Der niedergeschlagene Mensch: Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Westfälisches Dampfboot
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 208 - 214 |
Beschreibung: | 215 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783896917515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035154348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090713 | ||
007 | t | ||
008 | 081111s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989324648 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896917515 |c kart. |9 978-3-89691-751-5 | ||
035 | |a (OCoLC)262427661 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989324648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-128 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a RC537 | |
082 | 0 | |a 616.852709 |2 22/ger | |
084 | |a CU 3200 |0 (DE-625)19107: |2 rvk | ||
084 | |a YH 6900 |0 (DE-625)153570:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jurk, Charlotte |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)131436902 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der niedergeschlagene Mensch |b Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose |c Charlotte Jurk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Westfälisches Dampfboot |c 2008 | |
300 | |a 215 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 208 - 214 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Sozialgeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Depression, Mental |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Depressive Disorder | |
650 | 4 | |a Psychiatry |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Psychiatry |x history | |
650 | 4 | |a Sociology, Medical | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialgeschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Depression |0 (DE-588)4011474-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989324648/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016961552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016961552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138314292264960 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 11
Kapitel 1: Das Problem der Seele 17
Ursprung des Begriffs Depression 17
Seelenheilkunde als Naturwissenschaft 18
Das Konzept des modernen Körpers 18
Problemgeschichte der Seele 25
Seele und Körper sind untrennbar 26
Descartes:
Seele ist reiner Geist 27
Kann die Seele erkranken? 28
Somatiker versus Psychiker: Früher Streit über die Seele in der Psychiatrie 28
Wunderstoff Elektrizität 29
Seele ist elektrische Materie 31
Kapitel 2: Von der Melancholie zur Depression als ärztlicher Diagnose 33
Melancholie und ihre Behandlung bis zur Aufklärung 33
Erste Internierung und Absonderung der Irren 35
Melancholie in den Ordnungsmustern der frühen Psychiatrie 36
Beginn einer Irrenfürsorge 36
Erste Maßnahmen zur vernunftgemäßen Klassifizierung des Wahnsinns 37
Klassifikation nach
Linnés
Vorbild 39
Wahnsinn wird zur Krankheit 40
Sitz der Seelenkrankheit: das Gehirn 41
Psychiatrie wird Zweig der Medizin 43
Die Psychiatrie entledigt sich der Melancholie 47
Neurosyphilis
als Beweis der Gehirnthese 47
Geisteskrankheit und Vererbung 48
Geisteskrankheit und „krankhafte Vererbung 49
Das manisch-depressive Irresein verdrängt die Melancholie 50
Kraeplins Theorie der „endogenen Psychose 52
Kraeplins Theorie der geistig „Minderwertigen
und der Begriffder Entartung 53
Auswirkungen der neuen Krankheitseinheit 54
Die „Unheilbaren - „Rassenhygiene und „Euthanasie 55
Kapitel 3: Die „neurotische Depression 58
Psychologie und Psychoanalyse komplettieren
die Naturwissenschaft von der Seele 58
Freuds Psychoanalyse der Melancholie 58
Ambivalenz der Psychoanalyse 62
Depression: Psychose oder Neurose? 63
Der amerikanische Weg: Neurasthenie und neurotische Depression 63
Neurasthenie als moderne Krankheit der Erschöpfung 65
Der europäische Weg: „endogene und „reaktive Depression 66
Bunte Landschaft der Psychiatrie in den 1920er Jahren 67
Die Erfindung des Elektroschocks 69
Kapitel 4: Depression im historischen und gesellschaftlichen Kontext 71
Die
1950/бОег
Jahre: Psychiatrie,
Antidepressiva
und „die Unfähigkeit zu trauern 71
Psychiatrie in Deutschlands Nachkriegszeit 71
Die „Unfähigkeit zu trauern 73
Erste Psychopharmaka und ihre Auswirkung auf die Interpretation
psychischer Erkrankung 75
Dreiteilung der Depression 76
Die ersten
Antidepressiva in
Europa... 76
Die ersten
Antidepressiva in
Amerika 77
Neudefinition der Depression: Depression ist,
was auf
Antidepressiva
reagiert 79
Körperchemie als Ursache für Depression 82
Die 1970er Jahre: Informationsgesellschaft und
Psychoboom
-
Depression wird gesellschaftsfähig 83
Die Psychiatrie verändert ihr Gesicht 83
Informationsgesellschaft und das neue Selbst 86
Auslaufmodell Psychoanalyse 87
Ist moderne Depression ein „Produkt der 1970er Jahre? 91
Die
1980er Jahre: Ökonomisierung und Globalisierung
Depression in Zeiten des Selbstdesigns 93
Flüchtige Moderne 93
Antidepressiva
als Glücksdroge 94
Ersatz für
Valium
95
Prozac:
neoliberale Botschaft 96
Depression als
lifestyle
98
Kapitel 5:
Antidepressiva
und die Standardisierung der Psyche 100
Mythos
Antidepressiva
100
Behauptung:
Antidepressiva
sind in Doppelblindversuchen
als wirksam erwiesen worden 103
Behauptung:
Antidepressiva
wirken gezielt gegen Depressionen 105
Behauptung: Neue
Antidepressiva
sind so gut wie nebenwirkungsfrei 106
Behauptung:
Antidepressiva
müssen über einen
langen Zeitraum eingenommen werden 107
Behauptung: Unbehandelte Depressionen enden im Selbstmord 107
Arbeit an der Objektivierbarkeit der Psyche 109
Depression soll messbar sein 109
Arbeit an der Standardisierung der Psyche 111
Depression und ihre verwirrende Nomenklatur 111
ICD als Mittel der Standardisierung der Psychiatrie 112
Globalisierte Standards 113
Standardisierung als Mittel gegen Stigmatisierung? 115
Standardisierung als Vervielfältigung des Gleichen 116
Kritische Stimmen 116
Was ist Depression heute? 119
Kapitel 6: Wie Depression zur Volkskrankheit wird 120
Epidemiologische Forschungen zur Depression 120
WHO:
Epidemiologie als Rechenoperation - ökonomisch und global 121
WHO
2001: Klare Dominanz biologischer Erklärungsmuster 123
Ergebnis: Ein Viertel der Menschen ist behandlungsbedürftig 124
Epidemiologie
in Deutschland: Reproduktion der globalen Ergebnisse 125
Gesundheitsberichterstattung des statistischen Bundesamtes 125
Bundesgesundheitssurvey, Zusatzsurvey psychische Gesundheit 125
Jahresgutachten der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen 127
Einheitsdiagnose verhindert differenzierte Auswertung 128
Darstellung der Zahlen in der Presse 129
Bericht der Europäischen Kommission 130
Statistiken der Renten- und Krankenversicherungen 132
Ursachen für das Ansteigen der frühzeitigen Renten 132
Psychische Erkrankung als Ausweg in die Rente 133
Auswertung der Krankenstände durch die Krankenkassen 134
Depressionsquote weit unter epidemiologischer Erwartung 136
Depressionsdiagnose weit unter epidemiologischer Erwartung 137
Depression ist vor allem ökonomisch bedeutsam 139
Prävention: Kampf gegen
„Mobbing ?
139
Wie eine Depressions-Diagnose auch entstehen kann 141
Depressionsnetzwerke: das Fahnden nach Patienten 142
Depressionsscreening in Deutschland 142
Öffentlichkeitsarbeit des Kompetenznetzwerks 143
Anwendungsgebiet Altenhilfe 147
Depression als Selbsthilfeaufgabe 148
Kapitel 7: Problem Seele gelöst? 151
Psyche im Zeitalter der Hirnforschung 151
Das Gehirn als Leitorgan 151
Das kybernetische Gehirn 154
Die kybernetische Psyche 157
Moderne Hirnforschung 159
Hirnforscher auf Werbefeldzug 160
Hirnforschung bestimmt Wertediskussion 162
„Neues Verständnis psychischer Erkrankungen und
Ende der sozialen Psychiatrie 164
Der neue Mensch: exterritorialisiert 165
Kapitel
8: Die veröffentlichte Depression und ihre Popularität 167
Depression als Krankheit des Homo oeconomicus 167
Kritische Depression 169
Der niedergeschlagene Mensch leidet an seiner Körperlichkeit 170
Depression: Überforderung oder Unterforderung? 170
Depression ist Anpassungsproblem des Einzelnen 171
Zeit für Optimismus 172
Kapitel 9: Erlebte Depression 174
Patientinnen geben Auskunft 174
Arbeit lenkt ab 174
Einsamkeit als zentrales Problem 175
Freundschaft fallt schwer 176
Angst vor Kontrollverlust 177
Gefühl des Versagens 178
Leben mit der Diagnose 179
Medikamenteinnahme ist Standard 180
Meinung zu Gesellschaft und Depression 181
Kapitel 10: Die Welt der Melancholiker 183
Acedia
und tristitia - das mittelalterliche Doppelgesicht der Traurigkeit 183
Die gottgewollte Traurigkeit 184
Die weltliche Traurigkeit 185
Acedia
und Schwarzgalle 187
Frühzeit der Melancholie: die Wunde des Menschen als Schöpfer 188
Das neue Zeitalter: Abstraktion statt Transzendenz 190
Dunkelheit des Nichtwissens 191
Die Weisheit der Renaissance 192
Aufklärung: Melancholie ist der Vernunft zuwider 194
19. Jahrhundert - das kurze Leben der Melancholiker 195
Kierkegaards Schwermut 197
Süße Melancholie 198
Melancholie untauglich für die Moderne 199
Kapitel
11: Der niedergeschlagene Mensch - Leben in müden Zeiten 200
Der Depression zuhören 201
Phänomenologie der Depression 202
Beschreiben die Symptome der Depression unsere Gesellschaft? 204
Paradoxie
moderner Ansprüchlichkeit 206
Traurigkeit ist berechtigte Daseinsäußerung 207
Literatur 208
Internet-Links 215
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 11
Kapitel 1: Das Problem der Seele 17
Ursprung des Begriffs Depression 17
Seelenheilkunde als Naturwissenschaft 18
Das Konzept des modernen Körpers 18
Problemgeschichte der Seele 25
Seele und Körper sind untrennbar 26
Descartes:
Seele ist reiner Geist 27
Kann die Seele erkranken? 28
Somatiker versus Psychiker: Früher Streit über die Seele in der Psychiatrie 28
Wunderstoff Elektrizität 29
Seele ist elektrische Materie 31
Kapitel 2: Von der Melancholie zur Depression als ärztlicher Diagnose 33
Melancholie und ihre Behandlung bis zur Aufklärung 33
Erste Internierung und Absonderung der Irren 35
Melancholie in den Ordnungsmustern der frühen Psychiatrie 36
Beginn einer Irrenfürsorge 36
Erste Maßnahmen zur vernunftgemäßen Klassifizierung des Wahnsinns 37
Klassifikation nach
Linnés
Vorbild 39
Wahnsinn wird zur Krankheit 40
Sitz der Seelenkrankheit: das Gehirn 41
Psychiatrie wird Zweig der Medizin 43
Die Psychiatrie entledigt sich der Melancholie 47
Neurosyphilis
als Beweis der Gehirnthese 47
Geisteskrankheit und Vererbung 48
Geisteskrankheit und „krankhafte Vererbung" 49
Das manisch-depressive Irresein verdrängt die Melancholie 50
Kraeplins Theorie der „endogenen Psychose" 52
Kraeplins Theorie der geistig „Minderwertigen"
und der Begriffder Entartung 53
Auswirkungen der neuen Krankheitseinheit 54
Die „Unheilbaren" - „Rassenhygiene" und „Euthanasie" 55
Kapitel 3: Die „neurotische" Depression 58
Psychologie und Psychoanalyse komplettieren
die Naturwissenschaft von der Seele 58
Freuds Psychoanalyse der Melancholie 58
Ambivalenz der Psychoanalyse 62
Depression: Psychose oder Neurose? 63
Der amerikanische Weg: Neurasthenie und neurotische Depression 63
Neurasthenie als moderne Krankheit der Erschöpfung 65
Der europäische Weg: „endogene" und „reaktive" Depression 66
Bunte Landschaft der Psychiatrie in den 1920er Jahren 67
Die Erfindung des Elektroschocks 69
Kapitel 4: Depression im historischen und gesellschaftlichen Kontext 71
Die
1950/бОег
Jahre: Psychiatrie,
Antidepressiva
und „die Unfähigkeit zu trauern" 71
Psychiatrie in Deutschlands Nachkriegszeit 71
Die „Unfähigkeit zu trauern" 73
Erste Psychopharmaka und ihre Auswirkung auf die Interpretation
psychischer Erkrankung 75
Dreiteilung der Depression 76
Die ersten
Antidepressiva in
Europa. 76
Die ersten
Antidepressiva in
Amerika 77
Neudefinition der Depression: Depression ist,
was auf
Antidepressiva
reagiert 79
Körperchemie als Ursache für Depression 82
Die 1970er Jahre: Informationsgesellschaft und
Psychoboom
-
Depression wird gesellschaftsfähig 83
Die Psychiatrie verändert ihr Gesicht 83
Informationsgesellschaft und das neue Selbst 86
Auslaufmodell Psychoanalyse 87
Ist moderne Depression ein „Produkt" der 1970er Jahre? 91
Die
1980er Jahre: Ökonomisierung und Globalisierung
Depression in Zeiten des Selbstdesigns 93
Flüchtige Moderne 93
Antidepressiva
als Glücksdroge 94
Ersatz für
Valium
95
Prozac:
neoliberale Botschaft 96
Depression als
lifestyle
98
Kapitel 5:
Antidepressiva
und die Standardisierung der Psyche 100
Mythos
Antidepressiva
100
Behauptung:
Antidepressiva
sind in Doppelblindversuchen
als wirksam erwiesen worden 103
Behauptung:
Antidepressiva
wirken gezielt gegen Depressionen 105
Behauptung: Neue
Antidepressiva
sind so gut wie nebenwirkungsfrei 106
Behauptung:
Antidepressiva
müssen über einen
langen Zeitraum eingenommen werden 107
Behauptung: Unbehandelte Depressionen enden im Selbstmord 107
Arbeit an der Objektivierbarkeit der Psyche 109
Depression soll messbar sein 109
Arbeit an der Standardisierung der Psyche 111
Depression und ihre verwirrende Nomenklatur 111
ICD als Mittel der Standardisierung der Psychiatrie 112
Globalisierte Standards 113
Standardisierung als Mittel gegen Stigmatisierung? 115
Standardisierung als Vervielfältigung des Gleichen 116
Kritische Stimmen 116
Was ist Depression heute? 119
Kapitel 6: Wie Depression zur Volkskrankheit wird 120
Epidemiologische Forschungen zur Depression 120
WHO:
Epidemiologie als Rechenoperation - ökonomisch und global 121
WHO
2001: Klare Dominanz biologischer Erklärungsmuster 123
Ergebnis: Ein Viertel der Menschen ist behandlungsbedürftig 124
Epidemiologie
in Deutschland: Reproduktion der globalen Ergebnisse 125
Gesundheitsberichterstattung des statistischen Bundesamtes 125
Bundesgesundheitssurvey, Zusatzsurvey psychische Gesundheit 125
Jahresgutachten der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen 127
Einheitsdiagnose verhindert differenzierte Auswertung 128
Darstellung der Zahlen in der Presse 129
Bericht der Europäischen Kommission 130
Statistiken der Renten- und Krankenversicherungen 132
Ursachen für das Ansteigen der frühzeitigen Renten 132
Psychische Erkrankung als Ausweg in die Rente 133
Auswertung der Krankenstände durch die Krankenkassen 134
Depressionsquote weit unter epidemiologischer Erwartung 136
Depressionsdiagnose weit unter epidemiologischer Erwartung 137
Depression ist vor allem ökonomisch bedeutsam 139
Prävention: Kampf gegen
„Mobbing"?
139
Wie eine Depressions-Diagnose auch entstehen kann 141
Depressionsnetzwerke: das Fahnden nach Patienten 142
Depressionsscreening in Deutschland 142
Öffentlichkeitsarbeit des Kompetenznetzwerks 143
Anwendungsgebiet Altenhilfe 147
Depression als Selbsthilfeaufgabe 148
Kapitel 7: Problem Seele gelöst? 151
Psyche im Zeitalter der Hirnforschung 151
Das Gehirn als Leitorgan 151
Das kybernetische Gehirn 154
Die kybernetische Psyche 157
Moderne Hirnforschung 159
Hirnforscher auf Werbefeldzug 160
Hirnforschung bestimmt Wertediskussion 162
„Neues Verständnis" psychischer Erkrankungen und
Ende der sozialen Psychiatrie 164
Der neue Mensch: exterritorialisiert 165
Kapitel
8: Die veröffentlichte Depression und ihre Popularität 167
Depression als Krankheit des Homo oeconomicus 167
Kritische Depression 169
Der niedergeschlagene Mensch leidet an seiner Körperlichkeit 170
Depression: Überforderung oder Unterforderung? 170
Depression ist Anpassungsproblem des Einzelnen 171
Zeit für Optimismus 172
Kapitel 9: Erlebte Depression 174
Patientinnen geben Auskunft 174
Arbeit lenkt ab 174
Einsamkeit als zentrales Problem 175
Freundschaft fallt schwer 176
Angst vor Kontrollverlust 177
Gefühl des Versagens 178
Leben mit der Diagnose 179
Medikamenteinnahme ist Standard 180
Meinung zu Gesellschaft und Depression 181
Kapitel 10: Die Welt der Melancholiker 183
Acedia
und tristitia - das mittelalterliche Doppelgesicht der Traurigkeit 183
Die gottgewollte Traurigkeit 184
Die weltliche Traurigkeit 185
Acedia
und Schwarzgalle 187
Frühzeit der Melancholie: die Wunde des Menschen als Schöpfer 188
Das neue Zeitalter: Abstraktion statt Transzendenz 190
Dunkelheit des Nichtwissens 191
Die Weisheit der Renaissance 192
Aufklärung: Melancholie ist der Vernunft zuwider 194
19. Jahrhundert - das kurze Leben der Melancholiker 195
Kierkegaards Schwermut 197
Süße Melancholie 198
Melancholie untauglich für die Moderne 199
Kapitel
11: Der niedergeschlagene Mensch - Leben in müden Zeiten 200
Der Depression zuhören 201
Phänomenologie der Depression 202
Beschreiben die Symptome der Depression unsere Gesellschaft? 204
Paradoxie
moderner Ansprüchlichkeit 206
Traurigkeit ist berechtigte Daseinsäußerung 207
Literatur 208
Internet-Links 215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jurk, Charlotte 1956- |
author_GND | (DE-588)131436902 |
author_facet | Jurk, Charlotte 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Jurk, Charlotte 1956- |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035154348 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RC537 |
callnumber-raw | RC537 |
callnumber-search | RC537 |
callnumber-sort | RC 3537 |
callnumber-subject | RC - Internal Medicine |
classification_rvk | CU 3200 YH 6900 |
ctrlnum | (OCoLC)262427661 (DE-599)DNB989324648 |
dewey-full | 616.852709 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.852709 |
dewey-search | 616.852709 |
dewey-sort | 3616.852709 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1900-2000 Sozialgeschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Sozialgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02253nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035154348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081111s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989324648</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896917515</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-89691-751-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)262427661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989324648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RC537</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.852709</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153570:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jurk, Charlotte</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131436902</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der niedergeschlagene Mensch</subfield><subfield code="b">Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose</subfield><subfield code="c">Charlotte Jurk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Westfälisches Dampfboot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 208 - 214</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression, Mental</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depressive Disorder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield><subfield code="x">history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Depression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011474-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989324648/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016961552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016961552</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035154348 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:48:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896917515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016961552 |
oclc_num | 262427661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 DE-M347 DE-12 DE-29 DE-92 DE-B1533 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-128 DE-M347 DE-12 DE-29 DE-92 DE-B1533 DE-188 DE-578 |
physical | 215 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Westfälisches Dampfboot |
record_format | marc |
spelling | Jurk, Charlotte 1956- Verfasser (DE-588)131436902 aut Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose Charlotte Jurk 1. Aufl. Münster Westfälisches Dampfboot 2008 215 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 208 - 214 Geschichte 1900-2000 Sozialgeschichte gnd rswk-swf Geschichte Gesellschaft Depression, Mental Social aspects Depressive Disorder Psychiatry History 20th century Psychiatry history Sociology, Medical Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd rswk-swf Depression (DE-588)4011474-0 gnd rswk-swf Depression (DE-588)4011474-0 s Sozialgeschichte z DE-604 Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 s b DE-604 http://d-nb.info/989324648/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016961552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jurk, Charlotte 1956- Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose Geschichte Gesellschaft Depression, Mental Social aspects Depressive Disorder Psychiatry History 20th century Psychiatry history Sociology, Medical Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Depression (DE-588)4011474-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114011-4 (DE-588)4011474-0 |
title | Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose |
title_auth | Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose |
title_exact_search | Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose |
title_exact_search_txtP | Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose |
title_full | Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose Charlotte Jurk |
title_fullStr | Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose Charlotte Jurk |
title_full_unstemmed | Der niedergeschlagene Mensch Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose Charlotte Jurk |
title_short | Der niedergeschlagene Mensch |
title_sort | der niedergeschlagene mensch depression geschichte und gesellschaftliche bedeutung einer diagnose |
title_sub | Depression - Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose |
topic | Geschichte Gesellschaft Depression, Mental Social aspects Depressive Disorder Psychiatry History 20th century Psychiatry history Sociology, Medical Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Depression (DE-588)4011474-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Gesellschaft Depression, Mental Social aspects Depressive Disorder Psychiatry History 20th century Psychiatry history Sociology, Medical Informationsgesellschaft Depression |
url | http://d-nb.info/989324648/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016961552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jurkcharlotte derniedergeschlagenemenschdepressiongeschichteundgesellschaftlichebedeutungeinerdiagnose |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis