Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht: eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. |
ISBN: | 9783832940768 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035152161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100113 | ||
007 | t| | ||
008 | 081111s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832940768 |9 978-3-8329-4076-8 | ||
035 | |a (OCoLC)316135552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035152161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M489 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.45092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 987 |0 (DE-625)138335: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Valentin, Florian |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)136861792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht |b eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte |c Florian Valentin |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 140 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Italien - Erneuerbare Energien - Elektrizitätserzeugung - Energierecht - Deutschland - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 140 |w (DE-604)BV002542014 |9 140 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016959394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016959394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136122784677888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 21
1. Kapitel: Einleitung 25
A. Einführung 25
B. Problemstellung 27
C. Gang der Untersuchung 29
2. Kapitel: Grundlagen 30
A. Ziele der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen 30
B. Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Europarecht 47
C. Strom aus erneuerbaren Energiequellen in der italienischen
Energiewirtschaft 66
D. Zusammenfassung 90
3. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen für Strom aus erneuerbaren
Energiequellen in Italien 92
A. Allgemeine energiewirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 92
B. Das Recht der Genehmigungsverfahren 97
C. Das Netzzugangsrecht 115
D. Die Abnahme- und Vergütungspflicht für Strom aus erneuerbaren
Energiequellen 122
E. Der Herkunftsnachweis für Strom aus erneuerbaren Energiequellen 126
F. Das Net-metering-Verfahren für Kleinstanlagen 131
G. Zusammenfassung 134
4, Kapitel: Das System der quotengestützten certificati verdi 136
A. Grundlagen von quotengestützten Zertifikatemodellen 136
B. Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des italienischen Fördersystems 141
C. Die Quotenverpflichtung 145
D. Die certificati verdi 153
E. Zusammenfassung 182
5. Kapitel: Die italienischen Einspeisetarifsysteme 184
A. Grandlagen von Einspeisevergütungssystemen 184
B. Die Regelung des CIP 6/92 186
C. Das Prämiensystem des conto energia für Fotovoltaikstrom 191
D. Das Festpreissystem für Kleinanlagen nach dem Haushaltsgesetz 2008 204
E. Das Vergütungssystem für solarthermische Anlagen 208
F. Zusammenfassung 209
6. Kapitel: Die Vereinbarkeit der italienischen Fördersysteme mit dem
Europarecht 211
A. Vereinbarkeit mit Art. 249 Abs. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 Richtlinie
2001/77/EG 211
B. Vereinbarkeit mit dem Beihilfenrecht 216
C. Vereinbarkeit mit den Vorschriften über den freien Warenverkehr 244
D. Vereinbarkeit mit Verpflichtungen der Mitgliedstaaten aus
Art. 10 Abs. 2 EG 259
E. Zusammenfassung 265
7. Kapitel: Die Einspeisevergütungssysteme im Rechtsvergleich
mit dem EEG 267
A. Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch das
EEG in Deutschland 267
B. Die Einspeisetarifsysteme des italienischen Rechts im Vergleich
mit dem EEG 275
8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 282
Literaturverzeichnis 289
10
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 21
1. Kapitel: Einleitung 25
A. Einführung 25
B. Problemstellung 27
C. Gang der Untersuchung 29
2. Kapitel: Grundlagen 30
A. Ziele der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen 30
I. Versorgungssicherheit 30
1. Der Begriff der „Versorgungssicherheit" 30
2. Das Ziel der Versorgungssicherheit in der Energiepolitik der
europäischen Gemeinschaften und in Italien 31
3. Der Beitrag von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur
Versorgungssicherheit 34
II. Klimaschutz 37
III. Der Begriff der „nachhaltigen Entwicklung" 41
IV. Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und Schaffung von
Arbeitsplätzen 42
V. Zielkonflikte bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren
Energiequellen 43
B. Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Europarecht 47
I. Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Primärrecht 47
1. Eine Rechtsgrundlage für energiepolitische Maßnahmen 47
a) Defizit des Primärrechts 47
b) Der Entwurf eines Vertrags über eine Verfassung für Europa 49
c) Der Vertrag von Lissabon 50
2. Umweltschutz als Verfassungsziel 51
3. Weitere Primärrechtsnormen 52
II. Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Sekundärrecht 52
1. Die Richtlinie 2001/77/EG 53
a) Entstehungsgeschichte 54
b) Rechtsgrundlage 55
c) Regelungsgehalt 56
11
2. Die Liberalisierungsrichtlinien 96/92/EG und 2003/54/EG 60
a) Die Richtlinie 96/92/EG 61
b) Die Richtlinie 2003/54/EG 62
c) Der Entwurf einer Änderungsrichtlinie 64
3. Der Entwurf einer allgemeinen Richtlinie zur Förderung von
Energie aus erneuerbaren Energiequellen 64
C. Strom aus erneuerbaren Energiequellen in der italienischen
Energiewirtschaft 66
I. Anteil der erneuerbaren Energiequellen an Stromerzeugung und
D.
12
Stromverbrauch in Italien 66
1. Stromproduktion 67
a) Gesamtanteil 67
b) Sektorale Anteile 67
aa) Wasserkraft 67
bb) Windenergie 68
cc) Geothermie 69
dd) Biomasse und Biogas 69
ee) Fotovoltaik 69
ff) Solarthermische Stromerzeugung 70
2. Stromverbrauch 71
3. Fazit 72
II. Die „Akteure" und ihre Handlungsformen 72
1. Das italienische Parlament 73
2. Die Regierung 73
3. Regionen, Provinzen und Gemeinden 75
4. Der interministerielle Ausschuss für Preise 79
5. Der interministerielle Ausschuss für Wirtschaftsplanung 80
6. Die Aufsichtsbehörde für die Energiewirtschaft 80
7. Die Ausgleichskasse für den Elektrizitätssektor 81
8. Die Wettbewerbs- und Kartellbehörde 82
9. Die Agentur für neue Technologien, Energie und Umwelt 83
10. Der GRTN bzw. GSE 83
11. Teraa - Rete Elettrica Nazionale S. p. A. 84
12. Der Verwalter des Elektrizitätsmarktes 84
III. Strom aus erneuerbaren Energiequellen auf den einzelnen Ebenen
des Strommarktes nach Abschluss der Liberalisierung 85
1. Erzeugung 85
2. Übertragung 87
3. Verteilung 87
4. Verkauf 88
5. Fazit 89
Znsamn "lenfassuno 90
3. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen für Strom aus erneuerbaren
Energiequellen in Italien 92
A. Allgemeine energiewirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 92
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die italienische Energiewirtschaft 93
II. Einfachgesetzliche Normen 94
1. Allgemeines 94
2. Der Decreto Bersani 94
3. Der D. lgs. 387/2003 zur Umsetzung der Richtlinie 2001/77/EG
in das italienische Recht 95
4. Die Haushaltsgesetze 96
B. Das Recht der Genehmigungsverfahren 97
I. Territoriale Rechtszersplitterung 97
II. Staatliche prozessuale Vorschriften 98
1. Die Autorizzazione unica 99
a) Staatliche Leitlinien 99
b) Anwendungsbereich 101
c) Zuständige Behörde 102
d) Ablauf des Verfahrens 103
e) Höchstdauer von 180 Tagen 104
f) Rechtsnatur der Genehmigung und Rechtsmittel 105
2. Die Umweltverträglichkeitsprüfung VIA 106
a) Grundlagen und Ziele der VIA 106
b) Sachlicher Anwendungsbereich 107
c) Zuständige Behörde 108
d) Ablauf des Verfahrens 109
e) Rechtsnatur der VIA und Rechtsmittel 110
III. Genehmigungserfordernisse 111
IV. Vereinbarkeit mit Art. 6 Richtlinie 2001/77/EG 114
C. Das Netzzugangsrecht 115
I. Vorrang für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren
Energiequellen 116
II. Kostentragungspflichten 118
III. Der Anschluss an Niederspannungsnetze 119
IV. Vereinbarkeit mit Art. 7 Richtlinie 2001/77/EG 121
D. Die Abnahme- und Vergütungspflicht für Strom aus erneuerbaren
Energiequellen 122
I. Abnahmepflichten für Strom im italienischen Recht 123
1. Die Gesamtabnahmepflicht des Verteilernetzbetreibers nach
dem Beschluss Nr. 34/05 123
2. Die Gesamtabnahmepflicht des GSE nach dem Beschluss
Nr. 280/07 124
II. Vergütungspflichten im italienischen Recht 125
III. Finanzierung der Abnahme und Vergütung 125
13
E. Der Herkunftsnachweis für Strom aus erneuerbaren Energiequellen 126
I. Die Ausstellung von Herkunftsnachweisen 127
1. Zuständigkeit und Form 127
2. Anwendungsbereich 127
3. Ausstellungsverfahren 128
4. Inhalt des Herkunftsnachweises 128
II. Die Anerkennung von Herkunftsnachweisen aus anderen
Mitgliedstaaten 129
III. Vereinbarkeit mit Art. 5 Richtlinie 2001/77/EG 130
F. Das Net-metering-Verfahren für Kleinstanlagen 131
G. Zusammenfassung 134
4. Kapitel: Das System der quotengestützten certificati verdi 136
A. Grundlagen von quotengestützten Zertifikatemodellen 136
B. Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des italienischen Fördersystems 141
I. Das italienische Weißbuch 141
II. Die energiepolitischen Zielsetzungen der Quotenverpflichtung 143
III. Die Umsetzung des Art. 11 Decreto Bersani 144
C. Die Quotenverpflichtung 145
I. Die gesetzliche Grundlage der Quote 145
II. Der Anwendungsbereich der Quotenverpflichtung 146
1. Persönlicher Anwendungsbereich 146
2. Sachlicher Anwendungsbereich 147
III. Die Höhe der Quote 148
IV. Die Erfüllung der Quote 150
1. Die Möglichkeiten der Selbsterzeugung von Strom und des
Erwerbs von Zertifikaten 150
2. Zur Frage des Vorrangs der Selbsterzeugung von grünem
Strom vor dem Erwerb von grünen Zertifikaten 150
3. Die Kontrolle der Erfüllung der Quote 151
V. Sanktionen bei Nichterfüllung der Quote 152
D. Die certificati verdi 153
I. Das Qualifikationsverfahren für Anlagen zur Erzeugung von
Strom aus emeuerbaren Energiequellen 153
1. Zuständige Stelle 154
2. Voraussetzungen 154
a) Die zugelassenen Energiequellen 154
b) Zur Zertifizierung berechtigende Maßnahmen 157
c) Certificati verdi für importierten Strom aus emeuerbaren
Energiequel len 158
3. Der Ablauf des Verfahrens 159
4. Die IAFR-Qualifikation 159
5. Kontrollen 161
14
II. Das Recht auf die Ausstellung von Zertifikaten 161
1. Dauer 161
2. Kumulierbarkeit mit anderen Förderinstrumenten 162
III. Wesentliche Charakteristika der certificati verdi 163
1. Form und Ausstellung 163
2. Gültigkeitsdauer der certificati verdi 163
IV. Der Inhalt der grünen Zertifikate 163
1. Die "Bezugsmenge" der certificati verdi 164
2. Technologiespezifische Koeffizienten 164
3. Certificati a consuntivo 165
4. Certificati a preventivo 165
5. Certificati in anticipo 165
6. Certificati virtuali 166
7. Der Ausgleich von Fehlausstellungen 166
8. Certificati verdi für CIP 6/92-Anlagen - die „GSE-Zertifikate" 167
V. Die Rechtsnatur der certificati verdi 168
VI. Übertragung der certificati verdi 172
1. Der regulierte Zertifikatemarkt 172
a) Teilnahmeberechtigte 172
b) Der contratto di adesione 173
2. Verkauf und Kauf von certificati verdi auf dem regulierten
Markt 174
a) Die Abgabe von Verkaufs- und Kaufangeboten 174
b) Die Kopplung der Verkaufs- und Kaufangebote 175
c) Die Preisbildung auf dem regulierten Markt 175
d) Die Eintragung der Transaktion in das Register des GSE 176
e) Kritische Würdigung 177
3. Bilaterale Verträge 177
a) Berechtigte 177
b) Schuldrechtliche und dingliche Betrachtung der
Übertragung 178
4. Die Zertifikatekaufpflicht des GSE 179
VII. Certificati verdi als Sicherungsmittel 180
1. Conti proprietä vincolati 180
2. Kein Pfandrecht an certificati verdi 181
E. Zusammenfassung 182
5. Kapitel: Die italienischen Einspeisetarifsysteme 184
A. Grundlagen von Einspeisevergütungssystemen 184
B. Die Regelung des CIP 6/92 186
I. Hintergründe und Rechtsgrundlage 186
II. Anwendungsbereich des CIP 6/92 187
15
III. Förderinstrument Einspeisetarif 188
1. Kontrahierungs- und Abnahmezwang 188
2. Die Einspeisetarife 189
IV. Netzanschlusskosten 190
V. Die Wirkungen des CIP 6/92 und Kritikpunkte 190
C. Das Prämiensystem des conto energia für Fotovoltaikstrom 191
I. Der erste conto energia aus dem Jahr 2005 192
1. Entstehungsgeschichte 193
2. Regelungsgehalt 194
a) Anwendungsbereich 194
b) Die Einspeisetarife 194
c) Das Antragsverfahren 195
3. Reformen durch den D. M. 06/02/06 196
4. Auswirkungen des conto energia 2005 196
II. Der conto energia 2007 197
1. Anwendungsbereich des D. M. 19/02/07 198
2. Einspeisetarife 200
a) Neun Kategorien 200
b) Erhöhung in Sonderfällen 201
3. Energieeffizienzbonus 201
4. Antragsverfahren 202
5. Verkauf des erzeugten Stroms 203
6. Keine Kumulierbarkeit mit grünen oder weißen Zertifikaten 203
7. Finanzierung des conto energia 203
8. Fazit und erste Resultate 204
D. Das Festpreissystem für Kleinanlagen nach dem Haushaltsgesetz 2008 204
I. Entstehungsgeschichte 205
II. Anwendungsbereich 206
III. Einspeisetarife 207
IV. Antragsverfahren 207
V. Finanzierung der Einspeisevergütungen für Kleinanlagen 207
VI. Keine Kumulierbarkeit 208
E. Das Vergütungssystem für solarthermische Anlagen 208
F. Zusammenfassung 209
6. Kapitel: Die Vereinbarkeit der italienischen Fördersysteme mit dem
Europarecht 211
A. Vereinbarkeit mit Art. 249 Abs. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 Richtlinie
2001/77/EG 211
I. Keine Vorgabe hinsichtlich eines bestimmten Fördermodells 211
16
II. Keine qualifizierte Rechtspflicht zur Förderung von Strom aus
erneuerbaren Energiequellen 212
1. Allgemeine Pfl icht zum Tätigwerden 212
2. Qualifizierte rechtsverbindliche Förderpflicht 213
a) Wortlautauslegung 213
b) Unverbindliche Referenzwerte in Anhang 1 Richtlinie
2001/77/EG 214
c) Keine Verbindlichkeit der Richtziele 214
d) Entstehungsgeschichte des Art. 3 Abs. 1 Richtlinie
2001/77/EG 215
e) Sinn und Zweck des Art. 3 Abs. 1 Richtlinie 2001/77/EG 215
f) Zwischenergebnis 215
III. Fazit 216
B. Vereinbarkeit mit dem Beihilfenrecht 216
I. Allgemeines 216
II. Eröffnung des Anwendungsbereichs der Artt. 87 ff. EG 218
III. Tatbestand des Art. 87 Abs. 1 EG 219
1. Begünstigende Wirkung 219
a) Definition 219
b) Die italienischen Vorschriften 220
aa) Die Abnahme- und Vergütungspflichten nach dem
Beschluss Nr. 280/07 220
bb) Einspeiseprämien und Festpreise 220
cc) Das Quotensystem 221
c) Zwischenergebnis 222
2. Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige 222
3. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln 222
a) Abnahme- und Vergütungspflichten sowie Einspeisetarife 223
b) Das quotengestützte Zertifikatemodell 224
aa) Verpflichtung von privaten Unternehmen 225
bb) Verpflichtung von öffentlich-rechtlichen Unternehmen 227
cc) Zertifikatekaufpflicht des GSE 228
c) Zwischenergebnis 228
4. Wettbewerbsverfälschung 228
a) Abnahme- und Vergütungspflichten sowie Einspeisetarife 229
b) Subsidiäre Zertifikatekaufpflicht des GSE im Quotensystem 229
5. Spürbarkeit der Wettbewerbsverfälschung 230
6. Handelsbeeinträchtigung 231
7. Zwischenergebnis 232
IV. Ausnahmetatbestände 232
1. Umweltschutz als wichtiges Vorhaben von gemeinsamem
europäischem Interesse 233
2. Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige 234
17
3. Verhältnismäßigkeit 235
a) Geeignetheit der Beihilfen 235
aa) Abnahme- und Vergütungspflichten 235
bb) Conto energia 2007 235
cc) Die Festpreise für Kleinanlagen 236
dd) Die Zertifikatekaufpflicht des GSE im Quotensystem 236
b) Notwendigkeit der Beihilfen 236
aa) Einspeisetarifsysteme mit Abnahme- und
Vergütungspflichten 237
bb) Conto energia 2007 238
cc) Festpreise für Kleinanlagen nach dem
Haushaltsgesetz 2008 239
dd) Die Zertifikatekaufpflicht des GSE im Quotensystem 239
c) Angemessenheit der Beihilfen 239
aa) Die Abnahme- und Vergütungspflichten nach dem
Beschluss Nr. 280/07 240
bb) Conto energia 2007 240
cc) Festpreissystem für Kleinanlagen nach dem
Haushaltsgesetz 2008 242
dd) Die Zertifikatekaufpflicht 242
4. Zwischenergebnis 243
V. Formeller Verstoß gegen das Beihilfenrecht 243
VI. Ergebnis 243
Vereinbarkeit mit den Vorschriften über den freien Warenverkehr 244
I. Eröffnung des Anwendungsbereiches 244
1. Anwendbarkeit neben den Beihilfenvorschriften 244
2. Keine abschließende sekundärrechtliche Harmonisierung 245
3. Elektrizität als Ware i. S. v. Art. 28 EG 246
4. Certificati verdi als Waren i. S. v. Art. 28 EG 246
II. Staatliche Maßnahme i. S. v. Art. 28 EG 247
1. Beeinträchtigung des europäischen Stromhandels 248
2. Beeinträchtigung eines europäischen Zertifikatehandels 249
3. Die Bereichsausnahme für Vertriebsmodalitäten nach der
Keck-Rechtsprechung 249
a) Beschränkungen des Stromhandels 250
b) Beschränkungen des potenziellen Zertifikatehandels 251
4. Zwischenergebnis 251
III. Rechtfertigung 252
1. Rechtfertigung nach Art. 30 EG 252
2. Rechtfertigung nach der Cassis-de-Dijon-Formel 253
a) Der Umweltschutz als zwingendes Erfordernis nach der
Cassis-de-Dijon-Rechtsprechung 253
b) Anwendung der Cassis-Rechtsprechung auf
diskriminierende Maßnahmen 254
18
D.
3. Verhältnismäßigkeit 255
a) Geeignetheit 255
b) Erforderlichkeit 256
c) Angemessenheit 256
4. Zwischenergebnis 259
IV. Ergebnis 259
Vereinbarkeit mit Verpflichtungen der Mitgliedstaaten aus
Art. 10 Abs. 2 EG 259
I. Kein Rückgriff auf Art. 10 Abs. 2, 3 lit. g) i. V. m. Art. 87 EG 260
II. Kein Verstoß gegen Art. 10 Abs. 2 i. V. m. Art. 3 lit. g) und
Art. 81 und 82 EG 261
1. Die INNO/ATAB-Rechtsprechung 261
a) Anwendbarkeit 261
b) Voraussetzungen nicht erfüllt 263
2. Alternativer Lösungsansatz 264
Zusammenfassung 265
E.
7. Kapitel: Die Einspeisevergütungssysteme im Rechtsvergleich mit
dem EEG 267
A. Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch das
EEG in Deutschland 267
I. Der Anwendungsbereich des EEG 268
II. Anschluss, Abnahme, Übertragung und Verteilung 269
1. Adressat der Anschluss-, Abnahme- und Übertragungspflicht 269
2. Unverzüglichkeit und Vorrang des Netzanschlusses 269
3. Kapazitätserweiterung 270
4. Prinzip der Gesamtabnahme 270
III. Die Vergütungspflichten nach dem EEG 270
1. Die Höhe der Vergütungen 271
a) Strom aus Wasserkraft 271
b) Strom aus Deponie-, Klär- und Grubengas 272
c) Strom aus Biomasse 272
d) Strom aus Geothermie 272
e) Strom aus Windenergie 273
f) Strom aus solarer Strahlungsenergie 273
2. Dauer der Mindestvergütung 274
IV. Die Finanzierung - der bundesweite Ausgleichsmechanismus 274
B. Die Einspeisetarifsysteme des italienischen Rechts im Vergleich mit
dem EEG 275
I. Vergleichbarkeit der Systeme 275
II. Die Abnahmeverpflichtungen im Vergleich 276
19
III. Die Einspeisetarife im Vergleich 277
1. Art der Tarife 277
2. Die Kategorien 278
a) Fotovoltaik 278
b) Kleinanlagen 278
3. Höhe der Tarife 279
a) Fotovoltaikanlagen 279
b) Kleinanlagen 279
IV. Gesamtbetrachtung 280
8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 282
Literaturverzeichnis 289
20 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 21
1. Kapitel: Einleitung 25
A. Einführung 25
B. Problemstellung 27
C. Gang der Untersuchung 29
2. Kapitel: Grundlagen 30
A. Ziele der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen 30
B. Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Europarecht 47
C. Strom aus erneuerbaren Energiequellen in der italienischen
Energiewirtschaft 66
D. Zusammenfassung 90
3. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen für Strom aus erneuerbaren
Energiequellen in Italien 92
A. Allgemeine energiewirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 92
B. Das Recht der Genehmigungsverfahren 97
C. Das Netzzugangsrecht 115
D. Die Abnahme- und Vergütungspflicht für Strom aus erneuerbaren
Energiequellen 122
E. Der Herkunftsnachweis für Strom aus erneuerbaren Energiequellen 126
F. Das Net-metering-Verfahren für Kleinstanlagen 131
G. Zusammenfassung 134
4, Kapitel: Das System der quotengestützten certificati verdi 136
A. Grundlagen von quotengestützten Zertifikatemodellen 136
B. Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des italienischen Fördersystems 141
C. Die Quotenverpflichtung 145
D. Die certificati verdi 153
E. Zusammenfassung 182
5. Kapitel: Die italienischen Einspeisetarifsysteme 184
A. Grandlagen von Einspeisevergütungssystemen 184
B. Die Regelung des CIP 6/92 186
C. Das Prämiensystem des conto energia für Fotovoltaikstrom 191
D. Das Festpreissystem für Kleinanlagen nach dem Haushaltsgesetz 2008 204
E. Das Vergütungssystem für solarthermische Anlagen 208
F. Zusammenfassung 209
6. Kapitel: Die Vereinbarkeit der italienischen Fördersysteme mit dem
Europarecht 211
A. Vereinbarkeit mit Art. 249 Abs. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 Richtlinie
2001/77/EG 211
B. Vereinbarkeit mit dem Beihilfenrecht 216
C. Vereinbarkeit mit den Vorschriften über den freien Warenverkehr 244
D. Vereinbarkeit mit Verpflichtungen der Mitgliedstaaten aus
Art. 10 Abs. 2 EG 259
E. Zusammenfassung 265
7. Kapitel: Die Einspeisevergütungssysteme im Rechtsvergleich
mit dem EEG 267
A. Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch das
EEG in Deutschland 267
B. Die Einspeisetarifsysteme des italienischen Rechts im Vergleich
mit dem EEG 275
8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 282
Literaturverzeichnis 289
10
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 21
1. Kapitel: Einleitung 25
A. Einführung 25
B. Problemstellung 27
C. Gang der Untersuchung 29
2. Kapitel: Grundlagen 30
A. Ziele der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen 30
I. Versorgungssicherheit 30
1. Der Begriff der „Versorgungssicherheit" 30
2. Das Ziel der Versorgungssicherheit in der Energiepolitik der
europäischen Gemeinschaften und in Italien 31
3. Der Beitrag von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur
Versorgungssicherheit 34
II. Klimaschutz 37
III. Der Begriff der „nachhaltigen Entwicklung" 41
IV. Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und Schaffung von
Arbeitsplätzen 42
V. Zielkonflikte bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren
Energiequellen 43
B. Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Europarecht 47
I. Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Primärrecht 47
1. Eine Rechtsgrundlage für energiepolitische Maßnahmen 47
a) Defizit des Primärrechts 47
b) Der Entwurf eines Vertrags über eine Verfassung für Europa 49
c) Der Vertrag von Lissabon 50
2. Umweltschutz als Verfassungsziel 51
3. Weitere Primärrechtsnormen 52
II. Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Sekundärrecht 52
1. Die Richtlinie 2001/77/EG 53
a) Entstehungsgeschichte 54
b) Rechtsgrundlage 55
c) Regelungsgehalt 56
11
2. Die Liberalisierungsrichtlinien 96/92/EG und 2003/54/EG 60
a) Die Richtlinie 96/92/EG 61
b) Die Richtlinie 2003/54/EG 62
c) Der Entwurf einer Änderungsrichtlinie 64
3. Der Entwurf einer allgemeinen Richtlinie zur Förderung von
Energie aus erneuerbaren Energiequellen 64
C. Strom aus erneuerbaren Energiequellen in der italienischen
Energiewirtschaft 66
I. Anteil der erneuerbaren Energiequellen an Stromerzeugung und
D.
12
Stromverbrauch in Italien 66
1. Stromproduktion 67
a) Gesamtanteil 67
b) Sektorale Anteile 67
aa) Wasserkraft 67
bb) Windenergie 68
cc) Geothermie 69
dd) Biomasse und Biogas 69
ee) Fotovoltaik 69
ff) Solarthermische Stromerzeugung 70
2. Stromverbrauch 71
3. Fazit 72
II. Die „Akteure" und ihre Handlungsformen 72
1. Das italienische Parlament 73
2. Die Regierung 73
3. Regionen, Provinzen und Gemeinden 75
4. Der interministerielle Ausschuss für Preise 79
5. Der interministerielle Ausschuss für Wirtschaftsplanung 80
6. Die Aufsichtsbehörde für die Energiewirtschaft 80
7. Die Ausgleichskasse für den Elektrizitätssektor 81
8. Die Wettbewerbs- und Kartellbehörde 82
9. Die Agentur für neue Technologien, Energie und Umwelt 83
10. Der GRTN bzw. GSE 83
11. Teraa - Rete Elettrica Nazionale S. p. A. 84
12. Der Verwalter des Elektrizitätsmarktes 84
III. Strom aus erneuerbaren Energiequellen auf den einzelnen Ebenen
des Strommarktes nach Abschluss der Liberalisierung 85
1. Erzeugung 85
2. Übertragung 87
3. Verteilung 87
4. Verkauf 88
5. Fazit 89
Znsamn "lenfassuno 90
3. Kapitel: Rechtliche Rahmenbedingungen für Strom aus erneuerbaren
Energiequellen in Italien 92
A. Allgemeine energiewirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 92
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die italienische Energiewirtschaft 93
II. Einfachgesetzliche Normen 94
1. Allgemeines 94
2. Der Decreto Bersani 94
3. Der D. lgs. 387/2003 zur Umsetzung der Richtlinie 2001/77/EG
in das italienische Recht 95
4. Die Haushaltsgesetze 96
B. Das Recht der Genehmigungsverfahren 97
I. Territoriale Rechtszersplitterung 97
II. Staatliche prozessuale Vorschriften 98
1. Die Autorizzazione unica 99
a) Staatliche Leitlinien 99
b) Anwendungsbereich 101
c) Zuständige Behörde 102
d) Ablauf des Verfahrens 103
e) Höchstdauer von 180 Tagen 104
f) Rechtsnatur der Genehmigung und Rechtsmittel 105
2. Die Umweltverträglichkeitsprüfung VIA 106
a) Grundlagen und Ziele der VIA 106
b) Sachlicher Anwendungsbereich 107
c) Zuständige Behörde 108
d) Ablauf des Verfahrens 109
e) Rechtsnatur der VIA und Rechtsmittel 110
III. Genehmigungserfordernisse 111
IV. Vereinbarkeit mit Art. 6 Richtlinie 2001/77/EG 114
C. Das Netzzugangsrecht 115
I. Vorrang für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren
Energiequellen 116
II. Kostentragungspflichten 118
III. Der Anschluss an Niederspannungsnetze 119
IV. Vereinbarkeit mit Art. 7 Richtlinie 2001/77/EG 121
D. Die Abnahme- und Vergütungspflicht für Strom aus erneuerbaren
Energiequellen 122
I. Abnahmepflichten für Strom im italienischen Recht 123
1. Die Gesamtabnahmepflicht des Verteilernetzbetreibers nach
dem Beschluss Nr. 34/05 123
2. Die Gesamtabnahmepflicht des GSE nach dem Beschluss
Nr. 280/07 124
II. Vergütungspflichten im italienischen Recht 125
III. Finanzierung der Abnahme und Vergütung 125
13
E. Der Herkunftsnachweis für Strom aus erneuerbaren Energiequellen 126
I. Die Ausstellung von Herkunftsnachweisen 127
1. Zuständigkeit und Form 127
2. Anwendungsbereich 127
3. Ausstellungsverfahren 128
4. Inhalt des Herkunftsnachweises 128
II. Die Anerkennung von Herkunftsnachweisen aus anderen
Mitgliedstaaten 129
III. Vereinbarkeit mit Art. 5 Richtlinie 2001/77/EG 130
F. Das Net-metering-Verfahren für Kleinstanlagen 131
G. Zusammenfassung 134
4. Kapitel: Das System der quotengestützten certificati verdi 136
A. Grundlagen von quotengestützten Zertifikatemodellen 136
B. Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des italienischen Fördersystems 141
I. Das italienische Weißbuch 141
II. Die energiepolitischen Zielsetzungen der Quotenverpflichtung 143
III. Die Umsetzung des Art. 11 Decreto Bersani 144
C. Die Quotenverpflichtung 145
I. Die gesetzliche Grundlage der Quote 145
II. Der Anwendungsbereich der Quotenverpflichtung 146
1. Persönlicher Anwendungsbereich 146
2. Sachlicher Anwendungsbereich 147
III. Die Höhe der Quote 148
IV. Die Erfüllung der Quote 150
1. Die Möglichkeiten der Selbsterzeugung von Strom und des
Erwerbs von Zertifikaten 150
2. Zur Frage des Vorrangs der Selbsterzeugung von grünem
Strom vor dem Erwerb von grünen Zertifikaten 150
3. Die Kontrolle der Erfüllung der Quote 151
V. Sanktionen bei Nichterfüllung der Quote 152
D. Die certificati verdi 153
I. Das Qualifikationsverfahren für Anlagen zur Erzeugung von
Strom aus emeuerbaren Energiequellen 153
1. Zuständige Stelle 154
2. Voraussetzungen 154
a) Die zugelassenen Energiequellen 154
b) Zur Zertifizierung berechtigende Maßnahmen 157
c) Certificati verdi für importierten Strom aus emeuerbaren
Energiequel len 158
3. Der Ablauf des Verfahrens 159
4. Die IAFR-Qualifikation 159
5. Kontrollen 161
14
II. Das Recht auf die Ausstellung von Zertifikaten 161
1. Dauer 161
2. Kumulierbarkeit mit anderen Förderinstrumenten 162
III. Wesentliche Charakteristika der certificati verdi 163
1. Form und Ausstellung 163
2. Gültigkeitsdauer der certificati verdi 163
IV. Der Inhalt der grünen Zertifikate 163
1. Die "Bezugsmenge" der certificati verdi 164
2. Technologiespezifische Koeffizienten 164
3. Certificati a consuntivo 165
4. Certificati a preventivo 165
5. Certificati in anticipo 165
6. Certificati virtuali 166
7. Der Ausgleich von Fehlausstellungen 166
8. Certificati verdi für CIP 6/92-Anlagen - die „GSE-Zertifikate" 167
V. Die Rechtsnatur der certificati verdi 168
VI. Übertragung der certificati verdi 172
1. Der regulierte Zertifikatemarkt 172
a) Teilnahmeberechtigte 172
b) Der contratto di adesione 173
2. Verkauf und Kauf von certificati verdi auf dem regulierten
Markt 174
a) Die Abgabe von Verkaufs- und Kaufangeboten 174
b) Die Kopplung der Verkaufs- und Kaufangebote 175
c) Die Preisbildung auf dem regulierten Markt 175
d) Die Eintragung der Transaktion in das Register des GSE 176
e) Kritische Würdigung 177
3. Bilaterale Verträge 177
a) Berechtigte 177
b) Schuldrechtliche und dingliche Betrachtung der
Übertragung 178
4. Die Zertifikatekaufpflicht des GSE 179
VII. Certificati verdi als Sicherungsmittel 180
1. Conti proprietä vincolati 180
2. Kein Pfandrecht an certificati verdi 181
E. Zusammenfassung 182
5. Kapitel: Die italienischen Einspeisetarifsysteme 184
A. Grundlagen von Einspeisevergütungssystemen 184
B. Die Regelung des CIP 6/92 186
I. Hintergründe und Rechtsgrundlage 186
II. Anwendungsbereich des CIP 6/92 187
15
III. Förderinstrument Einspeisetarif 188
1. Kontrahierungs- und Abnahmezwang 188
2. Die Einspeisetarife 189
IV. Netzanschlusskosten 190
V. Die Wirkungen des CIP 6/92 und Kritikpunkte 190
C. Das Prämiensystem des conto energia für Fotovoltaikstrom 191
I. Der erste conto energia aus dem Jahr 2005 192
1. Entstehungsgeschichte 193
2. Regelungsgehalt 194
a) Anwendungsbereich 194
b) Die Einspeisetarife 194
c) Das Antragsverfahren 195
3. Reformen durch den D. M. 06/02/06 196
4. Auswirkungen des conto energia 2005 196
II. Der conto energia 2007 197
1. Anwendungsbereich des D. M. 19/02/07 198
2. Einspeisetarife 200
a) Neun Kategorien 200
b) Erhöhung in Sonderfällen 201
3. Energieeffizienzbonus 201
4. Antragsverfahren 202
5. Verkauf des erzeugten Stroms 203
6. Keine Kumulierbarkeit mit grünen oder weißen Zertifikaten 203
7. Finanzierung des conto energia 203
8. Fazit und erste Resultate 204
D. Das Festpreissystem für Kleinanlagen nach dem Haushaltsgesetz 2008 204
I. Entstehungsgeschichte 205
II. Anwendungsbereich 206
III. Einspeisetarife 207
IV. Antragsverfahren 207
V. Finanzierung der Einspeisevergütungen für Kleinanlagen 207
VI. Keine Kumulierbarkeit 208
E. Das Vergütungssystem für solarthermische Anlagen 208
F. Zusammenfassung 209
6. Kapitel: Die Vereinbarkeit der italienischen Fördersysteme mit dem
Europarecht 211
A. Vereinbarkeit mit Art. 249 Abs. 3 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 Richtlinie
2001/77/EG 211
I. Keine Vorgabe hinsichtlich eines bestimmten Fördermodells 211
16
II. Keine qualifizierte Rechtspflicht zur Förderung von Strom aus
erneuerbaren Energiequellen 212
1. Allgemeine Pfl icht zum Tätigwerden 212
2. Qualifizierte rechtsverbindliche Förderpflicht 213
a) Wortlautauslegung 213
b) Unverbindliche Referenzwerte in Anhang 1 Richtlinie
2001/77/EG 214
c) Keine Verbindlichkeit der Richtziele 214
d) Entstehungsgeschichte des Art. 3 Abs. 1 Richtlinie
2001/77/EG 215
e) Sinn und Zweck des Art. 3 Abs. 1 Richtlinie 2001/77/EG 215
f) Zwischenergebnis 215
III. Fazit 216
B. Vereinbarkeit mit dem Beihilfenrecht 216
I. Allgemeines 216
II. Eröffnung des Anwendungsbereichs der Artt. 87 ff. EG 218
III. Tatbestand des Art. 87 Abs. 1 EG 219
1. Begünstigende Wirkung 219
a) Definition 219
b) Die italienischen Vorschriften 220
aa) Die Abnahme- und Vergütungspflichten nach dem
Beschluss Nr. 280/07 220
bb) Einspeiseprämien und Festpreise 220
cc) Das Quotensystem 221
c) Zwischenergebnis 222
2. Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige 222
3. Staatlich oder aus staatlichen Mitteln 222
a) Abnahme- und Vergütungspflichten sowie Einspeisetarife 223
b) Das quotengestützte Zertifikatemodell 224
aa) Verpflichtung von privaten Unternehmen 225
bb) Verpflichtung von öffentlich-rechtlichen Unternehmen 227
cc) Zertifikatekaufpflicht des GSE 228
c) Zwischenergebnis 228
4. Wettbewerbsverfälschung 228
a) Abnahme- und Vergütungspflichten sowie Einspeisetarife 229
b) Subsidiäre Zertifikatekaufpflicht des GSE im Quotensystem 229
5. Spürbarkeit der Wettbewerbsverfälschung 230
6. Handelsbeeinträchtigung 231
7. Zwischenergebnis 232
IV. Ausnahmetatbestände 232
1. Umweltschutz als wichtiges Vorhaben von gemeinsamem
europäischem Interesse 233
2. Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige 234
17
3. Verhältnismäßigkeit 235
a) Geeignetheit der Beihilfen 235
aa) Abnahme- und Vergütungspflichten 235
bb) Conto energia 2007 235
cc) Die Festpreise für Kleinanlagen 236
dd) Die Zertifikatekaufpflicht des GSE im Quotensystem 236
b) Notwendigkeit der Beihilfen 236
aa) Einspeisetarifsysteme mit Abnahme- und
Vergütungspflichten 237
bb) Conto energia 2007 238
cc) Festpreise für Kleinanlagen nach dem
Haushaltsgesetz 2008 239
dd) Die Zertifikatekaufpflicht des GSE im Quotensystem 239
c) Angemessenheit der Beihilfen 239
aa) Die Abnahme- und Vergütungspflichten nach dem
Beschluss Nr. 280/07 240
bb) Conto energia 2007 240
cc) Festpreissystem für Kleinanlagen nach dem
Haushaltsgesetz 2008 242
dd) Die Zertifikatekaufpflicht 242
4. Zwischenergebnis 243
V. Formeller Verstoß gegen das Beihilfenrecht 243
VI. Ergebnis 243
Vereinbarkeit mit den Vorschriften über den freien Warenverkehr 244
I. Eröffnung des Anwendungsbereiches 244
1. Anwendbarkeit neben den Beihilfenvorschriften 244
2. Keine abschließende sekundärrechtliche Harmonisierung 245
3. Elektrizität als Ware i. S. v. Art. 28 EG 246
4. Certificati verdi als Waren i. S. v. Art. 28 EG 246
II. Staatliche Maßnahme i. S. v. Art. 28 EG 247
1. Beeinträchtigung des europäischen Stromhandels 248
2. Beeinträchtigung eines europäischen Zertifikatehandels 249
3. Die Bereichsausnahme für Vertriebsmodalitäten nach der
Keck-Rechtsprechung 249
a) Beschränkungen des Stromhandels 250
b) Beschränkungen des potenziellen Zertifikatehandels 251
4. Zwischenergebnis 251
III. Rechtfertigung 252
1. Rechtfertigung nach Art. 30 EG 252
2. Rechtfertigung nach der Cassis-de-Dijon-Formel 253
a) Der Umweltschutz als zwingendes Erfordernis nach der
Cassis-de-Dijon-Rechtsprechung 253
b) Anwendung der Cassis-Rechtsprechung auf
diskriminierende Maßnahmen 254
18
D.
3. Verhältnismäßigkeit 255
a) Geeignetheit 255
b) Erforderlichkeit 256
c) Angemessenheit 256
4. Zwischenergebnis 259
IV. Ergebnis 259
Vereinbarkeit mit Verpflichtungen der Mitgliedstaaten aus
Art. 10 Abs. 2 EG 259
I. Kein Rückgriff auf Art. 10 Abs. 2, 3 lit. g) i. V. m. Art. 87 EG 260
II. Kein Verstoß gegen Art. 10 Abs. 2 i. V. m. Art. 3 lit. g) und
Art. 81 und 82 EG 261
1. Die INNO/ATAB-Rechtsprechung 261
a) Anwendbarkeit 261
b) Voraussetzungen nicht erfüllt 263
2. Alternativer Lösungsansatz 264
Zusammenfassung 265
E.
7. Kapitel: Die Einspeisevergütungssysteme im Rechtsvergleich mit
dem EEG 267
A. Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch das
EEG in Deutschland 267
I. Der Anwendungsbereich des EEG 268
II. Anschluss, Abnahme, Übertragung und Verteilung 269
1. Adressat der Anschluss-, Abnahme- und Übertragungspflicht 269
2. Unverzüglichkeit und Vorrang des Netzanschlusses 269
3. Kapazitätserweiterung 270
4. Prinzip der Gesamtabnahme 270
III. Die Vergütungspflichten nach dem EEG 270
1. Die Höhe der Vergütungen 271
a) Strom aus Wasserkraft 271
b) Strom aus Deponie-, Klär- und Grubengas 272
c) Strom aus Biomasse 272
d) Strom aus Geothermie 272
e) Strom aus Windenergie 273
f) Strom aus solarer Strahlungsenergie 273
2. Dauer der Mindestvergütung 274
IV. Die Finanzierung - der bundesweite Ausgleichsmechanismus 274
B. Die Einspeisetarifsysteme des italienischen Rechts im Vergleich mit
dem EEG 275
I. Vergleichbarkeit der Systeme 275
II. Die Abnahmeverpflichtungen im Vergleich 276
19
III. Die Einspeisetarife im Vergleich 277
1. Art der Tarife 277
2. Die Kategorien 278
a) Fotovoltaik 278
b) Kleinanlagen 278
3. Höhe der Tarife 279
a) Fotovoltaikanlagen 279
b) Kleinanlagen 279
IV. Gesamtbetrachtung 280
8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 282
Literaturverzeichnis 289
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Valentin, Florian 1979- |
author_GND | (DE-588)136861792 |
author_facet | Valentin, Florian 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Valentin, Florian 1979- |
author_variant | f v fv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035152161 |
classification_rvk | PN 987 |
ctrlnum | (OCoLC)316135552 (DE-599)BVBBV035152161 |
dewey-full | 343.45092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.45092 |
dewey-search | 343.45092 |
dewey-sort | 3343.45092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035152161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081111s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832940768</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4076-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316135552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035152161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.45092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 987</subfield><subfield code="0">(DE-625)138335:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Valentin, Florian</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136861792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte</subfield><subfield code="c">Florian Valentin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">140</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italien - Erneuerbare Energien - Elektrizitätserzeugung - Energierecht - Deutschland - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002542014</subfield><subfield code="9">140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016959394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016959394</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Italien - Erneuerbare Energien - Elektrizitätserzeugung - Energierecht - Deutschland - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien - Erneuerbare Energien - Elektrizitätserzeugung - Energierecht - Deutschland - Europäische Union Deutschland Italien |
id | DE-604.BV035152161 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:47:06Z |
indexdate | 2025-01-02T11:24:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832940768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016959394 |
oclc_num | 316135552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M489 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M489 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-188 |
physical | 299 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
spelling | Valentin, Florian 1979- Verfasser (DE-588)136861792 aut Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte Florian Valentin 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 140 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Italien - Erneuerbare Energien - Elektrizitätserzeugung - Energierecht - Deutschland - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Italien (DE-588)4027833-5 g Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 140 (DE-604)BV002542014 140 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016959394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Valentin, Florian 1979- Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4130688-0 (DE-588)4133665-3 (DE-588)4068598-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte |
title_auth | Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte |
title_exact_search | Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte |
title_exact_search_txtP | Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte |
title_full | Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte Florian Valentin |
title_fullStr | Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte Florian Valentin |
title_full_unstemmed | Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte Florian Valentin |
title_short | Strom aus erneuerbaren Energiequellen im italienischen Recht |
title_sort | strom aus erneuerbaren energiequellen im italienischen recht eine untersuchung unter einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender aspekte |
title_sub | eine Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Energierecht Elektrizitätserzeugung Erneuerbare Energien Italien - Erneuerbare Energien - Elektrizitätserzeugung - Energierecht - Deutschland - Europäische Union Deutschland Italien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016959394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002542014 |
work_keys_str_mv | AT valentinflorian stromauserneuerbarenenergiequellenimitalienischenrechteineuntersuchunguntereinbeziehungeuroparechtlicherundrechtsvergleichenderaspekte |