Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne: am Beispiel des deutschen Aktienmarktes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 355 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3824478056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035153391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081112 | ||
007 | t | ||
008 | 081111s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,H06,0298 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 969296045 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824478056 |c kart. : EUR 54.90 |9 3-8244-7805-6 | ||
035 | |a (OCoLC)615217260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035153391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-N2 | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolff, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne |b am Beispiel des deutschen Aktienmarktes |c Jürgen Wolff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XXXIV, 355 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung Koblenz, Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Neuer Markt |g Börse |0 (DE-588)4557875-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Briefkurs |0 (DE-588)4352680-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spread |0 (DE-588)4265331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldkurs |0 (DE-588)4352678-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geldkurs |0 (DE-588)4352678-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spread |0 (DE-588)4265331-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Briefkurs |0 (DE-588)4352680-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Neuer Markt |g Börse |0 (DE-588)4557875-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geldkurs |0 (DE-588)4352678-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Spread |0 (DE-588)4265331-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Briefkurs |0 (DE-588)4352680-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960607 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138312664875008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Aufbau der Arbeit 7
1 Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der
Geld-Brief-Spanne am deutschen Aktienmarkt:
Theorie 9
2 Die grundlegenden Definitionen und Abgrenzungen 13
2.1 Die Geld-Brief-Spanne 14
2.1.1 Die Definition der Geld-Brief Spanne 14
2.1.2 Der theoretische Hintergrund der Geld-Brief-
Spanne 15
2.1.3 Die innertäglichen Veränderungen der Geld-Brief Spanne 23
2.2 Die Geld-Brief-Spanne und ihre zentrale Stellung in einem
Wertpapiermarkt 24
2.2.1 Die Geld-Brief-Spanne und die Transaktions¬
kosten der Investition 26
2.2.1.1 Explizite Kosten der Handelstransaktion ... 27
2.2.1.2 Implizite Kosten der Handelstransaktion ... 29
2.2.2 Der Zusammenhang zwischen der Geld-Brief-
Spanne und der Marktliquidität 32
X
¦ Inhaltsverzeichnis
2-3 Die Organisation des Handels an einer Wertpapierbörse.. .. 36
2-3.1 Die unterschiedlichen Handelssysteme von Sekundär¬
märkten öl
2-3.1.1 Kontinuierlicher Handel im Dealer Markt... 40
2.3.1.2 Kontinuierlicher Handel mit einem Orderbuch 41
2-3.1.3 Kontinuierlicher Handel mit Open-Outcry . . 42
2-3.1.4 Periodischer Handel unter Zuhilfenahme von
Call-oder Batch-Handel 42
2.3.1.5 Hybride Systeme 44
2-3.2 Die verschiedenen Orderarten 45
2-3.2.1 Die Market-Order 47
2.3.2.2 Die Limit-Order 47
2.3.2.3 Die Stop-Order 48
2.3.2.4 Die Prozedur der Orderausführung 49
2-4 Zusammenfassung 3 Die Geld-Brief-Spanne und deren einzelne Komponenten 51
¦^ Der Literaturüberblick 52
3-1.1 Die Komponenten der Geld-Brief-Spanne 52
3.1.2 Die Transaktionskosten der Investitions¬
entscheidung .... rfi
3-1.3 Der Vergleich zwischen einem Marketmaker- und einem
Auktionsmarkt 5g
3-2 Die grundlegenden statistischen Modelle zur Schätzung der
Geld-Brief-Spanne.
o „ 0/
Das Kovarianz-Modell von Roll 1984 63
3-2.1.1 Die Modellannahmen . 64
3-2.1.2 Das Modell 64
3 3 D^lr ^!HandeISindifetor-ModeU^nGlOsten Harris (1988) 69
Geld^ ?4
3-3-1 Modellen Beschreibung der Transaktionskosten . . . 75
_i
3.3.2 Modelle zur Beschreibung der Bestandhalte¬
kosten 76
3.3.3 Modelle zur Beschreibung der Kosten der
asymmetrischen Informationsverteilung 82
3.3.4 Ein Überblick über die Ergebnisse der bisherigen em¬
pirischen Arbeiten 88
3.4 Modelle für die gemeinsame Analyse der drei Komponenten
der Geld-Brief-Spanne 89
3.4.1 Das Modell von Stoll (1989) 90
3.4.2 Das Modell von Huang Stoll (1997) 95
3.4.2.1 Der erste Dekompositionsschritt 96
3.4.2.2 Der zweite Dekompositionsschritt 100
3.5 Zusammenfassung 105
II Eine Intermarket Analyse der Komponenten der
Geld-Brief-Spanne am deutschen Aktienmarkt:
Empirie 107
4 Die Grundlage der empirischen Untersuchung 111
4.1 Vorgehensweise und Ausgangslage der Untersuchung 112
4.1.1 Entwicklung der Untersuchungshypothesen 113
4.1.1.1 Die erste Hypothese 113
4.1.1.2 Die zweite Hypothese 114
4.1.1.3 Die dritte Hypothese 115
4.1.2 Vorgehensweise zur empirischen Überprüfung der Un¬
tersuchungshypothesen 118
4.1.2.1 Die erste Hypothese 119
4.1.2.2 Die zweite Hypothese 120
4.1.2.3 Die dritte Hypothese 121
4.2 Der Aktienhandel im XETRA 122
4.3 Datensatz und Datengrundlage 126
xii
¦ ¦ Inhaltsverzeichnis
4-4 Die Entwicklung des Untersuchungsmodells m
4.4.1 Das Untersuchungsmodell 130
4.4.1.1 Das Schätzverfahren zur ersten Stufe 131
4.4.1.2 Das Schätzverfahren zur zweiten Stufe .... 133
4-4.2 Das Schätzverfahren - der GMM-Schätzer 135
4.5 Zusammenfassung 10/
5 Empirische Analyse der DAX30-Werte 139
5-1 Deskriptive Statistik des Datensatzes 140
5-1.1 Allgemeine deskriptive Merkmale des Datensatzes ... 141
5-1.2 Deskriptive Merkmale zur Vorbereitung des
Hypothesen-Testes 143
5.1.2.1 Vorbereitungen zum Test der ersten
Hypothese j44
5-1.2.2 Vorbereitungen zum Test der zweiten Hypo¬
these 146
5-2 Schätzung der Komponenten der Geld-Brief-Spanne im Tages-
verlauf
153
5-2-1 Erste Stufe der Dekomposition der GB-Spanne 155
5.2.2 Zweite Stufe der Dekomposition der GB-Spanne .... 163
ö-3 Zusammenfassung 6 EmPiris *e Analyse der NEMAX50-Werte 179
6-1 D^kriptive Statistik des Datensatzes 180
6-1.1 Allgemeine deskriptive Merkmale des
Datensatzes ,„.
6-1.2 Deskriptive Merkmale zur Vorbereitung des
Hypothesen-Testes 183
6.1.2.1 Vorbereitungen zum Test der ersten
Hypothese 2g3
6.1.2.2 Vorbereitungen zum Test der zweiten
Hypothese 2gg
™
6.2 Schätzung der Komponenten der Geld-Brief-Spanne im Tages¬
verlauf 197
6.2.1 Erste Stufe der Dekomposition der GB-Spanne 197
6.2.2 Zweite Stufe der Dekomposition der GB-Spanne .... 208
6.3 Zusammenfassung 227
7 Vergleichende Analyse der Werte des DAX30
und NEMAX50 229
7.1 Test der ersten Hypothese 230
7.1.1 Test der ersten Hypothese im Monat Juli 2001 231
7.1.2 Test der ersten Hypothese im Monat August 2001 ... 232
7.1.3 Test der ersten Hypothese im Monat September 2001 . 233
7.2 Test der zweiten Hypothese 235
7.2.1 Test der zweiten Hypothese im Monat Juli 2001 .... 236
7.2.1.1 DAX30 im Juli 2001 237
7.2.1.2 NEMAX50 im Juli 2001 238
7.2.2 Test der zweiten Hypothese im Monat August 2001 . . 239
7.2.2.1 DAX30 im August 2001 240
7.2.2.2 NEMAX50 im August 2001 242
7.2.3 Test der zweiten Hypothese im Monat September 2001 243
7.2.3.1 DAX30 im September 2001 244
7.2.3.2 NEMAX50 im September 2001 245
7.3 Test der dritten Hypothese 2 IG
7.3.1 Test der dritten Hypothese im Monat Juli 2001 .... 250
7.3.1.1 Die Betrachtung der gehandelten G B-Spanne 251
7.3.1.2 Die Betrachtung der drei Komponenten der
gehandelten GB-Spanne 253
7.3.1.3 Der Vergleich der Komponenten und der GB-
Spanne zwischen DAX30 und NEMAX50 . . . 258
7.3.2 Test der dritten Hypothese im Monat August 2001 . . 261
7.3.2.1 Die Betrachtung der gehandelten GB-Spanne 261
xiv
. Inhaltsverzeichnis
7.3.2.2 Die Betrachtung der drei Komponenten der
gehandelten GB-Spanne 263
7.3.2.3 Der Vergleich der Komponenten und der GB-
Spanne zwischen DAX30 und NEMAX50 ... 268
7.3.3 Test der dritten Hypothese im Monat September 2001 270
7.3.3.1 Die Betrachtung der gehandelten GB-Spanne 271
7.3.3.2 Die Betrachtung der drei Komponenten der
gehandelten GB-Spanne 272
7.3.3.3 Der Vergleich der Komponenten und der GB-
Spanne zwischen DAX30 und NEMAX50 ... 277
7.4 Zusammenfassung 279
7.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten
Hypothese 280
7.4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der zweiten
Hypothese 280
7.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der dritten
Hypothese 281
7.4.3.1 Zusammenfassung der Verbundhypothese . . 282
7.4.3.2 Zusammenfassung der innertäglichen Verläufe 282
7.4.3.3 Zusammenfassung und Vergleich zwischen den
beiden Segmenten 284
8 Diskussion der Ergebnisse 287
8.1 Theoretischer Beitrag 287
8.2 Strategische Implikationen .291
8-3 Einschränkungen und zukünftige Forschungen 293
9 Zusammenfassung und Ausblick 295
9-1 Zusammenfassung 295
9.2 Ausblick A Werte des DAX30-Index 303
xv
B Werte des NEMAX50-Index 305
C Die deskriptive Statistik 309
C.l DAX30 309
C.l.l Der gesamte Datensatz der DAX30-Werte 310
C.l.2 Die einzelnen Monate des DAX30-Datensatzes 313
C.1.2.1 Der Monat Juli des DAX30-Datensatzes ... 314
C.l.2.2 Der Monat August des DAX30-Datensatzes . 315
C.l.2.3 Der Monat September des DAX30-
Datensatzes 315
C.2 NEMAX50 317
C.2.1 Der gesamte Datensatz der NEMAX50-Werte 317
C.2.2 Die einzelnen Monate des NEMAX50-Datensatzes ... 322
C.2.2.1 Der Monat Juli des NEMAX50-Datensatzes . 323
C.2.2.2 Der Monat August des NEMAX50-
Datensatzes 323
C.2.2.3 Der Monat September des NEMAX50-
Datensatzes 324
D Schätzung der Komponenten der Geld-Brief-Spanne
im Tagesverlauf 327
D.l Die einzelnen Monate des DAX30-Datensatzes 327
D.l.l Der Monat Juli des DAX30-Datensatzes 328
D.I.2 Der Monat August des DAX30-Datensatzes 329
D.I.3 Der Monat September des DAX30-Datensatzes 329
D.2 Die einzelnen Monate des NEMAX50-Datensatzes 331
D.2.1 Der Monat Juli des NEMAX50-Datensatzes 331
D.2.2 Der Monat August des NEMAXöO-Datensatzes .... 332
D.2.3 Der Monat September des NEMAXöO-Datensatzes . . 333
E Schätzung der Komponenten der Geld-Brief Spanne
im Tagesverlauf 335
— . . . Inhaltsverzeichnis
E.l Die einzelnen Monate des DAX30-Datensatzes 336
E.2 Die einzelnen Monate des NEMAX50-Datensatzes 340
Literaturverzeichnis „,,
o4o
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Aufbau der Arbeit 7
1 Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der
Geld-Brief-Spanne am deutschen Aktienmarkt:
Theorie 9
2 Die grundlegenden Definitionen und Abgrenzungen 13
2.1 Die Geld-Brief-Spanne 14
2.1.1 Die Definition der Geld-Brief Spanne 14
2.1.2 Der theoretische Hintergrund der Geld-Brief-
Spanne 15
2.1.3 Die innertäglichen Veränderungen der Geld-Brief Spanne 23
2.2 Die Geld-Brief-Spanne und ihre zentrale Stellung in einem
Wertpapiermarkt 24
2.2.1 Die Geld-Brief-Spanne und die Transaktions¬
kosten der Investition 26
2.2.1.1 Explizite Kosten der Handelstransaktion . 27
2.2.1.2 Implizite Kosten der Handelstransaktion . 29
2.2.2 Der Zusammenhang zwischen der Geld-Brief-
Spanne und der Marktliquidität 32
X
¦ Inhaltsverzeichnis
2-3 Die Organisation des Handels an einer Wertpapierbörse. . 36
2-3.1 Die unterschiedlichen Handelssysteme von Sekundär¬
märkten öl
2-3.1.1 Kontinuierlicher Handel im Dealer Markt. 40
2.3.1.2 Kontinuierlicher Handel mit einem Orderbuch 41
2-3.1.3 Kontinuierlicher Handel mit Open-Outcry . . 42
2-3.1.4 Periodischer Handel unter Zuhilfenahme von
Call-oder Batch-Handel 42
2.3.1.5 Hybride Systeme 44
2-3.2 Die verschiedenen Orderarten 45
2-3.2.1 Die Market-Order 47
2.3.2.2 Die Limit-Order 47
2.3.2.3 Die Stop-Order 48
2.3.2.4 Die Prozedur der Orderausführung 49
2-4 Zusammenfassung 3 Die Geld-Brief-Spanne und deren einzelne Komponenten 51
¦^ Der Literaturüberblick 52
3-1.1 Die Komponenten der Geld-Brief-Spanne 52
3.1.2 Die Transaktionskosten der Investitions¬
entscheidung . rfi
3-1.3 Der Vergleich zwischen einem Marketmaker- und einem
Auktionsmarkt 5g
3-2 Die grundlegenden statistischen Modelle zur Schätzung der '
Geld-Brief-Spanne.
o „ 0/
Das Kovarianz-Modell von Roll 1984 63
3-2.1.1 Die Modellannahmen . 64
3-2.1.2 Das Modell " ' 64
3 3 D^lr ^!HandeISindifetor-ModeU^nGlOsten Harris'(1988) 69
Geld^ ?4
3-3-1 Modellen Beschreibung der Transaktionskosten .' .'.' 75
_i
3.3.2 Modelle zur Beschreibung der Bestandhalte¬
kosten 76
3.3.3 Modelle zur Beschreibung der Kosten der
asymmetrischen Informationsverteilung 82
3.3.4 Ein Überblick über die Ergebnisse der bisherigen em¬
pirischen Arbeiten 88
3.4 Modelle für die gemeinsame Analyse der drei Komponenten
der Geld-Brief-Spanne 89
3.4.1 Das Modell von Stoll (1989) 90
3.4.2 Das Modell von Huang Stoll (1997) 95
3.4.2.1 Der erste Dekompositionsschritt 96
3.4.2.2 Der zweite Dekompositionsschritt 100
3.5 Zusammenfassung 105
II Eine Intermarket Analyse der Komponenten der
Geld-Brief-Spanne am deutschen Aktienmarkt:
Empirie 107
4 Die Grundlage der empirischen Untersuchung 111
4.1 Vorgehensweise und Ausgangslage der Untersuchung 112
4.1.1 Entwicklung der Untersuchungshypothesen 113
4.1.1.1 Die erste Hypothese 113
4.1.1.2 Die zweite Hypothese 114
4.1.1.3 Die dritte Hypothese 115
4.1.2 Vorgehensweise zur empirischen Überprüfung der Un¬
tersuchungshypothesen 118
4.1.2.1 Die erste Hypothese 119
4.1.2.2 Die zweite Hypothese 120
4.1.2.3 Die dritte Hypothese 121
4.2 Der Aktienhandel im XETRA 122
4.3 Datensatz und Datengrundlage 126
xii
¦ ¦ Inhaltsverzeichnis
4-4 Die Entwicklung des Untersuchungsmodells m
4.4.1 Das Untersuchungsmodell 130
4.4.1.1 Das Schätzverfahren zur ersten Stufe 131
4.4.1.2 Das Schätzverfahren zur zweiten Stufe . 133
4-4.2 Das Schätzverfahren - der GMM-Schätzer 135
4.5 Zusammenfassung 10/
5 Empirische Analyse der DAX30-Werte 139
5-1 Deskriptive Statistik des Datensatzes 140
5-1.1 Allgemeine deskriptive Merkmale des Datensatzes . 141
5-1.2 Deskriptive Merkmale zur Vorbereitung des
Hypothesen-Testes 143
5.1.2.1 Vorbereitungen zum Test der ersten
Hypothese j44
5-1.2.2 Vorbereitungen zum Test der zweiten Hypo¬
these 146
5-2 Schätzung der Komponenten der Geld-Brief-Spanne im Tages- '
verlauf
153
5-2-1 Erste Stufe der Dekomposition der GB-Spanne 155
5.2.2 Zweite Stufe der Dekomposition der GB-Spanne . 163
ö-3 Zusammenfassung 6 EmPiris *e Analyse der NEMAX50-Werte 179
6-1 D^kriptive Statistik des Datensatzes 180
6-1.1 Allgemeine deskriptive Merkmale des
Datensatzes ,„.
6-1.2 Deskriptive Merkmale zur Vorbereitung des
Hypothesen-Testes 183
6.1.2.1 Vorbereitungen zum Test der ersten
Hypothese 2g3
6.1.2.2 Vorbereitungen zum Test der zweiten
Hypothese 2gg
™
6.2 Schätzung der Komponenten der Geld-Brief-Spanne im Tages¬
verlauf 197
6.2.1 Erste Stufe der Dekomposition der GB-Spanne 197
6.2.2 Zweite Stufe der Dekomposition der GB-Spanne . 208
6.3 Zusammenfassung 227
7 Vergleichende Analyse der Werte des DAX30
und NEMAX50 229
7.1 Test der ersten Hypothese 230
7.1.1 Test der ersten Hypothese im Monat Juli 2001 231
7.1.2 Test der ersten Hypothese im Monat August 2001 . 232
7.1.3 Test der ersten Hypothese im Monat September 2001 . 233
7.2 Test der zweiten Hypothese 235
7.2.1 Test der zweiten Hypothese im Monat Juli 2001 . 236
7.2.1.1 DAX30 im Juli 2001 237
7.2.1.2 NEMAX50 im Juli 2001 238
7.2.2 Test der zweiten Hypothese im Monat August 2001 . . 239
7.2.2.1 DAX30 im August 2001 240
7.2.2.2 NEMAX50 im August 2001 242
7.2.3 Test der zweiten Hypothese im Monat September 2001 243
7.2.3.1 DAX30 im September 2001 244
7.2.3.2 NEMAX50 im September 2001 245
7.3 Test der dritten Hypothese 2 IG
7.3.1 Test der dritten Hypothese im Monat Juli 2001 . 250
7.3.1.1 Die Betrachtung der gehandelten G B-Spanne 251
7.3.1.2 Die Betrachtung der drei Komponenten der
gehandelten GB-Spanne 253
7.3.1.3 Der Vergleich der Komponenten und der GB-
Spanne zwischen DAX30 und NEMAX50 . . . 258
7.3.2 Test der dritten Hypothese im Monat August 2001 . . 261
7.3.2.1 Die Betrachtung der gehandelten GB-Spanne 261
xiv
. Inhaltsverzeichnis
7.3.2.2 Die Betrachtung der drei Komponenten der
gehandelten GB-Spanne 263
7.3.2.3 Der Vergleich der Komponenten und der GB-
Spanne zwischen DAX30 und NEMAX50 . 268
7.3.3 Test der dritten Hypothese im Monat September 2001 270
7.3.3.1 Die Betrachtung der gehandelten GB-Spanne 271
7.3.3.2 Die Betrachtung der drei Komponenten der
gehandelten GB-Spanne 272
7.3.3.3 Der Vergleich der Komponenten und der GB-
Spanne zwischen DAX30 und NEMAX50 . 277
7.4 Zusammenfassung 279
7.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten
Hypothese 280
7.4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der zweiten
Hypothese 280
7.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der dritten
Hypothese 281
7.4.3.1 Zusammenfassung der Verbundhypothese . . 282
7.4.3.2 Zusammenfassung der innertäglichen Verläufe 282
7.4.3.3 Zusammenfassung und Vergleich zwischen den
beiden Segmenten 284
8 Diskussion der Ergebnisse 287
8.1 Theoretischer Beitrag 287
8.2 Strategische Implikationen .291
8-3 Einschränkungen und zukünftige Forschungen 293
9 Zusammenfassung und Ausblick 295
9-1 Zusammenfassung 295
9.2 Ausblick A Werte des DAX30-Index 303
xv
B Werte des NEMAX50-Index 305
C Die deskriptive Statistik 309
C.l DAX30 309
C.l.l Der gesamte Datensatz der DAX30-Werte 310
C.l.2 Die einzelnen Monate des DAX30-Datensatzes 313
C.1.2.1 Der Monat Juli des DAX30-Datensatzes . 314
C.l.2.2 Der Monat August des DAX30-Datensatzes . 315
C.l.2.3 Der Monat September des DAX30-
Datensatzes 315
C.2 NEMAX50 317
C.2.1 Der gesamte Datensatz der NEMAX50-Werte 317
C.2.2 Die einzelnen Monate des NEMAX50-Datensatzes . 322
C.2.2.1 Der Monat Juli des NEMAX50-Datensatzes . 323
C.2.2.2 Der Monat August des NEMAX50-
Datensatzes 323
C.2.2.3 Der Monat September des NEMAX50-
Datensatzes 324
D Schätzung der Komponenten der Geld-Brief-Spanne
im Tagesverlauf 327
D.l Die einzelnen Monate des DAX30-Datensatzes 327
D.l.l Der Monat Juli des DAX30-Datensatzes 328
D.I.2 Der Monat August des DAX30-Datensatzes 329
D.I.3 Der Monat September des DAX30-Datensatzes 329
D.2 Die einzelnen Monate des NEMAX50-Datensatzes 331
D.2.1 Der Monat Juli des NEMAX50-Datensatzes 331
D.2.2 Der Monat August des NEMAXöO-Datensatzes . 332
D.2.3 Der Monat September des NEMAXöO-Datensatzes . . 333
E Schätzung der Komponenten der Geld-Brief Spanne
im Tagesverlauf 335
— . . . Inhaltsverzeichnis
E.l Die einzelnen Monate des DAX30-Datensatzes 336
E.2 Die einzelnen Monate des NEMAX50-Datensatzes 340
Literaturverzeichnis „,,
o4o |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolff, Jürgen |
author_facet | Wolff, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Wolff, Jürgen |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035153391 |
classification_rvk | QK 650 |
ctrlnum | (OCoLC)615217260 (DE-599)BVBBV035153391 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02350nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035153391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081111s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H06,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969296045</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824478056</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 54.90</subfield><subfield code="9">3-8244-7805-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615217260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035153391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne</subfield><subfield code="b">am Beispiel des deutschen Aktienmarktes</subfield><subfield code="c">Jürgen Wolff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 355 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung Koblenz, Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuer Markt</subfield><subfield code="g">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557875-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Briefkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352680-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spread</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352678-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352678-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spread</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Briefkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352680-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Neuer Markt</subfield><subfield code="g">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557875-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geldkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352678-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Spread</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Briefkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352680-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035153391 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:47:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3824478056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016960607 |
oclc_num | 615217260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | XXXIV, 355 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Wolff, Jürgen Verfasser aut Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes Jürgen Wolff 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 XXXIV, 355 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung Koblenz, Diss., 2002 Neuer Markt Börse (DE-588)4557875-8 gnd rswk-swf Briefkurs (DE-588)4352680-9 gnd rswk-swf Spread (DE-588)4265331-9 gnd rswk-swf Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd rswk-swf Geldkurs (DE-588)4352678-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 s Geldkurs (DE-588)4352678-0 s Spread (DE-588)4265331-9 s Briefkurs (DE-588)4352680-9 s DE-604 Neuer Markt Börse (DE-588)4557875-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolff, Jürgen Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes Neuer Markt Börse (DE-588)4557875-8 gnd Briefkurs (DE-588)4352680-9 gnd Spread (DE-588)4265331-9 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Geldkurs (DE-588)4352678-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4557875-8 (DE-588)4352680-9 (DE-588)4265331-9 (DE-588)4130931-5 (DE-588)4352678-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes |
title_auth | Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes |
title_exact_search | Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes |
title_exact_search_txtP | Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes |
title_full | Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes Jürgen Wolff |
title_fullStr | Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes Jürgen Wolff |
title_full_unstemmed | Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne am Beispiel des deutschen Aktienmarktes Jürgen Wolff |
title_short | Eine Intermarket-Analyse der Komponenten der Geld-Brief-Spanne |
title_sort | eine intermarket analyse der komponenten der geld brief spanne am beispiel des deutschen aktienmarktes |
title_sub | am Beispiel des deutschen Aktienmarktes |
topic | Neuer Markt Börse (DE-588)4557875-8 gnd Briefkurs (DE-588)4352680-9 gnd Spread (DE-588)4265331-9 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Geldkurs (DE-588)4352678-0 gnd |
topic_facet | Neuer Markt Börse Briefkurs Spread Aktienmarkt Geldkurs Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016960607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolffjurgen eineintermarketanalysederkomponentendergeldbriefspanneambeispieldesdeutschenaktienmarktes |