Planung von Bahnanlagen: Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hauser Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Lehrbücher des Bauingenieurwesens
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 233 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446413450 3446413456 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035150670 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200520 | ||
007 | t | ||
008 | 081110s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,0817 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988529572 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446413450 |c kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT) |9 978-3-446-41345-0 | ||
020 | |a 3446413456 |9 3-446-41345-6 | ||
024 | 3 | |a 9783446413450 | |
035 | |a (OCoLC)276773527 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988529572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-29T |a DE-523 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 625.11 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6440 |0 (DE-625)156489: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6470 |0 (DE-625)156494: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 5110 |0 (DE-625)157754: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 750f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jochim, Haldor E. |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)136662080 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planung von Bahnanlagen |b Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen |c Haldor Jochim ; Frank Lademann |
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hauser Verl. |c 2009 | |
300 | |a 233 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher des Bauingenieurwesens | |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnanlage |0 (DE-588)4151481-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eisenbahnanlage |0 (DE-588)4151481-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lademann, Frank |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123451086 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099268&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016957920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016957920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091412974239744 |
---|---|
adam_text |
HALDOR JOCHIM FRANK LADEMANN PLANUNG VON BAHNANLAGEN GRUNDLAGEN -
PLANUNG - BERECHNUNG MIT 241 BILDERN, 35 TABELLEN UND 21 BEISPIELEN
FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG: SCHIENENGEBUNDENER VERKEHR 13 1.1 STAHLRAEDER AUF
STAHLSCHIENEN 13 1.2 SPURFUEHRUNG 14 2 KINEMATISCHE PLANUNGSGRUNDLAGEN 16
2.1 GESCHWINDIGKEIT ALS PLANUNGSZIEL 16 2.2 GESCHWINDIGKEIT UND
BESCHLEUNIGUNG 16 2.3 DIE FLIEHKRAFT BEGRENZT DIE ZULAESSIGE
GESCHWINDIGKEIT 17 2.4 RUCK 19 2.5 TRASSIERUNGSELEMENTE 20 2.5.1 GERADE
UND KREISBOGEN 20 2.5.2 UEBERHOEHUNG UND UEBERHOEHUNGSRAMPE 22 2.5.3
UEBERGANG ZWISCHEN GERADEN UND BOGEN 25 2.5.4 UEBERGANGSBOGEN 25 2.5.5
LAENGSNEIGUNGEN UND NEIGUNGSWECHSEL 26 2.6 VON DER TRASSENFINDUNG ZUR
ENTWURFSPLANUNG 27 2.7 TRASSIERUNGSGRUNDSAETZE 28 3 TRASSIERUNGSPARAMETER
FUER BAHNEN 29 3.1 MATHEMATISCHE BEHANDLUNG VON SEITENBESCHLEUNIGUNG UND
RUCK 29 3.1.1 UEBERHOEHUNGSNACHWEIS 29 3.1.2 RUCKNACHWEIS 31 3.2
GRENZWERTE FUER DIE TRASSIERUNGSELEMENTE 31 3.2.1 GRUNDSAETZE 31 3.2.2
SYSTEMATIK DER GRENZWERTE 33 3.2.3 GERADE UND KREISBOGEN 34 3.2.4
UEBERHOEHUNG 35 3.2.5 UEBERHOEHUNGSFEHLBETRAG 38 3.2.6 UEBERHOEHUNGSRAMPE 39
3.2.7 UEBERGANGSBOGEN 41 3.3 FAHRDYNAMISCH OPTIMIERTER UEBERGANGSBOGEN
(WIENER BOGEN) 45 3.4 GLEISVERZIEHUNGEN 45 3.5 LAENGSNEIGUNGEN UND
NEIGUNGSWECHSEL 49 3.6 BESONDERHEITEN BEI NEIGETECHNIK 52 3.7
BEISPIELAUFGABEN 52 INHALTSVERZEICHNIS TRASSIERUNG VON WEICHEN UND
WEICHENVERBINDUNGEN 60 4.1 GEOMETRIE DER EINFACHEN WEICHEN 61 4.1.1
DARSTELLUNG VON EINFACHEN WEICHEN IM LAGEPLAN 62 4.1.2 RADIEN DER
EINFACHEN WEICHEN .64 4.1.3 WEICHENNEIGUNGEN 65 4.1.4 STANDARDISIERUNG
DER WEICHEN, WEICHENTABELLE 66 4.1.5 WEICHENVERBINDUNGEN 68 4.1.6
BEMESSUNG EINER WEICHENVERBINDUNG MIT EINFACHEN WEICHEN 69 4.1.7 LAENGE
VON WEICHENVERBINDUNGEN 70 4.2 BOGENWEICHEN 73 4.2.1 RADIEN DER
BOGENWEICHEN 73 4.2.2 BEMESSUNG VON BOGENWEICHEN 75 4.2.3 RUCKNACHWEIS
78 4.2.4 UEBERHOEHUNG UND UEBERHOEHUNGSFEHLBETRAG 81 4.2.5 PRAKTISCHE
BEMESSUNG VON BOGENWEICHEN 83 4.2.5.1 STAMMGLEIS 83 4.2.5.2 ZWEIGGLEIS
IN INNENBOGENWEICHEN (IBW) 83 4.2.5.3 ZWEIGGLEIS IN AUSSENBOGENWEICHEN
(ABW) 85 4.2.6 LAENGE VON WEICHENVERBINDUNGEN IM BOGEN 87 4.3
KLOTHOIDENWEICHEN 90 4.4 ZEICHNUNG VON WEICHENVERBINDUNGEN 92 4.5
KREUZUNGEN, KREUZUNGSWEICHEN UND DOPPELWEICHEN : 93 4.5.1 KREUZUNGEN 93
4.5.2 KREUZUNGSWEICHEN 94 4.5.2.1 KREUZUNGSWEICHEN MIT INNENLIEGENDEN
ZUNGEN 94 4.5.2.2 KREUZUNGSWEICHEN MIT AUSSENLIEGENDEN ZUNGEN 95 4.5.3
DOPPELWEICHEN 96 4.6 BEISPIELE 97 OBERBAU 102 5.1 ABGRENZUNG VON OBERBAU
UND UNTERBAU 102 5.2 BAUTEILE DES GLEISES 103 5.2.1 SCHIENEN 103 5.2.2
SCHWELLEN 104 5.2.2.1 HOLZSCHWELLEN 104 5.2.2.2 STAHLSCHWELLEN 105
5.2.2.3 BETONSCHWELLEN 105 5.2.3 SCHIENENBEFESTIGUNGEN 105 5.2.4
SCHOTTERBETT 106 5.2.5 SCHUTZSCHICHTEN : 107 5.2.6 ENTWAESSERUNG 109 5.3
GLEISBAUVERFAHREN 109 INHALTSVERZEICHNIS 9 5.4 FESTE FAHRBAHN 110 5.5
WEICHENBAU 113 5.5.1 STARRE UND BEWEGLICHE HERZSTUECKSPITZEN 114 5.5.2
WEICHENSCHWELLEN 115 6 GLEISQUERSCHNITTE 117 6.1 LICHTRAUMPROFILE 117
6.2 DIMENSIONIERUNG VON QUERSCHNITTEN 119 6.3 GLEISABSTAENDE 123 6.4
FAHRLEITUNG UND LICHTE HOEHEN 128 6.4.1 BAUARTEN 128 6.4.2 REGELBAUARTEN
DER OBERLEITUNG 129 6.4.3 ABSPANNUNG DER OBERLEITUNG 130 6.4.4
UEBERBRUECKUNG MEHRERER GLEISE 131 6.4.5 MASTARTEN 131 6.4.6
STRECKENTRENNERUND STRECKENTRENNUNGEN 132 6.4.7 LICHTE HOEHEN UNTER
BAUWERKEN *. 133 7 BAHNFAHRZEUGE 135 7.1 KINEMATIK UND FAHRDYNAMIK 135
7.2 BREMSEN 139 7.2.1 DIE DRUCKLUFTBREMSE 139 7.2.2 REIBUNGSBREMSEN 140
7.2.3 REIBUNGSFREIE BREMSEN 141 7.3 KUPPLUNGEN 141 7.4 ACHSEN UND
DREHGESTELLE 143 7.5 FAHRZEUGKONZEPTE 143 7.5.1 LOKBESPANNTER ZUG 144
7.5.2 TRIEBWAGENZUG 145 7.5.3 TRIEBKOPFZUG 145 7.5.4 WENDEZUG 146 7.5.5
ZUEGE MIT NEIGETECHNIK 146 8 BAHNHOEFE 147 8.1 FAHRMOEGLICHKEITEN IN
BAHNHOEFEN 147 8.2 GRUNDTYPEN VON BAHNHOEFEN 148 8.2.1 EINTEILUNG NACH DEM
ZWECK 148 8.2.2 EINTEILUNG NACH DER LAGE IM NETZ 150 8.2.3 EINTEILUNG
NACH DER STRUKTUR DER GLEISANLAGEN 151 8.3 VERKNUEPFUNG MIT ANDEREN
VERKEHRSMITTELN 152 10 INHALTSVERZEICHNIS 8.4 BAHNHOFSGLEISE UND
-WEICHEN 153 8.5 ANLAGEN DES PERSONENVERKEHRS 153 8.6 WEITERE
BETRIEBSSTELLEN 157 8.7 ABSTELLBAHNHOEFE 159 8.8 BAHNHOEFE DES
GUETERVERKEHRS 159 8.8.1 RANGIERBAHNHOEFE: SORTIERANLAGEN FUER DEN
WAGENLADUNGSVERKEHR 160 8.8.2 KNOTENPUNKTSYSTEM 163 8.8.3 ANLAGEN DES
KOMBINIERTEN VERKEHRS 163 9 GRUNDLAGEN DER SIGNALTECHNIK 167 9.1
SIGNALTECHNIK UND SICHERHEIT 167 9.2 SIGNALABHAENGIGKEIT 168 9.3 BAHNHOF
UND STRECKE 169 9.4 DURCHRUTSCHWEGE UND FLANKENSCHUTZ 170 9.4.1
GRENZZEICHEN UND ANDERE GEFAHRPUNKTE 170 9.4.2 LAENGE DER DURCHRUTSCHWEGE
172 9.4.3 FLANKENSCHUTZEINRICHTUNGEN 173 9.5 RANGIERBETRIEB 174 9.6
SIGNALSYSTEME UND SIGNALBILDER 175 9.6.1 EINFAHRSIGNALE UND
AUSFAHRSIGNALE 175 9.6.2 BREMSWEGABSTAND UND BLOCKSIGNALE 177 9.6.3
HAUPT- UND VORSIGNALE 179 9.6.4 PLANSYMBOLE FUER SIGNALE 180 9.6.5
GRUNDLEGENDE SIGNALBILDER FUER FAHREN UND HALTEN 180 9.6.6 SIGNALSYSTEME
IN DEUTSCHLAND 180 9.6.7 SIGNALISIERUNG VON GESCHWINDIGKEITEN 183 9.7
ZUGBEEINFLUSSUNG 185 9.7.1 WARNSYSTEME UND ZUGBEEINFLUSSUNGSSYSTEME 185
9.7.2 PUNKTFOERMIGE ZUGBEEINFLUSSUNG (PZB 90) 186 9.7.3 DIE
SICHERHEITSFAHRSCHALTUNG 189 9.7.4 SIGNALTECHNIK UND ZUGBEEINFLUSSUNG
FUER HOCHGESCHWINDIGKEITSVERKEHR 190 9.8 ETCS 192 9.9 FAIL-SAFE-TECHNIK
193 9.10 STELLWERKSTECHNIK 194 9.10.1 ZUGMELDEVERFAHREN ALS GRUNDLAGE
DER ZUGSICHERUNG 194 9.10.2 GLEISFREIMELDUNG 195 9.10.3 GRUNDSAETZE DER
FAHRWEGSICHERUNG IN STELLWERKEN 196 9.10.4 ELEKTRONISCHE STELLWERKE 197
9.10.5 MECHANISCHE STELLWERKE 198 9.10.6 ELEKTROMECHANISCHE STELLWERKE
200 INHALTSVERZEICHNIS 11 9.10.7 RELAISSTELLWERKE 201 9.10.8 BETRIEB BEI
STOERUNGEN 203 9.11 SICHERUNG VON BAHNUEBERGAENGEN 204 10 BAHNBETRIEB UND
FAHRPLAENE 207 10.1 SPERRZEITEN ALS BASIS FUER KONFLIKTFREIE FAHRPLAENE 207
10.1.1 ELEMENTE DER SPERRZEIT 207 10.1.2 SONDERFALL: ANFAHRENDER ZUG 209
10.1.3 SONDERFALL: HALTENDER ZUG 210 10.2 MINDESTZUGFOLGEZEITEN 211 10.3
PUFFERZEITEN UND FAHRZEITZUSCHLAEGE 212 10.4 FAHRPLAENE 214 10.5
BETRIEBSQUALITAET 215 11 ORGANISATION UND RICHTLINIEN 217 11.1
ORGANISATION DER BAHNEN IN DEUTSCHLAND 217 11.1.1 EISENBAHNBUNDESAMT 217
11.1.2 INFRASTRUKTUR UND VERKEHR 217 11.1.3 DEUTSCHE BAHN 219 11.2
FINANZIERUNGSFRAGEN 220 11.2.1 EISENBAHNKREUZUNGSGESETZ 221 11.2.2
GEMEINDEVERKEHRSFINANZIERUNGSGESETZ 222 11.2.3
BUNDESSCHIENENWEGEAUSBAUGESETZ 223 11.2.4 REGIONALISIERUNGSGESETZ 224
11.3 AUFBAU DER DEUTSCHEN RICHTLINIEN 225 11.3.1 RICHTLINIEN FUER
EISENBAHNEN 225 11.3.2 BAHNINTERNE RICHTLINIEN 226 11.4 EUROPAEISCHE
RICHTLINIEN: TECHNISCHE SPEZIFIKATION INTEROPERABILITAET (TSI) 226 11.5
PLANUNGSRECHT 227 LITERATURVERZEICHNIS 229 SACHWORTVERZEICHNIS 230 |
adam_txt |
HALDOR JOCHIM FRANK LADEMANN PLANUNG VON BAHNANLAGEN GRUNDLAGEN -
PLANUNG - BERECHNUNG MIT 241 BILDERN, 35 TABELLEN UND 21 BEISPIELEN
FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG: SCHIENENGEBUNDENER VERKEHR 13 1.1 STAHLRAEDER AUF
STAHLSCHIENEN 13 1.2 SPURFUEHRUNG 14 2 KINEMATISCHE PLANUNGSGRUNDLAGEN 16
2.1 GESCHWINDIGKEIT ALS PLANUNGSZIEL 16 2.2 GESCHWINDIGKEIT UND
BESCHLEUNIGUNG 16 2.3 DIE FLIEHKRAFT BEGRENZT DIE ZULAESSIGE
GESCHWINDIGKEIT 17 2.4 RUCK 19 2.5 TRASSIERUNGSELEMENTE 20 2.5.1 GERADE
UND KREISBOGEN 20 2.5.2 UEBERHOEHUNG UND UEBERHOEHUNGSRAMPE 22 2.5.3
UEBERGANG ZWISCHEN GERADEN UND BOGEN 25 2.5.4 UEBERGANGSBOGEN 25 2.5.5
LAENGSNEIGUNGEN UND NEIGUNGSWECHSEL 26 2.6 VON DER TRASSENFINDUNG ZUR
ENTWURFSPLANUNG 27 2.7 TRASSIERUNGSGRUNDSAETZE 28 3 TRASSIERUNGSPARAMETER
FUER BAHNEN 29 3.1 MATHEMATISCHE BEHANDLUNG VON SEITENBESCHLEUNIGUNG UND
RUCK 29 3.1.1 UEBERHOEHUNGSNACHWEIS 29 3.1.2 RUCKNACHWEIS 31 3.2
GRENZWERTE FUER DIE TRASSIERUNGSELEMENTE 31 3.2.1 GRUNDSAETZE 31 3.2.2
SYSTEMATIK DER GRENZWERTE 33 3.2.3 GERADE UND KREISBOGEN 34 3.2.4
UEBERHOEHUNG 35 3.2.5 UEBERHOEHUNGSFEHLBETRAG 38 3.2.6 UEBERHOEHUNGSRAMPE 39
3.2.7 UEBERGANGSBOGEN 41 3.3 FAHRDYNAMISCH OPTIMIERTER UEBERGANGSBOGEN
(WIENER BOGEN) 45 3.4 GLEISVERZIEHUNGEN 45 3.5 LAENGSNEIGUNGEN UND
NEIGUNGSWECHSEL 49 3.6 BESONDERHEITEN BEI NEIGETECHNIK 52 3.7
BEISPIELAUFGABEN 52 INHALTSVERZEICHNIS TRASSIERUNG VON WEICHEN UND
WEICHENVERBINDUNGEN 60 4.1 GEOMETRIE DER EINFACHEN WEICHEN 61 4.1.1
DARSTELLUNG VON EINFACHEN WEICHEN IM LAGEPLAN 62 4.1.2 RADIEN DER
EINFACHEN WEICHEN .64 4.1.3 WEICHENNEIGUNGEN 65 4.1.4 STANDARDISIERUNG
DER WEICHEN, WEICHENTABELLE 66 4.1.5 WEICHENVERBINDUNGEN 68 4.1.6
BEMESSUNG EINER WEICHENVERBINDUNG MIT EINFACHEN WEICHEN 69 4.1.7 LAENGE
VON WEICHENVERBINDUNGEN 70 4.2 BOGENWEICHEN 73 4.2.1 RADIEN DER
BOGENWEICHEN 73 4.2.2 BEMESSUNG VON BOGENWEICHEN 75 4.2.3 RUCKNACHWEIS
78 4.2.4 UEBERHOEHUNG UND UEBERHOEHUNGSFEHLBETRAG 81 4.2.5 PRAKTISCHE
BEMESSUNG VON BOGENWEICHEN 83 4.2.5.1 STAMMGLEIS 83 4.2.5.2 ZWEIGGLEIS
IN INNENBOGENWEICHEN (IBW) 83 4.2.5.3 ZWEIGGLEIS IN AUSSENBOGENWEICHEN
(ABW) 85 4.2.6 LAENGE VON WEICHENVERBINDUNGEN IM BOGEN 87 4.3
KLOTHOIDENWEICHEN 90 4.4 ZEICHNUNG VON WEICHENVERBINDUNGEN 92 4.5
KREUZUNGEN, KREUZUNGSWEICHEN UND DOPPELWEICHEN : 93 4.5.1 KREUZUNGEN 93
4.5.2 KREUZUNGSWEICHEN 94 4.5.2.1 KREUZUNGSWEICHEN MIT INNENLIEGENDEN
ZUNGEN 94 4.5.2.2 KREUZUNGSWEICHEN MIT AUSSENLIEGENDEN ZUNGEN 95 4.5.3
DOPPELWEICHEN 96 4.6 BEISPIELE 97 OBERBAU 102 5.1 ABGRENZUNG VON OBERBAU
UND UNTERBAU 102 5.2 BAUTEILE DES GLEISES 103 5.2.1 SCHIENEN 103 5.2.2
SCHWELLEN 104 5.2.2.1 HOLZSCHWELLEN 104 5.2.2.2 STAHLSCHWELLEN 105
5.2.2.3 BETONSCHWELLEN 105 5.2.3 SCHIENENBEFESTIGUNGEN 105 5.2.4
SCHOTTERBETT 106 5.2.5 SCHUTZSCHICHTEN : 107 5.2.6 ENTWAESSERUNG 109 5.3
GLEISBAUVERFAHREN 109 INHALTSVERZEICHNIS 9 5.4 FESTE FAHRBAHN 110 5.5
WEICHENBAU 113 5.5.1 STARRE UND BEWEGLICHE HERZSTUECKSPITZEN 114 5.5.2
WEICHENSCHWELLEN 115 6 GLEISQUERSCHNITTE 117 6.1 LICHTRAUMPROFILE 117
6.2 DIMENSIONIERUNG VON QUERSCHNITTEN 119 6.3 GLEISABSTAENDE 123 6.4
FAHRLEITUNG UND LICHTE HOEHEN 128 6.4.1 BAUARTEN 128 6.4.2 REGELBAUARTEN
DER OBERLEITUNG 129 6.4.3 ABSPANNUNG DER OBERLEITUNG 130 6.4.4
UEBERBRUECKUNG MEHRERER GLEISE 131 6.4.5 MASTARTEN 131 6.4.6
STRECKENTRENNERUND STRECKENTRENNUNGEN 132 6.4.7 LICHTE HOEHEN UNTER
BAUWERKEN *. 133 7 BAHNFAHRZEUGE 135 7.1 KINEMATIK UND FAHRDYNAMIK 135
7.2 BREMSEN 139 7.2.1 DIE DRUCKLUFTBREMSE 139 7.2.2 REIBUNGSBREMSEN 140
7.2.3 REIBUNGSFREIE BREMSEN 141 7.3 KUPPLUNGEN 141 7.4 ACHSEN UND
DREHGESTELLE 143 7.5 FAHRZEUGKONZEPTE 143 7.5.1 LOKBESPANNTER ZUG 144
7.5.2 TRIEBWAGENZUG 145 7.5.3 TRIEBKOPFZUG 145 7.5.4 WENDEZUG 146 7.5.5
ZUEGE MIT NEIGETECHNIK 146 8 BAHNHOEFE 147 8.1 FAHRMOEGLICHKEITEN IN
BAHNHOEFEN 147 8.2 GRUNDTYPEN VON BAHNHOEFEN 148 8.2.1 EINTEILUNG NACH DEM
ZWECK 148 8.2.2 EINTEILUNG NACH DER LAGE IM NETZ 150 8.2.3 EINTEILUNG
NACH DER STRUKTUR DER GLEISANLAGEN 151 8.3 VERKNUEPFUNG MIT ANDEREN
VERKEHRSMITTELN 152 10 INHALTSVERZEICHNIS 8.4 BAHNHOFSGLEISE UND
-WEICHEN 153 8.5 ANLAGEN DES PERSONENVERKEHRS 153 8.6 WEITERE
BETRIEBSSTELLEN 157 8.7 ABSTELLBAHNHOEFE 159 8.8 BAHNHOEFE DES
GUETERVERKEHRS 159 8.8.1 RANGIERBAHNHOEFE: SORTIERANLAGEN FUER DEN
WAGENLADUNGSVERKEHR 160 8.8.2 KNOTENPUNKTSYSTEM 163 8.8.3 ANLAGEN DES
KOMBINIERTEN VERKEHRS 163 9 GRUNDLAGEN DER SIGNALTECHNIK 167 9.1
SIGNALTECHNIK UND SICHERHEIT 167 9.2 SIGNALABHAENGIGKEIT 168 9.3 BAHNHOF
UND STRECKE 169 9.4 DURCHRUTSCHWEGE UND FLANKENSCHUTZ 170 9.4.1
GRENZZEICHEN UND ANDERE GEFAHRPUNKTE 170 9.4.2 LAENGE DER DURCHRUTSCHWEGE
172 9.4.3 FLANKENSCHUTZEINRICHTUNGEN 173 9.5 RANGIERBETRIEB 174 9.6
SIGNALSYSTEME UND SIGNALBILDER 175 9.6.1 EINFAHRSIGNALE UND
AUSFAHRSIGNALE 175 9.6.2 BREMSWEGABSTAND UND BLOCKSIGNALE 177 9.6.3
HAUPT- UND VORSIGNALE 179 9.6.4 PLANSYMBOLE FUER SIGNALE 180 9.6.5
GRUNDLEGENDE SIGNALBILDER FUER FAHREN UND HALTEN 180 9.6.6 SIGNALSYSTEME
IN DEUTSCHLAND 180 9.6.7 SIGNALISIERUNG VON GESCHWINDIGKEITEN 183 9.7
ZUGBEEINFLUSSUNG 185 9.7.1 WARNSYSTEME UND ZUGBEEINFLUSSUNGSSYSTEME 185
9.7.2 PUNKTFOERMIGE ZUGBEEINFLUSSUNG (PZB 90) 186 9.7.3 DIE
SICHERHEITSFAHRSCHALTUNG 189 9.7.4 SIGNALTECHNIK UND ZUGBEEINFLUSSUNG
FUER HOCHGESCHWINDIGKEITSVERKEHR 190 9.8 ETCS 192 9.9 FAIL-SAFE-TECHNIK
193 9.10 STELLWERKSTECHNIK 194 9.10.1 ZUGMELDEVERFAHREN ALS GRUNDLAGE
DER ZUGSICHERUNG 194 9.10.2 GLEISFREIMELDUNG 195 9.10.3 GRUNDSAETZE DER
FAHRWEGSICHERUNG IN STELLWERKEN 196 9.10.4 ELEKTRONISCHE STELLWERKE 197
9.10.5 MECHANISCHE STELLWERKE 198 9.10.6 ELEKTROMECHANISCHE STELLWERKE
200 INHALTSVERZEICHNIS 11 9.10.7 RELAISSTELLWERKE 201 9.10.8 BETRIEB BEI
STOERUNGEN 203 9.11 SICHERUNG VON BAHNUEBERGAENGEN 204 10 BAHNBETRIEB UND
FAHRPLAENE 207 10.1 SPERRZEITEN ALS BASIS FUER KONFLIKTFREIE FAHRPLAENE 207
10.1.1 ELEMENTE DER SPERRZEIT 207 10.1.2 SONDERFALL: ANFAHRENDER ZUG 209
10.1.3 SONDERFALL: HALTENDER ZUG 210 10.2 MINDESTZUGFOLGEZEITEN 211 10.3
PUFFERZEITEN UND FAHRZEITZUSCHLAEGE 212 10.4 FAHRPLAENE 214 10.5
BETRIEBSQUALITAET 215 11 ORGANISATION UND RICHTLINIEN 217 11.1
ORGANISATION DER BAHNEN IN DEUTSCHLAND 217 11.1.1 EISENBAHNBUNDESAMT 217
11.1.2 INFRASTRUKTUR UND VERKEHR 217 11.1.3 DEUTSCHE BAHN 219 11.2
FINANZIERUNGSFRAGEN 220 11.2.1 EISENBAHNKREUZUNGSGESETZ 221 11.2.2
GEMEINDEVERKEHRSFINANZIERUNGSGESETZ 222 11.2.3
BUNDESSCHIENENWEGEAUSBAUGESETZ 223 11.2.4 REGIONALISIERUNGSGESETZ 224
11.3 AUFBAU DER DEUTSCHEN RICHTLINIEN 225 11.3.1 RICHTLINIEN FUER
EISENBAHNEN 225 11.3.2 BAHNINTERNE RICHTLINIEN 226 11.4 EUROPAEISCHE
RICHTLINIEN: TECHNISCHE SPEZIFIKATION INTEROPERABILITAET (TSI) 226 11.5
PLANUNGSRECHT 227 LITERATURVERZEICHNIS 229 SACHWORTVERZEICHNIS 230 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jochim, Haldor E. 1963- Lademann, Frank 1964- |
author_GND | (DE-588)136662080 (DE-588)123451086 |
author_facet | Jochim, Haldor E. 1963- Lademann, Frank 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Jochim, Haldor E. 1963- |
author_variant | h e j he hej f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035150670 |
classification_rvk | ZI 6440 ZI 6470 ZO 5110 |
classification_tum | BAU 750f |
ctrlnum | (OCoLC)276773527 (DE-599)DNB988529572 |
dewey-full | 625.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 625 - Engineering of railroads and roads |
dewey-raw | 625.11 |
dewey-search | 625.11 |
dewey-sort | 3625.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035150670</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200520</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081110s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,0817</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988529572</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446413450</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-41345-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446413456</subfield><subfield code="9">3-446-41345-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446413450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276773527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988529572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">625.11</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6440</subfield><subfield code="0">(DE-625)156489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)156494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)157754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jochim, Haldor E.</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136662080</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planung von Bahnanlagen</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen</subfield><subfield code="c">Haldor Jochim ; Frank Lademann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hauser Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher des Bauingenieurwesens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151481-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eisenbahnanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151481-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lademann, Frank</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123451086</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099268&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016957920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016957920</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035150670 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:46:32Z |
indexdate | 2024-07-20T09:55:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446413450 3446413456 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016957920 |
oclc_num | 276773527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-29T DE-523 DE-634 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-29T DE-523 DE-634 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-83 DE-B768 |
physical | 233 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hauser Verl. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher des Bauingenieurwesens |
spelling | Jochim, Haldor E. 1963- Verfasser (DE-588)136662080 aut Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen Haldor Jochim ; Frank Lademann München Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hauser Verl. 2009 233 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbücher des Bauingenieurwesens Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd rswk-swf Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 s DE-604 Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 s Planung (DE-588)4046235-3 s Lademann, Frank 1964- Verfasser (DE-588)123451086 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099268&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016957920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jochim, Haldor E. 1963- Lademann, Frank 1964- Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen Planung (DE-588)4046235-3 gnd Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046235-3 (DE-588)4151481-6 (DE-588)4014019-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen |
title_auth | Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen |
title_exact_search | Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen |
title_exact_search_txtP | Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen |
title_full | Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen Haldor Jochim ; Frank Lademann |
title_fullStr | Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen Haldor Jochim ; Frank Lademann |
title_full_unstemmed | Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen Haldor Jochim ; Frank Lademann |
title_short | Planung von Bahnanlagen |
title_sort | planung von bahnanlagen grundlagen planung berechnung mit 35 tabellen und 21 beispielen |
title_sub | Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen |
topic | Planung (DE-588)4046235-3 gnd Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd |
topic_facet | Planung Eisenbahnanlage Eisenbahnbau Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3099268&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016957920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jochimhaldore planungvonbahnanlagengrundlagenplanungberechnungmit35tabellenund21beispielen AT lademannfrank planungvonbahnanlagengrundlagenplanungberechnungmit35tabellenund21beispielen |