Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 270 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503106820 3503106820 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035151905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210830 | ||
007 | t | ||
008 | 081111s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989605493 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503106820 |9 978-3-503-10682-0 | ||
020 | |a 3503106820 |9 3-503-10682-0 | ||
035 | |a (OCoLC)261403154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035151905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 158.72 |2 22/ger | |
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a CW 3000 |0 (DE-625)19176: |2 rvk | ||
084 | |a CW 2000 |0 (DE-625)19175: |2 rvk | ||
084 | |a CP 3500 |0 (DE-625)18979: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Poppelreuter, Stefan |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121853039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychische Belastungen am Arbeitsplatz |b Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten |c von Stefan Poppelreuter und Katja Mierke |
250 | |a 3., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 270 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychische Belastung |0 (DE-588)4176184-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychische Belastung |0 (DE-588)4176184-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mierke, Katja |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)129765945 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016959141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016959141 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CW 2000 P831(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 377530 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101142560 |
_version_ | 1806174168456101888 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite Randziffer
Vorwort -*
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13 l~ 4
2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz -
Wie sie entstehen und was sie bewirken 15 5~ 49
2.1 Was sind psychische Belastungen und wie werden
sie verursacht? ~~
2.2 Beanspruchung als individuelle Reaktion 17 9-20
2.3 Überforderung und Unterforderung 23 21-22
2.4 Stress als Beanspruchungsfolge 24 23-29
2.5 Monotonie, psychische Ermüdung,
28 30— 32
psychische Sättigung
2.6 Klassifikation der möglichen Folgen von Stress 29 33-34
2.7 Rechtsgrundlagen zu psychischen Belastungen 30 35-40
2.8 Prävention und Intervention 32 4
2.9 Begriffliche Abgrenzung 32
3 Psychische Belastungsfaktoren 35 50~255
3.1 Apersonale Belastungsfaktoren 35
3.1.1 Sick-Building-Syndrom (SBS) -
Eine neue Krankheit? 36 54-59
3.1.1.1 Charakteristik des SBS 36 54-5/
3.1.1.2 Was kann bei Verdacht auf Sick-
Building-Beschwerden getan werden? .. 38 58-59
,..„,. 40 60- 67
3.1.2 Khma
3.1.2.1 Temperatur w 0/
3.1.2.2 Luftfeuchtigkeit 41 63
3.1.2.3 Luftbewegung 42 64
3 1.2.4 Schutzmaßnahmen 42 65-67
3 1.3 Beleuchtung 43 68~ 74
3.1.3.1 Rahmenbedingungen und Normen 43 69-71
3.1.3.2 Licht und Leistung 45 72-73
3 13 3 Licht und Wohlbefinden 46 74
3.1.4 Lärm 47 ^ 82
3.1.4.1 Lärmwirkungen 47 76- 79
3^4.2 Grenzwerte 49 80-81
3.1.4.3 Schutzmaßnahmen 50 82
-j
Seite Randziffer
3.2 Interpersonale Belastungsfaktoren 50 83-188
3.2.1 Konflikte 51 84-119
3.2.1.1 Begriffsbestimmung 52 86-87
3.2.1.2 Konfliktursachen und Konfliktarten ... 52 88-101
3.2.1.3 Konfliktprävention 59 102-103
3.2.1.4 Konfliktanalyse 61 104-106
3.2.1.5 Lösungsonentierte Analyse von
Konflikten zwischen Gruppen 62 107
3.2.1.6 Strategien der Konflikthandhabung 63 108-118
3.2.1.7 Fazit 68 119
3.2.2 Mobbing 68 120-164
3.2.2.1 Mobbing als klassischer psychischer
Belastungsfaktor 69 121
3.2.2.2 Was ist Mobbing? Und was ist es nicht? 69 122-123
3.2.2.3 Abgrenzung von Mobbing und all¬
täglichen Belastungen am Arbeitsplatz. . 70 124
3.2.2.4 Arten von Mobbinghandlungen 71 125-130
3.2.2.5 Zahlen und Fakten zum Thema Mobbing 73 131
3.2.2.6 Dauer von Mobbing 74 132
3.2.2.7 Häufigkeit in unterschiedlichen Branchen 74 133
3.2.2.8 Mobbing Konstellationen:
Wer mobbt wen? 75 134
3.2.2.9 Geschlechtsspezifisches Mobbing
und Alter 76 135-137
3.2.2.10 Phasen eines Mobbing-Verlaufs 77 138-142
3.2.2.11 Ursachen von Mobbing 79 143-147
3.2.2.12 Die Auswirkungen von Mobbing 81 148-150
3.2.2.13 Handlungsmöglichkeiten für Opfer.... 82 151-159
3.2.2.14 Prävention von Mobbing 85 160-164
3.2.2.15 Fazit 86
3.2.3 Sexuelle Belästigung 87 165-188
3.2.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 87 166-167
3.2.3.2 Begriffsabgrenzung 88 168-171
3.2.3.3 Zum Ausmaß sexueller Belästigung an
Arbeitsplätzen im deutschen Sprachraum 89 172-174
3.2.3.4 Typische Opfer, typische Täter? 91 175-177
3.2.3.5 Auswirkungen auf Gesundheit und
berufliche Situation 92 178
3.2.3.6 Sexuelle Belästigung von Männern 93 179
3.2.3.7 Umgang mit sexueller Belästigung 93 180-182
Seite Randziffer
3.2.3.8 Was kann man als Betroffene(r) tun?... 94 183-185
3.2.3.9 Was kann das Umfeld tun? 96 186-188
3.3 Personale Belastungen 97 189-255
3.3.1 „Psychische Erste Hilfe bei intensiven
emotionalen Belastungen am Arbeitsplatz 97 190-205
3.3.1.1 Emotionale Arbeit als spezielle
emotionale Belastung 98 192-193
3.3.1.2 Kritische Lebensereignisse 99 194-197
3.3.1.3 Belastungen durch Ängste 102 198-205
3.3.2 Burnout als Ursache und Folge von Belastungen 105 206-223
3.3.2.1 Begriffsbestimmung 105 206-207
3.3.2.2 Phasen der Burnout-Entwicklung 106 208-211
3.3.2.3 Ursachen von Burnout 109 212-213
3.3.2.4 Wie kann Burnout erkannt werden? ... 110 214-215
3.3.2.5 Verbreitung von Burnout 112 216
3.3.2.6 Was kann bei vorliegendem Burnout
getan werden? 112 217-223
3.3.3 Arbeitssucht und Work-Life-Balance -
neue (?) Konzepte in der Belastungs- und
Beanspruchungsforschung 116 224—255
3.3.3.1 Arbeitssucht - und was man darüber
(nicht) weiß 117 229-240
3.3.3.2 Wie kann man Arbeitssucht erkennen? . 125 241-243
3.3.3.3 Wie viele sind betroffen? Das Problem
der Prävalenzaussage bei Arbeitssucht. . 128 244-245
3.3.3.4 Wer ist betroffen? Und wer ist gefährdet? 130 246-247
3.3.3.5 Warum Arbeitssucht den Unternehmen
schadet 131 248-249
3.3.3.6 Was kann ein Unternehmen gegen
Arbeitssucht tun? 132 250-252
3.3.3.7 Was kann der Einzelne gegen Arbeits¬
sucht tun? 134 253
3.3.3.8 Was kann die Gesellschaft gegen
Arbeitssucht tun? 134 254-255
4 Wie können psychische Belastungen erkannt werden? .. 137 256-313
4.1 Betriebliche Gesundheitsberichte und Arbeits¬
unfähigkeitsdaten 138 258-264
4.1.1 Begriffsbestimmung und Reichweite 138 258-260
4.1.2 Einschränkungen der Interpretierbarkeit von
AU-Daten 140 261-264
9
Seite Randziffer
4.2 Beobachtung und Gefährdungsbeurteilung im
Rahmen von Betriebsbegehungen 141 265-279
4.2.1 Beobachtung 141 266-270
4.2.2 Gefährdungsbeurteilungen 143 271-279
4.2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 144 272-273
4.2.2.2 Vorgehensweise 144 274-276
4.2.2.3 Gefährdungsarten 146 277-278
4.2.2.4 Besondere Betriebszustände 148 279
4.3 Arbeitsanalyse 149 280-297
4.3.1 Analyse psychischer Belastungen 151 282-286
4.3.2 Analyse der Beanspruchungen 152 287-291
4.3.3 Analyse der Beanspruchungsfolgen 152 292-293
4.3.4 Neuere Screening-Verfahren 153 294-297
4.4 Mitarbeiterkommunikation 154 298-313
4.4.1 Mitarbeiterumfragen 154 299-301
4.4.2 Mitarbeiterinterviews 155 302-306
4.4.3 Mitarbeiterzirkel und -arbeitskreise 157 307-313
5 Vorbeugung und Abhilfe - Welche Möglichkeiten
hat der Betrieb? 161 314-392
5.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als
Voraussetzung gesunder Leistungsfähigkeit 161 315-326
5.1.1 Rechtliche Grundlagen 161 315-323
5.1.2 Maßnahmen zur Optimierung von Arbeits¬
sicherheit und Gesundheitsschutz 165 324-326
5.2 Arbeitsschutzmanagementsysteme 166 327-349
5.2.1 Eckpunkte des BMA für die Entwicklung
und Bewertung von AMS-Konzepten 167 328
5.2.2 Kernelemente und-prozesse für AMS-Konzepte 168 329-345
5.2.3 Beispiel: OHRIS 174 346-349
5.3 Betriebliche Gesundheitsförderung 177 350-359
5.3.1 Grundlagen der betrieblichen Gesundheits¬
förderung 177 351-352
5.3.2 Ziele und Effekte der betrieblichen Gesund¬
heitsförderung 178 353-355
5.3.3 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung 179 356-359
5.4 Herstellen gesunder Leistungsfähigkeit 181 360-392
5.4.1 Basisvoraussetzungen 181 361-367
5.4.2 Die Berücksichtigung individueller Voraus¬
setzungen 185 368-373
10
Seite Randziffer
5.4.3 Der Aufbau und die Förderung externer
Ressourcen 188 374-390
5.4.4 Information als spezielle Ressource 193 391-392
6 Vorbeugung und Abhilfe - Welche Möglichkeiten
haben die Beteiligten? 195 393-473
6.1 Die Rolle der Führungskräfte: Gesunde Motivation. . . 195 393^11
6.1.1 Motivation: Eine Begriffsklärung 197 396-397
6.1.2 Einflussfaktoren auf die Arbeitsmotivation 198 398-399
6.1.3 Was Führungskräfte für die Motivation ihrer
Mitarbeiter tun können 199 400-402
6.1.4 Was Führungskräfte gegen Demotivation ihrer
Mitarbeiter tun können 201 403^09
6.1.5 Anreizsysteme - der Schlüssel zum Glück? 203 410-411
6.2 Die Rolle der Führungskräfte: Gesunde Kommuni¬
kation 204 412-436
6.2.1 Allgemeine Hinweise zur Gesprächsvor¬
bereitung 204 413-415
6.2.2 Anerkennung und Kritik 206 416-422
6.2.3 Delegation 210 423-432
6.2.3.1 Warum wird so wenig delegiert? 210 424^26
6.2.3.2 Wie delegiere ich richtig? 212 427^31
6.2.3.3 Einwandsbehandlung 214 432-A34
6.2.4 Fazit 215 435-436
6.3 Die Rolle der Mitarbeiter: Arbeitsorganisation,
Zeit- und Selbstmanagement 216 437-473
6.3.1 Zeit und Management 217 438-443
6.3.2 Zeitmanagement-Techniken - ein Überblick ... 221 444-458
6.3.3 Selbstmanagement 227 459-473
6.3.4 Fazit 233
7 Abbau psychischer Belastungen 235 474-509
7.1 Beispiele für praktische Umsetzungen 235 475-481
7.2 Fragen zur „Gesunden Leistungsfähigkeit 240 482-486
7.3 Abbau psychischer Belastungen- Wer kann helfen? .. 243 487
7.3.1 Betriebliche Funktionsträger 243 488^94
7.3.2 Wichtige Institutionen und Partner 245 495-502
7.3.3 Wichtige Adressen (mit Link-Hinweisen) 248 503-509
Literaturverzeichnis 251
Stichwortverzeichnis 265
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite Randziffer
Vorwort -*
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13 l~ 4
2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz -
Wie sie entstehen und was sie bewirken 15 5~ 49
2.1 Was sind psychische Belastungen und wie werden
sie verursacht? ~~
2.2 Beanspruchung als individuelle Reaktion 17 9-20
2.3 Überforderung und Unterforderung 23 21-22
2.4 Stress als Beanspruchungsfolge 24 23-29
2.5 Monotonie, psychische Ermüdung,
28 30— 32
psychische Sättigung
2.6 Klassifikation der möglichen Folgen von Stress 29 33-34
2.7 Rechtsgrundlagen zu psychischen Belastungen 30 35-40
2.8 Prävention und Intervention 32 4
2.9 Begriffliche Abgrenzung 32
3 Psychische Belastungsfaktoren 35 50~255
3.1 Apersonale Belastungsfaktoren 35
3.1.1 Sick-Building-Syndrom (SBS) -
Eine neue Krankheit? 36 54-59
3.1.1.1 Charakteristik des SBS 36 54-5/
3.1.1.2 Was kann bei Verdacht auf Sick-
Building-Beschwerden getan werden? . 38 58-59
,.„,. 40 60- 67
3.1.2 Khma
3.1.2.1 Temperatur w 0/
3.1.2.2 Luftfeuchtigkeit 41 63
3.1.2.3 Luftbewegung 42 64
3 1.2.4 Schutzmaßnahmen 42 65-67
3 1.3 Beleuchtung 43 68~ 74
3.1.3.1 Rahmenbedingungen und Normen 43 69-71
3.1.3.2 Licht und Leistung 45 72-73
3 13 3 Licht und Wohlbefinden 46 74
3.1.4 Lärm 47 ^ 82
3.1.4.1 Lärmwirkungen 47 76- 79
3^4.2 Grenzwerte 49 80-81
3.1.4.3 Schutzmaßnahmen 50 82
-j
Seite Randziffer
3.2 Interpersonale Belastungsfaktoren 50 83-188
3.2.1 Konflikte 51 84-119
3.2.1.1 Begriffsbestimmung 52 86-87
3.2.1.2 Konfliktursachen und Konfliktarten . 52 88-101
3.2.1.3 Konfliktprävention 59 102-103
3.2.1.4 Konfliktanalyse 61 104-106
3.2.1.5 Lösungsonentierte Analyse von
Konflikten zwischen Gruppen 62 107
3.2.1.6 Strategien der Konflikthandhabung 63 108-118
3.2.1.7 Fazit 68 119
3.2.2 Mobbing 68 120-164
3.2.2.1 Mobbing als klassischer psychischer
Belastungsfaktor 69 121
3.2.2.2 Was ist Mobbing? Und was ist es nicht? 69 122-123
3.2.2.3 Abgrenzung von Mobbing und all¬
täglichen Belastungen am Arbeitsplatz. . 70 124
3.2.2.4 Arten von Mobbinghandlungen 71 125-130
3.2.2.5 Zahlen und Fakten zum Thema Mobbing 73 131
3.2.2.6 Dauer von Mobbing 74 132
3.2.2.7 Häufigkeit in unterschiedlichen Branchen 74 133
3.2.2.8 Mobbing Konstellationen:
Wer mobbt wen? 75 134
3.2.2.9 Geschlechtsspezifisches Mobbing
und Alter 76 135-137
3.2.2.10 Phasen eines Mobbing-Verlaufs 77 138-142
3.2.2.11 Ursachen von Mobbing 79 143-147
3.2.2.12 Die Auswirkungen von Mobbing 81 148-150
3.2.2.13 Handlungsmöglichkeiten für Opfer. 82 151-159
3.2.2.14 Prävention von Mobbing 85 160-164
3.2.2.15 Fazit 86
3.2.3 Sexuelle Belästigung 87 165-188
3.2.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 87 166-167
3.2.3.2 Begriffsabgrenzung 88 168-171
3.2.3.3 Zum Ausmaß sexueller Belästigung an
Arbeitsplätzen im deutschen Sprachraum 89 172-174
3.2.3.4 Typische Opfer, typische Täter? 91 175-177
3.2.3.5 Auswirkungen auf Gesundheit und
berufliche Situation 92 178
3.2.3.6 Sexuelle Belästigung von Männern 93 179
3.2.3.7 Umgang mit sexueller Belästigung 93 180-182
Seite Randziffer
3.2.3.8 Was kann man als Betroffene(r) tun?. 94 183-185
3.2.3.9 Was kann das Umfeld tun? 96 186-188
3.3 Personale Belastungen 97 189-255
3.3.1 „Psychische Erste Hilfe" bei intensiven
emotionalen Belastungen am Arbeitsplatz 97 190-205
3.3.1.1 Emotionale Arbeit als spezielle
emotionale Belastung 98 192-193
3.3.1.2 Kritische Lebensereignisse 99 194-197
3.3.1.3 Belastungen durch Ängste 102 198-205
3.3.2 Burnout als Ursache und Folge von Belastungen 105 206-223
3.3.2.1 Begriffsbestimmung 105 206-207
3.3.2.2 Phasen der Burnout-Entwicklung 106 208-211
3.3.2.3 Ursachen von Burnout 109 212-213
3.3.2.4 Wie kann Burnout erkannt werden? . 110 214-215
3.3.2.5 Verbreitung von Burnout 112 216
3.3.2.6 Was kann bei vorliegendem Burnout
getan werden? 112 217-223
3.3.3 Arbeitssucht und Work-Life-Balance -
neue (?) Konzepte in der Belastungs- und
Beanspruchungsforschung 116 224—255
3.3.3.1 Arbeitssucht - und was man darüber
(nicht) weiß 117 229-240
3.3.3.2 Wie kann man Arbeitssucht erkennen? . 125 241-243
3.3.3.3 Wie viele sind betroffen? Das Problem
der Prävalenzaussage bei Arbeitssucht. . 128 244-245
3.3.3.4 Wer ist betroffen? Und wer ist gefährdet? 130 246-247
3.3.3.5 Warum Arbeitssucht den Unternehmen
schadet 131 248-249
3.3.3.6 Was kann ein Unternehmen gegen
Arbeitssucht tun? 132 250-252
3.3.3.7 Was kann der Einzelne gegen Arbeits¬
sucht tun? 134 253
3.3.3.8 Was kann die Gesellschaft gegen
Arbeitssucht tun? 134 254-255
4 Wie können psychische Belastungen erkannt werden? . 137 256-313
4.1 Betriebliche Gesundheitsberichte und Arbeits¬
unfähigkeitsdaten 138 258-264
4.1.1 Begriffsbestimmung und Reichweite 138 258-260
4.1.2 Einschränkungen der Interpretierbarkeit von
AU-Daten 140 261-264
9
Seite Randziffer
4.2 Beobachtung und Gefährdungsbeurteilung im
Rahmen von Betriebsbegehungen 141 265-279
4.2.1 Beobachtung 141 266-270
4.2.2 Gefährdungsbeurteilungen 143 271-279
4.2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 144 272-273
4.2.2.2 Vorgehensweise 144 274-276
4.2.2.3 Gefährdungsarten 146 277-278
4.2.2.4 Besondere Betriebszustände 148 279
4.3 Arbeitsanalyse 149 280-297
4.3.1 Analyse psychischer Belastungen 151 282-286
4.3.2 Analyse der Beanspruchungen 152 287-291
4.3.3 Analyse der Beanspruchungsfolgen 152 292-293
4.3.4 Neuere Screening-Verfahren 153 294-297
4.4 Mitarbeiterkommunikation 154 298-313
4.4.1 Mitarbeiterumfragen 154 299-301
4.4.2 Mitarbeiterinterviews 155 302-306
4.4.3 Mitarbeiterzirkel und -arbeitskreise 157 307-313
5 Vorbeugung und Abhilfe - Welche Möglichkeiten
hat der Betrieb? 161 314-392
5.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als
Voraussetzung gesunder Leistungsfähigkeit 161 315-326
5.1.1 Rechtliche Grundlagen 161 315-323
5.1.2 Maßnahmen zur Optimierung von Arbeits¬
sicherheit und Gesundheitsschutz 165 324-326
5.2 Arbeitsschutzmanagementsysteme 166 327-349
5.2.1 Eckpunkte des BMA für die Entwicklung
und Bewertung von AMS-Konzepten 167 328
5.2.2 Kernelemente und-prozesse für AMS-Konzepte 168 329-345
5.2.3 Beispiel: OHRIS 174 346-349
5.3 Betriebliche Gesundheitsförderung 177 350-359
5.3.1 Grundlagen der betrieblichen Gesundheits¬
förderung 177 351-352
5.3.2 Ziele und Effekte der betrieblichen Gesund¬
heitsförderung 178 353-355
5.3.3 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung 179 356-359
5.4 Herstellen gesunder Leistungsfähigkeit 181 360-392
5.4.1 Basisvoraussetzungen 181 361-367
5.4.2 Die Berücksichtigung individueller Voraus¬
setzungen 185 368-373
10
Seite Randziffer
5.4.3 Der Aufbau und die Förderung externer
Ressourcen 188 374-390
5.4.4 Information als spezielle Ressource 193 391-392
6 Vorbeugung und Abhilfe - Welche Möglichkeiten
haben die Beteiligten? 195 393-473
6.1 Die Rolle der Führungskräfte: Gesunde Motivation. . . 195 393^11
6.1.1 Motivation: Eine Begriffsklärung 197 396-397
6.1.2 Einflussfaktoren auf die Arbeitsmotivation 198 398-399
6.1.3 Was Führungskräfte für die Motivation ihrer
Mitarbeiter tun können 199 400-402
6.1.4 Was Führungskräfte gegen Demotivation ihrer
Mitarbeiter tun können 201 403^09
6.1.5 Anreizsysteme - der Schlüssel zum Glück? 203 410-411
6.2 Die Rolle der Führungskräfte: Gesunde Kommuni¬
kation 204 412-436
6.2.1 Allgemeine Hinweise zur Gesprächsvor¬
bereitung 204 413-415
6.2.2 Anerkennung und Kritik 206 416-422
6.2.3 Delegation 210 423-432
6.2.3.1 Warum wird so wenig delegiert? 210 424^26
6.2.3.2 Wie delegiere ich richtig? 212 427^31
6.2.3.3 Einwandsbehandlung 214 432-A34
6.2.4 Fazit 215 435-436
6.3 Die Rolle der Mitarbeiter: Arbeitsorganisation,
Zeit- und Selbstmanagement 216 437-473
6.3.1 Zeit und Management 217 438-443
6.3.2 Zeitmanagement-Techniken - ein Überblick . 221 444-458
6.3.3 Selbstmanagement 227 459-473
6.3.4 Fazit 233
7 Abbau psychischer Belastungen 235 474-509
7.1 Beispiele für praktische Umsetzungen 235 475-481
7.2 Fragen zur „Gesunden Leistungsfähigkeit" 240 482-486
7.3 Abbau psychischer Belastungen- Wer kann helfen? . 243 487
7.3.1 Betriebliche Funktionsträger 243 488^94
7.3.2 Wichtige Institutionen und Partner 245 495-502
7.3.3 Wichtige Adressen (mit Link-Hinweisen) 248 503-509
Literaturverzeichnis 251
Stichwortverzeichnis 265
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poppelreuter, Stefan 1964- Mierke, Katja 1971- |
author_GND | (DE-588)121853039 (DE-588)129765945 |
author_facet | Poppelreuter, Stefan 1964- Mierke, Katja 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Poppelreuter, Stefan 1964- |
author_variant | s p sp k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035151905 |
classification_rvk | QP 413 CW 3000 CW 2000 CP 3500 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)261403154 (DE-599)BVBBV035151905 |
dewey-full | 158.72 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 158 - Applied psychology |
dewey-raw | 158.72 |
dewey-search | 158.72 |
dewey-sort | 3158.72 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02431nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035151905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081111s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989605493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503106820</subfield><subfield code="9">978-3-503-10682-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503106820</subfield><subfield code="9">3-503-10682-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261403154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035151905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.72</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poppelreuter, Stefan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121853039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Belastungen am Arbeitsplatz</subfield><subfield code="b">Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">von Stefan Poppelreuter und Katja Mierke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176184-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychische Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176184-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mierke, Katja</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129765945</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016959141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016959141</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035151905 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:46:59Z |
indexdate | 2024-08-01T10:45:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503106820 3503106820 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016959141 |
oclc_num | 261403154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1051 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1049 DE-M347 DE-1050 DE-523 DE-634 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-858 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-29 DE-860 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-1051 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1049 DE-M347 DE-1050 DE-523 DE-634 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-858 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-29 DE-860 DE-Ef29 |
physical | 270 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Poppelreuter, Stefan 1964- Mierke, Katja 1971- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Stress (DE-588)4058047-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176184-4 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4002759-4 (DE-588)4058047-7 |
title | Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten |
title_auth | Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten |
title_exact_search_txtP | Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten |
title_full | Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten von Stefan Poppelreuter und Katja Mierke |
title_fullStr | Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten von Stefan Poppelreuter und Katja Mierke |
title_full_unstemmed | Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten von Stefan Poppelreuter und Katja Mierke |
title_short | Psychische Belastungen am Arbeitsplatz |
title_sort | psychische belastungen am arbeitsplatz ursachen auswirkungen handlungsmoglichkeiten |
title_sub | Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten |
topic | Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Stress (DE-588)4058047-7 gnd |
topic_facet | Psychische Belastung Arbeitswelt Arbeitsplatz Stress |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016959141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT poppelreuterstefan psychischebelastungenamarbeitsplatzursachenauswirkungenhandlungsmoglichkeiten AT mierkekatja psychischebelastungenamarbeitsplatzursachenauswirkungenhandlungsmoglichkeiten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CW 2000 P831(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |