Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
210 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 318 S. |
ISBN: | 9783161498572 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035153506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090520 | ||
007 | t| | ||
008 | 081111s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0521 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990906744 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498572 |c Pb. : EUR 59.00 |9 978-3-16-149857-2 | ||
024 | 3 | |a 9783161498572 | |
035 | |a (OCoLC)297564085 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990906744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a K2390 | |
082 | 0 | |a 347.4309 |2 22/ger | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tochtermann, Peter |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136776825 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators |c Peter Tochtermann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XXIX, 318 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 210 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Mediation | |
650 | 4 | |a Mediation |z Germany | |
650 | 4 | |a Mediation |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Unabhängigkeit |0 (DE-588)4186820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediator |g Beruf |0 (DE-588)7637557-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mediator |g Beruf |0 (DE-588)7637557-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unabhängigkeit |0 (DE-588)4186820-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 210 |w (DE-604)BV000004898 |9 210 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960720&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960720 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823676288689242112 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einfuhrung 1
§ I Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung 1
§ 2 Gang der Untersuchung 6
1. Kapitel: Die Konzepte der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 9
§ 1 Untersuchung der schiedsverfahrensrechtlichen Regelungen 9
§ 2 Terminologie in der Literatur 23
§ 3 Zwischenergebnis 27
2. Kapitel: Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
des Mediators 29
§ 1 Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des staatlichen Richters und
der Rechtsprechungsbegriff 3q
§ 2 Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit in der
Schiedsgerichtsbarkeit 34
§ 3 Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
in der Mediation 40
§ 4 Zwischenergebnis 62
3. Kapitel: Die Bedeutung der Rolle des Mediators für die Anforderung
an seine Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 64
§ 1 Die verschiedenen Rollen des Mediators 66
X Inhaltsübersicht
§ 2 Kontextabhängigkeit des Mediationsstils 71
§ 3 Zwischenergebnis 90
4. Kapitel: Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
des Mediators 93
§ 1 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
im Vorfeld der Mediation 95
§ 2 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
während des Mediationsverfahrens 136
§ 3 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
nach Abschluss des Mediationsverfahrens 199
5. Kapitel: Verfahrenskombination von Mediation
und Schiedsverfahren 251
§ 1 Untersuchung hybrider Verfahrensformen 252
§ 2 Sicherung des Mediationsergebnisses durch den
Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 258
Ausblick 267
Annex 1 271
Annex II 282
Literaturverzeichnis 295
Sachregister 315
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einführung
§ 1 Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung 1
I. Fragestellung 1
II. Methode und Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes 4
1. Methode 4
2. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5
§ 2 Gang der Untersuchung 6
1. Kapitel
Die Konzepte der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
§ 1 Untersuchung der schiedsverfahrensrechtlichen Regelungen 9
I. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit als Begriffspaar 10
II. Unabhängigkeit als alleiniges Kriterium 11
1. ICC-Schiedsgerichtsordnung (1998) 12
2. Die Regelung im Schweizer IPRG 15
III. Unparteilichkeit als alleiniges Kriterium 17
1. Gesetzgebungsgeschichte und Systematik des
Art. 24 Arbitration Act 17
2. Entwicklungslinien der Rechtsprechung 18
a) Entwicklung der Rechtsprechung zu Befangenheitsfragen 18
XII Inhaltsverzeichnis
b) Übertragung der Rechtsprechung auf das
Schiedsverfahrensrecht 19
aa) Gleiche Maßstäbe für Richter und Schiedsrichter 20
bb) Entsprechende Anwendung des real danger test 20
cc) Künftige Anwendung des real possibility test 22
§ 2 Terminologie in der Literatur 23
I. Neutralität 23
II. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 24
III. Allparteüichkeit des Mediators 27
§ 3 Zwischenergebnis 27
2. Kapitel
Die Quelle der Unabhängigkeit und
Unparteilichkeit des Mediators
§ 1 Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des staatlichen Richters
und der Rechtsprechungsbegriff 30
I. Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des staatlichen Richters 30
II. Der Rechtsprechungsbegriff 31
1. Rechtsprechung im formellen Sinn 31
2. Rechtsprechung im materiellen Sinn 31
3. Rechtsprechung im funktionellen Sinn 32
4. Abgrenzung der Rechtsprechung von der Verwaltungstätigkeit. 32
5. Anerkennung eines Bereichs der Rechtsprechung i.w.S 33
§ 2 Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit in der
Schiedsgerichtsbarkeit 34
I. Anwendbarkeit grundgesetzlicher Vorgaben auf die Schieds¬
gerichtsbarkeit 34
II. Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK auf Schiedsverfahren. 36
1. Wortlautinterpretation und unmittelbare Anwendbarkeit 37
2. Mittelbare Geltung in der Schiedsgerichtsbarkeit 39
§ 3 Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
in der Mediation 40
I. Vertragliche Mediationsverfahren 41
1. Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK 42
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Geltung des verfassungsrechtlichen Gebots der unabhängigen
und unparteilichen Verfahrensleitung 43
3. Die vertraglichen Beziehungen als Quelle der Pflicht zur
unabhängigen und unparteilichen Verfahrensleitung 43
a) Ableitung aus dem Mediatorvertrag 45
b) Ableitung aus der Mediationsvereinbarung 45
II. Gerichtsverbundene Mediationsverfahren 46
1. Ansätze gerichtsverbundener Mediation in Deutschland 46
a) Die Experimentierklausel des § 15aEGZPO 46
b) § 278 Abs. 5 ZPO 48
2. Mögliche Ausgestaltung gerichtsverbundener
Mediationsverfahren 49
a) Freiwillige gerichtsverbundene Mediation 49
b) Obligatorische gerichtsverbundene Mediation 50
3. Anwendung von Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK auf die
gerichtsverbundene Mediation 51
4. Anwendung der aus den verfassungsrechtlichen Vorgaben
abgeleiteten Verpflichtung zur unabhängigen und unparteilichen
Verfahrensleitung auf die gerichtsverbundene Mediation 52
a) Geltung kraft Aufgabenzuweisung an die Gerichte? 53
b) Ableitung qualitativer Mindestanforderungen aus dem
Wesen der Mediation 54
aa) Ableitung qualitativer Mindestanforderungen aus dem
Verfahrenscharakter der Mediation ? 54
bb) Die Erfüllung einer Rechtsprechungsfunktion im
weiteren Sinne als entscheidendes Kriterium 56
§ 4 Zwischenergebnis 62
3. Kapitel
Die Bedeutung der Rolle des Mediators für die Anforderungen
an seine Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
§ 1 Die verschiedenen Rollen des Mediators 66
I. Sachbeurteilung 67
II. Umfassende Beurteilung 68
III. Sachmoderation 68
IV. Umfassende Moderation 69
XIV Inhaltsverzeichnis
V. Unangemessenheit des evaluierenden Mediationsstils? 70
§ 2 Kontextabhängigkeit des Mediationsstils 71
I. Beeinflussung der Rolle des Mediators durch die Gerichtsanbindung
der Mediation in den USA 71
II. Die Rolle des Mediators in der gerichtsverbundenen Mediation in
Deutschland 73
1. Rechtsstaatliche Anforderungen an die
gerichtsverbundene Mediation 74
a) Bindung des Mediators an Recht und Gesetz? 74
b) Bedeutung des Rechts in der gerichtsverbundenen Mediation. 75
c) Gewährleistung hinreichender Informiertheit als Ausfluss des
Rechtsstaatsprinzips in der gerichtsverbundenen Mediation 76
d) Interventions- und Hinweispflichten des Mediators 78
2. Konkretisierung der Hinweis- und Interventions¬
pflicht des Mediators 79
a) Hinweis- und Interventionspflichten gegenüber
anwaltlich vertretenen Parteien? 79
b) Hinweis- und Interventionspflichten gegenüber
anwaltlich nicht vertretenen Parteien 82
aa) Unterschiedliches Verhandlungsgeschick 82
bb) Informationsasymmetrie 83
cc) Günstigeres Ergebnis eines Gerichtsverfahrens oder
einer direkten Verhandlung 83
dd) Hinweispflicht auf signifikante rechtliche Umstände 84
(1) Unwirksamkeit des Mediationsergebnisses 84
(2) Sonstige signifikante Umstände 85
III. Die Rolle des Mediators in auf vertraglicher Grundlage
durchgeführten Mediationsverfahren 87
1. Moderierender Mediationsstil 89
2. Evaluierender Mediationsstil 89
§ 3 Zwischenergebnis 90
4. Kapitel
Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
des Mediators
§ 1 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
im Vorfeld der Mediation 95
X
Inhaltsverzeichnis XV
I. Auswahl des Mediators 95
1. Mediatorenlisten 96
a) Mediatorenlisten in institutionellen Mediationsverfahren 96
b) Mediatorenlisten in der gerichtsverbundenen Mediation 98
2. Offenlegungspflichten 99
a) Offenlegungspflichten staatlicher Richter 99
b) Offenlegungspflichten im Schiedsverfahrensrecht 99
c) Anerkennung einer Offenlegungspflicht in der Mediation 100
aa) Offenlegungspflichten in der vertraglichen Mediation 100
bb) Offenlegungspflichten in der gerichtsverbundenen
Mediation 101
cc) Ausmaß der Offenlegungspflicht 102
II. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
im Vorfeld der Mediation durch berufsrechtliche Tätigkeitsverböte. 103
1. Tätigkeitsverbote nach dem anwaltlichen Berufsrecht 104
a) Anwendbarkeit berufsrechtlicher Regelungen auf die
Tätigkeit des Rechtsanwalts als Mediator 104
b) Tätigkeitsverbot nach § 43 a Abs. 4 BRAO 105
c) Tätigkeitsverbot wegen vorheriger anwaltlicher Vertretung
nach § 45 Abs. 2 Nr. 1 BRAO 106
aa) Anwendbarkeit von § 45 Abs. 2 Nr. 1 BRAO 107
bb) Dispositionsbefugnis der Parteien 108
cc) Vorherige Tätigkeit des Anwaltsmediators
als Partei Vertreter in anderen Rechtssachen 111
dd) Erstreckung auf Dritte 111
2. Tätigkeitsverbote im notariellen Berufsrecht 112
a) Notarielle Vorbefassung in derselben Rechtssache 112
b) Selbsteinsetzung als Mediator in einer notariellen Urkunde. 113
c) Übertragbarkeit des notariellen Berufsrechts auf
sonstige Berufsgruppen 114
3. Der Anwaltsnotar als Mediator 114
a) Bestimmung des anwendbaren Berufsrechts 114
b) Anwaltliche oder notarielle Vorbefassung des
Anwaltsnotars in derselben Rechtssache 116
aa) Notarielle Vorbefassung und sich anschließende
Mediation als Rechtsanwalt 116
bb) Anwaltliche Vorbefassung und sich anschließende
Mediation als Notar 116
III. Ergänzende vertragsrechtliche Mechanismen zur Absicherung
der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators
im Vorfeld der Mediation 116
XVI Inhaltsverzeichnis
1. Nichtigkeit einer individualvertraglichen Mediationsabrede
aufgrund eines Verstoßes gegen das allgemeine Gebot
überparteilicher Rechtspflege 117
a) Die Entscheidungen in BGHZ 51, 255 und BGHZ 54, 392
zur Unwirksamkeit von Schiedsvereinbarungen
nach § 134 BGB 117
b) Sittenwidrigkeit von Mediationsvereinbarungen 119
2. Unwirksamkeit einer Mediationsklausel in
Allgemeinen Geschäftsbedingungen 121
a) Überraschender Charakter einer Mediationsklausel 124
b) Angemessenheitskontrolle einer Mediationsklausel 126
aa) Grundsätzliche Anforderungen an die inhaltliche
Ausgestaltung einer Mediationsklausel in AGB 126
(1) Legitime Verwenderinteressen und Vorteile einer
Mediationsklausel für den Verwendungsgegner 126
(2) Unangemessenheit von obligatorischen
Mediationsklausel 128
(3) Klarstellung des nicht-bindenden Charakters
der Mediation 129
bb) Anforderungen an die formelle
Ausgestaltung einer Mediationsklausel in AGB 130
cc) Gewährleistung einer unabhängigen und
unparteilichen Verfahrensleitung 131
IV. Zwischenergebnis 134
§ 2 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
während des Mediationsverfahrens 136
I. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
während der vertraglichen Mediation 137
1. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
im Mediatorvertrag 137
2. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
durch Kündigungs- und Anfechtungsrechte '^7
a) Kündigung des Mediatorvertrages nach §§ 626, 627 BGB
wegen fehlender Unabhängig- und Unparteilichkeit 138
aa) Außerordentliche Kündigung des Mediatorvertrags
nach § 626 BGB 138
bb) Außerordentliche Kündigung des Mediatorvertrags
nach § 627 BGB 139
cc) Gesamtwirkung der Kündigung l40
b) Anfechtbarkeit des Mediatorvertrages I41
Inhaltsverzeichnis XVII
aa) Anfechtung der auf den Abschluss des Mediator¬
vertrages gerichteten Willenserklärung
nach § 119 Abs. 2 BGB 141
bb) Anfechtung der auf den Abschluss des Mediator¬
vertrages gerichteten Willenserklärung
nach § 123 Abs. 1 BGB 143
cc) Anfechtungsberechtigung 145
3. Exkurs: Auswirkung der Unwirksamkeit des Mediatorvertrages
auf die Mediationsvereinbarung 145
a) Abschluss von Mediationsvereinbarung und
Mediatorvertrag in einer einheitlichen Vertragsurkunde 146
b) Separater Abschluss von Mediationsvereinbarung und
Mediatorvertrag 146
c) Kündigung der Mediationsvereinbarung aus
gleichem Grund 147
4. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
durch berufsrechtliche Mechanismen 148
a) Anwaltliches Berufsrecht 148
aa) Verbot der anwaltlichen Vertretung einer
Mediationspartei während des Mediationsverfahrens 148
bb) Verbot der nachträglichen anwaltlichen Vertretung einer
Mediationspartei als antizipierendes Schutzkonzept 149
(1) Vertretung in derselben Rechtssache 149
(2) Vertretung in einer anderen Rechtssache 150
b) Zulässigkeit einer sich anschließenden notariellen Tätigkeit. 151
c) Rollenkonflikt innerhalb der Tätigkeit eines Anwaltsnotars. 151
aa) Notarielle Tätigkeit eines Anwaltsnotars nach
vorangegangener Mediation als Rechtsanwalt 151
(1) Kein Verstoß gegen § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 BeurkG 151
(2) Berichtigende Auslegung der §§45 Abs. 2
Nr. 2 BRAO i.V.m. § 14 BNotO 152
bb) Anwaltliche Tätigkeit eines Anwaltsnotars nach
vorangegangener notarielle Mediation 152
II. Sicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
während der gerichtsverbundenen Mediation 153
1. Systematik der Ausschließung und Ablehnung
des verfahrensleitenden Dritten 153
a) Ausschlussgründe 153
b) Ablehnungsverfahren 154
2. Ausschließung und Ablehnung in der ZPO und im
obligatorischen Vorverfahren nach § 15 a EGZPO 155
XVIII Inhaltsverzeichnis
a) Ausschließung und Ablehnung von
verfahrensleitenden Dritten in der ZPO 155
b) Die Regelung im aufgrund von § 15 a EGZPO
erlassenen Landesrecht 155
c) Dualistisches System von Ausschließung und
Ablehnung in der gerichtsverbundenen Mediation? 157
3. Ausschließung des Mediators kraft Gesetzes in der
gerichtsverbundenen Mediation 158
a) Geeignetheit und Erforderlichkeit
eines Katalogs von Ausschließungsgründen 158
aa) Strukturelle Vorteile eines Katalogs
von Ausschließungstatbeständen 159
bb) Wesensverschiedenheit von staatlichem Erkenntnis¬
verfahren und gerichtsverbundener Mediation 159
cc) Systemschwäche der Ausschließungstatbestände 160
b) Ausschließung des Mediators bei Identität von
Partei und Mediator 161
aa) Weiter Parteibegriff. 162
bb) Ausschließung der Parteien kraft Amtes? 163
(1) Insolvenzverwalter als Mediator 163
(2) Testamentsvollstrecker als Mediator 163
c) Ausschließung des Mediators in weiteren Fällen? 165
aa) Die sonstigen Ausschließungsgründe des § 41 ZPO 165
(1) Systemschwäche der Ausschließungsgründe
des § 41 Nr. 1 Alt. 2, 2, 2 a und 3 ZPO 165
(2) Überflüssigkeit der Ausschließungsgründe
des § 41 Nr. 4, 5 und 6 ZPO 166
bb) Übertragung sonstiger Ausschließungsgründe der
Landesschlichrungsgesetze und -Ordnungen 170
4. Ausgestaltung eines verfahrensrechtlichen Mechanismus in der
gerichtsverbundenen Mediation 171
a) Die Verfahrensstruktur in Minnesota 173
aa) Das Beschwerdeverfahren in Minnesota 173
(1) Struktur 173
(2) Erfahrungen 176
bb) Das Ablehnungsverfahren in Minnesota 178
b) Die Verfahrensstruktur in Florida 179
aa) Das Beschwerdeverfahren in Florida '79
(1) Struktur 179
(a) Verhaltenskodex 180
(ß) Beschwerdeverfahren 182
(2) Erfahrungen 184
Inhaltsverzeichnis XIX
(3) Das Mediator Ethics Advisory Committee 187
bb) Das Ablehnungsverfahren in Florida 188
c) Beurteilung der Verfahrensstrukturen in Minnesota
und Florida 190
aa) Erforderlichkeit eines Ablehnungsverfahrens 191
bb) Der Maßstab im Ablehnungsverfahren 193
cc) Beschwerdeverfahren 196
dd) Beratung durch ein Fachgremium 197
III. Zwischenergebnis 198
§ 3 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
nach Abschluss des Mediationsverfahrens 199
I. Anwendung von §§ 1053 Abs. 1 S. 2, 796 a Abs. 3 ZPO
auf den Mediationsvergleich 200
1. Aufhebung entsprechend einem Schiedsspruch mit
vereinbartem Wortlaut 200
a) Entgegenstehende dogmatische Erwägungen 201
b) Unangemessenheit in der Sache 201
2. Aufhebung des Mediationsvergleichs bei Verstoß gegen den in
§§ 1053 Abs. 1 S. 2, 796 a Abs. 3 ZPO enthaltenen Gedanken 202
II. Anwendung vertragsrechtlicher Mechanismen 203
1. Mechanismen des US-amerikanischen Vertragsrechts 205
a) Anwendbarkeit allgemeinen Vertragsrechts
auf Mediationsvergleiche 205
b) Duress und undue influence 206
aa) Duress 206
bb) Undue influence 207
cc) Rechtsprechungsanalyse 208
dd) Auswertung 210
c) Misrepresentation und fraud 212
d) Mistake 214
2. Mechanismen der deutschen Rechtsgeschäftslehre
und des Vertragsrechts 215
a) Unwirksamkeit eines Mediationsvergleichs
nach §779 Abs. 1 BGB 215
aa) Irrelevanz der Beeinflussung der Vergleichs¬
verhandlungen im Rahmen von § 779 Abs. 1 BGB 216
bb) Systematische Argumente gegen eine erweiternde
Auslegung von § 779 Abs. 1 BGB 217
b) Anfechtbarkeit des Mediationsvergleichs 217
aa) Anfechtung nach § 119 Abs. 2 BGB 217
XX Inhaltsverzeichnis
(1) Das Merkmal der Verkehrswesentlichkeit in
Rechtsprechung und Lehre 218
(2) Die Verkehrswesentlichkeit der Unabhängigkeit und
Unparteilichkeit des Mediators für den
Abschluss des Mediationsvergleichs 219
(a) Bisher in Lehre und Rechtsprechung
diskutierte Fallkonstellationen 219
(ß) Die Situation beim Mediationsvergleich 220
bb) Die Anfechtbarkeit nach § 123 BGB 222
(1) Die zur Anfechtung berechtigende Handlung 222
(a) Aus der Befangenheit resultierende
Täuschungen 223
(ß) Täuschung über die Befangenheit selbst 224
(2) Der Mediator als Dritter i. S. v. § 123 Abs. 2 BGB 225
(a) Die Person des Dritten i. S. v.
§ 123 Abs. 2 BGB 225
(P) Der parteiische Mediator als Repräsentant
der begünstigten Seite ? 225
(3) Infolge der Befangenheit begangene Drohungen
des Mediators 226
c) Unwirksamkeit des Mediationsvergleichs nach § 138 BGB . 227
aa) Vergleichbarkeit mit klassischen Fällen der Kollusion 227
bb) Verhältnis zur Anfechtung nach § 123 BGB 228
d) Aufhebbarkeit des Mediationsvergleichs
nach §311 Abs. 2, 3 BGB 229
aa) Bisher entwickelte Leitlinien zur c.i.c 229
bb) Ausdehnung des Anwendungsbereichs
von § 311 Abs. 2, 3 BGB 230
e) Aufhebbarkeit des Mediationsvergleichs
nach den Grundsätzen des Fehlens der
Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) 231
aa) Anwendbarkeit neben § 779 BGB 231
bb) Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators
als Grundlage des Mediationsvergleichs 232
cc) Gemeinschaftlicher Irrtum über einen für den Abschluss
des Mediationsvergleichs wesentlichen Umstand 233
(1) Gerichtsverbundene Mediation 233
(2) Vertragliche Mediation 234
dd) Unzumutbarkeit des Festhaltens am Mediations¬
vergleich aufgrund verfahrensrechtlicher
Fairnesserwägungen 234
ee) Rechtsfolge: Rücktritt vom Mediationsvergleich 237
Inhaltsverzeichnis XXI
III. Unwirksamkeit des als notarielle Urkunde, Anwaltsvergleich oder
Prozessvergleich fixierten Mediationsergebnisses 237
1. Unwirksamkeit der notariellen Beurkundung
nach §§ 6, 7 BeurkG 238
2. Unwirksamkeit des als Prozessvergleich fixierten
Mediationsergebnisses 239
a) Entscheidung des Bundesgerichtshofs in BGHZ 35, 309 240
b) Auswirkung der Befangenheit des Mediators auf die
Wirksamkeit des als Prozessvergleich fixierten
Mediationsergebnisses 240
aa) Protokollierung durch den befangenen
Richtermediator selbst 240
bb) Protokollierung durch das zur Streitentscheidung
berufene Gericht 243
c) Auswirkung der prozessualen Unwirksamkeit auf den
materiellrechtlichen Teil des ProzessVergleichs 244
3. Unwirksamkeit eines Anwaltsvergleichs 245
IV. Ausreichende Ergebniskontrolle im deutschen Recht? 246
1. Die vertragsrechtliche Lösung in den USA 246
2. Erweiterung der vertragsrechtlichen Aufhebungsmöglichkeiten
durch Sondemormen 247
3. Notwendigkeit einer Sondernorm in Deutschland? 247
4. Exkurs: Das Problem der Vertraulichkeitssicherung 250
5. Kapitel
Verfahrenskombination von Mediation und Schiedsverfahren
§ 1 Untersuchung hybrider Verfahrensformen 252
I. Kombinationsmöglichkeiten von Mediation und Schiedsverfahren 252
II. Personenidentität von Mediator und Schiedsrichter 253
1. Rückwirkung schiedsrechtlicher Verfahrensgrundsätze
in die Mediation? 253
2. Mittelbare Auswirkungen auf Rolle und Pflichten des Mediators. 254
a) Evaluierender Mediationsstil 255
b) Einzelgespräche 255
c) Parteidisposition über den Ablehnungsgrund 256
XXII Inhaltsverzeichnis
§ 2 Sicherung des Mediationsergebnisses durch den
Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 258
I. Faktischer Entfall der vorgelagerten Kontrollebene
des § 1053 Abs. 1 S. 2 ZPO 260
II. Kontrolle im Rahmen von §§ 1059, 1060 ZPO 264
1. Verstoß gegen § 1059 Abs. 2 Nr. 1 d)
bzw. § 1059 Abs. 2 Nr. 1 a) ZPO 264
2. Verstoß gegen § 1059 Abs. 2 Nr. 2 b) ZPO 265
Ausblick 267
Annex 1 271
Annexil 282
Literaturverzeichnis 295
Sachregister 315 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einfuhrung 1
§ I Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung 1
§ 2 Gang der Untersuchung 6
1. Kapitel: Die Konzepte der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 9
§ 1 Untersuchung der schiedsverfahrensrechtlichen Regelungen 9
§ 2 Terminologie in der Literatur 23
§ 3 Zwischenergebnis 27
2. Kapitel: Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
des Mediators 29
§ 1 Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des staatlichen Richters und
der Rechtsprechungsbegriff 3q
§ 2 Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit in der
Schiedsgerichtsbarkeit 34
§ 3 Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
in der Mediation 40
§ 4 Zwischenergebnis 62
3. Kapitel: Die Bedeutung der Rolle des Mediators für die Anforderung
an seine Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 64
§ 1 Die verschiedenen Rollen des Mediators 66
X Inhaltsübersicht
§ 2 Kontextabhängigkeit des Mediationsstils 71
§ 3 Zwischenergebnis 90
4. Kapitel: Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
des Mediators 93
§ 1 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
im Vorfeld der Mediation 95
§ 2 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
während des Mediationsverfahrens 136
§ 3 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
nach Abschluss des Mediationsverfahrens 199
5. Kapitel: Verfahrenskombination von Mediation
und Schiedsverfahren 251
§ 1 Untersuchung hybrider Verfahrensformen 252
§ 2 Sicherung des Mediationsergebnisses durch den
Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 258
Ausblick 267
Annex 1 271
Annex II 282
Literaturverzeichnis 295
Sachregister 315
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einführung
§ 1 Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung 1
I. Fragestellung 1
II. Methode und Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes 4
1. Methode 4
2. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5
§ 2 Gang der Untersuchung 6
1. Kapitel
Die Konzepte der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
§ 1 Untersuchung der schiedsverfahrensrechtlichen Regelungen 9
I. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit als Begriffspaar 10
II. Unabhängigkeit als alleiniges Kriterium 11
1. ICC-Schiedsgerichtsordnung (1998) 12
2. Die Regelung im Schweizer IPRG 15
III. Unparteilichkeit als alleiniges Kriterium 17
1. Gesetzgebungsgeschichte und Systematik des
Art. 24 Arbitration Act 17
2. Entwicklungslinien der Rechtsprechung 18
a) Entwicklung der Rechtsprechung zu Befangenheitsfragen 18
XII Inhaltsverzeichnis
b) Übertragung der Rechtsprechung auf das
Schiedsverfahrensrecht 19
aa) Gleiche Maßstäbe für Richter und Schiedsrichter 20
bb) Entsprechende Anwendung des real danger test 20
cc) Künftige Anwendung des real possibility test 22
§ 2 Terminologie in der Literatur 23
I. Neutralität 23
II. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 24
III. Allparteüichkeit des Mediators 27
§ 3 Zwischenergebnis 27
2. Kapitel
Die Quelle der Unabhängigkeit und
Unparteilichkeit des Mediators
§ 1 Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des staatlichen Richters
und der Rechtsprechungsbegriff 30
I. Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des staatlichen Richters 30
II. Der Rechtsprechungsbegriff 31
1. Rechtsprechung im formellen Sinn 31
2. Rechtsprechung im materiellen Sinn 31
3. Rechtsprechung im funktionellen Sinn 32
4. Abgrenzung der Rechtsprechung von der Verwaltungstätigkeit. 32
5. Anerkennung eines Bereichs der Rechtsprechung i.w.S 33
§ 2 Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit in der
Schiedsgerichtsbarkeit 34
I. Anwendbarkeit grundgesetzlicher Vorgaben auf die Schieds¬
gerichtsbarkeit 34
II. Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK auf Schiedsverfahren. 36
1. Wortlautinterpretation und unmittelbare Anwendbarkeit 37
2. Mittelbare Geltung in der Schiedsgerichtsbarkeit 39
§ 3 Die Quelle der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
in der Mediation 40
I. Vertragliche Mediationsverfahren 41
1. Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK 42
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Geltung des verfassungsrechtlichen Gebots der unabhängigen
und unparteilichen Verfahrensleitung 43
3. Die vertraglichen Beziehungen als Quelle der Pflicht zur
unabhängigen und unparteilichen Verfahrensleitung 43
a) Ableitung aus dem Mediatorvertrag 45
b) Ableitung aus der Mediationsvereinbarung 45
II. Gerichtsverbundene Mediationsverfahren 46
1. Ansätze gerichtsverbundener Mediation in Deutschland 46
a) Die Experimentierklausel des § 15aEGZPO 46
b) § 278 Abs. 5 ZPO 48
2. Mögliche Ausgestaltung gerichtsverbundener
Mediationsverfahren 49
a) Freiwillige gerichtsverbundene Mediation 49
b) Obligatorische gerichtsverbundene Mediation 50
3. Anwendung von Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK auf die
gerichtsverbundene Mediation 51
4. Anwendung der aus den verfassungsrechtlichen Vorgaben
abgeleiteten Verpflichtung zur unabhängigen und unparteilichen
Verfahrensleitung auf die gerichtsverbundene Mediation 52
a) Geltung kraft Aufgabenzuweisung an die Gerichte? 53
b) Ableitung qualitativer Mindestanforderungen aus dem
Wesen der Mediation 54
aa) Ableitung qualitativer Mindestanforderungen aus dem
Verfahrenscharakter der Mediation ? 54
bb) Die Erfüllung einer Rechtsprechungsfunktion im
weiteren Sinne als entscheidendes Kriterium 56
§ 4 Zwischenergebnis 62
3. Kapitel
Die Bedeutung der Rolle des Mediators für die Anforderungen
an seine Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
§ 1 Die verschiedenen Rollen des Mediators 66
I. Sachbeurteilung 67
II. Umfassende Beurteilung 68
III. Sachmoderation 68
IV. Umfassende Moderation 69
XIV Inhaltsverzeichnis
V. Unangemessenheit des evaluierenden Mediationsstils? 70
§ 2 Kontextabhängigkeit des Mediationsstils 71
I. Beeinflussung der Rolle des Mediators durch die Gerichtsanbindung
der Mediation in den USA 71
II. Die Rolle des Mediators in der gerichtsverbundenen Mediation in
Deutschland 73
1. Rechtsstaatliche Anforderungen an die
gerichtsverbundene Mediation 74
a) Bindung des Mediators an Recht und Gesetz? 74
b) Bedeutung des Rechts in der gerichtsverbundenen Mediation. 75
c) Gewährleistung hinreichender Informiertheit als Ausfluss des
Rechtsstaatsprinzips in der gerichtsverbundenen Mediation 76
d) Interventions- und Hinweispflichten des Mediators 78
2. Konkretisierung der Hinweis- und Interventions¬
pflicht des Mediators 79
a) Hinweis- und Interventionspflichten gegenüber
anwaltlich vertretenen Parteien? 79
b) Hinweis- und Interventionspflichten gegenüber
anwaltlich nicht vertretenen Parteien 82
aa) Unterschiedliches Verhandlungsgeschick 82
bb) Informationsasymmetrie 83
cc) Günstigeres Ergebnis eines Gerichtsverfahrens oder
einer direkten Verhandlung 83
dd) Hinweispflicht auf signifikante rechtliche Umstände 84
(1) Unwirksamkeit des Mediationsergebnisses 84
(2) Sonstige signifikante Umstände 85
III. Die Rolle des Mediators in auf vertraglicher Grundlage
durchgeführten Mediationsverfahren 87
1. Moderierender Mediationsstil 89
2. Evaluierender Mediationsstil 89
§ 3 Zwischenergebnis 90
4. Kapitel
Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
des Mediators
§ 1 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
im Vorfeld der Mediation 95
X
Inhaltsverzeichnis XV
I. Auswahl des Mediators 95
1. Mediatorenlisten 96
a) Mediatorenlisten in institutionellen Mediationsverfahren 96
b) Mediatorenlisten in der gerichtsverbundenen Mediation 98
2. Offenlegungspflichten 99
a) Offenlegungspflichten staatlicher Richter 99
b) Offenlegungspflichten im Schiedsverfahrensrecht 99
c) Anerkennung einer Offenlegungspflicht in der Mediation 100
aa) Offenlegungspflichten in der vertraglichen Mediation 100
bb) Offenlegungspflichten in der gerichtsverbundenen
Mediation 101
cc) Ausmaß der Offenlegungspflicht 102
II. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
im Vorfeld der Mediation durch berufsrechtliche Tätigkeitsverböte. 103
1. Tätigkeitsverbote nach dem anwaltlichen Berufsrecht 104
a) Anwendbarkeit berufsrechtlicher Regelungen auf die
Tätigkeit des Rechtsanwalts als Mediator 104
b) Tätigkeitsverbot nach § 43 a Abs. 4 BRAO 105
c) Tätigkeitsverbot wegen vorheriger anwaltlicher Vertretung
nach § 45 Abs. 2 Nr. 1 BRAO 106
aa) Anwendbarkeit von § 45 Abs. 2 Nr. 1 BRAO 107
bb) Dispositionsbefugnis der Parteien 108
cc) Vorherige Tätigkeit des Anwaltsmediators
als Partei Vertreter in anderen Rechtssachen 111
dd) Erstreckung auf Dritte 111
2. Tätigkeitsverbote im notariellen Berufsrecht 112
a) Notarielle Vorbefassung in derselben Rechtssache 112
b) Selbsteinsetzung als Mediator in einer notariellen Urkunde. 113
c) Übertragbarkeit des notariellen Berufsrechts auf
sonstige Berufsgruppen 114
3. Der Anwaltsnotar als Mediator 114
a) Bestimmung des anwendbaren Berufsrechts 114
b) Anwaltliche oder notarielle Vorbefassung des
Anwaltsnotars in derselben Rechtssache 116
aa) Notarielle Vorbefassung und sich anschließende
Mediation als Rechtsanwalt 116
bb) Anwaltliche Vorbefassung und sich anschließende
Mediation als Notar 116
III. Ergänzende vertragsrechtliche Mechanismen zur Absicherung
der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators
im Vorfeld der Mediation 116
XVI Inhaltsverzeichnis
1. Nichtigkeit einer individualvertraglichen Mediationsabrede
aufgrund eines Verstoßes gegen das allgemeine Gebot
überparteilicher Rechtspflege 117
a) Die Entscheidungen in BGHZ 51, 255 und BGHZ 54, 392
zur Unwirksamkeit von Schiedsvereinbarungen
nach § 134 BGB 117
b) Sittenwidrigkeit von Mediationsvereinbarungen 119
2. Unwirksamkeit einer Mediationsklausel in
Allgemeinen Geschäftsbedingungen 121
a) Überraschender Charakter einer Mediationsklausel 124
b) Angemessenheitskontrolle einer Mediationsklausel 126
aa) Grundsätzliche Anforderungen an die inhaltliche
Ausgestaltung einer Mediationsklausel in AGB 126
(1) Legitime Verwenderinteressen und Vorteile einer
Mediationsklausel für den Verwendungsgegner 126
(2) Unangemessenheit von obligatorischen
Mediationsklausel 128
(3) Klarstellung des nicht-bindenden Charakters
der Mediation 129
bb) Anforderungen an die formelle
Ausgestaltung einer Mediationsklausel in AGB 130
cc) Gewährleistung einer unabhängigen und
unparteilichen Verfahrensleitung 131
IV. Zwischenergebnis 134
§ 2 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
während des Mediationsverfahrens 136
I. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
während der vertraglichen Mediation 137
1. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
im Mediatorvertrag 137
2. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
durch Kündigungs- und Anfechtungsrechte '^7
a) Kündigung des Mediatorvertrages nach §§ 626, 627 BGB
wegen fehlender Unabhängig- und Unparteilichkeit 138
aa) Außerordentliche Kündigung des Mediatorvertrags
nach § 626 BGB 138
bb) Außerordentliche Kündigung des Mediatorvertrags
nach § 627 BGB 139
cc) Gesamtwirkung der Kündigung l40
b) Anfechtbarkeit des Mediatorvertrages I41
Inhaltsverzeichnis XVII
aa) Anfechtung der auf den Abschluss des Mediator¬
vertrages gerichteten Willenserklärung
nach § 119 Abs. 2 BGB 141
bb) Anfechtung der auf den Abschluss des Mediator¬
vertrages gerichteten Willenserklärung
nach § 123 Abs. 1 BGB 143
cc) Anfechtungsberechtigung 145
3. Exkurs: Auswirkung der Unwirksamkeit des Mediatorvertrages
auf die Mediationsvereinbarung 145
a) Abschluss von Mediationsvereinbarung und
Mediatorvertrag in einer einheitlichen Vertragsurkunde 146
b) Separater Abschluss von Mediationsvereinbarung und
Mediatorvertrag 146
c) Kündigung der Mediationsvereinbarung aus
gleichem Grund 147
4. Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
durch berufsrechtliche Mechanismen 148
a) Anwaltliches Berufsrecht 148
aa) Verbot der anwaltlichen Vertretung einer
Mediationspartei während des Mediationsverfahrens 148
bb) Verbot der nachträglichen anwaltlichen Vertretung einer
Mediationspartei als antizipierendes Schutzkonzept 149
(1) Vertretung in derselben Rechtssache 149
(2) Vertretung in einer anderen Rechtssache 150
b) Zulässigkeit einer sich anschließenden notariellen Tätigkeit. 151
c) Rollenkonflikt innerhalb der Tätigkeit eines Anwaltsnotars. 151
aa) Notarielle Tätigkeit eines Anwaltsnotars nach
vorangegangener Mediation als Rechtsanwalt 151
(1) Kein Verstoß gegen § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 BeurkG 151
(2) Berichtigende Auslegung der §§45 Abs. 2
Nr. 2 BRAO i.V.m. § 14 BNotO 152
bb) Anwaltliche Tätigkeit eines Anwaltsnotars nach
vorangegangener notarielle Mediation 152
II. Sicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
während der gerichtsverbundenen Mediation 153
1. Systematik der Ausschließung und Ablehnung
des verfahrensleitenden Dritten 153
a) Ausschlussgründe 153
b) Ablehnungsverfahren 154
2. Ausschließung und Ablehnung in der ZPO und im
obligatorischen Vorverfahren nach § 15 a EGZPO 155
XVIII Inhaltsverzeichnis
a) Ausschließung und Ablehnung von
verfahrensleitenden Dritten in der ZPO 155
b) Die Regelung im aufgrund von § 15 a EGZPO
erlassenen Landesrecht 155
c) Dualistisches System von Ausschließung und
Ablehnung in der gerichtsverbundenen Mediation? 157
3. Ausschließung des Mediators kraft Gesetzes in der
gerichtsverbundenen Mediation 158
a) Geeignetheit und Erforderlichkeit
eines Katalogs von Ausschließungsgründen 158
aa) Strukturelle Vorteile eines Katalogs
von Ausschließungstatbeständen 159
bb) Wesensverschiedenheit von staatlichem Erkenntnis¬
verfahren und gerichtsverbundener Mediation 159
cc) Systemschwäche der Ausschließungstatbestände 160
b) Ausschließung des Mediators bei Identität von
Partei und Mediator 161
aa) Weiter Parteibegriff. 162
bb) Ausschließung der Parteien kraft Amtes? 163
(1) Insolvenzverwalter als Mediator 163
(2) Testamentsvollstrecker als Mediator 163
c) Ausschließung des Mediators in weiteren Fällen? 165
aa) Die sonstigen Ausschließungsgründe des § 41 ZPO 165
(1) Systemschwäche der Ausschließungsgründe
des § 41 Nr. 1 Alt. 2, 2, 2 a und 3 ZPO 165
(2) Überflüssigkeit der Ausschließungsgründe
des § 41 Nr. 4, 5 und 6 ZPO 166
bb) Übertragung sonstiger Ausschließungsgründe der
Landesschlichrungsgesetze und -Ordnungen 170
4. Ausgestaltung eines verfahrensrechtlichen Mechanismus in der
gerichtsverbundenen Mediation 171
a) Die Verfahrensstruktur in Minnesota 173
aa) Das Beschwerdeverfahren in Minnesota 173
(1) Struktur 173
(2) Erfahrungen 176
bb) Das Ablehnungsverfahren in Minnesota 178
b) Die Verfahrensstruktur in Florida 179
aa) Das Beschwerdeverfahren in Florida '79
(1) Struktur 179
(a) Verhaltenskodex 180
(ß) Beschwerdeverfahren 182
(2) Erfahrungen 184
Inhaltsverzeichnis XIX
(3) Das Mediator Ethics Advisory Committee 187
bb) Das Ablehnungsverfahren in Florida 188
c) Beurteilung der Verfahrensstrukturen in Minnesota
und Florida 190
aa) Erforderlichkeit eines Ablehnungsverfahrens 191
bb) Der Maßstab im Ablehnungsverfahren 193
cc) Beschwerdeverfahren 196
dd) Beratung durch ein Fachgremium 197
III. Zwischenergebnis 198
§ 3 Absicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
nach Abschluss des Mediationsverfahrens 199
I. Anwendung von §§ 1053 Abs. 1 S. 2, 796 a Abs. 3 ZPO
auf den Mediationsvergleich 200
1. Aufhebung entsprechend einem Schiedsspruch mit
vereinbartem Wortlaut 200
a) Entgegenstehende dogmatische Erwägungen 201
b) Unangemessenheit in der Sache 201
2. Aufhebung des Mediationsvergleichs bei Verstoß gegen den in
§§ 1053 Abs. 1 S. 2, 796 a Abs. 3 ZPO enthaltenen Gedanken 202
II. Anwendung vertragsrechtlicher Mechanismen 203
1. Mechanismen des US-amerikanischen Vertragsrechts 205
a) Anwendbarkeit allgemeinen Vertragsrechts
auf Mediationsvergleiche 205
b) Duress und undue influence 206
aa) Duress 206
bb) Undue influence 207
cc) Rechtsprechungsanalyse 208
dd) Auswertung 210
c) Misrepresentation und fraud 212
d) Mistake 214
2. Mechanismen der deutschen Rechtsgeschäftslehre
und des Vertragsrechts 215
a) Unwirksamkeit eines Mediationsvergleichs
nach §779 Abs. 1 BGB 215
aa) Irrelevanz der Beeinflussung der Vergleichs¬
verhandlungen im Rahmen von § 779 Abs. 1 BGB 216
bb) Systematische Argumente gegen eine erweiternde
Auslegung von § 779 Abs. 1 BGB 217
b) Anfechtbarkeit des Mediationsvergleichs 217
aa) Anfechtung nach § 119 Abs. 2 BGB 217
XX Inhaltsverzeichnis
(1) Das Merkmal der Verkehrswesentlichkeit in
Rechtsprechung und Lehre 218
(2) Die Verkehrswesentlichkeit der Unabhängigkeit und
Unparteilichkeit des Mediators für den
Abschluss des Mediationsvergleichs 219
(a) Bisher in Lehre und Rechtsprechung
diskutierte Fallkonstellationen 219
(ß) Die Situation beim Mediationsvergleich 220
bb) Die Anfechtbarkeit nach § 123 BGB 222
(1) Die zur Anfechtung berechtigende Handlung 222
(a) Aus der Befangenheit resultierende
Täuschungen 223
(ß) Täuschung über die Befangenheit selbst 224
(2) Der Mediator als Dritter i. S. v. § 123 Abs. 2 BGB 225
(a) Die Person des Dritten i. S. v.
§ 123 Abs. 2 BGB 225
(P) Der parteiische Mediator als Repräsentant
der begünstigten Seite ? 225
(3) Infolge der Befangenheit begangene Drohungen
des Mediators 226
c) Unwirksamkeit des Mediationsvergleichs nach § 138 BGB . 227
aa) Vergleichbarkeit mit klassischen Fällen der Kollusion 227
bb) Verhältnis zur Anfechtung nach § 123 BGB 228
d) Aufhebbarkeit des Mediationsvergleichs
nach §311 Abs. 2, 3 BGB 229
aa) Bisher entwickelte Leitlinien zur c.i.c 229
bb) Ausdehnung des Anwendungsbereichs
von § 311 Abs. 2, 3 BGB 230
e) Aufhebbarkeit des Mediationsvergleichs
nach den Grundsätzen des Fehlens der
Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) 231
aa) Anwendbarkeit neben § 779 BGB 231
bb) Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators
als Grundlage des Mediationsvergleichs 232
cc) Gemeinschaftlicher Irrtum über einen für den Abschluss
des Mediationsvergleichs wesentlichen Umstand 233
(1) Gerichtsverbundene Mediation 233
(2) Vertragliche Mediation 234
dd) Unzumutbarkeit des Festhaltens am Mediations¬
vergleich aufgrund verfahrensrechtlicher
Fairnesserwägungen 234
ee) Rechtsfolge: Rücktritt vom Mediationsvergleich 237
Inhaltsverzeichnis XXI
III. Unwirksamkeit des als notarielle Urkunde, Anwaltsvergleich oder
Prozessvergleich fixierten Mediationsergebnisses 237
1. Unwirksamkeit der notariellen Beurkundung
nach §§ 6, 7 BeurkG 238
2. Unwirksamkeit des als Prozessvergleich fixierten
Mediationsergebnisses 239
a) Entscheidung des Bundesgerichtshofs in BGHZ 35, 309 240
b) Auswirkung der Befangenheit des Mediators auf die
Wirksamkeit des als Prozessvergleich fixierten
Mediationsergebnisses 240
aa) Protokollierung durch den befangenen
Richtermediator selbst 240
bb) Protokollierung durch das zur Streitentscheidung
berufene Gericht 243
c) Auswirkung der prozessualen Unwirksamkeit auf den
materiellrechtlichen Teil des ProzessVergleichs 244
3. Unwirksamkeit eines Anwaltsvergleichs 245
IV. Ausreichende Ergebniskontrolle im deutschen Recht? 246
1. Die vertragsrechtliche Lösung in den USA 246
2. Erweiterung der vertragsrechtlichen Aufhebungsmöglichkeiten
durch Sondemormen 247
3. Notwendigkeit einer Sondernorm in Deutschland? 247
4. Exkurs: Das Problem der Vertraulichkeitssicherung 250
5. Kapitel
Verfahrenskombination von Mediation und Schiedsverfahren
§ 1 Untersuchung hybrider Verfahrensformen 252
I. Kombinationsmöglichkeiten von Mediation und Schiedsverfahren 252
II. Personenidentität von Mediator und Schiedsrichter 253
1. Rückwirkung schiedsrechtlicher Verfahrensgrundsätze
in die Mediation? 253
2. Mittelbare Auswirkungen auf Rolle und Pflichten des Mediators. 254
a) Evaluierender Mediationsstil 255
b) Einzelgespräche 255
c) Parteidisposition über den Ablehnungsgrund 256
XXII Inhaltsverzeichnis
§ 2 Sicherung des Mediationsergebnisses durch den
Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 258
I. Faktischer Entfall der vorgelagerten Kontrollebene
des § 1053 Abs. 1 S. 2 ZPO 260
II. Kontrolle im Rahmen von §§ 1059, 1060 ZPO 264
1. Verstoß gegen § 1059 Abs. 2 Nr. 1 d)
bzw. § 1059 Abs. 2 Nr. 1 a) ZPO 264
2. Verstoß gegen § 1059 Abs. 2 Nr. 2 b) ZPO 265
Ausblick 267
Annex 1 271
Annexil 282
Literaturverzeichnis 295
Sachregister 315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tochtermann, Peter 1975- |
author_GND | (DE-588)136776825 |
author_facet | Tochtermann, Peter 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Tochtermann, Peter 1975- |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035153506 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K2390 |
callnumber-raw | K2390 |
callnumber-search | K2390 |
callnumber-sort | K 42390 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)297564085 (DE-599)DNB990906744 |
dewey-full | 347.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4309 |
dewey-search | 347.4309 |
dewey-sort | 3347.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035153506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090520</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081111s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0521</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990906744</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498572</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149857-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161498572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297564085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990906744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K2390</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tochtermann, Peter</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136776825</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators</subfield><subfield code="c">Peter Tochtermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 318 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">210</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediator</subfield><subfield code="g">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7637557-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mediator</subfield><subfield code="g">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7637557-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">210</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">210</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960720&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960720</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV035153506 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:47:39Z |
indexdate | 2025-02-10T13:13:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498572 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960720 |
oclc_num | 297564085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-521 DE-703 DE-739 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-521 DE-703 DE-739 DE-Ef29 |
physical | XXIX, 318 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Tochtermann, Peter 1975- Verfasser (DE-588)136776825 aut Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators Peter Tochtermann Tübingen Mohr Siebeck 2008 XXIX, 318 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 210 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008 Mediation Mediation Germany Mediation United States Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd rswk-swf Mediator Beruf (DE-588)7637557-2 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s Mediator Beruf (DE-588)7637557-2 s Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 s DE-604 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 210 (DE-604)BV000004898 210 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960720&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tochtermann, Peter 1975- Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Mediation Mediation Germany Mediation United States Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd Mediator Beruf (DE-588)7637557-2 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186820-1 (DE-588)7637557-2 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators |
title_auth | Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators |
title_exact_search | Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators |
title_exact_search_txtP | Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators |
title_full | Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators Peter Tochtermann |
title_fullStr | Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators Peter Tochtermann |
title_full_unstemmed | Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators Peter Tochtermann |
title_short | Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Mediators |
title_sort | die unabhangigkeit und unparteilichkeit des mediators |
topic | Mediation Mediation Germany Mediation United States Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd Mediator Beruf (DE-588)7637557-2 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
topic_facet | Mediation Mediation Germany Mediation United States Unabhängigkeit Mediator Beruf Beilegung Rechtsstreit Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960720&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT tochtermannpeter dieunabhangigkeitundunparteilichkeitdesmediators |