Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick: [berücksichtigt SEPA]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<de>> Gruyter Recht
2009
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Handbuch
De Gruyter Recht Handbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 254 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783899495324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035148729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170223 | ||
007 | t | ||
008 | 081110s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899495324 |c Gb. : EUR 49.95 |9 978-3-89949-532-4 | ||
035 | |a (OCoLC)552490700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035148729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3280 |0 (DE-625)139760: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Toussaint, Guido |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)172534860 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick |b [berücksichtigt SEPA] |c Guido Toussaint |
264 | 1 | |a Berlin |b <<de>> Gruyter Recht |c 2009 | |
300 | |a XXIII, 254 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Handbuch | |
490 | 0 | |a De Gruyter Recht Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4067287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Zahlungsverkehr - Recht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4067287-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138305787265024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.....................................
V
Abkürzungen..................................
XV
Literaturverzeichnis .............................. XXI
A. Grundlagen................................. 1
I.
Geld und Geldschuld........................... 1
1. Geld.................................. 1
2. Formen der Zahlungsmittel...................... 2
a. Bargeld............................... 2
b. Buchgeld.............................. 3
с
Elektronisches Geld ........................ 4
3. Währung und Währungsstatut .................... 5
a. Währung.............................. 5
b. Währungsstatut .......................... 6
4. Geldschuld .............................. 8
a. Geldschuld als Wertverschaffungsschuld ............. 8
b. Geldsummen-und Geldwertschuld ................ 8
с
Erfüllung einer Geldschuld .................... 9
(1) Geldschuld als „qualifizierte Schickschuld .......... 9
(2) Barzahlung........................... 11
(3) Bargeldlose Zahlung ...................... 11
(4) Übersicht............................ 13
5. Fremdwährungsschuld ........................ 14
II.
Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Kreditwirtschaft .... 15
1. Kreditinstitute und Bankenaufsicht.................. 15
a. Die Begriffe „Kreditinstitut und „Bankgeschäfte ........ 15
b. Bankenaufsicht........................... 17
(1) Ziel der Bankenaufsicht .................... 17
(2) Aufsichtsbehörden....................... 18
(3) Wesentliche Instrumente der Bankenaufsicht ......... 19
(a) Erlaubnisvorbehalt für den Betrieb von Bankgeschäften . . 19
(b) Ordnungsvorschriften für Bankgeschäfte.......... 20
(c) Eingriffsbefugnisse der BAFin ............... 23
с
Einlagensicherung......................... 24
2. Die Struktur der Kreditwirtschaft in Deutschland .......... 25
3. Zentralbankwesen und Geldpolitik.................. 27
a. Deutsche Bundesbank
....................... 27
b.
Europäische Zentralbank (EZB) und Europäisches System der
Zentralbanken (ESZB) ....................... 29
с
Ziel und Instrumente der Geldpolitik ............... 30
III.
Grundstrukturen des Zahlungsverkehrs................. 32
1. Rechtsverhältnisse bei der Abwicklung einer bargeldlosen Zahlung . 3 2
a. Anweisung (im weiteren Sinne) .................. 32
b. Kausalverhältnisse......................... 32
с
Leistungsbeziehungen....................... 33
2. Praktische Abwicklung des Zahlungsverkehrs ............ 35
IV.
Schlichtungsverfahren, „Ombudsmann ................. 37
B. Das Girokonto als Grundlage des Zahlungsverkehrs .......... 39
I.
Inhalt und Rechtsnatur des Girovertrags (§676f BGB).......... 39
II.
Girovertragliche Pflichten ........................ 41
1. Übersicht ............................... 41
2. Einrichtung eines Kontos ....................... 41
a. Begriff des Kontos ......................... 41
b. Kontoinhaber............................ 42
(1) Formelle Kontenwahrheit ................... 42
(2) TreuhandVAnderkonten.................... 44
(3) Gemeinschaftskonten ..................... 45
с
Die Kontonummer......................... 46
d. Die Kontokorrentabrede...................... 48
(1) Das Girokonto als Kontokorrentkonto............. 48
(2) Einstellung in laufende Rechnung............... 48
(3) Periodische Verrechnung.................... 49
(4) Feststellung und Anerkennung des Saldos........... 50
3. Gutschrift eingehender Zahlungen.................. 52
a. Anspruch auf Gutschrift ...................... 52
(1) Entstehung und Inhalt..................... 53
(2) Erteilungsfrist und Leistungsstörungsrecht.......... 54
(3) Wertstellung .......................... 55
b. Anspruch aus Gutschrift...................... 56
(1) Gutschrift als abstraktes Schuldversprechen/
Schuldanerkenntnis ...................... 56
(2) Kondiktion und Stornierung von Gutschriften......... 56
с
Recht zur Gutschrift/Zurückweisungsrecht des Kunden? ..... 57
4. Durchführung des Zahlungsverkehrs................. 58
a. Abwicklung abgeschlossener Überweisungsverträge ....... 59
(1) Kontrahierungszwang für Überweisungsverträge?....... 59
(2) Belastungsbuchungen und ihre Korrektur........... 60
b. Ausführung von Einzelweisungen................. 62
(1) Inkassoaufträge......................... 62
(2) Abbuchungsaufträge im Lastschriftverfahren ......... 63
(3) Barauszahlungsaufträge .................... 63
с
Einlösung von Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren . 63
d. Sonstige Zahlungsverkehrsgeschäfte................ 64
5. Entgeltzahlung ............................ 65
6. Girovertragliche Nebenpflichten ................... 66
a. Nebenpflichten des Kreditinstituts................. 66
(1) Auskunft und Rechnungslegung................ 66
(2) Wahrung des Bankgeheimnisses................ 67
(a) Vertragliche Nebenpflicht.................. 67
(b) Einschränkungen des Bankgeheimnisses.......... 68
(3) Schutzpflichten......................... 70
b. Nebenpflichten des Kunden .................... 71
III.
Kontrahierungszwang?/„Girokonto für jedermann .......... 72
IV.
Pfändung und Pfandungsschutz, Verpfändung ............. 74
1. Kontenpfändung ........................... 74
2. Pfändungsschutz bei Kontenpfändung................ 76
3. Verpfändung (insbesondere AGB-Pfandrecht)............. 78
V.
Beendigung des Kontoverhältnisses ................... 79
1. Mögliche Gründe für die Beendigung................. 79
a. Kündigung des Girovertrages ................... 79
b. Tod des Kunden .......................... 81
с
Insolvenz des Kunden ....................... 82
2. Folgen der Beendigung ........................ 83
VI.
Allgemeiner Bankvertrag? ........................ 84
С
Überweisungsverkehr ........................... 86
I.
Die Überweisung als Instrument des Zahlungsverkehrs......... 86
II.
Rechtliche Grundlagen der Überweisung ................ 87
1. Rechtslage vor Inkrafttreten des Überweisungsgesetzes
vom 21.07.1999............................ 87
2. Das Überweisungsgesetz vom 21.07.1999............... 88
a. Gründe für die Neuregelung.................... 88
b. Inhalt der Neuregelung...................... 89
3. Die künftige Rechtslage nach Umsetzung der Zahlungsdienste-RL . . 90
III.
Die Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr............ 92
1. Der Überweisungsvertrag (§ 676a BGB)................ 92
a. Inhalt und Rechtsnatur des Überweisungsvertrages........ 92
b. Abschluss des Überweisungsvertrages............... 93
с
Pflichten aus dem Überweisungsvertrag.............. 94
(1) Pflichten des überweisenden Kreditinstituts.......... 94
(a) Bewirkung der Überweisung ................ 94
(b) Einhaltung der Ausführungsfrist.............. 96
(c) Weiterleitung von Angaben................. 97
(d)
Informationspflichten gegenüber dem Überweisenden . . 97
(2) Pflichten des Überweisenden.................. 98
(a) Verschaffung des Überweisungsbetrages .......... 98
(b) Entgeltzahlung....................... 99
(c) Mitwirkungs- und Sorgfaltspflichten............ 99
d. Beendigung des Überweisungs Vertrages.............. 101
(1) Kündigung........................... 101
(2) Insolvenz des Überweisenden ................. 102
2. Der Zahlungsvertrag ($676d BGB) .................. 102
a. Inhalt und Rechtsnatur des Zahlungsvertrages .......... 102
b. Belegloser Überweisungsverkehr.................. 103
(1) EZÜ-Verfahren......................... 103
(2) Belegloser Datenträgeraustausch mit dem Kunden
(DTA-Verfahren) ........................ 105
с
Ausgleichsansprüche (§ 676e BGB)................. 105
3. Der Girovertrag (§676f BGB) ..................... 106
IV.
Rückabwicklung von Überweisungen .................. 107
1. Überweisungsrückruf......................... 107
a. Widerruf des Überweisungsauftrags nach altem Recht....... 107
b. Kündigung des Überweisungsvertrages gem. § 676a Abs. 4 BGB . . 108
2. „Stecken gebliebene Überweisung.................. 110
a. Rechtslage vor Inkrafttreten des Überweisungsgesetzes...... 110
b. Rechtslage nach dem Überweisungsgesetz............. 111
3. Fehlerhafte Überweisungsausführung („gestörtes Anweisungs¬
verhältnis ) .............................. 112
a. Behandlung im Deckungsverhältnis (Überweisender -
überweisendes Kreditinstitut) ................... 113
b. Behandlung im Interbankenverhältnis (überweisendes
Kreditinstitut - zwischengeschaltetes Kreditinstitut -
Kreditinstitut des Begünstigten).................. 115
с
Behandlung im Valutaverhältnis (Überweisender-Begünstigter) . 117
d. Behandlung im Inkassoverhältnis (überweisendes Kreditinstitut -
Begünstigter)............................ 119
e. Übersicht.............................. 120
f. Ausnahme: Zurechnung im Einzelfall............... 121
4. Rückabwicklung im Valutaverhältnis................. 122
V.
Die SEPA-Überweisung.......................... 123
D. Lastschriftverkehr ............................. 125
I.
Die Lastschrift als Instrument des Zahlungsverkehrs .......... 125
II.
Das DeckungsVerhältnis (Zahlungspflichtiger-Zahlstelle) ....... 127
1. Lastschrift im Abbuchungsverfahren ................. 127
2. Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren ........... 129
a. Genehmigung statt Weisung.................... 129
b.
Widerspruch ............................ 131
3. Nichteinlösung der Lastschrift im Deckungsverhältnis........ 132
4. Die künftige Rechtslage nach Umsetzung der Zahlungsdienste-RL . . 132
III.
Das Inkassoverhältnis (Zahlungsempfänger-Inkassostelle)....... 133
IV.
Das Valutaverhältnis (Zahlungsempfänger - Zahlungspflichtiger) . . . 134
1. Lastschriftabrede ........................... 134
2. Erfüllung durch Lastschriftzahlung.................. 136
3. Rechtsmissbräuchlicher Widerspruch gegen Einzugsermächtigungs¬
lastschrift ............................... 137
a. Auswirkung auf das Valutaverhältnis ............... 137
b. Schadensersatzanspruch der ersten Inkassostelle ......... 138
с
Widerspruch im Insolvenzverfahren des Zahlungspflichtigen . . . 139
V.
Das Interbankenverhältnis (Zahlstelle - Inkassostelle).......... 140
VI.
Die SEPA-Lastschrift........................... 142
E. Scheck-und Wechselverkehr (Wertpapierrecht)............. 143
I.
Grundbegriffe des Wertpapierrechts................... 143
1. Der Wertpapierbegriff......................... 143
2. Die Wertpapierarten.......................... 145
a. Inhaberpapiere........................... 145
b. Orderpapiere............................ 146
c. Rektapapiere
............................ 147
d. Traditionspapiere ......................... 148
e. Legitimationspapiere........................ 149
II.
Scheckverkehr .............................. 150
1. Grundlagen des Scheckverkehrs.................... 150
2. Scheckrechtliche Ansprüche...................... 151
a. Bestehende Ansprüche....................... 151
b. Anspruchsvoraussetzungen eines scheckrechtlichen Rückgriffs¬
anspruchs .............................. 152
(1) Formgültiger Scheck ...................... 152
(2) Berechtigung des Anspruchstellers............... 153
(a) Formelle Berechtigung ................... 153
(b) Materielle Berechtigung................... 154
(3) Rückgriffsvoraussetzungen .................. 155
(a) Nichteinlösung bei rechtzeitiger Vorlage.......... 155
(b) Feststellung der Zahlungsverweigerung .......... 157
(c) Folgen nicht rechtzeitiger Vorlage ............. 158
(4) Haftung des in Anspruch Genommenen............ 159
(a) Skripturakt ......................... 159
(b) Begebungsvertrag...................... 160
(5) Kein Durchgreifen von Einwendungen............. 162
(a) Fehlende materielle Berechtigung ............. 162
(b) Urkundliche Einwendungen ................ 162
(c)
Nicht urkundliche Gültigkeitseinwendungen ....... 162
(d)
Persönliche Einwendungen................. 163
(e) Übersicht über Einwendungen ............... 165
с
Inhalt des scheckrechtlichen Anspruchs .............. 165
d. Übersicht.............................. 166
3. Abwicklung von Scheckzahlungen .................. 168
a. Das Valutaverhältnis (Aussteller - Schecknehmer)......... 168
b. Das Deckungsverhältnis (Aussteller-Bezogener) ......... 169
(1) Scheckvertrag.......................... 169
(2) Exkurs:
eurochèque-Garantie
................. 170
c.
Scheckinkasso ........................... 170
(1) Inkassoauftrag ......................... 170
(2) Scheckeinzugsverfahren der Kreditwirtschaft ......... 171
(3) Haftung für abhanden gekommene Schecks .......... 172
d. Rückabwicklung von Scheckzahlungen............... 173
III.
Wechselverkehr.............................. 174
IV.
Wechsel-und Scheckprozess ....................... 176
F. Kartenzahlungen.............................. 177
I.
Kartengestützter Zahlungsverkehr.................... 177
II.
ec-ZGirocard-ZMaestro-Karte
(debit card).................
179
1. Praktische Abwicklung ........................ 179
a. ec-ZGirocard-und Maestro-System................. 179
b. ELV-Verfahren ........................... 182
2. Die Rechtsbeziehungen im ec-ZGirocard-ZMaestro-System ...... 182
a. Übersicht über die Rechtsbeziehungen............... 182
b. Deckungsverhältnis (Karteninhaber - kartenausgebendes Kredit¬
institut) ............................... 183
с
Valutaverhältnis (Karteninhaber-Händler)............ 184
d. Rechtsverhältnisse bei der Zahlungsabwicklung.......... 185
(1) Händler-ZTeilnahmevertrag(Händler-Netzbetreiber) .... 185
(2) Zahlungsgarantie (kartenausgebendes Kreditinstitut -
Händler) ............................ 186
(3) Inkassoverhältnis (Händler-Kreditinstitut des Händlers) . . . 186
3. Exkurs: Bargeldabhebungen am Geldausgabeautomaten....... 186
a. Verfahren.............................. 186
b. Kartenmissbrauch ... ;..................... 188
III.
Kreditkarte
(charge card, credit card)...................
190
1. Übersicht ............................... 190
2. Deckungsverhältnis (Emissions-ZKreditkartenvertrag)........ 191
3. Inkassoverhältnis (Akquisitionsvertrag)................ 193
a.
Rechtnatur des Akquisitionsvertrages ............... 193
b. Einwendungsdurchgriff...................... 194
4. Valutaverhältnis (Zahlungspflichtiger - Zahlungsempfänger) .... 196
IV.
GeldKarte
(elektronisches Geld) ..................... 196
V.
Die SEPA-Kartenzahlung......................... 197
Anhang
I:
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken ....... 199
Anhang
II:
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sparkassen ..... 210
Anhang
III:
Abkommen über den Überweisungsverkehr ......... 221
Anhang
IV:
Abkommen über den Lastschriftverkehr ........... 226
Anhang
V:
Abkommen über den Einzug von Schecks (Scheckabkommen) 23 2
Anhang
VI:
Vereinbarung über den beleglosen Datenaustausch in der
zwischenbetrieblichen Abwicklung des Inlandszahlungs¬
verkehrs (Clearingabkommen) ................. 243
Rechtenachweis ................................. 247
Sachregister.................................... 249
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungen.
XV
Literaturverzeichnis . XXI
A. Grundlagen. 1
I.
Geld und Geldschuld. 1
1. Geld. 1
2. Formen der Zahlungsmittel. 2
a. Bargeld. 2
b. Buchgeld. 3
с
Elektronisches Geld . 4
3. Währung und Währungsstatut . 5
a. Währung. 5
b. Währungsstatut . 6
4. Geldschuld . 8
a. Geldschuld als Wertverschaffungsschuld . 8
b. Geldsummen-und Geldwertschuld . 8
с
Erfüllung einer Geldschuld . 9
(1) Geldschuld als „qualifizierte Schickschuld" . 9
(2) Barzahlung. 11
(3) Bargeldlose Zahlung . 11
(4) Übersicht. 13
5. Fremdwährungsschuld . 14
II.
Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Kreditwirtschaft . 15
1. Kreditinstitute und Bankenaufsicht. 15
a. Die Begriffe „Kreditinstitut" und „Bankgeschäfte" . 15
b. Bankenaufsicht. 17
(1) Ziel der Bankenaufsicht . 17
(2) Aufsichtsbehörden. 18
(3) Wesentliche Instrumente der Bankenaufsicht . 19
(a) Erlaubnisvorbehalt für den Betrieb von Bankgeschäften . . 19
(b) Ordnungsvorschriften für Bankgeschäfte. 20
(c) Eingriffsbefugnisse der BAFin . 23
с
Einlagensicherung. 24
2. Die Struktur der Kreditwirtschaft in Deutschland . 25
3. Zentralbankwesen und Geldpolitik. 27
a. Deutsche Bundesbank
. 27
b.
Europäische Zentralbank (EZB) und Europäisches System der
Zentralbanken (ESZB) . 29
с
Ziel und Instrumente der Geldpolitik . 30
III.
Grundstrukturen des Zahlungsverkehrs. 32
1. Rechtsverhältnisse bei der Abwicklung einer bargeldlosen Zahlung . 3 2
a. Anweisung (im weiteren Sinne) . 32
b. Kausalverhältnisse. 32
с
Leistungsbeziehungen. 33
2. Praktische Abwicklung des Zahlungsverkehrs . 35
IV.
Schlichtungsverfahren, „Ombudsmann". 37
B. Das Girokonto als Grundlage des Zahlungsverkehrs . 39
I.
Inhalt und Rechtsnatur des Girovertrags (§676f BGB). 39
II.
Girovertragliche Pflichten . 41
1. Übersicht . 41
2. Einrichtung eines Kontos . 41
a. Begriff des Kontos . 41
b. Kontoinhaber. 42
(1) Formelle Kontenwahrheit . 42
(2) TreuhandVAnderkonten. 44
(3) Gemeinschaftskonten . 45
с
Die Kontonummer. 46
d. Die Kontokorrentabrede. 48
(1) Das Girokonto als Kontokorrentkonto. 48
(2) Einstellung in laufende Rechnung. 48
(3) Periodische Verrechnung. 49
(4) Feststellung und Anerkennung des Saldos. 50
3. Gutschrift eingehender Zahlungen. 52
a. Anspruch auf Gutschrift . 52
(1) Entstehung und Inhalt. 53
(2) Erteilungsfrist und Leistungsstörungsrecht. 54
(3) Wertstellung . 55
b. Anspruch aus Gutschrift. 56
(1) Gutschrift als abstraktes Schuldversprechen/
Schuldanerkenntnis . 56
(2) Kondiktion und Stornierung von Gutschriften. 56
с
Recht zur Gutschrift/Zurückweisungsrecht des Kunden? . 57
4. Durchführung des Zahlungsverkehrs. 58
a. Abwicklung abgeschlossener Überweisungsverträge . 59
(1) Kontrahierungszwang für Überweisungsverträge?. 59
(2) Belastungsbuchungen und ihre Korrektur. 60
b. Ausführung von Einzelweisungen. 62
(1) Inkassoaufträge. 62
(2) Abbuchungsaufträge im Lastschriftverfahren . 63
(3) Barauszahlungsaufträge . 63
с
Einlösung von Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren . 63
d. Sonstige Zahlungsverkehrsgeschäfte. 64
5. Entgeltzahlung . 65
6. Girovertragliche Nebenpflichten . 66
a. Nebenpflichten des Kreditinstituts. 66
(1) Auskunft und Rechnungslegung. 66
(2) Wahrung des Bankgeheimnisses. 67
(a) Vertragliche Nebenpflicht. 67
(b) Einschränkungen des Bankgeheimnisses. 68
(3) Schutzpflichten. 70
b. Nebenpflichten des Kunden . 71
III.
Kontrahierungszwang?/„Girokonto für jedermann" . 72
IV.
Pfändung und Pfandungsschutz, Verpfändung . 74
1. Kontenpfändung . 74
2. Pfändungsschutz bei Kontenpfändung. 76
3. Verpfändung (insbesondere AGB-Pfandrecht). 78
V.
Beendigung des Kontoverhältnisses . 79
1. Mögliche Gründe für die Beendigung. 79
a. Kündigung des Girovertrages . 79
b. Tod des Kunden . 81
с
Insolvenz des Kunden . 82
2. Folgen der Beendigung . 83
VI.
Allgemeiner Bankvertrag? . 84
С
Überweisungsverkehr . 86
I.
Die Überweisung als Instrument des Zahlungsverkehrs. 86
II.
Rechtliche Grundlagen der Überweisung . 87
1. Rechtslage vor Inkrafttreten des Überweisungsgesetzes
vom 21.07.1999. 87
2. Das Überweisungsgesetz vom 21.07.1999. 88
a. Gründe für die Neuregelung. 88
b. Inhalt der Neuregelung. 89
3. Die künftige Rechtslage nach Umsetzung der Zahlungsdienste-RL . . 90
III.
Die Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr. 92
1. Der Überweisungsvertrag (§ 676a BGB). 92
a. Inhalt und Rechtsnatur des Überweisungsvertrages. 92
b. Abschluss des Überweisungsvertrages. 93
с
Pflichten aus dem Überweisungsvertrag. 94
(1) Pflichten des überweisenden Kreditinstituts. 94
(a) Bewirkung der Überweisung . 94
(b) Einhaltung der Ausführungsfrist. 96
(c) Weiterleitung von Angaben. 97
(d)
Informationspflichten gegenüber dem Überweisenden . . 97
(2) Pflichten des Überweisenden. 98
(a) Verschaffung des Überweisungsbetrages . 98
(b) Entgeltzahlung. 99
(c) Mitwirkungs- und Sorgfaltspflichten. 99
d. Beendigung des Überweisungs Vertrages. 101
(1) Kündigung. 101
(2) Insolvenz des Überweisenden . 102
2. Der Zahlungsvertrag ($676d BGB) . 102
a. Inhalt und Rechtsnatur des Zahlungsvertrages . 102
b. Belegloser Überweisungsverkehr. 103
(1) EZÜ-Verfahren. 103
(2) Belegloser Datenträgeraustausch mit dem Kunden
(DTA-Verfahren) . 105
с
Ausgleichsansprüche (§ 676e BGB). 105
3. Der Girovertrag (§676f BGB) . 106
IV.
Rückabwicklung von Überweisungen . 107
1. Überweisungsrückruf. 107
a. Widerruf des Überweisungsauftrags nach altem Recht. 107
b. Kündigung des Überweisungsvertrages gem. § 676a Abs. 4 BGB . . 108
2. „Stecken gebliebene" Überweisung. 110
a. Rechtslage vor Inkrafttreten des Überweisungsgesetzes. 110
b. Rechtslage nach dem Überweisungsgesetz. 111
3. Fehlerhafte Überweisungsausführung („gestörtes Anweisungs¬
verhältnis") . 112
a. Behandlung im Deckungsverhältnis (Überweisender -
überweisendes Kreditinstitut) . 113
b. Behandlung im Interbankenverhältnis (überweisendes
Kreditinstitut - zwischengeschaltetes Kreditinstitut -
Kreditinstitut des Begünstigten). 115
с
Behandlung im Valutaverhältnis (Überweisender-Begünstigter) . 117
d. Behandlung im Inkassoverhältnis (überweisendes Kreditinstitut -
Begünstigter). 119
e. Übersicht. 120
f. Ausnahme: Zurechnung im Einzelfall. 121
4. Rückabwicklung im Valutaverhältnis. 122
V.
Die SEPA-Überweisung. 123
D. Lastschriftverkehr . 125
I.
Die Lastschrift als Instrument des Zahlungsverkehrs . 125
II.
Das DeckungsVerhältnis (Zahlungspflichtiger-Zahlstelle) . 127
1. Lastschrift im Abbuchungsverfahren . 127
2. Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren . 129
a. Genehmigung statt Weisung. 129
b.
Widerspruch . 131
3. Nichteinlösung der Lastschrift im Deckungsverhältnis. 132
4. Die künftige Rechtslage nach Umsetzung der Zahlungsdienste-RL . . 132
III.
Das Inkassoverhältnis (Zahlungsempfänger-Inkassostelle). 133
IV.
Das Valutaverhältnis (Zahlungsempfänger - Zahlungspflichtiger) . . . 134
1. Lastschriftabrede . 134
2. Erfüllung durch Lastschriftzahlung. 136
3. Rechtsmissbräuchlicher Widerspruch gegen Einzugsermächtigungs¬
lastschrift . 137
a. Auswirkung auf das Valutaverhältnis . 137
b. Schadensersatzanspruch der ersten Inkassostelle . 138
с
Widerspruch im Insolvenzverfahren des Zahlungspflichtigen . . . 139
V.
Das Interbankenverhältnis (Zahlstelle - Inkassostelle). 140
VI.
Die SEPA-Lastschrift. 142
E. Scheck-und Wechselverkehr (Wertpapierrecht). 143
I.
Grundbegriffe des Wertpapierrechts. 143
1. Der Wertpapierbegriff. 143
2. Die Wertpapierarten. 145
a. Inhaberpapiere. 145
b. Orderpapiere. 146
c. Rektapapiere
. 147
d. Traditionspapiere . 148
e. Legitimationspapiere. 149
II.
Scheckverkehr . 150
1. Grundlagen des Scheckverkehrs. 150
2. Scheckrechtliche Ansprüche. 151
a. Bestehende Ansprüche. 151
b. Anspruchsvoraussetzungen eines scheckrechtlichen Rückgriffs¬
anspruchs . 152
(1) Formgültiger Scheck . 152
(2) Berechtigung des Anspruchstellers. 153
(a) Formelle Berechtigung . 153
(b) Materielle Berechtigung. 154
(3) Rückgriffsvoraussetzungen . 155
(a) Nichteinlösung bei rechtzeitiger Vorlage. 155
(b) Feststellung der Zahlungsverweigerung . 157
(c) Folgen nicht rechtzeitiger Vorlage . 158
(4) Haftung des in Anspruch Genommenen. 159
(a) Skripturakt . 159
(b) Begebungsvertrag. 160
(5) Kein Durchgreifen von Einwendungen. 162
(a) Fehlende materielle Berechtigung . 162
(b) Urkundliche Einwendungen . 162
(c)
Nicht urkundliche Gültigkeitseinwendungen . 162
(d)
Persönliche Einwendungen. 163
(e) Übersicht über Einwendungen . 165
с
Inhalt des scheckrechtlichen Anspruchs . 165
d. Übersicht. 166
3. Abwicklung von Scheckzahlungen . 168
a. Das Valutaverhältnis (Aussteller - Schecknehmer). 168
b. Das Deckungsverhältnis (Aussteller-Bezogener) . 169
(1) Scheckvertrag. 169
(2) Exkurs:
eurochèque-Garantie
. 170
c.
Scheckinkasso . 170
(1) Inkassoauftrag . 170
(2) Scheckeinzugsverfahren der Kreditwirtschaft . 171
(3) Haftung für abhanden gekommene Schecks . 172
d. Rückabwicklung von Scheckzahlungen. 173
III.
Wechselverkehr. 174
IV.
Wechsel-und Scheckprozess . 176
F. Kartenzahlungen. 177
I.
Kartengestützter Zahlungsverkehr. 177
II.
ec-ZGirocard-ZMaestro-Karte
(debit card).
179
1. Praktische Abwicklung . 179
a. ec-ZGirocard-und Maestro-System. 179
b. ELV-Verfahren . 182
2. Die Rechtsbeziehungen im ec-ZGirocard-ZMaestro-System . 182
a. Übersicht über die Rechtsbeziehungen. 182
b. Deckungsverhältnis (Karteninhaber - kartenausgebendes Kredit¬
institut) . 183
с
Valutaverhältnis (Karteninhaber-Händler). 184
d. Rechtsverhältnisse bei der Zahlungsabwicklung. 185
(1) Händler-ZTeilnahmevertrag(Händler-Netzbetreiber) . 185
(2) Zahlungsgarantie (kartenausgebendes Kreditinstitut -
Händler) . 186
(3) Inkassoverhältnis (Händler-Kreditinstitut des Händlers) . . . 186
3. Exkurs: Bargeldabhebungen am Geldausgabeautomaten. 186
a. Verfahren. 186
b. Kartenmissbrauch . ;. 188
III.
Kreditkarte
(charge card, credit card).
190
1. Übersicht . 190
2. Deckungsverhältnis (Emissions-ZKreditkartenvertrag). 191
3. Inkassoverhältnis (Akquisitionsvertrag). 193
a.
Rechtnatur des Akquisitionsvertrages . 193
b. Einwendungsdurchgriff. 194
4. Valutaverhältnis (Zahlungspflichtiger - Zahlungsempfänger) . 196
IV.
GeldKarte
(elektronisches Geld) . 196
V.
Die SEPA-Kartenzahlung. 197
Anhang
I:
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken . 199
Anhang
II:
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sparkassen . 210
Anhang
III:
Abkommen über den Überweisungsverkehr . 221
Anhang
IV:
Abkommen über den Lastschriftverkehr . 226
Anhang
V:
Abkommen über den Einzug von Schecks (Scheckabkommen) 23 2
Anhang
VI:
Vereinbarung über den beleglosen Datenaustausch in der
zwischenbetrieblichen Abwicklung des Inlandszahlungs¬
verkehrs (Clearingabkommen) . 243
Rechtenachweis . 247
Sachregister. 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Toussaint, Guido 1962- |
author_GND | (DE-588)172534860 |
author_facet | Toussaint, Guido 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Toussaint, Guido 1962- |
author_variant | g t gt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035148729 |
classification_rvk | PE 610 PE 620 PS 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)552490700 (DE-599)BVBBV035148729 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01800nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035148729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081110s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899495324</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-89949-532-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552490700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035148729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Toussaint, Guido</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172534860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick</subfield><subfield code="b">[berücksichtigt SEPA]</subfield><subfield code="c">Guido Toussaint</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 254 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Recht Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Zahlungsverkehr - Recht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956000</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Zahlungsverkehr - Recht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Zahlungsverkehr - Recht Deutschland |
id | DE-604.BV035148729 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:45:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899495324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016956000 |
oclc_num | 552490700 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-739 DE-M124 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-739 DE-M124 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-20 DE-188 |
physical | XXIII, 254 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | <<de>> Gruyter Recht |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Handbuch De Gruyter Recht Handbuch |
spelling | Toussaint, Guido 1962- Verfasser (DE-588)172534860 aut Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] Guido Toussaint Berlin <<de>> Gruyter Recht 2009 XXIII, 254 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Handbuch De Gruyter Recht Handbuch Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland - Zahlungsverkehr - Recht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Toussaint, Guido 1962- Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067287-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] |
title_auth | Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] |
title_exact_search | Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] |
title_exact_search_txtP | Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] |
title_full | Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] Guido Toussaint |
title_fullStr | Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] Guido Toussaint |
title_full_unstemmed | Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick [berücksichtigt SEPA] Guido Toussaint |
title_short | Das Recht des Zahlungsverkehrs im Überblick |
title_sort | das recht des zahlungsverkehrs im uberblick berucksichtigt sepa |
title_sub | [berücksichtigt SEPA] |
topic | Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Zahlungsverkehr Recht Deutschland - Zahlungsverkehr - Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016956000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT toussaintguido dasrechtdeszahlungsverkehrsimuberblickberucksichtigtsepa |