Freiheit, Wissen, Macht und Geld: eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dreieich bei Frankfurt, M.
MEDU
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verz. S. 391 - 411 |
Beschreibung: | 437 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783938926604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035148530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081203 | ||
007 | t | ||
008 | 081107s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N12,0283 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A38,0394 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987737945 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938926604 |c kart. : EUR 9.80, sfr 18.90 (freier Pr.) |9 978-3-938926-60-4 | ||
024 | 3 | |a 9783938926604 | |
035 | |a (OCoLC)248631392 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987737945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 303.440943 |2 22/ger | |
084 | |a MS 1190 |0 (DE-625)123554: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Umbach, Eberhard |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)13572855X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheit, Wissen, Macht und Geld |b eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft |c Eberhard Umbach |
264 | 1 | |a Dreieich bei Frankfurt, M. |b MEDU |c 2008 | |
300 | |a 437 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verz. S. 391 - 411 | ||
648 | 7 | |a Sozialgeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialgeschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815800 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091379012960256 |
---|---|
adam_text |
EBERHARD UMBACH FREIHEIT, WISSEN, MACHT UND GELD EINE SYSTEMANALYSE DER
MODERNEN GESELLSCHAFT MIT ZIEL SOZIALE OEKOLOGISCHE MARKTWIRTSCHAFT
INHALTVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 9 VERZEICHNIS DER TABELLEN 17
VERZEICHNIS DER GRAFIKEN 17 1. KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG UND UEBERSICHT 19
2. KAPITEL: ENTSTEHUNG UND GEGENWART MODERNER GESELLSCHAFTEN - EINE
GESELLSCHAFTSFORM IN DER BEWAEHRUNGSPROBE 23 2.0. 2.0.1. 2.0.2. 2.0.3.
2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.2.1. 2.1.2.2. 2.1.2.3. 2.1.2.4. 2.1.2.5. 2.2.
2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. EINLEITUNG UEBERSICHT GRUNDBEGRIFFE LANGFRISTIGE
ZUKUNFT DER MODERNEN GESELLSCHAFT: AUFLOESUNG ODER ERREICHEN VON
NACHHALTIGKEIT EUROPA UM 1500 EINE UNAUFFAELLIGE WELTREGION ENTWICKLUNGEN
IN EUROPA ZU BEGINN DER NEUZEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE SPAETERE
INDUSTRIALISIERUNG STAEDTISCHE KULTUR RENAISSANCE, REFORMATION,
AUFSCHWUNG DER WISSENSCHAFTEN ZEITALTER DER ENTDECKUNGEN KRIEGSTECHNIK
ZUSAMMENFASSUNG ZUSTAND 1500 EUROPA UM 1700 UEBERSICHT DIE AUFKLAERUNG
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG; DES DARGESTELLTEN KAUSALSVSTEMS FUER 23 23
24 26 27 27 28 29 30 32 33 34 34 34 35 DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION 38
2.3. KONSTITUTIONELLE MONARCHIE UND INDUSTRIALISIERUNG IN GROSSBRITANNIEN
1688-1835 42 2.3.1. GROSSBRITANNIEN ZU BEGINN DER INDUSTRIELLEN
REVOLUTION 42 2.3.2. ABLAUF UND ERGEBNISSE DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION
1750 BIS 1835 IN GROSSBRITANNIEN 44 2.4. INDUSTRIALISIERUNG UND
VERSPAETETE DEMOKRATISIERUNG IN DEUTSCHLAND: WEICHENSTELLUNGEN UND
WENDEPUNKTE 1750 BIS 1990 47 2.4.1. VORBEMERKUNG 47 2.4.2. POLITISCHE
GRUNDSTRUKTUR: VORHERRSCHAFT VON DYNASTIEN UND FEUDALADEL BIS 1918 48
2.4.3. INDUSTRIALISIERUNG IN DEUTSCHLAND 52 2.4.3.1. UEBERBLICK 52 10
2.4.3.2. UNTERNEHMER ALS NEUE SCHICHT 53 2.4.3.3. DIE LOHNARBEITER ALS
NEUE SCHICHT UND IHRE POLITISCHE ORGANISATION 56 2.4.4. POLITISCHE
WEICHENSTELLUNGEN IN DEUTSCHLAND VON 1918 BIS 1990 60 2.5. DIE
WELTPERSPEKTIVE: WELTWEITE AUSBREITUNG INDUSTRIELLER GESELLSCHAFTEN 1800
BIS 2000 64 2.6. GRANDPROBLEME INDUSTRIELLER GESELLSCHAFTEN ZWISCHEN
1790 UND 1989 MIT AUSWIRKUNGEN BIS HEUTE 68 2.6.1. EINFUEHRUNG 68 2.6.2.
DEMOKRATISCHE BETEILIGUNG 68 2.6.2.1. UEBERSICHT 68 2.6.2.2.
SCHLUSSFOLGERANGEN 70 2.6.3. VERTEILUNGSPOLITIK UND SOZIALE SICHERHEIT:
SOZIALSTAAT 70 2.6.4. FRIEDENSSICHERUNG 73 2.6.5. UMGANG MIT
SPEZIALISIERUNG, AUTOMATISIERUNG, GROSSTECHNIK 75 2.6.6. GELDWIRTSCHAFT
79 2.6.7. VERMEIDUNG VON WIRTSCHAFTSKRISEN 82 2.6.8. VERTEILUNG DES
VOLKSEINKOMMENS 85 2.6.9. ERZIEHUNG UND AUSBILDUNG DER JUGEND 88
2.6.9.1. BILDUNG UND INDUSTRIALISIERUNG 88 2.6.9.2. KONTROVERSEN IM
KONTEXT VON AUFWACHSEN, LERNEN, ERZIEHUNG, BILDUNG, AUSBILDUNG 89
2.6.9.2.1. URSACHE-WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 90 2.6.9.2.2. INTERESSENGRUPPEN
IM BILDUNGSWESEN 91 2.6.9.2.3. ERGEBNISSE UND DEFIZITE 92 2.6.10.
UMWELTSCHUTZ 93 2.7. DIE GEGENWART DES STAATENSYSTEMS DER ERDE:
GLOBALISIERUNG, HEGEMONIEBESTREBUNGEN UND POLYZENTRISMUS 97 2.7.1.
MARKTWIRTSCHAFT ALS WELTWEITES WIRTSCHAFTSMODELL 97 2.7.2.
GLOBALISIERUNG 98 2.7.2.1. AKTUELLE SICHTWEISEN IN DEUTSCHLAND 99
2.7.2.2. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND PROBLEMSTELLUNG 99 2.7.2.3. BEREICHE DER
GLOBALISIERUNG 101 2.7.2.4. IDEOLOGISIERUNG VON GLOBALISIERUNG 102
2.7.3. HEGEMONIEBESTREBUNGEN UND POLYZENTRISMUS IM GEGENWAERTIGEN
INTERNATIONALEN SYSTEM 103 2.8. DIE GEGENWART DES DEUTSCHEN
GESELLSCHAFTSMODELLS: NEOLIBERALISMUS, WACHSTUMSIDEOLOGIE UND EINE
WEITREICHENDE WEICHENSTELLUNG 105 2.8.1. DIE *GUTEN 1960ER JAHRE" ALS
ORIENTIERUNG 105 2.8.2. VOM KEYNESIANISMUS ZUM NEOLIBERALISMUS 107
2.8.3. REALES WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND IDEOLOGISCHER WACHSTUMSZWANG 111
2.8.4. GEGENWAERTIGE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE LAGE IN DEUTSCHLAND 113 2.8.5.
ZWEI GRUNDALTERNATIVEN DER WEITEREN SOZIOOEKONOMISCHEN ENTWICKLUNG 116
2.8.5.1. STATUS-QUO SZENARIO: DER ELITAERE UNGLEICHHEITSSTAAT 116 11
2.8.5.2. SZENARIO 2: EINE SOZIALE OEKOLOGISCHE MARKTWIRTSCHAFT 118 2.9.
ANMERKUNGEN ZUM GEGENWAERTIGEN GEISTIGEN KLIMA BESONDERS IN DEUTSCHLAND
120 2.10. GESELLSCHAFTSFORM IN DER BEWAEHRUNG: ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERANGEN 1 22 3. KAPITEL: HISTORISCHE EINORDNUNG DER MODERNEN
GESELLSCHAFT - GEISTIGE LEISTUNGEN VON HOMO SAPIENS SEIT DER
MENSCHWERDUNG 129 3.1. EINFUEHRUNG: KREATIVITAET - INNOVATION -
WISSENSCHAFT 129 3.2. ZU DEN GEISTIGEN LEISTUNGEN IN DER ALTSTEINZEIT
(200.000 BIS 8.000 V.CHR.) 131 3.3. ZU DEN GEISTIGEN LEISTUNGEN VON DER
NEOLITHISCHEN REVOLUTION BIS 500 V.CHR. 136 3.4. UEBERLEGUNGEN ZUR
SOZIALEN POSITION KREATIVER, INNOVATIVER PERSONEN IN DER VORGESCHICHTE
138 3.5. ANMERKUNGEN ZUR ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTEN VON 500 V.CHR.
BIS 1500 N.CHR. 141 3.6. WISSENSCHAFT HEUTE - AM BEISPIEL DEUTSCHLAND
143 3.6.1. UEBERBLICK 143 3.6.2. WISSENSCHAFT IM STAATLICHEN BEREICH 145
3.6.2.1. HOCHSCHULEN 145 3.6.2.2. MAX-PLANCK-INSTITUTE . 146 3.6.2.3.
FRAUNHOFER-INSTITUTE 147 3.6.2.4. GROSSFORSCHUNGSEINRICHTUNGEN DES BUNDES
- HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT 147 3.6.2.5. LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT - BLAUE LISTE
INSTITUTE 148 3.6.2.6. DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT 149 3.6.2.7.
INSTITUTIONEN DER LAENDER 149 3.6.3. DAS HEUTIGE WISSENSCHAFTSSYSTEM:
VIEL LICHT UND AUCH VIEL SCHATTEN 149 3.6.3.1. WISSENSCHAFT ALS EINES
DER FUNDAMENTE DER MODERNEN GESELLSCHAFT 149 3.6.3.2. EINIGE
DYSFUNKTIONEN, GEFAHREN UND GRENZEN DES WISSENSCHAFTSSYSTEMS 150
3.6.3.2.1. VERWENDUNG UNANGEMESSENER METHODEN FUER KOMPLEXE
SOZIOEKONOMISCHE PROBLEME 150 3.6.3.2.2. DIE UNBEABSICHTIGTEN
NEBENWIRKUNGEN 151 3.6.3.2.3. DER INSTRUMENTEILE CHARAKTER VON
WISSENSCHAFT: ABHAENGIGKEIT VON PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN ZIELEN 152
3.6.3.3. TECHNIKFOLGENFORSCHUNG ALS ANSATZ ZUR VERHINDERUNG VON
MISSBRAUCH VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 154 12 4. KAPITEL: STRUKTURELLE
EINORDNUNG DER MODERNEN GESELLSCHAFT I - SOZIALE UND OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN 157 4.1. UEBERSICHT 157 4.2. MACHT, HIERARCHIE, KRIEG 158
4.2.1. BEGRIFFE 158 4.2.2. MACHT UND MACHTUNTERSCHIEDE 159 4.2.2.1.
GRANDLAGEN 159 4.2.2.2. MACHT IN JAEGER-UND SAMMLERGESELLSCHAFTEN 160
4.2.2.3. ERBLICHE SOZIALE UNGLEICHHEIT 164 4.2.3. KRIEG ALS MITTEL DER
MACHTAUSWEITUNG 166 4.2.4. MACHT ALS IDEOLOGIE 167 4.2.4.1.
IDEALISIERANG VON MAECHTIGEN 167 4.2.4.2. MARXISMUS ALS MACHTIDEOLOGIE
168 4.2.5. SCHLUSSFOLGERANGEN 171 4.3. SPRACHE UND KOMMUNIKATION 171
4.3.1. STRUKTUR UND FUNKTION VON SPRACHE 171 4.3.2. WEITERE
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN 173 4.4. HANDELN VON
PERSONEN IM SOZIALEN KONTEXT 174 4.4.1. HANDELN ALS GEGENSTAND
VERSCHIEDENER WISSENSCHAFTEN 174 4.4.2. DER GROSSE UNTERSCHIED:
ROUTINEHANDELN VS. INNOVATIVES HANDELN 177 4.4.3. ROLLEN-ODER
ROUTINEVERHALTEN 178 4.4.3.1. BEGRIFFSKLAERUNG 178 4.4.3.2.
ROLLENHANDELN: ZENTRALE ASPEKTE 179 4.4.3.2.1. ROLLENBUENDEL 180
4.4.3.2.2. ROLLENKONFLIKT 180 4.4.3.2.3. ROLLENFLEXIBILITAET 181
4.4.3.2.4. SANKTIONEN 181 4.4.3.2.5. ROLLE UND EMOTIONEN 182 4.4.3.2.6.
LERNEN VON ROLLENVERHALTEN 182 4.4.3.2.7. ROLLEN UND SOZIALSTRUKTUR 184
4.4.3.2.8. GESELLSCHAFTLICHE NORMIERUNG VON ROLLENVERHALTEN 184 4.4.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG 185 4.4.4. PROBLEMLOESE-UND INNOVATIONSPROZESSE 186
4.4.4.1. BEGRIFFE UND GRUNDSTRAKTUR 186 4.4.4.2. HEURISTISCHE VERFAHREN
191 4.4.5. ROUTINEVERHALTEN UND INNOVATIVES VERHALTEN: BEISPIEL
ABFALLWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 1972-2002 192 4.4.5.1. BEISPIEL
BUNDESMODELL RECYCLING TUEBINGEN-REUTLINGEN (1975-1991) 192 4.4.5.2. DIE
VERPACKUNGSVERORDNUNG ALS AUSLOESER VON UNTERSCHIEDLICHEM VERHALTEN BEI
DEN BUERGERN 195 4.5. ARBEITSTEILUNG - TECHNIK - MAERKTE - GELD 200 4.5.1.
EINFUEHRUNG 200 4.5.2. TECHNIK UND ARBEITSTEILUNG 201 13 4.5.3.
GELDWIRTSCHAFT 202 4.5.4. MAERKTE UND WETTBEWERB 205 4.5.4.1. BEGRIFFE
UND STRUKTUREN 205 4.5.4.2. MARKTFORMEN UND EINFLUSSFAKTOREN 206
4.5.4.3. MARKT UND WETTBEWERB ALS IDEOLOGIE 208 4.5.4.4. ERGEBNISSE DER
PRIVATISIERUNG VORHER STAATLICHER LEISTUNGSBEREICHE 212 4.6. AUFWACHSEN,
LERNEN, ERZIEHUNG, BILDUNG, AUSBILDUNG 214 4.6.1. DER ZUSAMMENHANG VON
BILDUNGSINHALTEN UND GESELLSCHAFTLICHEN PROZESSEN 214 4.6.2. BEGRIFFE
UND WISSENSCHAFTLICHE ZUGAENGE 217 4.7. ZUSAMMENFASSUNG 217 5. KAPITEL:
STRUKTURELLE EINORDNUNG DER MODERNEN GESELLSCHAFT II - PERSONEN:
WAHRNEHMEN, DENKEN, HANDELN, WELTBILDER 221 5.1. PERSON UND SOZIALE
SYSTEME 221 5.2. DER ZUSAMMENHANG VON INFORMATIONSAUFNAHME, ERKENNEN,
HANDELN UND ABSCHAETZUNG DER FOLGEN DES HANDELNS 223 5.3. STRUKTUR DES
INTERNEN MODELLS DER WIRKLICHKEIT 226 5.3.1. UEBERSICHT 226 5.3.2.
WAHRNEHMUNG ALS BASIS FUER WISSEN 227 5.3.2.1. CHARAKTER DER
WAHRNEHMUNGSPROZESSE 228 5.3.2.2. EVOLUTIONAERE ERKENNTNISTHEORIE UND
GEMAESSIGTER KONSTRAKTIVISMUS 234 5.3.3. BEWERTUNGEN, EMOTIONEN, WERTE 236
5.3.3.1. GRANDLAGEN . 236 5.3.3.2. EMOTIONEN 239 5.3.3.3.
BEURTEILUNGSKRITERIEN AUS ALLTAGSSPRACHE, PHILOSOPHIE, PSYCHOLOGIE UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 240 5.3.3.3.1. BEDUERFNIS, BEDARF, NUTZEN 241
5.3.3.3.2. NORMEN UND WERTE 244 5.3.3.3.3. PRAEFERENZSYSTEME UND
MULTIKRITERIELLE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 248 5.4. HANDELN: PSYCHOMOTORIK,
KULTURELLE EFFEKTOREN 250 5.5. WAHRNEHMUNG DER KONSEQUENZEN DER
HANDLUNGEN: VON DER KURZFRIST- ZUR LANGFRISTPERSPEKTIVE 251 253 254 254
256 257 258 260 261 262 5.6. 5.6. 5.6. 5.6. 5.6. 5.6. 5.6. .1. .2. .3.
.4. .5. 5.6.1.6. 5.6. .7. WELTBILDER AGGREGATIONSEBENEN IN LEBENDEN
SYSTEMEN UEBERSICHT DIE SOZIALE MIKROEBENE SOZIALE MESOEBENE SOZIALE
MAKROEBENE WELT- ODER MUNDO-EBENE VERSCHRAENKUNG DER VERSCHIEDENEN EBENEN
EBENENANALYSE AM BEISPIEL UMWELTSCHUTZ 14 5.6.1.8. EBENENANALYSE UND DIE
BEGRENZTHEIT INTERNER MODELLE 264 5.6.2. WELTBILDER ALS PERSOENLICHE
VORSTELLUNGEN VOM *GANZEN" 265 5.6.2.1. BEISPIELE, ASPEKTE, WIRKUNGEN
265 5.6.2.2. WELTBILDER - WAHRHEIT - VERBINDLICHKEIT 271 5.7.
ZUSAMMENFASSUNG 272 6. KAPITEL: DAS SYSTEMKONZEPT ALS INSTRUMENT ZUR
GANZHEITLICHEN LOESUNG VON PROBLEMEN: BEGRIFFE, STRUKTUREN, METHODEN,
BEISPIELE 273 6.1. EINFUEHRUNG 273 6.2. DER SYSTEMBEGRIFF 274 6.2.1.
DARSTELLUNG 274 6.2.2. DER SYSTEMBEGRIFF IN DEN EINZELWISSENSCHAFTEN 278
6.3. ARTEN VON SYSTEMEN 279 6.3.1. REALE SYSTEME VS. IDEELLE SYSTEME 279
6.3.2. RAEUMLICHE (TERRITORIALE) SYSTEME 280 6.3.3. AUF
WISSENSCHAFTLICHEN DISZIPLINEN BERUHENDE SYSTEMDEFINITIONEN UND
SYSTEMKONZEPTE 281 6.3.4. LEBENDE SYSTEME 281 6.3.5. OFFENE VS.
GESCHLOSSENE SYSTEME 283 6.3.6. AUTONOME SYSTEME VS. FUNKTIONALE SYSTEME
(ORGANE) 283 6.3.7. HANDLUNGSSYSTEME 285 6.3.8. WEITERE ARTEN VON
SYSTEMEN 287 6.4. MODELL 287 6.5. INFORMATION 288 6.5.1. VOM
INFORMATIONSBEGRIFF ZUR INFORMATIONSGESELLSCHAFT 288 6.5.2.
MEHRDIMENSIONALITAET VON INFORMATION 292 6.5.3. DIE BEDEUTUNGSUEBERLAPPUNG
DER BEGRIFFE SYSTEM, MODELL UND INFORMATION 294 6.6. WEITERE
DISZIPLINUEBERGREIFENDE KERNBEGRIFFE 295 6.7. *TOP-DOWN" UND *BOTTOM-UP"
ALS KOMPLEMENTAERE STRUKTURIERUNGS- METHODEN FUER ANALYSEN UND
STRATEGIEENTWICKLUNG 296 6.8. SYSTEMARE METHODEN ALS GESAMTINVENTAR
WISSENSCHAFTLICHER METHODEN - MIT BEISPIELEN 297 6.8.1. UEBERBLICK 297
6.8.2. BEISPIELE 298 6.8.2.1. EINFUEHRUNG 298 68.2.2. PROJEKT:
AUSWIRKUNGEN EINES BEVOELKERUNGSRUECKGANGS AUF DIE LEBENSBEDINGUNGEN IN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - SZENARIEN BIS 2040 299 6.8.2.3.
PROJEKT: INTENSIVLANDWIRTSCHAFT UND NITRATBELASTUNG DES GRANDWASSERS IM
LANDKREIS VECHTA 301 15 6.8.2.4. PROJEKT: UMWELTVERTRAEGLICHES
WIRTSCHAFTSSYSTEM IN DEN BEREICHEN ABFALL UND EMISSIONEN 304 6.9.
REDUKTIONISTISCHE VERSUS GANZHEITLICHE ANSAETZE AM BEISPIEL DER
ERFORSCHUNG LEBENDER SYSTEME 305 6.9.1. EINFUEHRUNG 305 6.9.2. GRENZEN
DES REDUKTIONISTISCHEN ANSATZES 310 6.9.2.1. GRENZEN DER
ANALYSEMOEGLICHKEIT 311 6.9.2.2. GRENZE DER BEHERRSCHUNG DER
FOLGEWIRKUNGEN 312 6.9.3. MOEGLICHKEITEN GANZHEITLICHER ANSAETZE 313 6.10.
INTERDISZIPLINAERE SYSTEMANSAETZE IN DER HOCHSCHULLEHRE 316 7. KAPITEL:
ZUKUNFTS-SZENARIO SOZIALE OEKOLOGISCHE MARKTWIRTSCHAFT 317 7.1.
VORBEMERKUNGEN 317 7.1.1. ZUDENZIELEN 317 7.1.2. ZUR METHODIK 317 7.2.
GRANDLAGEN 318 7.2.1. WERTE 318 7.2.2. EUROPA ALS MACHTBASIS 319 7.3.
WIRTSCHAFT: STATT WACHSTUMSZWANG - GEWINNBETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER
UND ARBEITSZEITVERKUERZUNG 321 7.3.1. KRITERIEN FUER EINE NEUE
WIRTSCHAFTSPOLITIK 321 7.3.2. WIRTSCHAFTEN OHNE WACHSTUMSZWANG ALS
MITTELFRISTIG ZU REALISIERENDER TEIL DES NACHHALTIGKEITSZIELS 322 7.3.3.
GEWINNBETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER 324 7.3.4. ARBEITSZEITVERKUERZUNG 330
7.3.5. MENSCHENFREUNDLICHES WIRTSCHAFTEN: DER ZUSAMMENHANG VON
ARBEITSZEIT VERKUERZUNG - GEWINNBETEILIGUNG - ABBAU DES WACHSTUMSZWANGS
333 7.3.6. ERSTE SCHRITTE ZUR MENSCHENFREUNDLICHEN WIRTSCHAFT 335
7.3.6.1. MINDESTLOHN 335 7.3.6.2. MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 336
7.3.6.3. AUSSENWIRTSCHAFTLICHE ABSICHERANG 336 7.3.6.4. GESELLSCHAFTLICHE
DISKURSE 337 7.3.7. EUROPAEISCHE UND WELTWEITE PERSPEKTIVE: IST WELTWEITE
SOLIDARITAET DER BUERGER DER REICHEN UND DER AERMEREN LAENDER MOEGLICH? 339
7.3.8. ZUSAMMENFASSUNG 341 7.4. STAAT UND STAATSFINANZEN 342 7.4.1.
AUSGANGSSITUATION 342 7.4.2. STAAT, STAATSFINANZEN UND NACHHALTIGKEIT IN
DEUTSCHLAND: EINIGE GRAND- SAETZE FUER DIE WEITERENTWICKLUNG ZU EINER
NACHHALTIGEN GESELLSCHAFT 346 7.5. ZIVILGESELLSCHAFT 349 7.5.1.
UEBERSICHT UND BEGRIFFE 349 7.5.2. GEGENWAERTIGE BEREICHE UND WIRKUNGEN
BUERGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS 350 16 7.5.3. ZUKUNFTSASPEKTE DER
ZIVILGESELLSCHAFT MIT ZIEL NACHHALTIGKEIT 351 7.6. ERZIEHUNG UND BILDUNG
NACH INDIVIDUELLER DIAGNOSE DER BEDUERFNISSE EINES JEDEN LERNENDEN, AM
BEISPIEL SCHULE 353 7.6.1. EINFUEHRUNG 353 7.6.2. URSACHEN FUER DIE
DEFIZITE 354 7.6.2.1. UEBERSICHT 354 7.6.2.2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
MODERNEN BILDUNGSWESENS ALS URSACHE GEGENWAERTIGER DEFIZITE 354 7.6.2.3.
BUEROKRATIE, INTERESSENGRUPPEN UND GEGENWAERTIGE DEFIZITE 356 7.6.2.4.
NICHT-BERUECKSICHTIGUNG VON LERNPSYCHOLOGIE UND HIRNFORSCHUNG IN DER
ERZIEHUNG 358 7.6.3. KENNZEICHEN EINES NACHHALTIGEN SCHULWESENS 358 7.7.
UMWELTSCHUTZ 361 7.7.1. RUECKBLICK 361 7.7.2. GRANDSAETZE 361 7.7.3. EIN
NACHHALTIGKEITS-SZENARIO 362 7.7.3.1. DEUTSCHE, EUROPAEISCHE UND
INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN 362 7.7.3.2. CHEMIKALIENSICHERHEIT 363
7.7.3.3. REGENERATIVE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ 364 7.7.3.3.1.
AUSGANGSSITUATION 364 7.7.3.3.2. SZENARIO 2050 FUER REGENERATIVE ENERGIEN
366 7.7.3.4. AUSSTIEG AUS DER ATOMENERGIE 368 7.7.3.5. ABFALLVERMEIDUNG
UND -VERWERTUNG 368 7.7.3.6. OEKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ,
BODENSCHUTZ 369 7.7.3.6.1. AUSGANGSBEDINGUNGEN 369 1.13.6.2. SZENARIO
NACHHALTIGKEIT IM BEREICH LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHUTZ 372 7.7.3.7.
NACHHALTIGES VERKEHRSSYSTEM 373 7.8. ASPEKTE EINES NACHHALTIGEN
WELTBILDES 375 7.9. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 379 8. KAPITEL: UEBERSICHT
UND ZUSAMMENFASSUNG 381 8.1. KURZUEBERSICHT 381 8.2. ZUSAMMENFASSUNG 382
NACHWORT UND DANK 388 ZITIERTE LITERATUR UND INTERNET-QUELLEN 391 |
adam_txt |
EBERHARD UMBACH FREIHEIT, WISSEN, MACHT UND GELD EINE SYSTEMANALYSE DER
MODERNEN GESELLSCHAFT MIT ZIEL SOZIALE OEKOLOGISCHE MARKTWIRTSCHAFT
INHALTVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 9 VERZEICHNIS DER TABELLEN 17
VERZEICHNIS DER GRAFIKEN 17 1. KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG UND UEBERSICHT 19
2. KAPITEL: ENTSTEHUNG UND GEGENWART MODERNER GESELLSCHAFTEN - EINE
GESELLSCHAFTSFORM IN DER BEWAEHRUNGSPROBE 23 2.0. 2.0.1. 2.0.2. 2.0.3.
2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.2.1. 2.1.2.2. 2.1.2.3. 2.1.2.4. 2.1.2.5. 2.2.
2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. EINLEITUNG UEBERSICHT GRUNDBEGRIFFE LANGFRISTIGE
ZUKUNFT DER MODERNEN GESELLSCHAFT: AUFLOESUNG ODER ERREICHEN VON
NACHHALTIGKEIT EUROPA UM 1500 EINE UNAUFFAELLIGE WELTREGION ENTWICKLUNGEN
IN EUROPA ZU BEGINN DER NEUZEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE SPAETERE
INDUSTRIALISIERUNG STAEDTISCHE KULTUR RENAISSANCE, REFORMATION,
AUFSCHWUNG DER WISSENSCHAFTEN ZEITALTER DER ENTDECKUNGEN KRIEGSTECHNIK
ZUSAMMENFASSUNG ZUSTAND 1500 EUROPA UM 1700 UEBERSICHT DIE AUFKLAERUNG
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG; DES DARGESTELLTEN KAUSALSVSTEMS FUER 23 23
24 26 27 27 28 29 30 32 33 34 34 34 35 DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION 38
2.3. KONSTITUTIONELLE MONARCHIE UND INDUSTRIALISIERUNG IN GROSSBRITANNIEN
1688-1835 42 2.3.1. GROSSBRITANNIEN ZU BEGINN DER INDUSTRIELLEN
REVOLUTION 42 2.3.2. ABLAUF UND ERGEBNISSE DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION
1750 BIS 1835 IN GROSSBRITANNIEN 44 2.4. INDUSTRIALISIERUNG UND
VERSPAETETE DEMOKRATISIERUNG IN DEUTSCHLAND: WEICHENSTELLUNGEN UND
WENDEPUNKTE 1750 BIS 1990 47 2.4.1. VORBEMERKUNG 47 2.4.2. POLITISCHE
GRUNDSTRUKTUR: VORHERRSCHAFT VON DYNASTIEN UND FEUDALADEL BIS 1918 48
2.4.3. INDUSTRIALISIERUNG IN DEUTSCHLAND 52 2.4.3.1. UEBERBLICK 52 10
2.4.3.2. UNTERNEHMER ALS NEUE SCHICHT 53 2.4.3.3. DIE LOHNARBEITER ALS
NEUE SCHICHT UND IHRE POLITISCHE ORGANISATION 56 2.4.4. POLITISCHE
WEICHENSTELLUNGEN IN DEUTSCHLAND VON 1918 BIS 1990 60 2.5. DIE
WELTPERSPEKTIVE: WELTWEITE AUSBREITUNG INDUSTRIELLER GESELLSCHAFTEN 1800
BIS 2000 64 2.6. GRANDPROBLEME INDUSTRIELLER GESELLSCHAFTEN ZWISCHEN
1790 UND 1989 MIT AUSWIRKUNGEN BIS HEUTE 68 2.6.1. EINFUEHRUNG 68 2.6.2.
DEMOKRATISCHE BETEILIGUNG 68 2.6.2.1. UEBERSICHT 68 2.6.2.2.
SCHLUSSFOLGERANGEN 70 2.6.3. VERTEILUNGSPOLITIK UND SOZIALE SICHERHEIT:
SOZIALSTAAT 70 2.6.4. FRIEDENSSICHERUNG 73 2.6.5. UMGANG MIT
SPEZIALISIERUNG, AUTOMATISIERUNG, GROSSTECHNIK 75 2.6.6. GELDWIRTSCHAFT
79 2.6.7. VERMEIDUNG VON WIRTSCHAFTSKRISEN 82 2.6.8. VERTEILUNG DES
VOLKSEINKOMMENS 85 2.6.9. ERZIEHUNG UND AUSBILDUNG DER JUGEND 88
2.6.9.1. BILDUNG UND INDUSTRIALISIERUNG 88 2.6.9.2. KONTROVERSEN IM
KONTEXT VON AUFWACHSEN, LERNEN, ERZIEHUNG, BILDUNG, AUSBILDUNG 89
2.6.9.2.1. URSACHE-WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 90 2.6.9.2.2. INTERESSENGRUPPEN
IM BILDUNGSWESEN 91 2.6.9.2.3. ERGEBNISSE UND DEFIZITE 92 2.6.10.
UMWELTSCHUTZ 93 2.7. DIE GEGENWART DES STAATENSYSTEMS DER ERDE:
GLOBALISIERUNG, HEGEMONIEBESTREBUNGEN UND POLYZENTRISMUS 97 2.7.1.
MARKTWIRTSCHAFT ALS WELTWEITES WIRTSCHAFTSMODELL 97 2.7.2.
GLOBALISIERUNG 98 2.7.2.1. AKTUELLE SICHTWEISEN IN DEUTSCHLAND 99
2.7.2.2. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND PROBLEMSTELLUNG 99 2.7.2.3. BEREICHE DER
GLOBALISIERUNG 101 2.7.2.4. IDEOLOGISIERUNG VON GLOBALISIERUNG 102
2.7.3. HEGEMONIEBESTREBUNGEN UND POLYZENTRISMUS IM GEGENWAERTIGEN
INTERNATIONALEN SYSTEM 103 2.8. DIE GEGENWART DES DEUTSCHEN
GESELLSCHAFTSMODELLS: NEOLIBERALISMUS, WACHSTUMSIDEOLOGIE UND EINE
WEITREICHENDE WEICHENSTELLUNG 105 2.8.1. DIE *GUTEN 1960ER JAHRE" ALS
ORIENTIERUNG 105 2.8.2. VOM KEYNESIANISMUS ZUM NEOLIBERALISMUS 107
2.8.3. REALES WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND IDEOLOGISCHER WACHSTUMSZWANG 111
2.8.4. GEGENWAERTIGE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE LAGE IN DEUTSCHLAND 113 2.8.5.
ZWEI GRUNDALTERNATIVEN DER WEITEREN SOZIOOEKONOMISCHEN ENTWICKLUNG 116
2.8.5.1. STATUS-QUO SZENARIO: DER ELITAERE UNGLEICHHEITSSTAAT 116 11
2.8.5.2. SZENARIO 2: EINE SOZIALE OEKOLOGISCHE MARKTWIRTSCHAFT 118 2.9.
ANMERKUNGEN ZUM GEGENWAERTIGEN GEISTIGEN KLIMA BESONDERS IN DEUTSCHLAND
120 2.10. GESELLSCHAFTSFORM IN DER BEWAEHRUNG: ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERANGEN 1 22 3. KAPITEL: HISTORISCHE EINORDNUNG DER MODERNEN
GESELLSCHAFT - GEISTIGE LEISTUNGEN VON HOMO SAPIENS SEIT DER
MENSCHWERDUNG 129 3.1. EINFUEHRUNG: KREATIVITAET - INNOVATION -
WISSENSCHAFT 129 3.2. ZU DEN GEISTIGEN LEISTUNGEN IN DER ALTSTEINZEIT
(200.000 BIS 8.000 V.CHR.) 131 3.3. ZU DEN GEISTIGEN LEISTUNGEN VON DER
NEOLITHISCHEN REVOLUTION BIS 500 V.CHR. 136 3.4. UEBERLEGUNGEN ZUR
SOZIALEN POSITION KREATIVER, INNOVATIVER PERSONEN IN DER VORGESCHICHTE
138 3.5. ANMERKUNGEN ZUR ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTEN VON 500 V.CHR.
BIS 1500 N.CHR. 141 3.6. WISSENSCHAFT HEUTE - AM BEISPIEL DEUTSCHLAND
143 3.6.1. UEBERBLICK 143 3.6.2. WISSENSCHAFT IM STAATLICHEN BEREICH 145
3.6.2.1. HOCHSCHULEN 145 3.6.2.2. MAX-PLANCK-INSTITUTE . 146 3.6.2.3.
FRAUNHOFER-INSTITUTE 147 3.6.2.4. GROSSFORSCHUNGSEINRICHTUNGEN DES BUNDES
- HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT 147 3.6.2.5. LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT - BLAUE LISTE
INSTITUTE 148 3.6.2.6. DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT 149 3.6.2.7.
INSTITUTIONEN DER LAENDER 149 3.6.3. DAS HEUTIGE WISSENSCHAFTSSYSTEM:
VIEL LICHT UND AUCH VIEL SCHATTEN 149 3.6.3.1. WISSENSCHAFT ALS EINES
DER FUNDAMENTE DER MODERNEN GESELLSCHAFT 149 3.6.3.2. EINIGE
DYSFUNKTIONEN, GEFAHREN UND GRENZEN DES WISSENSCHAFTSSYSTEMS 150
3.6.3.2.1. VERWENDUNG UNANGEMESSENER METHODEN FUER KOMPLEXE
SOZIOEKONOMISCHE PROBLEME 150 3.6.3.2.2. DIE UNBEABSICHTIGTEN
NEBENWIRKUNGEN 151 3.6.3.2.3. DER INSTRUMENTEILE CHARAKTER VON
WISSENSCHAFT: ABHAENGIGKEIT VON PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN ZIELEN 152
3.6.3.3. TECHNIKFOLGENFORSCHUNG ALS ANSATZ ZUR VERHINDERUNG VON
MISSBRAUCH VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 154 12 4. KAPITEL: STRUKTURELLE
EINORDNUNG DER MODERNEN GESELLSCHAFT I - SOZIALE UND OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN 157 4.1. UEBERSICHT 157 4.2. MACHT, HIERARCHIE, KRIEG 158
4.2.1. BEGRIFFE 158 4.2.2. MACHT UND MACHTUNTERSCHIEDE 159 4.2.2.1.
GRANDLAGEN 159 4.2.2.2. MACHT IN JAEGER-UND SAMMLERGESELLSCHAFTEN 160
4.2.2.3. ERBLICHE SOZIALE UNGLEICHHEIT 164 4.2.3. KRIEG ALS MITTEL DER
MACHTAUSWEITUNG 166 4.2.4. MACHT ALS IDEOLOGIE 167 4.2.4.1.
IDEALISIERANG VON MAECHTIGEN 167 4.2.4.2. MARXISMUS ALS MACHTIDEOLOGIE
168 4.2.5. SCHLUSSFOLGERANGEN 171 4.3. SPRACHE UND KOMMUNIKATION 171
4.3.1. STRUKTUR UND FUNKTION VON SPRACHE 171 4.3.2. WEITERE
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN 173 4.4. HANDELN VON
PERSONEN IM SOZIALEN KONTEXT 174 4.4.1. HANDELN ALS GEGENSTAND
VERSCHIEDENER WISSENSCHAFTEN 174 4.4.2. DER GROSSE UNTERSCHIED:
ROUTINEHANDELN VS. INNOVATIVES HANDELN 177 4.4.3. ROLLEN-ODER
ROUTINEVERHALTEN 178 4.4.3.1. BEGRIFFSKLAERUNG 178 4.4.3.2.
ROLLENHANDELN: ZENTRALE ASPEKTE 179 4.4.3.2.1. ROLLENBUENDEL 180
4.4.3.2.2. ROLLENKONFLIKT 180 4.4.3.2.3. ROLLENFLEXIBILITAET 181
4.4.3.2.4. SANKTIONEN 181 4.4.3.2.5. ROLLE UND EMOTIONEN 182 4.4.3.2.6.
LERNEN VON ROLLENVERHALTEN 182 4.4.3.2.7. ROLLEN UND SOZIALSTRUKTUR 184
4.4.3.2.8. GESELLSCHAFTLICHE NORMIERUNG VON ROLLENVERHALTEN 184 4.4.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG 185 4.4.4. PROBLEMLOESE-UND INNOVATIONSPROZESSE 186
4.4.4.1. BEGRIFFE UND GRUNDSTRAKTUR 186 4.4.4.2. HEURISTISCHE VERFAHREN
191 4.4.5. ROUTINEVERHALTEN UND INNOVATIVES VERHALTEN: BEISPIEL
ABFALLWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 1972-2002 192 4.4.5.1. BEISPIEL
BUNDESMODELL RECYCLING TUEBINGEN-REUTLINGEN (1975-1991) 192 4.4.5.2. DIE
VERPACKUNGSVERORDNUNG ALS AUSLOESER VON UNTERSCHIEDLICHEM VERHALTEN BEI
DEN BUERGERN 195 4.5. ARBEITSTEILUNG - TECHNIK - MAERKTE - GELD 200 4.5.1.
EINFUEHRUNG 200 4.5.2. TECHNIK UND ARBEITSTEILUNG 201 13 4.5.3.
GELDWIRTSCHAFT 202 4.5.4. MAERKTE UND WETTBEWERB 205 4.5.4.1. BEGRIFFE
UND STRUKTUREN 205 4.5.4.2. MARKTFORMEN UND EINFLUSSFAKTOREN 206
4.5.4.3. MARKT UND WETTBEWERB ALS IDEOLOGIE 208 4.5.4.4. ERGEBNISSE DER
PRIVATISIERUNG VORHER STAATLICHER LEISTUNGSBEREICHE 212 4.6. AUFWACHSEN,
LERNEN, ERZIEHUNG, BILDUNG, AUSBILDUNG 214 4.6.1. DER ZUSAMMENHANG VON
BILDUNGSINHALTEN UND GESELLSCHAFTLICHEN PROZESSEN 214 4.6.2. BEGRIFFE
UND WISSENSCHAFTLICHE ZUGAENGE 217 4.7. ZUSAMMENFASSUNG 217 5. KAPITEL:
STRUKTURELLE EINORDNUNG DER MODERNEN GESELLSCHAFT II - PERSONEN:
WAHRNEHMEN, DENKEN, HANDELN, WELTBILDER 221 5.1. PERSON UND SOZIALE
SYSTEME 221 5.2. DER ZUSAMMENHANG VON INFORMATIONSAUFNAHME, ERKENNEN,
HANDELN UND ABSCHAETZUNG DER FOLGEN DES HANDELNS 223 5.3. STRUKTUR DES
INTERNEN MODELLS DER WIRKLICHKEIT 226 5.3.1. UEBERSICHT 226 5.3.2.
WAHRNEHMUNG ALS BASIS FUER WISSEN 227 5.3.2.1. CHARAKTER DER
WAHRNEHMUNGSPROZESSE 228 5.3.2.2. EVOLUTIONAERE ERKENNTNISTHEORIE UND
GEMAESSIGTER KONSTRAKTIVISMUS 234 5.3.3. BEWERTUNGEN, EMOTIONEN, WERTE 236
5.3.3.1. GRANDLAGEN . 236 5.3.3.2. EMOTIONEN 239 5.3.3.3.
BEURTEILUNGSKRITERIEN AUS ALLTAGSSPRACHE, PHILOSOPHIE, PSYCHOLOGIE UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 240 5.3.3.3.1. BEDUERFNIS, BEDARF, NUTZEN 241
5.3.3.3.2. NORMEN UND WERTE 244 5.3.3.3.3. PRAEFERENZSYSTEME UND
MULTIKRITERIELLE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 248 5.4. HANDELN: PSYCHOMOTORIK,
KULTURELLE EFFEKTOREN 250 5.5. WAHRNEHMUNG DER KONSEQUENZEN DER
HANDLUNGEN: VON DER KURZFRIST- ZUR LANGFRISTPERSPEKTIVE 251 253 254 254
256 257 258 260 261 262 5.6. 5.6. 5.6. 5.6. 5.6. 5.6. 5.6. .1. .2. .3.
.4. .5. 5.6.1.6. 5.6. .7. WELTBILDER AGGREGATIONSEBENEN IN LEBENDEN
SYSTEMEN UEBERSICHT DIE SOZIALE MIKROEBENE SOZIALE MESOEBENE SOZIALE
MAKROEBENE WELT- ODER MUNDO-EBENE VERSCHRAENKUNG DER VERSCHIEDENEN EBENEN
EBENENANALYSE AM BEISPIEL UMWELTSCHUTZ 14 5.6.1.8. EBENENANALYSE UND DIE
BEGRENZTHEIT INTERNER MODELLE 264 5.6.2. WELTBILDER ALS PERSOENLICHE
VORSTELLUNGEN VOM *GANZEN" 265 5.6.2.1. BEISPIELE, ASPEKTE, WIRKUNGEN
265 5.6.2.2. WELTBILDER - WAHRHEIT - VERBINDLICHKEIT 271 5.7.
ZUSAMMENFASSUNG 272 6. KAPITEL: DAS SYSTEMKONZEPT ALS INSTRUMENT ZUR
GANZHEITLICHEN LOESUNG VON PROBLEMEN: BEGRIFFE, STRUKTUREN, METHODEN,
BEISPIELE 273 6.1. EINFUEHRUNG 273 6.2. DER SYSTEMBEGRIFF 274 6.2.1.
DARSTELLUNG 274 6.2.2. DER SYSTEMBEGRIFF IN DEN EINZELWISSENSCHAFTEN 278
6.3. ARTEN VON SYSTEMEN 279 6.3.1. REALE SYSTEME VS. IDEELLE SYSTEME 279
6.3.2. RAEUMLICHE (TERRITORIALE) SYSTEME 280 6.3.3. AUF
WISSENSCHAFTLICHEN DISZIPLINEN BERUHENDE SYSTEMDEFINITIONEN UND
SYSTEMKONZEPTE 281 6.3.4. LEBENDE SYSTEME 281 6.3.5. OFFENE VS.
GESCHLOSSENE SYSTEME 283 6.3.6. AUTONOME SYSTEME VS. FUNKTIONALE SYSTEME
(ORGANE) 283 6.3.7. HANDLUNGSSYSTEME 285 6.3.8. WEITERE ARTEN VON
SYSTEMEN 287 6.4. MODELL 287 6.5. INFORMATION 288 6.5.1. VOM
INFORMATIONSBEGRIFF ZUR INFORMATIONSGESELLSCHAFT 288 6.5.2.
MEHRDIMENSIONALITAET VON INFORMATION 292 6.5.3. DIE BEDEUTUNGSUEBERLAPPUNG
DER BEGRIFFE SYSTEM, MODELL UND INFORMATION 294 6.6. WEITERE
DISZIPLINUEBERGREIFENDE KERNBEGRIFFE 295 6.7. *TOP-DOWN" UND *BOTTOM-UP"
ALS KOMPLEMENTAERE STRUKTURIERUNGS- METHODEN FUER ANALYSEN UND
STRATEGIEENTWICKLUNG 296 6.8. SYSTEMARE METHODEN ALS GESAMTINVENTAR
WISSENSCHAFTLICHER METHODEN - MIT BEISPIELEN 297 6.8.1. UEBERBLICK 297
6.8.2. BEISPIELE 298 6.8.2.1. EINFUEHRUNG 298 68.2.2. PROJEKT:
AUSWIRKUNGEN EINES BEVOELKERUNGSRUECKGANGS AUF DIE LEBENSBEDINGUNGEN IN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - SZENARIEN BIS 2040 299 6.8.2.3.
PROJEKT: INTENSIVLANDWIRTSCHAFT UND NITRATBELASTUNG DES GRANDWASSERS IM
LANDKREIS VECHTA 301 15 6.8.2.4. PROJEKT: UMWELTVERTRAEGLICHES
WIRTSCHAFTSSYSTEM IN DEN BEREICHEN ABFALL UND EMISSIONEN 304 6.9.
REDUKTIONISTISCHE VERSUS GANZHEITLICHE ANSAETZE AM BEISPIEL DER
ERFORSCHUNG LEBENDER SYSTEME 305 6.9.1. EINFUEHRUNG 305 6.9.2. GRENZEN
DES REDUKTIONISTISCHEN ANSATZES 310 6.9.2.1. GRENZEN DER
ANALYSEMOEGLICHKEIT 311 6.9.2.2. GRENZE DER BEHERRSCHUNG DER
FOLGEWIRKUNGEN 312 6.9.3. MOEGLICHKEITEN GANZHEITLICHER ANSAETZE 313 6.10.
INTERDISZIPLINAERE SYSTEMANSAETZE IN DER HOCHSCHULLEHRE 316 7. KAPITEL:
ZUKUNFTS-SZENARIO SOZIALE OEKOLOGISCHE MARKTWIRTSCHAFT 317 7.1.
VORBEMERKUNGEN 317 7.1.1. ZUDENZIELEN 317 7.1.2. ZUR METHODIK 317 7.2.
GRANDLAGEN 318 7.2.1. WERTE 318 7.2.2. EUROPA ALS MACHTBASIS 319 7.3.
WIRTSCHAFT: STATT WACHSTUMSZWANG - GEWINNBETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER
UND ARBEITSZEITVERKUERZUNG 321 7.3.1. KRITERIEN FUER EINE NEUE
WIRTSCHAFTSPOLITIK 321 7.3.2. WIRTSCHAFTEN OHNE WACHSTUMSZWANG ALS
MITTELFRISTIG ZU REALISIERENDER TEIL DES NACHHALTIGKEITSZIELS 322 7.3.3.
GEWINNBETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER 324 7.3.4. ARBEITSZEITVERKUERZUNG 330
7.3.5. MENSCHENFREUNDLICHES WIRTSCHAFTEN: DER ZUSAMMENHANG VON
ARBEITSZEIT VERKUERZUNG - GEWINNBETEILIGUNG - ABBAU DES WACHSTUMSZWANGS
333 7.3.6. ERSTE SCHRITTE ZUR MENSCHENFREUNDLICHEN WIRTSCHAFT 335
7.3.6.1. MINDESTLOHN 335 7.3.6.2. MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 336
7.3.6.3. AUSSENWIRTSCHAFTLICHE ABSICHERANG 336 7.3.6.4. GESELLSCHAFTLICHE
DISKURSE 337 7.3.7. EUROPAEISCHE UND WELTWEITE PERSPEKTIVE: IST WELTWEITE
SOLIDARITAET DER BUERGER DER REICHEN UND DER AERMEREN LAENDER MOEGLICH? 339
7.3.8. ZUSAMMENFASSUNG 341 7.4. STAAT UND STAATSFINANZEN 342 7.4.1.
AUSGANGSSITUATION 342 7.4.2. STAAT, STAATSFINANZEN UND NACHHALTIGKEIT IN
DEUTSCHLAND: EINIGE GRAND- SAETZE FUER DIE WEITERENTWICKLUNG ZU EINER
NACHHALTIGEN GESELLSCHAFT 346 7.5. ZIVILGESELLSCHAFT 349 7.5.1.
UEBERSICHT UND BEGRIFFE 349 7.5.2. GEGENWAERTIGE BEREICHE UND WIRKUNGEN
BUERGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS 350 16 7.5.3. ZUKUNFTSASPEKTE DER
ZIVILGESELLSCHAFT MIT ZIEL NACHHALTIGKEIT 351 7.6. ERZIEHUNG UND BILDUNG
NACH INDIVIDUELLER DIAGNOSE DER BEDUERFNISSE EINES JEDEN LERNENDEN, AM
BEISPIEL SCHULE 353 7.6.1. EINFUEHRUNG 353 7.6.2. URSACHEN FUER DIE
DEFIZITE 354 7.6.2.1. UEBERSICHT 354 7.6.2.2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
MODERNEN BILDUNGSWESENS ALS URSACHE GEGENWAERTIGER DEFIZITE 354 7.6.2.3.
BUEROKRATIE, INTERESSENGRUPPEN UND GEGENWAERTIGE DEFIZITE 356 7.6.2.4.
NICHT-BERUECKSICHTIGUNG VON LERNPSYCHOLOGIE UND HIRNFORSCHUNG IN DER
ERZIEHUNG 358 7.6.3. KENNZEICHEN EINES NACHHALTIGEN SCHULWESENS 358 7.7.
UMWELTSCHUTZ 361 7.7.1. RUECKBLICK 361 7.7.2. GRANDSAETZE 361 7.7.3. EIN
NACHHALTIGKEITS-SZENARIO 362 7.7.3.1. DEUTSCHE, EUROPAEISCHE UND
INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN 362 7.7.3.2. CHEMIKALIENSICHERHEIT 363
7.7.3.3. REGENERATIVE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ 364 7.7.3.3.1.
AUSGANGSSITUATION 364 7.7.3.3.2. SZENARIO 2050 FUER REGENERATIVE ENERGIEN
366 7.7.3.4. AUSSTIEG AUS DER ATOMENERGIE 368 7.7.3.5. ABFALLVERMEIDUNG
UND -VERWERTUNG 368 7.7.3.6. OEKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ,
BODENSCHUTZ 369 7.7.3.6.1. AUSGANGSBEDINGUNGEN 369 1.13.6.2. SZENARIO
NACHHALTIGKEIT IM BEREICH LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHUTZ 372 7.7.3.7.
NACHHALTIGES VERKEHRSSYSTEM 373 7.8. ASPEKTE EINES NACHHALTIGEN
WELTBILDES 375 7.9. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 379 8. KAPITEL: UEBERSICHT
UND ZUSAMMENFASSUNG 381 8.1. KURZUEBERSICHT 381 8.2. ZUSAMMENFASSUNG 382
NACHWORT UND DANK 388 ZITIERTE LITERATUR UND INTERNET-QUELLEN 391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Umbach, Eberhard 1940- |
author_GND | (DE-588)13572855X |
author_facet | Umbach, Eberhard 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Umbach, Eberhard 1940- |
author_variant | e u eu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035148530 |
classification_rvk | MS 1190 |
ctrlnum | (OCoLC)248631392 (DE-599)DNB987737945 |
dewey-full | 303.440943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.440943 |
dewey-search | 303.440943 |
dewey-sort | 3303.440943 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
era | Sozialgeschichte gnd |
era_facet | Sozialgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035148530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081107s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N12,0283</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A38,0394</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987737945</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938926604</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 9.80, sfr 18.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-938926-60-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938926604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248631392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987737945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.440943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1190</subfield><subfield code="0">(DE-625)123554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umbach, Eberhard</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13572855X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit, Wissen, Macht und Geld</subfield><subfield code="b">eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft</subfield><subfield code="c">Eberhard Umbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dreieich bei Frankfurt, M.</subfield><subfield code="b">MEDU</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">437 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. 391 - 411</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815800</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035148530 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:29:44Z |
indexdate | 2024-07-20T09:54:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938926604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815800 |
oclc_num | 248631392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-384 |
physical | 437 S. graph. Darst. 21 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | MEDU |
record_format | marc |
spelling | Umbach, Eberhard 1940- Verfasser (DE-588)13572855X aut Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft Eberhard Umbach Dreieich bei Frankfurt, M. MEDU 2008 437 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur- und URL-Verz. S. 391 - 411 Sozialgeschichte gnd rswk-swf Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialgeschichte z DE-604 Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Umbach, Eberhard 1940- Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318539-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft |
title_auth | Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft |
title_exact_search | Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft |
title_full | Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft Eberhard Umbach |
title_fullStr | Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft Eberhard Umbach |
title_full_unstemmed | Freiheit, Wissen, Macht und Geld eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft Eberhard Umbach |
title_short | Freiheit, Wissen, Macht und Geld |
title_sort | freiheit wissen macht und geld eine systemanalyse der modernen gesellschaft mit ziel soziale okologische marktwirtschaft |
title_sub | eine Systemanalyse der modernen Gesellschaft mit Ziel Soziale Ökologische Marktwirtschaft |
topic | Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd |
topic_facet | Sozioökonomischer Wandel Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT umbacheberhard freiheitwissenmachtundgeldeinesystemanalysedermodernengesellschaftmitzielsozialeokologischemarktwirtschaft |