Die heilsame Dimension des Bibliodramas: ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fribourg
Acad. Press
2008
|
Schriftenreihe: | Praktische Theologie im Dialog
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 S. 23 cm |
ISBN: | 9783727816291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035156297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090518 | ||
007 | t | ||
008 | 081112s2008 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0250 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A41,0408 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990069656 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727816291 |c kart. : EUR 32.00, sfr 52.00 (freier Pr.) |9 978-3-7278-1629-1 | ||
024 | 3 | |a 9783727816291 | |
035 | |a (OCoLC)260050803 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990069656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 616.891523 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 253.52 |2 22/ger | |
084 | |a BM 1810 |0 (DE-625)12526: |2 rvk | ||
084 | |a BT 4000 |0 (DE-625)16749: |2 rvk | ||
084 | |a BU 4150 |0 (DE-625)16895: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Näf, Eleonore |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)136279856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die heilsame Dimension des Bibliodramas |b ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama |c Eleonore Näf |
264 | 1 | |a Fribourg |b Acad. Press |c 2008 | |
300 | |a 286 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praktische Theologie im Dialog |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bibliodrama |0 (DE-588)4135166-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktische Theologie |0 (DE-588)4047056-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pastoralpsychologie |0 (DE-588)4044864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heil |0 (DE-588)4024017-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilung |0 (DE-588)4024087-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychodrama |0 (DE-588)4047696-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibliodrama |0 (DE-588)4135166-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychodrama |0 (DE-588)4047696-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibliodrama |0 (DE-588)4135166-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Heil |0 (DE-588)4024017-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Heilung |0 (DE-588)4024087-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pastoralpsychologie |0 (DE-588)4044864-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bibliodrama |0 (DE-588)4135166-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Praktische Theologie |0 (DE-588)4047056-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016963481&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016963481&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016963481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403584199000064 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.6
Vorwort.12
1. Teil: Einführung.14
1. Problemstellung und Stand der Diskussion.14
2. Fragestellung und methodischer Zugang.17
3. Aufbau der Arbeit.19
4. Verortung in einer praktischen Theologie als Praxiswissenschaft.22
4.1. Subjektorientierung.23
4.2. Praxisbezug.24
4.3. Kriteriologie.26
4.4. Kontextualität.26
4.5. Orientierung am Zweiten Vatikanischen Konzil, das sich auf Jesu be¬
freiende Praxis beruft.27
5. Die heilsame Dimension des Bibliodramas - erste Annäherung.28
2. Teil: Bibliodrama.33
6. Erste Hinführung.33
6.1. Granddaten bibliodramatischer Praxis.33
6.2. Ziele.35
6.3. Dreifache Charakterisierung.36
6.3.1. Bibliodrama als erfahrungsbezogene Bibelarbeit.36
6.3.2. Bibliodrama als ganzheitliche Bibelarbeit.37
6.3.3. Bibliodrama als mehrdimensionale Bibelarbeit.38
6.4. Impulsfelder.39
6.4.1. Psychotherapeutische Verfahren.39
6.4.2. Spiel- und Theaterpädagogik.41
6.4.3. Erfahrungsbezogene Bibelarbeit in Gruppen.42
7. Konstitutive Elemente bibliodramatischer Praxis.45
7.1. Handlungsraum und Handlungsrollen.45
7.1.1. Bibeltext.45
7.1.2. Gruppe.46
7.1.3. Bühne.47
7.1.4. Leitung.48
7.1.5.
Rollenspieler(innen)
.50
7.2. Grandtechnik und Spielformen.51
7.2.1. Grundtechnik des Rollentauschs.51
7.2.2. Ansatzspezifische Spielformen.52
7.2.2.1. Spielformen im Ansatz von Tim Schramm.52
7.2.2.2. Spielformen im Ansatz von Gerhard Marcel Martin.53
7.2.2.3. Spielformen im Ansatz von Klaus-Werner Stangier.53
7.2.2.4. Spielformen in den Ansätzen von Franz-Joseph Knist,
Doris Immich und Christian Gremmels.54
8. Theoretische Grundlagen des Bibliodramas.56
8.1. Prozesskonzepte.56
8.1.1. Prozessverständnis.56
8.1.2. Prozesskonzept der Warns-Schule.56
8.1.2.1. Prozessphasen.57
8.1.2.2. Tiefungsebenen.58
8.2. Textkonzepte.59
8.2.1. Der biblische Text als kunstvolles Gewebe.60
8.2.2. Die Schriftauslegung nach dem vierfachen Schriftsinn.61
8.2.3. Der biblische Text als Szene.62
8.2.4. Die biblischen Texte als Grandtexte des christlichen Glaubens.63
8.3.
Hermeneutische
Konzepte.64
8.3.1. Bibliodrama als Hermeneutik des szenischen Verstehens und der
Inszenierung von Leerstellen biblischer Texte.64
8.3.2. Bibliodrama als Hermeneutik der Berührung.67
9. Die heilsame Dimension des Bibliodramas.70
9.1. Die heilsame Dimension des Bibliodramas - zweite Annäherang.70
9.2. Bestehende „Denkspuren" zur heilsamen Dimension des Bibliodramas.71
9.2.1. Gerhard Marcel Martin.71
9.2.2. Samuel Laeuchli.72
9.2.3. Klaus-Werner Stangier.73
9.2.4. Walter Wink.74
9.3. Wirkfaktoren: Beitrag zu einer formalen Bestimmung der heilsamen
Dimension des Bibliodramas.75
9.3.1. Ziele.75
9.3.2. Bibeltext.76
9.3.3. Gruppe.78
9.3.4. Leitung.79
9.3.5. Spiel.81
9.3.6. Methodenimport.84
9.4. Inhaltliche Klärung: Beitrag zu einer inhaltlichen Bestimmung der
heilsamen Dimension des Bibliodramas.86
9.4.1. Die heilsame Dimension des Bibliodramas als Verheißung und
Erfahrung von Lebensgewinn (Theissen).87
9.4.2. Entfaltung der inhaltlichen Bestimmung der heilsamen Dimension des
Bibliodramas in fünf Aspekte.92
9.4.2.1. Lebensgewinn als befreiende Lebensdeutung.92
9.4.2.2. Lebensgewinn als Sinnerfahrung.95
9.4.2.3. Lebensgewinn als Kontingenzbewältigung.97
9.4.2.4. Lebensgewinn als Initiierung von Versöhnung.98
9.4.2.5. Lebensgewinn als Umkehr.101
9.5. Die heilsame Dimension des Bibliodramas im Licht des biblischen
Heilungsverständnisses.,.105
9.5.1. Das alttestamentliche Heilungsverständnis.105
9.5.2. Das neutestamentliche Heilungsverständnis.107
9.5.2.1. Das Heilungsverständnis in den Evangelien.107
9.5.2.2. Das Heilungsverständnis in der Apostelgeschichte.109
9.5.2.3. Das Heilungsverständnis bei Paulus.110
9.5.3.
Kriterio
logische Zwischenbilanz.111
9.6. Die heilsame bibliodramatische Textauslegung als mystagogische Praxis. 113
9.6.1. Verortung des heilsamen Geschehens in der christlich-kirchlichen
Praxis der Mystagogie.113
9.6.2. Was heißt Mystagogie?.114
9.6.3. Bibliodrama als heilsame mystagogische Bibelauslegung.116
3. Teil — Psychodrama.119
10. Erste Hinführung.119
10.1. Granddaten psychodramatischer Praxis.119
10.2. Jacob
Levy Moreno
- Der Begründer des Psychodramas.123
10.2.1. Annäherung an Person und
Œuvre
.123
10.2.2. Psychodrama - Eine Begriffsklärang.125
10.2.3. Biographische Grundlinien.126
10.3. Ziele des Psychodramas.128
10.4. Impulsfelder des Psychodramas.129
10.4.1. Einflüsse aus dem Judentum.129
10.4.2. Einflüsse aus Kinderspiel und Theater.130
10.4.3. Einflüsse aus dem utopischen Sozialismus.132
10.5. Überblick über die wichtigsten Konzepte des Psychodramas.134
11. Konstitutive Elemente psychodramatischer Praxis.136
11.1 Instrumente.136
11.1.1. Gruppe.136
11.1.2. Bühne.137
11.1.3. Protagonisten).139
11.1.4. Leitung.140
11.1.5. Hilfe-Ich.142
11.2. Grandtechniken und Handlungsebenen.143
11.2.1. Grandtechniken.144
11.2.1.1. Doppeln und Doppelgängerin).145
11.2.1.2. Spiegel.147
11.2.1.3. Rollentausch.147
11.2.2. Handlungsebenen.148
11.2.2.1. Handlungsebene des Stegreiftheaters.148
11.2.2.2. Handlungsebene der Soziometrie.149
11.2.2.3. Handlungsebene des Psychodramas.151
11.2.2.4. Handlungsebene des Soziodramas.152
11.2.2.5. Handlungsebene des Axiodramas.152
12. Theoretische Basiskonzepte psychodramatischer Praxis.155
12.1. Gottesbild und Menschenbild.155
12.1.1. Gottesbild.155
12.1.1.1. Gott als höchster Wert.155
12.1.1.2. Gott als Ich-Gott.156
12.1.1.3. Gott als kreativer Funke.157
12.1.2. Menschenbild.158
12.2. Handlung.159
12.2.1. Primat der Handlung und Handlungshunger.159
12.2.2. Handlung als Erkenntnismodus und therapeutische Praxisform.160
12.2.3. Raum-zeitliche Struktur der Handlung.161
12.3. Begegnung und Teleprinzip.162
12.3.1. Begegnung.162
12.3.2. Teleprinzip.163
12.4. Spontaneität, Kreativität und Konserve.164
12.4.1. Spontaneität.164
12.4.2. Kreativität.166
12.4.3. Konserve.167
12.4.4. Kreativer Zirkel.168
12.5. Rollentheorie.169
12.5.1. Rollenkategorien.169
12.5.2. Rolle als Handlungsbegriff.171
12.5.3. Rolle zwischen gesellschaftlicher Vorgabe und individueller Aufgabe 171
12.5.4. Soziokulturelles Atom.172
12.5.5.
Praktische
Bedeutung der Rollentheorie.174
13. Die heilsame Dimension des Psychodramas.175
13.1. Der gesellschaftskritische Horizont der heilsamen Dimension des
Psychodramas.175
13.2. Grandlinien von Krankheits- und Gesundheitsverständnis.176
13.3. Katharsis: Heilung der ganzen Situation als Ziel der psychodramatischen
Praxis.178
13.3.1. Handlung als Modus der Katharsis.179
13.3.2. Katharsis als Begegnungsgeschehen.180
13.3.3. Katharsis als Geschehen gegenseitiger Hilfe.180
13.3.4. Katharsis als Integrationsprozess.181
13.4. Utopie einer therapeutischen Gesellschaft: Heilung der Gesellschaft als
Vision der psychodramatischen Praxis.185
13.5. Die mystische Signatur der psychodramatischen Heilungsdimension.187
4. Teil: Bibliodrama und Psychodrama im Vergleich.192
14. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bibliodrama und
Psychodrama.192
14.1. Granddaten: Arbeitsstraktur und
Setting
.192
14.2. Entstehungskontext und Impulsfelder.194
14.3. Ziele.195
14.4. Konsumtive Praxiselemente.197
14.4.1. Bibeltext.197
14.4.2. Gruppe.198
14.4.3. Bühne.199
14.4.4. Leitung.200
14.4.5. Protagonist, Hilfs-Iche und
Rollenspieler(innen)
.201
14.4.6. Grandtechniken und Spielformen.202
14.5. Theoretische Grandlagen.205
14.6. Die heilsame Dimension.208
15. Ergebnisse des Vergleichs.211
15.1. Warum das Bibliodrama mit dem Psychodrama verwechselt wird.211
15.1.1. Erste Schnittfläche: Arbeitsstruktur und
Setting
.211
15.1.2. Zweite Schnittfläche: Lebensgeschichte.212
15.1.3. Dritte Schnittfläche: Heilsame Dimension.212
15.1.4. Folgerangen für die Bibliodrama-Praxis.213
15.2. Das Spezifische der heilsamen Dimension des Bibliodramas.215
15.2.1. Erstes Spezifikum: Das befreiende Potential biblischer Texte
entdecken und wirksam machen.216
15.2.2. Zweites Spezifikum: Das befreiende Potential biblischer Texte
hier und heute erfahrbar machen.217
15.2.3. Drittes Spezifikum: Das befreiende Potential biblischer Texte
durch szenische Verkörperung inkarnieren lassen.217
15.2.4. Viertes Spezifikum: Das befreiende Potential biblischer Texte
multifaktoriell zur Geltung bringen.218
5. Teil: Die Relevanz des heilsamen Geschehens im Bibliodrama für
die Bibliodrama-Praxis, die Pastoral und die Praktische Theologie. 220
16. Die heilsame Dimension bibliodramatischer Praxis unter den
Bedingungen einer entfalteten Moderne.220
16.1. Gesellschaft im Prozess der entfalteten Moderne.220
16.2. Entfaltete Moderne und ihre Folgen für die christlichen Kirchen.223
16.2.1. Kirchliche De-Institutionalisierung.224
16.2.2. Religiöse Individualisierung.225
16.2.3. Pluralisierung von religiösen Deutungsmustern.226
16.2.4. Religionsproduktive Tendenzen.228
16.3. Bedeutung der heilsamen Dimension des Bibliodramas für die
Bibliodrama-Praxis im Kontext einer entfalteten Moderne.230
16.4. Kriteriologisches Fazit: Bibliodrama als traditionstreue und
zeitgemäße Form der Bibelauslegung.233
17. Impulse heilsamer bibliodramatischer Textauslegung für die
pastorale
Praxis und die Praktische Theologie.236
17.1. Heil und Heilung als Mitte von Theologie und Pastoral.236
17.2. Zusammengehörigkeit von Heil und Heilung.239
17.3. Notwendigkeit einer leibbezogenen und mystagogischen Pastoral.241
17.4. Gleichwertigkeit von „Tradition" und „Situation".242
17.5. Bibliodrama als Praktische Theologie im Alltag.244
6. Teil: Ergebnissicherung und Ausblick.247
18. Ergebnissicherung.248
18.1. Klärung der heilsamen Dimension des Bibliodramas.248
18.2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bibliodrama und
Psychodrama.250
18.3. Zur Bedeutung der heilsamen bibliodramatischen Dimension.252
19. Ausblick.253
Hinweis zur Verwendung von Abkürzungen.257
Literaturverzeichnis.258
Die Bibliodramatiker(innen)
der ersten Stunde wollten
die Bibel auf spielerische, Leib und Seele einbezie¬
hende Weise auslegen und sie so lebensgeschichtlich
bedeutsam werden lassen. Sie merkten jedoch bald,
dass
im Bibliodrama heilsame Prozesse in Gang kom¬
men. Diese werden in der Literatur vielfach positiv er¬
wähnt. Die Frage aber, was mit «heilsam» gemeint ist,
bleibt weitgehend unbeantwortet. Deshalb erscheint
eine differenzierte Auseinandersetzung mit der heil¬
samen Dimension als dringlich.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Klärung des Be¬
griffs der heilsamen Dimension des Bibliodramas und
macht die Bedeutung dieser Dimension für die Theo¬
rie und die Praxis des Bibliodramas, wie auch für die
Seelsorge und die Praktische Theologie sichtbar. Dazu
wird das heilsame bibliodramatische Geschehen unter
den Bedingungen einer entfaltet-modemen Gesell¬
schaft reflektiert, welche die Individuen aus traditio¬
nellen Bezügen freisetzt und einen zunehmenden Be¬
darf an Identitätsstabilisierung erzeugt, der eng mit
religiösen Suchbewegungen rund um Heil und Hei¬
lung verbunden ist. Zudem wird das Bibliodrama erst¬
mals in umfassender Weise mit dem Psychodrama ver¬
glichen. Der zweite Fokus der Arbeit zeigt auf, warum
das Bibliodrama leicht mit dem Psychodrama ver¬
wechselt werden kann und arbeitet die Spezifika der
heilsamen Dimension des Bibliodramas gegenüber
dem Psychodrama heraus. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.6
Vorwort.12
1. Teil: Einführung.14
1. Problemstellung und Stand der Diskussion.14
2. Fragestellung und methodischer Zugang.17
3. Aufbau der Arbeit.19
4. Verortung in einer praktischen Theologie als Praxiswissenschaft.22
4.1. Subjektorientierung.23
4.2. Praxisbezug.24
4.3. Kriteriologie.26
4.4. Kontextualität.26
4.5. Orientierung am Zweiten Vatikanischen Konzil, das sich auf Jesu be¬
freiende Praxis beruft.27
5. Die heilsame Dimension des Bibliodramas - erste Annäherung.28
2. Teil: Bibliodrama.33
6. Erste Hinführung.33
6.1. Granddaten bibliodramatischer Praxis.33
6.2. Ziele.35
6.3. Dreifache Charakterisierung.36
6.3.1. Bibliodrama als erfahrungsbezogene Bibelarbeit.36
6.3.2. Bibliodrama als ganzheitliche Bibelarbeit.37
6.3.3. Bibliodrama als mehrdimensionale Bibelarbeit.38
6.4. Impulsfelder.39
6.4.1. Psychotherapeutische Verfahren.39
6.4.2. Spiel- und Theaterpädagogik.41
6.4.3. Erfahrungsbezogene Bibelarbeit in Gruppen.42
7. Konstitutive Elemente bibliodramatischer Praxis.45
7.1. Handlungsraum und Handlungsrollen.45
7.1.1. Bibeltext.45
7.1.2. Gruppe.46
7.1.3. Bühne.47
7.1.4. Leitung.48
7.1.5.
Rollenspieler(innen)
.50
7.2. Grandtechnik und Spielformen.51
7.2.1. Grundtechnik des Rollentauschs.51
7.2.2. Ansatzspezifische Spielformen.52
7.2.2.1. Spielformen im Ansatz von Tim Schramm.52
7.2.2.2. Spielformen im Ansatz von Gerhard Marcel Martin.53
7.2.2.3. Spielformen im Ansatz von Klaus-Werner Stangier.53
7.2.2.4. Spielformen in den Ansätzen von Franz-Joseph Knist,
Doris Immich und Christian Gremmels.54
8. Theoretische Grundlagen des Bibliodramas.56
8.1. Prozesskonzepte.56
8.1.1. Prozessverständnis.56
8.1.2. Prozesskonzept der Warns-Schule.56
8.1.2.1. Prozessphasen.57
8.1.2.2. Tiefungsebenen.58
8.2. Textkonzepte.59
8.2.1. Der biblische Text als kunstvolles Gewebe.60
8.2.2. Die Schriftauslegung nach dem vierfachen Schriftsinn.61
8.2.3. Der biblische Text als Szene.62
8.2.4. Die biblischen Texte als Grandtexte des christlichen Glaubens.63
8.3.
Hermeneutische
Konzepte.64
8.3.1. Bibliodrama als Hermeneutik des szenischen Verstehens und der
Inszenierung von Leerstellen biblischer Texte.64
8.3.2. Bibliodrama als Hermeneutik der Berührung.67
9. Die heilsame Dimension des Bibliodramas.70
9.1. Die heilsame Dimension des Bibliodramas - zweite Annäherang.70
9.2. Bestehende „Denkspuren" zur heilsamen Dimension des Bibliodramas.71
9.2.1. Gerhard Marcel Martin.71
9.2.2. Samuel Laeuchli.72
9.2.3. Klaus-Werner Stangier.73
9.2.4. Walter Wink.74
9.3. Wirkfaktoren: Beitrag zu einer formalen Bestimmung der heilsamen
Dimension des Bibliodramas.75
9.3.1. Ziele.75
9.3.2. Bibeltext.76
9.3.3. Gruppe.78
9.3.4. Leitung.79
9.3.5. Spiel.81
9.3.6. Methodenimport.84
9.4. Inhaltliche Klärung: Beitrag zu einer inhaltlichen Bestimmung der
heilsamen Dimension des Bibliodramas.86
9.4.1. Die heilsame Dimension des Bibliodramas als Verheißung und
Erfahrung von Lebensgewinn (Theissen).87
9.4.2. Entfaltung der inhaltlichen Bestimmung der heilsamen Dimension des
Bibliodramas in fünf Aspekte.92
9.4.2.1. Lebensgewinn als befreiende Lebensdeutung.92
9.4.2.2. Lebensgewinn als Sinnerfahrung.95
9.4.2.3. Lebensgewinn als Kontingenzbewältigung.97
9.4.2.4. Lebensgewinn als Initiierung von Versöhnung.98
9.4.2.5. Lebensgewinn als Umkehr.101
9.5. Die heilsame Dimension des Bibliodramas im Licht des biblischen
Heilungsverständnisses.,.105
9.5.1. Das alttestamentliche Heilungsverständnis.105
9.5.2. Das neutestamentliche Heilungsverständnis.107
9.5.2.1. Das Heilungsverständnis in den Evangelien.107
9.5.2.2. Das Heilungsverständnis in der Apostelgeschichte.109
9.5.2.3. Das Heilungsverständnis bei Paulus.110
9.5.3.
Kriterio
logische Zwischenbilanz.111
9.6. Die heilsame bibliodramatische Textauslegung als mystagogische Praxis. 113
9.6.1. Verortung des heilsamen Geschehens in der christlich-kirchlichen
Praxis der Mystagogie.113
9.6.2. Was heißt Mystagogie?.114
9.6.3. Bibliodrama als heilsame mystagogische Bibelauslegung.116
3. Teil — Psychodrama.119
10. Erste Hinführung.119
10.1. Granddaten psychodramatischer Praxis.119
10.2. Jacob
Levy Moreno
- Der Begründer des Psychodramas.123
10.2.1. Annäherung an Person und
Œuvre
.123
10.2.2. Psychodrama - Eine Begriffsklärang.125
10.2.3. Biographische Grundlinien.126
10.3. Ziele des Psychodramas.128
10.4. Impulsfelder des Psychodramas.129
10.4.1. Einflüsse aus dem Judentum.129
10.4.2. Einflüsse aus Kinderspiel und Theater.130
10.4.3. Einflüsse aus dem utopischen Sozialismus.132
10.5. Überblick über die wichtigsten Konzepte des Psychodramas.134
11. Konstitutive Elemente psychodramatischer Praxis.136
11.1 Instrumente.136
11.1.1. Gruppe.136
11.1.2. Bühne.137
11.1.3. Protagonisten).139
11.1.4. Leitung.140
11.1.5. Hilfe-Ich.142
11.2. Grandtechniken und Handlungsebenen.143
11.2.1. Grandtechniken.144
11.2.1.1. Doppeln und Doppelgängerin).145
11.2.1.2. Spiegel.147
11.2.1.3. Rollentausch.147
11.2.2. Handlungsebenen.148
11.2.2.1. Handlungsebene des Stegreiftheaters.148
11.2.2.2. Handlungsebene der Soziometrie.149
11.2.2.3. Handlungsebene des Psychodramas.151
11.2.2.4. Handlungsebene des Soziodramas.152
11.2.2.5. Handlungsebene des Axiodramas.152
12. Theoretische Basiskonzepte psychodramatischer Praxis.155
12.1. Gottesbild und Menschenbild.155
12.1.1. Gottesbild.155
12.1.1.1. Gott als höchster Wert.155
12.1.1.2. Gott als Ich-Gott.156
12.1.1.3. Gott als kreativer Funke.157
12.1.2. Menschenbild.158
12.2. Handlung.159
12.2.1. Primat der Handlung und Handlungshunger.159
12.2.2. Handlung als Erkenntnismodus und therapeutische Praxisform.160
12.2.3. Raum-zeitliche Struktur der Handlung.161
12.3. Begegnung und Teleprinzip.162
12.3.1. Begegnung.162
12.3.2. Teleprinzip.163
12.4. Spontaneität, Kreativität und Konserve.164
12.4.1. Spontaneität.164
12.4.2. Kreativität.166
12.4.3. Konserve.167
12.4.4. Kreativer Zirkel.168
12.5. Rollentheorie.169
12.5.1. Rollenkategorien.169
12.5.2. Rolle als Handlungsbegriff.171
12.5.3. Rolle zwischen gesellschaftlicher Vorgabe und individueller Aufgabe 171
12.5.4. Soziokulturelles Atom.172
12.5.5.
Praktische
Bedeutung der Rollentheorie.174
13. Die heilsame Dimension des Psychodramas.175
13.1. Der gesellschaftskritische Horizont der heilsamen Dimension des
Psychodramas.175
13.2. Grandlinien von Krankheits- und Gesundheitsverständnis.176
13.3. Katharsis: Heilung der ganzen Situation als Ziel der psychodramatischen
Praxis.178
13.3.1. Handlung als Modus der Katharsis.179
13.3.2. Katharsis als Begegnungsgeschehen.180
13.3.3. Katharsis als Geschehen gegenseitiger Hilfe.180
13.3.4. Katharsis als Integrationsprozess.181
13.4. Utopie einer therapeutischen Gesellschaft: Heilung der Gesellschaft als
Vision der psychodramatischen Praxis.185
13.5. Die mystische Signatur der psychodramatischen Heilungsdimension.187
4. Teil: Bibliodrama und Psychodrama im Vergleich.192
14. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bibliodrama und
Psychodrama.192
14.1. Granddaten: Arbeitsstraktur und
Setting
.192
14.2. Entstehungskontext und Impulsfelder.194
14.3. Ziele.195
14.4. Konsumtive Praxiselemente.197
14.4.1. Bibeltext.197
14.4.2. Gruppe.198
14.4.3. Bühne.199
14.4.4. Leitung.200
14.4.5. Protagonist, Hilfs-Iche und
Rollenspieler(innen)
.201
14.4.6. Grandtechniken und Spielformen.202
14.5. Theoretische Grandlagen.205
14.6. Die heilsame Dimension.208
15. Ergebnisse des Vergleichs.211
15.1. Warum das Bibliodrama mit dem Psychodrama verwechselt wird.211
15.1.1. Erste Schnittfläche: Arbeitsstruktur und
Setting
.211
15.1.2. Zweite Schnittfläche: Lebensgeschichte.212
15.1.3. Dritte Schnittfläche: Heilsame Dimension.212
15.1.4. Folgerangen für die Bibliodrama-Praxis.213
15.2. Das Spezifische der heilsamen Dimension des Bibliodramas.215
15.2.1. Erstes Spezifikum: Das befreiende Potential biblischer Texte
entdecken und wirksam machen.216
15.2.2. Zweites Spezifikum: Das befreiende Potential biblischer Texte
hier und heute erfahrbar machen.217
15.2.3. Drittes Spezifikum: Das befreiende Potential biblischer Texte
durch szenische Verkörperung inkarnieren lassen.217
15.2.4. Viertes Spezifikum: Das befreiende Potential biblischer Texte
multifaktoriell zur Geltung bringen.218
5. Teil: Die Relevanz des heilsamen Geschehens im Bibliodrama für
die Bibliodrama-Praxis, die Pastoral und die Praktische Theologie. 220
16. Die heilsame Dimension bibliodramatischer Praxis unter den
Bedingungen einer entfalteten Moderne.220
16.1. Gesellschaft im Prozess der entfalteten Moderne.220
16.2. Entfaltete Moderne und ihre Folgen für die christlichen Kirchen.223
16.2.1. Kirchliche De-Institutionalisierung.224
16.2.2. Religiöse Individualisierung.225
16.2.3. Pluralisierung von religiösen Deutungsmustern.226
16.2.4. Religionsproduktive Tendenzen.228
16.3. Bedeutung der heilsamen Dimension des Bibliodramas für die
Bibliodrama-Praxis im Kontext einer entfalteten Moderne.230
16.4. Kriteriologisches Fazit: Bibliodrama als traditionstreue und
zeitgemäße Form der Bibelauslegung.233
17. Impulse heilsamer bibliodramatischer Textauslegung für die
pastorale
Praxis und die Praktische Theologie.236
17.1. Heil und Heilung als Mitte von Theologie und Pastoral.236
17.2. Zusammengehörigkeit von Heil und Heilung.239
17.3. Notwendigkeit einer leibbezogenen und mystagogischen Pastoral.241
17.4. Gleichwertigkeit von „Tradition" und „Situation".242
17.5. Bibliodrama als Praktische Theologie im Alltag.244
6. Teil: Ergebnissicherung und Ausblick.247
18. Ergebnissicherung.248
18.1. Klärung der heilsamen Dimension des Bibliodramas.248
18.2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bibliodrama und
Psychodrama.250
18.3. Zur Bedeutung der heilsamen bibliodramatischen Dimension.252
19. Ausblick.253
Hinweis zur Verwendung von Abkürzungen.257
Literaturverzeichnis.258
Die Bibliodramatiker(innen)
der ersten Stunde wollten
die Bibel auf spielerische, Leib und Seele einbezie¬
hende Weise auslegen und sie so lebensgeschichtlich
bedeutsam werden lassen. Sie merkten jedoch bald,
dass
im Bibliodrama heilsame Prozesse in Gang kom¬
men. Diese werden in der Literatur vielfach positiv er¬
wähnt. Die Frage aber, was mit «heilsam» gemeint ist,
bleibt weitgehend unbeantwortet. Deshalb erscheint
eine differenzierte Auseinandersetzung mit der heil¬
samen Dimension als dringlich.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Klärung des Be¬
griffs der heilsamen Dimension des Bibliodramas und
macht die Bedeutung dieser Dimension für die Theo¬
rie und die Praxis des Bibliodramas, wie auch für die
Seelsorge und die Praktische Theologie sichtbar. Dazu
wird das heilsame bibliodramatische Geschehen unter
den Bedingungen einer entfaltet-modemen Gesell¬
schaft reflektiert, welche die Individuen aus traditio¬
nellen Bezügen freisetzt und einen zunehmenden Be¬
darf an Identitätsstabilisierung erzeugt, der eng mit
religiösen Suchbewegungen rund um Heil und Hei¬
lung verbunden ist. Zudem wird das Bibliodrama erst¬
mals in umfassender Weise mit dem Psychodrama ver¬
glichen. Der zweite Fokus der Arbeit zeigt auf, warum
das Bibliodrama leicht mit dem Psychodrama ver¬
wechselt werden kann und arbeitet die Spezifika der
heilsamen Dimension des Bibliodramas gegenüber
dem Psychodrama heraus. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Näf, Eleonore 1961- |
author_GND | (DE-588)136279856 |
author_facet | Näf, Eleonore 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Näf, Eleonore 1961- |
author_variant | e n en |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035156297 |
classification_rvk | BM 1810 BT 4000 BU 4150 |
ctrlnum | (OCoLC)260050803 (DE-599)DNB990069656 |
dewey-full | 616.891523 253.52 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 200 - Religion |
dewey-ones | 616 - Diseases 253 - Pastoral work (Pastoral theology) |
dewey-raw | 616.891523 253.52 |
dewey-search | 616.891523 253.52 |
dewey-sort | 3616.891523 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health 250 - Local Christian church and religious orders |
discipline | Psychologie Medizin Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035156297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090518</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081112s2008 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0250</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A41,0408</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990069656</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727816291</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00, sfr 52.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7278-1629-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727816291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260050803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990069656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.891523</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">253.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 1810</subfield><subfield code="0">(DE-625)12526:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)16895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Näf, Eleonore</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136279856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die heilsame Dimension des Bibliodramas</subfield><subfield code="b">ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama</subfield><subfield code="c">Eleonore Näf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fribourg</subfield><subfield code="b">Acad. Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie im Dialog</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135166-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047056-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pastoralpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024017-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024087-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047696-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibliodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135166-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047696-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibliodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135166-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024017-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024087-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pastoralpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bibliodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135166-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047056-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016963481&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016963481&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016963481</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035156297 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:48:51Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727816291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016963481 |
oclc_num | 260050803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-384 |
physical | 286 S. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Acad. Press |
record_format | marc |
series2 | Praktische Theologie im Dialog |
spelling | Näf, Eleonore 1961- Verfasser (DE-588)136279856 aut Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama Eleonore Näf Fribourg Acad. Press 2008 286 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktische Theologie im Dialog 33 Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2007 Bibliodrama (DE-588)4135166-6 gnd rswk-swf Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd rswk-swf Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd rswk-swf Heil (DE-588)4024017-4 gnd rswk-swf Heilung (DE-588)4024087-3 gnd rswk-swf Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibliodrama (DE-588)4135166-6 s Psychodrama (DE-588)4047696-0 s DE-604 Heil (DE-588)4024017-4 s Heilung (DE-588)4024087-3 s Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 s Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016963481&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016963481&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Näf, Eleonore 1961- Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama Bibliodrama (DE-588)4135166-6 gnd Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd Heil (DE-588)4024017-4 gnd Heilung (DE-588)4024087-3 gnd Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135166-6 (DE-588)4047056-8 (DE-588)4044864-2 (DE-588)4024017-4 (DE-588)4024087-3 (DE-588)4047696-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama |
title_auth | Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama |
title_exact_search | Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama |
title_exact_search_txtP | Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama |
title_full | Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama Eleonore Näf |
title_fullStr | Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama Eleonore Näf |
title_full_unstemmed | Die heilsame Dimension des Bibliodramas ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama Eleonore Näf |
title_short | Die heilsame Dimension des Bibliodramas |
title_sort | die heilsame dimension des bibliodramas ein theologischer deutungsversuch und ein vergleich mit dem psychodrama |
title_sub | ein theologischer Deutungsversuch und ein Vergleich mit dem Psychodrama |
topic | Bibliodrama (DE-588)4135166-6 gnd Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd Heil (DE-588)4024017-4 gnd Heilung (DE-588)4024087-3 gnd Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd |
topic_facet | Bibliodrama Praktische Theologie Pastoralpsychologie Heil Heilung Psychodrama Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016963481&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016963481&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nafeleonore dieheilsamedimensiondesbibliodramaseintheologischerdeutungsversuchundeinvergleichmitdempsychodrama |