Trendstudie 2008: Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Gallen
SCIL, Swiss Centre for Innovations in Learning [u.a.]
2008
|
Schriftenreihe: | SCIL-Arbeitsbericht
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | VI, 120 S. graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 9783906528564 3906528561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035149064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090805 | ||
007 | t | ||
008 | 081110s2008 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0773 |2 dnb | ||
015 | |a 08,B34,0470 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987490494 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783906528564 |c kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 (freier Pr.) |9 978-3-906528-56-4 | ||
020 | |a 3906528561 |9 3-906528-56-1 | ||
024 | 3 | |a 9783906528564 | |
035 | |a (OCoLC)244082714 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987490494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 658.3124 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.312404 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4216 |0 (DE-625)19681:767 |2 rvk | ||
084 | |a QP 370 |0 (DE-625)141872: |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Diesner, Ilona |e Verfasser |0 (DE-588)12923804X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trendstudie 2008 |b Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec |c Ilona Diesner ; Sabine Seufert ; Dieter Euler. Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen ... |
264 | 1 | |a St. Gallen |b SCIL, Swiss Centre for Innovations in Learning [u.a.] |c 2008 | |
300 | |a VI, 120 S. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SCIL-Arbeitsbericht |v 16 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildungsangebot |0 (DE-588)4121911-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weiterbildungsangebot |0 (DE-588)4121911-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seufert, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)114679479 |4 aut | |
700 | 1 | |a Euler, Dieter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)128730536 |4 aut | |
830 | 0 | |a SCIL-Arbeitsbericht |v 16 |w (DE-604)BV019522277 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138306295824384 |
---|---|
adam_text | Titel: Trendstudie 2008
Autor: Diesner, Ilona
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................I
Abbildungsverzeichnis............................................................................................................IV
Tabellenverzeichnis................................................................................................................VI
Management Summary............................................................................................................1
1. Einleitung..........................................................................................................................7
2. Forschungsdesign der Untersuchung...............................................................................8
2.1. Forschungsziele und -ansatz....................................................................................8
2.2. Forschungsprozess..................................................................................................9
2.2.1. Auswahl der Experten..........................................................................................9
2.2.2. Erhebung der Daten..........................................................................................10
2.2.3. Auswertung der Daten.......................................................................................12
3. Gestaltungsfelder...........................................................................................................15
3.1. Gestaltungsfeld „Strategie ......................................................................................15
3.2. Gestaltungsfeld „Didaktik ......................................................................................15
3.3. Gestaltungsfeld „Organisation ...............................................................................16
3.4. Gestaltungsfeld „Kultur..........................................................................................16
3.5. Gestaltungsfeld „Ökonomie ...................................................................................17
3.6. Gestaltungsfeld „Technologie ................................................................................18
4. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse..................................................................19
4.1. Expertenbeteiligung................................................................................................19
4.2. Strategie.................................................................................................................20
4.2.1. Die Ergebnisse im Überblick..............................................................................20
4.2.2. Ausrichtung der Qualifizierung an der Unternehmensstrategie
- Ausrichtung an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden...................................21
4.2.3. Beteiligung des Bildungsmanagements am Strategieprozess...........................22
4.2.4. Fallbeispiel Deutsche Lufthansa: Strategische Führungskräfteentwicklung......23
4.2.5. Leitbildformulierung...........................................................................................26
4.2.6. Demografischer Wandel....................................................................................27
4.2.7. Fallbeispiel METRO Group: Entwicklung einer demogra-fitten
Unternehmenskultur..........................................................................................30
4.2.8. Integration des Bologna-Prozesses...................................................................35
4.2.9. Planungshorizont des Bildungsmanagements...................................................36
SCIL-Arbeitsbericht Nr. 16
4.2.10. Rolle des Bildungsmanagements im Unternehmen der Zukunft.......................36
4.2.11. Weitere strategische Herausforderungen..........................................................37
4.3. Didaktik...................................................................................................................39
4.3.1. Die Ergebnisse im Überblick..............................................................................39
4.3.2. Transferförderung..............................................................................................40
4.3.3. Fallbeispiel DATEV: Transferförderung durch Reviewverfahren
am Arbeitsplatz..................................................................................................41
4.3.4. Förderung der informellen Kompetenzentwicklung...........................................44
4.3.5. Fallbeispiel Hewlett-Packard: Das 70-20-10 Modell..........................................45
4.3.6. Förderung überfachlicher Kompetenzen...........................................................46
4.3.7. Verbesserung der didaktischen Qualität............................................................48
4.3.8. Einsatz innovativer Learning-Designs und neuer Formen des Assessments....48
4.3.9. Lernen der Führungskräfte................................................................................49
4.3.10. Weitere didaktische Herausforderungen...........................................................50
4.4. Organisation...........................................................................................................52
4.4.1. Die Ergebnisse im Überblick..............................................................................52
4.4.2. Unternehmensweite/globale Bildungsprogramme.............................................53
4.4.3. Fallbeispiel Bertelsmann University: Globale Vernetzung von .............................
Führungskräften.................................................................................................54
4.4.4. Qualifizierung von Bildungspersonal.................................................................55
4.4.5. Bildungsmarketing.............................................................................................56
4.4.6. Lerninfrastruktur am Arbeitsplatz.......................................................................57
4.4.7. Medieneinsatz in der Weiterbildung/zur Informationsgewinnung......................58
4.4.8. Organisatorische Verankerung des Bildungsmanagements im Unternehmen ..59
4.4.9. Fallbeispiel E.ON: Zentrale Einheit durch dezentrale Strukturen stärken..........60
4.5. Kultur......................................................................................................................64
4.5.1. Die Ergebnisse im Überblick..............................................................................64
4.5.2. Förderung der Lernunterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte..................65
4.5.3. Rolle der Führungskräfte...................................................................................67
4.5.4. Exkurs: Einbindung von Führungskräften in Bildungsprozesse.........................69
4.5.5. Fallbeispiel IBM: Rolle der Führungskräfte........................................................73
4.5.6. Fallbeispiel SICK: Rolle der Führungskräfte......................................................76
4.5.7. Fallbeispiel IBM: Rolle der Mitarbeitenden........................................................77
4.5.8. Fallbeispiel DATEV: Rolle der Mitarbeitenden...................................................81
4.5.9. Einsatz von Change-Maßnahmen.....................................................................83
4.5.10. Unternehmen als lernende Organisationen.......................................................84
4.5.11. Wissensaustausch des Unternehmens.............................................................Ö4
4.5.12. Weitere kulturelle Herausforderungen...............................................................8ß
II
Inhaltsverzeichnis
4.6. Bildungsökonomie..................................................................................................87
4.6.1. Die Ergebnisse im Überblick..............................................................................87
4.6.2. Bildungscontrolling und Wertschöpfungsnachweis............................................88
4.6.3. Fallbeispiel IBM: Evaluation von Lernangeboten...............................................92
4.6.4. Fallbeispiel Wüba: Veränderungscontrolling bei einem KMU............................93
4.6.5. Fallbeispiel E.ON Academy: Unternehmenssteuerung mittels Balanced
Scorecard..........................................................................................................94
4.6.6. Bildungsbudgets................................................................................................95
4.6.7. Qualitätsentwicklung und-Sicherung.................................................................96
4.7. Technologie............................................................................................................97
4.7.1. Die Ergebnisse im Überblick..............................................................................97
4.7.2. Unternehmensweite Lernplattformen.................................................................98
4.7.3. Exkurs: Konsolidierung von Lernplattformen.....................................................99
4.7.4. Personalisierter Zugang zu Lernressourcen....................................................102
4.7.5. Einsatz elektronischer Lernprogramme...........................................................102
4.7.6. Einschätzung weiterer technologischer Entwicklungen...................................102
4.7.7. Web 2.0 Ausblick: Warum sind die Themen so abgeschlagen?......................106
5. Zusammenfassung und Ausblick..................................................................................109
6. Literatur........................................................................................................................112
7. Anhang.........................................................................................................................114
7.1. Liste der beteiligten Unternehmen........................................................................114
7.2. Rangliste Bedeutsamkeit......................................................................................117
7.3. Rangliste Zeitliche Realisierung...........................................................................119
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bezugsrahmen „Gestaltungsfelder eines innovationsorientierten
Bildungsmanagements ....................................................................................9
Abbildung 2. Aufbau der Untersuchung...............................................................................10
Abbildung 3: Exemplarischer Ausschnitt aus dem Erhebungsinstrument der Befragung.... 11
Abbildung 4: Ergebnisse der Fragebogen-Auswertung.......................................................13
Abbildung 5: Branchenzugehörigkeit der befragten Experten.............................................19
Abbildung 6: Bedeutsamkeit der strategischen Themen.....................................................21
Abbildung 7: Strategieentwicklungsprozess der Führungskräfteentwicklung der LHSB.....24
Abbildung 8: Strategieentwicklungsprozess der LHSB........................................................26
Abbildung 9: Bedeutsamkeit des Themas Bologna-Prozess ............................................35
Abbildung 10: Rolle des Bildungsmanagements...................................................................37
Abbildung 11: Bedeutsamkeit der didaktischen Themen.......................................................40
Abbildung 12: Ablauf der Ausbildung zum Quality Engineer in der DATEV..........................43
Abbildung 13: Realisierung der Förderung von Sozial- und Selbstlernkompetenzen............47
Abbildung 14: Lemformen der Führungskräfte......................................................................50
Abbildung 15: Bedeutsamkeit der organisatorischen Themen..............................................53
Abbildung 16: Ziele der Bertelsmann University....................................................................54
Abbildung 17: Realisierung des Themas Qualifizierung von Bildungspersonal ..................56
Abbildung 18: Realisierung des Themas Verbesserung der Lerninfrastruktur am
Arbeitsplatz ....................................................................................................57
Abbildung 19: Konzept der Functional Academies bei E.ON................................................62
Abbildung 20: Bedeutsamkeit der kulturellen Themen..........................................................65
Abbildung 21: Bedeutsamkeit der Förderung der Lernunterstützung durch
Vorgesetzte und Führungskräfte 2005 - 2007...............................................66
Abbildung 22: Bedeutung der Führungskräfte als Lempromotoren.......................................70
Abbildung 23: Jahresverlauf der Personalentwicklung bei IBM.............................................79
Abbildung 24: Realisierungsgrad der Einsatzes von Change-Maßnahmen..........................83
Abbildung 25: Bedeutsamkeit des Wissensaustauschs im Unternehmen.............................85
Abbildung 26: Realisierung des Wissensaustauschs im Unternehmen.................................85
Abbildung 27: Bedeutsamkeit der ökonomischen Themen...................................................87
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 28: Bedeutsamkeit der Themen Bildungscontrolling und
Wertschöpfungsnachweis ............................................................................88
Abbildung 29: Einsatz von Methoden der Lernerfolgsmessung............................................89
Abbildung 30: Einschätzung der Entwicklung der Bildungsbudgets......................................96
Abbildung 31: Bedeutsamkeit der technologischen Themen.................................................97
Abbildung 32: Realisierungsgrad des Einsatzes einer unternehmensweiten Lernplattform..98
Abbildung 33: Realisierungsgrad ausgewählter technologischer Themen..........................103
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:
Tabelle: 2:
Tabelle 3:
Tabelle 4:
Tabelle 5:
Tabelle 6:
Tabelle 7:
Tabelle 8:
Tabelle 9:
Tabelle 10
Tabelle 11
Tabelle 12
Tabelle 13
Tabelle 14
Tabelle 15
Tabelle 16
Die Top-Themen des Bildungsmanagements.....................................................5
Die weniger bedeutsamen Themen des Bildungsmanagements........................5
Positionen der befragten Experten....................................................................20
Realisierung des Themas Bologna-Prozess ...................................................35
Planungshorizont des Bildungsmanagements...................................................36
Bedeutsamkeit der Themen Neue Formen des Assessments und
Pilotprojekte für innovatives Learning-Design .................................................49
Realisierung der Themen Neue Formen des Assessments und
Pilotprojekte für innovatives Learning-Design .................................................49
Mediennutzung der Mitarbeitenden zur Weiterbildung......................................58
Informationsquellen der Bildungsverantwortlichen............................................58
Zukünftige Organisationsform des Bildungsmanagements in Unternehmen.....60
Realisierung der Förderung einer Lernunterstützung durch Vorgesetzte
und Führungskräfte............................................................................................66
Positionierung des Themenfeldes Führungskraft ............................................67
Bedeutsamkeit des Themenfeldes Führungskraft ...........................................68
Realisierungsgrad des Themenfeldes Führungskraft .....................................68
Realisierungsgrad der Themen Bildungscontrolling und
Wertschöpfungsnachweis ...............................................................................89
Rang und Bedeutsamkeit ausgewählter technologischer Themen..................103
VI
|
adam_txt |
Titel: Trendstudie 2008
Autor: Diesner, Ilona
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.I
Abbildungsverzeichnis.IV
Tabellenverzeichnis.VI
Management Summary.1
1. Einleitung.7
2. Forschungsdesign der Untersuchung.8
2.1. Forschungsziele und -ansatz.8
2.2. Forschungsprozess.9
2.2.1. Auswahl der Experten.9
2.2.2. Erhebung der Daten.10
2.2.3. Auswertung der Daten.12
3. Gestaltungsfelder.15
3.1. Gestaltungsfeld „Strategie".15
3.2. Gestaltungsfeld „Didaktik".15
3.3. Gestaltungsfeld „Organisation".16
3.4. Gestaltungsfeld „Kultur.16
3.5. Gestaltungsfeld „Ökonomie".17
3.6. Gestaltungsfeld „Technologie".18
4. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse.19
4.1. Expertenbeteiligung.19
4.2. Strategie.20
4.2.1. Die Ergebnisse im Überblick.20
4.2.2. Ausrichtung der Qualifizierung an der Unternehmensstrategie
- Ausrichtung an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden.21
4.2.3. Beteiligung des Bildungsmanagements am Strategieprozess.22
4.2.4. Fallbeispiel Deutsche Lufthansa: Strategische Führungskräfteentwicklung.23
4.2.5. Leitbildformulierung.26
4.2.6. Demografischer Wandel.27
4.2.7. Fallbeispiel METRO Group: Entwicklung einer "demogra-fitten"
Unternehmenskultur.30
4.2.8. Integration des Bologna-Prozesses.35
4.2.9. Planungshorizont des Bildungsmanagements.36
SCIL-Arbeitsbericht Nr. 16
4.2.10. Rolle des Bildungsmanagements im Unternehmen der Zukunft.36
4.2.11. Weitere strategische Herausforderungen.37
4.3. Didaktik.39
4.3.1. Die Ergebnisse im Überblick.39
4.3.2. Transferförderung.40
4.3.3. Fallbeispiel DATEV: Transferförderung durch Reviewverfahren
am Arbeitsplatz.41
4.3.4. Förderung der informellen Kompetenzentwicklung.44
4.3.5. Fallbeispiel Hewlett-Packard: Das 70-20-10 Modell.45
4.3.6. Förderung überfachlicher Kompetenzen.46
4.3.7. Verbesserung der didaktischen Qualität.48
4.3.8. Einsatz innovativer Learning-Designs und neuer Formen des Assessments.48
4.3.9. Lernen der Führungskräfte.49
4.3.10. Weitere didaktische Herausforderungen.50
4.4. Organisation.52
4.4.1. Die Ergebnisse im Überblick.52
4.4.2. Unternehmensweite/globale Bildungsprogramme.53
4.4.3. Fallbeispiel Bertelsmann University: Globale Vernetzung von .
Führungskräften.54
4.4.4. Qualifizierung von Bildungspersonal.55
4.4.5. Bildungsmarketing.56
4.4.6. Lerninfrastruktur am Arbeitsplatz.57
4.4.7. Medieneinsatz in der Weiterbildung/zur Informationsgewinnung.58
4.4.8. Organisatorische Verankerung des Bildungsmanagements im Unternehmen .59
4.4.9. Fallbeispiel E.ON: Zentrale Einheit durch dezentrale Strukturen stärken.60
4.5. Kultur.64
4.5.1. Die Ergebnisse im Überblick.64
4.5.2. Förderung der Lernunterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte.65
4.5.3. Rolle der Führungskräfte.67
4.5.4. Exkurs: Einbindung von Führungskräften in Bildungsprozesse.69
4.5.5. Fallbeispiel IBM: Rolle der Führungskräfte.73
4.5.6. Fallbeispiel SICK: Rolle der Führungskräfte.76
4.5.7. Fallbeispiel IBM: Rolle der Mitarbeitenden.77
4.5.8. Fallbeispiel DATEV: Rolle der Mitarbeitenden.81
4.5.9. Einsatz von Change-Maßnahmen.83
4.5.10. Unternehmen als lernende Organisationen.84
4.5.11. Wissensaustausch des Unternehmens.Ö4
4.5.12. Weitere kulturelle Herausforderungen.8ß
II
Inhaltsverzeichnis
4.6. Bildungsökonomie.87
4.6.1. Die Ergebnisse im Überblick.87
4.6.2. Bildungscontrolling und Wertschöpfungsnachweis.88
4.6.3. Fallbeispiel IBM: Evaluation von Lernangeboten.92
4.6.4. Fallbeispiel Wüba: Veränderungscontrolling bei einem KMU.93
4.6.5. Fallbeispiel E.ON Academy: Unternehmenssteuerung mittels Balanced
Scorecard.94
4.6.6. Bildungsbudgets.95
4.6.7. Qualitätsentwicklung und-Sicherung.96
4.7. Technologie.97
4.7.1. Die Ergebnisse im Überblick.97
4.7.2. Unternehmensweite Lernplattformen.98
4.7.3. Exkurs: Konsolidierung von Lernplattformen.99
4.7.4. Personalisierter Zugang zu Lernressourcen.102
4.7.5. Einsatz elektronischer Lernprogramme.102
4.7.6. Einschätzung weiterer technologischer Entwicklungen.102
4.7.7. Web 2.0 Ausblick: Warum sind die Themen so abgeschlagen?.106
5. Zusammenfassung und Ausblick.109
6. Literatur.112
7. Anhang.114
7.1. Liste der beteiligten Unternehmen.114
7.2. Rangliste Bedeutsamkeit.117
7.3. Rangliste Zeitliche Realisierung.119
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bezugsrahmen „Gestaltungsfelder eines innovationsorientierten
Bildungsmanagements".9
Abbildung 2. Aufbau der Untersuchung.10
Abbildung 3: Exemplarischer Ausschnitt aus dem Erhebungsinstrument der Befragung. 11
Abbildung 4: Ergebnisse der Fragebogen-Auswertung.13
Abbildung 5: Branchenzugehörigkeit der befragten Experten.19
Abbildung 6: Bedeutsamkeit der strategischen Themen.21
Abbildung 7: Strategieentwicklungsprozess der Führungskräfteentwicklung der LHSB.24
Abbildung 8: Strategieentwicklungsprozess der LHSB.26
Abbildung 9: Bedeutsamkeit des Themas "Bologna-Prozess".35
Abbildung 10: Rolle des Bildungsmanagements.37
Abbildung 11: Bedeutsamkeit der didaktischen Themen.40
Abbildung 12: Ablauf der Ausbildung zum Quality Engineer in der DATEV.43
Abbildung 13: Realisierung der Förderung von Sozial- und Selbstlernkompetenzen.47
Abbildung 14: Lemformen der Führungskräfte.50
Abbildung 15: Bedeutsamkeit der organisatorischen Themen.53
Abbildung 16: Ziele der Bertelsmann University.54
Abbildung 17: Realisierung des Themas "Qualifizierung von Bildungspersonal".56
Abbildung 18: Realisierung des Themas "Verbesserung der Lerninfrastruktur am
Arbeitsplatz".57
Abbildung 19: Konzept der Functional Academies bei E.ON.62
Abbildung 20: Bedeutsamkeit der kulturellen Themen.65
Abbildung 21: Bedeutsamkeit der Förderung der Lernunterstützung durch
Vorgesetzte und Führungskräfte 2005 - 2007.66
Abbildung 22: Bedeutung der Führungskräfte als Lempromotoren.70
Abbildung 23: Jahresverlauf der Personalentwicklung bei IBM.79
Abbildung 24: Realisierungsgrad der Einsatzes von Change-Maßnahmen.83
Abbildung 25: Bedeutsamkeit des Wissensaustauschs im Unternehmen.85
Abbildung 26: Realisierung des Wissensaustauschs im Unternehmen.85
Abbildung 27: Bedeutsamkeit der ökonomischen Themen.87
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 28: Bedeutsamkeit der Themen "Bildungscontrolling" und
"Wertschöpfungsnachweis".88
Abbildung 29: Einsatz von Methoden der Lernerfolgsmessung.89
Abbildung 30: Einschätzung der Entwicklung der Bildungsbudgets.96
Abbildung 31: Bedeutsamkeit der technologischen Themen.97
Abbildung 32: Realisierungsgrad des Einsatzes einer unternehmensweiten Lernplattform.98
Abbildung 33: Realisierungsgrad ausgewählter technologischer Themen.103
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:
Tabelle: 2:
Tabelle 3:
Tabelle 4:
Tabelle 5:
Tabelle 6:
Tabelle 7:
Tabelle 8:
Tabelle 9:
Tabelle 10
Tabelle 11
Tabelle 12
Tabelle 13
Tabelle 14
Tabelle 15
Tabelle 16
Die Top-Themen des Bildungsmanagements.5
Die weniger bedeutsamen Themen des Bildungsmanagements.5
Positionen der befragten Experten.20
Realisierung des Themas "Bologna-Prozess".35
Planungshorizont des Bildungsmanagements.36
Bedeutsamkeit der Themen "Neue Formen des Assessments" und
"Pilotprojekte für innovatives Learning-Design".49
Realisierung der Themen "Neue Formen des Assessments" und
"Pilotprojekte für innovatives Learning-Design".49
Mediennutzung der Mitarbeitenden zur Weiterbildung.58
Informationsquellen der Bildungsverantwortlichen.58
Zukünftige Organisationsform des Bildungsmanagements in Unternehmen.60
Realisierung der Förderung einer Lernunterstützung durch Vorgesetzte
und Führungskräfte.66
Positionierung des Themenfeldes "Führungskraft".67
Bedeutsamkeit des Themenfeldes "Führungskraft".68
Realisierungsgrad des Themenfeldes "Führungskraft".68
Realisierungsgrad der Themen "Bildungscontrolling" und
"Wertschöpfungsnachweis".89
Rang und Bedeutsamkeit ausgewählter technologischer Themen.103
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Diesner, Ilona Seufert, Sabine Euler, Dieter 1952- |
author_GND | (DE-588)12923804X (DE-588)114679479 (DE-588)128730536 |
author_facet | Diesner, Ilona Seufert, Sabine Euler, Dieter 1952- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Diesner, Ilona |
author_variant | i d id s s ss d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035149064 |
classification_rvk | DL 4216 QP 370 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)244082714 (DE-599)DNB987490494 |
dewey-full | 658.3124 658.312404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3124 658.312404 |
dewey-search | 658.3124 658.312404 |
dewey-sort | 3658.3124 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035149064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081110s2008 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0773</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,B34,0470</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987490494</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783906528564</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00, sfr 95.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-906528-56-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906528561</subfield><subfield code="9">3-906528-56-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783906528564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244082714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987490494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3124</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.312404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4216</subfield><subfield code="0">(DE-625)19681:767</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)141872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diesner, Ilona</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12923804X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trendstudie 2008</subfield><subfield code="b">Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec</subfield><subfield code="c">Ilona Diesner ; Sabine Seufert ; Dieter Euler. Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Gallen</subfield><subfield code="b">SCIL, Swiss Centre for Innovations in Learning [u.a.]</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 120 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SCIL-Arbeitsbericht</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121911-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weiterbildungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121911-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seufert, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114679479</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Euler, Dieter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128730536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SCIL-Arbeitsbericht</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019522277</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956337</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV035149064 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:45:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783906528564 3906528561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956337 |
oclc_num | 244082714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-945 |
owner_facet | DE-29 DE-945 |
physical | VI, 120 S. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | SCIL, Swiss Centre for Innovations in Learning [u.a.] |
record_format | marc |
series | SCIL-Arbeitsbericht |
series2 | SCIL-Arbeitsbericht |
spelling | Diesner, Ilona Verfasser (DE-588)12923804X aut Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec Ilona Diesner ; Sabine Seufert ; Dieter Euler. Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen ... St. Gallen SCIL, Swiss Centre for Innovations in Learning [u.a.] 2008 VI, 120 S. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SCIL-Arbeitsbericht 16 Literaturangaben Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Weiterbildungsangebot (DE-588)4121911-9 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Weiterbildungsangebot (DE-588)4121911-9 s DE-604 Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s Seufert, Sabine Verfasser (DE-588)114679479 aut Euler, Dieter 1952- Verfasser (DE-588)128730536 aut SCIL-Arbeitsbericht 16 (DE-604)BV019522277 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diesner, Ilona Seufert, Sabine Euler, Dieter 1952- Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec SCIL-Arbeitsbericht Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Weiterbildungsangebot (DE-588)4121911-9 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121911-9 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4053881-3 |
title | Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec |
title_auth | Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec |
title_exact_search | Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec |
title_exact_search_txtP | Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec |
title_full | Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec Ilona Diesner ; Sabine Seufert ; Dieter Euler. Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen ... |
title_fullStr | Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec Ilona Diesner ; Sabine Seufert ; Dieter Euler. Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen ... |
title_full_unstemmed | Trendstudie 2008 Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec Ilona Diesner ; Sabine Seufert ; Dieter Euler. Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen ... |
title_short | Trendstudie 2008 |
title_sort | trendstudie 2008 herausforderungen fur das bildungsmanagement in unternehmen ein kooperationsprojekt des scil mit der learntec |
title_sub | Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen ; ein Kooperationsprojekt des scil mit der Learntec |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Weiterbildungsangebot (DE-588)4121911-9 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd |
topic_facet | Unternehmen Weiterbildungsangebot Berufliche Fortbildung Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019522277 |
work_keys_str_mv | AT diesnerilona trendstudie2008herausforderungenfurdasbildungsmanagementinunternehmeneinkooperationsprojektdesscilmitderlearntec AT seufertsabine trendstudie2008herausforderungenfurdasbildungsmanagementinunternehmeneinkooperationsprojektdesscilmitderlearntec AT eulerdieter trendstudie2008herausforderungenfurdasbildungsmanagementinunternehmeneinkooperationsprojektdesscilmitderlearntec |