Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
|
Ausgabe: | 1. Nachdr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [303] - 332 |
Beschreibung: | XI, 332 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486585797 3486585797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035141894 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 081105s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486585797 |9 978-3-486-58579-7 | ||
020 | |a 3486585797 |9 3-486-58579-7 | ||
035 | |a (OCoLC)239563960 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035141894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-863 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 658.4038028567 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 616f |2 stub | ||
084 | |a WIR 570f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Web 2.0 in der Unternehmenspraxis |b Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software |c hrsg. von Andrea Back ... |
250 | |a 1. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XI, 332 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [303] - 332 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Software |0 (DE-588)7550143-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Software |0 (DE-588)7550143-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Back, Andrea |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)120271656 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3051677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809266 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 515 B126.08 1000/ST 515 B126 |
DE-BY-FWS_katkey | 321962 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100940359 083100940337 |
_version_ | 1806528652746162176 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort
V
Inhalt
VII
1 Einleitung 1
1.1 Entwicklungsgeschichte.1
1.2 Begriffsklärungen.3
1.2.1 Web 2.0.3
1.2.2
Social
Software und Web 2.0 im Unternehmen.4
1.2.3 Enterprise 2.0, Knowledge Management 2.0 und Business 2.0.6
1.3 Inhalt und Aufbau des Buches.7
2 Grundlagen 9
2.1 Wikis.10
2.1.1 Prinzipien.10
2.1.2 Funktion.11
2.1.3 Wikis als Wissensmanagementwerkzeug.13
2.1.4 Anwendungsgebiete.15
2.1.5 Vor-und Nachteile der Nutzung.15
2.2 Weblogs.18
2.2.1 Weblogs als Kommunikationsform.18
2.2.2 Weblog-Nutzung.20
2.2.3 Weblogs aus Unternehmenssicht.22
2.2.4 Schlussbemerkung.25
2.3
Social
Bookmarking.26
2.3.1 Folksonomies.26
2.3.2 Bookmarking-Systeme.30
2.3.3 Aktuelle Ansätze.35
2.4
Social
Tagging.39
2.4.1 Gemeinschaftliches
Indexieren
.40
2.4.2 Alternativen.43
2.4.3 Evaluierung von
Information-Retrieval
.45
2.4.4 Systeme.46
VIII
_Inhalt
2.4.5 Gemeinschaftliches
Indexieren
in Unternehmen.48
2.4.6 Zusammenfassung.49
2.5 Podcasting.51
2.5.1 Einsatzszenarien im Unternehmensumfeld.52
2.5.2 Vom Sender zum Empfänger (und zurück).53
2.5.3 Werkzeuge.55
2.5.4 Herausforderungen.56
2.6 Newsfeeds und Newsaggregatoren.57
2.6.1 Newsfeeds.57
2.6.2 Newsaggregation.61
2.6.3 Newsaggregatoren.62
2.7
Communities
und soziale Netzwerke.64
2.7.1 Community (Gemeinschaft).64
2.7.2 Die virtuelle Community.66
2.7.3 Virtuelle
Communities
und soziale Netzwerke.69
2.7.4 Zusammenfassung.70
2.8 Social-Networking-Dienste.71
2.8.1 Nutzen und Unterstützung sozialer Netzwerke.71
2.8.2 Social-Networking-Dienste in Unternehmen - Status
quo
.73
2.8.3 Fazit und Ausblick.76
2.9 Technische Aspekte von
Social
Software.78
2.9.1 Basistechnologien im Web 2.0.78
2.9.2 Dienstorientiertheit und Modularität.81
2.9.3 Social-Software-Plattformen.82
2.9.4 Zusammenfassung.84
3
Social
Software als Treiber für Veränderungen in Unternehmen 85
3.1 Bewusster Umgang mit elektronischen Medien in Unternehmen.87
3.1.1 Elektronische Medien sind Teil des betrieblichen Alltags.87
3.1.2 Kulturmodelle: „Also, wir machen das so bei uns".88
3.1.3 Kulturdimensionen von Identität bis Konsistenz.89
3.1.4 Unternehmenskommunikation: Hilfe zur Anpassung an die Umwelt und bei der
internen Integration.94
3.1.5
Social
Software kann Asymmetrien beseitigen.95
3.1.6 Die Schlussfolgerung: Wer mitmacht, gewinnt.97
3.2 Produktivität von Wissensarbeitern.99
3.2.1 Produktivität von Wissensarbeit.100
3.2.2 Individueller Kontext.102
3.2.3 Social-Networking-Kontext.106
3.2.4 Unternehmenskontext.108
3.2.5 Einflussmöglichkeiten für das Management.108
3.3 Zum Einsatz von Wissenscommunities in der Medienbranche.113
Inhalt_
IX
3.3.1 Ausgangssituation.114
3.3.2 Rahmenbedingungen.116
3.3.3 Evaluierung.119
3.3.4 Implikationen für die Praxis.121
3.3.5 Kritische Reflexion.123
3.3.6 Weiterführende Arbeiten.124
3.4 Alumnimanagement mit Social-Networking-Plattformen.125
3.4.1 Arten von Alumninetzwerken in Unternehmen.126
3.4.2 Beiderseitiger Nutzen und idealtypische Organisation.128
3.4.3 Technologien und Plattformen.130
3.4.4 Zusammenfassung und Ausblick.131
3.5 Crowdsourcing.132
3.5.1 Was ist Crowdsourcing?.133
3.5.2 Fallbeispiele aus Unternehmen.134
3.5.3 Implikationen für Unternehmen.138
3.5.4 Fazit.141
3.6
Geo
Web-Anwendungen in Tourismus und Freizeit.142
3.6.1 Bedeutung von Nutzer-generierten Inhalten.142
3.6.2
Geografische
Informationsquellen.;.143
3.6.3 Anwendungsbereiche aus Tourismus und Freizeit.144
3.6.4 Zusammenfassung und Ausblick.149
3.7 Der Weg zum eigenen Unternehmenswiki.151
3.7.1 Wikis einführen - ist doch ganz leicht.151
3.7.2 In sechs Schritten zum eigenen Wiki.153
3.7.3 Zusammenfassung.161
4 Konkrete Anwendungen 163
4.1 Wissensmanagement mit
Social
Software in der Managementberatung.164
4.1.1 Kontext des Projektes.164
4.1.2 Ausgangslage des Projektes.165
4.1.3 Erster Projektschritt: Analyse und Modellierung.166
4.1.4 Projektdurchführung: Einführung und
Launch
.171
4.1.5 Fazit und Ausblick: Business
Benefits
und
Lessons Learned.
175
4.2 Ein Wiki als Intranet bei
PSI
.177
4.2.1 Hintergrund für den Technologie-Wechsel.177
4.2.2 Mit Wikis Wissen operationalisieren.178
4.2.3 Wissensstruktur —
Structure follows Process
.180
4.2.4 Technische Grundlage des
PSI-
Wiki.182
4.2.5 Einführung und Nutzung der Wiki-Technologie.183
4.2.6 Nutzeranalyse und Bewertung des PSI-Intranets.183
4.2.7 Schlussfolgerung und Ausblick.185
4.3 Unternehmensinterner Multiblog der
Namies
AG.187
Χ
_Inhalt
4.3.1
Namies
AG
.187
4.3.2 Ausgangssituation.188
4.3.3 Der Weg zum Weblog.190
4.3.4 Multiblog zur Steuerung der Informationsflüsse.193
4.3.5 Fazit.196
4.4 Globale Mitarbeiter-Weblogs bei der Siemens AG.199
4.4.1 Siemens AG.199
4.4.2 Herausforderung Wissensmanagement.199
4.4.3 Das Projekt Siemens Blogosphere.200
4.4.4 Nutzung und Inhalte der Weblog-Plattform.203
4.4.5 Schlussfolgerungen.208
4.5 Wikis und Weblogs bei Sun Microsystems.210
4.5.1 Das Unternehmen: Sun Microsystems.210
4.5.2 Die Ausgangssituation:
Open Source
als Unternehmensphilosophie.211
4.5.3 Das Projekt: Wikis für Wissensmanagement in der Softwareentwicklung.212
4.5.4 Erkenntnisse über den Einsatz von
Social
Software in Unternehmen.217
4.5.5 Ausblick: Zukünftige Entwicklungen bei Sun.219
4.6 Das IntraWeb 2.0 bei cablecom.221
4.6.1 Das Unternehmen.221
4.6.2 Ausgangssituation und Auslöser des Projekts.222
4.6.3 Projekt IntraWeb 2.0.222
4.6.4 Die Lösung e-touch.224
4.6.5 Kosten und Nutzen.227
4.6.6 Nutzungserfahrungen: Was hat sich verändert?.228
4.6.7
Lessons Learned
- Herausforderungen an die Einführung
und Unternehmenskultur.230
4.6.8 Fazit.232
4.7 Podcasts in der Vertriebsschulung bei Opel.234
4.7.1 Die Ausgangssituation.234
4.7.2 Lösungsansatz.236
4.7.3 Umsetzung.238
4.7.4 Ergebnisse des Pilotprojekts.238
4.7.5 Der
Rollout
.240
4.7.6 Ausblicke.242
4.8 Alumni-Management über eine Social-Networking-Plattform bei IBM.244
4.8.1 Das Unternehmen.244
4.8.2 Ausgangssituation des Projekts.244
4.8.3 Projekt
The Greater IBM Connection
.247
4.8.4 Die Lösung.247
4.8.5 Erkenntnisse.249
4.8.6
Lessons Learned.
252
4.8.7 Ausblick.253
Inhalt_
XI
5 Visionen und Trends 255
5.1 Untersuchung virtueller Informationsräume auf Basis der Netzwerkanalyse.256
5.1.1 Ausprägungen und Eigenschaften von Netzwerken.256
5.1.2 Positionen in einem Netzwerk.258
5.1.3 Analyserichtungen der Netzwerkanalyse.260
5.1.4 Anwendungsgebiete.263
5.1.5 Analyse von virtuellen Netzwerken in Unternehmen.264
5.1.6 Chancen der Netzwerkanalyse für Unternehmen.266
5.2 Unternehmenslandkarte 2.0: Geschäftsdatenanalyse mit
Social
Software.267
5.2.1 Stadtbäckerei Junge: Großbäckerei mit 150 Filialen.268
5.2.2 Ausblick.273
5.3 Virtuelle Welten als neues Medium zur Kommunikation und Weiterbildung.275
5.3.1 Virtuelle Welten am Beispiel
Second
Life.276
5.3.2 Anwendungen von Virtuelle Welten für Unternehmen.277
5.3.3 Reflexion und Ausblick.279
5.4
Social
Semantic
Web.281
5.4.1
Semantic
Web und
Social Semantic
Web.281
5.4.2 Entwicklungspfade zum
Social Semantic
Web
.283
5.4.3 Weitere Anwendungen im
Social
Semantic
Web
.286
5.4.4 Conclusio.289
Glossar 291
Autorenverzeichnis 295
Literaturverzeichnis 303
Index 333 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
V
Inhalt
VII
1 Einleitung 1
1.1 Entwicklungsgeschichte.1
1.2 Begriffsklärungen.3
1.2.1 Web 2.0.3
1.2.2
Social
Software und Web 2.0 im Unternehmen.4
1.2.3 Enterprise 2.0, Knowledge Management 2.0 und Business 2.0.6
1.3 Inhalt und Aufbau des Buches.7
2 Grundlagen 9
2.1 Wikis.10
2.1.1 Prinzipien.10
2.1.2 Funktion.11
2.1.3 Wikis als Wissensmanagementwerkzeug.13
2.1.4 Anwendungsgebiete.15
2.1.5 Vor-und Nachteile der Nutzung.15
2.2 Weblogs.18
2.2.1 Weblogs als Kommunikationsform.18
2.2.2 Weblog-Nutzung.20
2.2.3 Weblogs aus Unternehmenssicht.22
2.2.4 Schlussbemerkung.25
2.3
Social
Bookmarking.26
2.3.1 Folksonomies.26
2.3.2 Bookmarking-Systeme.30
2.3.3 Aktuelle Ansätze.35
2.4
Social
Tagging.39
2.4.1 Gemeinschaftliches
Indexieren
.40
2.4.2 Alternativen.43
2.4.3 Evaluierung von
Information-Retrieval
.45
2.4.4 Systeme.46
VIII
_Inhalt
2.4.5 Gemeinschaftliches
Indexieren
in Unternehmen.48
2.4.6 Zusammenfassung.49
2.5 Podcasting.51
2.5.1 Einsatzszenarien im Unternehmensumfeld.52
2.5.2 Vom Sender zum Empfänger (und zurück).53
2.5.3 Werkzeuge.55
2.5.4 Herausforderungen.56
2.6 Newsfeeds und Newsaggregatoren.57
2.6.1 Newsfeeds.57
2.6.2 Newsaggregation.61
2.6.3 Newsaggregatoren.62
2.7
Communities
und soziale Netzwerke.64
2.7.1 Community (Gemeinschaft).64
2.7.2 Die virtuelle Community.66
2.7.3 Virtuelle
Communities
und soziale Netzwerke.69
2.7.4 Zusammenfassung.70
2.8 Social-Networking-Dienste.71
2.8.1 Nutzen und Unterstützung sozialer Netzwerke.71
2.8.2 Social-Networking-Dienste in Unternehmen - Status
quo
.73
2.8.3 Fazit und Ausblick.76
2.9 Technische Aspekte von
Social
Software.78
2.9.1 Basistechnologien im Web 2.0.78
2.9.2 Dienstorientiertheit und Modularität.81
2.9.3 Social-Software-Plattformen.82
2.9.4 Zusammenfassung.84
3
Social
Software als Treiber für Veränderungen in Unternehmen 85
3.1 Bewusster Umgang mit elektronischen Medien in Unternehmen.87
3.1.1 Elektronische Medien sind Teil des betrieblichen Alltags.87
3.1.2 Kulturmodelle: „Also, wir machen das so bei uns".88
3.1.3 Kulturdimensionen von Identität bis Konsistenz.89
3.1.4 Unternehmenskommunikation: Hilfe zur Anpassung an die Umwelt und bei der
internen Integration.94
3.1.5
Social
Software kann Asymmetrien beseitigen.95
3.1.6 Die Schlussfolgerung: Wer mitmacht, gewinnt.97
3.2 Produktivität von Wissensarbeitern.99
3.2.1 Produktivität von Wissensarbeit.100
3.2.2 Individueller Kontext.102
3.2.3 Social-Networking-Kontext.106
3.2.4 Unternehmenskontext.108
3.2.5 Einflussmöglichkeiten für das Management.108
3.3 Zum Einsatz von Wissenscommunities in der Medienbranche.113
Inhalt_
IX
3.3.1 Ausgangssituation.114
3.3.2 Rahmenbedingungen.116
3.3.3 Evaluierung.119
3.3.4 Implikationen für die Praxis.121
3.3.5 Kritische Reflexion.123
3.3.6 Weiterführende Arbeiten.124
3.4 Alumnimanagement mit Social-Networking-Plattformen.125
3.4.1 Arten von Alumninetzwerken in Unternehmen.126
3.4.2 Beiderseitiger Nutzen und idealtypische Organisation.128
3.4.3 Technologien und Plattformen.130
3.4.4 Zusammenfassung und Ausblick.131
3.5 Crowdsourcing.132
3.5.1 Was ist Crowdsourcing?.133
3.5.2 Fallbeispiele aus Unternehmen.134
3.5.3 Implikationen für Unternehmen.138
3.5.4 Fazit.141
3.6
Geo
Web-Anwendungen in Tourismus und Freizeit.142
3.6.1 Bedeutung von Nutzer-generierten Inhalten.142
3.6.2
Geografische
Informationsquellen.;.143
3.6.3 Anwendungsbereiche aus Tourismus und Freizeit.144
3.6.4 Zusammenfassung und Ausblick.149
3.7 Der Weg zum eigenen Unternehmenswiki.151
3.7.1 Wikis einführen - ist doch ganz leicht.151
3.7.2 In sechs Schritten zum eigenen Wiki.153
3.7.3 Zusammenfassung.161
4 Konkrete Anwendungen 163
4.1 Wissensmanagement mit
Social
Software in der Managementberatung.164
4.1.1 Kontext des Projektes.164
4.1.2 Ausgangslage des Projektes.165
4.1.3 Erster Projektschritt: Analyse und Modellierung.166
4.1.4 Projektdurchführung: Einführung und
Launch
.171
4.1.5 Fazit und Ausblick: Business
Benefits
und
Lessons Learned.
175
4.2 Ein Wiki als Intranet bei
PSI
.177
4.2.1 Hintergrund für den Technologie-Wechsel.177
4.2.2 Mit Wikis Wissen operationalisieren.178
4.2.3 Wissensstruktur —
Structure follows Process
.180
4.2.4 Technische Grundlage des
PSI-
Wiki.182
4.2.5 Einführung und Nutzung der Wiki-Technologie.183
4.2.6 Nutzeranalyse und Bewertung des PSI-Intranets.183
4.2.7 Schlussfolgerung und Ausblick.185
4.3 Unternehmensinterner Multiblog der
Namies
AG.187
Χ
_Inhalt
4.3.1
Namies
AG
.187
4.3.2 Ausgangssituation.188
4.3.3 Der Weg zum Weblog.190
4.3.4 Multiblog zur Steuerung der Informationsflüsse.193
4.3.5 Fazit.196
4.4 Globale Mitarbeiter-Weblogs bei der Siemens AG.199
4.4.1 Siemens AG.199
4.4.2 Herausforderung Wissensmanagement.199
4.4.3 Das Projekt Siemens Blogosphere.200
4.4.4 Nutzung und Inhalte der Weblog-Plattform.203
4.4.5 Schlussfolgerungen.208
4.5 Wikis und Weblogs bei Sun Microsystems.210
4.5.1 Das Unternehmen: Sun Microsystems.210
4.5.2 Die Ausgangssituation:
Open Source
als Unternehmensphilosophie.211
4.5.3 Das Projekt: Wikis für Wissensmanagement in der Softwareentwicklung.212
4.5.4 Erkenntnisse über den Einsatz von
Social
Software in Unternehmen.217
4.5.5 Ausblick: Zukünftige Entwicklungen bei Sun.219
4.6 Das IntraWeb 2.0 bei cablecom.221
4.6.1 Das Unternehmen.221
4.6.2 Ausgangssituation und Auslöser des Projekts.222
4.6.3 Projekt IntraWeb 2.0.222
4.6.4 Die Lösung e-touch.224
4.6.5 Kosten und Nutzen.227
4.6.6 Nutzungserfahrungen: Was hat sich verändert?.228
4.6.7
Lessons Learned
- Herausforderungen an die Einführung
und Unternehmenskultur.230
4.6.8 Fazit.232
4.7 Podcasts in der Vertriebsschulung bei Opel.234
4.7.1 Die Ausgangssituation.234
4.7.2 Lösungsansatz.236
4.7.3 Umsetzung.238
4.7.4 Ergebnisse des Pilotprojekts.238
4.7.5 Der
Rollout
.240
4.7.6 Ausblicke.242
4.8 Alumni-Management über eine Social-Networking-Plattform bei IBM.244
4.8.1 Das Unternehmen.244
4.8.2 Ausgangssituation des Projekts.244
4.8.3 Projekt
The Greater IBM Connection
.247
4.8.4 Die Lösung.247
4.8.5 Erkenntnisse.249
4.8.6
Lessons Learned.
252
4.8.7 Ausblick.253
Inhalt_
XI
5 Visionen und Trends 255
5.1 Untersuchung virtueller Informationsräume auf Basis der Netzwerkanalyse.256
5.1.1 Ausprägungen und Eigenschaften von Netzwerken.256
5.1.2 Positionen in einem Netzwerk.258
5.1.3 Analyserichtungen der Netzwerkanalyse.260
5.1.4 Anwendungsgebiete.263
5.1.5 Analyse von virtuellen Netzwerken in Unternehmen.264
5.1.6 Chancen der Netzwerkanalyse für Unternehmen.266
5.2 Unternehmenslandkarte 2.0: Geschäftsdatenanalyse mit
Social
Software.267
5.2.1 Stadtbäckerei Junge: Großbäckerei mit 150 Filialen.268
5.2.2 Ausblick.273
5.3 Virtuelle Welten als neues Medium zur Kommunikation und Weiterbildung.275
5.3.1 Virtuelle Welten am Beispiel
Second
Life.276
5.3.2 Anwendungen von Virtuelle Welten für Unternehmen.277
5.3.3 Reflexion und Ausblick.279
5.4
Social
Semantic
Web.281
5.4.1
Semantic
Web und
Social Semantic
Web.281
5.4.2 Entwicklungspfade zum
Social Semantic
Web
.283
5.4.3 Weitere Anwendungen im
Social
Semantic
Web
.286
5.4.4 Conclusio.289
Glossar 291
Autorenverzeichnis 295
Literaturverzeichnis 303
Index 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120271656 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035141894 |
classification_rvk | QP 345 ST 205 ST 515 |
classification_tum | DAT 616f WIR 570f |
ctrlnum | (OCoLC)239563960 (DE-599)BVBBV035141894 |
dewey-full | 658.4038028567 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038028567 |
dewey-search | 658.4038028567 |
dewey-sort | 3658.4038028567 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035141894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081105s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486585797</subfield><subfield code="9">978-3-486-58579-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486585797</subfield><subfield code="9">3-486-58579-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239563960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035141894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038028567</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 616f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Web 2.0 in der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software</subfield><subfield code="c">hrsg. von Andrea Back ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 332 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [303] - 332</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)7550143-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)7550143-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Back, Andrea</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120271656</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3051677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809266</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035141894 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:27:29Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486585797 3486585797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809266 |
oclc_num | 239563960 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-739 DE-634 DE-M347 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-739 DE-634 DE-M347 |
physical | XI, 332 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software Soziale Software (DE-588)7550143-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7550143-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)7548364-6 (DE-588)4561842-2 |
title | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software |
title_auth | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software |
title_exact_search | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software |
title_exact_search_txtP | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software |
title_full | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software hrsg. von Andrea Back ... |
title_fullStr | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software hrsg. von Andrea Back ... |
title_full_unstemmed | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software hrsg. von Andrea Back ... |
title_short | Web 2.0 in der Unternehmenspraxis |
title_sort | web 2 0 in der unternehmenspraxis grundlagen fallstudien und trends zum einsatz von social software |
title_sub | Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software |
topic | Soziale Software (DE-588)7550143-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Soziale Software Unternehmen World Wide Web 2.0 Wissensmanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3051677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT backandrea web20inderunternehmenspraxisgrundlagenfallstudienundtrendszumeinsatzvonsocialsoftware |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 515 B126 1000 ST 515 B126.08 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |