Physische Geographie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Boston ; San Francisco ; Harlow, England ; Don Mills, Ontario ; Syndney ; Mexico City ; Madrid ; Amsterdam
Pearson Studium
[2009]
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Geo : Geographie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auflagenzählung bezieht sich auf die engl. Orig.-Ausg. |
Beschreibung: | XXIII, 861 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783827373366 3827373360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035149733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | t | ||
008 | 081110s2009 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 991052706 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827373366 |c hbk |9 978-3-8273-7336-6 | ||
020 | |a 3827373360 |9 3-8273-7336-0 | ||
035 | |a (OCoLC)643106886 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991052706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-M49 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 910.02 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10050 |0 (DE-625)142220:12599 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10180 |0 (DE-625)142220:12647 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 030f |2 stub | ||
084 | |a GEO 760f |2 stub | ||
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a McKnight, Tom L. |d 1928-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)135953804 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Physical geography |
245 | 1 | 0 | |a Physische Geographie |c Tom L. McKnight, Darrel Hess ; deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Elke Fischer und Carola Küfmann ; aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar |
250 | |a 9., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München ; Boston ; San Francisco ; Harlow, England ; Don Mills, Ontario ; Syndney ; Mexico City ; Madrid ; Amsterdam |b Pearson Studium |c [2009] | |
264 | 4 | |c © 2009 | |
300 | |a XXIII, 861 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geo : Geographie | |
500 | |a Auflagenzählung bezieht sich auf die engl. Orig.-Ausg. | ||
650 | 0 | 7 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hess, Darrel |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Fischer, Elke |d 1971- |0 (DE-588)12979838X |4 oth | |
700 | 1 | |a Küfmann, Carola |d 1966- |0 (DE-588)1133079024 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lazar, Thomas |4 trl | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&isbn=9783827373366 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956994 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138307254222848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe xvii
Vorwort zur deutschen Ausgabe xxi
Die Autoren des Buches xxiii
Kapitel 1 Die Erde - eine Einführung
ι
1.1 Geographie als Disziplin .................................
з
1.2 Wissenschaft und Geographie .......................... 5
1.3 Globale Veränderungen der Umwelt ................... 7
1.4 Die Umweltsphären ...................................... 7
1.5 Das Sonnensystem ....................................... 9
1.6 Größe und Form der Erde................................ 12
1.7 Das geographische Koordinatensystem................ 14
1.8 Erde/Sonne-Beziehungen................................ 19
1.9 Der Wechsel der Jahreszeiten ........................... 23
1.10 Zeitmessung .............................................. 29
Lernhilfen und Übungen.......................................... 32
Übungsfragen...................................................... 33
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 34
Kapitel 2 Abbildung und Darstellung der Erde 37
2.1 Von Landkarten........................................... 39
2.2 Der Maßstab einer Landkarte ........................... 39
2.3 Grundwissen zu Karten .................................. 41
2.4 Die Rolle der Globen ..................................... 43
2.5 Kartographische Projektionen .......................... 44
2.6 Kartographische Projektionsfamilien................... 48
2.7 Isolinien ................................................... 51
2.8 Das Global
Positioning
System (GPS)................... 54
2.9 Fernerkundung ........................................... 55
2.10 Geographische Informationssysteme................... 63
2.11 Die Rolle des Geographen ............................... 65
Lernhilfen und Übungen.......................................... 65
Übungsfragen...................................................... 66
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 67
Kapitel 3 Die Atmosphäre - eine Einführung 69
3.1 Die Ausdehnung der Erdatmosphäre................... 71
3.2 Die Zusammensetzung der Atmosphäre ............... 72
3.3 Die vertikale Struktur der Atmosphäre ................ 74
3.4 Vom Menschen herbeigeführte Veränderungen
der Atmosphäre .......................................... 79
3.5 Wetter, Witterung und Klima ........................... 86
Lernhilfen und Übungen.......................................... 93
Übungsfragen ..................................................... 93
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 94
Kapitel 4 Sonneneinstrahlung und Temperatur 97
4.1 Der Einfluss der Temperatur auf die Landschaft ...... 99
4.2 Energie, Wärme und Temperatur ....................... 99
4.3 Solare Energie ............................................ 101
4.4 Grundlegende Aufheizungs- und
Abkühlungsvorgänge in der Atmosphäre ............. 105
4.5 Die Aufheizung der Atmosphäre ....................... 113
4.6 Wechsel der Aufheizung je nach geographischer
Breite und Jahreszeit..................................... 116
4.7 Land/Wasser-Gegensätze ................................ 120
4.8 Mechanismen der Wärmeübertragung................. 122
4.9 Die vertikale Temperaturverteilung .................... 126
4.10 Die globale Temperaturverteilung ...................... 129
4.11 Die globale Erwärmung und der Treibhauseffekt..... 132
Lernhilfen und Übungen.......................................... 135
Übungsfragen .....................................................
1З6
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 137
Kapitel 5 Luftdruck und Wind 139
5.1 Der Einfluss von Luftdruck und Wind
auf die Landschaft........................................ 141
5.2 Die physikalische
Natur
des Luftdrucks ................
κι
5.3 Die Entstehung des Windes ............................. 144
5.4 Schwankungen von Luftdruck und Wind
mit der Höhe .............................................. 151
5.5 Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre........... 151
5.6 Modifizierungen des allgemeinen
Zirkulationsgeschehens .................................. 163
5.7 Lokalisierte Windsysteme ............................... 165
5.8 El
Niño
und die Southern
Oscillation
................... 169
5.9 Andere mehrjährige atmosphärische und ozeanische
Zyklen...................................................... 175
Lernhilfen und Übungen.......................................... 178
Übungsfragen ..................................................... 178
Zusätzliche Informationsquellen ................................ I80
Kapitel
б
Der Wassergehalt der Atmosphäre
isi
6.1 Der Einfluss des Feuchtegehalts der Atmosphäre
auf die Landschaft........................................ 183
6.2 Die physikalischen Eigenschaften des Wassers -
alltäglich, aber einzigartig...............................
18З
6.3 Phasenübergänge des Wassers ......................... 187
6.4 Wasserdampf und der Wasserkreislauf ................ 189
6.5 Verdunstung .............................................. 190
6.6 Feuchtemaße.............................................. 194
6.7 Kondensation ............................................. 197
6.8 Adiabatische Prozesse ................................... 198
6.9 Wolken .................................................... 201
6.10 Der Auftrieb der Luft..................................... 206
6.11 Niederschlag............................................... 211
6.12 Atmosphärischer Aufstieg und Niederschlag .......... 216
6.13 Die globale Niederschlagsverteilung ................... 219
6.14 Saurer Regen.............................................. 223
Lernhilfen und Übungen.......................................... 226
Übungsfragen ..................................................... 226
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 228
Kapitel
7
Transiente
atmosphärische
Flüsse und Störungen 231
7.1 Die Wirkung von Stürmen auf die Landschaft......... 233
7.2 Luftmassen ................................................
233
7.3 Fronten .................................................... 237
7.4 Atmosphärische Störungen ............................. 239
7.5 Außertropische Zyklonen ................................ 240
7.6 Außertropische Antizyklonen ........................... 246
7.7 Kleinere tropische Störungen:
Easterly Waves.........
247
7.8 Große tropische Störungen: Wirbelstürme (Zyklonen,
Hurrikans, Taifune) ....................................... 247
7.9 Lokale Extremwetterereignisse.......................... 255
Lernhilfen und Übungen.......................................... 267
Übungsfragen ..................................................... 268
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 269
Kapitel 8 Klimazonen und Klimatypen 271
8.1 Die Klassifikation des Klimas............................ 273
8.2 Das Köppen-System zur Klassifikation des Klimas___ 274
8.3 Die weltweite Verteilung der Hauptklimatypen ...... 278
8.4 Idealisierte globale Verteilungsmuster der
Klimate
... 312
8.5 Die globale Klimaänderung ............................. 314
Lernhilfen und Übungen.......................................... 328
Übungsfragen ..................................................... 328
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 329
Kapitel 9 Die Hydrosphäre
ззі
9.1 Der Wasserkreislauf ......................................
ззз
9.2 Die Ozeane................................................ 335
9.3 Bewegungen des Meerwassers ......................... 339
9.4 Dauerhaftes Eis: Die Kryosphäre........................ 345
9.5 Oberflächenwasser....................................... 347
9.6 Unterirdisches Wasser.................................... 355
Lernhilfen und Übungen..........................................
Збз
Übungsfragen .....................................................
збз
Zusätzliche Informationsquellen ................................
364
Kapitel 10 Zyklen und Verläufe in der Biosphäre
367
10.1 Der Einfluss von Pflanzen und Tieren auf die
Landschaft................................................. 369
10.2 Der geographische Ansatz beim Studium
von Lebewesen ........................................... 369
10.3 Biogeochemische Kreisläufe............................. 371
10.4 Nahrungsketten .......................................... 379
10.5 Natürliche Verbreitungen................................ 382
10.6 Umweltbeziehungen ..................................... 388
Lernhilfen und Übungen.......................................... 395
Übungsfragen ..................................................... 395
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 396
Kapitel 11 Terrestrische Flora und Fauna 399
11.1 Ökosysteme und Biome.................................. 401
11.2 Die terrestrische Flora.................................... 402
11.3 Die terrestrische Fauna .................................. 412
11.4 Zoogeographische Regionen (Faunenreiche der Erde) 420
11.5 Die wichtigsten Biome ................................... 424
11.6 Anthropogene Veränderung von natürlichen
Verbreitungsmustern der Flora und Fauna ............
438
Lernhilfen und Übungen.......................................... 446
Übungsfragen ..................................................... 446
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 448
Kapitel 12 Böden 449
12.1 Boden und Regolith ...................................... 451
12.2 Bodenbildende Faktoren................................. 452
12.3 Bodenbestandteile ....................................... 458
12.4 Bodeneigenschaften ..................................... 463
12.5 Bodenchemie.............................................. 467
12.6 Bodenprofile .............................................. 469
12.7 Pedogenetische Prozesse ................................
47i
12.8 Die Klassifizierung von Böden .......................... 475
12.9 Die globale Verteilung der wichtigsten Bodentypen.. 478
12.10 Die Verteilung von Böden in Deutschland.............. 487
Lernhilfen und Übungen.......................................... 489
Übungsfragen ..................................................... 489
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 491
Kapitel 13 Das Studium der Landschaftsform -
eine Einführung 493
13.1 Der Aufbau der Erde ..................................... 495
13.2 Die chemische Zusammensetzung der Erde............ 497
13.3 Die Untersuchung der Landschaftsform ............... 513
13.4 Einige wesentliche Konzepte............................ 515
13.5 Maßstab und Muster..................................... 518
Lernhilfen und Übungen.......................................... 522
Übungsfragen ..................................................... 523
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 523
Kapitel 14 Die endogenen Prozesse der Erde 525
14.1 Der Einfluss der endogenen Prozesse
auf die Landschaft........................................ 527
14.2 Von der starren Erde zur Plattentektonik .............. 527
14.3 Plattentektonik ...........................................
530
14.4 Vulkanismus............................................... 545
14.5 Tektonik.................................................... 564
14.6 Faltungen.................................................. 564
14.7 Verwerfungen ............................................ 567
14.8 Komplexe Prozesse der Erdkrustenformung........... 576
Lernhilfen und Übungen.......................................... 579
Übungsfragen ..................................................... 580
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 581
Kapitel
15 Grundlegende Prozesse von Denudation
und Erosion: Verwitterung und
Massenabtragung 585
15.1 Denudation ............................................... 587
15.2 Der Einfluss der Verwitterung und des Massenab¬
trags auf die Landschaft ................................. 587
15.3 Verwitterung und Zerklüftung des Gesteins .......... 587
15.4 Agenzien der Verwitterung ............................. 590
15.5 Massenabtragung ........................................ 599
Lernhilfen und Übungen.......................................... 6ii
Übungsfragen...................................................... 6ii
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 612
Kapitel 16
Fluviale
Prozesse
біз
16.1 Der Einfluss fluvialer Prozesse auf die Landschaft .... 615
16.2 Flüsse und Flusssysteme ................................. 615
16.3
Fluviale
Hydraulik ........................................ 622
16.4 Fluss- und Talnetze........................................ 626
16.5 Die Ausgestaltung und Umbildung von Tälern........ 629
16.6 Flussauen (Flussniederungen)........................... 639
16.7 Flussverjüngung .......................................... 645
16.8 Theorien der Landschaftsentwicklung ................. 645
Lernhilfen und Übungen.......................................... 651
Übungsfragen...................................................... 651
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 653
Kapitel 17 Lösungsprozesse und die Topographie
von Karstgebieten 655
17.1 Der Einfluss von Lösungsvorgängen
auf die Landschaft........................................ 657
17.2 Lösung und Ausfällung (Sinterung)..................... 657
17.3 Karsthöhlen und verwandte Strukturen ............... 659
17.4 Das Karstrelief............................................. 661
17.5 Hydrothermale Bildungen ............................... 664
Lernhilfen und Übungen.......................................... 671
Übungsfragen...................................................... 672
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 672
Kapitel 18 Die Morphologie von Trockengebieten 675
18.1 Eine spezielle Umgebung ................................ 677
18.2 Fließendes Wasser in wasserlosen Regionen .......... 679
18.3 Charakteristische Sequenz von Wüstenoberflächen -
Erg, Reg und Hamada .................................... 685
18.4 Die Arbeit des Windes ................................... 687
18.5 Zwei charakteristische Erscheinungsformen
von Trockengebieten ..................................... 695
Lernhilfen und Übungen.......................................... 706
Übungsfragen...................................................... 706
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 707
KapiteI19 Glaziale Umbildung des Terrains 709
19.1 Gletscher und Landschaft................................ 711
19.2 Vergletscherungen - heute und in der Vergangenheit 711
19.3 Gletschertypen............................................ 718
19.4 Gletscherbildung und Gletscherbewegung ............ 719
19.5 Die Wirkungen von Gletschern ......................... 723
19.6 Inlandeismassen........................................... 727
19.7 Gebirgsgletscher.......................................... 733
19.8 Der Periglazialraum ...................................... 744
19.9 Die Suche nach den Ursachen des Pleistozäns......... 745
Lernhilfen und Übungen.......................................... 747
Übungsfragen...................................................... 748
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 749
Kapitel 20 Küstenprozesse und Küstengebiete 751
20.1 Der Einfluss von Wellen und Strömungen
auf die Landschaft........................................ 753
20.2 Küstenprozesse ........................................... 753
20.3 Küstenformen............................................. 766
Lernhilfen und Übungen.......................................... 778
Übungsfragen ..................................................... 779
Zusätzliche Informationsquellen ................................ 779
Anhang
78з
Anhang
I
Das Internationale Einheitensystem
(SI)
......... 784
Anhang
II
Meteorologische Tabellen......................... 785
Anhang
III
Das Wetterwartenmodell......................... 789
Anhang
IV
Die Klassifizierung des Klimas nach Koppen.... 791
Anhang
V
Biologische
Taxonomie
............................ 793
Anhang
VI
Die
Taxonomie
von Böden........................ 797
Literaturverzeichnis
soi
Glossar
en
Register 849
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe xvii
Vorwort zur deutschen Ausgabe xxi
Die Autoren des Buches xxiii
Kapitel 1 Die Erde - eine Einführung
ι
1.1 Geographie als Disziplin .
з
1.2 Wissenschaft und Geographie . 5
1.3 Globale Veränderungen der Umwelt . 7
1.4 Die Umweltsphären . 7
1.5 Das Sonnensystem . 9
1.6 Größe und Form der Erde. 12
1.7 Das geographische Koordinatensystem. 14
1.8 Erde/Sonne-Beziehungen. 19
1.9 Der Wechsel der Jahreszeiten . 23
1.10 Zeitmessung . 29
Lernhilfen und Übungen. 32
Übungsfragen. 33
Zusätzliche Informationsquellen . 34
Kapitel 2 Abbildung und Darstellung der Erde 37
2.1 Von Landkarten. 39
2.2 Der Maßstab einer Landkarte . 39
2.3 Grundwissen zu Karten . 41
2.4 Die Rolle der Globen . 43
2.5 Kartographische Projektionen . 44
2.6 Kartographische Projektionsfamilien. 48
2.7 Isolinien . 51
2.8 Das Global
Positioning
System (GPS). 54
2.9 Fernerkundung . 55
2.10 Geographische Informationssysteme. 63
2.11 Die Rolle des Geographen . 65
Lernhilfen und Übungen. 65
Übungsfragen. 66
Zusätzliche Informationsquellen . 67
Kapitel 3 Die Atmosphäre - eine Einführung 69
3.1 Die Ausdehnung der Erdatmosphäre. 71
3.2 Die Zusammensetzung der Atmosphäre . 72
3.3 Die vertikale Struktur der Atmosphäre . 74
3.4 Vom Menschen herbeigeführte Veränderungen
der Atmosphäre . 79
3.5 Wetter, Witterung und Klima . 86
Lernhilfen und Übungen. 93
Übungsfragen . 93
Zusätzliche Informationsquellen . 94
Kapitel 4 Sonneneinstrahlung und Temperatur 97
4.1 Der Einfluss der Temperatur auf die Landschaft . 99
4.2 Energie, Wärme und Temperatur . 99
4.3 Solare Energie . 101
4.4 Grundlegende Aufheizungs- und
Abkühlungsvorgänge in der Atmosphäre . 105
4.5 Die Aufheizung der Atmosphäre . 113
4.6 Wechsel der Aufheizung je nach geographischer
Breite und Jahreszeit. 116
4.7 Land/Wasser-Gegensätze . 120
4.8 Mechanismen der Wärmeübertragung. 122
4.9 Die vertikale Temperaturverteilung . 126
4.10 Die globale Temperaturverteilung . 129
4.11 Die globale Erwärmung und der Treibhauseffekt. 132
Lernhilfen und Übungen. 135
Übungsfragen .
1З6
Zusätzliche Informationsquellen . 137
Kapitel 5 Luftdruck und Wind 139
5.1 Der Einfluss von Luftdruck und Wind
auf die Landschaft. 141
5.2 Die physikalische
Natur
des Luftdrucks .
κι
5.3 Die Entstehung des Windes . 144
5.4 Schwankungen von Luftdruck und Wind
mit der Höhe . 151
5.5 Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. 151
5.6 Modifizierungen des allgemeinen
Zirkulationsgeschehens . 163
5.7 Lokalisierte Windsysteme . 165
5.8 El
Niño
und die Southern
Oscillation
. 169
5.9 Andere mehrjährige atmosphärische und ozeanische
Zyklen. 175
Lernhilfen und Übungen. 178
Übungsfragen . 178
Zusätzliche Informationsquellen . I80
Kapitel
б
Der Wassergehalt der Atmosphäre
isi
6.1 Der Einfluss des Feuchtegehalts der Atmosphäre
auf die Landschaft. 183
6.2 Die physikalischen Eigenschaften des Wassers -
alltäglich, aber einzigartig.
18З
6.3 Phasenübergänge des Wassers . 187
6.4 Wasserdampf und der Wasserkreislauf . 189
6.5 Verdunstung . 190
6.6 Feuchtemaße. 194
6.7 Kondensation . 197
6.8 Adiabatische Prozesse . 198
6.9 Wolken . 201
6.10 Der Auftrieb der Luft. 206
6.11 Niederschlag. 211
6.12 Atmosphärischer Aufstieg und Niederschlag . 216
6.13 Die globale Niederschlagsverteilung . 219
6.14 Saurer Regen. 223
Lernhilfen und Übungen. 226
Übungsfragen . 226
Zusätzliche Informationsquellen . 228
Kapitel
7
Transiente
atmosphärische
Flüsse und Störungen 231
7.1 Die Wirkung von Stürmen auf die Landschaft. 233
7.2 Luftmassen .
233
7.3 Fronten . 237
7.4 Atmosphärische Störungen . 239
7.5 Außertropische Zyklonen . 240
7.6 Außertropische Antizyklonen . 246
7.7 Kleinere tropische Störungen:
Easterly Waves.
247
7.8 Große tropische Störungen: Wirbelstürme (Zyklonen,
Hurrikans, Taifune) . 247
7.9 Lokale Extremwetterereignisse. 255
Lernhilfen und Übungen. 267
Übungsfragen . 268
Zusätzliche Informationsquellen . 269
Kapitel 8 Klimazonen und Klimatypen 271
8.1 Die Klassifikation des Klimas. 273
8.2 Das Köppen-System zur Klassifikation des Klimas_ 274
8.3 Die weltweite Verteilung der Hauptklimatypen . 278
8.4 Idealisierte globale Verteilungsmuster der
Klimate
. 312
8.5 Die globale Klimaänderung . 314
Lernhilfen und Übungen. 328
Übungsfragen . 328
Zusätzliche Informationsquellen . 329
Kapitel 9 Die Hydrosphäre
ззі
9.1 Der Wasserkreislauf .
ззз
9.2 Die Ozeane. 335
9.3 Bewegungen des Meerwassers . 339
9.4 Dauerhaftes Eis: Die Kryosphäre. 345
9.5 Oberflächenwasser. 347
9.6 Unterirdisches Wasser. 355
Lernhilfen und Übungen.
Збз
Übungsfragen .
збз
Zusätzliche Informationsquellen .
364
Kapitel 10 Zyklen und Verläufe in der Biosphäre
367
10.1 Der Einfluss von Pflanzen und Tieren auf die
Landschaft. 369
10.2 Der geographische Ansatz beim Studium
von Lebewesen . 369
10.3 Biogeochemische Kreisläufe. 371
10.4 Nahrungsketten . 379
10.5 Natürliche Verbreitungen. 382
10.6 Umweltbeziehungen . 388
Lernhilfen und Übungen. 395
Übungsfragen . 395
Zusätzliche Informationsquellen . 396
Kapitel 11 Terrestrische Flora und Fauna 399
11.1 Ökosysteme und Biome. 401
11.2 Die terrestrische Flora. 402
11.3 Die terrestrische Fauna . 412
11.4 Zoogeographische Regionen (Faunenreiche der Erde) 420
11.5 Die wichtigsten Biome . 424
11.6 Anthropogene Veränderung von natürlichen
Verbreitungsmustern der Flora und Fauna .
438
Lernhilfen und Übungen. 446
Übungsfragen . 446
Zusätzliche Informationsquellen . 448
Kapitel 12 Böden 449
12.1 Boden und Regolith . 451
12.2 Bodenbildende Faktoren. 452
12.3 Bodenbestandteile . 458
12.4 Bodeneigenschaften . 463
12.5 Bodenchemie. 467
12.6 Bodenprofile . 469
12.7 Pedogenetische Prozesse .
47i
12.8 Die Klassifizierung von Böden . 475
12.9 Die globale Verteilung der wichtigsten Bodentypen. 478
12.10 Die Verteilung von Böden in Deutschland. 487
Lernhilfen und Übungen. 489
Übungsfragen . 489
Zusätzliche Informationsquellen . 491
Kapitel 13 Das Studium der Landschaftsform -
eine Einführung 493
13.1 Der Aufbau der Erde . 495
13.2 Die chemische Zusammensetzung der Erde. 497
13.3 Die Untersuchung der Landschaftsform . 513
13.4 Einige wesentliche Konzepte. 515
13.5 Maßstab und Muster. 518
Lernhilfen und Übungen. 522
Übungsfragen . 523
Zusätzliche Informationsquellen . 523
Kapitel 14 Die endogenen Prozesse der Erde 525
14.1 Der Einfluss der endogenen Prozesse
auf die Landschaft. 527
14.2 Von der starren Erde zur Plattentektonik . 527
14.3 Plattentektonik .
530
14.4 Vulkanismus. 545
14.5 Tektonik. 564
14.6 Faltungen. 564
14.7 Verwerfungen . 567
14.8 Komplexe Prozesse der Erdkrustenformung. 576
Lernhilfen und Übungen. 579
Übungsfragen . 580
Zusätzliche Informationsquellen . 581
Kapitel
15 Grundlegende Prozesse von Denudation
und Erosion: Verwitterung und
Massenabtragung 585
15.1 Denudation . 587
15.2 Der Einfluss der Verwitterung und des Massenab¬
trags auf die Landschaft . 587
15.3 Verwitterung und Zerklüftung des Gesteins . 587
15.4 Agenzien der Verwitterung . 590
15.5 Massenabtragung . 599
Lernhilfen und Übungen. 6ii
Übungsfragen. 6ii
Zusätzliche Informationsquellen . 612
Kapitel 16
Fluviale
Prozesse
біз
16.1 Der Einfluss fluvialer Prozesse auf die Landschaft . 615
16.2 Flüsse und Flusssysteme . 615
16.3
Fluviale
Hydraulik . 622
16.4 Fluss- und Talnetze. 626
16.5 Die Ausgestaltung und Umbildung von Tälern. 629
16.6 Flussauen (Flussniederungen). 639
16.7 Flussverjüngung . 645
16.8 Theorien der Landschaftsentwicklung . 645
Lernhilfen und Übungen. 651
Übungsfragen. 651
Zusätzliche Informationsquellen . 653
Kapitel 17 Lösungsprozesse und die Topographie
von Karstgebieten 655
17.1 Der Einfluss von Lösungsvorgängen
auf die Landschaft. 657
17.2 Lösung und Ausfällung (Sinterung). 657
17.3 Karsthöhlen und verwandte Strukturen . 659
17.4 Das Karstrelief. 661
17.5 Hydrothermale Bildungen . 664
Lernhilfen und Übungen. 671
Übungsfragen. 672
Zusätzliche Informationsquellen . 672
Kapitel 18 Die Morphologie von Trockengebieten 675
18.1 Eine spezielle Umgebung . 677
18.2 Fließendes Wasser in wasserlosen Regionen . 679
18.3 Charakteristische Sequenz von Wüstenoberflächen -
Erg, Reg und Hamada . 685
18.4 Die Arbeit des Windes . 687
18.5 Zwei charakteristische Erscheinungsformen
von Trockengebieten . 695
Lernhilfen und Übungen. 706
Übungsfragen. 706
Zusätzliche Informationsquellen . 707
KapiteI19 Glaziale Umbildung des Terrains 709
19.1 Gletscher und Landschaft. 711
19.2 Vergletscherungen - heute und in der Vergangenheit 711
19.3 Gletschertypen. 718
19.4 Gletscherbildung und Gletscherbewegung . 719
19.5 Die Wirkungen von Gletschern . 723
19.6 Inlandeismassen. 727
19.7 Gebirgsgletscher. 733
19.8 Der Periglazialraum . 744
19.9 Die Suche nach den Ursachen des Pleistozäns. 745
Lernhilfen und Übungen. 747
Übungsfragen. 748
Zusätzliche Informationsquellen . 749
Kapitel 20 Küstenprozesse und Küstengebiete 751
20.1 Der Einfluss von Wellen und Strömungen
auf die Landschaft. 753
20.2 Küstenprozesse . 753
20.3 Küstenformen. 766
Lernhilfen und Übungen. 778
Übungsfragen . 779
Zusätzliche Informationsquellen . 779
Anhang
78з
Anhang
I
Das Internationale Einheitensystem
(SI)
. 784
Anhang
II
Meteorologische Tabellen. 785
Anhang
III
Das Wetterwartenmodell. 789
Anhang
IV
Die Klassifizierung des Klimas nach Koppen. 791
Anhang
V
Biologische
Taxonomie
. 793
Anhang
VI
Die
Taxonomie
von Böden. 797
Literaturverzeichnis
soi
Glossar
en
Register 849 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | McKnight, Tom L. 1928-2004 Hess, Darrel |
author2 | Lazar, Thomas |
author2_role | trl |
author2_variant | t l tl |
author_GND | (DE-588)135953804 (DE-588)12979838X (DE-588)1133079024 |
author_facet | McKnight, Tom L. 1928-2004 Hess, Darrel Lazar, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | McKnight, Tom L. 1928-2004 |
author_variant | t l m tl tlm d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035149733 |
classification_rvk | RB 10050 RB 10180 |
classification_tum | GEO 030f GEO 760f |
ctrlnum | (OCoLC)643106886 (DE-599)DNB991052706 |
dewey-full | 910.02 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910.02 |
dewey-search | 910.02 |
dewey-sort | 3910.02 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Geowissenschaften Physik Geographie |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Physik Geographie |
edition | 9., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02443nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035149733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081110s2009 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991052706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827373366</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7336-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827373360</subfield><subfield code="9">3-8273-7336-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643106886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991052706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10050</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12599</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10180</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12647</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 760f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">McKnight, Tom L.</subfield><subfield code="d">1928-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135953804</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physical geography</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physische Geographie</subfield><subfield code="c">Tom L. McKnight, Darrel Hess ; deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Elke Fischer und Carola Küfmann ; aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Boston ; San Francisco ; Harlow, England ; Don Mills, Ontario ; Syndney ; Mexico City ; Madrid ; Amsterdam</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">[2009]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 861 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geo : Geographie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auflagenzählung bezieht sich auf die engl. Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Darrel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Elke</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12979838X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küfmann, Carola</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133079024</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lazar, Thomas</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&isbn=9783827373366</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956994</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035149733 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:46:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827373366 3827373360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956994 |
oclc_num | 643106886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-M49 DE-BY-TUM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-20 DE-1102 DE-11 DE-M347 DE-188 DE-860 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-M49 DE-BY-TUM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-20 DE-1102 DE-11 DE-M347 DE-188 DE-860 |
physical | XXIII, 861 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | Geo : Geographie |
spelling | McKnight, Tom L. 1928-2004 Verfasser (DE-588)135953804 aut Physical geography Physische Geographie Tom L. McKnight, Darrel Hess ; deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Elke Fischer und Carola Küfmann ; aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar 9., aktualisierte Auflage München ; Boston ; San Francisco ; Harlow, England ; Don Mills, Ontario ; Syndney ; Mexico City ; Madrid ; Amsterdam Pearson Studium [2009] © 2009 XXIII, 861 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geo : Geographie Auflagenzählung bezieht sich auf die engl. Orig.-Ausg. Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physische Geografie (DE-588)4174629-6 s DE-604 Hess, Darrel Verfasser aut Fischer, Elke 1971- (DE-588)12979838X oth Küfmann, Carola 1966- (DE-588)1133079024 oth Lazar, Thomas trl text/html http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&isbn=9783827373366 Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | McKnight, Tom L. 1928-2004 Hess, Darrel Physische Geographie Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174629-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Physische Geographie |
title_alt | Physical geography |
title_auth | Physische Geographie |
title_exact_search | Physische Geographie |
title_exact_search_txtP | Physische Geographie |
title_full | Physische Geographie Tom L. McKnight, Darrel Hess ; deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Elke Fischer und Carola Küfmann ; aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar |
title_fullStr | Physische Geographie Tom L. McKnight, Darrel Hess ; deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Elke Fischer und Carola Küfmann ; aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar |
title_full_unstemmed | Physische Geographie Tom L. McKnight, Darrel Hess ; deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Elke Fischer und Carola Küfmann ; aus dem Amerikanischen von Thomas Lazar |
title_short | Physische Geographie |
title_sort | physische geographie |
topic | Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd |
topic_facet | Physische Geografie Lehrbuch |
url | http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&isbn=9783827373366 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mcknighttoml physicalgeography AT hessdarrel physicalgeography AT fischerelke physicalgeography AT kufmanncarola physicalgeography AT lazarthomas physicalgeography AT mcknighttoml physischegeographie AT hessdarrel physischegeographie AT fischerelke physischegeographie AT kufmanncarola physischegeographie AT lazarthomas physischegeographie |