Distinktion, Macht, Landschaft: zur sozialen Definition von Landschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwissenschaften
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 333 - 377 |
Beschreibung: | 377 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783531162133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035148378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090527 | ||
007 | t | ||
008 | 081107s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,0199 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A39,0378 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989381846 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531162133 |c kart. : EUR 39.90 |9 978-3-531-16213-3 | ||
024 | 3 | |a 9783531162133 | |
035 | |a (OCoLC)253502931 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989381846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-Eb1 |a DE-29 |a DE-M481 | ||
082 | 0 | |a 304.23 |2 22/ger | |
084 | |a MS 9050 |0 (DE-625)123825: |2 rvk | ||
084 | |a MS 9100 |0 (DE-625)123826: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10841 |0 (DE-625)142220:12883 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10850 |0 (DE-625)142220:12885 |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühne, Olaf |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)120831244 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Distinktion, Macht, Landschaft |b zur sozialen Definition von Landschaft |c Olaf Kühne |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwissenschaften |c 2008 | |
300 | |a 377 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 333 - 377 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landschaft |0 (DE-588)4034343-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutungsmuster |0 (DE-588)4113301-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Landschaft |0 (DE-588)4034343-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutungsmuster |0 (DE-588)4113301-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Landschaft |0 (DE-588)4034343-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Landschaft |0 (DE-588)4034343-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989381846/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815652 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138136539758592 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einführung....................................................................................................13
1 Grundzüge des gesellschaftlichen Landschaftsverständnisses.............19
1.1 Zur Entwicklung des Landschaftsbegriffs.........................................19
1.2 Zum Verhältnis von Gesellschaft und Raum.....................................24
1.2.1 Anthropozentrischer Raum, Behälterraum, relationaler
Ordnungsraum, Zeit-Raum-Kontinuum........................................24
1.2.2 Das Raumkonzept von Bourdieu..................................................26
1.3 Gesellschaftliche Bezüge von Landschaft — Grundzüge einer
Landschaftssoziologie.....................................................................28
1.3.1 Grundzüge einer Landschaftssoziologie.......................................28
1.3.2 Konzeptionelle Zugänge zu Landschaft und Gesellschaft..............33
1.3.3 Das Verhältnis von gesellschaftlicher Landschaft, individuell
aktualisierter gesellschaftlicher Landschaft, angeeigneter
physischer Landschaft und physischem Raum..............................40
1.3.4 Landschaft als Forschungsgegenstand von Geographie und
Ästhetik.......................................................................................42
1.4 Zur Selektivität der Konstruktion von Landschaft - die sensorische
Vieldimensionalität von Landschaft.................................................54
2 Sozialisation, Macht und soziale
Distinktion
- einige
Vorüberlegungen...................................................................................59
2.1 Anmerkungen zum Begriff der Sozialisation....................................59
2.2 Dimensionen der Macht...................................................................61
2.2.1 Grundüberlegungen zu Macht......................................................61
2.2.2 Macht und Wissen.......................................................................63
2.2.3 Herrschaft....................................................................................65
2.2.4 Macht, symbolisches Kapital und Habitus....................................67
2.3 Ästhetik, Geschmack und soziale
Distinktion
...................................71
2.4 Sozialisation, Macht und soziale
Distinktion:
ein vorläufiges Fazit... 75
3 Gesellschaftliche Landschaft und Sozialisarion....................................77
3
.1 Das Erlernen von gesellschaftlicher Landschaft - grundsätzliche
Überlegungen zu Wahrnehmung und Stereotypisierung....................77
3.2 Landschaftssozialisation..................................................................79
3.2.1 Primäre Landschaftssozialisation - die Entstehung der
Normallandschaft und der stereotypen Landschaft........................80
3.2.2 Sekundäre Landschaftssozialisation.............................................90
3.3 Zur Genealogie eines schwierigen Verhältnisses: Primäre und
sekundäre Landschaftssozialisation..................................................93
3.3.1 Unterschiede der Beurteilung angeeigneter physischer
Landschaft durch Laien und Experten..........................................93
3.3.2 Die Vermittlung einer positivistisch-normativen
gesellschaftlichen Landschaft.......................................................95
3.3.3 Der Laie im Experten.................................................. .................98
3.3.4 Landschaft zwischen Lebenswelt und System.............................101
3.4 Die Entstehung von gesellschaftlicher Landschaft —
sozialisatorische Aspekte von Landschaft: ein vorläufiges Fazit.....109
Eine rekursive Koevolution: Angeeignete physische Landschaft als
Nebenfolge und Folge gesellschaftlicher Entwicklung und die
Entstehung gesellschaftlicher Landschaft in der Kunst.....................113
4.1 Die Entwicklung der angeeigneten physischen Landschaft als
Folge und Nebenfolge der Evolution der Gesellschaft....................113
4.1.1 Einige Grundüberlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung ..113
4.1.2 Einige Grundüberlegungen zu gesellschaftlichen Eingriffen in
die angeeignete physische Landschaft........................................116
4.1.3 Angeeignete physische Landschaft in der Vormoderne...............121
4.1.4 Angeeignete physische Landschaft in der frühen Moderne..........126
4.1.5 Angeeignete physische Landschaft in der fordistischen
Moderne....................................................................................135
4.1.6 Angeeignete physische Landschaft in der Postmoderne..............144
4.2 Zur Konstitution der gesellschaftlichen Landschaften - die
Geschichte der Darstellung von Landschaft in der Kunst................151
4.2.1 Zur Darstellung von Landschaften in der Vormoderne................152
4.2.2 Zur Darstellung von Landschafen in der beginnenden Moderne.. 154
4.2.3 Zur Darstellung von Landschaften zwischen Moderne und
Postmoderne..............................................................................161
4.2.4 Die neue Vielfalt
III
- Computererzeugte Landschaften als neue
Einfalt.......................................................................................169
4.3 Die Welt der Vorstellung einer idealen Landschaft - die Semiotik
des Naturschutzes..........................................................................171
4.4 Fallbeispiel 1 : Die Europäische Landschaftskonvention und die
neuen „Leitbilder und Handlungsstrategien für die
Raumentwicklung in Deutschland ................................................177
4.4.1 Die Europäische Landschaftskonvention....................................177
4.4.2 Die neuen „Leitbilder und Handlungsstrategien für die
Raumentwicklung in Deutschland (BMVBS/BBR 2006)...........179
4.5 Fallbeispiel 2: Das rekursive Verhältnis von gesellschaftlicher und
angeeigneter physischer Landschaft: Gärten und Parks...................181
4.6 Eine rekursive Koevolution: Genese von angeeigneter physischer
Landschaft als Nebenfolge gesellschaftlicher Entwicklung und die
Entstehung gesellschaftlicher Landschaft in der Kunst - ein
vorläufiges Fazit............................................................................185
5 Landschaft und soziale
Distinktion
.....................................................191
5.1 Ästhetisierung von Landschaft und soziale
Distinktion
...................191
5.1.1 Das Distinktionspotenzial von Landschaft im Zuge der
Modernisierung der Gesellschaft................................................191
5.1.2 Das Distinktionspotenzial von Landschaft im Zuge der De-
Industrialisierung und des Aufkommens der ökologischen
Kommunikation.........................................................................197
5.1.3 Soziale
Distinktion
von Landschaftsexperten und die
Ästhetisierung des Alltäglichen - die Ästhetik des
Zwischenstädtischen..................................................................201
5.1.4 Gesellschaftliche Landschaft und
Distinktion
in der Kunst.........203
5.1.5 Ästhetisch begründete
Distinktion
und Planung..........................205
5.2 Angeeignete physische Landschaft als Repräsentanz sozialer
Distinktion
....................................................................................207
5.2.1 Grundüberlegungen zu angeeigneter physischer Landschaft als
Repräsentanz sozialer
Distinktion
...............................................208
5.2.2 Die multisensorische Dimension von angeeigneter physischer
Landschaft für die Symbolisierung sozialer
Distinktion
..............211
5.3 Kontingenz und gesellschaftliche Landschaft - Paradigmen zum
Umgang mit angeeigneter physischer Landschaft...........................214
5.3.1 Paradigma der Erhaltung und Wiederherstellung von
angeeigneter physischer Landschaft als „historische
Kulturlandschaft .......................................................................214
5.3.2 Alternative Paradigmen zur Erhaltung und Wiederherstellung
der historischen Kulturlandschaft : Das Paradigma der
sukzessionistischen Entwicklung, der reflexiven Gestaltung
angeeigneter physischer Landschaft und der Umdeutung von
gesellschaftlicher Landschaft.....................................................223
5.4 Landschaft und soziale
Distinktion
- ein vorläufiges Fazit..............228
і
Landschaft und Macht........................................................................231
6.1 Angeeignete physische Landschaft und die Inszenierung der Macht
des ökonomischen Feldes..............................................................232
6.2 Suburbanisierung in ihrer landschaftlichen Bedeutung zwischen
sozialer
Distinktion
und Macht......................................................235
6.3 Symbolische Kommunikation: Sprache, Macht und Landschaft......240
6.4 Grundzüge des Verhältnisses von angeeigneter physischer
Landschaft und Macht: Experten und Laien...................................243
6.5 Die Landschaftsdefinitionsmacht der Expertinnen und Experten
in der Landschaftsbewertung und kartographischen Darstellung -
zwei Fallbeispiele..........................................................................247
6.5.1 Fallbeispiel 3: Die Objektivation von angeeigneter physischer
Landschaft durch numerische Landschaftsbewertungssysteme
durch Landschaftsexperten.........................................................247
6.5.2 Fallbeispiel 4: Die Daten setzende Macht im rekursiven Prozess
des Handelns von Landschaftsexperten - Geographische
Informationssysteme
(GIS)
und Kartographie.............................250
6.6 Landschaft und Macht im Spannungsfeld von Politik, ihrer
Administration und Wissenschaft...................................................256
6.6.1 Zum Wandel des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik.....256
6.6.2 Landschaft, Macht und Administration.......................................261
6.7 Landschaft, soziales Kapital und Macht.........................................270
6.7.1 Soziales Kapital im akademischen Diskurs um Landschaft.........270
6.7.2 Soziales Kapital in der informellen Hierarchie............................279
6.8 Fallbeispiel 5: Die Inkorporierung eines positivistischen
Landschaftsbegriffs in Kinder- und Jugendsachbüchern sowie
Schulbüchern.................................................................................281
6.8.1 Die Vermittlung von Landschaftsbegriffen durch Schulbücher... 282
6.8.2 Der Landschaftsbegriff in Schulbüchern und die Perpetuierung
gesellschaftlicher Machtstrukturen.............................................288
6.9 Landschaft und das Handeln von Mindermächtigen........................291
6.10 Fallbeispiel 6: Kleinbürgerlicher Habitus und Landschaft -
Expertentum
bei Modellbahnlandschaften......................................298
10
6.11
Governance
als neues Planungsparadigma - Überwindung von
Machtstrukturen oder deren Perpetuierang?...................................301
6.12 Landschan und Macht - ein vorläufiges Fazit................................305
6.12.1 Arten stereotyper Landschaften..................................................305
6.12.2 Landschaft im macht- und distinktionsdeterminierten rekursiven
Kontext von Laien und Experten................................................308
7 Von Sehnsucht und ihrer Erfüllbarkeit: Stereotyp, Macht und
Distinktion
zwischen Heimat und Fremde..........................................313
7.1 Landschaft und Tourismus.............................................................313
7.2 Landschaft als Heimat...................................................................318
8
Distinktion,
Macht, Landschaft - ein Fazit.........................................327
8.1 Gesellschaft und Landschaft - zusammenfassende Reflexionen......327
8.2 Perspektiven für einen machtreflexiven Landschaftsbezug.............330
QueDen........................................................................................................333
Literatur....................................................................................................333
Kinder-, Jugendsach- und Schulbücher (zu Abschnitt 6.8)..........................375
Literatur zu Modellbahnlandschaften (zu Abschnitt 6.10)..........................376
11
|
adam_txt |
Inhalt
Einführung.13
1 Grundzüge des gesellschaftlichen Landschaftsverständnisses.19
1.1 Zur Entwicklung des Landschaftsbegriffs.19
1.2 Zum Verhältnis von Gesellschaft und Raum.24
1.2.1 Anthropozentrischer Raum, Behälterraum, relationaler
Ordnungsraum, Zeit-Raum-Kontinuum.24
1.2.2 Das Raumkonzept von Bourdieu.26
1.3 Gesellschaftliche Bezüge von Landschaft — Grundzüge einer
Landschaftssoziologie.28
1.3.1 Grundzüge einer Landschaftssoziologie.28
1.3.2 Konzeptionelle Zugänge zu Landschaft und Gesellschaft.33
1.3.3 Das Verhältnis von gesellschaftlicher Landschaft, individuell
aktualisierter gesellschaftlicher Landschaft, angeeigneter
physischer Landschaft und physischem Raum.40
1.3.4 Landschaft als Forschungsgegenstand von Geographie und
Ästhetik.42
1.4 Zur Selektivität der Konstruktion von Landschaft - die sensorische
Vieldimensionalität von Landschaft.54
2 Sozialisation, Macht und soziale
Distinktion
- einige
Vorüberlegungen.59
2.1 Anmerkungen zum Begriff der Sozialisation.59
2.2 Dimensionen der Macht.61
2.2.1 Grundüberlegungen zu Macht.61
2.2.2 Macht und Wissen.63
2.2.3 Herrschaft.65
2.2.4 Macht, symbolisches Kapital und Habitus.67
2.3 Ästhetik, Geschmack und soziale
Distinktion
.71
2.4 Sozialisation, Macht und soziale
Distinktion:
ein vorläufiges Fazit. 75
3 Gesellschaftliche Landschaft und Sozialisarion.77
3
.1 Das Erlernen von gesellschaftlicher Landschaft - grundsätzliche
Überlegungen zu Wahrnehmung und Stereotypisierung.77
3.2 Landschaftssozialisation.79
3.2.1 Primäre Landschaftssozialisation - die Entstehung der
Normallandschaft und der stereotypen Landschaft.80
3.2.2 Sekundäre Landschaftssozialisation.90
3.3 Zur Genealogie eines schwierigen Verhältnisses: Primäre und
sekundäre Landschaftssozialisation.93
3.3.1 Unterschiede der Beurteilung angeeigneter physischer
Landschaft durch Laien und Experten.93
3.3.2 Die Vermittlung einer positivistisch-normativen
gesellschaftlichen Landschaft.95
3.3.3 Der Laie im Experten.'.98
3.3.4 Landschaft zwischen Lebenswelt und System.101
3.4 Die Entstehung von gesellschaftlicher Landschaft —
sozialisatorische Aspekte von Landschaft: ein vorläufiges Fazit.109
Eine rekursive Koevolution: Angeeignete physische Landschaft als
Nebenfolge und Folge gesellschaftlicher Entwicklung und die
Entstehung gesellschaftlicher Landschaft in der Kunst.113
4.1 Die Entwicklung der angeeigneten physischen Landschaft als
Folge und Nebenfolge der Evolution der Gesellschaft.113
4.1.1 Einige Grundüberlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung .113
4.1.2 Einige Grundüberlegungen zu gesellschaftlichen Eingriffen in
die angeeignete physische Landschaft.116
4.1.3 Angeeignete physische Landschaft in der Vormoderne.121
4.1.4 Angeeignete physische Landschaft in der frühen Moderne.126
4.1.5 Angeeignete physische Landschaft in der fordistischen
Moderne.135
4.1.6 Angeeignete physische Landschaft in der Postmoderne.144
4.2 Zur Konstitution der gesellschaftlichen Landschaften - die
Geschichte der Darstellung von Landschaft in der Kunst.151
4.2.1 Zur Darstellung von Landschaften in der Vormoderne.152
4.2.2 Zur Darstellung von Landschafen in der beginnenden Moderne. 154
4.2.3 Zur Darstellung von Landschaften zwischen Moderne und
Postmoderne.161
4.2.4 Die neue Vielfalt
III
- Computererzeugte Landschaften als neue
Einfalt.169
4.3 Die Welt der Vorstellung einer idealen Landschaft - die Semiotik
des Naturschutzes.171
4.4 Fallbeispiel 1 : Die Europäische Landschaftskonvention und die
neuen „Leitbilder und Handlungsstrategien für die
Raumentwicklung in Deutschland".177
4.4.1 Die Europäische Landschaftskonvention.177
4.4.2 Die neuen „Leitbilder und Handlungsstrategien für die
Raumentwicklung in Deutschland" (BMVBS/BBR 2006).179
4.5 Fallbeispiel 2: Das rekursive Verhältnis von gesellschaftlicher und
angeeigneter physischer Landschaft: Gärten und Parks.181
4.6 Eine rekursive Koevolution: Genese von angeeigneter physischer
Landschaft als Nebenfolge gesellschaftlicher Entwicklung und die
Entstehung gesellschaftlicher Landschaft in der Kunst - ein
vorläufiges Fazit.185
5 Landschaft und soziale
Distinktion
.191
5.1 Ästhetisierung von Landschaft und soziale
Distinktion
.191
5.1.1 Das Distinktionspotenzial von Landschaft im Zuge der
Modernisierung der Gesellschaft.191
5.1.2 Das Distinktionspotenzial von Landschaft im Zuge der De-
Industrialisierung und des Aufkommens der ökologischen
Kommunikation.197
5.1.3 Soziale
Distinktion
von Landschaftsexperten und die
Ästhetisierung des Alltäglichen - die Ästhetik des
Zwischenstädtischen.201
5.1.4 Gesellschaftliche Landschaft und
Distinktion
in der Kunst.203
5.1.5 Ästhetisch begründete
Distinktion
und Planung.205
5.2 Angeeignete physische Landschaft als Repräsentanz sozialer
Distinktion
.207
5.2.1 Grundüberlegungen zu angeeigneter physischer Landschaft als
Repräsentanz sozialer
Distinktion
.208
5.2.2 Die multisensorische Dimension von angeeigneter physischer
Landschaft für die Symbolisierung sozialer
Distinktion
.211
5.3 Kontingenz und gesellschaftliche Landschaft - Paradigmen zum
Umgang mit angeeigneter physischer Landschaft.214
5.3.1 Paradigma der Erhaltung und Wiederherstellung von
angeeigneter physischer Landschaft als „historische
Kulturlandschaft".214
5.3.2 Alternative Paradigmen zur Erhaltung und Wiederherstellung
der historischen Kulturlandschaft': Das Paradigma der
sukzessionistischen Entwicklung, der reflexiven Gestaltung
angeeigneter physischer Landschaft und der Umdeutung von
gesellschaftlicher Landschaft.223
5.4 Landschaft und soziale
Distinktion
- ein vorläufiges Fazit.228
і
Landschaft und Macht.231
6.1 Angeeignete physische Landschaft und die Inszenierung der Macht
des ökonomischen Feldes.232
6.2 Suburbanisierung in ihrer landschaftlichen Bedeutung zwischen
sozialer
Distinktion
und Macht.235
6.3 Symbolische Kommunikation: Sprache, Macht und Landschaft.240
6.4 Grundzüge des Verhältnisses von angeeigneter physischer
Landschaft und Macht: Experten und Laien.243
6.5 Die Landschaftsdefinitionsmacht der Expertinnen und Experten
in der Landschaftsbewertung und kartographischen Darstellung -
zwei Fallbeispiele.247
6.5.1 Fallbeispiel 3: Die Objektivation von angeeigneter physischer
Landschaft durch numerische Landschaftsbewertungssysteme
durch Landschaftsexperten.247
6.5.2 Fallbeispiel 4: Die Daten setzende Macht im rekursiven Prozess
des Handelns von Landschaftsexperten - Geographische
Informationssysteme
(GIS)
und Kartographie.250
6.6 Landschaft und Macht im Spannungsfeld von Politik, ihrer
Administration und Wissenschaft.256
6.6.1 Zum Wandel des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik.256
6.6.2 Landschaft, Macht und Administration.261
6.7 Landschaft, soziales Kapital und Macht.270
6.7.1 Soziales Kapital im akademischen Diskurs um Landschaft.270
6.7.2 Soziales Kapital in der informellen Hierarchie.279
6.8 Fallbeispiel 5: Die Inkorporierung eines positivistischen
Landschaftsbegriffs in Kinder- und Jugendsachbüchern sowie
Schulbüchern.281
6.8.1 Die Vermittlung von Landschaftsbegriffen durch Schulbücher. 282
6.8.2 Der Landschaftsbegriff in Schulbüchern und die Perpetuierung
gesellschaftlicher Machtstrukturen.288
6.9 Landschaft und das Handeln von Mindermächtigen.291
6.10 Fallbeispiel 6: Kleinbürgerlicher Habitus und Landschaft -
Expertentum
bei Modellbahnlandschaften.298
10
6.11
Governance
als neues Planungsparadigma - Überwindung von
Machtstrukturen oder deren Perpetuierang?.301
6.12 Landschan und Macht - ein vorläufiges Fazit.305
6.12.1 Arten stereotyper Landschaften.305
6.12.2 Landschaft im macht- und distinktionsdeterminierten rekursiven
Kontext von Laien und Experten.308
7 Von Sehnsucht und ihrer Erfüllbarkeit: Stereotyp, Macht und
Distinktion
zwischen Heimat und Fremde.313
7.1 Landschaft und Tourismus.313
7.2 Landschaft als Heimat.318
8
Distinktion,
Macht, Landschaft - ein Fazit.327
8.1 Gesellschaft und Landschaft - zusammenfassende Reflexionen.327
8.2 Perspektiven für einen machtreflexiven Landschaftsbezug.330
QueDen.333
Literatur.333
Kinder-, Jugendsach- und Schulbücher (zu Abschnitt 6.8).375
Literatur zu Modellbahnlandschaften (zu Abschnitt 6.10).376
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kühne, Olaf 1973- |
author_GND | (DE-588)120831244 |
author_facet | Kühne, Olaf 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kühne, Olaf 1973- |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035148378 |
classification_rvk | MS 9050 MS 9100 RB 10841 RB 10850 |
ctrlnum | (OCoLC)253502931 (DE-599)DNB989381846 |
dewey-full | 304.23 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 304 - Factors affecting social behavior |
dewey-raw | 304.23 |
dewey-search | 304.23 |
dewey-sort | 3304.23 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Geographie |
discipline_str_mv | Soziologie Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02403nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035148378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081107s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,0199</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A39,0378</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989381846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531162133</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-16213-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531162133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253502931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989381846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">304.23</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10841</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12883</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12885</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühne, Olaf</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120831244</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Distinktion, Macht, Landschaft</subfield><subfield code="b">zur sozialen Definition von Landschaft</subfield><subfield code="c">Olaf Kühne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 333 - 377</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034343-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutungsmuster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113301-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034343-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutungsmuster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113301-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034343-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Landschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034343-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989381846/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815652</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035148378 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:29:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531162133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016815652 |
oclc_num | 253502931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-384 DE-188 DE-Eb1 DE-29 DE-M481 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-384 DE-188 DE-Eb1 DE-29 DE-M481 |
physical | 377 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kühne, Olaf 1973- Verfasser (DE-588)120831244 aut Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft Olaf Kühne 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwissenschaften 2008 377 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 333 - 377 Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd rswk-swf Macht (DE-588)4036824-5 gnd rswk-swf Landschaft (DE-588)4034343-1 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutungsmuster (DE-588)4113301-8 gnd rswk-swf Landschaft (DE-588)4034343-1 s Deutungsmuster (DE-588)4113301-8 s Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 s DE-604 Macht (DE-588)4036824-5 s Begriff (DE-588)4005248-5 s http://d-nb.info/989381846/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühne, Olaf 1973- Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Landschaft (DE-588)4034343-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Deutungsmuster (DE-588)4113301-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4563270-4 (DE-588)4036824-5 (DE-588)4034343-1 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4113301-8 |
title | Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft |
title_auth | Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft |
title_exact_search | Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft |
title_exact_search_txtP | Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft |
title_full | Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft Olaf Kühne |
title_fullStr | Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft Olaf Kühne |
title_full_unstemmed | Distinktion, Macht, Landschaft zur sozialen Definition von Landschaft Olaf Kühne |
title_short | Distinktion, Macht, Landschaft |
title_sort | distinktion macht landschaft zur sozialen definition von landschaft |
title_sub | zur sozialen Definition von Landschaft |
topic | Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Landschaft (DE-588)4034343-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Deutungsmuster (DE-588)4113301-8 gnd |
topic_facet | Soziale Konstruktion Macht Landschaft Begriff Deutungsmuster |
url | http://d-nb.info/989381846/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016815652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhneolaf distinktionmachtlandschaftzursozialendefinitionvonlandschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis