Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2008
|
Schriftenreihe: | Script-Oralia
135 Script-Oralia Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe ; 39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783823364368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035141876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170609 | ||
007 | t | ||
008 | 081105s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N26,2724 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989101886 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823364368 |c Kt. : sfr 165.00 (freier Pr.), ca. EUR 98.00 |9 978-3-8233-6436-8 | ||
024 | 3 | |a 9783823364368 | |
035 | |a (gbd)0919395 | ||
035 | |a (OCoLC)272967717 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989101886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a BF1591 | |
084 | |a FP 2201 |0 (DE-625)34222: |2 rvk | ||
084 | |a FP 2311 |0 (DE-625)34232: |2 rvk | ||
084 | |a 870 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kropp, Amina |e Verfasser |0 (DE-588)135682754 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) |c Amina Kropp |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2008 | |
300 | |a 341 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Script-Oralia |v 135 | |
490 | 1 | |a Script-Oralia : Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe |v 39 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss. 2006 u.d.T.: Kropp, Amina : "Wenn Worte töten können ..." | ||
650 | 4 | |a Incantations | |
650 | 4 | |a Latin language, Vulgar | |
650 | 4 | |a Magic, Ancient | |
650 | 4 | |a Magic, Roman | |
650 | 0 | 7 | |a Fluchtafel |0 (DE-588)4154676-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pragmatik |0 (DE-588)4076315-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vulgärlatein |0 (DE-588)4120386-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magie |0 (DE-588)4036966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Verfluchung, Defixiones |0 (DE-2581)TH000006380 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Vulgärlatein |0 (DE-588)4120386-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fluchtafel |0 (DE-588)4154676-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ritual |0 (DE-588)4050164-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Magie |0 (DE-588)4036966-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Pragmatik |0 (DE-588)4076315-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Script-Oralia |v 135 |w (DE-604)BV000654951 |9 135 | |
830 | 0 | |a Script-Oralia |v Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe ; 39 |w (DE-604)BV001859826 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123107&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0901 | |
942 | 1 | 1 | |c 470 |e 22/bsb |f 0901 |g 37 |
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |f 0901 |g 37 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091355347648512 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Α.
ANALYSE:
„WENN WORTE TÖTEN KÖNNEN.".17
I.
Einleitung.19
1.1 Forschungsgegenstand und
-interesse
.19
1.2 Theoretische Grundlagen.19
1.3 Fragestellung und methodische Vorüberlegungen.21
1.4 Ziel und Arbeitshypothese.21
1.5 Aufarbeitung und Präsentation des Arbeitsmaterials.24
1.6 Gliederung der Arbeit.24
II.
Die defixionum
tabelláé:
Einführung und
Gegenstandssicherung.26
11.1 Vorbemerkung: Problematik des Begriffes 'Magie'.26
11.2 Forschungsgeschichte und
-lage
.29
11.2.1 Texteditionen, Bibliographien.29
11.2.2 Anthologien, Kompendien, Sekundärliteratur.33
11.2.3 SpezialStudien: Sprache, Schrift, Ritual.35
11.2.4 Stand der Forschung.36
11.3 Terminologie.37
11.3.1 Antike Namenvielfalt.38
11.3.2 Moderne Fachtermini.42
11.4 Der außersprachliche Kontext.43
11.4.1 Aus diachroner Sicht: Ursprung und Verbreitung.43
11.4.1.1 Außerhalb des griechisch-römischenKulturkreises.43
11.4.1.2 Griechenland.45
11.4.1.3 Römisches Reich.45
11.4.2 Unter soziokulturellen Aspekten: Verortung und Stellen¬
wert 'aggressiver' Magie im Licht antiker Zeugnisse.46
11.4.2.1 Gesetzeslage.46
11.4.2.2 Magieprozesse.50
11.4.2.3 'Zauberpersonal'.52
Π.4.2.4
'Magische' Kopiervorlagen.55
11.4.2.5 Zielpersonen.57
11.4.2.6 Reflexionen in der Literatur: Fachliteratur und Dichtung.58
11.4.2.7 Epigraphische Zeugnisse.66
III.
Die Ritualform defixio.67
ПІЛ
Der Begriff 'Ritual'.67
111.1.1 Begriffsentstehung und
-problematik
.67
111.1.2 Eine aktuelle Arbeitsdefinition.70
111.1.3 Soziale Relevanz durch öffentliche Performanz.73
III.2 Das Ritualszenario in den Ritualpräskripten.75
111.2.1 Das Ritual als Produktionskontext der Zaubertafeln.75
111.2.2 Zubereitung und Ausführung einer defixio
(PGM
V
304-369).75
111.2.3 Die defixio als 'Ich'-Ritual: Das Fehlen der sozialen
Dimension.78
ПІ.З
Struktur und Semantik der Ritualhandlung.80
111.3.1 Die
tabelláé defixionum
ab Ritualelement: Antike
Verwendung und ritualspezifische Semantik von Blei.80
111.3.2 Die rituelle Verschriftung: Die Zauberinschrift.82
Ш.3.2.1
. als negatives und positives Kommunikationsmedium.82
III.3.2.2 . als Konservierungs- und Kodierungsmedium.83
111.3.3 Die rituellen Manipulationen als metaphorische
Handlungen: Paralysierung und Aggression.84
111.3.3.1 Das 'Niederschreiben' des Namens.85
111.3.3.2 Die Manipulation der 'Fluchtafel'.86
111.3.4 Opfertiere und 'Zauberstoff'.87
111.3.5 Die rituelle Funktion des Ablageortes.88
111.3.5.1 Wiederkehrende Fundkontexte.88
Ш.3.5.2
'Magische' Verbergung und Ausgrenzung,
Analogiekontext und Kontaktaufnahme.89
111.3.5.3 Die rituelle Deposition als metaphorische Handlung:
Übergabe und Angleichung.90
Ш.3.5.4
Die Übermittlung einer Botschaf
t
.93
III.3.5.5 Der Kontakt zum Opfer.93
111.3.6 Die numinosen Mächte des Rituals.94
111.3.6.1 Katachthonische Gottheiten.94
111.3.6.2 Nicht-katachthonische Gottheiten.97
111.3.6.3 Faktoren der Götterwahl.98
111.3.6.4 Sonderbezeichnungen, Götterkataloge, Epitheta.101
III.4 Die defixio — eine Ritualform
sui generis.
103
111.4.1 Die Bezeichnung 'Fluchtafel'.103
111.4.2 Das Konzept des antiken Fluches auf der Grundlage
der Quellen.104
Ш.4.2.1
Der 'Präventivfluch' in der antiken Rechtsprechung:
Gesetzgebung und Vertragsrecht.105
HI.4.2.2 Der 'Reaktivfluch' als Sanktionsmaßnahme in
öffentlichem und privatem Kontext.107
1II.4.2.3 Der Fluch als literarisches Motiv in Mythologie
und Dichtung.108
Ш.4.3
Fluch
vs. defixio:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 111
111.4.3.1 Äußerungskontext und soziale Funktion.111
111.4.3.2 Das lexiko-grammatikalische Inventar.113
111.4.3.3 Zwischen Fluch und defixio: die 'Gebete für
Gerechtigkeit'.119
IV.
Die lateinischen äefixiones im Lichte
der historischen Pragmatik.122
IV.l Grundlagen der historischen Sprechakt-Analyse.122
IV.1.1 Die 'pragmatische' Dimension des sprachlichen
Zeichens und die
Grundfunktionen
von Sprache.122
IV.1.2 Die 'Performativität' sprachlicher Äußerungen.124
IV.l.2.1 J. L. Austin: 'performativ'
vs. 'konstativ'
und
die Theorie der Sprechakte.124
IV.l .2.2 J. R. Searle: Die Weiterentwicklung der Sprechakttheorie. 127
IV.1.3 Sprachpragmatische Perspektivierung historischer
Sprachzeugnisse.132
IV.2 Die
Formulae defigendi
als sprachliche Handlungs¬
einheit.134
IV.2.1 Eine Arbeitsdefinition des Sprachgebildes 'Formel'.134
IV.2.2 Die
Formulae
defigendi aus der Perspektive der
Sprechakttheorie.137
IV.2.21 Die Einbettung in den rituellen Kontext.137
IV.2.2.2 Die Verschriftung unmittelbarer Rede.137
IV.2.2.3 Monologizität und Senderzentrierthei
t
.138
IV.2.2.4 Explizite und direkte Realisierungsformen.139
IV.2.3 Die Grundelemente der
Formulae
defigendi.139
IV.2.3.1 Die Angaben zum defixus.140
IV.2.3.2 Zauberworte und-zeichen.140
IV.2.3.3 Die Götternamen.142
1^2.3.4 Die
Verba
defigendi.142
IV.2.4 Aufdeckung und Typisierung des Handlungsgehalts
der
Formulae
defigendi.142
IV.2.4.1 Die Signalisierung des Handlungsgehalts.143
IV.2.4.2 Die Kriterien der Typisierung.144
IV.3 Die Grundtypen der lateinischen Verwünschungs¬
formeln und ihr Handlungsgehalt.144
IV.3.1 Die 'Manipulationsformel'.145
IV.3.2 Die'Übergabeformel'.146
IV.3.2.1 Explizit
performative
Formeln.147
IV.3.2.2 'Verdeckte'
Performative
.148
IV.3.2.3 Die Einbindung des Empfängers.149
IV.3.3 Die 'Aufforderungsformel'.149
IV.3.3.1 Explizit
performative
Formeln.150
IV.3.3.2 'Verdeckte'
Performative
.151
IV.3.3.3 Imperativische Ausdrücke.151
IV.3.3.4
Der Wunschsatz.152
IV.3.3.5 Die 'Löseklausel'.153
IV.3.4 Die 'Fluchformel'.155
IV.3.5 Sonderfälle.155
IV.3.5.1 Explizit
performative
Formeln in der 3. Person.155
IV.3.5.2 Die direkte Adressierung des defixus oder einer
weiteren Person.156
IV.3.5.3 Vollzugsausdrücke in einem Vergangenheitstempus.157
Wã.5A
Die'Kontaminationsformeln'.158
IV.3.6 Die Kombinatorik der Grundformeln.159
IV.4 Formeln und Strukturen mit subsidiärer Funktion.160
IV.4.1 Die Stützformeln mit Handlungsgehalt.160
IV.4.1.1 Die'Anruf
ungsformel'
.160
IV.4.1.2 Die 'Beschwörungsformel'.161
IV.4.1.3 Die 'Klageformel'.163
IV.4.1.4 Die 'Gelübdeformel'.164
IV.4.1.5 Die 'Drohformel'.165
IV.4.1.6 Die 'Warnformel'.166
IV.4.2 Sprachliche Strategien zur Sicherung von Aufnahmebe-
reitschaft, Vollständigkeit und Unmißverständlichkeit. 167
IV.4.2.1 Listen und Kataloge.167
IV.4.2.2 Wortiterationen und Synonymenhäufungen.168
IV.4.2.3 quem-peperit-Ausdruck und andere
identifikatorische Angaben.170
IV.4.2.4 'all-inclusive-formulas' und vergleichbare Verfahren
zum Ausgleich von Informationslücken.172
IV.4.2.5 Feststehende Glossarausdrücke und 'metasprachliche
Determinanten'.173
IV.4.2.6 Analogien.174
IV.4.2.7
Honorifica
.176
IV.4.3 Der'Durchsetzungsmodus'.176
IV.5 Der Inhalt der 'bösen Wünsche'.179
IV.5.1 Die Frozeß-defixiones.180
IV.
,5.2 Die 'agonistischen' äefixiones.181
IV.5.2.1 . in sportlichem Kontext.181
IV.5.2.2 .in anderen Kontexten.183
IV.5.3 Die erotischen
'Herbeiflmrungs'-de/raones
.184
rV.5.4 Die 'Gebete für Gerechtigkeit'.186
V.
Funktionsweise und Aktionsradius 'magischen'
Sprechens im defixio-Ritual.190
V.l Das magische Ritual als Kommunikationsraum.190
V.l.l 'Rituelle'Kommunikation.190
V.1.2 Vertikal
vs.
horizontal: Die zwei Ebenen 'ritueller'
Kommunikation.191
10
V.2
Die 'göttereinbindenden' Formeltypen.193
V.2.1 Die kommunikativen Dimensionen des 'Ich'-Rituals.193
V.2.1.1 Das 'Ich'-Ritual als primär vertikal ausgerichteter
Kommunikationsakt.193
V.2.1.2 Das erweiterte Ritualszenario als mehrfach adressierter
Kommunikationsakt.194
V.2.2 Die Sprache als Kommunikationsmedium mit
dem Numinosen.196
V.2.3 Die schriftlich vermittelte Kommunikation:
der'Unterweltsbrief'.197
V.3 Der 'götterlose' Formeltyp.200
V.3.1 Von der Ein-Verb-Formel zum komplexen Text.200
V.3.2 Die Existenz 'götterloser' Formeln.201
V.3.2.1 . im antiken Kontext.201
V.3.2.2 . im modernen Kontext.203
V.3.3 Die 'Selbstwirksamkeit' der Sprache.204
V.3.3.1 Die
pis
carminimi
im Spiegel antiker
literarischer Zeugnisse.204
V.3.3.2
Mala
lingua
und
fascinimi:
Antike Erklärungen für
wirkmächtige Äußerungen.207
V.3.3.3 'Worte sind Pfeile': Belege und Deutungsansätze
ethnologischer Studien.210
V.4 Die Klassifizierung der
Formulae
defigendi.214
V.4.1 Die 'göttereinbindenden' Formeltypen.214
V.4.1.1 Die 'Aufforderungsformel' als
direktive
Äußerung.214
V.4.1.2 Die 'Übergabeformel' als deklarative Äußerung
mit
direktiver
Komponente.215
V.4.1.3 Die
'subsidiaren'
Formeln als illokutiv mehr¬
dimensionale Äußerungen.216
V.4.2 Der 'götterlose' Formeltyp.216
V.4.2.1 Die 'Manipulationsformel' als deklarative Äußerung?.217
V.4.2.2 Ziel
vs.
Ergebnis der sprachlichen Handlung.217
V.4.2.3 Der Handlungscharakter der 'Manipulationsformel'.218
V.4.2.4 Die Art der sprachlich geschaffenen Tatsachen.219
V.4.3 Die Sprechaktklasse der
Transformativa
.221
V.4.3.1 Das Fehlen des Adressaten.221
V.4.3.2 Die
Verba
defigendi als Vollzugsverben.223
V.4.3.3 Die 'Weltzustandsveränderung'.224
V.4.3.4 Die
transformative Illokution
.226
VI.
Zusammenfassung und Ausblick.230
11
В.
CORPUSETABLIERUNG:
AUFBEREITUNG UND SPRACHLICHE
ANALYSE DER ZAUBERINSCHRIFTEN.241
I.
Das Corpus der defixionum
tabelláé
.243
1.1 Die Inschriftengattung defixio.243
1.1.1 Die Entzifferung der Zauberinschriften.243
1.1.2 Die Paläographie der Ritzschrift.243
1.1.2.1 Die verwendeten Schrifttypen.244
1.1.2.2 Datierung und Autorenschaft.245
1.2 Die Aufarbeitung der epigraphischen Daten.245
1.2.1 Die elektronische Datenbank als Arbeitsinstrument.246
1.2.1.1 Das Konzept der elektronischen Datenbank.246
1.2.1.2 Die Auswahl der Inschriften für eine linguistische Studie. 246
1.2.1.3 Vorbereitung und Eintragung der Inschriften.248
1.2.1.4 Das Datenblatt-Layout.248
1.2.2 Ein Text - zwei Umschriften: TEXT 1 und TEXT 2.250
1.2.2.1 Text 1: Das philologische Markierungssystem.250
1.2.2.2 Text 2: Der 'Lesetext'.252
II.
Die sprachliche Analyse der lateinischen
.253
П.1
Die Variationsbreite des Lateins auf den
defixionum
tabelláé
.253
11.1.1 Das ife/mo-Ritual als außerlinguistischer Rahmen.253
11.1.1.1 Die 'Mündlichkeit' der Zaubertexte.253
11.1.1.2 Der Rückgriff auf funktional verwandte Textformen.254
11.1.2 Schichtzugehörigkeit und geographische
Lokalisierung.255
11.1.3 Vom Latein zum Romanischen.255
11.2 Einschluß und Präsentation der sprachlichen Daten.256
11.3 Graphemik und Phonetik.256
11.3.1 Vokale.257
11.3.1.1 Einfache Vokale, Hiate.257
П.3.1.2
Diphthonge.259
11.3.1.3 Synkope, Apokope.259
11.3.1.4 Prothese, Epenthese.260
11.3.2 Konsonanten.260
IL3.2.1 Einfache Konsonanten im Wortanlaut und -inneren.260
11.3.2.2 Einfache Konsonanten im Wortauslaut.262
11.3.2.3 Konsonantengruppen.263
11.4 Morphologie.264
12
П.4.1
Die Genera.264
11.4.1.1 Der Verlust der Neutra.264
11.4.1.2 Abweichende Genera.265
II.4.2 Die Nominalflexion.265
11.4.2.1 Die 1. Deklination.265
11.4.2.2 Die 2. Deklination.266
11.4.2.3 Die 3. Deklination.267
11.4.2.4 Die 4. Deklination.268
11.4.2.5 Die 5. Deklination.268
H.4.3 Die Pronominalflexion.268
11.4.3.1 Personalpronomina und
Possessiva
.268
11.4.3.2 Demonstrativ-, Intensiv-, Identitätspronomina.269
H.4.3.3 Relativ- und Interrogativpronomina.270
11.4.4 Die Komparation.271
11.4.4.1 Komparativ.271
11.4.4.2 Superlativ.271
11.4.5 Die Verbalflexion.271
II.4.5.1 Konjugationswechsel.272
П.4.5.2
Imperativ.272
11.4.5.3
Futuri
.273
11.4.5.4 Passivbildungen.273
11.4.5.5
Finite
Perfektformen.274
11.4.5.6 Partizip Perfekt Passiv.275
11.5 Syntax.275
11.5.1 Abweichungen in Kongruenz und Kasusverwendung. 275
11.5.1.1 Kongruenzfehler.276
11.5.1.2 Präpositionale Markierung.276
11.5.1.3 Kasusgebrauch.278
11.5.2 Syntaktische Strukturen.280
11.
5.2.1 Koordinierende Konjunktionen.280
11.5.2.2 Subordinierende Konjunktionen.281
11.5.2.3 Die Negation.283
11.5.2.4 Satzwertige Konstruktionen mit infiniten Verbformen.284
11.5.3 Der Modusgebrauch.285
11.5.3.1 Der Konjunktiv im Hauptsatz.285
11.5.3.2 Der Modusgebrauch im Nebensatz: die Formen auf -erit.285
11.6 Wortschatz.287
11.6.1 'Konservative' Elemente.287
11.6.1.1 Verben.287
11.6.1.2 Nomina.288
11.6.2 Lexikalischer Ersatz.289
11.6.2.1 Verben.289
11.6.2.2 Nomina.290
11.6.3 Semantische Neuerungen.290
11.6.3.1 Verben.290
11.6.3.2 Das semantische Spektrum der mit de- präfigierten
Verben.291
11.6.3.3 Nomina.292
13
П.6.4
Formale
Neuerungen.293
П.6.4.1
Affixlose Bildungen.293
11.6.4.2 Präfixbildungen.293
11.6.4.3 Suffixbildungen: Verben.294
11.6.4.4 Suffixbildungen: Nomina.295
П.6.4.5
Diminutiva
.297
11.6.4.6 Parasynthetika.297
11.6.4.7 Komposition.298
11.6.4.8 Adverbbüdungen.298
11.6.4.9 Referenzlose Buchstabenkombinationen.298
II.6.5 Fremdsprachliche Einflüsse.298
С
ANHANG.
soi
I.
Bibliographie.
зоз
1.1 Primärliteratur und Quellen.303
1.2 Sekundärliteratur, Handbücher, Nachschlagewerke.304
1.3 Abkürzungen.325
II.
Abbildungen.328
14 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Α.
ANALYSE:
„WENN WORTE TÖTEN KÖNNEN.".17
I.
Einleitung.19
1.1 Forschungsgegenstand und
-interesse
.19
1.2 Theoretische Grundlagen.19
1.3 Fragestellung und methodische Vorüberlegungen.21
1.4 Ziel und Arbeitshypothese.21
1.5 Aufarbeitung und Präsentation des Arbeitsmaterials.24
1.6 Gliederung der Arbeit.24
II.
Die defixionum
tabelláé:
Einführung und
Gegenstandssicherung.26
11.1 Vorbemerkung: Problematik des Begriffes 'Magie'.26
11.2 Forschungsgeschichte und
-lage
.29
11.2.1 Texteditionen, Bibliographien.29
11.2.2 Anthologien, Kompendien, Sekundärliteratur.33
11.2.3 SpezialStudien: Sprache, Schrift, Ritual.35
11.2.4 Stand der Forschung.36
11.3 Terminologie.37
11.3.1 Antike Namenvielfalt.38
11.3.2 Moderne Fachtermini.42
11.4 Der außersprachliche Kontext.43
11.4.1 Aus diachroner Sicht: Ursprung und Verbreitung.43
11.4.1.1 Außerhalb des griechisch-römischenKulturkreises.43
11.4.1.2 Griechenland.45
11.4.1.3 Römisches Reich.45
11.4.2 Unter soziokulturellen Aspekten: Verortung und Stellen¬
wert 'aggressiver' Magie im Licht antiker Zeugnisse.46
11.4.2.1 Gesetzeslage.46
11.4.2.2 Magieprozesse.50
11.4.2.3 'Zauberpersonal'.52
Π.4.2.4
'Magische' Kopiervorlagen.55
11.4.2.5 Zielpersonen.57
11.4.2.6 Reflexionen in der Literatur: Fachliteratur und Dichtung.58
11.4.2.7 Epigraphische Zeugnisse.66
III.
Die Ritualform defixio.67
ПІЛ
Der Begriff 'Ritual'.67
111.1.1 Begriffsentstehung und
-problematik
.67
111.1.2 Eine aktuelle Arbeitsdefinition.70
111.1.3 Soziale Relevanz durch öffentliche Performanz.73
III.2 Das Ritualszenario in den Ritualpräskripten.75
111.2.1 Das Ritual als Produktionskontext der Zaubertafeln.75
111.2.2 Zubereitung und Ausführung einer defixio
(PGM
V
304-369).75
111.2.3 Die defixio als 'Ich'-Ritual: Das Fehlen der sozialen
Dimension.78
ПІ.З
Struktur und Semantik der Ritualhandlung.80
111.3.1 Die
tabelláé defixionum
ab Ritualelement: Antike
Verwendung und ritualspezifische Semantik von Blei.80
111.3.2 Die rituelle Verschriftung: Die Zauberinschrift.82
Ш.3.2.1
. als negatives und positives Kommunikationsmedium.82
III.3.2.2 . als Konservierungs- und Kodierungsmedium.83
111.3.3 Die rituellen Manipulationen als metaphorische
Handlungen: Paralysierung und Aggression.84
111.3.3.1 Das 'Niederschreiben' des Namens.85
111.3.3.2 Die Manipulation der 'Fluchtafel'.86
111.3.4 Opfertiere und 'Zauberstoff'.87
111.3.5 Die rituelle Funktion des Ablageortes.88
111.3.5.1 Wiederkehrende Fundkontexte.88
Ш.3.5.2
'Magische' Verbergung und Ausgrenzung,
Analogiekontext und Kontaktaufnahme.89
111.3.5.3 Die rituelle Deposition als metaphorische Handlung:
Übergabe und Angleichung.90
Ш.3.5.4
Die Übermittlung einer Botschaf
t
.93
III.3.5.5 Der Kontakt zum Opfer.93
111.3.6 Die numinosen Mächte des Rituals.94
111.3.6.1 Katachthonische Gottheiten.94
111.3.6.2 Nicht-katachthonische Gottheiten.97
111.3.6.3 Faktoren der Götterwahl.98
111.3.6.4 Sonderbezeichnungen, Götterkataloge, Epitheta.101
III.4 Die defixio — eine Ritualform
sui generis.
103
111.4.1 Die Bezeichnung 'Fluchtafel'.103
111.4.2 Das Konzept des antiken Fluches auf der Grundlage
der Quellen.104
Ш.4.2.1
Der 'Präventivfluch' in der antiken Rechtsprechung:
Gesetzgebung und Vertragsrecht.105
HI.4.2.2 Der 'Reaktivfluch' als Sanktionsmaßnahme in
öffentlichem und privatem Kontext.107
1II.4.2.3 Der Fluch als literarisches Motiv in Mythologie
und Dichtung.108
Ш.4.3
Fluch
vs. defixio:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 111
111.4.3.1 Äußerungskontext und soziale Funktion.111
111.4.3.2 Das lexiko-grammatikalische Inventar.113
111.4.3.3 Zwischen Fluch und defixio: die 'Gebete für
Gerechtigkeit'.119
IV.
Die lateinischen äefixiones im Lichte
der historischen Pragmatik.122
IV.l Grundlagen der historischen Sprechakt-Analyse.122
IV.1.1 Die 'pragmatische' Dimension des sprachlichen
Zeichens und die
Grundfunktionen
von Sprache.122
IV.1.2 Die 'Performativität' sprachlicher Äußerungen.124
IV.l.2.1 J. L. Austin: 'performativ'
vs. 'konstativ'
und
die Theorie der Sprechakte.124
IV.l .2.2 J. R. Searle: Die Weiterentwicklung der Sprechakttheorie. 127
IV.1.3 Sprachpragmatische Perspektivierung historischer
Sprachzeugnisse.132
IV.2 Die
Formulae defigendi
als sprachliche Handlungs¬
einheit.134
IV.2.1 Eine Arbeitsdefinition des Sprachgebildes 'Formel'.134
IV.2.2 Die
Formulae
defigendi aus der Perspektive der
Sprechakttheorie.137
IV.2.21 Die Einbettung in den rituellen Kontext.137
IV.2.2.2 Die Verschriftung unmittelbarer Rede.137
IV.2.2.3 Monologizität und Senderzentrierthei
t
.138
IV.2.2.4 Explizite und direkte Realisierungsformen.139
IV.2.3 Die Grundelemente der
Formulae
defigendi.139
IV.2.3.1 Die Angaben zum defixus.140
IV.2.3.2 Zauberworte und-zeichen.140
IV.2.3.3 Die Götternamen.142
1^2.3.4 Die
Verba
defigendi.142
IV.2.4 Aufdeckung und Typisierung des Handlungsgehalts
der
Formulae
defigendi.142
IV.2.4.1 Die Signalisierung des Handlungsgehalts.143
IV.2.4.2 Die Kriterien der Typisierung.144
IV.3 Die Grundtypen der lateinischen Verwünschungs¬
formeln und ihr Handlungsgehalt.144
IV.3.1 Die 'Manipulationsformel'.145
IV.3.2 Die'Übergabeformel'.146
IV.3.2.1 Explizit
performative
Formeln.147
IV.3.2.2 'Verdeckte'
Performative
.148
IV.3.2.3 Die Einbindung des Empfängers.149
IV.3.3 Die 'Aufforderungsformel'.149
IV.3.3.1 Explizit
performative
Formeln.150
IV.3.3.2 'Verdeckte'
Performative
.151
IV.3.3.3 Imperativische Ausdrücke.151
IV.3.3.4
Der Wunschsatz.152
IV.3.3.5 Die 'Löseklausel'.153
IV.3.4 Die 'Fluchformel'.155
IV.3.5 Sonderfälle.155
IV.3.5.1 Explizit
performative
Formeln in der 3. Person.155
IV.3.5.2 Die direkte Adressierung des defixus oder einer
weiteren Person.156
IV.3.5.3 Vollzugsausdrücke in einem Vergangenheitstempus.157
Wã.5A
Die'Kontaminationsformeln'.158
IV.3.6 Die Kombinatorik der Grundformeln.159
IV.4 Formeln und Strukturen mit subsidiärer Funktion.160
IV.4.1 Die Stützformeln mit Handlungsgehalt.160
IV.4.1.1 Die'Anruf
ungsformel'
.160
IV.4.1.2 Die 'Beschwörungsformel'.161
IV.4.1.3 Die 'Klageformel'.163
IV.4.1.4 Die 'Gelübdeformel'.164
IV.4.1.5 Die 'Drohformel'.165
IV.4.1.6 Die 'Warnformel'.166
IV.4.2 Sprachliche Strategien zur Sicherung von Aufnahmebe-
reitschaft, Vollständigkeit und Unmißverständlichkeit. 167
IV.4.2.1 Listen und Kataloge.167
IV.4.2.2 Wortiterationen und Synonymenhäufungen.168
IV.4.2.3 quem-peperit-Ausdruck und andere
identifikatorische Angaben.170
IV.4.2.4 'all-inclusive-formulas' und vergleichbare Verfahren
zum Ausgleich von Informationslücken.172
IV.4.2.5 Feststehende Glossarausdrücke und 'metasprachliche
Determinanten'.173
IV.4.2.6 Analogien.174
IV.4.2.7
Honorifica
.176
IV.4.3 Der'Durchsetzungsmodus'.176
IV.5 Der Inhalt der 'bösen Wünsche'.179
IV.5.1 Die Frozeß-defixiones.180
IV.
,5.2 Die 'agonistischen' äefixiones.181
IV.5.2.1 . in sportlichem Kontext.181
IV.5.2.2 .in anderen Kontexten.183
IV.5.3 Die erotischen
'Herbeiflmrungs'-de/raones
.184
rV.5.4 Die 'Gebete für Gerechtigkeit'.186
V.
Funktionsweise und Aktionsradius 'magischen'
Sprechens im defixio-Ritual.190
V.l Das magische Ritual als Kommunikationsraum.190
V.l.l 'Rituelle'Kommunikation.190
V.1.2 Vertikal
vs.
horizontal: Die zwei Ebenen 'ritueller'
Kommunikation.191
10
V.2
Die 'göttereinbindenden' Formeltypen.193
V.2.1 Die kommunikativen Dimensionen des 'Ich'-Rituals.193
V.2.1.1 Das 'Ich'-Ritual als primär vertikal ausgerichteter
Kommunikationsakt.193
V.2.1.2 Das erweiterte Ritualszenario als mehrfach adressierter
Kommunikationsakt.194
V.2.2 Die Sprache als Kommunikationsmedium mit
dem Numinosen.196
V.2.3 Die schriftlich vermittelte Kommunikation:
der'Unterweltsbrief'.197
V.3 Der 'götterlose' Formeltyp.200
V.3.1 Von der Ein-Verb-Formel zum komplexen Text.200
V.3.2 Die Existenz 'götterloser' Formeln.201
V.3.2.1 . im antiken Kontext.201
V.3.2.2 . im modernen Kontext.203
V.3.3 Die 'Selbstwirksamkeit' der Sprache.204
V.3.3.1 Die
pis
carminimi
im Spiegel antiker
literarischer Zeugnisse.204
V.3.3.2
Mala
lingua
und
fascinimi:
Antike Erklärungen für
wirkmächtige Äußerungen.207
V.3.3.3 'Worte sind Pfeile': Belege und Deutungsansätze
ethnologischer Studien.210
V.4 Die Klassifizierung der
Formulae
defigendi.214
V.4.1 Die 'göttereinbindenden' Formeltypen.214
V.4.1.1 Die 'Aufforderungsformel' als
direktive
Äußerung.214
V.4.1.2 Die 'Übergabeformel' als deklarative Äußerung
mit
direktiver
Komponente.215
V.4.1.3 Die
'subsidiaren'
Formeln als illokutiv mehr¬
dimensionale Äußerungen.216
V.4.2 Der 'götterlose' Formeltyp.216
V.4.2.1 Die 'Manipulationsformel' als deklarative Äußerung?.217
V.4.2.2 Ziel
vs.
Ergebnis der sprachlichen Handlung.217
V.4.2.3 Der Handlungscharakter der 'Manipulationsformel'.218
V.4.2.4 Die Art der sprachlich geschaffenen Tatsachen.219
V.4.3 Die Sprechaktklasse der
Transformativa
.221
V.4.3.1 Das Fehlen des Adressaten.221
V.4.3.2 Die
Verba
defigendi als Vollzugsverben.223
V.4.3.3 Die 'Weltzustandsveränderung'.224
V.4.3.4 Die
transformative Illokution
.226
VI.
Zusammenfassung und Ausblick.230
11
В.
CORPUSETABLIERUNG:
AUFBEREITUNG UND SPRACHLICHE
ANALYSE DER ZAUBERINSCHRIFTEN.241
I.
Das Corpus der defixionum
tabelláé
.243
1.1 Die Inschriftengattung defixio.243
1.1.1 Die Entzifferung der Zauberinschriften.243
1.1.2 Die Paläographie der Ritzschrift.243
1.1.2.1 Die verwendeten Schrifttypen.244
1.1.2.2 Datierung und Autorenschaft.245
1.2 Die Aufarbeitung der epigraphischen Daten.245
1.2.1 Die elektronische Datenbank als Arbeitsinstrument.246
1.2.1.1 Das Konzept der elektronischen Datenbank.246
1.2.1.2 Die Auswahl der Inschriften für eine linguistische Studie. 246
1.2.1.3 Vorbereitung und Eintragung der Inschriften.248
1.2.1.4 Das Datenblatt-Layout.248
1.2.2 Ein Text - zwei Umschriften: TEXT 1 und TEXT 2.250
1.2.2.1 Text 1: Das philologische Markierungssystem.250
1.2.2.2 Text 2: Der 'Lesetext'.252
II.
Die sprachliche Analyse der lateinischen
.253
П.1
Die Variationsbreite des Lateins auf den
defixionum
tabelláé
.253
11.1.1 Das ife/mo-Ritual als außerlinguistischer Rahmen.253
11.1.1.1 Die 'Mündlichkeit' der Zaubertexte.253
11.1.1.2 Der Rückgriff auf funktional verwandte Textformen.254
11.1.2 Schichtzugehörigkeit und geographische
Lokalisierung.255
11.1.3 Vom Latein zum Romanischen.255
11.2 Einschluß und Präsentation der sprachlichen Daten.256
11.3 Graphemik und Phonetik.256
11.3.1 Vokale.257
11.3.1.1 Einfache Vokale, Hiate.257
П.3.1.2
Diphthonge.259
11.3.1.3 Synkope, Apokope.259
11.3.1.4 Prothese, Epenthese.260
11.3.2 Konsonanten.260
IL3.2.1 Einfache Konsonanten im Wortanlaut und -inneren.260
11.3.2.2 Einfache Konsonanten im Wortauslaut.262
11.3.2.3 Konsonantengruppen.263
11.4 Morphologie.264
12
П.4.1
Die Genera.264
11.4.1.1 Der Verlust der Neutra.264
11.4.1.2 Abweichende Genera.265
II.4.2 Die Nominalflexion.265
11.4.2.1 Die 1. Deklination.265
11.4.2.2 Die 2. Deklination.266
11.4.2.3 Die 3. Deklination.267
11.4.2.4 Die 4. Deklination.268
11.4.2.5 Die 5. Deklination.268
H.4.3 Die Pronominalflexion.268
11.4.3.1 Personalpronomina und
Possessiva
.268
11.4.3.2 Demonstrativ-, Intensiv-, Identitätspronomina.269
H.4.3.3 Relativ- und Interrogativpronomina.270
11.4.4 Die Komparation.271
11.4.4.1 Komparativ.271
11.4.4.2 Superlativ.271
11.4.5 Die Verbalflexion.271
II.4.5.1 Konjugationswechsel.272
П.4.5.2
Imperativ.272
11.4.5.3
Futuri
.273
11.4.5.4 Passivbildungen.273
11.4.5.5
Finite
Perfektformen.274
11.4.5.6 Partizip Perfekt Passiv.275
11.5 Syntax.275
11.5.1 Abweichungen in Kongruenz und Kasusverwendung. 275
11.5.1.1 Kongruenzfehler.276
11.5.1.2 Präpositionale Markierung.276
11.5.1.3 Kasusgebrauch.278
11.5.2 Syntaktische Strukturen.280
11.
5.2.1 Koordinierende Konjunktionen.280
11.5.2.2 Subordinierende Konjunktionen.281
11.5.2.3 Die Negation.283
11.5.2.4 Satzwertige Konstruktionen mit infiniten Verbformen.284
11.5.3 Der Modusgebrauch.285
11.5.3.1 Der Konjunktiv im Hauptsatz.285
11.5.3.2 Der Modusgebrauch im Nebensatz: die Formen auf -erit.285
11.6 Wortschatz.287
11.6.1 'Konservative' Elemente.287
11.6.1.1 Verben.287
11.6.1.2 Nomina.288
11.6.2 Lexikalischer Ersatz.289
11.6.2.1 Verben.289
11.6.2.2 Nomina.290
11.6.3 Semantische Neuerungen.290
11.6.3.1 Verben.290
11.6.3.2 Das semantische Spektrum der mit de- präfigierten
Verben.291
11.6.3.3 Nomina.292
13
П.6.4
Formale
Neuerungen.293
П.6.4.1
Affixlose Bildungen.293
11.6.4.2 Präfixbildungen.293
11.6.4.3 Suffixbildungen: Verben.294
11.6.4.4 Suffixbildungen: Nomina.295
П.6.4.5
Diminutiva
.297
11.6.4.6 Parasynthetika.297
11.6.4.7 Komposition.298
11.6.4.8 Adverbbüdungen.298
11.6.4.9 Referenzlose Buchstabenkombinationen.298
II.6.5 Fremdsprachliche Einflüsse.298
С
ANHANG.
soi
I.
Bibliographie.
зоз
1.1 Primärliteratur und Quellen.303
1.2 Sekundärliteratur, Handbücher, Nachschlagewerke.304
1.3 Abkürzungen.325
II.
Abbildungen.328
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kropp, Amina |
author_GND | (DE-588)135682754 |
author_facet | Kropp, Amina |
author_role | aut |
author_sort | Kropp, Amina |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035141876 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF1591 |
callnumber-raw | BF1591 |
callnumber-search | BF1591 |
callnumber-sort | BF 41591 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | FP 2201 FP 2311 |
ctrlnum | (gbd)0919395 (OCoLC)272967717 (DE-599)DNB989101886 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035141876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170609</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081105s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N26,2724</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989101886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823364368</subfield><subfield code="c">Kt. : sfr 165.00 (freier Pr.), ca. EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6436-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823364368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0919395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)272967717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989101886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF1591</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FP 2201</subfield><subfield code="0">(DE-625)34222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FP 2311</subfield><subfield code="0">(DE-625)34232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">870</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kropp, Amina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135682754</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones)</subfield><subfield code="c">Amina Kropp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Script-Oralia</subfield><subfield code="v">135</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Script-Oralia : Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss. 2006 u.d.T.: Kropp, Amina : "Wenn Worte töten können ..."</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Incantations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Latin language, Vulgar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magic, Ancient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magic, Roman</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fluchtafel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154676-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pragmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076315-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vulgärlatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120386-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verfluchung, Defixiones</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006380</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vulgärlatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120386-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fluchtafel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154676-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ritual</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Magie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Pragmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076315-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Script-Oralia</subfield><subfield code="v">135</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654951</subfield><subfield code="9">135</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Script-Oralia</subfield><subfield code="v">Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe ; 39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001859826</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123107&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0901</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">470</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035141876 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:27:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:54:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823364368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809250 |
oclc_num | 272967717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-20 |
physical | 341 S. CD-ROM (12 cm) |
psigel | gbd_4_0901 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Script-Oralia |
series2 | Script-Oralia Script-Oralia : Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe |
spelling | Kropp, Amina Verfasser (DE-588)135682754 aut Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) Amina Kropp Tübingen Narr 2008 341 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Script-Oralia 135 Script-Oralia : Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe 39 Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss. 2006 u.d.T.: Kropp, Amina : "Wenn Worte töten können ..." Incantations Latin language, Vulgar Magic, Ancient Magic, Roman Fluchtafel (DE-588)4154676-3 gnd rswk-swf Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd rswk-swf Vulgärlatein (DE-588)4120386-0 gnd rswk-swf Ritual (DE-588)4050164-4 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Magie (DE-588)4036966-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verfluchung, Defixiones (DE-2581)TH000006380 gbd Vulgärlatein (DE-588)4120386-0 s Fluchtafel (DE-588)4154676-3 s Ritual (DE-588)4050164-4 s Magie (DE-588)4036966-3 s Sprache (DE-588)4056449-6 s Pragmatik (DE-588)4076315-8 s DE-604 Script-Oralia 135 (DE-604)BV000654951 135 Script-Oralia Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe ; 39 (DE-604)BV001859826 39 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123107&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kropp, Amina Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) Script-Oralia Incantations Latin language, Vulgar Magic, Ancient Magic, Roman Fluchtafel (DE-588)4154676-3 gnd Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd Vulgärlatein (DE-588)4120386-0 gnd Ritual (DE-588)4050164-4 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Magie (DE-588)4036966-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154676-3 (DE-588)4076315-8 (DE-588)4120386-0 (DE-588)4050164-4 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4036966-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) |
title_auth | Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) |
title_exact_search | Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) |
title_exact_search_txtP | Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) |
title_full | Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) Amina Kropp |
title_fullStr | Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) Amina Kropp |
title_full_unstemmed | Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) Amina Kropp |
title_short | Magische Sprachverwendung in vulgärlateinischen Fluchtafeln (defixiones) |
title_sort | magische sprachverwendung in vulgarlateinischen fluchtafeln defixiones |
topic | Incantations Latin language, Vulgar Magic, Ancient Magic, Roman Fluchtafel (DE-588)4154676-3 gnd Pragmatik (DE-588)4076315-8 gnd Vulgärlatein (DE-588)4120386-0 gnd Ritual (DE-588)4050164-4 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Magie (DE-588)4036966-3 gnd |
topic_facet | Incantations Latin language, Vulgar Magic, Ancient Magic, Roman Fluchtafel Pragmatik Vulgärlatein Ritual Sprache Magie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123107&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654951 (DE-604)BV001859826 |
work_keys_str_mv | AT kroppamina magischesprachverwendunginvulgarlateinischenfluchtafelndefixiones |