Grudziądz w latach 1920 - 1939:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Toruń
Marszałek
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 453 s. il. 24 cm. |
ISBN: | 9788376110011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035143912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250129 | ||
007 | t| | ||
008 | 081106s2008 xx |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788376110011 |9 978-83-7611-001-1 | ||
035 | |a (OCoLC)297579125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035143912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a NR 8140 |0 (DE-625)129825: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Waszkiewicz, Zofia |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)1354752740 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grudziądz w latach 1920 - 1939 |c Zofia Waszkiewicz |
264 | 1 | |a Toruń |b Marszałek |c 2008 | |
300 | |a 453 s. |b il. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Mniejszości - Polska - Grudziądz - 1900-1945 |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Grudziądz (Polska) - 1900-1945 |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Grudziądz (Polska) - historia religijna - 1900-1945 |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Grudziądz (Polska) - stosunki międzyetniczne - 1900-1945 |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Grudziądz (Polska) - sytuacja społeczna - 1900-1945 |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Grudziądz (Polska) - życie religijne - 1900-1945 |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Grudziądz |0 (DE-588)2033490-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Grudziądz |0 (DE-588)2033490-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1920-1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811258&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811258&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016811258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589457022320640 |
---|---|
adam_text |
Spis
tresei
Wstęp
.7
CZĘŚĆ I
ŻYCIE POLITYCZNE GRUDZIĄDZA W OKRESIE DWUDZIESTOLECIA
MIĘDZYWOJENNEGO
(1920-1939)
Rozdział I
U progu niepodległości
.17
Rozdziat
II
Budowanie administracji państwowej oraz samorządowej.
Powstanie Policji Państwowej
.27
Rozdział III
Kształtowanie i stabilizowanie się sceny politycznej. Problemy społeczne
w Grudziądzu wiatach
1920-1926.43
ПІЛ
Wybory do Rady Miejskiej w
1921
roku
.65
Ш.2
Kampania wyborcza do parlamentu w
1922
roku
.70
111.3 Po wyborach parlamentarnych i prezydenckich w
1922
roku
.82
111.4 Wybory do Rady Miejskiej w
1925
roku
.92
Rozdział
IV
Grudziądz od przewrotu majowego do wyborów „brzeskich"
(1926-1930).99
IV.1
Zmiany w układzie sił politycznych
.105
IV.2
Przygotowania do wyborów parlamentarnych w
1928
roku i ich wyniki
_117
IV.3
Wybory do Rady Miejskiej w Grudziądzu w
1929
roku
.136
IV.4
Wybory „brzeskie"
1930
roku
.141
Rozdział
V
Problemy społeczne i polityczne w dobie wielkiego kryzysu gospodarczego
.148
V.1
Problemy społeczne (bezrobocie). Scena polityczna
.148
V.2
Wybory do Rady Miejskiej w
1933
roku
.173
V.3
Rada Miejska w Grudziądzu a problem bezrobocia
.181
4
CZĘŚĆ I Życie polityczne Grudziądza w okresie dwudziestolecia.
.
Rozdział
VI
Życie polityczne w latach
1930-1939.194
VI.
1
Obóz sanacyjny a opozycja i mniejszość niemiecka
.195
VI.2
Życie polityczne przed i po wyborach parlamentarnych w
1935
roku
.204
Rozdział
VII
Grudziądz w ostatnim roku pokoju
.231
VILI
Propaganda mocarstwowa
.231
VII.2
Wybory parlamentarne w
1938
roku
.240
VII.3
Wybory do Rady Miejskiej w
1938
roku
.243
VII.4
Przygotowania do obrony Grudziądza
.248
Zakończenie
.252
Aneks
.256
Zusammenfassung.265
CZĘŚĆ
II
MNIEJSZOŚCI NARODOWE I STOSUNKI WYZNANIOWE W GRUDZIĄDZU
W LATACH
1920-1939
Rozdział I
Liczebność i pozycja gospodarcza mniejszości narodowych.
Życie oświatowo-kulturalne i sportowe
.271
1.1
Liczebność i pozycja gospodarcza Niemców
.271
1.2
Miejsce Żydów w życiu gospodarczym Grudziądza
.286
1.3
Sytuacja ekonomiczna Rosjan i Ukraińców
.298
1.4
Życie kulturalno-oświatowe i sportowe mniejszości narodowych
.300
Niemcy
.300
Żydzi
.310
Rosjanie i Ukraińcy
.314
Rozdział
II
Stosunki wyznaniowe w Grudziądzu wiatach
1920-1939.316
11.1 Kościół rzymskokatolicki
.317
11.2 Wierni Autokefalicznego Kościoła Prawosławnego w Grudziądzu
.331
IL3 Polski Narodowy Kościół Katolicki
.334
Rozdział
II
Budowanie administracji państwowej i samorządowej.
. 5
11.4 Kościół Ewangelicko-Unijny
.345
11.5 Kościół Ewangelicko-Augsburski
.355
11.6 Inne protestanckie grupy wyznaniowe
.364
Kościół Adwentystów Dnia Siódmego
.364
Polski Kościół Chrześcijan Baptystów
.368
Badacze Pisma Świętego. Świadkowie Jehowy
.370
Kościół Metodystyczny
.374
Mennonici
.377
Staroluteranie
.380
Irwingianie (gmina katolicko-apostolska)
.381
Albrechtanie
.381
Kościół Boży
(Gemeinde Gottes).382
Zielonoświątkowcy
-
Związek Stanowczych Chrześcijan
(Verein für ganz entschiedenes Christentum).383
11.7
Żydowska gmina wyznaniowa
.384
Zakończenie
.395
Zusammenfassung.399
Spis tabel
.403
Spis ilustracji
.405
Wykaz skrótów
.407
Bibliografia
.410
Indeks osobowy
.429
ZUSAMMENFASSUNG
Qraudenz war in der Zwischenkriegszeit nicht nur eine der meist industriali¬
sierten, sondern auch eine der schönsten pommerellischen Städte. Stolz auf
ihre Stadt nannten die Graudenzer diese Königsstadt.
Am 23. Januar 1920 wurde die Stadt in die 2. Polnische Republik eingegliedert
und erlebte seitdem eine Metamorphose. In der Zeit der Polnischen Teilungen war
Graudenz überwiegend von deutscher Bevölkerung bewohnt (polnische Bürger
machten nicht mehr als 25% der Einwohner aus). Nach 1920 wurde Graudenz sehr
schnell zu einer polnischen Stadt. Die Mehrheit der Deutschen ging in ihr Vater¬
land, weil sie die Änderung der Staatshoheit und den damit verbundenen Verlust
der Stellung des regierenden Volkes befürchteten.
An ihre Stelle kamen vor allem polnische Bürger aus Kongresspolen, seltener
- aus den österreichischen Landesteilen Polens. Der Assimilationsprozess zwischen
den „Fremden" und den einheimischen Polen verlief voller Konflikte und ohne
gegenseitiges Verständnis. Jedoch hat das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem eige¬
nen, souveränen Staat gewonnen.
Nichtsdestotrotz sollte jedoch betont werden,
dass
die Einwohner von Grau¬
denz einen hohen Preis für den langen Integrierungsprozess Pommerellens mit
dem restlichen polnischen Gebiet bezahlt haben, weshalb sie oft enttäuscht und
verbittert waren. Alle diese negativen und positiven Elemente fanden Widerhall
in der Geschichte der Stadt und des Landkreises Graudenz. Langsam erfolgte eine
Evolution von Stimmungen und Einstellungen von einzelnen Sozialgruppen, die
jedoch schwierig zu definieren ist.
In den Jahren 1920-1939 erreicht das politische Leben eine hohe Blüte. Nach
dem 1.Weltkrieg gestaltete sich die Graudenzer politische Szene. Sie änderte sich
nach der Gewaltübernahme von
Józef Piłsudski
im Mai 1926 und der konsequen¬
ten Einführung und Festigung des autoritären Regierungsstils. In der ganzen Zwi¬
schenkriegszeit spiegelten sich die gesamtstaatlichen Probleme in den politischen
Stimmungen in der Stadt und im Landkreis Graudenz wider. Das politische Leben
in Graudenz war spezifisch geprägt durch die Tatsache,
dass
die Stadt ein Zentrum
der Arbeiteridasse war.
266
CZĘŚĆ I Życie polityczne Grudziądza w okresie dwudziestolecia.
.
In dieser Zeit war das Sozialleben, und besonders der Alltag keine Idylle. Eine
neue Erscheinung war die Radikalisierung der Stimmungen und das Erscheinen
von Sozialisten mit den Klassengewerkschaften und Kommunisten in der Grau-
denzer politischen Szene. Demonstrationen und Streiks hatten oft polizeiliche oder
militärische Eingriffe zur Folge, die nicht selten Opfer forderten und die Veran¬
stalter ins Gefängnis brachten.
Die erwähnte politische Szene gestaltete sich abhängig von der inneren Situa¬
tion im Staat, und besonders in Pommerellen. In den 20er Jahren gab es dort zwei
Akteure der politischen Szene: die über mehrere Jahre sehr erstarkte Nationale
Arbeiterpartei
(Narodowa Partia Robotnicza)
mit ihrer Jugendorganisation
Związek Młodzieży Pracującej Jedność
und der Nationale Volksbund
(Związek
Ludowo - Narodowy),
dessen Kern die Nationaldemokraten bildeten. Die Sozia¬
listische Partei Polens, Christliche Demokratie, Polnische Volkspartei -
Piast,
und
Sozialistische Partei Polens - die Linke
(Lewica
- kommunistischer Abstammung,
sehr stark in Graudenz in den Jahren 1926-1931) schienen im Hintergrund zu
bleiben.
Ende der 20er Jahre verlor, nicht nur für die Parteileitung unerwartet, zuerst
die Christliche Demokratie und dann die Nationale Arbeiterpartei an Einfluss.
Nachdem die beiden Parteien einige kleinere Verbände und Organisationen
eingeschlossen hatten, bildeten sie in Oktober 1937 die Arbeiterpartei
(Stronnictwo
Pracy),
die jedoch nur wenige Anhänger hatte.
Trotz zwei verlorenen Wahlen in den Jahren 1922 und 1926 behielt die Natio¬
naldemokratie (ND) ihre Stellung. Im Gegenteil zu den zwei o.g. Parteien ging sie
nach dem Maiputsch nicht in die Opposition über und arbeitete sogar in der zwei¬
ten Hälfte der 30er Jahre mit der
Sanacja
zusammen. Die Kräfte der Rechten wur¬
den durch die Bildung von drei neuen Parteien gestärkt: Lager Großpolen im
Dezember 1926
(Obóz Wielkiej Polski
- aufgelöst im März 1933), Die National¬
partei im Jahre 1928
(Stronnictwo Narodowe
- dessen Mitglied vor allem der seit
1919 existierende Nationale Volksbund -
Związek
Ludowo-Narodowy - war) und
das National-Radikale Lager im Jahre 1934
(Obóz
Narodowo-Radykalny). In den
Führungsorganen der Nationaldemokratie, besonders unter den „Jungen", stieg
immer mehr die Faszination für den Faschismus. Dies wurde von der pommerel-
lischen Gesellschaft, die auf die bestehende deutsche Gefahr sensibel reagierte,
nicht akzeptiert. Jedoch wurde ihre Position von dem Konflikt zwischen den
„Alten" und den „Jungen" geschwächt, der schließlich mit dem Sieg der Letzteren
endete. Ihren Erfolg in Graudenz verdankte die Nationaldemokratie dem Engage¬
ment der Intelligenz und der Geistlichkeit. Die Nationaldemokratie erfreute sich
auch der Unterstützung des Mittelstandes, dem der Klerikalismus der Rechten
ZUSAMMENFASSUNG 267
gefiel. Zusätzlich nutzte man in der Propaganda den deutschen Revisionismus, der
gegen Polen gerichtet war. Die Rechten wiesen immer wieder auf die starke öko¬
nomische Position der deutschen und jüdischen Minderheiten und ihre Unloya-
lität gegenüber dem polnischen Staat hin. Spektakuläre antisemitische Aktivitäten
fanden jedoch keine Akzeptanz unter der Graudenzer Bevölkerung. Das Geheim¬
nis der Beliebtheit der ND bestand darin,
dass
sie bis auf die Nationale Arbeiter¬
partei keine starken Gegner hatte. Die Sozialisten, Mitglieder der Bauernpartei,
Kommunisten und Anhänger von
Sanacja
konnten nicht als Konkurrenz angese¬
hen werden.
In der Graudenzer politischen Szene erschien seit 1928 ein neuer wenn auch
wenig aktiver Akteur - der Parteilose Block für Zusammenarbeit mit der Regie¬
rung
(Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem).
Diesen Block bildeten Vertreter
verschiedener Klassen, Schichten und Weltanschauungen. Er hatte begrenzte
Unterstützung der Staats- und Selbstverwaltung, als auch teilweise der Intelligenz,
der Großbesitzer und der jüdischen Minderheit.
Nach dem Tod von
Józef Piłsudski
hat sich die Situation geändert. Die Dekom-
position des Machtlagers gab den Nationaldemokraten Hoffnung auf die Macht¬
übernahme. Letztendlich musste sich die ND mit der verstärkten Zusammenarbeit
mit dem Regierungslager zufrieden geben. 1936 rief das Regierungslager eine neue
Partei
Obóz Zjednoczenia Narodowego
ins Leben. Obwohl sie sich in Graudenz
keiner Beliebtheit erfreute und auf dem Stadtgebiet keine Aktivitäten unternahm,
konnte sie 1938 in den letzten Wahlen vor dem 2.Weltkrieg ihren Sieg triumphal
bekannt geben.
Die Opposition hatte immer größere Chancen in den Kommunalwahlen. In
Graudenz fanden diese fünfmal statt. 1921, während der ersten Wahlen zum Stadt¬
rat, bekamen die Nationale Arbeiterpartei und die deutschen Kandidaten die mei¬
sten Plätze. In den nächsten Wahlen im Oktober 1925 war die Teilung der Plätze
anders, denn in diesem Wahlkampf konnten die Sozialisten und die Christdemo¬
kraten Erfolge feiern. Die Parteizugehörigkeit der Stadtratmitglieder, die 1929
gewählt wurden ist unbekannt. 1933 gewannen Kandidaten des
Narodowy Blok
Gospodarczo-Społeczny
und
Obóz Narodowy Obrony Samorządu
und 1938 erziel¬
ten die Rechten, die Sozialistische Partei Polens und die Klassengewerkschaften
einen Erfolg.
Die Graudenzer Einwohner nahmen sechs mal an den Parlamentswahlen teil.
Zum ersten Mal 1926. Damals erfuhren die Polen, nicht nur in Graudenz sondern
auch in ganz Pommerellen eine schmerzhafte Niederlage. Die meisten Stimmen
wurden für die deutschen und nicht für die polnischen Listen abgegeben. Es
muss
betont werden,
dass
die Deutschen mit der moralischen und finanziellen Unter-
268
CZĘŚĆ I Życie polityczne Grudziądza w okresie dwudziestolecia.
.
Stützung Berlins die ganze Zwischenkriegszeit lang die Wiedereingliederung der
„verlorenen" Gebiete an das Deutsche Reich anstrebten. Es gab nur wenige deutsch¬
stämmige Bürger, die mit der polnischen Seite eine Zusammenarbeit aufnehmen
wollten (besonders in den wirtschaftlichen Angelegenheiten).
Nachdem die Deutschen in Pommerellen die Konflikte überwunden hatten,
trafen sie die Entscheidung, die Organisation Deutschtumsbund zur Wahrung der
Minderheitsrechte in Polen (DtB) zu gründen. Der DtB kontrollierte alle Lebens¬
bereiche der deutschen Minderheit. 1923 lösten die polnischen Behörden diesen
Bund unter dem Vorwurf subversiver Tätigkeiten auf. Als Antwort gründeten die
deutschen Abgeordneten im Parlament die Deutsche Vereinigung in Sejm und
Senat, die zwar formell keine Partei war, aber die Strukturen des DtB übernahm.
Die Deutschen, die in Pommerellen wohnten, hatten ihre eigenen Gewerkschaften
sowie Wirtschaftsorganisationen, als auch ihre eigene Presse. Unterstützung fanden
sie auch immer in der antipolnisch eingestellten evangelisch- unionistischen Kir¬
che. Im politischen Leben der deutschen Minderheit änderte sich sehr viel nach
der Machtergreifung von Hitler im Januar 1933. Zu dieser Zeit gestaltete sich das
politische Leben besonders der Graudenzer Deutschen. Immer mehr Anhänger
hatte die Deutsche Jugendpartei und auch die in Polen illegal wirkende NSDAP.
Letztendlich verloren die Konservativen an Bedeutung und die meisten Deutschen
nahmen die nationalsozialistische Ideologie auf.
Russen und Ukrainer nahmen am politischen Leben von Graudenz nicht teil.
Zumindest habe ich darüber keine Information in den Verwaltungs-Polizei- oder
Geheimdienstberichten gefunden. Juden waren an den Parlaments- und Kommu¬
nalwahlen beteiligt. In den 20er Jahren stimmten sie hauptsächlich für deutsche
Kandidaten, in den 30er Jahren trafen sie oft andere Entscheidungen. Unterschiede
in den politischen Meinungen der jüdischen Gemeinde kamen ausschließlich wäh¬
rend der Wahlen zum Ausdruck.
Die polnische Bevölkerung von Graudenz brachte ihre Treue zu dem polni¬
schen Vaterland zum Ausdruck und bestand die schwierigste Prüfung im Septem¬
ber 1939.
tłum.
Magdalena Suchora-Waszkiewicz
ZUSAMMENFASSUNG 2
Während der gesamten Zwischenkriegsphase hatten, unter allen Minderheiten,
die Deutschen den größten Anteil am wirtschaftlichen Leben der Stadt Grau-
denz. Im Antlitz der Gefahr der territorialen Umwandlungen fingen sie sehr schnell
an, ihren Besitz zu verteidigen. Kraft des Versailles Vertrags begannen die polni¬
schen Behörden das deutsche Eigentum zu liquidieren. Nach 1925 jedoch, verlor
dieses Problem an Bedeutung. Die deutschen Bürger traten entschieden gegen die
Verwirklichung der Agrarreform, weil sie zahlreiche Großbesitzer benachteiligte,
deren Güter der Parzellierung unterliegen würden. Finanzielle Hilfe aus dem Reich
und Tätigkeiten der deutschen Wirtschaftsorganisationen in Polen erleichterten
es den Deutschen, eine starke wirtschaftliche Position bei zu behalten. Diejenigen,
die bereit waren, mit Polen zusammen zu arbeiten, wurden nicht unterstützt.
Im wirtschaftlichen Leben von Graudenz und seiner Umgebung spielten auch
jüdische Industrielle, Handwerker und vor allem Handelsleute eine Rolle. Sie besa¬
ßen Läden, Lager und Großhandlungen in den ältesten und attraktivsten Teilen
der Stadt, die böswillig „Graudenzer
Nalewki"
genannt wurden
(Nalewki
war der
Name der jüdischen Viertel in Warschau).
Juden waren auch Besitzer von Ideinen und großen Betrieben, Mitglieder von
Aufsichtsräten und Verwaltungsangestellte (am häufigsten in Handelsabteilungen).
Unter Technikern und Arbeitern machten sie jedoch nur einen kleinen Anteil aus.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Gummiwarenfabrik der Gebrüder Hal-
perin, geläufig PePeGe genannt. In der Blütezeit, in den Jahren 1927-1928, beschäf¬
tigte die Fabrik 5200 Arbeiter. Die Weltwirtschaftskrise und die Unfähigkeit die
Schulden zu tilgen, waren die Ursachen der Pleite des Betriebs. Mitte des Jahres
1933 beschäftigte dieser nur noch 1200 Arbeiter. Bis zum 2.Weltkrieg verbesserte
sich die Lage nicht. Die Tatsache,
dass
viele ehemalige Arbeiter arbeitslos wurden,
stellte das größte soziale Problem der Stadt dar.
Sehr schwach war die wirtschaftliche Position von Russen und Ukrainern.
Unzahlreiche besaßen kleine Handwerkstätten, waren in der Verwaltung tätig oder
arbeiteten als Freiberufler. Beide Gruppen zählten zu den weniger wohlhabenden
Gesellschaftskreisen.
400
CZĘŚĆ
II
Mniejszości narodowe i stosunki wyznaniowe w Grudziądzu.
.
Bei der Quellenanalyse des
Bildungs-,
Kultur-
und Sportlebens kommen Ver¬
treter der deutschen Minderheit wieder in den Vordergrund. Auf Grund der Aus¬
reise vieler Deutschen ins Reich war es nicht möglich, den Betrieb aller deutschen
Schulen aufrecht zu erhalten. Deswegen besuchte in den 20er Jahren in Pomme¬
rellen beinahe die Hälfte der deutschen Kinder eine polnische Schule und in den
30er Jahren - ein Drittel. Nichtsdestotrotz war es dank den finanziellen Mittel aus
dem Reich möglich, den Betrieb vieler Bildungsstätten aufrecht zu erhalten und
sogar private Schulen zu gründen. Die wichtigste Bildungsstätte in Graudenz war
die Goetheschule
(Prywatne Gimnazjum Koedukacyjne
im.
Goethego)
mit Deutsch
als Unterrichtssprache. Es war die einzige deutsche Mittelschule in Pommerellen,
die, sehr gut ausgestattet, die Jugend aus der ganzen Umgebung bildete.
Für die polnischen Behörden stellten Wanderlehrer ein großes Problem dar
(besonders in der zweiten Hälfte der 30er Jahre). Sie besuchten Häuser, um die
deutsche Sprache, Literatur und Geschichte zu unterrichten, sie verbreiteten jedoch
auch die nationalistische Ideologie und schürten antipolnische Stimmungen.
Außer vielen Kultur-,
Bildungs-
und Sportorganisationen existierten in Pom¬
merellen Amateurtheater und Sängervereine. Berlin sorgte dafür,
dass
die Deut¬
schen gegen die Polonisierung
resistent
blieben. Führer der deutschen Minderheit
in Pommerellen kontrollierten alle Lebensbereiche der Deutschen, ebenfalls in
Graudenz, in der Hoffnung,
dass
dieses
Gebiet ans Reich wiedereingegliedert
wird.
„Deutsche" Juden, d.h. diejenigen, die in der Zeit der preußischen Herrschaft
eingewandert sind, schickten ihre Kinder an deutsche Privatschulen. Sie hatten
zwar auch ihre eigenen Schulen, aber wegen hoher Gebühren wurden sie 1939 nur
von 40 Schülern besucht. Einige Juden besuchten die Goetheschule oder das Staat¬
liche Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasium und das Staatliche Huma¬
nistische Gymnasium. Man bildete hauptsächlich Jungen.
Russische Kinder besuchten polnische, ukrainisch-polnische, als auch deutsche
Schulen.
Das Kultur- und Sportleben entwickelte sich nur in geschlossen Kreisen der
nationalen Minderheiten und nur die Deutschen erzielten Erfolge.
In Graudenz war auch die Zusammensetzung der Konfessionen von Interesse.
In der Stadt dominierte die römisch-katholische Kirche, zu der auch diejenigen
deutschen Mitbürger gehörten, die mit den Polen ansonsten keinen Kontakt unter¬
hielten. Nach den beiden polnischen Verfassungen, hatte in ganz Polen, also auch
in Pommerellen, die römisch-katholische Konfession die wichtigste Stellung unter
gleichberechtigten Konfessionen. Diese Tatsache hatte einen Einfluss auf das Ver¬
hältnis zwischen Katholiken der Kulmer Diozäse, deren Teil die Stadt Graudenz
ZUSAMMENFASSUNG 2 401
war, und den anderen Konfessionen. Zu erwähnen sind zwei Graudenzer Probste:
B.Dembek und J.
Pastwa,
die mit viel Engagement, nicht nur an der Organisation,
sondern auch an der Animation des Glaubenslebens teilgenommen haben.
Wegen der großen Zahl der orthodoxen Soldaten, arbeiteten in der Stadt Mili¬
tärpriester, die gleichzeitig Seelsorge für die Zivilbevölkerung anboten. Jedoch gab
es keine orthodoxe Pfarrei in Graudenz. Es gab auch keine orthodoxe Kirche. Die
Zivilbevölkerung durfte jedoch an dem Gottesdienst in der Kasernen-Kapelle teil¬
nehmen, die 1925 eingerichtet wurde. Vor dem 2. Weltkrieg gab es noch einen
kleinen orthodoxen Friedhof, dessen Spuren heutzutage jedoch nicht mehr zu
finden sind.
1925 trennte sich die Polnische Nationale Katholische Kirche (PNKK) vom
Mutterstamm, und in Graudenz entstand im Jahre 1925 ihre größte Pfarrei in
Pommerellen. Dieser gehörten 1926 - 4868 und 1927 - 5887 Personen an. Später
sank diese Zahl jedoch systematisch und im Jahre 1938 gab es nur noch 1415
gläubige Mitglieder. Die größten Verdienste für das religiöse Leben hatte der erste
Pfarrer -
Aleksy Hajduk,
der jedoch nach fünf Jahren seine Pfarrgemeinde verließ,
um mit der PNKK abzuschließen. Die meisten Gläubigen stammten aus dem
Arbeitermilieu und den ärmeren Bevölkerungsschichten. Die PNKK war anzie¬
hend, weil sie „billig" war - es wurden in der Kirche keine Gebühren erhoben.
Nicht nur aus diesem Grund wurde sie stets von der katholischen Seite und der
Staatsgewalt, manchmal sogar brutal, angegriffen. Der häufigste Grund dafür war
die Zustimmung der Geistlichen der PNKK zur vatikanischen Politik gegenüber
Polen in der vergangenen Geschichte, die mit dem polnischen Interesse nicht über¬
einstimmte. In der Hälfte der 30er Jahre kam es in der Graudenzer Pfarrei zu einer
tiefen Krise, die zur Folge hatte,
dass
viele Gläubige zur römisch-katholischen
Kirche zurückkehrten.
Die Zugehörigkeit der meisten Deutschen (87%) zu der evangelischen Kirche
erleichterte die inneren Integrationsprozesse der deutschen Minderheit. Dank den
Pastoren OJacobi und R.Diebal, wurde die Graudenzer Pfarrei zu einem sehr star¬
ken Zentrum des Deutschtums. Beide waren Mitglieder von fast allen deutschen
Organisationen in der Stadt und ihre Tätigkeit war oft antipolnisch. An der Orga¬
nisation des religiösen Lebens hatten sie jedoch große Verdienste.
Polnische Mitglieder der Evangelisch-Augsburgischen Kirche kamen nach
Graudenz aus Kleinpolen, Kongresspolen und Umgebung von Teschen. Da sie sich
jedoch nur ungern mit den unionistischen Evangeliken verbinden wollten, haben
sie im Mai 1923 den Versuch unternommen, ihre eigene Pfarrei zu organisieren.
Dicvses Vorhaben wurde aber erst 1930 verwirklicht. Um die polnischen Lutheraner
kümmerte sich viele Jahre der Feldgeistliche
Jozef
Mamica.
Auf Grund von
perso-
402
CZĘŚĆ
II
Mniejszości narodowe i stosunki wyznaniowe w Grudziądzu.
.
nellen
Engpässen, bedienten die Pastoren, (z.B. Dr.
Jerzy
Kahane
oder
Waldemar
Preiss), gewöhnlich mehrere protestantische Gemeinden in
Thorn,
Bromberg und
Graudenz. In Erinnerung der Gläubigen blieb der erste Graudenzer Pfarrer
Ryszard
Danielczuk. Obwohl er in Graudenz nur kurz sein Amt ausübte, brachte er einen
großen Teil zur Entwicklung des religiösen Lebens und des Kultur-,
Bildungs-,
und
Erziehungswesens bei. Nach Danielczuk wurde
Ryszard Trenkler
im September
1937 Pfarrer. Die polnischen Lutheraner, auch in Graudenz, unterstützten die Polo-
nisierungsanstrengungen des Oberhauptes der Evangelisch-Augsburgischen Kir¬
che, wofür sie während der Nazibesatzung zu zahlen hatten.
Auch andere Religionsgemeinschaften der Minderheiten waren mehr oder
weniger sichtbar z.B. Altlutheraner, Pfingstbewegung,
Adventisten, Mennoniten,
Methodisten, Baptisten, Bibelforscher. Sie organisierten ihr religiöses Leben im
eigenen Kreis und unternahmen nach außen hin keine Missionsarbeit. Wegen dem
großen Anteil der Deutschen wurden diese Religionsgemeinschaften in der ganzen
Zwischenkriegszeit von der Polizei und dem polnischen Geheimdienst über¬
wacht.
Ganz anders funktionierte die jüdische Gemeinde. Viele deutsche Juden ver¬
ließen Graudenz schon vor dem Ende des 1. Weltkrieges. Die nächste Ausreisewelle
kam gleich vor und nach dem
Anschluss
von Pommerellen an Polen. Erst 1925
kamen die ersten Juden aus den ehemalig russisch und österreichisch besetzten
Landesteilen, die ganz andere Traditionen und Sitten besaßen. Dies war der Grund
verschiedener Konflikte und Missverständnisse mit den einheimischen Juden.
Besonders kamen diese während der Wahlen zur Gemeindeverwaltung zum Aus¬
druck, als die politischen Unterschiede deutlich wurden. Die Stadtbehörden unter¬
stützten die orthodoxen Mitglieder der
Aguda,
und betrachteten die
Zionisten
und
die Revisionisten nur ungern. Das Kultur- und Religionsleben organisierten die
Juden im eigenen Kreis. Sie kümmerten sich um die jüdischen Soldaten, die in der
Graudenzer und Kühner Garnison dienten.
tłum.
Magdalena Suchora-Waszkiewicz |
adam_txt |
Spis
tresei
Wstęp
.7
CZĘŚĆ I
ŻYCIE POLITYCZNE GRUDZIĄDZA W OKRESIE DWUDZIESTOLECIA
MIĘDZYWOJENNEGO
(1920-1939)
Rozdział I
U progu niepodległości
.17
Rozdziat
II
Budowanie administracji państwowej oraz samorządowej.
Powstanie Policji Państwowej
.27
Rozdział III
Kształtowanie i stabilizowanie się sceny politycznej. Problemy społeczne
w Grudziądzu wiatach
1920-1926.43
ПІЛ
Wybory do Rady Miejskiej w
1921
roku
.65
Ш.2
Kampania wyborcza do parlamentu w
1922
roku
.70
111.3 Po wyborach parlamentarnych i prezydenckich w
1922
roku
.82
111.4 Wybory do Rady Miejskiej w
1925
roku
.92
Rozdział
IV
Grudziądz od przewrotu majowego do wyborów „brzeskich"
(1926-1930).99
IV.1
Zmiany w układzie sił politycznych
.105
IV.2
Przygotowania do wyborów parlamentarnych w
1928
roku i ich wyniki
_117
IV.3
Wybory do Rady Miejskiej w Grudziądzu w
1929
roku
.136
IV.4
Wybory „brzeskie"
1930
roku
.141
Rozdział
V
Problemy społeczne i polityczne w dobie wielkiego kryzysu gospodarczego
.148
V.1
Problemy społeczne (bezrobocie). Scena polityczna
.148
V.2
Wybory do Rady Miejskiej w
1933
roku
.173
V.3
Rada Miejska w Grudziądzu a problem bezrobocia
.181
4
CZĘŚĆ I Życie polityczne Grudziądza w okresie dwudziestolecia.
.
Rozdział
VI
Życie polityczne w latach
1930-1939.194
VI.
1
Obóz sanacyjny a opozycja i mniejszość niemiecka
.195
VI.2
Życie polityczne przed i po wyborach parlamentarnych w
1935
roku
.204
Rozdział
VII
Grudziądz w ostatnim roku pokoju
.231
VILI
Propaganda mocarstwowa
.231
VII.2
Wybory parlamentarne w
1938
roku
.240
VII.3
Wybory do Rady Miejskiej w
1938
roku
.243
VII.4
Przygotowania do obrony Grudziądza
.248
Zakończenie
.252
Aneks
.256
Zusammenfassung.265
CZĘŚĆ
II
MNIEJSZOŚCI NARODOWE I STOSUNKI WYZNANIOWE W GRUDZIĄDZU
W LATACH
1920-1939
Rozdział I
Liczebność i pozycja gospodarcza mniejszości narodowych.
Życie oświatowo-kulturalne i sportowe
.271
1.1
Liczebność i pozycja gospodarcza Niemców
.271
1.2
Miejsce Żydów w życiu gospodarczym Grudziądza
.286
1.3
Sytuacja ekonomiczna Rosjan i Ukraińców
.298
1.4
Życie kulturalno-oświatowe i sportowe mniejszości narodowych
.300
Niemcy
.300
Żydzi
.310
Rosjanie i Ukraińcy
.314
Rozdział
II
Stosunki wyznaniowe w Grudziądzu wiatach
1920-1939.316
11.1 Kościół rzymskokatolicki
.317
11.2 Wierni Autokefalicznego Kościoła Prawosławnego w Grudziądzu
.331
IL3 Polski Narodowy Kościół Katolicki
.334
Rozdział
II
Budowanie administracji państwowej i samorządowej.
. 5
11.4 Kościół Ewangelicko-Unijny
.345
11.5 Kościół Ewangelicko-Augsburski
.355
11.6 Inne protestanckie grupy wyznaniowe
.364
Kościół Adwentystów Dnia Siódmego
.364
Polski Kościół Chrześcijan Baptystów
.368
Badacze Pisma Świętego. Świadkowie Jehowy
.370
Kościół Metodystyczny
.374
Mennonici
.377
Staroluteranie
.380
Irwingianie (gmina katolicko-apostolska)
.381
Albrechtanie
.381
Kościół Boży
(Gemeinde Gottes).382
Zielonoświątkowcy
-
Związek Stanowczych Chrześcijan
(Verein für ganz entschiedenes Christentum).383
11.7
Żydowska gmina wyznaniowa
.384
Zakończenie
.395
Zusammenfassung.399
Spis tabel
.403
Spis ilustracji
.405
Wykaz skrótów
.407
Bibliografia
.410
Indeks osobowy
.429
ZUSAMMENFASSUNG
Qraudenz war in der Zwischenkriegszeit nicht nur eine der meist industriali¬
sierten, sondern auch eine der schönsten pommerellischen Städte. Stolz auf
ihre Stadt nannten die Graudenzer diese Königsstadt.
Am 23. Januar 1920 wurde die Stadt in die 2. Polnische Republik eingegliedert
und erlebte seitdem eine Metamorphose. In der Zeit der Polnischen Teilungen war
Graudenz überwiegend von deutscher Bevölkerung bewohnt (polnische Bürger
machten nicht mehr als 25% der Einwohner aus). Nach 1920 wurde Graudenz sehr
schnell zu einer polnischen Stadt. Die Mehrheit der Deutschen ging in ihr Vater¬
land, weil sie die Änderung der Staatshoheit und den damit verbundenen Verlust
der Stellung des regierenden Volkes befürchteten.
An ihre Stelle kamen vor allem polnische Bürger aus Kongresspolen, seltener
- aus den österreichischen Landesteilen Polens. Der Assimilationsprozess zwischen
den „Fremden" und den einheimischen Polen verlief voller Konflikte und ohne
gegenseitiges Verständnis. Jedoch hat das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem eige¬
nen, souveränen Staat gewonnen.
Nichtsdestotrotz sollte jedoch betont werden,
dass
die Einwohner von Grau¬
denz einen hohen Preis für den langen Integrierungsprozess Pommerellens mit
dem restlichen polnischen Gebiet bezahlt haben, weshalb sie oft enttäuscht und
verbittert waren. Alle diese negativen und positiven Elemente fanden Widerhall
in der Geschichte der Stadt und des Landkreises Graudenz. Langsam erfolgte eine
Evolution von Stimmungen und Einstellungen von einzelnen Sozialgruppen, die
jedoch schwierig zu definieren ist.
In den Jahren 1920-1939 erreicht das politische Leben eine hohe Blüte. Nach
dem 1.Weltkrieg gestaltete sich die Graudenzer politische Szene. Sie änderte sich
nach der Gewaltübernahme von
Józef Piłsudski
im Mai 1926 und der konsequen¬
ten Einführung und Festigung des autoritären Regierungsstils. In der ganzen Zwi¬
schenkriegszeit spiegelten sich die gesamtstaatlichen Probleme in den politischen
Stimmungen in der Stadt und im Landkreis Graudenz wider. Das politische Leben
in Graudenz war spezifisch geprägt durch die Tatsache,
dass
die Stadt ein Zentrum
der Arbeiteridasse war.
266
CZĘŚĆ I Życie polityczne Grudziądza w okresie dwudziestolecia.
.
In dieser Zeit war das Sozialleben, und besonders der Alltag keine Idylle. Eine
neue Erscheinung war die Radikalisierung der Stimmungen und das Erscheinen
von Sozialisten mit den Klassengewerkschaften und Kommunisten in der Grau-
denzer politischen Szene. Demonstrationen und Streiks hatten oft polizeiliche oder
militärische Eingriffe zur Folge, die nicht selten Opfer forderten und die Veran¬
stalter ins Gefängnis brachten.
Die erwähnte politische Szene gestaltete sich abhängig von der inneren Situa¬
tion im Staat, und besonders in Pommerellen. In den 20er Jahren gab es dort zwei
Akteure der politischen Szene: die über mehrere Jahre sehr erstarkte Nationale
Arbeiterpartei
(Narodowa Partia Robotnicza)
mit ihrer Jugendorganisation
Związek Młodzieży Pracującej Jedność
und der Nationale Volksbund
(Związek
Ludowo - Narodowy),
dessen Kern die Nationaldemokraten bildeten. Die Sozia¬
listische Partei Polens, Christliche Demokratie, Polnische Volkspartei -
Piast,
und
Sozialistische Partei Polens - die Linke
(Lewica
- kommunistischer Abstammung,
sehr stark in Graudenz in den Jahren 1926-1931) schienen im Hintergrund zu
bleiben.
Ende der 20er Jahre verlor, nicht nur für die Parteileitung unerwartet, zuerst
die Christliche Demokratie und dann die Nationale Arbeiterpartei an Einfluss.
Nachdem die beiden Parteien einige kleinere Verbände und Organisationen
eingeschlossen hatten, bildeten sie in Oktober 1937 die Arbeiterpartei
(Stronnictwo
Pracy),
die jedoch nur wenige Anhänger hatte.
Trotz zwei verlorenen Wahlen in den Jahren 1922 und 1926 behielt die Natio¬
naldemokratie (ND) ihre Stellung. Im Gegenteil zu den zwei o.g. Parteien ging sie
nach dem Maiputsch nicht in die Opposition über und arbeitete sogar in der zwei¬
ten Hälfte der 30er Jahre mit der
Sanacja
zusammen. Die Kräfte der Rechten wur¬
den durch die Bildung von drei neuen Parteien gestärkt: Lager Großpolen im
Dezember 1926
(Obóz Wielkiej Polski
- aufgelöst im März 1933), Die National¬
partei im Jahre 1928
(Stronnictwo Narodowe
- dessen Mitglied vor allem der seit
1919 existierende Nationale Volksbund -
Związek
Ludowo-Narodowy - war) und
das National-Radikale Lager im Jahre 1934
(Obóz
Narodowo-Radykalny). In den
Führungsorganen der Nationaldemokratie, besonders unter den „Jungen", stieg
immer mehr die Faszination für den Faschismus. Dies wurde von der pommerel-
lischen Gesellschaft, die auf die bestehende deutsche Gefahr sensibel reagierte,
nicht akzeptiert. Jedoch wurde ihre Position von dem Konflikt zwischen den
„Alten" und den „Jungen" geschwächt, der schließlich mit dem Sieg der Letzteren
endete. Ihren Erfolg in Graudenz verdankte die Nationaldemokratie dem Engage¬
ment der Intelligenz und der Geistlichkeit. Die Nationaldemokratie erfreute sich
auch der Unterstützung des Mittelstandes, dem der Klerikalismus der Rechten
ZUSAMMENFASSUNG 267
gefiel. Zusätzlich nutzte man in der Propaganda den deutschen Revisionismus, der
gegen Polen gerichtet war. Die Rechten wiesen immer wieder auf die starke öko¬
nomische Position der deutschen und jüdischen Minderheiten und ihre Unloya-
lität gegenüber dem polnischen Staat hin. Spektakuläre antisemitische Aktivitäten
fanden jedoch keine Akzeptanz unter der Graudenzer Bevölkerung. Das Geheim¬
nis der Beliebtheit der ND bestand darin,
dass
sie bis auf die Nationale Arbeiter¬
partei keine starken Gegner hatte. Die Sozialisten, Mitglieder der Bauernpartei,
Kommunisten und Anhänger von
Sanacja
konnten nicht als Konkurrenz angese¬
hen werden.
In der Graudenzer politischen Szene erschien seit 1928 ein neuer wenn auch
wenig aktiver Akteur - der Parteilose Block für Zusammenarbeit mit der Regie¬
rung
(Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem).
Diesen Block bildeten Vertreter
verschiedener Klassen, Schichten und Weltanschauungen. Er hatte begrenzte
Unterstützung der Staats- und Selbstverwaltung, als auch teilweise der Intelligenz,
der Großbesitzer und der jüdischen Minderheit.
Nach dem Tod von
Józef Piłsudski
hat sich die Situation geändert. Die Dekom-
position des Machtlagers gab den Nationaldemokraten Hoffnung auf die Macht¬
übernahme. Letztendlich musste sich die ND mit der verstärkten Zusammenarbeit
mit dem Regierungslager zufrieden geben. 1936 rief das Regierungslager eine neue
Partei
Obóz Zjednoczenia Narodowego
ins Leben. Obwohl sie sich in Graudenz
keiner Beliebtheit erfreute und auf dem Stadtgebiet keine Aktivitäten unternahm,
konnte sie 1938 in den letzten Wahlen vor dem 2.Weltkrieg ihren Sieg triumphal
bekannt geben.
Die Opposition hatte immer größere Chancen in den Kommunalwahlen. In
Graudenz fanden diese fünfmal statt. 1921, während der ersten Wahlen zum Stadt¬
rat, bekamen die Nationale Arbeiterpartei und die deutschen Kandidaten die mei¬
sten Plätze. In den nächsten Wahlen im Oktober 1925 war die Teilung der Plätze
anders, denn in diesem Wahlkampf konnten die Sozialisten und die Christdemo¬
kraten Erfolge feiern. Die Parteizugehörigkeit der Stadtratmitglieder, die 1929
gewählt wurden ist unbekannt. 1933 gewannen Kandidaten des
Narodowy Blok
Gospodarczo-Społeczny
und
Obóz Narodowy Obrony Samorządu
und 1938 erziel¬
ten die Rechten, die Sozialistische Partei Polens und die Klassengewerkschaften
einen Erfolg.
Die Graudenzer Einwohner nahmen sechs mal an den Parlamentswahlen teil.
Zum ersten Mal 1926. Damals erfuhren die Polen, nicht nur in Graudenz sondern
auch in ganz Pommerellen eine schmerzhafte Niederlage. Die meisten Stimmen
wurden für die deutschen und nicht für die polnischen Listen abgegeben. Es
muss
betont werden,
dass
die Deutschen mit der moralischen und finanziellen Unter-
268
CZĘŚĆ I Życie polityczne Grudziądza w okresie dwudziestolecia.
.
Stützung Berlins die ganze Zwischenkriegszeit lang die Wiedereingliederung der
„verlorenen" Gebiete an das Deutsche Reich anstrebten. Es gab nur wenige deutsch¬
stämmige Bürger, die mit der polnischen Seite eine Zusammenarbeit aufnehmen
wollten (besonders in den wirtschaftlichen Angelegenheiten).
Nachdem die Deutschen in Pommerellen die Konflikte überwunden hatten,
trafen sie die Entscheidung, die Organisation Deutschtumsbund zur Wahrung der
Minderheitsrechte in Polen (DtB) zu gründen. Der DtB kontrollierte alle Lebens¬
bereiche der deutschen Minderheit. 1923 lösten die polnischen Behörden diesen
Bund unter dem Vorwurf subversiver Tätigkeiten auf. Als Antwort gründeten die
deutschen Abgeordneten im Parlament die Deutsche Vereinigung in Sejm und
Senat, die zwar formell keine Partei war, aber die Strukturen des DtB übernahm.
Die Deutschen, die in Pommerellen wohnten, hatten ihre eigenen Gewerkschaften
sowie Wirtschaftsorganisationen, als auch ihre eigene Presse. Unterstützung fanden
sie auch immer in der antipolnisch eingestellten evangelisch- unionistischen Kir¬
che. Im politischen Leben der deutschen Minderheit änderte sich sehr viel nach
der Machtergreifung von Hitler im Januar 1933. Zu dieser Zeit gestaltete sich das
politische Leben besonders der Graudenzer Deutschen. Immer mehr Anhänger
hatte die Deutsche Jugendpartei und auch die in Polen illegal wirkende NSDAP.
Letztendlich verloren die Konservativen an Bedeutung und die meisten Deutschen
nahmen die nationalsozialistische Ideologie auf.
Russen und Ukrainer nahmen am politischen Leben von Graudenz nicht teil.
Zumindest habe ich darüber keine Information in den Verwaltungs-Polizei- oder
Geheimdienstberichten gefunden. Juden waren an den Parlaments- und Kommu¬
nalwahlen beteiligt. In den 20er Jahren stimmten sie hauptsächlich für deutsche
Kandidaten, in den 30er Jahren trafen sie oft andere Entscheidungen. Unterschiede
in den politischen Meinungen der jüdischen Gemeinde kamen ausschließlich wäh¬
rend der Wahlen zum Ausdruck.
Die polnische Bevölkerung von Graudenz brachte ihre Treue zu dem polni¬
schen Vaterland zum Ausdruck und bestand die schwierigste Prüfung im Septem¬
ber 1939.
tłum.
Magdalena Suchora-Waszkiewicz
ZUSAMMENFASSUNG 2
Während der gesamten Zwischenkriegsphase hatten, unter allen Minderheiten,
die Deutschen den größten Anteil am wirtschaftlichen Leben der Stadt Grau-
denz. Im Antlitz der Gefahr der territorialen Umwandlungen fingen sie sehr schnell
an, ihren Besitz zu verteidigen. Kraft des Versailles Vertrags begannen die polni¬
schen Behörden das deutsche Eigentum zu liquidieren. Nach 1925 jedoch, verlor
dieses Problem an Bedeutung. Die deutschen Bürger traten entschieden gegen die
Verwirklichung der Agrarreform, weil sie zahlreiche Großbesitzer benachteiligte,
deren Güter der Parzellierung unterliegen würden. Finanzielle Hilfe aus dem Reich
und Tätigkeiten der deutschen Wirtschaftsorganisationen in Polen erleichterten
es den Deutschen, eine starke wirtschaftliche Position bei zu behalten. Diejenigen,
die bereit waren, mit Polen zusammen zu arbeiten, wurden nicht unterstützt.
Im wirtschaftlichen Leben von Graudenz und seiner Umgebung spielten auch
jüdische Industrielle, Handwerker und vor allem Handelsleute eine Rolle. Sie besa¬
ßen Läden, Lager und Großhandlungen in den ältesten und attraktivsten Teilen
der Stadt, die böswillig „Graudenzer
Nalewki"
genannt wurden
(Nalewki
war der
Name der jüdischen Viertel in Warschau).
Juden waren auch Besitzer von Ideinen und großen Betrieben, Mitglieder von
Aufsichtsräten und Verwaltungsangestellte (am häufigsten in Handelsabteilungen).
Unter Technikern und Arbeitern machten sie jedoch nur einen kleinen Anteil aus.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Gummiwarenfabrik der Gebrüder Hal-
perin, geläufig PePeGe genannt. In der Blütezeit, in den Jahren 1927-1928, beschäf¬
tigte die Fabrik 5200 Arbeiter. Die Weltwirtschaftskrise und die Unfähigkeit die
Schulden zu tilgen, waren die Ursachen der Pleite des Betriebs. Mitte des Jahres
1933 beschäftigte dieser nur noch 1200 Arbeiter. Bis zum 2.Weltkrieg verbesserte
sich die Lage nicht. Die Tatsache,
dass
viele ehemalige Arbeiter arbeitslos wurden,
stellte das größte soziale Problem der Stadt dar.
Sehr schwach war die wirtschaftliche Position von Russen und Ukrainern.
Unzahlreiche besaßen kleine Handwerkstätten, waren in der Verwaltung tätig oder
arbeiteten als Freiberufler. Beide Gruppen zählten zu den weniger wohlhabenden
Gesellschaftskreisen.
400
CZĘŚĆ
II
Mniejszości narodowe i stosunki wyznaniowe w Grudziądzu.
.
Bei der Quellenanalyse des
Bildungs-,
Kultur-
und Sportlebens kommen Ver¬
treter der deutschen Minderheit wieder in den Vordergrund. Auf Grund der Aus¬
reise vieler Deutschen ins Reich war es nicht möglich, den Betrieb aller deutschen
Schulen aufrecht zu erhalten. Deswegen besuchte in den 20er Jahren in Pomme¬
rellen beinahe die Hälfte der deutschen Kinder eine polnische Schule und in den
30er Jahren - ein Drittel. Nichtsdestotrotz war es dank den finanziellen Mittel aus
dem Reich möglich, den Betrieb vieler Bildungsstätten aufrecht zu erhalten und
sogar private Schulen zu gründen. Die wichtigste Bildungsstätte in Graudenz war
die Goetheschule
(Prywatne Gimnazjum Koedukacyjne
im.
Goethego)
mit Deutsch
als Unterrichtssprache. Es war die einzige deutsche Mittelschule in Pommerellen,
die, sehr gut ausgestattet, die Jugend aus der ganzen Umgebung bildete.
Für die polnischen Behörden stellten Wanderlehrer ein großes Problem dar
(besonders in der zweiten Hälfte der 30er Jahre). Sie besuchten Häuser, um die
deutsche Sprache, Literatur und Geschichte zu unterrichten, sie verbreiteten jedoch
auch die nationalistische Ideologie und schürten antipolnische Stimmungen.
Außer vielen Kultur-,
Bildungs-
und Sportorganisationen existierten in Pom¬
merellen Amateurtheater und Sängervereine. Berlin sorgte dafür,
dass
die Deut¬
schen gegen die Polonisierung
resistent
blieben. Führer der deutschen Minderheit
in Pommerellen kontrollierten alle Lebensbereiche der Deutschen, ebenfalls in
Graudenz, in der Hoffnung,
dass
dieses
Gebiet ans Reich wiedereingegliedert
wird.
„Deutsche" Juden, d.h. diejenigen, die in der Zeit der preußischen Herrschaft
eingewandert sind, schickten ihre Kinder an deutsche Privatschulen. Sie hatten
zwar auch ihre eigenen Schulen, aber wegen hoher Gebühren wurden sie 1939 nur
von 40 Schülern besucht. Einige Juden besuchten die Goetheschule oder das Staat¬
liche Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasium und das Staatliche Huma¬
nistische Gymnasium. Man bildete hauptsächlich Jungen.
Russische Kinder besuchten polnische, ukrainisch-polnische, als auch deutsche
Schulen.
Das Kultur- und Sportleben entwickelte sich nur in geschlossen Kreisen der
nationalen Minderheiten und nur die Deutschen erzielten Erfolge.
In Graudenz war auch die Zusammensetzung der Konfessionen von Interesse.
In der Stadt dominierte die römisch-katholische Kirche, zu der auch diejenigen
deutschen Mitbürger gehörten, die mit den Polen ansonsten keinen Kontakt unter¬
hielten. Nach den beiden polnischen Verfassungen, hatte in ganz Polen, also auch
in Pommerellen, die römisch-katholische Konfession die wichtigste Stellung unter
gleichberechtigten Konfessionen. Diese Tatsache hatte einen Einfluss auf das Ver¬
hältnis zwischen Katholiken der Kulmer Diozäse, deren Teil die Stadt Graudenz
ZUSAMMENFASSUNG 2 401
war, und den anderen Konfessionen. Zu erwähnen sind zwei Graudenzer Probste:
B.Dembek und J.
Pastwa,
die mit viel Engagement, nicht nur an der Organisation,
sondern auch an der Animation des Glaubenslebens teilgenommen haben.
Wegen der großen Zahl der orthodoxen Soldaten, arbeiteten in der Stadt Mili¬
tärpriester, die gleichzeitig Seelsorge für die Zivilbevölkerung anboten. Jedoch gab
es keine orthodoxe Pfarrei in Graudenz. Es gab auch keine orthodoxe Kirche. Die
Zivilbevölkerung durfte jedoch an dem Gottesdienst in der Kasernen-Kapelle teil¬
nehmen, die 1925 eingerichtet wurde. Vor dem 2. Weltkrieg gab es noch einen
kleinen orthodoxen Friedhof, dessen Spuren heutzutage jedoch nicht mehr zu
finden sind.
1925 trennte sich die Polnische Nationale Katholische Kirche (PNKK) vom
Mutterstamm, und in Graudenz entstand im Jahre 1925 ihre größte Pfarrei in
Pommerellen. Dieser gehörten 1926 - 4868 und 1927 - 5887 Personen an. Später
sank diese Zahl jedoch systematisch und im Jahre 1938 gab es nur noch 1415
gläubige Mitglieder. Die größten Verdienste für das religiöse Leben hatte der erste
Pfarrer -
Aleksy Hajduk,
der jedoch nach fünf Jahren seine Pfarrgemeinde verließ,
um mit der PNKK abzuschließen. Die meisten Gläubigen stammten aus dem
Arbeitermilieu und den ärmeren Bevölkerungsschichten. Die PNKK war anzie¬
hend, weil sie „billig" war - es wurden in der Kirche keine Gebühren erhoben.
Nicht nur aus diesem Grund wurde sie stets von der katholischen Seite und der
Staatsgewalt, manchmal sogar brutal, angegriffen. Der häufigste Grund dafür war
die Zustimmung der Geistlichen der PNKK zur vatikanischen Politik gegenüber
Polen in der vergangenen Geschichte, die mit dem polnischen Interesse nicht über¬
einstimmte. In der Hälfte der 30er Jahre kam es in der Graudenzer Pfarrei zu einer
tiefen Krise, die zur Folge hatte,
dass
viele Gläubige zur römisch-katholischen
Kirche zurückkehrten.
Die Zugehörigkeit der meisten Deutschen (87%) zu der evangelischen Kirche
erleichterte die inneren Integrationsprozesse der deutschen Minderheit. Dank den
Pastoren OJacobi und R.Diebal, wurde die Graudenzer Pfarrei zu einem sehr star¬
ken Zentrum des Deutschtums. Beide waren Mitglieder von fast allen deutschen
Organisationen in der Stadt und ihre Tätigkeit war oft antipolnisch. An der Orga¬
nisation des religiösen Lebens hatten sie jedoch große Verdienste.
Polnische Mitglieder der Evangelisch-Augsburgischen Kirche kamen nach
Graudenz aus Kleinpolen, Kongresspolen und Umgebung von Teschen. Da sie sich
jedoch nur ungern mit den unionistischen Evangeliken verbinden wollten, haben
sie im Mai 1923 den Versuch unternommen, ihre eigene Pfarrei zu organisieren.
Dicvses Vorhaben wurde aber erst 1930 verwirklicht. Um die polnischen Lutheraner
kümmerte sich viele Jahre der Feldgeistliche
Jozef
Mamica.
Auf Grund von
perso-
402
CZĘŚĆ
II
Mniejszości narodowe i stosunki wyznaniowe w Grudziądzu.
.
nellen
Engpässen, bedienten die Pastoren, (z.B. Dr.
Jerzy
Kahane
oder
Waldemar
Preiss), gewöhnlich mehrere protestantische Gemeinden in
Thorn,
Bromberg und
Graudenz. In Erinnerung der Gläubigen blieb der erste Graudenzer Pfarrer
Ryszard
Danielczuk. Obwohl er in Graudenz nur kurz sein Amt ausübte, brachte er einen
großen Teil zur Entwicklung des religiösen Lebens und des Kultur-,
Bildungs-,
und
Erziehungswesens bei. Nach Danielczuk wurde
Ryszard Trenkler
im September
1937 Pfarrer. Die polnischen Lutheraner, auch in Graudenz, unterstützten die Polo-
nisierungsanstrengungen des Oberhauptes der Evangelisch-Augsburgischen Kir¬
che, wofür sie während der Nazibesatzung zu zahlen hatten.
Auch andere Religionsgemeinschaften der Minderheiten waren mehr oder
weniger sichtbar z.B. Altlutheraner, Pfingstbewegung,
Adventisten, Mennoniten,
Methodisten, Baptisten, Bibelforscher. Sie organisierten ihr religiöses Leben im
eigenen Kreis und unternahmen nach außen hin keine Missionsarbeit. Wegen dem
großen Anteil der Deutschen wurden diese Religionsgemeinschaften in der ganzen
Zwischenkriegszeit von der Polizei und dem polnischen Geheimdienst über¬
wacht.
Ganz anders funktionierte die jüdische Gemeinde. Viele deutsche Juden ver¬
ließen Graudenz schon vor dem Ende des 1. Weltkrieges. Die nächste Ausreisewelle
kam gleich vor und nach dem
Anschluss
von Pommerellen an Polen. Erst 1925
kamen die ersten Juden aus den ehemalig russisch und österreichisch besetzten
Landesteilen, die ganz andere Traditionen und Sitten besaßen. Dies war der Grund
verschiedener Konflikte und Missverständnisse mit den einheimischen Juden.
Besonders kamen diese während der Wahlen zur Gemeindeverwaltung zum Aus¬
druck, als die politischen Unterschiede deutlich wurden. Die Stadtbehörden unter¬
stützten die orthodoxen Mitglieder der
Aguda,
und betrachteten die
Zionisten
und
die Revisionisten nur ungern. Das Kultur- und Religionsleben organisierten die
Juden im eigenen Kreis. Sie kümmerten sich um die jüdischen Soldaten, die in der
Graudenzer und Kühner Garnison dienten.
tłum.
Magdalena Suchora-Waszkiewicz |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Waszkiewicz, Zofia 1944- |
author_GND | (DE-588)1354752740 |
author_facet | Waszkiewicz, Zofia 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Waszkiewicz, Zofia 1944- |
author_variant | z w zw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035143912 |
classification_rvk | NR 8140 |
ctrlnum | (OCoLC)297579125 (DE-599)BVBBV035143912 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1920-1939 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1939 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035143912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250129</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081106s2008 xx |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788376110011</subfield><subfield code="9">978-83-7611-001-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297579125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035143912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8140</subfield><subfield code="0">(DE-625)129825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waszkiewicz, Zofia</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1354752740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grudziądz w latach 1920 - 1939</subfield><subfield code="c">Zofia Waszkiewicz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Toruń</subfield><subfield code="b">Marszałek</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">453 s.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mniejszości - Polska - Grudziądz - 1900-1945</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grudziądz (Polska) - 1900-1945</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grudziądz (Polska) - historia religijna - 1900-1945</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grudziądz (Polska) - stosunki międzyetniczne - 1900-1945</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grudziądz (Polska) - sytuacja społeczna - 1900-1945</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grudziądz (Polska) - życie religijne - 1900-1945</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grudziądz</subfield><subfield code="0">(DE-588)2033490-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grudziądz</subfield><subfield code="0">(DE-588)2033490-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1920-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811258&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811258&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016811258</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Grudziądz (Polska) - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - historia religijna - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - stosunki międzyetniczne - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - sytuacja społeczna - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - życie religijne - 1900-1945 jhpk Grudziądz (DE-588)2033490-4 gnd |
geographic_facet | Grudziądz (Polska) - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - historia religijna - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - stosunki międzyetniczne - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - sytuacja społeczna - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - życie religijne - 1900-1945 Grudziądz |
id | DE-604.BV035143912 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:28:10Z |
indexdate | 2025-01-29T13:19:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9788376110011 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016811258 |
oclc_num | 297579125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 453 s. il. 24 cm. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Marszałek |
record_format | marc |
spelling | Waszkiewicz, Zofia 1944- Verfasser (DE-588)1354752740 aut Grudziądz w latach 1920 - 1939 Zofia Waszkiewicz Toruń Marszałek 2008 453 s. il. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 1920-1939 gnd rswk-swf Mniejszości - Polska - Grudziądz - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - historia religijna - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - stosunki międzyetniczne - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - sytuacja społeczna - 1900-1945 jhpk Grudziądz (Polska) - życie religijne - 1900-1945 jhpk Grudziądz (DE-588)2033490-4 gnd rswk-swf Grudziądz (DE-588)2033490-4 g Geschichte 1920-1939 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811258&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811258&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Waszkiewicz, Zofia 1944- Grudziądz w latach 1920 - 1939 Mniejszości - Polska - Grudziądz - 1900-1945 jhpk |
subject_GND | (DE-588)2033490-4 |
title | Grudziądz w latach 1920 - 1939 |
title_auth | Grudziądz w latach 1920 - 1939 |
title_exact_search | Grudziądz w latach 1920 - 1939 |
title_exact_search_txtP | Grudziądz w latach 1920 - 1939 |
title_full | Grudziądz w latach 1920 - 1939 Zofia Waszkiewicz |
title_fullStr | Grudziądz w latach 1920 - 1939 Zofia Waszkiewicz |
title_full_unstemmed | Grudziądz w latach 1920 - 1939 Zofia Waszkiewicz |
title_short | Grudziądz w latach 1920 - 1939 |
title_sort | grudziadz w latach 1920 1939 |
topic | Mniejszości - Polska - Grudziądz - 1900-1945 jhpk |
topic_facet | Mniejszości - Polska - Grudziądz - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - historia religijna - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - stosunki międzyetniczne - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - sytuacja społeczna - 1900-1945 Grudziądz (Polska) - życie religijne - 1900-1945 Grudziądz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811258&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016811258&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waszkiewiczzofia grudziadzwlatach19201939 |