Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung: Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Studien zur interkulturellen Mediation
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 9783631583630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035148473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101008 | ||
007 | t | ||
008 | 081107s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0316 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990885577 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631583630 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-58363-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631583630 | |
035 | |a (OCoLC)297564057 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990885577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4053 |2 22/ger | |
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
084 | |a MR 5300 |0 (DE-625)123514: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baranova, Anna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung |b Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis |c Anna Baranova |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur interkulturellen Mediation |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur interkulturellen Mediation |v 4 |w (DE-604)BV019734452 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138136709627904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 9
Vorwort 11
Einleitung 15
1 Konflikttheoretische Grundlagen 17
1.1 Definition „Konflikt und ihre Abgrenzung 17
1.2 Konfliktausprägungen 19
1.3 Die Funktionen des Konfliktes 20
1.4 Kurzdarstellung einzelner Ansätze in der Konfliktforschung 21
1.4.1 Personenzentrierter Ansatz 21
1.4.2 Strukturzentrierter Ansatz 22
1.4.3 Entscheidungsorientierter Ansatz 23
1.5 Konflikttypologisierungen 25
1.5.1 Konflikteinteilung nach Streitgegenständen 26
1.5.2 Konflikteinteilung nach der Erscheinungsform 27
1.5.3 Konflikteinteilung nach Eigenschaften der Konfliktparteien 28
1.5.4 Gerechtigkeitskonflikte 29
1.6 Konfliktursachen 30
1.7 Konfliktverlauf und Eskalation des Konfliktes 31
1.7.1 Konfliktverlauf 31
1.7.2 Eskalationsstufen eines Konfliktes 31
1.7.3 Begünstigende Faktoren für einen eskalierenden Konfliktverlauf 34
1.7.3.1 Selektive Wahrnehmungen 35
1.7.3.2 Überoptimistische Einschätzung 35
1.7.3.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiung 36
1.7.3.4 Attributionelle Verzerrungen und reaktive Abwertung 36
1.7.3.5 Reaktive Abneigung 37
1.7.3.6 Verlustangst und Prozess der Selbstverpflichtung 37
1.7.3.7 Versunkene Kosten 38
1.8 Auswirkungen von Konflikten 38
2 Theoretische Grundlagen zur Beilegung eines sozialen Konfliktes 41
2.1 Grandmuster der Konfliktbeilegung 41
2.1.1 Flucht bzw. gegenseitige Vermeidung 41
2.1.2 Vernichtung bzw. Institutionalisierang des Konflikts 42
2.1.3 Delegation an eine dritte Instanz 43
2.1.4
Kompromiss
44
2.1.5 Konsens 44
2.2 Arten der Verhandlungen 45
2.2.1 kompetitives bzw. distributives Verhandlungsmodell 45
2.2.2 kooperatives bzw. integratives Verhandlungsmodell 46
2.3 Hindernisse der Konfliktbeilegung durch Verhandeln 47
2.3.1 Psychologische Hindernisse 47
2.3.2 Institutionelle bzw. strukturelle Hindernisse 49
2.3.3 Taktische bzw. strategische Hindernisse 50
3 Professionelle Möglichkeiten der Konfliktbewältigung mit Hilfe einer 53
dritten Instanz
3.1 Formen einer unabhängigen dritten Instanz 53
3.1.1 Gerichtsverfahren 53
3.1.2 Schiedsverfahren 55
3.1.3 Mediation 55
3.2 Eignung der unabhängigen dritten Instanz 56
4 Mediation als alternatives Instrument der Konfliktbeilegung 59
4.1 mediative Grundlagen 59
4.1.1 Begriffserklärung 60
4.1.2 mediative Grundprinzipien 60
4.1.3 Abgrenzung der Mediation von anderen Verfahren der Alternativen 61
Streitbeilegung (ADR)
4.1.4 Mediation und das Recht 62
4.1.5 Eignung der Mediation 63
4.2 Zur Geschichte der Mediation 65
4.3 Anwendungsbereiche 68
4.4 mediative Ansätze 71
4.4.1 interessenorientierte Mediation nach Harvard Konzept 73
4.4.1.1 Grundideen des Harvard Konzeptes 73
4.4.1.2 Kritik des interessenorientierten Ansatzes nach Harvard Konzept 75
4.4.2 Transformativer Ansatz 77
4.4.2.1 Grundprinzipien des transformativen Ansatzes 77
4.4.2.2 Kritik am transformativen Ansatz 78
4.4.3 Ansatz der psychologischen Mediation 78
4.4.3.1 Grundprinzipien der psychologischen Mediation 79
А
A3.2 Kritik des psychologischen Ansatzes 81
4.5. Phasen der Mediation 82
4.6 Methoden der Mediation 84
4.6.1 Techniken der Gesprächsführung 84
4.6.2 Einzelgespräche 89
4.6.3 Techniken zur Kreativitätsforderung 89
4.7. Rolle und Aufgaben des Mediators 91
4.7.1 Rolle des Mediators im Mediationsprozess 91
4.7.2 Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu mediatorischen Stilen 97
4.7.3 Fragen zur mediatorischen Ausbildung 100
5 Empirischer Teil 103
5.1 Methodischer Rahmen 103
5.2 Auswertung aus mediativer Sicht 104
5.3 Auswertung aus gesprächsanalytischer Sicht 105
5.3.1 Analyse kommunikativ-pragmatischer Ebene 105
5.3.2 Kategorien der Dialogsteuerung 106
5.3.2.1 Dialogaufrechterhaltende Steuerung 107
5.3.2.1.1 Struktur der Sprecherwechsel 107
5.3.2.1.2
Dynamik
des Gesprächsablaufs 107
5.3.2.2 Dialogthematische Steuerung 108
5.3.2.2.1 Initiierende und respondierende Gesprächsschritte 108
5.3.2.2.2 Grad der Zustimmung: Konsens, Teilkonsens,
Dissens
111
5.3.3 Analyse semantisch-pragmatischer Ebene 113
5.4 Forschungsgegenstand 113
5.4.1 Mediation vom 20. März 2006 113
5.4.1.1 Analyse aus mediativer Sicht 114
5.4.1.2 Linguistische Gesprächsanalyse 129
5.4.2 Mediation vom 18. Mai 2006 151
5.4.2.1 Analyse aus mediativer Sicht 152
5.4.2.2 Linguistische Gesprächsanalyse 170
5.4.3 Mediation vom 7. September 2006 200
5.4.3.1 Analyse aus mediativer Sicht 20
1
5.4.3.2 Linguistische Gesprächsanalyse 215
5.4.4 Mediation vom 15. Januar 2007 230
5.4.4.1 Analyse aus mediativer Sicht 231
5.4.4.2 Linguistische Gesprächsanalyse 250
6 Fazit 271
7 Literaturverzeichnis 275
Anhang 287
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 9
Vorwort 11
Einleitung 15
1 Konflikttheoretische Grundlagen 17
1.1 Definition „Konflikt" und ihre Abgrenzung 17
1.2 Konfliktausprägungen 19
1.3 Die Funktionen des Konfliktes 20
1.4 Kurzdarstellung einzelner Ansätze in der Konfliktforschung 21
1.4.1 Personenzentrierter Ansatz 21
1.4.2 Strukturzentrierter Ansatz 22
1.4.3 Entscheidungsorientierter Ansatz 23
1.5 Konflikttypologisierungen 25
1.5.1 Konflikteinteilung nach Streitgegenständen 26
1.5.2 Konflikteinteilung nach der Erscheinungsform 27
1.5.3 Konflikteinteilung nach Eigenschaften der Konfliktparteien 28
1.5.4 Gerechtigkeitskonflikte 29
1.6 Konfliktursachen 30
1.7 Konfliktverlauf und Eskalation des Konfliktes 31
1.7.1 Konfliktverlauf 31
1.7.2 Eskalationsstufen eines Konfliktes 31
1.7.3 Begünstigende Faktoren für einen eskalierenden Konfliktverlauf 34
1.7.3.1 Selektive Wahrnehmungen 35
1.7.3.2 Überoptimistische Einschätzung 35
1.7.3.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiung 36
1.7.3.4 Attributionelle Verzerrungen und reaktive Abwertung 36
1.7.3.5 Reaktive Abneigung 37
1.7.3.6 Verlustangst und Prozess der Selbstverpflichtung 37
1.7.3.7 Versunkene Kosten 38
1.8 Auswirkungen von Konflikten 38
2 Theoretische Grundlagen zur Beilegung eines sozialen Konfliktes 41
2.1 Grandmuster der Konfliktbeilegung 41
2.1.1 Flucht bzw. gegenseitige Vermeidung 41
2.1.2 Vernichtung bzw. Institutionalisierang des Konflikts 42
2.1.3 Delegation an eine dritte Instanz 43
2.1.4
Kompromiss
44
2.1.5 Konsens 44
2.2 Arten der Verhandlungen 45
2.2.1 kompetitives bzw. distributives Verhandlungsmodell 45
2.2.2 kooperatives bzw. integratives Verhandlungsmodell 46
2.3 Hindernisse der Konfliktbeilegung durch Verhandeln 47
2.3.1 Psychologische Hindernisse 47
2.3.2 Institutionelle bzw. strukturelle Hindernisse 49
2.3.3 Taktische bzw. strategische Hindernisse 50
3 Professionelle Möglichkeiten der Konfliktbewältigung mit Hilfe einer 53
dritten Instanz
3.1 Formen einer unabhängigen dritten Instanz 53
3.1.1 Gerichtsverfahren 53
3.1.2 Schiedsverfahren 55
3.1.3 Mediation 55
3.2 Eignung der unabhängigen dritten Instanz 56
4 Mediation als alternatives Instrument der Konfliktbeilegung 59
4.1 mediative Grundlagen 59
4.1.1 Begriffserklärung 60
4.1.2 mediative Grundprinzipien 60
4.1.3 Abgrenzung der Mediation von anderen Verfahren der Alternativen 61
Streitbeilegung (ADR)
4.1.4 Mediation und das Recht 62
4.1.5 Eignung der Mediation 63
4.2 Zur Geschichte der Mediation 65
4.3 Anwendungsbereiche 68
4.4 mediative Ansätze 71
4.4.1 interessenorientierte Mediation nach Harvard Konzept 73
4.4.1.1 Grundideen des Harvard Konzeptes 73
4.4.1.2 Kritik des interessenorientierten Ansatzes nach Harvard Konzept 75
4.4.2 Transformativer Ansatz 77
4.4.2.1 Grundprinzipien des transformativen Ansatzes 77
4.4.2.2 Kritik am transformativen Ansatz 78
4.4.3 Ansatz der psychologischen Mediation 78
4.4.3.1 Grundprinzipien der psychologischen Mediation 79
А
A3.2 Kritik des psychologischen Ansatzes 81
4.5. Phasen der Mediation 82
4.6 Methoden der Mediation 84
4.6.1 Techniken der Gesprächsführung 84
4.6.2 Einzelgespräche 89
4.6.3 Techniken zur Kreativitätsforderung 89
4.7. Rolle und Aufgaben des Mediators 91
4.7.1 Rolle des Mediators im Mediationsprozess 91
4.7.2 Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu mediatorischen Stilen 97
4.7.3 Fragen zur mediatorischen Ausbildung 100
5 Empirischer Teil 103
5.1 Methodischer Rahmen 103
5.2 Auswertung aus mediativer Sicht 104
5.3 Auswertung aus gesprächsanalytischer Sicht 105
5.3.1 Analyse kommunikativ-pragmatischer Ebene 105
5.3.2 Kategorien der Dialogsteuerung 106
5.3.2.1 Dialogaufrechterhaltende Steuerung 107
5.3.2.1.1 Struktur der Sprecherwechsel 107
5.3.2.1.2
Dynamik
des Gesprächsablaufs 107
5.3.2.2 Dialogthematische Steuerung 108
5.3.2.2.1 Initiierende und respondierende Gesprächsschritte 108
5.3.2.2.2 Grad der Zustimmung: Konsens, Teilkonsens,
Dissens
111
5.3.3 Analyse semantisch-pragmatischer Ebene 113
5.4 Forschungsgegenstand 113
5.4.1 Mediation vom 20. März 2006 113
5.4.1.1 Analyse aus mediativer Sicht 114
5.4.1.2 Linguistische Gesprächsanalyse 129
5.4.2 Mediation vom 18. Mai 2006 151
5.4.2.1 Analyse aus mediativer Sicht 152
5.4.2.2 Linguistische Gesprächsanalyse 170
5.4.3 Mediation vom 7. September 2006 200
5.4.3.1 Analyse aus mediativer Sicht 20
1
5.4.3.2 Linguistische Gesprächsanalyse 215
5.4.4 Mediation vom 15. Januar 2007 230
5.4.4.1 Analyse aus mediativer Sicht 231
5.4.4.2 Linguistische Gesprächsanalyse 250
6 Fazit 271
7 Literaturverzeichnis 275
Anhang 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baranova, Anna |
author_facet | Baranova, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Baranova, Anna |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035148473 |
classification_rvk | CV 3500 MR 5300 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)297564057 (DE-599)DNB990885577 |
dewey-full | 658.4053 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4053 |
dewey-search | 658.4053 |
dewey-sort | 3658.4053 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02091nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035148473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081107s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0316</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990885577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631583630</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58363-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631583630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297564057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990885577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4053</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baranova, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis</subfield><subfield code="c">Anna Baranova</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur interkulturellen Mediation</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur interkulturellen Mediation</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019734452</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035148473 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:29:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631583630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815746 |
oclc_num | 297564057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-29 DE-739 DE-12 DE-703 DE-523 DE-2070s DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-29 DE-739 DE-12 DE-703 DE-523 DE-2070s DE-634 DE-188 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zur interkulturellen Mediation |
series2 | Studien zur interkulturellen Mediation |
spelling | Baranova, Anna Verfasser aut Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis Anna Baranova Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur interkulturellen Mediation 4 Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2008 Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Mediation (DE-588)4191538-0 s Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 s DE-604 Studien zur interkulturellen Mediation 4 (DE-604)BV019734452 4 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baranova, Anna Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis Studien zur interkulturellen Mediation Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191538-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4114266-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis |
title_auth | Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis |
title_exact_search | Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis |
title_full | Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis Anna Baranova |
title_fullStr | Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis Anna Baranova |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis Anna Baranova |
title_short | Wirtschaftsmediation als alternative Methode der Konfliktlösung |
title_sort | wirtschaftsmediation als alternative methode der konfliktlosung moglichkeiten und problemstellen der wirtschaftsmediation in der praxis |
title_sub | Möglichkeiten und Problemstellen der Wirtschaftsmediation in der Praxis |
topic | Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd |
topic_facet | Mediation Unternehmen Konfliktlösung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019734452 |
work_keys_str_mv | AT baranovaanna wirtschaftsmediationalsalternativemethodederkonfliktlosungmoglichkeitenundproblemstellenderwirtschaftsmediationinderpraxis |