Der öffentliche Sektor: Einführung in die Finanzwissenschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2009
|
Ausgabe: | 5., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 655 - 656 |
Beschreibung: | XX, 665 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540878001 3540878009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035150830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240222 | ||
007 | t | ||
008 | 081110s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990359018 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540878001 |9 978-3-540-87800-1 | ||
020 | |a 3540878009 |9 3-540-87800-9 | ||
035 | |a (OCoLC)311065066 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015667268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-Bo133 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 336.43 |2 22/ger | |
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a QL 201 |0 (DE-625)141699: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nowotny, Ewald |d 1944- |0 (DE-588)17007899X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der öffentliche Sektor |b Einführung in die Finanzwissenschaft |c Ewald Nowotny ; Martin Zagler |
250 | |a 5., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XX, 665 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 655 - 656 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 4 | |a Finanzwissenschaft - Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Finanzwissenschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Theorie |2 stw | |
650 | 7 | |a Öffentliche Finanzwirtschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Öffentlicher Sektor |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Finanzwirtschaft - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Einführungsschrift |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zagler, Martin |d 1968- |0 (DE-588)12268575X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016958086&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016958086&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016958086 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138308785143808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
ERSTERTEIL: EINFÜHRUNG
1 Bereiche und gesellschaftspolitische Grundlagen
der Finanzwissenschaft........................................................................... 3
1.1 Der öffentliche Sektor als Forschungsbereich
der Wirtschaftswissenschaften........................................................ 3
1.1.1 Neoklassische Theorie und Finanzwissenschaften............ 4
1.1.2 Institutionenökonomie und Finanzwissenschaften............. 5
1.1.3 Die Finanzwissenschaft in der Lehre................................. 5
1.2 Funktionen des Öffentlichen Sektors............................................... 6
1.2.1 Allokationsfunktion........................................................... 6
1.2.2 Distributionsfunktion......................................................... 7
1.2.3 Stabilisierungsfunktion...................................................... 7
1.2.4 Zielkonflikte zwischen den einzelnen Funktionen............. 7
1.3 Liberalismus und Staat.................................................................... 8
1.3.1 Adam Smith und der Staat................................................. 9
1.3.2 Friedrich A. v. Hayek und der Staat................................... 10
1.3.3 Milton Friedman und der Staat.......................................... 12
1.4 Interventionismus und Wohlfahrtsstaat........................................... 16
1.4.1 Merkantilismus.................................................................. 17
1.4.2 Historische Schule............................................................. 18
1.4.3 Der Wohlfahrtsstaat........................................................... 19
1.5 Zukunftsperspektiven des öffentlichen Sektors............................... 24
Literatur..................................................................................................... 27
2 Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors.............................. 33
2.1 Was zählt zum öffentlichen Sektor?................................................ 33
2.1.1 Gebietskörperschaften........................................................ 33
2.1.2 Parafisci („intermediäre Finanzgewalten )........................ 33
2.1.3 Öffentliche Unternehmen................................................... 34
2.2 Der öffentliche Sektor in der volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung (VGR).................................................................. 36
2.3 „Staatsquoten - Begriffe und Verwendung................................... 38
2.3.1 Staatsausgabenquote (qa)................................................... 39
2.3.2 Realausgabenquote (qR)..................................................... 40
2.3.3 Steuerquote (qT)................................................................. 41
2.3.4 Abgabenquote (Einnahmenquote) (qE).............................. 41
2.3.5 Strukturquoten................................................................... 42
x Inhaltsverzeichnis
2.4 Staatsquoten im internationalen Vergleich...................................... 43
2.5 Entwicklungstendenzen von Niveau und Struktur
des öffentlichen Sektors.................................................................. 45
2.6 Das „Wagner sche Gesetz steigender Staatsquoten -
öffentliche Leistungen als superiores Gut....................................... 47
2.7 Gesellschaftspolitische Bestimmungsfaktoren der Entwicklung
der Staatsquoten.............................................................................. 48
2.8 Staatsquoten-Entwicklung als Kostenphänomen............................. 50
Literatur..................................................................................................... 53
ZWEITER TEIL: ÖFFENTLICHE AUSGABEN
3 Funktionen des öffentlichen Sektors - Analytische Grundlagen........ 59
3.1 Begründungen staatlicher Aktivitäten............................................. 59
3.1.1 Marktversagen................................................................... 59
3.1.2 „Dritter Sektor .................................................................. 59
3.2 Fehlen von Eigentumsrechten......................................................... 60
3.3 Öffentliche Güter............................................................................. 62
3.3.1 Reine öffentliche Güter...................................................... 62
3.3.2 Ökonomische Zustände als öffentliche Güter.................... 64
3.3.3 Unvollkommen öffentliche und Mischgüter...................... 65
3.3.4 Meritorische Güter............................................................. 66
3.3.5 Angebot und Erstellung öffentlicher Güter........................ 67
3.4 Unvollkommener Wettbewerb und natürliche Monopole............... 68
3.5 Externe Effekte................................................................................ 70
3.6 Marktversagen und individualisierte Entscheidungsverhältnisse:
Ansätze der Spieltheorie.................................................................. 73
3.6.1 Das Gefangenen-Dilemma................................................. 73
3.6.2 Öffentliche Güter............................................................... 74
3.7 Unsicherheit und Informationsprobleme......................................... 75
3.7.1 Principal-Agent-Probleme................................................. 76
3.7.2 Adverse Selektion.............................................................. 77
3.7.3 Moralisches Risiko (moral hazard).................................... 78
3.7.4 Weitere Informationsprobleme.......................................... 78
Literatur..................................................................................................... 79
4 Entscheidungstheoretische Grundlagen - Wohlfahrtsökonomie
und Public Choice Theorie..................................................................... 83
4.1 Wohlfahrtsökonomische Ansätze.................................................... 84
4.2 Wohlfahrtsfunktionen...................................................................... 89
4.3 Verfassungstheoretische Ansätze: zwischen Anarchie
und „Leviathan .............................................................................. 93
Inhaltsverzeichnis xi
4.4 Formendes Staatsversagens............................................................ 96
4.4.1 Der öffentliche Sektor als Monopolist............................... 97
4.4.2 Entscheidungsstrukturen.................................................... 99
4.4.3 Informations-, Überwachungs- und Sanktionsprobleme.... 100
4.5 Der Ansatz der „ökonomischen Theorie der Politik ...................... 102
4.5.1 Akteure.............................................................................. 102
4.5.2 Politische Ökonomie und Allokation................................. 105
4.5.3 Politische Ökonomie und (De-)Stabilisierung................... 107
4.5.4 Politische Ökonomie und Verteilung................................. 109
4.5.5 Bürokratie.......................................................................... 111
4.5.6 Gemeinsame Elemente....................................................... 111
Literatur..................................................................................................... 113
5 Art und Ausmaß Öffentlicher Ausgaben............................................... 117
5.1 Erfassung und Systematik öffentlicher Ausgaben........................... 117
5.2 Öffentliche Sachausgaben............................................................... 120
5.3 Personalausgaben............................................................................ 123
5.4 Transferausgaben............................................................................. 125
5.5 Infrastrukturausgaben...................................................................... 129
Literatur..................................................................................................... 133
6 Föderale Systeme öffentlicher Finanzen
und die Europäische Union..................................................................... 137
6.1 Zur ökonomischen Theorie des Föderalismus................................. 138
6.1.1 Begründung föderativer Staatsformen............................... 138
6.1.2 Kriterien für die Aufgabenverteilung
im föderativen Staat........................................................... 139
6.1.3 Erfüllung öffentlicher Funktionen in einem Bundesstaat... 145
6.1.4 Klubtheorie und überlappende Jurisdiktionen.................... 147
6.2 Aufgabenfinanzierung im Bundesstaat............................................ 149
6.3 Föderale Finanzwirtschaft und Finanzausgleich in Deutschland..... 150
6.3.1 Aufgaben-und Ausgabenverteilung.................................. 150
6.3.2 Einnahmenverteilung - Finanzausgleich........................... 151
6.3.3 Horizontaler Finanzausgleich............................................ 152
6.3.4 Kommunaler Finanzausgleich............................................ 155
6.4 Föderale Finanzwirtschaft in Österreich.......................................... 155
6.5 Die Finanzwirtschaft der Europäischen Union................................ 157
6.6 Wirtschaftliche Probleme der föderalen Finanzwirtschaft.............. 162
6.6.1 Der Zielkonflikt zwischen regionaler Autonomie
und regionalem Ausgleich der Lebensverhältnisse............ 162
6.6.2 Allokative Aspekte der föderalen Finanzwirtschaft........... 163
6.6.3 Probleme der konjunkturpolitischen Koordination............ 163
6.6.4 Zur Dynamik föderativer Finanzwirtschaften.................... 165
xii Inhaltsverzeichnis
6.7 Wirtschaftliche Aspekte der Finanzwirtschaft der EU.................... 167
6.7.1 Allokative Aspekte der EU-Finanzwirtschaft.................... 167
6.7.2 Distributionsaspekte........................................................... 169
6.7.3 Aspekte der Stabilisierungsfunktion.................................. 174
Literatur..................................................................................................... 176
7 Sozialversicherung................................................................................... 183
7.1 Organisationsprinzipien der Sozialversicherung............................. 183
7.1.1 Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip.......... 183
7.1.2 Ökonomische Organisationsform...................................... 184
7.1.3 Kriterien der Leistungsgewährung..................................... 185
7.1.4 Finanzierung...................................................................... 185
7.2 Institutionen der Sozialversicherung in Deutschland...................... 186
7.2.1 Gesetzliche Rentenversicherung........................................ 186
7.2.2 Gesetzliche Krankenversicherung
und Gesetzliche Pflegeversicherung.................................. 189
7.2.3 Gesetzliche Unfallversicherung......................................... 189
7.2.4 Arbeitslosenversicherung................................................... 190
7.2.5 Finanzierung...................................................................... 190
7.2.6 Die Organisation des Sozialversicherungssystems............ 191
7.3 Institutionen der Sozialversicherung in Österreich.......................... 192
7.3.1 Mitgliedschaft.................................................................... 192
7.3.2 Leistungen......................................................................... 192
7.3.3 Finanzierung...................................................................... 193
7.3.4 Organisation....................................................................... 194
7.4 Ökonomische Aspekte der Sozialversicherung............................... 195
7.4.1 Aspekte des Marktversagens.............................................. 195
7.4.2 Auswirkungen auf Sparen und Kapitalbildung.................. 196
7.4.3 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt................................. 199
7.4.4 Verteilungseffekte.............................................................. 200
7.4.5 Konjunkturelle Effekte...................................................... 203
7.5 Finanzierungsprobleme................................................................... 205
7.5.1 Entwicklungstendenzen und Lösungsansätze.................... 205
7.5.2 Privatisierung der Sozialversicherung?.............................. 207
Literatur..................................................................................................... 209
8 Öffentliche Unternehmen und Regulierung.......................................... 213
8.1 Grundlagen und Formen der Regulierung....................................... 213
8.2 Regulierung privater Unternehmen................................................. 217
8.3 Neoklassische Theorie der Regulierung
und öffentlicher Unternehmen......................................................... 220
8.3.1 Verbundvorteile und Spitzenlast-Preisbildung
(Peak-load pricing)............................................................ 224
8.3.2 Zweiteilige bzw. nichtlineare Tarife.................................. 225
Inhaltsverzeichnis xiii
8.3.3 Mehrproduktunternehmen: Interne Subventionierung
und Ramsey-Preise............................................................. 227
8.3.4 „Rosinenpicken ................................................................ 228
8.3.5 Nulltarif als Spezialfall der Grenzkostenpreisregel............ 230
8.4 Gemeinwirtschaft und Instrumentaltheorie
öffentlicher Unternehmen................................................................ 230
8.5 Effizienzprobleme öffentlicher Unternehmen................................. 233
8.5.1 Property-Rights-Ansätze.................................................... 233
8.5.2 Principal-Agent-Probleme................................................. 235
8.5.3 Capturing........................................................................... 236
8.6 Deregulierung und Privatisierung.................................................... 237
Literatur..................................................................................................... 240
DRITTER TEIL: ÖFFENTLICHE EINNAHMEN
9 Öffentliche Einnahmen und Steuersysteme.......................................... 245
9.1 Formen öffentlicher Einnahmen...................................................... 245
9.2 Formen und Entwicklung von Steuersystemen............................... 247
9.3 Ziele der Besteuerung...................................................................... 250
9.4 Grundsätze der Besteuerung............................................................ 251
9.4.1 Fiskalisch-budgetäre Grundsätze:...................................... 252
9.4.2 Ethisch-sozialpolitische Grundsätze:................................. 252
9.4.3 Wirtschaftspolitische Grundsätze:..................................... 252
9.4.4 Steuerrechtliche und steuertechnische Grundsätze:........... 253
9.5 Äquivalenzprinzip und Leistungsfähigkeitsprinzip......................... 253
9.6 Grundbegriffe und Ansatzpunkte der Besteuerung......................... 258
9.7 Steuerliche Tariflehre...................................................................... 262
9.8 Einnahmenstruktur und Steuersystem in Deutschland.................... 265
9.9 Das Abgabensystem in Österreich................................................... 269
Literatur..................................................................................................... 273
10 Wirkungsanalysen finanzpolitischer Instrumente -
Inzidenztheorie........................................................................................ 277
10.1 Wirkungssystematik finanzpolitischer Instrumente......................... 277
10.1.1 Steuer-und Ausgabenneutralität........................................ 279
10.1.2 Steuereinholung und Ausgabenkompensation................... 279
10.1.3 Steuervermeidung und Ausgabenanpassung...................... 280
10.1.4 Steuerhinterziehung und Ausgabenerschieichung............. 282
10.1.5 Überwälzung...................................................................... 285
10.2 Inzidenzanalyse - Inzidenzbegriffe und -konzepte......................... 286
10.2.1 Inzidenzbegriffe und -konzepte......................................... 287
10.2.2 Steuerinzidenz.................................................................... 288
xiv Inhaltsverzeichnis
10.2.3 Ausgabeninzidenz.............................................................. 290
10.2.4 Budgetinzidenz (Nettoinzidenz)........................................ 292
10.3 Methoden der theoretischen und empirischen Analyse
der Inzidenz von Steuern und Abgaben........................................... 292
10.3.1 Steuerinzidenzanalyse........................................................ 292
10.3.2 Formale Inzidenzanalyse................................................... 296
10.3.3 Inzidenz bei Gewinnsteuern............................................... 299
10.3.4 Steuerinzidenz im allgemeinen Gleichgewicht.................. 300
10.3.5 Ausgabeninzidenzanalyse.................................................. 303
10.3.6 Das Problem der Vergleichsbasis für die Ermittlung
des Umverteilungseffektes................................................. 305
Literatur..................................................................................................... 309
11 Steuersysteme: Probleme, Grenzen, Alternativen................................ 311
11.1 Einkommens- versus konsumorientierte Steuersysteme................. 311
11.1.1 Einkommensorientierte Steuersysteme.............................. 311
11.1.2 Konsumorientierte Steuersysteme..................................... 311
11.1.3 Zinsbereinigte Einkommens- und Gewinnsteuer............... 312
11.1.4 Bemessungsgrundlagen..................................................... 313
11.1.5 Allokative Effekte.............................................................. 313
11.1.6 Verteilungseffekte.............................................................. 314
11.2 Theorie der optimalen Besteuerung................................................. 315
11.3 Grenzen der Besteuerung................................................................ 321
11.4 Preisentwicklung und Besteuerung................................................. 324
11.4.1 Wirkungen auf die Steuerstruktur...................................... 325
11.4.2 Wirkungen auf die Bemessungsgrundlage......................... 325
11.4.3 Wirkungen auf den Progressionsgrad der Besteuerung..... 326
11.4.4 Administrative Effekte....................................................... 326
11.4.5 irkungen auf die Steuerquote............................................. 326
11.4.6 Wirkungen auf die personelle Einkommensverteilung...... 327
11.4.7 Wirkungenauf die funktionale Einkommensverteilung.... 327
Literatur..................................................................................................... 328
12 Einkommensteuer.................................................................................... 331
12.1 Grundzüge....................................................................................... 331
12.2 Die Steuerbemessungsgrundlage..................................................... 335
12.2.1 Steuerlich relevante Bezüge............................................... 335
12.2.2 Abzug der Aufwendungen der Einkunftserzielung............ 339
12.2.3 Abzüge zur Ermittlung des individuellen
„Leistungsfähigkeitseinkommens .................................... 341
12.2.4 Abzüge bei der Ermittlung
der Steuerbemessungsgrundlage
oder Abzüge von der Steuerschuld?................................... 343
Inhaltsverzeichnis xv
12.3 Die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage
nach dem Einkommenssteuergesetz................................................ 345
12.4 Der Einkommensteuertarif.............................................................. 349
12.5 Steuerermittlung und Steuererhebung............................................. 353
12.6 Die Einkommensbesteuerung von Ehegatten.................................. 358
12.6.1 Individualbesteuerung („getrennte Veranlagung )............ 358
12.6.2 Einfache Zusammenveranlagung (ohne Splitting)............. 358
12.6.3 Zusammenveranlagung mit Splitting (Splittingfaktor 2)... 359
12.7 Steuerlicher Kinderlastenausgleich................................................. 362
12.8 Einkommensbesteuerung in Österreich........................................... 365
Literatur..................................................................................................... 366
13 Unternehmensbesteuerung
(Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer)........................................... 371
13.1 Abgrenzung..................................................................................... 371
13.1.1 Zur Frage der Rechtfertigung
einer selbstständigen Körperschaftsteuer........................... 372
13.1.2 Wünschenswerte Eigenschaften
„guter Unternehmensbesteuerung.................................... 373
13.2 Das Problem der Abstimmung von Körperschaftssteuer
und Einkommensteuer..................................................................... 375
13.2.1 Probleme einer separaten, nicht
mit der Einkommensbesteuerung
abgestimmten Körperschaftsteuer...................................... 376
13.2.2 Technische Möglichkeiten der Abstimmung
von Körperschaftssteuer und Einkommensteuer................ 379
13.3 Grundzüge der Körperschaftsbesteuerung....................................... 382
13.4 Ertragsteuern: Allgemeine Charakterisierung
und theoretische Grundlagen........................................................... 384
13.5 Grundzüge der geltenden Gewerbesteuer........................................ 387
13.6 Zur Diskussion der Gewerbesteuer.................................................. 389
13.6.1 Finanzwissenschaftliche Kritik.......................................... 390
13.6.2 Kritik der Gewerbesteuer als Kommunalsteuer................. 390
13.7 Reformperspektiven der Unternehmensbesteuerung....................... 393
Literatur..................................................................................................... 399
14 Umsatzsteuer............................................................................................ 403
14.1 Formen............................................................................................ 403
14.2 Die Mehrwertsteuer in Deutschland und Österreich........................ 409
14.2.1 Steuerobjekt....................................................................... 410
14.2.2 Steuersubjekt...................................................................... 410
14.2.3 Steuerbemessungsgrundlage.............................................. 411
14.2.4 Steuersätze......................................................................... 411
14.2.5 Vorsteuerabzug.................................................................. 411
xvi Inhaltsverzeichnis
14.3 Spezielle Verbrauchsteuern............................................................. 418
Literatur..................................................................................................... 419
15 Vermögens-, Vermögenszuwachs- und Vermögensverkehrsteuern.... 421
15.1 Vermögenssteuern........................................................................... 421
15.1.2 Allgemeine Charakterisierung
und theoretische Grundlagen............................................. 421
15.1.2 Denkbare Begründungen einer Vermögensteuer
neben der Einkommensteuer.............................................. 423
15.1.3 Allgemeine persönliche Vermögenssteuern
im internationalen Vergleich.............................................. 427
15.2 Grundsteuer..................................................................................... 430
15.3 Vermögenszuwachssteuern............................................................. 431
15.4 Erbschaft- und Schenkungsteuern................................................... 434
15.4.1 Formen............................................................................... 434
15.4.2 Begründungen.................................................................... 435
15.4.3 Internationaler Vergleich................................................... 436
15.5 Vermögensverkehrsteuern............................................................... 440
Literatur..................................................................................................... 440
16 Internationale und supranationale Aspekte der Besteuerung............. 443
16.1 Internationale Besteuerungsprinzipien............................................ 443
16.2 Steuerwettbewerb - Steuerharmonisierung..................................... 447
16.3 Harmonisierung der indirekten Steuern in der EU.......................... 452
16.3.1 System des Vorumsatzsteuerabzuges................................. 454
16.3.2 System mit Zahlungsaufschub........................................... 455
16.3.3 Binnenmarktprinzip........................................................... 456
16.4 Harmonisierung der direkten Steuern in der EU............................. 458
Literatur..................................................................................................... 462
VIERTER TEIL: BUDGET UND ÖFFENTLICHE VERSCHULDUNG
17 Budgeterstellung und Finanzplanung.................................................... 467
17.1 Grundsätze der Budgeterstellung.................................................... 467
17.1.1 Der Grundsatz der Vollständigkeit.................................... 467
17.1.2 Der Grundsatz der Einheit................................................. 468
17.1.3 Der Grundsatz der Klarheit................................................ 469
17.1.4 Der Grundsatz der Vorherigkeit......................................... 469
17.1.5 Der Grundsatz der Spezialität............................................ 469
17.1.6 Der Grundsatz der Öffentlichkeit....................................... 470
17.1.7 Das Non-Affektationsprinzip............................................. 470
17.1.8 Kein Grundsatz der Ausgeglichenheit............................... 471
Inhaltsverzeichnis xvii
17.2 Budgetkreislauf und Finanzplanung................................................ 471
17.2.1 Erstellung des Haushaltsplans durch die Exekutive........... 471
17.2.2 Parlamentarische Beratung und Verabschiedung
des Haushaltsgesetzes........................................................ 472
17.2.3 Vollzug.............................................................................. 472
17.2.4 Kontrolle............................................................................ 473
17.2.5 Finanzplanung.................................................................... 473
17.2.6 Erstellung des Finanzplans................................................. 474
17.3 Planungsinstrumente im öffentlichen Sektor................................... 475
17.3.1 Neue Anforderungen an die Finanzplanung....................... 475
17.3.2 Planning-Programming-Budgeting-System(PPBS).......... 476
17.3.3 Zero-Base-Budgeting (ZBB) und Sunset Legislation........ 477
17.3.4 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)......................................... 478
17.3.5 New Public Management................................................... 481
17.4 Finanzpolitische Koordinierung in der WWU -
Der Wachstums- und Stabilitätspakt............................................... 482
Literatur..................................................................................................... 485
18 Öffentliche Verschuldung....................................................................... 487
18.1 Formen und Entwicklung der öffentlichen Verschuldung............... 487
18.2 Die Dynamik von Budgetdefiziten
und öffentlicher Verschuldung........................................................ 490
18.2.1 Definitionen und empirische Evidenz................................ 490
18.2.2 Der Zusammenhang zwischen Zins, Wachstum
und öffentlicher Verschuldung........................................... 494
18.3 Die Budgetbeschränkung des öffentlichen Sektors......................... 497
18.3.1 Volkswirtschaftliche Grenzen
der öffentlichen Verschuldung........................................... 497
18.3.2 Institutionelle Grenzen der öffentlichen Verschuldung..... 498
18.3.3 Haushaltspolitische Grenzen
der öffentlichen Verschuldung........................................... 499
18.4 Langfristige ökonomische Effekte von Budgetdefiziten................. 500
18.5 Kurzfristige Wirkungen der öffentlichen Verschuldung................. 502
18.6 Ricardianische Äquivalenz.............................................................. 504
18.7 Das Problem mit der Ricardianischen Äquivalenz.......................... 507
18.7.1 Keynesianische Alternativen.............................................. 508
18.7.2 Unterschiedliche Zeithorizonte.......................................... 509
18.7.3 Unvollkommene Kreditmärkte.......................................... 511
18.7.4 Intertemporale Besteuerung............................................... 511
Literatur..................................................................................................... 513
xviii Inhaltsverzeichnis
FÜNFTER TEIL: ÖFFENTLICHER SEKTOR UND MAKROPOLITIK
19 Ziele der Wirtschaftspolitik.................................................................... 521
19.1 Ziele, Zwischenziele, Targets, Instrumente..................................... 521
19.2 Öffentlicher Sektor und Theorie der Wirtschaftspolitik.................. 524
19.3 Der öffentliche Sektor und das magische Vieleck........................... 526
19.3.1 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum............. 526
19.3.2 Hohe Beschäftigung........................................................... 527
19.3.3 Gerechte Einkommensverteilung....................................... 527
19.3.4 Saubere Umwelt................................................................. 528
19.3.5 Ausgeglichenes außenwirtschaftliches Gleichgewicht...... 529
19.3.6 Stabilität der Preise............................................................ 530
Literatur..................................................................................................... 531
20 Allokation, Wirtschaftswachstum und Konjunkturstabilisierung...... 533
20.1. Formen öffentlicher Allokationspolitik........................................... 533
20.2 Öffentlicher Sektor und Ersparnisbildung....................................... 536
20.3 Öffentlicher Sektor und Investitionstätigkeit.................................. 539
20.3.1 Ansatzpunkte öffentlicher Eingriffe................................... 539
20.3.2 Investitionsförderung durch den öffentlichen Sektor......... 544
20.3.3 Steuerliche Förderung der Investitionstätigkeit................. 545
20.3.4 Nichtsteuerliche Förderungen............................................ 548
20.3.5 Umfang und Wirkung der Investitionsförderung............... 549
20.4 Öffentlicher Sektor und Wirtschaftsstruktur................................... 551
20.4.1 Technologiepolitik............................................................. 552
20.4.2 Sektorale Strukturpolitik.................................................... 553
20.4.3 Regionale Strukturpolitik................................................... 555
20.5 Wirtschaftsförderung und EU......................................................... 557
20.5.1 EU und nationale Wirtschaftsförderung............................ 557
20.5.2 EU-Strukturfonds............................................................... 557
20.5.3 Europäische Investitionsbank (EIB).................................. 558
20.5.4 Aktionsprogramme und Netzwerke................................... 558
20.5.5 Forschungs- und Technologieförderung............................ 559
20.6 Ansatzpunkte der fiskalischen Stabilisierungspolitik
(Fiscal Policy)................................................................................. 559
20.7 Probleme der Implementierung
stabilisierungspolitischer Interventionen......................................... 566
20.7.1 Verzögerungen (Lags)....................................................... 567
20.7.2 Politische „Verzerrungen des Einsatzes........................... 568
20.7.3 Politik-Unwirksamkeits-Hypothese................................... 568
20.7.4 Probleme der Implementierung
auf instrumenteller Ebene.................................................. 569
20.7.5 „Diskretionäre versus „regelgebundene Fiskalpolitik.... 571
Literatur..................................................................................................... 572
Inhaltsverzeichnis xix
21 Arbeitsmarkt und Verteilung................................................................. 577
21.1 Öffentlicher Sektor und Arbeitsmarkt............................................. 577
21.1.1 Öffentlicher Sektor und Nachfrage
nach Arbeitsleistungen....................................................... 577
21.1.2 Öffentlicher Sektor und Arbeitskraftangebot..................... 578
21.2 Öffentlicher Sektor und Verteilung................................................. 583
21.3 Verteilungswirkungen von Transferzahlungen
an private Haushalte........................................................................ 587
21.3.1 Verteilungspolitische Effizienz freier
und gebundener Transfers.................................................. 587
21.3.2 Verteilungspolitische Probleme
des herkömmlichen Transfersystems................................. 592
21.3.3 Probleme der kumulativen Marginaleffekte
von Transfer- und Steuerregelungen.................................. 598
21.4 Das Konzept der negativen Einkommensteuer................................ 599
21.5 Verteilungswirkungen der Einkommensbesteuerung...................... 602
21.5.1 „Steuerlich nicht relevante Einkommensteile .................. 603
21.5.2 Unterschiedliche Verfahren der Quantifizierung
steuerlich relevanter Einkommensteile.............................. 604
21.5.3 Abzüge von der Bemessungsgrundlage, Abzüge
von der Steuerschuld.......................................................... 605
21.5.4 Progression des Steuertarifs............................................... 608
21.5.5 Tarifliche Differenzierungen nach der Art der Bezüge
(Qualitative Differenzierung)............................................. 610
21.5.6 Unterschiede in der tatsächlichen Inanspruchnahme
von Steuervergünstigungen................................................ 610
21.5.7 Unterschiede im Ausmaß der Steuerhinterziehung............ 612
21.6 Verteilungswirkungen der Umsatzbesteuerung............................... 612
21.6.1 Die traditionelle Sicht........................................................ 612
21.6.2 Alternative Thesen zur Verteilungswirkung
der Umsatzbesteuerung...................................................... 616
21.7 Analysen der Umverteilungswirkung des öffentlichen Sektors....... 618
Literatur..................................................................................................... 621
22 Öffentlicher Sektor und Umweltpolitik................................................. 627
22.1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzungen.................................. 627
22.2 Durchführungsprinzipien der Umweltpolitik.................................. 632
22.3 Instrumente der Umweltpolitik........................................................ 634
22.3.1 Schaffung von Eigentumsrechten
und Haftungsregelungen.................................................... 635
22.3.2 Ordnungsrecht.................................................................... 636
22.3.3 Umweltabgaben................................................................. 637
22.3.4 Festlegung handelbarer Emissionsmengen........................ 642
22.3.5 Ausgabeseitige Maßnahmen............................................ 643
xx Inhaltsverzeichnis
22.4 Wirkungen umweltpolitischer Instrumente..................................... 644
22.4.1 Wohlfahrtseffekte.............................................................. 644
22.4.2 Ökologische Wirksamkeit.................................................. 646
22.4.3 Erfordernisse und Möglichkeiten
der internationalen Koordinierung..................................... 647
22.4.4 Wachstums- und Beschäftigungseffekte............................ 649
22.4.5 Umweltsteuern: Aufkommen
und Aufkommensverwendung........................................... 650
22.4.6 Inzidenz und Verteilungswirkungen.................................. 652
Literatur..................................................................................................... 655
Sachverzeichnis................................................................................................ 657
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
ERSTERTEIL: EINFÜHRUNG
1 Bereiche und gesellschaftspolitische Grundlagen
der Finanzwissenschaft. 3
1.1 Der öffentliche Sektor als Forschungsbereich
der Wirtschaftswissenschaften. 3
1.1.1 Neoklassische Theorie und Finanzwissenschaften. 4
1.1.2 Institutionenökonomie und Finanzwissenschaften. 5
1.1.3 Die Finanzwissenschaft in der Lehre. 5
1.2 Funktionen des Öffentlichen Sektors. 6
1.2.1 Allokationsfunktion. 6
1.2.2 Distributionsfunktion. 7
1.2.3 Stabilisierungsfunktion. 7
1.2.4 Zielkonflikte zwischen den einzelnen Funktionen. 7
1.3 Liberalismus und Staat. 8
1.3.1 Adam Smith und der Staat. 9
1.3.2 Friedrich A. v. Hayek und der Staat. 10
1.3.3 Milton Friedman und der Staat. 12
1.4 Interventionismus und Wohlfahrtsstaat. 16
1.4.1 Merkantilismus. 17
1.4.2 Historische Schule. 18
1.4.3 Der Wohlfahrtsstaat. 19
1.5 Zukunftsperspektiven des öffentlichen Sektors. 24
Literatur. 27
2 Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors. 33
2.1 Was zählt zum öffentlichen Sektor?. 33
2.1.1 Gebietskörperschaften. 33
2.1.2 Parafisci („intermediäre Finanzgewalten"). 33
2.1.3 Öffentliche Unternehmen. 34
2.2 Der öffentliche Sektor in der volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung (VGR). 36
2.3 „Staatsquoten" - Begriffe und Verwendung. 38
2.3.1 Staatsausgabenquote (qa). 39
2.3.2 Realausgabenquote (qR). 40
2.3.3 Steuerquote (qT). 41
2.3.4 Abgabenquote (Einnahmenquote) (qE). 41
2.3.5 Strukturquoten. 42
x Inhaltsverzeichnis
2.4 Staatsquoten im internationalen Vergleich. 43
2.5 Entwicklungstendenzen von Niveau und Struktur
des öffentlichen Sektors. 45
2.6 Das „Wagner'sche Gesetz steigender Staatsquoten" -
öffentliche Leistungen als superiores Gut. 47
2.7 Gesellschaftspolitische Bestimmungsfaktoren der Entwicklung
der Staatsquoten. 48
2.8 Staatsquoten-Entwicklung als Kostenphänomen. 50
Literatur. 53
ZWEITER TEIL: ÖFFENTLICHE AUSGABEN
3 Funktionen des öffentlichen Sektors - Analytische Grundlagen. 59
3.1 Begründungen staatlicher Aktivitäten. 59
3.1.1 Marktversagen. 59
3.1.2 „Dritter Sektor". 59
3.2 Fehlen von Eigentumsrechten. 60
3.3 Öffentliche Güter. 62
3.3.1 Reine öffentliche Güter. 62
3.3.2 Ökonomische Zustände als öffentliche Güter. 64
3.3.3 Unvollkommen öffentliche und Mischgüter. 65
3.3.4 Meritorische Güter. 66
3.3.5 Angebot und Erstellung öffentlicher Güter. 67
3.4 Unvollkommener Wettbewerb und natürliche Monopole. 68
3.5 Externe Effekte. 70
3.6 Marktversagen und individualisierte Entscheidungsverhältnisse:
Ansätze der Spieltheorie. 73
3.6.1 Das Gefangenen-Dilemma. 73
3.6.2 Öffentliche Güter. 74
3.7 Unsicherheit und Informationsprobleme. 75
3.7.1 Principal-Agent-Probleme. 76
3.7.2 Adverse Selektion. 77
3.7.3 Moralisches Risiko (moral hazard). 78
3.7.4 Weitere Informationsprobleme. 78
Literatur. 79
4 Entscheidungstheoretische Grundlagen - Wohlfahrtsökonomie
und Public Choice Theorie. 83
4.1 Wohlfahrtsökonomische Ansätze. 84
4.2 Wohlfahrtsfunktionen. 89
4.3 Verfassungstheoretische Ansätze: zwischen Anarchie
und „Leviathan". 93
Inhaltsverzeichnis xi
4.4 Formendes Staatsversagens. 96
4.4.1 Der öffentliche Sektor als Monopolist. 97
4.4.2 Entscheidungsstrukturen. 99
4.4.3 Informations-, Überwachungs- und Sanktionsprobleme. 100
4.5 Der Ansatz der „ökonomischen Theorie der Politik". 102
4.5.1 Akteure. 102
4.5.2 Politische Ökonomie und Allokation. 105
4.5.3 Politische Ökonomie und (De-)Stabilisierung. 107
4.5.4 Politische Ökonomie und Verteilung. 109
4.5.5 Bürokratie. 111
4.5.6 Gemeinsame Elemente. 111
Literatur. 113
5 Art und Ausmaß Öffentlicher Ausgaben. 117
5.1 Erfassung und Systematik öffentlicher Ausgaben. 117
5.2 Öffentliche Sachausgaben. 120
5.3 Personalausgaben. 123
5.4 Transferausgaben. 125
5.5 Infrastrukturausgaben. 129
Literatur. 133
6 Föderale Systeme öffentlicher Finanzen
und die Europäische Union. 137
6.1 Zur ökonomischen Theorie des Föderalismus. 138
6.1.1 Begründung föderativer Staatsformen. 138
6.1.2 Kriterien für die Aufgabenverteilung
im föderativen Staat. 139
6.1.3 Erfüllung öffentlicher Funktionen in einem Bundesstaat. 145
6.1.4 Klubtheorie und überlappende Jurisdiktionen. 147
6.2 Aufgabenfinanzierung im Bundesstaat. 149
6.3 Föderale Finanzwirtschaft und Finanzausgleich in Deutschland. 150
6.3.1 Aufgaben-und Ausgabenverteilung. 150
6.3.2 Einnahmenverteilung - Finanzausgleich. 151
6.3.3 Horizontaler Finanzausgleich. 152
6.3.4 Kommunaler Finanzausgleich. 155
6.4 Föderale Finanzwirtschaft in Österreich. 155
6.5 Die Finanzwirtschaft der Europäischen Union. 157
6.6 Wirtschaftliche Probleme der föderalen Finanzwirtschaft. 162
6.6.1 Der Zielkonflikt zwischen regionaler Autonomie
und regionalem Ausgleich der Lebensverhältnisse. 162
6.6.2 Allokative Aspekte der föderalen Finanzwirtschaft. 163
6.6.3 Probleme der konjunkturpolitischen Koordination. 163
6.6.4 Zur Dynamik föderativer Finanzwirtschaften. 165
xii Inhaltsverzeichnis
6.7 Wirtschaftliche Aspekte der Finanzwirtschaft der EU. 167
6.7.1 Allokative Aspekte der EU-Finanzwirtschaft. 167
6.7.2 Distributionsaspekte. 169
6.7.3 Aspekte der Stabilisierungsfunktion. 174
Literatur. 176
7 Sozialversicherung. 183
7.1 Organisationsprinzipien der Sozialversicherung. 183
7.1.1 Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip. 183
7.1.2 Ökonomische Organisationsform. 184
7.1.3 Kriterien der Leistungsgewährung. 185
7.1.4 Finanzierung. 185
7.2 Institutionen der Sozialversicherung in Deutschland. 186
7.2.1 Gesetzliche Rentenversicherung. 186
7.2.2 Gesetzliche Krankenversicherung
und Gesetzliche Pflegeversicherung. 189
7.2.3 Gesetzliche Unfallversicherung. 189
7.2.4 Arbeitslosenversicherung. 190
7.2.5 Finanzierung. 190
7.2.6 Die Organisation des Sozialversicherungssystems. 191
7.3 Institutionen der Sozialversicherung in Österreich. 192
7.3.1 Mitgliedschaft. 192
7.3.2 Leistungen. 192
7.3.3 Finanzierung. 193
7.3.4 Organisation. 194
7.4 Ökonomische Aspekte der Sozialversicherung. 195
7.4.1 Aspekte des Marktversagens. 195
7.4.2 Auswirkungen auf Sparen und Kapitalbildung. 196
7.4.3 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. 199
7.4.4 Verteilungseffekte. 200
7.4.5 Konjunkturelle Effekte. 203
7.5 Finanzierungsprobleme. 205
7.5.1 Entwicklungstendenzen und Lösungsansätze. 205
7.5.2 Privatisierung der Sozialversicherung?. 207
Literatur. 209
8 Öffentliche Unternehmen und Regulierung. 213
8.1 Grundlagen und Formen der Regulierung. 213
8.2 Regulierung privater Unternehmen. 217
8.3 Neoklassische Theorie der Regulierung
und öffentlicher Unternehmen. 220
8.3.1 Verbundvorteile und Spitzenlast-Preisbildung
(Peak-load pricing). 224
8.3.2 Zweiteilige bzw. nichtlineare Tarife. 225
Inhaltsverzeichnis xiii
8.3.3 Mehrproduktunternehmen: Interne Subventionierung
und Ramsey-Preise. 227
8.3.4 „Rosinenpicken". 228
8.3.5 Nulltarif als Spezialfall der Grenzkostenpreisregel. 230
8.4 Gemeinwirtschaft und Instrumentaltheorie
öffentlicher Unternehmen. 230
8.5 Effizienzprobleme öffentlicher Unternehmen. 233
8.5.1 Property-Rights-Ansätze. 233
8.5.2 Principal-Agent-Probleme. 235
8.5.3 Capturing. 236
8.6 Deregulierung und Privatisierung. 237
Literatur. 240
DRITTER TEIL: ÖFFENTLICHE EINNAHMEN
9 Öffentliche Einnahmen und Steuersysteme. 245
9.1 Formen öffentlicher Einnahmen. 245
9.2 Formen und Entwicklung von Steuersystemen. 247
9.3 Ziele der Besteuerung. 250
9.4 Grundsätze der Besteuerung. 251
9.4.1 Fiskalisch-budgetäre Grundsätze:. 252
9.4.2 Ethisch-sozialpolitische Grundsätze:. 252
9.4.3 Wirtschaftspolitische Grundsätze:. 252
9.4.4 Steuerrechtliche und steuertechnische Grundsätze:. 253
9.5 Äquivalenzprinzip und Leistungsfähigkeitsprinzip. 253
9.6 Grundbegriffe und Ansatzpunkte der Besteuerung. 258
9.7 Steuerliche Tariflehre. 262
9.8 Einnahmenstruktur und Steuersystem in Deutschland. 265
9.9 Das Abgabensystem in Österreich. 269
Literatur. 273
10 Wirkungsanalysen finanzpolitischer Instrumente -
Inzidenztheorie. 277
10.1 Wirkungssystematik finanzpolitischer Instrumente. 277
10.1.1 Steuer-und Ausgabenneutralität. 279
10.1.2 Steuereinholung und Ausgabenkompensation. 279
10.1.3 Steuervermeidung und Ausgabenanpassung. 280
10.1.4 Steuerhinterziehung und Ausgabenerschieichung. 282
10.1.5 Überwälzung. 285
10.2 Inzidenzanalyse - Inzidenzbegriffe und -konzepte. 286
10.2.1 Inzidenzbegriffe und -konzepte. 287
10.2.2 Steuerinzidenz. 288
xiv Inhaltsverzeichnis
10.2.3 Ausgabeninzidenz. 290
10.2.4 Budgetinzidenz (Nettoinzidenz). 292
10.3 Methoden der theoretischen und empirischen Analyse
der Inzidenz von Steuern und Abgaben. 292
10.3.1 Steuerinzidenzanalyse. 292
10.3.2 Formale Inzidenzanalyse. 296
10.3.3 Inzidenz bei Gewinnsteuern. 299
10.3.4 Steuerinzidenz im allgemeinen Gleichgewicht. 300
10.3.5 Ausgabeninzidenzanalyse. 303
10.3.6 Das Problem der Vergleichsbasis für die Ermittlung
des Umverteilungseffektes. 305
Literatur. 309
11 Steuersysteme: Probleme, Grenzen, Alternativen. 311
11.1 Einkommens- versus konsumorientierte Steuersysteme. 311
11.1.1 Einkommensorientierte Steuersysteme. 311
11.1.2 Konsumorientierte Steuersysteme. 311
11.1.3 Zinsbereinigte Einkommens- und Gewinnsteuer. 312
11.1.4 Bemessungsgrundlagen. 313
11.1.5 Allokative Effekte. 313
11.1.6 Verteilungseffekte. 314
11.2 Theorie der optimalen Besteuerung. 315
11.3 Grenzen der Besteuerung. 321
11.4 Preisentwicklung und Besteuerung. 324
11.4.1 Wirkungen auf die Steuerstruktur. 325
11.4.2 Wirkungen auf die Bemessungsgrundlage. 325
11.4.3 Wirkungen auf den Progressionsgrad der Besteuerung. 326
11.4.4 Administrative Effekte. 326
11.4.5 irkungen auf die Steuerquote. 326
11.4.6 Wirkungen auf die personelle Einkommensverteilung. 327
11.4.7 Wirkungenauf die funktionale Einkommensverteilung. 327
Literatur. 328
12 Einkommensteuer. 331
12.1 Grundzüge. 331
12.2 Die Steuerbemessungsgrundlage. 335
12.2.1 Steuerlich relevante Bezüge. 335
12.2.2 Abzug der Aufwendungen der Einkunftserzielung. 339
12.2.3 Abzüge zur Ermittlung des individuellen
„Leistungsfähigkeitseinkommens". 341
12.2.4 Abzüge bei der Ermittlung
der Steuerbemessungsgrundlage
oder Abzüge von der Steuerschuld?. 343
Inhaltsverzeichnis xv
12.3 Die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage
nach dem Einkommenssteuergesetz. 345
12.4 Der Einkommensteuertarif. 349
12.5 Steuerermittlung und Steuererhebung. 353
12.6 Die Einkommensbesteuerung von Ehegatten. 358
12.6.1 Individualbesteuerung („getrennte Veranlagung"). 358
12.6.2 Einfache Zusammenveranlagung (ohne Splitting). 358
12.6.3 Zusammenveranlagung mit Splitting (Splittingfaktor 2). 359
12.7 Steuerlicher Kinderlastenausgleich. 362
12.8 Einkommensbesteuerung in Österreich. 365
Literatur. 366
13 Unternehmensbesteuerung
(Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer). 371
13.1 Abgrenzung. 371
13.1.1 Zur Frage der Rechtfertigung
einer selbstständigen Körperschaftsteuer. 372
13.1.2 Wünschenswerte Eigenschaften
„guter" Unternehmensbesteuerung. 373
13.2 Das Problem der Abstimmung von Körperschaftssteuer
und Einkommensteuer. 375
13.2.1 Probleme einer separaten, nicht
mit der Einkommensbesteuerung
abgestimmten Körperschaftsteuer. 376
13.2.2 Technische Möglichkeiten der Abstimmung
von Körperschaftssteuer und Einkommensteuer. 379
13.3 Grundzüge der Körperschaftsbesteuerung. 382
13.4 Ertragsteuern: Allgemeine Charakterisierung
und theoretische Grundlagen. 384
13.5 Grundzüge der geltenden Gewerbesteuer. 387
13.6 Zur Diskussion der Gewerbesteuer. 389
13.6.1 Finanzwissenschaftliche Kritik. 390
13.6.2 Kritik der Gewerbesteuer als Kommunalsteuer. 390
13.7 Reformperspektiven der Unternehmensbesteuerung. 393
Literatur. 399
14 Umsatzsteuer. 403
14.1 Formen. 403
14.2 Die Mehrwertsteuer in Deutschland und Österreich. 409
14.2.1 Steuerobjekt. 410
14.2.2 Steuersubjekt. 410
14.2.3 Steuerbemessungsgrundlage. 411
14.2.4 Steuersätze. 411
14.2.5 Vorsteuerabzug. 411
xvi Inhaltsverzeichnis
14.3 Spezielle Verbrauchsteuern. 418
Literatur. 419
15 Vermögens-, Vermögenszuwachs- und Vermögensverkehrsteuern. 421
15.1 Vermögenssteuern. 421
15.1.2 Allgemeine Charakterisierung
und theoretische Grundlagen. 421
15.1.2 Denkbare Begründungen einer Vermögensteuer
neben der Einkommensteuer. 423
15.1.3 Allgemeine persönliche Vermögenssteuern
im internationalen Vergleich. 427
15.2 Grundsteuer. 430
15.3 Vermögenszuwachssteuern. 431
15.4 Erbschaft- und Schenkungsteuern. 434
15.4.1 Formen. 434
15.4.2 Begründungen. 435
15.4.3 Internationaler Vergleich. 436
15.5 Vermögensverkehrsteuern. 440
Literatur. 440
16 Internationale und supranationale Aspekte der Besteuerung. 443
16.1 Internationale Besteuerungsprinzipien. 443
16.2 Steuerwettbewerb - Steuerharmonisierung. 447
16.3 Harmonisierung der indirekten Steuern in der EU. 452
16.3.1 System des Vorumsatzsteuerabzuges. 454
16.3.2 System mit Zahlungsaufschub. 455
16.3.3 Binnenmarktprinzip. 456
16.4 Harmonisierung der direkten Steuern in der EU. 458
Literatur. 462
VIERTER TEIL: BUDGET UND ÖFFENTLICHE VERSCHULDUNG
17 Budgeterstellung und Finanzplanung. 467
17.1 Grundsätze der Budgeterstellung. 467
17.1.1 Der Grundsatz der Vollständigkeit. 467
17.1.2 Der Grundsatz der Einheit. 468
17.1.3 Der Grundsatz der Klarheit. 469
17.1.4 Der Grundsatz der Vorherigkeit. 469
17.1.5 Der Grundsatz der Spezialität. 469
17.1.6 Der Grundsatz der Öffentlichkeit. 470
17.1.7 Das Non-Affektationsprinzip. 470
17.1.8 Kein Grundsatz der Ausgeglichenheit. 471
Inhaltsverzeichnis xvii
17.2 Budgetkreislauf und Finanzplanung. 471
17.2.1 Erstellung des Haushaltsplans durch die Exekutive. 471
17.2.2 Parlamentarische Beratung und Verabschiedung
des Haushaltsgesetzes. 472
17.2.3 Vollzug. 472
17.2.4 Kontrolle. 473
17.2.5 Finanzplanung. 473
17.2.6 Erstellung des Finanzplans. 474
17.3 Planungsinstrumente im öffentlichen Sektor. 475
17.3.1 Neue Anforderungen an die Finanzplanung. 475
17.3.2 Planning-Programming-Budgeting-System(PPBS). 476
17.3.3 Zero-Base-Budgeting (ZBB) und Sunset Legislation. 477
17.3.4 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA). 478
17.3.5 New Public Management. 481
17.4 Finanzpolitische Koordinierung in der WWU -
Der Wachstums- und Stabilitätspakt. 482
Literatur. 485
18 Öffentliche Verschuldung. 487
18.1 Formen und Entwicklung der öffentlichen Verschuldung. 487
18.2 Die Dynamik von Budgetdefiziten
und öffentlicher Verschuldung. 490
18.2.1 Definitionen und empirische Evidenz. 490
18.2.2 Der Zusammenhang zwischen Zins, Wachstum
und öffentlicher Verschuldung. 494
18.3 Die Budgetbeschränkung des öffentlichen Sektors. 497
18.3.1 Volkswirtschaftliche Grenzen
der öffentlichen Verschuldung. 497
18.3.2 Institutionelle Grenzen der öffentlichen Verschuldung. 498
18.3.3 Haushaltspolitische Grenzen
der öffentlichen Verschuldung. 499
18.4 Langfristige ökonomische Effekte von Budgetdefiziten. 500
18.5 Kurzfristige Wirkungen der öffentlichen Verschuldung. 502
18.6 Ricardianische Äquivalenz. 504
18.7 Das Problem mit der Ricardianischen Äquivalenz. 507
18.7.1 Keynesianische Alternativen. 508
18.7.2 Unterschiedliche Zeithorizonte. 509
18.7.3 Unvollkommene Kreditmärkte. 511
18.7.4 Intertemporale Besteuerung. 511
Literatur. 513
xviii Inhaltsverzeichnis
FÜNFTER TEIL: ÖFFENTLICHER SEKTOR UND MAKROPOLITIK
19 Ziele der Wirtschaftspolitik. 521
19.1 Ziele, Zwischenziele, Targets, Instrumente. 521
19.2 Öffentlicher Sektor und Theorie der Wirtschaftspolitik. 524
19.3 Der öffentliche Sektor und das magische Vieleck. 526
19.3.1 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum. 526
19.3.2 Hohe Beschäftigung. 527
19.3.3 Gerechte Einkommensverteilung. 527
19.3.4 Saubere Umwelt. 528
19.3.5 Ausgeglichenes außenwirtschaftliches Gleichgewicht. 529
19.3.6 Stabilität der Preise. 530
Literatur. 531
20 Allokation, Wirtschaftswachstum und Konjunkturstabilisierung. 533
20.1. Formen öffentlicher Allokationspolitik. 533
20.2 Öffentlicher Sektor und Ersparnisbildung. 536
20.3 Öffentlicher Sektor und Investitionstätigkeit. 539
20.3.1 Ansatzpunkte öffentlicher Eingriffe. 539
20.3.2 Investitionsförderung durch den öffentlichen Sektor. 544
20.3.3 Steuerliche Förderung der Investitionstätigkeit. 545
20.3.4 Nichtsteuerliche Förderungen. 548
20.3.5 Umfang und Wirkung der Investitionsförderung. 549
20.4 Öffentlicher Sektor und Wirtschaftsstruktur. 551
20.4.1 Technologiepolitik. 552
20.4.2 Sektorale Strukturpolitik. 553
20.4.3 Regionale Strukturpolitik. 555
20.5 Wirtschaftsförderung und EU. 557
20.5.1 EU und nationale Wirtschaftsförderung. 557
20.5.2 EU-Strukturfonds. 557
20.5.3 Europäische Investitionsbank (EIB). 558
20.5.4 Aktionsprogramme und Netzwerke. 558
20.5.5 Forschungs- und Technologieförderung. 559
20.6 Ansatzpunkte der fiskalischen Stabilisierungspolitik
(Fiscal Policy). 559
20.7 Probleme der Implementierung
stabilisierungspolitischer Interventionen. 566
20.7.1 Verzögerungen (Lags). 567
20.7.2 Politische „Verzerrungen" des Einsatzes. 568
20.7.3 Politik-Unwirksamkeits-Hypothese. 568
20.7.4 Probleme der Implementierung
auf instrumenteller Ebene. 569
20.7.5 „Diskretionäre" versus „regelgebundene" Fiskalpolitik. 571
Literatur. 572
Inhaltsverzeichnis xix
21 Arbeitsmarkt und Verteilung. 577
21.1 Öffentlicher Sektor und Arbeitsmarkt. 577
21.1.1 Öffentlicher Sektor und Nachfrage
nach Arbeitsleistungen. 577
21.1.2 Öffentlicher Sektor und Arbeitskraftangebot. 578
21.2 Öffentlicher Sektor und Verteilung. 583
21.3 Verteilungswirkungen von Transferzahlungen
an private Haushalte. 587
21.3.1 Verteilungspolitische Effizienz freier
und gebundener Transfers. 587
21.3.2 Verteilungspolitische Probleme
des herkömmlichen Transfersystems. 592
21.3.3 Probleme der kumulativen Marginaleffekte
von Transfer- und Steuerregelungen. 598
21.4 Das Konzept der negativen Einkommensteuer. 599
21.5 Verteilungswirkungen der Einkommensbesteuerung. 602
21.5.1 „Steuerlich nicht relevante Einkommensteile". 603
21.5.2 Unterschiedliche Verfahren der Quantifizierung
steuerlich relevanter Einkommensteile. 604
21.5.3 Abzüge von der Bemessungsgrundlage, Abzüge
von der Steuerschuld. 605
21.5.4 Progression des Steuertarifs. 608
21.5.5 Tarifliche Differenzierungen nach der Art der Bezüge
(Qualitative Differenzierung). 610
21.5.6 Unterschiede in der tatsächlichen Inanspruchnahme
von Steuervergünstigungen. 610
21.5.7 Unterschiede im Ausmaß der Steuerhinterziehung. 612
21.6 Verteilungswirkungen der Umsatzbesteuerung. 612
21.6.1 Die traditionelle Sicht. 612
21.6.2 Alternative Thesen zur Verteilungswirkung
der Umsatzbesteuerung. 616
21.7 Analysen der Umverteilungswirkung des öffentlichen Sektors. 618
Literatur. 621
22 Öffentlicher Sektor und Umweltpolitik. 627
22.1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzungen. 627
22.2 Durchführungsprinzipien der Umweltpolitik. 632
22.3 Instrumente der Umweltpolitik. 634
22.3.1 Schaffung von Eigentumsrechten
und Haftungsregelungen. 635
22.3.2 Ordnungsrecht. 636
22.3.3 Umweltabgaben. 637
22.3.4 Festlegung handelbarer Emissionsmengen. 642
22.3.5 Ausgabeseitige Maßnahmen. 643
xx Inhaltsverzeichnis
22.4 Wirkungen umweltpolitischer Instrumente. 644
22.4.1 Wohlfahrtseffekte. 644
22.4.2 Ökologische Wirksamkeit. 646
22.4.3 Erfordernisse und Möglichkeiten
der internationalen Koordinierung. 647
22.4.4 Wachstums- und Beschäftigungseffekte. 649
22.4.5 Umweltsteuern: Aufkommen
und Aufkommensverwendung. 650
22.4.6 Inzidenz und Verteilungswirkungen. 652
Literatur. 655
Sachverzeichnis. 657 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nowotny, Ewald 1944- Zagler, Martin 1968- |
author_GND | (DE-588)17007899X (DE-588)12268575X |
author_facet | Nowotny, Ewald 1944- Zagler, Martin 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nowotny, Ewald 1944- |
author_variant | e n en m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035150830 |
classification_rvk | QL 000 QL 201 |
ctrlnum | (OCoLC)311065066 (DE-599)HBZHT015667268 |
dewey-full | 336.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.43 |
dewey-search | 336.43 |
dewey-sort | 3336.43 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03286nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035150830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081110s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990359018</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540878001</subfield><subfield code="9">978-3-540-87800-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540878009</subfield><subfield code="9">3-540-87800-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311065066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015667268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)141699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nowotny, Ewald</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)17007899X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der öffentliche Sektor</subfield><subfield code="b">Einführung in die Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="c">Ewald Nowotny ; Martin Zagler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 665 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 655 - 656</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwissenschaft - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Finanzwirtschaft - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einführungsschrift</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zagler, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12268575X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016958086&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016958086&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016958086</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Einführungsschrift fes |
genre_facet | Lehrbuch Einführungsschrift |
geographic | Deutschland - Finanzwirtschaft - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Finanzwirtschaft - Lehrbuch Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV035150830 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:46:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540878001 3540878009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016958086 |
oclc_num | 311065066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-521 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-523 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-83 DE-573 DE-2070s DE-634 DE-188 DE-B1533 DE-Bo133 DE-M347 |
owner_facet | DE-1102 DE-521 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-523 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-83 DE-573 DE-2070s DE-634 DE-188 DE-B1533 DE-Bo133 DE-M347 |
physical | XX, 665 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Nowotny, Ewald 1944- (DE-588)17007899X aut Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Ewald Nowotny ; Martin Zagler 5., neubearb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2009 XX, 665 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 655 - 656 Deutschland stw Finanzwissenschaft - Lehrbuch Finanzwissenschaft stw Theorie stw Öffentliche Finanzwirtschaft stw Öffentlicher Sektor stw Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd rswk-swf Deutschland - Finanzwirtschaft - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Einführungsschrift fes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s DE-604 Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 s Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Zagler, Martin 1968- (DE-588)12268575X aut V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016958086&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016958086&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nowotny, Ewald 1944- Zagler, Martin 1968- Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Deutschland stw Finanzwissenschaft - Lehrbuch Finanzwissenschaft stw Theorie stw Öffentliche Finanzwirtschaft stw Öffentlicher Sektor stw Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056673-0 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4121273-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_auth | Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_exact_search_txtP | Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft |
title_full | Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Ewald Nowotny ; Martin Zagler |
title_fullStr | Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Ewald Nowotny ; Martin Zagler |
title_full_unstemmed | Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Ewald Nowotny ; Martin Zagler |
title_short | Der öffentliche Sektor |
title_sort | der offentliche sektor einfuhrung in die finanzwissenschaft |
title_sub | Einführung in die Finanzwissenschaft |
topic | Deutschland stw Finanzwissenschaft - Lehrbuch Finanzwissenschaft stw Theorie stw Öffentliche Finanzwirtschaft stw Öffentlicher Sektor stw Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Finanzwissenschaft - Lehrbuch Finanzwissenschaft Theorie Öffentliche Finanzwirtschaft Öffentlicher Sektor Finanzwirtschaft Deutschland - Finanzwirtschaft - Lehrbuch Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch Einführungsschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016958086&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nowotnyewald deroffentlichesektoreinfuhrungindiefinanzwissenschaft AT zaglermartin deroffentlichesektoreinfuhrungindiefinanzwissenschaft |