Allgemeine Geologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson Studium
2009
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte Aufl., [1. dt. Ausg.] |
Schriftenreihe: | Geo : Geologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Ausg.-Zählung bezieht sich auf die engl. Orig.-Ausg. |
Beschreibung: | XXI, 877 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783827373359 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035149866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120417 | ||
007 | t | ||
008 | 081110s2009 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 991052102 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827373359 |c Gb. : sfr 131.50 (freier Pr.), EUR 79.95, EUR 82.20 (AT) |9 978-3-8273-7335-9 | ||
024 | 3 | |a 9783827373359 | |
035 | |a (OCoLC)643106846 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991052102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-Lfn1 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-Di1 |a DE-188 |a DE-B768 |a GYN01 | ||
084 | |a RB 10118 |0 (DE-625)142220:12622 |2 rvk | ||
084 | |a TG 1000 |0 (DE-625)143862: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 010f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tarbuck, Edward J. |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Earth |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Geologie |c Edward J. Tarbuck ; Frederick K. Lutgens. Dt. Ausg. bearb. und erg. von Bernd Lammerer |
250 | |a 9., aktualisierte Aufl., [1. dt. Ausg.] | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson Studium |c 2009 | |
300 | |a XXI, 877 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geo : Geologie | |
500 | |a Ausg.-Zählung bezieht sich auf die engl. Orig.-Ausg. | ||
650 | 0 | 7 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lutgens, Frederick K. |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)139215905 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lammerer, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016957126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069897847275520 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe xvii
Vorwort zur deutschen Ausgabe xxi
Kapitel 1 Einführung in die Geologie
ι
1.1 Geologie als Wissenschaft.
з
1.2 Geologie, Mensch und Umwelt. 4
1.3 Geschichtliches über die Geologie. 5
1.4 Geologische Zeiträume. 7
1.5 Die Erdsphären. 14
1.6 Die Erde als System. 16
1.7 Die frühe Entwicklung der Erde. 20
1.8 Der innere Aufbau der Erde. 22
1.9 Das Gesicht der Erde. 25
1.10 Gesteine und Gesteinszyklen. 29
Zusammenfassung. 36
Wiederholungsfragen. 37
Kapitel 2 Piattentektonik: Eine wissenschaftliche
Revolution wird offenbar 39
2.1 Die Kontinentaldrift-eine Idee ihrer Zeit voraus. 41
2.2 Die große Diskussion. 46
2.3 Kontinentaldrift und Paläomagnetismus. 48
2.4 Eine wissenschaftliche Revolution beginnt. 52
2.5 Plattentektonik: Das neue Paradigma. 57
2.6 Divergente Plattengrenzen. 62
2.7 Konvergente Plattengrenzen. 63
2.8 Transformstörungen (Seitenverschiebungen)
als Plattengrenzen.
2.9 Die Prüfung des Modells zur Plattentektonik.
2.10 Die Messung der Plattenbewegung.
2.11 Was treibt die Plattenbewegung an?.
2.12 Die Bedeutung der Theorie zur Plattentektonik.
Zusammenfassung.
во
Wiederholungsfragen. 8i
Kapitel 3 Materie und Minerale
ѕз
3.1 Minerale: Baueinheiten der Gesteine. 85
3.2 Elemente: Baueinheiten der Minerale. 88
3.3 Warum gehen Atome Bindungen ein?. 90
3.4 Isotopen und radioaktiver Zerfall. 92
3.5 Kristalle und Kristallisation. 93
3.6 Die physikalischen Eigenschaften der Minerale.
loo
3.7 Wie erhalten Minerale ihren Namen
und ihre Einteilung?.
ios
3.8 Einteilung (Klassifizierung) der Minerale.
юг,
3.9 Die Silikate. iO7
3.10 Häufige Silikate. in
3.11 Wichtige Nichtsilikate. ii4
Zusammenfassung. 117
Wiederholungsfragen. H8
Kapitel 4 Magmatische Gesteine 121
4.1 Magma - das Ausgangsmaterial
der magmatischen Gesteine. 123
4.2 Magmatische Gefüge (Texturen). 126
4.3 Zusammensetzung der
Magmatité
. 129
4.4 Die Namensgebung bei magmatischen Gesteinen.
ізз
4.5 Die Herkunft des Magmas. 138
4.6 Wie entwickeln sich Magmen?. 141
4.7 Partielle Aufschmelzung und
Magmenzusammensetzung. 144
Zusammenfassung. 148
Wiederholungsfragen. 149
Kapitel 5 Vulkane und andere
magmatische Aktivitäten 151
5.1 Die Eigenschaften von Vulkanausbrüchen. 155
5.2 Material, das während einer Eruption gefördert wird
ί
sa
5.3 Vulkantypen und Eruptionsarten. 162
5.4 Das Leben im Schatten eines Stratovulkans. 17O
5.5 Andere vulkanische Landformen. 175
5.6
Intrusive
magmatische Aktivität. I8i
5.7 Plattentektonik und magmatische Aktivität. 186
5.8 Mit Vulkanen leben. 192
Zusammenfassung. 195
Wiederholungsfragen. 196
Kapitel 6 Verwitterung und Boden 199
6.1 Die externen Prozesse der Erde. 201
6.2 Verwitterung. 201
6.3 Physikalische (mechanische) Verwitterung. 202
6.4 Chemische Verwitterung. 207
6.5 Verwitterungsgeschwindigkeit. 214
6.6 Boden . 215
6.7 Regulierung der Bodenbildung. 217
6.8 Das Bodenprofil. 220
6.9 Bodenerosion. 223
Zusammenfassung. 229
Wiederholungsfragen.
230
Kapitel 7 Sedimentgesteine 231
7.1 Der Ursprung der Sedimentgesteine. 233
7.2 Klastische Sedimentgesteine. 234
7.3 Chemische Sedimentgesteine. 240
7.4 Kohle - ein organisches Sedimentgestein. 246
7.5 Von Sediment zu Sedimentgestein:
Diagenese und Verfestigung. 248
7.6 Klassifikation der Sedimentgesteine. 249
7.7 Sedimentationsräume. 250
7.8 Sedimentstrukturen. 255
Zusammenfassung. 261
Wiederholungsfragen. 262
Kapitel
8 Metamorphose und metamorphe Gesteine
26З
8.1 Was ist Metamorphose?. 265
8.2 Wodurch entsteht Metamorphose?. 266
8.3 Metamorphe Gefüge. 271
8.4 Häufige metamorphe Gesteine. 275
8.5 Metamorphe Milieus. 278
8.6 Metamorphosezonen. 283
8.7 Die Interpretation metamorpher Milieus. 287
Zusammenfassung. 290
Wiederholungsfragen. 291
Kapitel 9 Geologische Zeit 293
9.1 Die Geologie braucht eine Zeitskala. 295
9.2 Relative Datierung - Grundprinzipien. 295
9.3 Korrelation von Gesteinsschichten. 301
9.4 Fossilien: Hinweise auf vergangenes Leben.
302
9.5 Datierung mit radioaktiven Isotopen.
зов
9.6 Die geologische Zeitskala. 315
9.7 Schwierigkeiten bei der Datierung
der geologischen Zeitskala. 317
Zusammenfassung. 319
Wiederholungsfragen. 320
Kapitel 10 Krustendeformation 323
10.1 Strukturgeologie:
Die Erforschung der Struktur der Erde. 325
10.2 Deformation. 326
10.3 Die Kartierung geologischer Strukturen.
ззо
10.4 Falten. 332
10.5 Verwerfungen. 337
10.6 Klüfte. 346
Zusammenfassung. 347
Wiederholungsfragen. 348
Kapiteln Erdbeben 351
11.1 Was ist ein Erdbeben?. 353
11.2 Risse und Ausbreitung durch Erdbeben. 357
11.3 Die San And
reas-
Verwerf
ung
-
eine aktive Erdbebenzone. 357
11.4
Seismologie
- die Lehre von Erdbebenwellen. 358
11.5 Die Ermittlung der Herkunft eines Erdbebens. 362
11.6 Die Messung der Stärke von Erdbeben. 364
11.7 Zerstörung durch Erdbeben. 370
11.8 Kann man Erdbeben vorhersagen?. 376
11.9 Erdbeben: Anzeichen für Plattentektonik.
383
Zusammenfassung. 385
Wiederholungsfragen. 386
Kapitel 12 Das Erdinnere 387
12.1 Schwerkraft und Planeten mit Schalenaufbau. 389
12.2 Probenahme im Erdinneren:
Das „Sehen" von seismischen Wellen. 389
12.3 Der Schalenaufbau der Erde. 391
12.4 Die Temperatur der Erde. 399
12.5 Die dreidimensionale Struktur der Erde. 404
12.6 Das Magnetfeld der Erde. 408
Zusammenfassung. 412
Wiederholungsfragen. 414
Kapitel 13 Divergente Plattengrenzen:
Ursprung und Entwicklung
des Ozeanbodens 415
13.1 Das Bild des Ozeanbodens wird klarer. 417
13.2 Kontinentalränder. 420
13.3 Merkmale von Tiefseebecken. 424
13.4 Die Anatomie der Ozeanrücken. 426
13.5 Ozeanische Rücken und Ozeanbodenspreizung. 429
13.6 Die Beschaffenheit der ozeanischen Kruste. 432
13.7 Kontinentale Grabenbildung:
Die Entstehung eines neuen Ozeanbeckens. 435
13.8 Die Zerstörung ozeanischer Lithosphäre. 442
Zusammenfassung. 445
Wiederholungsfragen. 446
Kapitel 14 Konvergente Plattengrenzen -
der Ursprung der Gebirge 447
14.1 Gebirgsbildung. 449
14.2 Konvergenz und subduzierende Platten. 451
14.3 Subduktion und Gebirgsbildung. 455
14.4 Die Kollision von Kontinenten. 458
14.5 Terrane und Gebirgsbildung. 464
14.6 Bruchschollengebirge. 469
14.7 Vertikale Bewegungen der Kruste. 470
Zusammenfassung. 474
Wiederholungsfragen. 475
Kapitel 15 Massenbewegung:
Die Auswirkung der Schwerkraft 477
15.1 Erdrutsche als Naturkatastrophen. 479
15.2 Massenbewegung und
die Entwicklung der Geländeform. 479
15.3 Kontrollfaktoren und Auslöser der Massenbewegung 481
15.4 Die Klassifizierung der Massenbewegungsprozesse . 486
15.5 Sackungen. 489
15.6 Felsrutschungen. 491
15.7 Muren. 491
15.8 Erdfließen. 495
15.9 Langsame Bewegungen. 496
15.10 Die empfindliche Permafrostlandschaft. 497
15.11 Submarine Rutschungen. 498
Zusammenfassung. 500
Wiederholungsfragen. 501
Kapitel
16 Fließendes Wasser
5оз
16.1 Die Erde als System: Der hydrologische Kreislauf. 505
16.2 Fließendes Wasser. 507
16.3 Flussströmungen. 509
16.4 Veränderungen zwischen den Abschnitten
flussaufwärts und flussabwärts. 5ii
16.5 Die Arbeit des fließenden Wassers. 514
16.6 Wasserlaufgerinne. 517
16.7 Die Erosionsbasis und Wasserläufe im Gleichgewicht. 520
16.8 Die Modellierung von Flusstälern. 522
16.9 Ablagerungslandschaften. 525
16.10 Entwässerungsmuster. 531
16.11 Hochwasser und Hochwasserschutz. 534
Zusammenfassung. 541
Wiederholungsfragen. 542
Kapitel 17 Grundwasser 545
17.1 Die Bedeutung des Grundwassers. 547
17.2 Die Verteilung von Grundwasser. 548
17.3 Der Wasserspiegel . 548
17.4 Faktoren, die die Speicherung und
die Bewegung des Grundwassers beeinflussen. 551
17.5 Die Bewegung des Grundwassers. 553
17.6 Quellen. 555
17.7 Heiße Quellen und Geysire. 557
17.8 Brunnen. 559
17.9 Artesische Quellen. 560
17.10 Probleme, die mit der Entnahme von Grundwasser
verbunden Sind. 562
17.11 Die geologische Arbeit des Grundwassers. 568
Zusammenfassung. 574
Wiederholungsfragen. 575
Kapitell 8 Gletscher und Vergletscherung 577
18.1 Gletscher als Teil von zwei Grundkreisläufen. 57g
18.2 Die Entstehung und die Bewegung von Gletschereis 584
18.3 Glaziale Erosion. 589
18.4 Landformen, geschaffen durch glaziale Erosion. 590
18.5 Glaziale Ablagerungen. 594
18.6 Landschaftsformen aus Moränenschutt. 595
18.7 Landschaftsformen aus geschichtetem Geschiebe. 600
18.8 Andere Auswirkungen durch eiszeitliche Gletscher .
бої
18.9 Die Glazialtheorie und das Eiszeitalter. 604
18.10 Ursachen für die Vergletscherung. 607
18.11 Andere Faktoren.
βίο
Zusammenfassung.
en
Wiederholungsfragen. 612
Kapitel 19 Wüsten und Winde 615
19.1 Verteilung und Ursachen für Trockengebiete. 617
19.2 Geologische Prozesse im ariden Klima. 621
19.3 Basin and Range: Die Entwicklung einer
Wüstenlandschaft. 625
19.4 Der Transport des Sediments durch Wind. 628
19.5 Winderosion. 629
19.6 Windablagerungen . 634
Zusammenfassung. 639
Wiederholungsfragen. 640
Kapitel 20 Küstenlinien
643
20.1 Die Küstenlinie - eine dynamische Grenzfläche. 645
20.2 Die Küstenzone. 646
20.3 Wellen. 647
20.4 Wellenerosion. 650
20.5 Sandbewegungen am Strand. 651
20.6 Strukturen an der Küstenlinie. 654
20.7 Uferbefestigungen . 657
20.8 Erosionsprobleme entlang der Küsten
der Vereinigten Staaten. 662
20.9 Wirbelstürme - die größte Bedrohung für Küsten. 665
20.10 Klassifikationder Küsten . 670
20.11 Die Gezeiten. 671
Zusammenfassung. 675
Wiederholungsfragen. 676
Kapitel 21 Globaler Klimawandel 679
21.1 Das Klimasystem. 681
21.2 Wie kann man den Klimawandel erkennen?. 682
21.3 Einige Grundlagen über die Atmosphäre. 687
21.4 Natürliche Ursachen des Klimawandels. 691
21.5 Der menschliche Einfluss auf das Klima. 696
21.6 Kohlendioxid, Spurengase und der Klimawandel. 697
21.7 Klima-Rückkopplungsmechanismen. 702
21.8 Wie Aerosole das Klima beeinflussen.
703
21.9 Einige mögliche Auswirkungen der globalen
Erwärmung. 704
Zusammenfassung. 711
Wiederholungsfragen. 712
Kapitel 22 Die Evolution der Erde
in geologischer Zeit 715
22.1 Ist die Erde einzigartig?. 717
22.2 Die Entstehung eines Planeten. 720
22.3 Der Ursprung der Atmosphäre und der Ozeane. 723
22.4 Präkambrische Geschichte: Die Bildung
der Kontinente. 726
22.5 Phanerozoische Geschichte: Die Formation
der modernen Kontinente der Erde. 732
22.6 Das erste Leben auf der Erde. 737
22.7 Die paläozoische Ära: Die Explosion des Lebens. 740
22.8 Die mesozoische Ära: Das Zeitalter der Dinosaurier. 743
22.9 Die kanäozoische Ära: Die Säugetiere. 747
Zusammenfassung. 750
Wiederholungsfragen. 752
Kapitel
23
Energie
und Mineralressourcen 753
23.1 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energien. 755
23.2 Energiequellen. 756
23.3 Erdöl und Erdgas. 758
23.4 Ölsande und Ölschiefer - das Erdöl der Zukunft?. 762
23.5 Alternative Energiequellen . 763
23.6 Mineralressourcen. 774
23.7 Mineralressourcen und magmatische Prozesse. 775
23.8 Minerallagerstätten und metamorphe Prozesse. 780
23.9 Verwitterung und Erzlagerstätten. 780
23.10 Seifen. 781
23.11 Nichtmetallische Mineralressourcen. 782
Zusammenfassung. 786
Wiederholungsfragen. 787
Kapitel 24 Planetare Geologie 789
24.1 Die Planeten - ein Überblick. 791
24.2 Der Erdmond. 795
24.3 Die Planeten - eine kurze Beschreibung.
eoo
24.4 Kleinere Mitglieder des Sonnensystems: Asteroiden,
Kometen, Meteoriten und Zwergplaneten. 815
Zusammenfassung. 824
Wiederholungsfragen. 825
GlOSSar 827
Register 851 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe xvii
Vorwort zur deutschen Ausgabe xxi
Kapitel 1 Einführung in die Geologie
ι
1.1 Geologie als Wissenschaft.
з
1.2 Geologie, Mensch und Umwelt. 4
1.3 Geschichtliches über die Geologie. 5
1.4 Geologische Zeiträume. 7
1.5 Die Erdsphären. 14
1.6 Die Erde als System. 16
1.7 Die frühe Entwicklung der Erde. 20
1.8 Der innere Aufbau der Erde. 22
1.9 Das Gesicht der Erde. 25
1.10 Gesteine und Gesteinszyklen. 29
Zusammenfassung. 36
Wiederholungsfragen. 37
Kapitel 2 Piattentektonik: Eine wissenschaftliche
Revolution wird offenbar 39
2.1 Die Kontinentaldrift-eine Idee ihrer Zeit voraus. 41
2.2 Die große Diskussion. 46
2.3 Kontinentaldrift und Paläomagnetismus. 48
2.4 Eine wissenschaftliche Revolution beginnt. 52
2.5 Plattentektonik: Das neue Paradigma. 57
2.6 Divergente Plattengrenzen. 62
2.7 Konvergente Plattengrenzen. 63
2.8 Transformstörungen (Seitenverschiebungen)
als Plattengrenzen.
2.9 Die Prüfung des Modells zur Plattentektonik.
2.10 Die Messung der Plattenbewegung.
2.11 Was treibt die Plattenbewegung an?.
2.12 Die Bedeutung der Theorie zur Plattentektonik.
Zusammenfassung.
во
Wiederholungsfragen. 8i
Kapitel 3 Materie und Minerale
ѕз
3.1 Minerale: Baueinheiten der Gesteine. 85
3.2 Elemente: Baueinheiten der Minerale. 88
3.3 Warum gehen Atome Bindungen ein?. 90
3.4 Isotopen und radioaktiver Zerfall. 92
3.5 Kristalle und Kristallisation. 93
3.6 Die physikalischen Eigenschaften der Minerale.
loo
3.7 Wie erhalten Minerale ihren Namen
und ihre Einteilung?.
ios
3.8 Einteilung (Klassifizierung) der Minerale.
юг,
3.9 Die Silikate. iO7
3.10 Häufige Silikate. in
3.11 Wichtige Nichtsilikate. ii4
Zusammenfassung. 117
Wiederholungsfragen. H8
Kapitel 4 Magmatische Gesteine 121
4.1 Magma - das Ausgangsmaterial
der magmatischen Gesteine. 123
4.2 Magmatische Gefüge (Texturen). 126
4.3 Zusammensetzung der
Magmatité
. 129
4.4 Die Namensgebung bei magmatischen Gesteinen.
ізз
4.5 Die Herkunft des Magmas. 138
4.6 Wie entwickeln sich Magmen?. 141
4.7 Partielle Aufschmelzung und
Magmenzusammensetzung. 144
Zusammenfassung. 148
Wiederholungsfragen. 149
Kapitel 5 Vulkane und andere
magmatische Aktivitäten 151
5.1 Die Eigenschaften von Vulkanausbrüchen. 155
5.2 Material, das während einer Eruption gefördert wird
ί
sa
5.3 Vulkantypen und Eruptionsarten. 162
5.4 Das Leben im Schatten eines Stratovulkans. 17O
5.5 Andere vulkanische Landformen. 175
5.6
Intrusive
magmatische Aktivität. I8i
5.7 Plattentektonik und magmatische Aktivität. 186
5.8 Mit Vulkanen leben. 192
Zusammenfassung. 195
Wiederholungsfragen. 196
Kapitel 6 Verwitterung und Boden 199
6.1 Die externen Prozesse der Erde. 201
6.2 Verwitterung. 201
6.3 Physikalische (mechanische) Verwitterung. 202
6.4 Chemische Verwitterung. 207
6.5 Verwitterungsgeschwindigkeit. 214
6.6 Boden . 215
6.7 Regulierung der Bodenbildung. 217
6.8 Das Bodenprofil. 220
6.9 Bodenerosion. 223
Zusammenfassung. 229
Wiederholungsfragen.
230
Kapitel 7 Sedimentgesteine 231
7.1 Der Ursprung der Sedimentgesteine. 233
7.2 Klastische Sedimentgesteine. 234
7.3 Chemische Sedimentgesteine. 240
7.4 Kohle - ein organisches Sedimentgestein. 246
7.5 Von Sediment zu Sedimentgestein:
Diagenese und Verfestigung. 248
7.6 Klassifikation der Sedimentgesteine. 249
7.7 Sedimentationsräume. 250
7.8 Sedimentstrukturen. 255
Zusammenfassung. 261
Wiederholungsfragen. 262
Kapitel
8 Metamorphose und metamorphe Gesteine
26З
8.1 Was ist Metamorphose?. 265
8.2 Wodurch entsteht Metamorphose?. 266
8.3 Metamorphe Gefüge. 271
8.4 Häufige metamorphe Gesteine. 275
8.5 Metamorphe Milieus. 278
8.6 Metamorphosezonen. 283
8.7 Die Interpretation metamorpher Milieus. 287
Zusammenfassung. 290
Wiederholungsfragen. 291
Kapitel 9 Geologische Zeit 293
9.1 Die Geologie braucht eine Zeitskala. 295
9.2 Relative Datierung - Grundprinzipien. 295
9.3 Korrelation von Gesteinsschichten. 301
9.4 Fossilien: Hinweise auf vergangenes Leben.
302
9.5 Datierung mit radioaktiven Isotopen.
зов
9.6 Die geologische Zeitskala. 315
9.7 Schwierigkeiten bei der Datierung
der geologischen Zeitskala. 317
Zusammenfassung. 319
Wiederholungsfragen. 320
Kapitel 10 Krustendeformation 323
10.1 Strukturgeologie:
Die Erforschung der Struktur der Erde. 325
10.2 Deformation. 326
10.3 Die Kartierung geologischer Strukturen.
ззо
10.4 Falten. 332
10.5 Verwerfungen. 337
10.6 Klüfte. 346
Zusammenfassung. 347
Wiederholungsfragen. 348
Kapiteln Erdbeben 351
11.1 Was ist ein Erdbeben?. 353
11.2 Risse und Ausbreitung durch Erdbeben. 357
11.3 Die San And
reas-
Verwerf
ung
-
eine aktive Erdbebenzone. 357
11.4
Seismologie
- die Lehre von Erdbebenwellen. 358
11.5 Die Ermittlung der Herkunft eines Erdbebens. 362
11.6 Die Messung der Stärke von Erdbeben. 364
11.7 Zerstörung durch Erdbeben. 370
11.8 Kann man Erdbeben vorhersagen?. 376
11.9 Erdbeben: Anzeichen für Plattentektonik.
383
Zusammenfassung. 385
Wiederholungsfragen. 386
Kapitel 12 Das Erdinnere 387
12.1 Schwerkraft und Planeten mit Schalenaufbau. 389
12.2 Probenahme im Erdinneren:
Das „Sehen" von seismischen Wellen. 389
12.3 Der Schalenaufbau der Erde. 391
12.4 Die Temperatur der Erde. 399
12.5 Die dreidimensionale Struktur der Erde. 404
12.6 Das Magnetfeld der Erde. 408
Zusammenfassung. 412
Wiederholungsfragen. 414
Kapitel 13 Divergente Plattengrenzen:
Ursprung und Entwicklung
des Ozeanbodens 415
13.1 Das Bild des Ozeanbodens wird klarer. 417
13.2 Kontinentalränder. 420
13.3 Merkmale von Tiefseebecken. 424
13.4 Die Anatomie der Ozeanrücken. 426
13.5 Ozeanische Rücken und Ozeanbodenspreizung. 429
13.6 Die Beschaffenheit der ozeanischen Kruste. 432
13.7 Kontinentale Grabenbildung:
Die Entstehung eines neuen Ozeanbeckens. 435
13.8 Die Zerstörung ozeanischer Lithosphäre. 442
Zusammenfassung. 445
Wiederholungsfragen. 446
Kapitel 14 Konvergente Plattengrenzen -
der Ursprung der Gebirge 447
14.1 Gebirgsbildung. 449
14.2 Konvergenz und subduzierende Platten. 451
14.3 Subduktion und Gebirgsbildung. 455
14.4 Die Kollision von Kontinenten. 458
14.5 Terrane und Gebirgsbildung. 464
14.6 Bruchschollengebirge. 469
14.7 Vertikale Bewegungen der Kruste. 470
Zusammenfassung. 474
Wiederholungsfragen. 475
Kapitel 15 Massenbewegung:
Die Auswirkung der Schwerkraft 477
15.1 Erdrutsche als Naturkatastrophen. 479
15.2 Massenbewegung und
die Entwicklung der Geländeform. 479
15.3 Kontrollfaktoren und Auslöser der Massenbewegung 481
15.4 Die Klassifizierung der Massenbewegungsprozesse . 486
15.5 Sackungen. 489
15.6 Felsrutschungen. 491
15.7 Muren. 491
15.8 Erdfließen. 495
15.9 Langsame Bewegungen. 496
15.10 Die empfindliche Permafrostlandschaft. 497
15.11 Submarine Rutschungen. 498
Zusammenfassung. 500
Wiederholungsfragen. 501
Kapitel
16 Fließendes Wasser
5оз
16.1 Die Erde als System: Der hydrologische Kreislauf. 505
16.2 Fließendes Wasser. 507
16.3 Flussströmungen. 509
16.4 Veränderungen zwischen den Abschnitten
flussaufwärts und flussabwärts. 5ii
16.5 Die Arbeit des fließenden Wassers. 514
16.6 Wasserlaufgerinne. 517
16.7 Die Erosionsbasis und Wasserläufe im Gleichgewicht. 520
16.8 Die Modellierung von Flusstälern. 522
16.9 Ablagerungslandschaften. 525
16.10 Entwässerungsmuster. 531
16.11 Hochwasser und Hochwasserschutz. 534
Zusammenfassung. 541
Wiederholungsfragen. 542
Kapitel 17 Grundwasser 545
17.1 Die Bedeutung des Grundwassers. 547
17.2 Die Verteilung von Grundwasser. 548
17.3 Der Wasserspiegel . 548
17.4 Faktoren, die die Speicherung und
die Bewegung des Grundwassers beeinflussen. 551
17.5 Die Bewegung des Grundwassers. 553
17.6 Quellen. 555
17.7 Heiße Quellen und Geysire. 557
17.8 Brunnen. 559
17.9 Artesische Quellen. 560
17.10 Probleme, die mit der Entnahme von Grundwasser
verbunden Sind. 562
17.11 Die geologische Arbeit des Grundwassers. 568
Zusammenfassung. 574
Wiederholungsfragen. 575
Kapitell 8 Gletscher und Vergletscherung 577
18.1 Gletscher als Teil von zwei Grundkreisläufen. 57g
18.2 Die Entstehung und die Bewegung von Gletschereis 584
18.3 Glaziale Erosion. 589
18.4 Landformen, geschaffen durch glaziale Erosion. 590
18.5 Glaziale Ablagerungen. 594
18.6 Landschaftsformen aus Moränenschutt. 595
18.7 Landschaftsformen aus geschichtetem Geschiebe. 600
18.8 Andere Auswirkungen durch eiszeitliche Gletscher .
бої
18.9 Die Glazialtheorie und das Eiszeitalter. 604
18.10 Ursachen für die Vergletscherung. 607
18.11 Andere Faktoren.
βίο
Zusammenfassung.
en
Wiederholungsfragen. 612
Kapitel 19 Wüsten und Winde 615
19.1 Verteilung und Ursachen für Trockengebiete. 617
19.2 Geologische Prozesse im ariden Klima. 621
19.3 Basin and Range: Die Entwicklung einer
Wüstenlandschaft. 625
19.4 Der Transport des Sediments durch Wind. 628
19.5 Winderosion. 629
19.6 Windablagerungen . 634
Zusammenfassung. 639
Wiederholungsfragen. 640
Kapitel 20 Küstenlinien
643
20.1 Die Küstenlinie - eine dynamische Grenzfläche. 645
20.2 Die Küstenzone. 646
20.3 Wellen. 647
20.4 Wellenerosion. 650
20.5 Sandbewegungen am Strand. 651
20.6 Strukturen an der Küstenlinie. 654
20.7 Uferbefestigungen . 657
20.8 Erosionsprobleme entlang der Küsten
der Vereinigten Staaten. 662
20.9 Wirbelstürme - die größte Bedrohung für Küsten. 665
20.10 Klassifikationder Küsten . 670
20.11 Die Gezeiten. 671
Zusammenfassung. 675
Wiederholungsfragen. 676
Kapitel 21 Globaler Klimawandel 679
21.1 Das Klimasystem. 681
21.2 Wie kann man den Klimawandel erkennen?. 682
21.3 Einige Grundlagen über die Atmosphäre. 687
21.4 Natürliche Ursachen des Klimawandels. 691
21.5 Der menschliche Einfluss auf das Klima. 696
21.6 Kohlendioxid, Spurengase und der Klimawandel. 697
21.7 Klima-Rückkopplungsmechanismen. 702
21.8 Wie Aerosole das Klima beeinflussen.
703
21.9 Einige mögliche Auswirkungen der globalen
Erwärmung. 704
Zusammenfassung. 711
Wiederholungsfragen. 712
Kapitel 22 Die Evolution der Erde
in geologischer Zeit 715
22.1 Ist die Erde einzigartig?. 717
22.2 Die Entstehung eines Planeten. 720
22.3 Der Ursprung der Atmosphäre und der Ozeane. 723
22.4 Präkambrische Geschichte: Die Bildung
der Kontinente. 726
22.5 Phanerozoische Geschichte: Die Formation
der modernen Kontinente der Erde. 732
22.6 Das erste Leben auf der Erde. 737
22.7 Die paläozoische Ära: Die Explosion des Lebens. 740
22.8 Die mesozoische Ära: Das Zeitalter der Dinosaurier. 743
22.9 Die kanäozoische Ära: Die Säugetiere. 747
Zusammenfassung. 750
Wiederholungsfragen. 752
Kapitel
23
Energie
und Mineralressourcen 753
23.1 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energien. 755
23.2 Energiequellen. 756
23.3 Erdöl und Erdgas. 758
23.4 Ölsande und Ölschiefer - das Erdöl der Zukunft?. 762
23.5 Alternative Energiequellen . 763
23.6 Mineralressourcen. 774
23.7 Mineralressourcen und magmatische Prozesse. 775
23.8 Minerallagerstätten und metamorphe Prozesse. 780
23.9 Verwitterung und Erzlagerstätten. 780
23.10 Seifen. 781
23.11 Nichtmetallische Mineralressourcen. 782
Zusammenfassung. 786
Wiederholungsfragen. 787
Kapitel 24 Planetare Geologie 789
24.1 Die Planeten - ein Überblick. 791
24.2 Der Erdmond. 795
24.3 Die Planeten - eine kurze Beschreibung.
eoo
24.4 Kleinere Mitglieder des Sonnensystems: Asteroiden,
Kometen, Meteoriten und Zwergplaneten. 815
Zusammenfassung. 824
Wiederholungsfragen. 825
GlOSSar 827
Register 851 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tarbuck, Edward J. Lutgens, Frederick K. 1945- |
author_GND | (DE-588)139215905 |
author_facet | Tarbuck, Edward J. Lutgens, Frederick K. 1945- |
author_role | aut aut |
author_sort | Tarbuck, Edward J. |
author_variant | e j t ej ejt f k l fk fkl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035149866 |
classification_rvk | RB 10118 TG 1000 |
classification_tum | GEO 010f |
ctrlnum | (OCoLC)643106846 (DE-599)DNB991052102 |
discipline | Geowissenschaften Geologie / Paläontologie Geographie |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Geologie / Paläontologie Geographie |
edition | 9., aktualisierte Aufl., [1. dt. Ausg.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035149866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081110s2009 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991052102</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827373359</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 131.50 (freier Pr.), EUR 79.95, EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7335-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827373359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643106846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991052102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Lfn1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10118</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12622</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TG 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)143862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tarbuck, Edward J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Earth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Geologie</subfield><subfield code="c">Edward J. Tarbuck ; Frederick K. Lutgens. Dt. Ausg. bearb. und erg. von Bernd Lammerer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte Aufl., [1. dt. Ausg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 877 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geo : Geologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausg.-Zählung bezieht sich auf die engl. Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutgens, Frederick K.</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139215905</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lammerer, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016957126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035149866 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:46:16Z |
indexdate | 2024-07-20T04:13:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827373359 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016957126 |
oclc_num | 643106846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-703 DE-634 DE-Lfn1 DE-824 DE-1102 DE-11 DE-Di1 DE-188 DE-B768 GYN01 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-703 DE-634 DE-Lfn1 DE-824 DE-1102 DE-11 DE-Di1 DE-188 DE-B768 GYN01 |
physical | XXI, 877 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | Geo : Geologie |
spelling | Tarbuck, Edward J. Verfasser aut Earth Allgemeine Geologie Edward J. Tarbuck ; Frederick K. Lutgens. Dt. Ausg. bearb. und erg. von Bernd Lammerer 9., aktualisierte Aufl., [1. dt. Ausg.] München [u.a.] Pearson Studium 2009 XXI, 877 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geo : Geologie Ausg.-Zählung bezieht sich auf die engl. Orig.-Ausg. Geologie (DE-588)4020227-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Geologie (DE-588)4020227-6 s DE-604 Lutgens, Frederick K. 1945- Verfasser (DE-588)139215905 aut Lammerer, Bernd Sonstige oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016957126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tarbuck, Edward J. Lutgens, Frederick K. 1945- Allgemeine Geologie Geologie (DE-588)4020227-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020227-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Geologie |
title_alt | Earth |
title_auth | Allgemeine Geologie |
title_exact_search | Allgemeine Geologie |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Geologie |
title_full | Allgemeine Geologie Edward J. Tarbuck ; Frederick K. Lutgens. Dt. Ausg. bearb. und erg. von Bernd Lammerer |
title_fullStr | Allgemeine Geologie Edward J. Tarbuck ; Frederick K. Lutgens. Dt. Ausg. bearb. und erg. von Bernd Lammerer |
title_full_unstemmed | Allgemeine Geologie Edward J. Tarbuck ; Frederick K. Lutgens. Dt. Ausg. bearb. und erg. von Bernd Lammerer |
title_short | Allgemeine Geologie |
title_sort | allgemeine geologie |
topic | Geologie (DE-588)4020227-6 gnd |
topic_facet | Geologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016957126&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tarbuckedwardj earth AT lutgensfrederickk earth AT lammererbernd earth AT tarbuckedwardj allgemeinegeologie AT lutgensfrederickk allgemeinegeologie AT lammererbernd allgemeinegeologie |