Kartellverbot und Beteiligungskauf:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Heymann
2008
|
Schriftenreihe: | FIW-Schriftenreihe
217 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 155 S. 23 cm |
ISBN: | 9783452270023 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035154883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180327 | ||
007 | t | ||
008 | 081112s2008 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N46,0397 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991010604 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452270023 |c kart. : EUR 49.00 |9 978-3-452-27002-3 | ||
024 | 3 | |a 9783452270023 | |
035 | |a (OCoLC)612039263 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991010604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krause, Benjamin |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1155195264 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartellverbot und Beteiligungskauf |c von Benjamin Krause |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Heymann |c 2008 | |
300 | |a XI, 155 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FIW-Schriftenreihe |v 217 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006/2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kauf |0 (DE-588)4128692-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kauf |0 (DE-588)4128692-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FIW-Schriftenreihe |v 217 |w (DE-604)BV000003480 |9 217 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016962082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016962082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138315011588096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers............................................................................................................. V
Vorwort des Autors........................................................................................................................ VI
Erster Teil:
Die kartellrechtliche Einordnung des Beteiligungskaufs 1
1. Kapitel: Einleitung...................................................................................................................... 1
2. Kapitel: Wirtschaftliche Beweggründe für den Kauf von Unternehmensbeteiligungen...... 2
A. Die wirtschaftlichen Beweggründe des Veräußerers......................................................... 2
B. Die wirtschaftlichen Beweggründe des Erwerbers............................................................ 3
I. Die Beweggründe strategischer Investoren.................................................................. 3
II. Die Beweggründe von Finanzinvestoren..................................................................... 5
3. Kapitel: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für den Kauf von Unternehmens-
beteiligungen und Begriffsklärung............................................................................................ 6
4. Kapitel: Die Vereinbarkeit des Beteiligungskaufs mit der Fusionskontrolle......................... 7
5. Kapitel: Problemstellung - Die Vereinbarkeit des Beteiligungskaufs mit dem
Kartellverbot............................................................................................................................... 8
Zweiter Teil:
Die Anwendung und Auslegung von § 1 GWB in der Fassung
der siebten GWB-Novelle 13
1. Kapitel: Einleitung...................................................................................................................... 13
2. Kapitel: Die Entstehungsgeschichte der siebten GWB-Novelle............................................ 14
A. Die Entstehung des GWB und des europäischen Wettbewerbsrechts............................. 14
B. Die Angleichung des nationalen Kartellverbots an das europäische Recht
im Rahmen der sechsten GWB-Novelle............................................................................. 16
C. Die Generalrevision des europäischen Rechts.................................................................... 16
D. Das Kartellverbot nach der siebten GWB-Novelle........................................................... 17
3. Kapitel: Die Änderungen von Kartellverbot und Freistellung durch die siebte
GWB-Novelle............................................................................................................................. 18
A. Die Streichung des Tatbestandsmerkmals »miteinander im Wettbewerb stehenden
Unternehmen«....................................................................................................................... 19
I. Die Gleichstellung von Horizontal- und Vertikalvereinbarungen............................ 19
II. Die Erfassung des sogenannten Drittwettbewerbs ................................................... 20
B. Die Ersetzung der Freistellungstatbestände der §§ 2 bis 8 GWB a.F. durch das
Generalklauselprinzip........................................................................................................... 21
4. Kapitel: Die Anwendbarkeit des Kartellverbots in § 1 GWB - Rechtsnormen-
konkurrenz zu Art. 81 EG......................................................................................................... 23
A. Der erweiterte Vorrang des europäischen Rechts - Die Vorgaben der VO 1/2003........ 23
B. Die Reichweite des erweiterten Vorrangs des europäischen Rechts................................ 25
I. Die Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels....................... 25
II. Die Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung............................................................ 26
C. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB gemäß § 22 GWB....................................................... 28
I. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB auf Vereinbarungen mit zwischenstaatlichen
Auswirkungen................................................................................................................ 29
II. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB auf Vereinbarungen ohne zwischenstaatliche
Auswirkungen..............................................................................................-................ 29
D. Zusammenfassung................................................................................................................. 30
VII
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Die Auslegung des Kartellverbots in § 1 GWB - Rechtsanwendungs-
konkurrenz zu Art. 81 EG........................................................................................................ 30
A. Die Auslegungsgrundsätze des GWB................................................................................. 31
B. Die europafreundliche Auslegung nach § 23 GWB-Entwurf.......................................... 32
C. Die einheitliche Auslegung von § 1 GWB und Art. 81 EG.............................................. 33
D. Die eigenständige Auslegung des § 1 GWB....................................................................... 35
I. Der verfehlte Ausgangspunkt der herrschenden Meinung........................................ 36
II. Die eigenständige Auslegung von § 1 GWB in Fällen ohne zwischenstaatliche
Auswirkungen................................................................................................................ 40
1. Die sprachliche Übereinstimmung von § 1 GWB und Art. 81 EG..................... 41
2. Die gemeinschaftsrechtliche Pflicht zur europarechtskonformen Auslegung.... 42
3. Die Systemkonformität von Verbot und Freistellung.......................................... 43
4. Der Verweis auf die Gesetzesmaterialien............................................................... 44
5. Die unerwünschte 2weiteilung des nationalen Wettbewerbsrechts.................. 46
6. Zusammenfassung.................................................................................................... 48
E. Die Bindungswirkung von Bekanntmachungen und Mitteilungen der Europäischen
Kommission für die Auslegung des § 1 GWB................................................................... 48
I. Die Bindungswirkung von Bekanntmachungen und Mitteilungen
für die Auslegung des europäischen Kartellverbots................................................... 49
II. Die Bindungswirkung von Bekanntmachungen und Mitteilungen
für die Auslegung des nationalen Kartellverbots........................................................ 51
III. Die Bindungswirkung des »more economic approach« der Kommission
für die Auslegung des nationalen Kartellverbots........................................................ 52
1. Der »more economic approach« der Kommission................................................ 52
2. Die Bindungswirkung des »more economic approach« für die Auslegung
des § 1 GWB............................................................................................................. 53
6. Kapitel: Ergebnis........................................................................................................................ 54
Dritter Teil:
Die Anwendung und Auslegung von § 1 GWB auf den Kauf
von Unternehmensbeteiligungen 57
1. Kapitel: Einleitung..................................................................................................................... 57
2. Kapitel: Die Anwendung des Kartellverbots auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung...... 58
A. Die kartellrechtliche Einordnung des Kaufs einer Mehrheitsbeteiligung....................... 58
I. Die Vertragsgestaltung beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung............................ 58
II. Die Auswirkungen des Erwerbs einer Mehrheitsbeteiligung auf das
Wettbewerbsverhalten der beteiligten Unternehmen................................................ 60
B. Die Anwendbarkeit des Kartellverbots auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung......... 60
I. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB a.F. auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung... 60
1. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB a.F. auf den reinen Beteiligungskauf............. 60
2. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB a.F. auf Nebenabreden zum
Beteiligungskauf....................................................................................................... 62
a) Das Kriterium der »gleichgerichtete^ Interessen«......................................... 63
b) Das Kriterium des »anzuerkennende^] Interesse[s]«..................................... 64
II. Die Anwendbarkeit des Art. 81 EG auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung....... 67
1. Die Anwendbarkeit des Art. 81 EG auf den reinen Beteiligungskauf................. 67
2. Die Anwendbarkeit des Art. 81 EG auf Nebenabreden zum Beteiligungskauf... 68
III. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung
nach der siebten GWB-Novelle................................................................................... 69
1. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB auf Wettbewerbsbeschränkungen in
Austauschverträgen nach der siebten GWB-Novelle........................................... 69
2. Der Vorrang des EG-Rechts................................................................................... 72
VIII
Inhaltsverzeichnis
C. Die Auslegung des Kartellverbots in Bezug auf Nebenabreden zum Kauf einer
Mehrheitsbeteiligung............................................................................................................ 73
I. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf Nebenabreden zum Kauf einer
Mehrheitsbeteiligung..................................................................................................... 74
II. Die Auslegung von Art. 81 EG in Bezug auf Nebenabreden zum Kauf einer
Mehrheitsbeteiligung..................................................................................................... 76
III. Die Auslegung von § 1 GWB in Bezug auf Nebenabreden beim Kauf einer
Mehrheitsbeteiligung nach der siebten GWB-Novelle............................................... 77
1. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Nebenabreden
beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung............................................................... 77
2. Auswirkungen auf die Bestimmung der Funktionsnotwendigkeit
der Nebenabrede....................................................................................................... 78
D. Zusammenfassung................................................................................................................. 80
3. Kapitel: Die Anwendung des Kartellverbots auf den Kauf einer gemeinschaftlichen
Kontrollbeteiligung (Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens)........................................ 80
A. Die kartellrechtliche Einordnung des Gemeinschaftsunternehmens............................... 81
I. Das Vertragswerk eines Gemeinschaftsunternehmens............................................... 82
II. Die Erscheinungsformen von Gemeinschaftsunternehmen....................................... 83
1. Gemeinschaftsunternehmen mit unternehmerischer Vollfunktion...................... 83
2. Gemeinschaftsunternehmen mit unternehmerischer Teilfunktion...................... 84
III. Die Auswirkungen der Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens auf das
Wettbewerbsverhalten der beteiligten Unternehmen................................................. 85
1. Die tatsächlichen Auswirkungen der Entstehung von Gemeinschafts-
unternehmen ............................................................................................................. 86
2. Nebenabreden und begleitende Vereinbarungen................................................... 87
B. Die Anwendbarkeit des Kartellverbots auf die Bildung von Gemeinschafts-
unternehmen - der Grundsatz der Doppelkontrolle......................................................... 88
I. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB a.F. auf die Bildung von Gemeinschafts-
unternehmen................................................................................................................... 88
1. Der Grundsatz der Doppelkontrolle...................................................................... 88
2. Die Unterscheidung zwischen konzentrativen und kooperativen
Gemeinschaftsunternehmen.................................................................................... 90
II. Die Anwendbarkeit von Art. 81 EG auf die Bildung von Gemeinschafts-
unternehmen................................................................................................................... 92
1. Die Unterscheidung zwischen Vollfunktions- und Teilfunktions-
Gemeinschaftsunternehmen.................................................................................... 92
2. Die Unterscheidung von konzentrativen und kooperativen Vollfunktions-
Gemeinschaftsunternehmen.................................................................................... 93
3. Die Anwendbarkeit von Art. 81 EG auf begleitende Nebenabreden.................. 95
III. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB auf die Bildung von Gemeinschafts-
unternehmen nach der siebten GWB-Novelle............................................................ 96
1. Die Unterscheidung von konzentrativen und kooperativen Gemeinschafts-
unternehmen nach der siebten GWB-Novelle....................................................... 97
2. Der Vorrang des EG-Rechts.................................................................................... 98
C. Die Auslegung des Kartellverbots in Bezug auf die Bildung eines kooperativen
Gemeinschaftsunternehmens............................................................................................... 100
I. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf die Bildung eines kooperativen
Gemeinschaftsunternehmens........................................................................................ 100
1. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf die Bildung eines Teil-
funktions-Gemeinschaftsunternehmens................................................................. 101
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf die Bildung eines Voll-
funktions-Gemeinschaftsunternehmens................................................................ 102
3. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf Nebenabreden zur Bildung
eines Gemeinschaftsunternehmens......................................................................... 105
II. Die Auslegung von Art. 81 EG in Bezug auf die Bildung eines kooperativen
Gemeinschaftsunternehmens....................................................................................... 106
1. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf die Bildung eines
Teilfunktions-Gemeinschaftsunternehmens.......................................................... 107
2. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf die Bildung eines
Vollfunktions-Gemeinschaftsunternehmens......................................................... 108
3. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf Nebenabreden
zur Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens.................................................... 109
III. Die Auslegung von § 1 GWB in Bezug auf die Bildung eines kooperativen
Gemeinschaftsunternehmens nach der siebten GWB-Novelle................................. 110
1. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Teilfunktions-Gemein-
schaftsunternehmen................................................................................................. 111
a) Beschränkung des Drittwettbewerbs................................................................. 111
b) Gemeinschaftsunternehmen zwischen NichtWettbewerbern.......................... 112
2. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Vollfunktions-Gemein-
schaftsunternehmen................................................................................................. 113
3. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Nebenabreden..................... 114
D. Zusammenfassung................................................................................................................ 115
4. Kapitel: Die Anwendung des Kartellverbots auf den Kauf einer Minderheitsbeteiligung.. 116
A. Die kartellrechtliche Einordnung des Erwerbs einer Minderheitsbeteiligung................ 117
I. Die Vertragsgestaltung beim Erwerb einer Minderheitsbeteiligung......................... 117
II. Die Auswirkungen des Erwerbs einer Minderheitsbeteiligung auf das
Wettbewerbsverhalten der beteiligten Unternehmen................................................ 119
B. Die Anwendbarkeit des Kartellverbots auf den Kauf einer Minderheitsbeteiligung..... 119
I. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB a.F. auf den Kauf einer Minderheits-
beteiligung...................................................................................................................... 120
II. Die Anwendbarkeit von Art. 81 EG auf den Kauf einer Minderheitsbeteiligung... 120
III. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB auf den Kauf einer Minderheitsbeteiligung
nach der siebten GWB-Novelle................................................................................... 121
C. Die Auslegung des Kartellverbots in Bezug auf den Kauf einer Minderheits-
beteiligung............................................................................................................................. 123
I. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf den Kauf einer Minderheits-
beteiligung...................................................................................................................... 124
1. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf den reinen Anteilskauf............. 124
2. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf Nebenabreden
zum Anteilskauf....................................................................................................... 126
II. Die Auslegung des Art. 81 EG in Bezug auf den Kauf von Minderheits-
beteiligungen.................................................................................................................. 127
1. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf den reinen Anteilskauf..... 127
2. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf Nebenabreden
zum Anteilskauf....................................................................................................... 129
III. Die Auslegung von § 1 GWB in Bezug auf den Kauf einer Minderheits-
beteiligung nach der siebten GWB-Novelle............................................................... 129
1. Auswirkungen auf die materielle Behandlung des reinen Beteiligungs-
kaufvertrags.............................................................................................................. 130
2. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Nebenabreden..................... 132
D. Zusammenfassung................................................................................................................ 134
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Ergebnis......................................................................................................................... 135
Vierter Teil:
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 137
A. Die eigenständige Anwendung und Auslegung des § 1 GWB nach der siebten
GWB-Novelle............................................................................................................................. 137
B. Die eigenständige Anwendung und Auslegung des § 1 GWB auf den Kauf von
Unternehmensbeteiligungen...................................................................................................... 139
Literaturverzeichnis........................................................................................................................ 143
Sachverzeichnis................................................................................................................................ 153
XI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers. V
Vorwort des Autors. VI
Erster Teil:
Die kartellrechtliche Einordnung des Beteiligungskaufs 1
1. Kapitel: Einleitung. 1
2. Kapitel: Wirtschaftliche Beweggründe für den Kauf von Unternehmensbeteiligungen. 2
A. Die wirtschaftlichen Beweggründe des Veräußerers. 2
B. Die wirtschaftlichen Beweggründe des Erwerbers. 3
I. Die Beweggründe strategischer Investoren. 3
II. Die Beweggründe von Finanzinvestoren. 5
3. Kapitel: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für den Kauf von Unternehmens-
beteiligungen und Begriffsklärung. 6
4. Kapitel: Die Vereinbarkeit des Beteiligungskaufs mit der Fusionskontrolle. 7
5. Kapitel: Problemstellung - Die Vereinbarkeit des Beteiligungskaufs mit dem
Kartellverbot. 8
Zweiter Teil:
Die Anwendung und Auslegung von § 1 GWB in der Fassung
der siebten GWB-Novelle 13
1. Kapitel: Einleitung. 13
2. Kapitel: Die Entstehungsgeschichte der siebten GWB-Novelle. 14
A. Die Entstehung des GWB und des europäischen Wettbewerbsrechts. 14
B. Die Angleichung des nationalen Kartellverbots an das europäische Recht
im Rahmen der sechsten GWB-Novelle. 16
C. Die Generalrevision des europäischen Rechts. 16
D. Das Kartellverbot nach der siebten GWB-Novelle. 17
3. Kapitel: Die Änderungen von Kartellverbot und Freistellung durch die siebte
GWB-Novelle. 18
A. Die Streichung des Tatbestandsmerkmals »miteinander im Wettbewerb stehenden
Unternehmen«. 19
I. Die Gleichstellung von Horizontal- und Vertikalvereinbarungen. 19
II. Die Erfassung des sogenannten Drittwettbewerbs . 20
B. Die Ersetzung der Freistellungstatbestände der §§ 2 bis 8 GWB a.F. durch das
Generalklauselprinzip. 21
4. Kapitel: Die Anwendbarkeit des Kartellverbots in § 1 GWB - Rechtsnormen-
konkurrenz zu Art. 81 EG. 23
A. Der erweiterte Vorrang des europäischen Rechts - Die Vorgaben der VO 1/2003. 23
B. Die Reichweite des erweiterten Vorrangs des europäischen Rechts. 25
I. Die Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels. 25
II. Die Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung. 26
C. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB gemäß § 22 GWB. 28
I. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB auf Vereinbarungen mit zwischenstaatlichen
Auswirkungen. 29
II. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB auf Vereinbarungen ohne zwischenstaatliche
Auswirkungen.-. 29
D. Zusammenfassung. 30
VII
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Die Auslegung des Kartellverbots in § 1 GWB - Rechtsanwendungs-
konkurrenz zu Art. 81 EG. 30
A. Die Auslegungsgrundsätze des GWB. 31
B. Die europafreundliche Auslegung nach § 23 GWB-Entwurf. 32
C. Die einheitliche Auslegung von § 1 GWB und Art. 81 EG. 33
D. Die eigenständige Auslegung des § 1 GWB. 35
I. Der verfehlte Ausgangspunkt der herrschenden Meinung. 36
II. Die eigenständige Auslegung von § 1 GWB in Fällen ohne zwischenstaatliche
Auswirkungen. 40
1. Die sprachliche Übereinstimmung von § 1 GWB und Art. 81 EG. 41
2. Die gemeinschaftsrechtliche Pflicht zur europarechtskonformen Auslegung. 42
3. Die Systemkonformität von Verbot und Freistellung. 43
4. Der Verweis auf die Gesetzesmaterialien. 44
5. Die unerwünschte 2weiteilung des nationalen Wettbewerbsrechts. 46
6. Zusammenfassung. 48
E. Die Bindungswirkung von Bekanntmachungen und Mitteilungen der Europäischen
Kommission für die Auslegung des § 1 GWB. 48
I. Die Bindungswirkung von Bekanntmachungen und Mitteilungen
für die Auslegung des europäischen Kartellverbots. 49
II. Die Bindungswirkung von Bekanntmachungen und Mitteilungen
für die Auslegung des nationalen Kartellverbots. 51
III. Die Bindungswirkung des »more economic approach« der Kommission
für die Auslegung des nationalen Kartellverbots. 52
1. Der »more economic approach« der Kommission. 52
2. Die Bindungswirkung des »more economic approach« für die Auslegung
des § 1 GWB. 53
6. Kapitel: Ergebnis. 54
Dritter Teil:
Die Anwendung und Auslegung von § 1 GWB auf den Kauf
von Unternehmensbeteiligungen 57
1. Kapitel: Einleitung. 57
2. Kapitel: Die Anwendung des Kartellverbots auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung. 58
A. Die kartellrechtliche Einordnung des Kaufs einer Mehrheitsbeteiligung. 58
I. Die Vertragsgestaltung beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung. 58
II. Die Auswirkungen des Erwerbs einer Mehrheitsbeteiligung auf das
Wettbewerbsverhalten der beteiligten Unternehmen. 60
B. Die Anwendbarkeit des Kartellverbots auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung. 60
I. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB a.F. auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung. 60
1. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB a.F. auf den reinen Beteiligungskauf. 60
2. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB a.F. auf Nebenabreden zum
Beteiligungskauf. 62
a) Das Kriterium der »gleichgerichtete^ Interessen«. 63
b) Das Kriterium des »anzuerkennende^] Interesse[s]«. 64
II. Die Anwendbarkeit des Art. 81 EG auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung. 67
1. Die Anwendbarkeit des Art. 81 EG auf den reinen Beteiligungskauf. 67
2. Die Anwendbarkeit des Art. 81 EG auf Nebenabreden zum Beteiligungskauf. 68
III. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB auf den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung
nach der siebten GWB-Novelle. 69
1. Die Anwendbarkeit des § 1 GWB auf Wettbewerbsbeschränkungen in
Austauschverträgen nach der siebten GWB-Novelle. 69
2. Der Vorrang des EG-Rechts. 72
VIII
Inhaltsverzeichnis
C. Die Auslegung des Kartellverbots in Bezug auf Nebenabreden zum Kauf einer
Mehrheitsbeteiligung. 73
I. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf Nebenabreden zum Kauf einer
Mehrheitsbeteiligung. 74
II. Die Auslegung von Art. 81 EG in Bezug auf Nebenabreden zum Kauf einer
Mehrheitsbeteiligung. 76
III. Die Auslegung von § 1 GWB in Bezug auf Nebenabreden beim Kauf einer
Mehrheitsbeteiligung nach der siebten GWB-Novelle. 77
1. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Nebenabreden
beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung. 77
2. Auswirkungen auf die Bestimmung der Funktionsnotwendigkeit
der Nebenabrede. 78
D. Zusammenfassung. 80
3. Kapitel: Die Anwendung des Kartellverbots auf den Kauf einer gemeinschaftlichen
Kontrollbeteiligung (Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens). 80
A. Die kartellrechtliche Einordnung des Gemeinschaftsunternehmens. 81
I. Das Vertragswerk eines Gemeinschaftsunternehmens. 82
II. Die Erscheinungsformen von Gemeinschaftsunternehmen. 83
1. Gemeinschaftsunternehmen mit unternehmerischer Vollfunktion. 83
2. Gemeinschaftsunternehmen mit unternehmerischer Teilfunktion. 84
III. Die Auswirkungen der Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens auf das
Wettbewerbsverhalten der beteiligten Unternehmen. 85
1. Die tatsächlichen Auswirkungen der Entstehung von Gemeinschafts-
unternehmen . 86
2. Nebenabreden und begleitende Vereinbarungen. 87
B. Die Anwendbarkeit des Kartellverbots auf die Bildung von Gemeinschafts-
unternehmen - der Grundsatz der Doppelkontrolle. 88
I. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB a.F. auf die Bildung von Gemeinschafts-
unternehmen. 88
1. Der Grundsatz der Doppelkontrolle. 88
2. Die Unterscheidung zwischen konzentrativen und kooperativen
Gemeinschaftsunternehmen. 90
II. Die Anwendbarkeit von Art. 81 EG auf die Bildung von Gemeinschafts-
unternehmen. 92
1. Die Unterscheidung zwischen Vollfunktions- und Teilfunktions-
Gemeinschaftsunternehmen. 92
2. Die Unterscheidung von konzentrativen und kooperativen Vollfunktions-
Gemeinschaftsunternehmen. 93
3. Die Anwendbarkeit von Art. 81 EG auf begleitende Nebenabreden. 95
III. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB auf die Bildung von Gemeinschafts-
unternehmen nach der siebten GWB-Novelle. 96
1. Die Unterscheidung von konzentrativen und kooperativen Gemeinschafts-
unternehmen nach der siebten GWB-Novelle. 97
2. Der Vorrang des EG-Rechts. 98
C. Die Auslegung des Kartellverbots in Bezug auf die Bildung eines kooperativen
Gemeinschaftsunternehmens. 100
I. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf die Bildung eines kooperativen
Gemeinschaftsunternehmens. 100
1. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf die Bildung eines Teil-
funktions-Gemeinschaftsunternehmens. 101
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf die Bildung eines Voll-
funktions-Gemeinschaftsunternehmens. 102
3. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf Nebenabreden zur Bildung
eines Gemeinschaftsunternehmens. 105
II. Die Auslegung von Art. 81 EG in Bezug auf die Bildung eines kooperativen
Gemeinschaftsunternehmens. 106
1. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf die Bildung eines
Teilfunktions-Gemeinschaftsunternehmens. 107
2. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf die Bildung eines
Vollfunktions-Gemeinschaftsunternehmens. 108
3. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf Nebenabreden
zur Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens. 109
III. Die Auslegung von § 1 GWB in Bezug auf die Bildung eines kooperativen
Gemeinschaftsunternehmens nach der siebten GWB-Novelle. 110
1. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Teilfunktions-Gemein-
schaftsunternehmen. 111
a) Beschränkung des Drittwettbewerbs. 111
b) Gemeinschaftsunternehmen zwischen NichtWettbewerbern. 112
2. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Vollfunktions-Gemein-
schaftsunternehmen. 113
3. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Nebenabreden. 114
D. Zusammenfassung. 115
4. Kapitel: Die Anwendung des Kartellverbots auf den Kauf einer Minderheitsbeteiligung. 116
A. Die kartellrechtliche Einordnung des Erwerbs einer Minderheitsbeteiligung. 117
I. Die Vertragsgestaltung beim Erwerb einer Minderheitsbeteiligung. 117
II. Die Auswirkungen des Erwerbs einer Minderheitsbeteiligung auf das
Wettbewerbsverhalten der beteiligten Unternehmen. 119
B. Die Anwendbarkeit des Kartellverbots auf den Kauf einer Minderheitsbeteiligung. 119
I. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB a.F. auf den Kauf einer Minderheits-
beteiligung. 120
II. Die Anwendbarkeit von Art. 81 EG auf den Kauf einer Minderheitsbeteiligung. 120
III. Die Anwendbarkeit von § 1 GWB auf den Kauf einer Minderheitsbeteiligung
nach der siebten GWB-Novelle. 121
C. Die Auslegung des Kartellverbots in Bezug auf den Kauf einer Minderheits-
beteiligung. 123
I. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf den Kauf einer Minderheits-
beteiligung. 124
1. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf den reinen Anteilskauf. 124
2. Die Auslegung von § 1 GWB a.F. in Bezug auf Nebenabreden
zum Anteilskauf. 126
II. Die Auslegung des Art. 81 EG in Bezug auf den Kauf von Minderheits-
beteiligungen. 127
1. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf den reinen Anteilskauf. 127
2. Die Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG in Bezug auf Nebenabreden
zum Anteilskauf. 129
III. Die Auslegung von § 1 GWB in Bezug auf den Kauf einer Minderheits-
beteiligung nach der siebten GWB-Novelle. 129
1. Auswirkungen auf die materielle Behandlung des reinen Beteiligungs-
kaufvertrags. 130
2. Auswirkungen auf die materielle Behandlung von Nebenabreden. 132
D. Zusammenfassung. 134
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Ergebnis. 135
Vierter Teil:
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 137
A. Die eigenständige Anwendung und Auslegung des § 1 GWB nach der siebten
GWB-Novelle. 137
B. Die eigenständige Anwendung und Auslegung des § 1 GWB auf den Kauf von
Unternehmensbeteiligungen. 139
Literaturverzeichnis. 143
Sachverzeichnis. 153
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krause, Benjamin 1979- |
author_GND | (DE-588)1155195264 |
author_facet | Krause, Benjamin 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Krause, Benjamin 1979- |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035154883 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)612039263 (DE-599)DNB991010604 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035154883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081112s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N46,0397</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991010604</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452270023</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27002-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452270023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612039263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991010604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Benjamin</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155195264</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartellverbot und Beteiligungskauf</subfield><subfield code="c">von Benjamin Krause</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 155 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">217</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006/2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128692-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128692-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">217</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">217</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016962082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016962082</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035154883 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:48:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452270023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016962082 |
oclc_num | 612039263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-523 DE-29 DE-703 DE-188 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-523 DE-29 DE-703 DE-188 DE-11 DE-384 |
physical | XI, 155 S. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | FIW-Schriftenreihe |
series2 | FIW-Schriftenreihe |
spelling | Krause, Benjamin 1979- Verfasser (DE-588)1155195264 aut Kartellverbot und Beteiligungskauf von Benjamin Krause Köln [u.a.] Heymann 2008 XI, 155 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FIW-Schriftenreihe 217 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006/2007 Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Kauf (DE-588)4128692-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s Kauf (DE-588)4128692-3 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 FIW-Schriftenreihe 217 (DE-604)BV000003480 217 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016962082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krause, Benjamin 1979- Kartellverbot und Beteiligungskauf FIW-Schriftenreihe Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Kauf (DE-588)4128692-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029788-3 (DE-588)4140723-4 (DE-588)4128692-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kartellverbot und Beteiligungskauf |
title_auth | Kartellverbot und Beteiligungskauf |
title_exact_search | Kartellverbot und Beteiligungskauf |
title_exact_search_txtP | Kartellverbot und Beteiligungskauf |
title_full | Kartellverbot und Beteiligungskauf von Benjamin Krause |
title_fullStr | Kartellverbot und Beteiligungskauf von Benjamin Krause |
title_full_unstemmed | Kartellverbot und Beteiligungskauf von Benjamin Krause |
title_short | Kartellverbot und Beteiligungskauf |
title_sort | kartellverbot und beteiligungskauf |
topic | Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Kauf (DE-588)4128692-3 gnd |
topic_facet | Kartellrecht Unternehmensbeteiligung Kauf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016962082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT krausebenjamin kartellverbotundbeteiligungskauf |