Personifizierte Ideologie: zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V & R Unipress [u.a.]
2008
|
Schriftenreihe: | Internationale Beziehungen
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 597 S. Ill. |
ISBN: | 9783899715033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035142196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090327 | ||
007 | t | ||
008 | 081105s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N28,0211 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H10,0319 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989317285 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899715033 |c Pp. : EUR 72.00 (DE), ca. EUR 74.10 (AT), ca. sfr 118.00 (freier Pr.) |9 978-3-89971-503-3 | ||
024 | 3 | |a 9783899715033 | |
035 | |a (OCoLC)298213398 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989317285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a DD119.5 | |
082 | 0 | |a 320.53 |2 22/ger | |
084 | |a MC 7000 |0 (DE-625)122415: |2 rvk | ||
084 | |a MC 7300 |0 (DE-625)122419: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 1050 |0 (DE-625)128042: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2120 |0 (DE-625)128222: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2130 |0 (DE-625)128225: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 5055 |0 (DE-625)128530: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a v 75.3 |2 ifzs | ||
084 | |a e 65 |2 ifzs | ||
084 | |a e 77 |2 ifzs | ||
084 | |a c 78.4 |2 ifzs | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Luckey, Heiko |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)129619957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personifizierte Ideologie |b zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus |c Heiko Luckey |
264 | 1 | |a Göttingen |b V & R Unipress [u.a.] |c 2008 | |
300 | |a 597 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Beziehungen |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Idols and images |x Political aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Idols and images |x Political aspects |z Soviet Union | |
650 | 4 | |a Myth |x Structural analysis | |
650 | 4 | |a Nazi propaganda |z Germany | |
650 | 4 | |a Propaganda, Communist |z Soviet Union | |
650 | 0 | 7 | |a Idol |0 (DE-588)4161230-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identifikation |0 (DE-588)4072712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stalinismus |0 (DE-588)4056883-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Sowjetunion | |
651 | 4 | |a Germany |x History |y 1933-1945 | |
651 | 4 | |a Soviet Union |x History |y 1925-1953 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Idol |0 (DE-588)4161230-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Identifikation |0 (DE-588)4072712-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stalinismus |0 (DE-588)4056883-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Beziehungen |v 5 |w (DE-604)BV021779840 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989317285/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809565 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138127038611456 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Danksagung...................................................................................................11
Einführung: Idole im Dienste der Ideologie?.......................................13
Das Gesicht der Ideologie: Zur spezifischen Rolle von populären
Identifikationsfiguren in totalitären Systemen..............................................13
Identifikation, Helden, Idole, totalitäre Mythen: Einige notwendige
Begriffsbestimmungen..................................................................................16
Zu Aufbau und Methodik der Arbeit.............................................................24
Quellen- und Literaturlage............................................................................28
Erster Teil: Konstruktion, Funktion und Rezeption populärer
Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus..................................33
Horst
Wessel:
Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Märtyrerkonstruktion....................35
Politische Agitation mit Toten: Die Suche nach Märtyrern in der
»Kampfzeit«..................................................................................................35
Sakralisierung eines »idealistischen Phantasten«: Die Kreation der Figur
Horst
Wessel
durch Joseph Goebbels...........................................................42
Ideologie in spannender Episodenform: Die Horst-Wessel-Biographien
der Jahre 1933/34..........................................................................................57
Ein Mustermärtyrer auf Abwegen: Horst
Wessel
als Romanfigur................71
Auferstehung in Foto und Film: Die visuelle Präsentation der
Wessel-Figur.................................................................................................79
Zusammenfassung: Die Funktion des Märtyreridols in der
nationalsozialistischen Gesellschaft..............................................................91
Max Schmeling:
Ein Alltagsidol zwischen kollektivem Sieg und individueller Niederlage.... 95
Nordisch, kämpferisch, entschlossen: Das nationalsozialistische Konzept
des »Neuen Menschen«.................................................................................95
Durch
die Leibesübung zur soldatischen Mentalität: Das Sportverständnis
des Nationalsozialismus..............................................................................104
»Ein deutscher Sieg«: Max Schmelings Aufstieg
zur nationalsozialistischen Vorbildfigur......................................................108
Zum Kämpfen geboren: Schmeling-Biographien und -Bilder 1935-1937.. 115
»Schmeling ist nicht Deutschland«: Verhindertes Heldentum ab 1937.......125
Zusammenfassung:
Die Funktion des Alltagsidols in der nationalsozialistischen Gesellschaft.. 133
Friedrich der Große:
Der Versuch der Ideologisierung eines historischen Heroen.......................139
Taktischer Kampfbegriff oder tief empfundenes Erbe? Die Stellung des
Nationalsozialismus zum Preußentum.........................................................139
Ansporn, Ermutigung und Trost durch den genialen Helden: Hitlers
Beziehung zur Gestalt Friedrichs des Großen.............................................144
Sehnsucht nach einem autoritären Original:
Friedrich der Große in Roman und Film der Weimarer Republik...............151
Zwischen konservativer Kontinuität und nationalsozialistischer
Vereinnahmung: Friedrich der Große im Spiegel deutscher
Geschichtsschreibung 1933-1945...............................................................163
Ein Monarch ohne politische Funktion? Die Darstellung Friedrichs
des Großen in den deutschen Populärmedien 1935 bis 1939.......................172
Durchhalten und Weiterkämpfen mit dem Großen König: Die Darstellung
Friedrichs des Großen in den deutschen Populärmedien 1939-1945..........184
Zusammenfassung: Die Funktion des historischen Idols in der
nationalsozialistischen Gesellschaft............................................................201
Zarah
Leander:
Die Rolle des Filmstars im Nationalsozialismus.........................................205
Glamouröse Ideologievermittlung: Der Nationalsozialismus und das
Star-Phänomen............................................................................................205
Privilegien und Pflichten eines nationalsozialistischen Filmstars:
Zarah
Leander und die deutsche Filmindustrie............................................213
»Ein Gesicht, das eine Frage stellt«: Die Konstruktion
Zarah
Leanders
durch Detlef Sierck......................................................................................219
»Die Schönheit des Leidens«:
Zarah
Leanders Filme 1938-1943...............231
»Des Lebens trunkene Melodie und sein wilder Schmerz«:
Zarah
Leander als Sängerin.........................................................................250
Ein schlichtes Wesen aus nordischem Bauerngeschlecht:
Die Konstruktion der öffentlichen Privatperson
Zarah
Leander.................258
Zwischen Traum und Pflichtaufruf:
Zarah
Leanders Wirkung auf das
Publikum.....................................................................................................263
Zusammenfassung :
Die Funktion des Filmstars in der nationalsozialistischen Gesellschaft......267
Zweiter Teil: Konstruktion, Funktion und Rezeption populärer
Identifikationsfiguren im Stalinismus................................................271
Vasilij
Čapaev:
Die Konstruktion eines Volksmärtyrers mit modernen Mitteln..................273
»... Jene unscharfe Grenze, hinter der das Nichts gähnte und wo die
Geschichte erst begann«: Der Bürgerkrieg als Gründungsmythos
innerhalb des Stalinismus............................................................................273
Ein typischer Feldwebel mit langem Schnurrbart:
Auf der Suche nach dem »wahren« Vasilij
Čapaev
....................................278
Ein Volksheld in den Zügeln kritischer Analyse:
Dmitrij Furmanovs Roman
Čapaev
(1923).................................................285
Čapaev
als Archetyp des positiven Helden: Die sozialistisch realistische
Umwertung von Furmanovs Roman...........................................................292
»Ein Teil des Volkslebens, ein wahrer Gefährte einer ganzen Generation«:
Georgij und Sergej Vasil evs Film
Čapaev
(1934)......................................302
Sagengestalt und Witzfigur:
Čapaev-Rezeption
ab 1934............................322
Zusammenfassung:
Die Funktion des Märtyreridols in der stalinistischen Gesellschaft............330
Valerij Čkalov:
Der grenzenüberschreitende Held des stalinistischen Scheinalltags...........333
»Wir sind alle als Helden geboren«: Zur Kreation und Funktion
des »Neuen Menschen« im Hochstalinismus..............................................333
Geboren, um Märchen wirklich werden zu lassen: Aufbau, Inhalt und
Funktion des stalinistischen Fliegermythos.................................................344
Der beste Bürger der Sowjetunion:
Valerij Čkalovs
Weg zum
stalinistischen Alltagshelden.......................................................................351
Systemtreue als Sohnespflicht:
Čkalovs
idealisierte Biographie
im Kontext stalinistischen Mythenbaus.......................................................361
Ein männliches Gesicht mit wie aus Ton geformten Zügen:
Die Darstellung
Čkalovs
in den visuellen Medien......................................371
Zusammenfassung :
Die Funktion des Alltagsidols in der stalinistischen Gesellschaft...............380
Ivan der Schreckliche:
Der Versuch der Ideologisierung eines historischen Heroen.......................383
Taktischer Kampfbegriff oder tief empfundenes Erbe?
Die Stellung des Stalinismus zur russischen Vergangenheit.......................383
Warnendes Beispiel mit begrenztem Vorbildcharakter:
Stalins Beziehung zur Gestalt Ivans des Schrecklichen...............................390
Gespaltene Persönlichkeit, wahnsinniger Tyrann und gerechter Volkszar:
Die Rezeption der Gestalt Ivans
IV.
im vorrevolutionären Russland..........395
Der progressive Zar: Ivan Groznyj im Spiegel stalinistischer
Geschichtswissenschaft...............................................................................399
Das sechzehnte Jahrhundert wird stalinisiert:
Die Darstellung Ivan Groznyjs in der sowjetischen Literatur 1940-1948...407
Der Schatten des Mythos: Sergej
Éjzenštejns
Filme über Ivan Groznyj.....421
Zusammenfassung :
Die Funktion des historischen Idols in der stalinistischen Gesellschaft......438
Ljubov
Orlova:
Die Rolle des Filmstars im Stalinismus.......................................................443
Sterne, die um die Sonne Stalins kreisen:
Der Stalinismus und das Star-Phänomen.....................................................443
Fröhliche Jungs in einer frischen, sozialistischen Atmosphäre:
Zur Entstehung der stalinistischen Musikkomödie......................................449
Ein durchschnittliches sowjetisches Mädchen:
Die Kreation Ljubov Orlovas durch
Grigorij Aleksandrov
........................456
Gegenwartsutopie als unbewusste Parodie?
Die Darstellung stalinistischen Alltags in Orlovas Erfolgsfilmen...............471
Eine Stimme, die den totalitären Mythos preist:
Ljubov Orlova
als Sängerin........................................................................481
»Ein warmer Stern, den Menschen nah«:
Die öffentliche Inszenierung der Privatperson Ljubov
Orlova
...................489
Zusammenfassung:
Die Funktion des Filmstars in der stalinistischen Gesellschaft...................495
Fazit: Idole im Dienste der Ideologie...................................................499
Zur Konstruktion populärer Identifikationsfiguren
in totalitären Systemen................................................................................501
Anthropomorphisierter Zeitgeist: Anlässe für die Kreation von
Identifikationsfiguren in totalitären Systemen............................................501
Politik wird zur Kunst: Die Schöpfer von Identifikationsfiguren
in totalitären Systemen................................................................................504
Mit modernen Mitteln gegen die Moderne: Die Medien zur Propagierung
von Idolen in totalitären Systemen..............................................................508
Attraktive Hüllen für ideologische Inhalte: Die Auswahlkriterien für
potentielle Identifikationsfiguren................................................................511
Zur Funktion populärer Identifikationsfiguren in totalitären Systemen......515
Vitale Volkshelden und leidende Romantiker: Die typischen
Charakterzüge stalinistischer und nationalsozialistischer Idole..................515
Grenzüberschreitung und Opfer: Die typischen Taten stalinistischer und
nationalsozialistischer Idole........................................................................520
Explizite und implizite
Indoktrination:
Zur propagandistischen Funktion
von Identifikationsfiguren in totalitären Systemen.....................................524
Zur Rezeption populärer Identifikationsfiguren in totalitären Systemen .... 529
Identifikation mit der Identifikationsfigur? Die Aufnahme populärer
Idole durch die sowjetische und deutsche Öffentlichkeit............................529
Zur Verortung populärer Identifikationsfiguren im Kontext
totalitärer Kultur..........................................................................................535
Inhalt
Totalitäre Idole oder Idole in totalitären Systemen? Die idealtypische
»Formel« zur Idolschöpfung und ihre soziopolitischen Implikationen.......535
Die ideologische Fiktion als Realitätsparadigma: Das Idolphänomen im
Kontext politischer Religion und politischer Mythen..................................539
Waffe oder Spielzeug? Identifikationsfiguren als Bestandteile moderner
Kommunikationsgesellschaften...................................................................548
Quellen........................................................................................................553
Namensregister.............................................................................................591
|
adam_txt |
Inhalt
Danksagung.11
Einführung: Idole im Dienste der Ideologie?.13
Das Gesicht der Ideologie: Zur spezifischen Rolle von populären
Identifikationsfiguren in totalitären Systemen.13
Identifikation, Helden, Idole, totalitäre Mythen: Einige notwendige
Begriffsbestimmungen.16
Zu Aufbau und Methodik der Arbeit.24
Quellen- und Literaturlage.28
Erster Teil: Konstruktion, Funktion und Rezeption populärer
Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus.33
Horst
Wessel:
Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Märtyrerkonstruktion.35
Politische Agitation mit Toten: Die Suche nach Märtyrern in der
»Kampfzeit«.35
Sakralisierung eines »idealistischen Phantasten«: Die Kreation der Figur
Horst
Wessel
durch Joseph Goebbels.42
Ideologie in spannender Episodenform: Die Horst-Wessel-Biographien
der Jahre 1933/34.57
Ein Mustermärtyrer auf Abwegen: Horst
Wessel
als Romanfigur.71
Auferstehung in Foto und Film: Die visuelle Präsentation der
Wessel-Figur.79
Zusammenfassung: Die Funktion des Märtyreridols in der
nationalsozialistischen Gesellschaft.91
Max Schmeling:
Ein Alltagsidol zwischen kollektivem Sieg und individueller Niederlage. 95
Nordisch, kämpferisch, entschlossen: Das nationalsozialistische Konzept
des »Neuen Menschen«.95
Durch
die Leibesübung zur soldatischen Mentalität: Das Sportverständnis
des Nationalsozialismus.104
»Ein deutscher Sieg«: Max Schmelings Aufstieg
zur nationalsozialistischen Vorbildfigur.108
Zum Kämpfen geboren: Schmeling-Biographien und -Bilder 1935-1937. 115
»Schmeling ist nicht Deutschland«: Verhindertes Heldentum ab 1937.125
Zusammenfassung:
Die Funktion des Alltagsidols in der nationalsozialistischen Gesellschaft. 133
Friedrich der Große:
Der Versuch der Ideologisierung eines historischen Heroen.139
Taktischer Kampfbegriff oder tief empfundenes Erbe? Die Stellung des
Nationalsozialismus zum Preußentum.139
Ansporn, Ermutigung und Trost durch den genialen Helden: Hitlers
Beziehung zur Gestalt Friedrichs des Großen.144
Sehnsucht nach einem autoritären Original:
Friedrich der Große in Roman und Film der Weimarer Republik.151
Zwischen konservativer Kontinuität und nationalsozialistischer
Vereinnahmung: Friedrich der Große im Spiegel deutscher
Geschichtsschreibung 1933-1945.163
Ein Monarch ohne politische Funktion? Die Darstellung Friedrichs
des Großen in den deutschen Populärmedien 1935 bis 1939.172
Durchhalten und Weiterkämpfen mit dem Großen König: Die Darstellung
Friedrichs des Großen in den deutschen Populärmedien 1939-1945.184
Zusammenfassung: Die Funktion des historischen Idols in der
nationalsozialistischen Gesellschaft.201
Zarah
Leander:
Die Rolle des Filmstars im Nationalsozialismus.205
Glamouröse Ideologievermittlung: Der Nationalsozialismus und das
Star-Phänomen.205
Privilegien und Pflichten eines nationalsozialistischen Filmstars:
Zarah
Leander und die deutsche Filmindustrie.213
»Ein Gesicht, das eine Frage stellt«: Die Konstruktion
Zarah
Leanders
durch Detlef Sierck.219
»Die Schönheit des Leidens«:
Zarah
Leanders Filme 1938-1943.231
»Des Lebens trunkene Melodie und sein wilder Schmerz«:
Zarah
Leander als Sängerin.250
Ein schlichtes Wesen aus nordischem Bauerngeschlecht:
Die Konstruktion der öffentlichen Privatperson
Zarah
Leander.258
Zwischen Traum und Pflichtaufruf:
Zarah
Leanders Wirkung auf das
Publikum.263
Zusammenfassung :
Die Funktion des Filmstars in der nationalsozialistischen Gesellschaft.267
Zweiter Teil: Konstruktion, Funktion und Rezeption populärer
Identifikationsfiguren im Stalinismus.271
Vasilij
Čapaev:
Die Konstruktion eines Volksmärtyrers mit modernen Mitteln.273
». Jene unscharfe Grenze, hinter der das Nichts gähnte und wo die
Geschichte erst begann«: Der Bürgerkrieg als Gründungsmythos
innerhalb des Stalinismus.273
Ein typischer Feldwebel mit langem Schnurrbart:
Auf der Suche nach dem »wahren« Vasilij
Čapaev
.278
Ein Volksheld in den Zügeln kritischer Analyse:
Dmitrij Furmanovs Roman
Čapaev
(1923).285
Čapaev
als Archetyp des positiven Helden: Die sozialistisch realistische
Umwertung von Furmanovs Roman.292
»Ein Teil des Volkslebens, ein wahrer Gefährte einer ganzen Generation«:
Georgij und Sergej Vasil'evs Film
Čapaev
(1934).302
Sagengestalt und Witzfigur:
Čapaev-Rezeption
ab 1934.322
Zusammenfassung:
Die Funktion des Märtyreridols in der stalinistischen Gesellschaft.330
Valerij Čkalov:
Der grenzenüberschreitende Held des stalinistischen Scheinalltags.333
»Wir sind alle als Helden geboren«: Zur Kreation und Funktion
des »Neuen Menschen« im Hochstalinismus.333
Geboren, um Märchen wirklich werden zu lassen: Aufbau, Inhalt und
Funktion des stalinistischen Fliegermythos.344
Der beste Bürger der Sowjetunion:
Valerij Čkalovs
Weg zum
stalinistischen Alltagshelden.351
Systemtreue als Sohnespflicht:
Čkalovs
idealisierte Biographie
im Kontext stalinistischen Mythenbaus.361
Ein männliches Gesicht mit wie aus Ton geformten Zügen:
Die Darstellung
Čkalovs
in den visuellen Medien.371
Zusammenfassung :
Die Funktion des Alltagsidols in der stalinistischen Gesellschaft.380
Ivan der Schreckliche:
Der Versuch der Ideologisierung eines historischen Heroen.383
Taktischer Kampfbegriff oder tief empfundenes Erbe?
Die Stellung des Stalinismus zur russischen Vergangenheit.383
Warnendes Beispiel mit begrenztem Vorbildcharakter:
Stalins Beziehung zur Gestalt Ivans des Schrecklichen.390
Gespaltene Persönlichkeit, wahnsinniger Tyrann und gerechter Volkszar:
Die Rezeption der Gestalt Ivans
IV.
im vorrevolutionären Russland.395
Der progressive Zar: Ivan Groznyj im Spiegel stalinistischer
Geschichtswissenschaft.399
Das sechzehnte Jahrhundert wird stalinisiert:
Die Darstellung Ivan Groznyjs in der sowjetischen Literatur 1940-1948.407
Der Schatten des Mythos: Sergej
Éjzenštejns
Filme über Ivan Groznyj.421
Zusammenfassung :
Die Funktion des historischen Idols in der stalinistischen Gesellschaft.438
Ljubov'
Orlova:
Die Rolle des Filmstars im Stalinismus.443
Sterne, die um die Sonne Stalins kreisen:
Der Stalinismus und das Star-Phänomen.443
Fröhliche Jungs in einer frischen, sozialistischen Atmosphäre:
Zur Entstehung der stalinistischen Musikkomödie.449
Ein durchschnittliches sowjetisches Mädchen:
Die Kreation Ljubov' Orlovas durch
Grigorij Aleksandrov
.456
Gegenwartsutopie als unbewusste Parodie?
Die Darstellung stalinistischen Alltags in Orlovas Erfolgsfilmen.471
Eine Stimme, die den totalitären Mythos preist:
Ljubov' Orlova
als Sängerin.481
»Ein warmer Stern, den Menschen nah«:
Die öffentliche Inszenierung der Privatperson Ljubov'
Orlova
.489
Zusammenfassung:
Die Funktion des Filmstars in der stalinistischen Gesellschaft.495
Fazit: Idole im Dienste der Ideologie.499
Zur Konstruktion populärer Identifikationsfiguren
in totalitären Systemen.501
Anthropomorphisierter Zeitgeist: Anlässe für die Kreation von
Identifikationsfiguren in totalitären Systemen.501
Politik wird zur Kunst: Die Schöpfer von Identifikationsfiguren
in totalitären Systemen.504
Mit modernen Mitteln gegen die Moderne: Die Medien zur Propagierung
von Idolen in totalitären Systemen.508
Attraktive Hüllen für ideologische Inhalte: Die Auswahlkriterien für
potentielle Identifikationsfiguren.511
Zur Funktion populärer Identifikationsfiguren in totalitären Systemen.515
Vitale Volkshelden und leidende Romantiker: Die typischen
Charakterzüge stalinistischer und nationalsozialistischer Idole.515
Grenzüberschreitung und Opfer: Die typischen Taten stalinistischer und
nationalsozialistischer Idole.520
Explizite und implizite
Indoktrination:
Zur propagandistischen Funktion
von Identifikationsfiguren in totalitären Systemen.524
Zur Rezeption populärer Identifikationsfiguren in totalitären Systemen . 529
Identifikation mit der Identifikationsfigur? Die Aufnahme populärer
Idole durch die sowjetische und deutsche Öffentlichkeit.529
Zur Verortung populärer Identifikationsfiguren im Kontext
totalitärer Kultur.535
Inhalt
Totalitäre Idole oder Idole in totalitären Systemen? Die idealtypische
»Formel« zur Idolschöpfung und ihre soziopolitischen Implikationen.535
Die ideologische Fiktion als Realitätsparadigma: Das Idolphänomen im
Kontext politischer Religion und politischer Mythen.539
Waffe oder Spielzeug? Identifikationsfiguren als Bestandteile moderner
Kommunikationsgesellschaften.548
Quellen.553
Namensregister.591 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Luckey, Heiko 1979- |
author_GND | (DE-588)129619957 |
author_facet | Luckey, Heiko 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Luckey, Heiko 1979- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035142196 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD119 |
callnumber-raw | DD119.5 |
callnumber-search | DD119.5 |
callnumber-sort | DD 3119.5 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | MC 7000 MC 7300 NQ 1050 NQ 2120 NQ 2130 NQ 5055 |
ctrlnum | (OCoLC)298213398 (DE-599)DNB989317285 |
dewey-full | 320.53 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.53 |
dewey-search | 320.53 |
dewey-sort | 3320.53 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03402nam a2200913 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035142196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081105s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N28,0211</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H10,0319</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989317285</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899715033</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 72.00 (DE), ca. EUR 74.10 (AT), ca. sfr 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89971-503-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899715033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298213398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989317285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD119.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.53</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)128042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2120</subfield><subfield code="0">(DE-625)128222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2130</subfield><subfield code="0">(DE-625)128225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5055</subfield><subfield code="0">(DE-625)128530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 75.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 65</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 77</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 78.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luckey, Heiko</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129619957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personifizierte Ideologie</subfield><subfield code="b">zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus</subfield><subfield code="c">Heiko Luckey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V & R Unipress [u.a.]</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">597 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Beziehungen</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Idols and images</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Idols and images</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield><subfield code="z">Soviet Union</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Myth</subfield><subfield code="x">Structural analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nazi propaganda</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Propaganda, Communist</subfield><subfield code="z">Soviet Union</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Idol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161230-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stalinismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056883-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1933-1945</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soviet Union</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1925-1953</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Idol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161230-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stalinismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056883-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Beziehungen</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021779840</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989317285/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809565</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Sowjetunion Germany History 1933-1945 Soviet Union History 1925-1953 |
geographic_facet | Deutschland Sowjetunion Germany History 1933-1945 Soviet Union History 1925-1953 |
id | DE-604.BV035142196 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:27:37Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899715033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809565 |
oclc_num | 298213398 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-83 DE-11 |
physical | 597 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | V & R Unipress [u.a.] |
record_format | marc |
series | Internationale Beziehungen |
series2 | Internationale Beziehungen |
spelling | Luckey, Heiko 1979- Verfasser (DE-588)129619957 aut Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus Heiko Luckey Göttingen V & R Unipress [u.a.] 2008 597 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Beziehungen 5 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 Geschichte Politik Idols and images Political aspects Germany Idols and images Political aspects Soviet Union Myth Structural analysis Nazi propaganda Germany Propaganda, Communist Soviet Union Idol (DE-588)4161230-9 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd rswk-swf Stalinismus (DE-588)4056883-0 gnd rswk-swf Deutschland Sowjetunion Germany History 1933-1945 Soviet Union History 1925-1953 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Idol (DE-588)4161230-9 s Identifikation (DE-588)4072712-9 s Stalinismus (DE-588)4056883-0 s DE-604 Internationale Beziehungen 5 (DE-604)BV021779840 5 http://d-nb.info/989317285/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luckey, Heiko 1979- Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus Internationale Beziehungen Geschichte Politik Idols and images Political aspects Germany Idols and images Political aspects Soviet Union Myth Structural analysis Nazi propaganda Germany Propaganda, Communist Soviet Union Idol (DE-588)4161230-9 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd Stalinismus (DE-588)4056883-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161230-9 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4072712-9 (DE-588)4056883-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus |
title_auth | Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus |
title_exact_search | Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus |
title_exact_search_txtP | Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus |
title_full | Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus Heiko Luckey |
title_fullStr | Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus Heiko Luckey |
title_full_unstemmed | Personifizierte Ideologie zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus Heiko Luckey |
title_short | Personifizierte Ideologie |
title_sort | personifizierte ideologie zur konstruktion funktion und rezeption von identifikationsfiguren im nationalsozialismus und im stalinismus |
title_sub | zur Konstruktion, Funktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und im Stalinismus |
topic | Geschichte Politik Idols and images Political aspects Germany Idols and images Political aspects Soviet Union Myth Structural analysis Nazi propaganda Germany Propaganda, Communist Soviet Union Idol (DE-588)4161230-9 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd Stalinismus (DE-588)4056883-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Politik Idols and images Political aspects Germany Idols and images Political aspects Soviet Union Myth Structural analysis Nazi propaganda Germany Propaganda, Communist Soviet Union Idol Nationalsozialismus Identifikation Stalinismus Deutschland Sowjetunion Germany History 1933-1945 Soviet Union History 1925-1953 Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/989317285/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021779840 |
work_keys_str_mv | AT luckeyheiko personifizierteideologiezurkonstruktionfunktionundrezeptionvonidentifikationsfigurenimnationalsozialismusundimstalinismus |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis