Boden und Klima im Wandel:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Marktredwitz
Stadt Marktredwitz
2008
|
Schriftenreihe: | Tagungsband / Marktredwitzer Bodenschutztage
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben |
Beschreibung: | 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035153491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090417 | ||
007 | t| | ||
008 | 081111s2008 xx abd| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990894339 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)276168977 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990894339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M49 |a DE-634 |a DE-M490 | ||
082 | 0 | |a 333.7316 |2 22/ger | |
084 | |a UMW 140f |2 stub | ||
084 | |a GEO 781f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Boden und Klima im Wandel |c 5. Marktredwitzer Bodenschutztage, Informations- und Diskussionsforum für Wissenschaftler und Anwender mit Tätigkeiten im Bodenschutz, 08. - 10. Oktober 2008, Marktredwitz, Bayern. [Hrsg.: Stadt Marktredwitz. Red.: Bernd Schilling ... Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ; Bayerisches Landesamt für Umwelt] |
264 | 1 | |a Marktredwitz |b Stadt Marktredwitz |c 2008 | |
300 | |a 228 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tagungsband / Marktredwitzer Bodenschutztage |v 5 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben | ||
546 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenschutz |0 (DE-588)4069568-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2008 |z Marktredwitz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bodenschutz |0 (DE-588)4069568-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schilling, Bernd |4 edt | |
710 | 1 | |a Marktredwitz |e Sonstige |0 (DE-588)4242742-3 |4 oth | |
711 | 2 | |a Marktredwitzer Bodenschutztage |n 5. |d 2008 |c Marktredwitz |j Sonstige |0 (DE-588)10360862-X |4 oth | |
810 | 2 | |a Marktredwitzer Bodenschutztage |t Tagungsband |v 5 |w (DE-604)BV013033388 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822052293620531200 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Grußworte
Staatsminister Dr. Otmar Bernhard (Bayerisches Staatsministerium
für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz).5
Oberbürgermeisterin Dr. Birgit Seelbinder (Stadt Marktredwitz).6
Vorträge
C. Beierkuhnlein (Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Biogeographie, Bayreuth):
Ökologische Auswirkungen des Klimawandels - Überraschungen sind sicher!.9
R. Kohl (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württem¬
berg, Karlsruhe): Einfluss regional zunehmender Starkregenereignisse auf die
Bodenerosionsgefährdung.15
R. Rippel1', F. Stumpf2' (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für
Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz,
Freising-Weihenstephan1),
Ingenieurbüro Scheuerecker & Stumpf^): Auswirkungen der Klimaänderungen auf die
Bodenerosion durch Wasser in Bayern bis 2050.20
H. BÜHLER, H. SCHOGER (WBI - GlBS GEOLOGEN + INGENIEURE, NÜRNBERG): Boden-
gefährdung durch Klimawandel - Möglichkeiten und Grenzen der Erosionsmodellierung.28
A. RlNKER1', F. DEUNERT1', W. SCHRÖDER2' (DIGSYLAND, INSTITUT FÜR DIGITALE SYSTEM¬
ANALYSE und Landschaftsdiagnose,
Husby1',
Lehrstuhl für Landschaftsökologie,
Hochschule Vechta, Vechta2'): Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf
Phosphat- und Stickstoff-Austräge schleswig-holsteinischer Böden.34
A. Bräunig1', b. Klöcking2' (Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie,
Dresden1', Büro für Angewandte Hydrologie, München2'): Auswirkungen des Klima¬
wandels auf den Bodenwasserhaushalt in Sachsen.42
l. Kögel-Knabner, M. von Lützow (Technische Universität München-Weihenstephan,
Lehrstuhl für Bodenkunde München, Freising-Weihenstephan): Klimawandel -
Auswirkungen auf den Humuskörper von Böden - Aktueller Kenntnisstand.48
G.GUGGENBERGER1*, H.
FLESSA2',
R.
RODIONOV3',
О.
SHIBISTOVA1',
H.
FUCHS4)
(LEIBNIZ
UNI¬
VERSITÄT Hannover, Institut für Bodenkunde (IFBK), Hannover1', buesgen Institut,
Universität Göttingen2', Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, Universität
Cottbus3', Institut für Forstmanagement, Universität Göttingen4'): Kohlenstoffvor¬
rat und
-dynamik
in Permafrostböden unter dem Einfluss des klimatischen Wandels.54
B. Lucke, m.
Schmidt,
r.
Bäumler (Brandenburger Technische Universität Cottbus,
Lehrstuhl Umweltplanung, Cottbus): Böden, Sedimente und Paläoböden als Archive
der Auswirkungen von Klimaveränderungen.60
M. WOiWODE (BUNDESMINISTERiUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT,
Bonn): Anforderungen an das Ein- und Aufbringen von Materialien in und auf den Boden
im Rahmen der Änderung der Bundes-Bodenschutz- und Altiastenverordnung;
Novellierung von §12.66
M.
Gierig,
G.
Hübner (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Wielenbach): Unter¬
suchungen zum Austragsverhalten von Verwertungsmaterialien unter Berücksichtigung
der Sorptionsfunktion von Bodenschichten.70
M. PlEWAK (PlEWAK & PARTNER GMBH INGENIEURBÜRO FÜR HYDROGEOLOGIE UND
Umweltschutz, Bayreuth): Erfahrungsbericht zur Verfüllung von Gruben und
Brüchen nach dem Leitfaden zu den Eckpunkten in Bayern.78
H. Blomeyer (Flughafen München GmbH, München): Bodenmanagement bei der
Erweiterung des Flughafens München - eine besondere Herausforderung unter
verschiedenartigsten Aspekten.83
G. Juritsch (Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg): Sachgerechter Umgang
mit Böden bei Baumaßnahmen und Rekultivierungen - Entwicklung einer Richtlinie in
Österreich.89
Th. Hauck, N.-S.
Rühl (GAB Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH,
München): Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Altdeponien - aus der Praxis
des bayerischen Unterstützungsfonds zur Finanzierung der Erkundung und Sanierung
gemeindeeigener Hausmülldeponien.96
J. Danzer1), m. Keilhauer2' (_boden & Grundwasser- SONTRA Technologie- und
Dienstleistungszentrum, Sonthofen1), Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG, Oberstdorf2*):
"Dig and treat"
- erste Ergebnisse einer neuen "Sanierungstechnologie" am Beispiel
der ehem. Hausmülldeponie Tiefenbach bei Oberstdorf.103
r. bäumler1',
i.
kögel-knabner2' (institut für geographie, universität erlangen,
Erlangen1', technische Universität München-Weihenstephan, Lehrstuhl für
Bodenkunde, Freising2'): Umsetzungsprozesse und
(Rest)-Emissionspotenzial
in
bayerischen Hausmülldeponien.108
W. Kohler (LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-
Württemberg, Karlsruhe):
Monitored
Naturai
Attenuation
Konzepte
(MNA)
bei
Altablagerungen mit Ammoniumemissionen.114
C. Schillinger (LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH, Nürnberg):
Erfahrungen mit Pump &
Treat
- Chancen und Risiken der hydraulischen Sanierung
(Wasser und Bodenluft).120
J. Michel (HPC Harress Pickel
Consult AG,
Harburg):
Monitored Natural Attenuation
(MNA)
am Beispiel von KW- und PAK-Schäden: Erfahrungen bei NA-Studien und
Grundwassermonitoring.124
U. Karch1', M. Heidinger2', Th.
Ptak3',
A. Them4' (DVGW-Forschungsstelle,
Karlsruhe1',
Hydroisotop GmbH, Schweitenkirchen2',
Universität
Göttingen,
Geowissenschaftl.
Zentrum,
Göttingen3',
TZW,
Karlsruhe4'): NA-Praxiseinbindung
am
Beispiel eines LCKW-Grundwasserschadensfalls in Frankenthal/Rheinland/Pfalz -
Umsetzung der Forschungsergebnisse des KORA-Projektes TV 3.6.131
Posterbeiträge
Α.
Beste (Büro für Bodenschutz und Ökologische
Agrarkultur,
Mainz): Bodenschutz
in der Landwirtschaft voranbringen durch Fortbildung und Beratung zum Strukturaufbau.138
R. Brandhuber1), f. Stumpf2' (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,
Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz, Freising1',
Ingenieurbüro Scheuerecker & Stumpf, Regensburg2'): Erosionsgefährdung
bayerischer Ackerböden.141
Čermák,
P.1',
Klement, V.1', Lošak,
T.2',
Stana, J.1)
(Central Institute for Supervising
and Testing in Agriculture, Brno/ Czech Republic1', Mendel University of
Agriculture and Forestry, Brno/ Czech Republic2'): Plant nutrition in conditions of
climate change
. 146
J. Danzer1', R. Klein2'
(
_Boden
& Grundwasser-
SONTRA
Technologie- und
Dienstleistungszentrum,
Sonthofen1', _boden
& Grundwasser-, Amtzell2'):
Drain- and
Gate
zur Sanierung/Sicherung einer ehemaligen Hausmülldeponie - Ergebnisse der
Sanierungsuntersuchung.150
E. Dietz, W.
Falk,
Ch.
Kölling (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forst¬
wirtschaft, FREISING): Das digitale forstliche Standortsinformationssystem in
Bayern - Prognoseinstrument im Klimawandel.157
W.
Falk,
E. Dietz, S.
Grünert,
Ch.
Kölling,
Α.
Schubert (Bayerische Landesanstalt
für Wald und Forstwirtschaft, Freising): Wald und Klimawandel in Bayern -
Forschungsschwerpunkte im Sachgebiet Standort und Bodenschutz der LWF.158
W. Fitz1', G. Juritsch2' (Ingenieurbüro für Landschaftsplanung & Landschaftspflege,
Hard1',
Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft,
Salzburg2'): Mobile Ausstellungen zu Bodenschutzthemen.159
H. Förster1', F. Ullrich2' (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Marktredwitz1',
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof2'): Humusvorräte in ostbayerischen
Mittelgebirgsböden.162
R. Giese, P.
Tropp,
L.
Luckner, A. Thomas, J. Schmidt, R. Schendzielorz (Dresdner
Grundwasserforschungszentrum e.V.,
Desden):
Altstandort Schwelerei
Profen
-
Umsetzung eines MNA-Konzeptes im Bergrecht.165
E. Hangen, P. Spörlein, U. Geub (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof):
Projekt Graben (Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze).170
E. Hangen (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof): Nutzbare Feldkapazität des
effektiven Wurzelraums in landwirtschaftlich genutzten Böden Bayerns -
Abschätzung von Klimaeffekten. 176
O. Penndorf1', A. Henke2' (Regierungspräsidium Chemnitz, Chemnitz1',
Tiefenbacher Rechtsanwälte-Wirtschaftsprüfer-Steuerberater, Dresden2'):
Zinkwälzschlacke als Bau- oder Verfüllmaterial - Eine Verwertung im Sinne von Abfall- und
Bodenschutzrecht?.184
A. Péterek0,
F. Holzförster2* (Geschäftsstelle Bayerisch-Böhmischer Geopark,
Parkstein1', GEO-Zentrum an der KTB, Windischeschenbach2'): Die GEO-Tour Boden -
Geotourismus und Bodenschutz.185
R. Prinz (Wasserwirtschaftsamt Bad-Kissingen, Bad
Kissingen):
"Boden & Wein" -
Eine Initiative zur Stärkung des Bodenbewusstseins in Unterfranken -.188
D. Bertermann1', J. Laube2', R.
Robner1),h.
Schlumprecht2' (Geozentrum Nord¬
bayern GZN, Erlangen 1', Büro für ökologische Studien BföS, Bayreuth 2)):
Optimierung der Abfluss-Regulation in Einzugsgebieten von Mittelgebirgen unter dem
Aspekt des natürlichen Hochwasserrückhaltes.193
K. Rahtkens1', d.
Russel2'
(Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Baden-Württemberg, Karlsruhe1'; Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz,
Landesmuseum des Freistaates Sachsen, Görlitz2'): Regionale Veränderungen der
Collembolenfauna infolge des Klimawandels - Ergebnisse einer 20jährigen Untersuchung
an Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg.199
J. SCHMEDERER (BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, AUGSBURG): Klärschlamm,
quo
vadis?
Klärschlammentsorgung in Bayern - Das bayerische Klärschlammnetz.205
M. Schulze (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof): Die Nutzung des Bodens für
die Oberflächennahe
Géothermie
.211
H.-J. Ulonska (Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und
Umwelt, Erfurt): Petrographische Anforderungen aus
boden-
und gewässerschonender
Sicht für mineralische Korngrößenfraktionen und Kornklassifizierungen.218
Exkursionsbeitrag
J. PlašilovA
(Department
of Environment and agriculture,
Karlovy Vary, CZ):
Using of Soil
Material
in Czech Republic
.225 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Grußworte
Staatsminister Dr. Otmar Bernhard (Bayerisches Staatsministerium
für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz).5
Oberbürgermeisterin Dr. Birgit Seelbinder (Stadt Marktredwitz).6
Vorträge
C. Beierkuhnlein (Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Biogeographie, Bayreuth):
Ökologische Auswirkungen des Klimawandels - Überraschungen sind sicher!.9
R. Kohl (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württem¬
berg, Karlsruhe): Einfluss regional zunehmender Starkregenereignisse auf die
Bodenerosionsgefährdung.15
R. Rippel1', F. Stumpf2' (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für
Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz,
Freising-Weihenstephan1),
Ingenieurbüro Scheuerecker & Stumpf^): Auswirkungen der Klimaänderungen auf die
Bodenerosion durch Wasser in Bayern bis 2050.20
H. BÜHLER, H. SCHOGER (WBI - GlBS GEOLOGEN + INGENIEURE, NÜRNBERG): Boden-
gefährdung durch Klimawandel - Möglichkeiten und Grenzen der Erosionsmodellierung.28
A. RlNKER1', F. DEUNERT1', W. SCHRÖDER2' (DIGSYLAND, INSTITUT FÜR DIGITALE SYSTEM¬
ANALYSE und Landschaftsdiagnose,
Husby1',
Lehrstuhl für Landschaftsökologie,
Hochschule Vechta, Vechta2'): Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf
Phosphat- und Stickstoff-Austräge schleswig-holsteinischer Böden.34
A. Bräunig1', b. Klöcking2' (Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie,
Dresden1', Büro für Angewandte Hydrologie, München2'): Auswirkungen des Klima¬
wandels auf den Bodenwasserhaushalt in Sachsen.42
l. Kögel-Knabner, M. von Lützow (Technische Universität München-Weihenstephan,
Lehrstuhl für Bodenkunde München, Freising-Weihenstephan): Klimawandel -
Auswirkungen auf den Humuskörper von Böden - Aktueller Kenntnisstand.48
G.GUGGENBERGER1*, H.
FLESSA2',
R.
RODIONOV3',
О.
SHIBISTOVA1',
H.
FUCHS4)
(LEIBNIZ
UNI¬
VERSITÄT Hannover, Institut für Bodenkunde (IFBK), Hannover1', buesgen Institut,
Universität Göttingen2', Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, Universität
Cottbus3', Institut für Forstmanagement, Universität Göttingen4'): Kohlenstoffvor¬
rat und
-dynamik
in Permafrostböden unter dem Einfluss des klimatischen Wandels.54
B. Lucke, m.
Schmidt,
r.
Bäumler (Brandenburger Technische Universität Cottbus,
Lehrstuhl Umweltplanung, Cottbus): Böden, Sedimente und Paläoböden als Archive
der Auswirkungen von Klimaveränderungen.60
M. WOiWODE (BUNDESMINISTERiUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT,
Bonn): Anforderungen an das Ein- und Aufbringen von Materialien in und auf den Boden
im Rahmen der Änderung der Bundes-Bodenschutz- und Altiastenverordnung;
Novellierung von §12.66
M.
Gierig,
G.
Hübner (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Wielenbach): Unter¬
suchungen zum Austragsverhalten von Verwertungsmaterialien unter Berücksichtigung
der Sorptionsfunktion von Bodenschichten.70
M. PlEWAK (PlEWAK & PARTNER GMBH INGENIEURBÜRO FÜR HYDROGEOLOGIE UND
Umweltschutz, Bayreuth): Erfahrungsbericht zur Verfüllung von Gruben und
Brüchen nach dem Leitfaden zu den Eckpunkten in Bayern.78
H. Blomeyer (Flughafen München GmbH, München): Bodenmanagement bei der
Erweiterung des Flughafens München - eine besondere Herausforderung unter
verschiedenartigsten Aspekten.83
G. Juritsch (Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg): Sachgerechter Umgang
mit Böden bei Baumaßnahmen und Rekultivierungen - Entwicklung einer Richtlinie in
Österreich.89
Th. Hauck, N.-S.
Rühl (GAB Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH,
München): Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Altdeponien - aus der Praxis
des bayerischen Unterstützungsfonds zur Finanzierung der Erkundung und Sanierung
gemeindeeigener Hausmülldeponien.96
J. Danzer1), m. Keilhauer2' (_boden & Grundwasser- SONTRA Technologie- und
Dienstleistungszentrum, Sonthofen1), Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG, Oberstdorf2*):
"Dig and treat"
- erste Ergebnisse einer neuen "Sanierungstechnologie" am Beispiel
der ehem. Hausmülldeponie Tiefenbach bei Oberstdorf.103
r. bäumler1',
i.
kögel-knabner2' (institut für geographie, universität erlangen,
Erlangen1', technische Universität München-Weihenstephan, Lehrstuhl für
Bodenkunde, Freising2'): Umsetzungsprozesse und
(Rest)-Emissionspotenzial
in
bayerischen Hausmülldeponien.108
W. Kohler (LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-
Württemberg, Karlsruhe):
Monitored
Naturai
Attenuation
Konzepte
(MNA)
bei
Altablagerungen mit Ammoniumemissionen.114
C. Schillinger (LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH, Nürnberg):
Erfahrungen mit Pump &
Treat
- Chancen und Risiken der hydraulischen Sanierung
(Wasser und Bodenluft).120
J. Michel (HPC Harress Pickel
Consult AG,
Harburg):
Monitored Natural Attenuation
(MNA)
am Beispiel von KW- und PAK-Schäden: Erfahrungen bei NA-Studien und
Grundwassermonitoring.124
U. Karch1', M. Heidinger2', Th.
Ptak3',
A. Them4' (DVGW-Forschungsstelle,
Karlsruhe1',
Hydroisotop GmbH, Schweitenkirchen2',
Universität
Göttingen,
Geowissenschaftl.
Zentrum,
Göttingen3',
TZW,
Karlsruhe4'): NA-Praxiseinbindung
am
Beispiel eines LCKW-Grundwasserschadensfalls in Frankenthal/Rheinland/Pfalz -
Umsetzung der Forschungsergebnisse des KORA-Projektes TV 3.6.131
Posterbeiträge
Α.
Beste (Büro für Bodenschutz und Ökologische
Agrarkultur,
Mainz): Bodenschutz
in der Landwirtschaft voranbringen durch Fortbildung und Beratung zum Strukturaufbau.138
R. Brandhuber1), f. Stumpf2' (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,
Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz, Freising1',
Ingenieurbüro Scheuerecker & Stumpf, Regensburg2'): Erosionsgefährdung
bayerischer Ackerböden.141
Čermák,
P.1',
Klement, V.1', Lošak,
T.2',
Stana, J.1)
(Central Institute for Supervising
and Testing in Agriculture, Brno/ Czech Republic1', Mendel University of
Agriculture and Forestry, Brno/ Czech Republic2'): Plant nutrition in conditions of
climate change
. 146
J. Danzer1', R. Klein2'
(
_Boden
& Grundwasser-
SONTRA
Technologie- und
Dienstleistungszentrum,
Sonthofen1', _boden
& Grundwasser-, Amtzell2'):
Drain- and
Gate
zur Sanierung/Sicherung einer ehemaligen Hausmülldeponie - Ergebnisse der
Sanierungsuntersuchung.150
E. Dietz, W.
Falk,
Ch.
Kölling (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forst¬
wirtschaft, FREISING): Das digitale forstliche Standortsinformationssystem in
Bayern - Prognoseinstrument im Klimawandel.157
W.
Falk,
E. Dietz, S.
Grünert,
Ch.
Kölling,
Α.
Schubert (Bayerische Landesanstalt
für Wald und Forstwirtschaft, Freising): Wald und Klimawandel in Bayern -
Forschungsschwerpunkte im Sachgebiet Standort und Bodenschutz der LWF.158
W. Fitz1', G. Juritsch2' (Ingenieurbüro für Landschaftsplanung & Landschaftspflege,
Hard1',
Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft,
Salzburg2'): Mobile Ausstellungen zu Bodenschutzthemen.159
H. Förster1', F. Ullrich2' (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Marktredwitz1',
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof2'): Humusvorräte in ostbayerischen
Mittelgebirgsböden.162
R. Giese, P.
Tropp,
L.
Luckner, A. Thomas, J. Schmidt, R. Schendzielorz (Dresdner
Grundwasserforschungszentrum e.V.,
Desden):
Altstandort Schwelerei
Profen
-
Umsetzung eines MNA-Konzeptes im Bergrecht.165
E. Hangen, P. Spörlein, U. Geub (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof):
Projekt Graben (Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze).170
E. Hangen (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof): Nutzbare Feldkapazität des
effektiven Wurzelraums in landwirtschaftlich genutzten Böden Bayerns -
Abschätzung von Klimaeffekten. 176
O. Penndorf1', A. Henke2' (Regierungspräsidium Chemnitz, Chemnitz1',
Tiefenbacher Rechtsanwälte-Wirtschaftsprüfer-Steuerberater, Dresden2'):
Zinkwälzschlacke als Bau- oder Verfüllmaterial - Eine Verwertung im Sinne von Abfall- und
Bodenschutzrecht?.184
A. Péterek0,
F. Holzförster2* (Geschäftsstelle Bayerisch-Böhmischer Geopark,
Parkstein1', GEO-Zentrum an der KTB, Windischeschenbach2'): Die GEO-Tour Boden -
Geotourismus und Bodenschutz.185
R. Prinz (Wasserwirtschaftsamt Bad-Kissingen, Bad
Kissingen):
"Boden & Wein" -
Eine Initiative zur Stärkung des Bodenbewusstseins in Unterfranken -.188
D. Bertermann1', J. Laube2', R.
Robner1),h.
Schlumprecht2' (Geozentrum Nord¬
bayern GZN, Erlangen 1', Büro für ökologische Studien BföS, Bayreuth 2)):
Optimierung der Abfluss-Regulation in Einzugsgebieten von Mittelgebirgen unter dem
Aspekt des natürlichen Hochwasserrückhaltes.193
K. Rahtkens1', d.
Russel2'
(Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Baden-Württemberg, Karlsruhe1'; Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz,
Landesmuseum des Freistaates Sachsen, Görlitz2'): Regionale Veränderungen der
Collembolenfauna infolge des Klimawandels - Ergebnisse einer 20jährigen Untersuchung
an Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg.199
J. SCHMEDERER (BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, AUGSBURG): Klärschlamm,
quo
vadis?
Klärschlammentsorgung in Bayern - Das bayerische Klärschlammnetz.205
M. Schulze (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof): Die Nutzung des Bodens für
die Oberflächennahe
Géothermie
.211
H.-J. Ulonska (Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und
Umwelt, Erfurt): Petrographische Anforderungen aus
boden-
und gewässerschonender
Sicht für mineralische Korngrößenfraktionen und Kornklassifizierungen.218
Exkursionsbeitrag
J. PlašilovA
(Department
of Environment and agriculture,
Karlovy Vary, CZ):
Using of Soil
Material
in Czech Republic
.225 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schilling, Bernd |
author2_role | edt |
author2_variant | b s bs |
author_facet | Schilling, Bernd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035153491 |
classification_tum | UMW 140f GEO 781f |
ctrlnum | (OCoLC)276168977 (DE-599)DNB990894339 |
dewey-full | 333.7316 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7316 |
dewey-search | 333.7316 |
dewey-sort | 3333.7316 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Geowissenschaften Physik Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Physik Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035153491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090417</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081111s2008 xx abd| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990894339</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276168977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990894339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7316</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 781f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Boden und Klima im Wandel</subfield><subfield code="c">5. Marktredwitzer Bodenschutztage, Informations- und Diskussionsforum für Wissenschaftler und Anwender mit Tätigkeiten im Bodenschutz, 08. - 10. Oktober 2008, Marktredwitz, Bayern. [Hrsg.: Stadt Marktredwitz. Red.: Bernd Schilling ... Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ; Bayerisches Landesamt für Umwelt]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marktredwitz</subfield><subfield code="b">Stadt Marktredwitz</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tagungsband / Marktredwitzer Bodenschutztage</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069568-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2008</subfield><subfield code="z">Marktredwitz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069568-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Bernd</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marktredwitz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242742-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Marktredwitzer Bodenschutztage</subfield><subfield code="n">5.</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="c">Marktredwitz</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10360862-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Marktredwitzer Bodenschutztage</subfield><subfield code="t">Tagungsband</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013033388</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960707</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Marktredwitz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2008 Marktredwitz |
id | DE-604.BV035153491 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:47:38Z |
indexdate | 2025-01-23T15:01:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4242742-3 (DE-588)10360862-X |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960707 |
oclc_num | 276168977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 DE-M490 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 DE-M490 |
physical | 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Stadt Marktredwitz |
record_format | marc |
series2 | Tagungsband / Marktredwitzer Bodenschutztage |
spelling | Boden und Klima im Wandel 5. Marktredwitzer Bodenschutztage, Informations- und Diskussionsforum für Wissenschaftler und Anwender mit Tätigkeiten im Bodenschutz, 08. - 10. Oktober 2008, Marktredwitz, Bayern. [Hrsg.: Stadt Marktredwitz. Red.: Bernd Schilling ... Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ; Bayerisches Landesamt für Umwelt] Marktredwitz Stadt Marktredwitz 2008 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tagungsband / Marktredwitzer Bodenschutztage 5 Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Marktredwitz gnd-content Bodenschutz (DE-588)4069568-2 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s b DE-604 Schilling, Bernd edt Marktredwitz Sonstige (DE-588)4242742-3 oth Marktredwitzer Bodenschutztage 5. 2008 Marktredwitz Sonstige (DE-588)10360862-X oth Marktredwitzer Bodenschutztage Tagungsband 5 (DE-604)BV013033388 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boden und Klima im Wandel Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164199-1 (DE-588)4069568-2 (DE-588)1071861417 |
title | Boden und Klima im Wandel |
title_auth | Boden und Klima im Wandel |
title_exact_search | Boden und Klima im Wandel |
title_exact_search_txtP | Boden und Klima im Wandel |
title_full | Boden und Klima im Wandel 5. Marktredwitzer Bodenschutztage, Informations- und Diskussionsforum für Wissenschaftler und Anwender mit Tätigkeiten im Bodenschutz, 08. - 10. Oktober 2008, Marktredwitz, Bayern. [Hrsg.: Stadt Marktredwitz. Red.: Bernd Schilling ... Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ; Bayerisches Landesamt für Umwelt] |
title_fullStr | Boden und Klima im Wandel 5. Marktredwitzer Bodenschutztage, Informations- und Diskussionsforum für Wissenschaftler und Anwender mit Tätigkeiten im Bodenschutz, 08. - 10. Oktober 2008, Marktredwitz, Bayern. [Hrsg.: Stadt Marktredwitz. Red.: Bernd Schilling ... Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ; Bayerisches Landesamt für Umwelt] |
title_full_unstemmed | Boden und Klima im Wandel 5. Marktredwitzer Bodenschutztage, Informations- und Diskussionsforum für Wissenschaftler und Anwender mit Tätigkeiten im Bodenschutz, 08. - 10. Oktober 2008, Marktredwitz, Bayern. [Hrsg.: Stadt Marktredwitz. Red.: Bernd Schilling ... Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ; Bayerisches Landesamt für Umwelt] |
title_short | Boden und Klima im Wandel |
title_sort | boden und klima im wandel |
topic | Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd |
topic_facet | Klimaänderung Bodenschutz Konferenzschrift 2008 Marktredwitz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013033388 |
work_keys_str_mv | AT schillingbernd bodenundklimaimwandel AT marktredwitz bodenundklimaimwandel AT marktredwitzerbodenschutztagemarktredwitz bodenundklimaimwandel |