Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital: Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2009
|
Ausgabe: | 3., bearb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XI, 642 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3540683690 9783540683698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035141804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100527 | ||
007 | t | ||
008 | 081105s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540683690 |9 3-540-68369-0 | ||
020 | |a 9783540683698 |9 978-3-540-68369-8 | ||
035 | |a (OCoLC)310128523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035141804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 621.395 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 621.3815 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 5400 |0 (DE-625)157454: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5530 |0 (DE-625)157465: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a ELT 430f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Siegl, Johann |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)109601726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital |b Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] |c Johann Siegl |
250 | |a 3., bearb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XI, 642 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Analogschaltung |0 (DE-588)4122796-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwurfsautomation |0 (DE-588)4312536-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Analogschaltung |0 (DE-588)4122796-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entwurfsautomation |0 (DE-588)4312536-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Analogschaltung |0 (DE-588)4122796-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entwurfsautomation |0 (DE-588)4312536-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-68370-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809177 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138126431485952 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFUEHRUNG 1 1.1 MOTIVATION FUER DIE ANALOGE
SCHALTUNGSTECHNIK 1 1.2 WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 3 2. ENTWICKLUNGS- UND
ANALYSEMETHODIK 9 2.1 METHODIK ZUR ELEKTRONIKSYSTEMENTWICKLUNG 9 . 1
PROZESSABLAUF BEI DER ELEKTRONIKSYSTEMENTWICKLUNG 9 .2 BEISPIELE FUER
ANWENDUNGEN DER ANALOGEN SCHALTUNGSTECHNIK 15 .3 TECHNOLOGIEN ZUR
REALISIERUNG VON SCHALTUNGEN 20 .4 STRUKTURIERUNG DER SCHALTUNGSTECHNIK
21 .5 PROZESSABLAUF BEI DER SCHALTUNGSENTWICKLUNG 27 2. 2. 2. 2. 2. 2.2
SCHALTUNGSANALYSE MIT PSPICE 31 2.2.1 PROZESSABLAUF BEI DER
SCHALTKREISSIMULATION 31 2.2.2 BESCHREIBUNG UND ANALYSE EINER
TESTANORDNUNG 37 2.2.3 DC/AC/TR-ANALYSE DARGESTELLT AN EINER
BEISPIELSCHALTUNG 48 2.2.4 ANALYSE EINER NICHTLINEAREN SCHALTUNG IM
ARBEITSPUNKT 60 2.2.5 DETEKTORSCHALTUNG MIT ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG 63
2.3 ABSCHAETZANALYSE 66 2.3.1 ZUR SYSTEMATIK BEI DER ABSCHAETZANALYSE 66
2.3.2 FREQUENZBEREICHSANALYSE - BODEDIAGRAMM 70 2.4 WAERMEFLUSSANALYSE 83
2.5 DIE HARDWAREBESCHREIBUNGSSPRACHE VHDL-AMS 89 3. MODELLE VON
HALBLEITERBAUELEMENTEN 105 3.1 MODELLBESCHREIBUNGEN VON DIODEN 105 3.1.1
MODELLBESCHREIBUNGEN EINER DIODE FUER DIE SCHALTKREISSIMULATION 105 3.1.2
VEREINFACHTE MODELLE FUER DIE ABSCHAETZANALYSE 115 3.1.3
MODELLBESCHREIBUNG EINER DIODE IN VHDL-AMS 116 3. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990121216 DIGITALISIERT DURCH VIII 3.3.2
PHYSIKALISCHER AUFBAU UND GRUNDMODELL 132 3.3.3 DC-MODELLVARIANTEN FUER
DIE ABSCHAETZANALYSE 139 3.3.4 AC-MODELLVARIANTEN FUER DIE ABSCHAETZANALYSE
142 3.3.5 RAUSCHEN EINES BJT-VERSTAERKERS 144 3.3.6 GUMMEL-POON MODELL
147 3.3.7 VERHALTENSMODELL IN VHDL-AMS 152 3.4 MODELLBESCHREIBUNGEN VON
FELDEFFEKTTRANSISTOREN 155 3.4.1 AUFBAU, EIGENSCHAFTEN UND KENNLINIEN
VON SPERRSCHICHT-FETS 155 3.4.2 AC-MODELL UND RAUSCHEN VON
SPERRSCHICHT-FETS 162 3.4.3 AUFBAU, EIGENSCHAFTEN UND KENNLINIEN VON
ISOLIERSCHICHT-FETS 163 3.4.4 GRUNDMODELL EINES ISOLIERSCHICHT-FETS 167
3.4.5 AC-MODELL UND RAUSCHEN VON ISOLIERSCHICHT-FETS 169 3.4.6
MOSFET-LEVEL-I MODELLE 170 3.4.7 VERHALTENSMODELL IN VHDL-AMS 172 4.
GRUNDLEGENDE FUNKTIONSPRIMITIVE 175 4.1 PASSIVE
FUNKTIONSGRUNDSCHALTUNGEN 175 4.1.1 PASSIVER INTEGRATOR UND
DIFFERENZIATOR 175 4.1.2 KAPAZITIVER SPANNUNGSTEILER 177 4.1.3
FREQUENZKOMPENSIERTER SPANNUNGSTEILER 178 4.1.4 UEBERTRAGER 181 4.1.5
RC-RESONATOR 182 4.1.6 LC-RESONATOREN 184 4.1.7 ANGEPASSTER
TIEFPASS/HOCHPASS 190 4.2 FUNKTIONSGRUNDSCHALTUNGEN MIT DIODEN 192 4.2.1
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN UND SPANNUNGSVERVIELFACHER 192 4.2.2
ANWENDUNGEN DER DIODE ALS SPANNUNGSQUELLE 200 4.2.3
SIGNALDETEKTORSCHALTUNGEN 201 4.2.4 BEGRENZER-, KLEMM- UND
SCHUTZSCHALTUNGEN 210 4.2.5 WIRKPRINZIP VON SCHALTNETZTEILEN 214 5 IX
5.2.4 SERIENGEGENGEKOPPELTE LV MIT GESTEUERTER STROMQUELLE 250 5.2.5
PARALLELGEGENGEKOPPELTE LV MIT GESTEUERTER SPANNUNGSQUELLE 252 5.2.6
PARALLELGEGENGEKOPPELTE LV MIT GESTEUERTER STROMQUELLE 256 5.3
STABILITAET UND FREQUENZGANGKORREKTUR VON LV 258 5.3.1 ANALYSE DER
SCHLEIFENVERSTAERKUNG 259 5.3.2 FREQUENZGANGKORREKTUR DES
GERADEAUSVERSTAERKERS 260 5.3.3 FREQUENZGANGKORREKTUR AM
RUECKKOPPLUNGSNETZWERK 266 5.4 OPERATIONSVERSTAERKER 273 5.4.1 ERWEITERUNG
DES MAKROMODELLS 273 5.4.2 GLEICHTAKTUNTERDRUECKUNG UND AUSSTEUERGRENZEN
VON OPS 280 5.4.3 EINFLUESSE DER DC-PARAMETER AUF DIE
AUSGANGSOFFSETSPANNUNG 284 5.4.4 RAUSCHEN VON OP-VERSTAERKERN 287 5.4.5
SLEW-RATE VERHALTEN EINES OP-VERSTAERKERS 289 5.5
OP-VERSTAERKERANWENDUNGEN 293 5.5.1 INSTRUMENTENVERSTAERKER 293 5.5.2
SENSORVERSTAERKER 294 5.5.3 TREPPENGENERATOR 295 5.5.4
KOMPRESSOR/EXPANDER-VERSTAERKER 297 5.5.5 AKTIVE SIGNALDETEKTOREN 298
5.5.6 TACHOMETERSCHALTUNG ZUR ANALOGEN FREQUENZBESTIMMUNG 299 5.5.7
ANALOGE FILTERSCHALTUNGEN 300 5.5.8 VIRTUELLE INDUKTIVITAET 305 5.5.9
SCHMITT-TRIGGER 306 5.5.10 ASTABILER MULTIVIBRATOR 308 5.5.11
NEGATIVE-IMPEDANCE-CONVERTER 309 6. FUNKTIONSSCHALTUNGEN MIT
BIPOLARTRANSISTOREN 311 6.1 VORGEHENSWEISE BEI DER ABSCHAETZANALYSE 311
6.1.1 VORGEHENSWEISE BEI DER DC-ANALYSE 311 6.1.2 VORGEHENSWEISE BEI DER
AC-ANALYSE 312 6.1. X 6.3.5 DER BIPOLARTRANSISTOR ALS STROMQUELLE 354
6.3.6 DARLINGTONSTUFEN 357 6.3.7 KASKODE-SCHALTUNG 362 6.3.8 VERSTAERKER
MIT STROMQUELLE ALS LAST 365 6.4 SCHALTERANWENDUNGEN DES
BIPOLARTRANSISTORS 368 6.4.1 SPANNUNGSGESTEUERTER SCHALTER 368 6.4.2
GEGENTAKTSCHALTER 374 6.5 BEISPIELE VON FUNKTIONSSCHALTUNGEN 378 6.5.1
LOGARITHMISCHER VERSTAERKER 378 6.5.2 OPTISCHER EMPFAENGER 380 6.5.3
AM/FM-MODULIERBARER OSZILLATOR 382 7. FUNKTIONSSCHALTUNGEN MIT FETS 391
7.1 VORGEHENSWEISE BEI DER ABSCHAETZANALYSE 391 7.1.1 VORGEHENSWEISE BEI
DER DC-ANALYSE 392 7.1.2 VORGEHENSWEISE BEI DER AC-ANALYSE 392 7.2
ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG UND ARBEITSPUNKTSTABILITAET 393 7.3
ANWENDUNGSSCHALTUNGEN MIT FELDEFFEKTTRANSISTOREN 401 7.3.1
VERSTAERKERSCHALTUNGEN MIT FELDEFFEKTTRANSISTOREN 402 7.3.2 ANWENDUNG DES
LINEARBETRIEBS VON FELDEFFEKTTRANSISTOREN 414 7.4 DIGITALE
ANWENDUNGSSCHALTUNGEN MIT MOSFETS 419 7.4.1 NMOS-INVERTER 419 7.4.2
CMOS-INVERTER 428 7.4.3 SCHALTER-KONDENSATOR-TECHNIK 438 7.5 BEISPIELE
VON FUNKTIONSSCHALTUNGEN 443 7.5.1 SPANNUNGSGESTEUERTER OSZILLATOR 443
7.5.2 PHASENVERGLEICHER 445 7.5.3 INDUKTIVER ABSTANDSSENSOR 448 7.5.4
SEKUNDAER GETAKTETES SCHALTNETZTEIL 452 8. GEMISCHTE FUNKTIONSPRIMITIVE
UND FUNKTIONSSCHALTUNGEN 455 8. XI 8.4 SCHALTUNGSBEISPIELE FUER
TREIBERSTUFEN 502 8.4.1 TREIBERSTUFEN IM A-BETRIEB 503 8.4.2
KOMPLEMENTAERE EMITTERFOLGER IM AB-BETRIEB 515 8.4.3 KLASSE D VERSTAERKER
520 8.5 BEISPIELE VON FUNKTIONSSCHALTUNGEN 522 8.5.1 OP-VERSTAERKER UA741
- ABSCHAETZANALYSE 522 8.5.2 ZWEISTUFIGER LINEARVERSTAERKER MIT BJTS 525
8.5.3 REGELVERSTAERKER MIT BJTS 533 8.5.4 DOPPELGEGENTAKT-MISCHER 535 8.6
PLL-SCHALTKREISE 538 8.6.1 AUFBAU UND WIRKUNGSPRINZIP 538 8.6.2
FUNKTIONSBAUSTEINE EINER PLL 541 8.6.3 SYSTEMVERHALTEN 554 8.6.4
ANWENDUNGEN 562 8.7 FUNKTIONSMODULE VON FUNKEMPFAENGERN 564 8.7.1
MODULATIONSVERFAHREN 565 8.7.2 BESTANDTEILE EINES FUNKEMPFAENGERS 574 9.
ANALOG/DIGITALE SCHNITTSTELLE 581 9.1 ZUR CHARAKTERISIERUNG EINER
LOGIKFUNKTION 581 9.1.1 MODELLBESCHREIBUNG EINER LOGIKFUNKTION 582 9.1.2
EREIGNISSTEUERUNG 589 9.1.3 ENTSPRECHUNGEN ZWISCHEN SCHEMATIC- UND
VHDL-BESCHREIBUNG 593 9.2 DIGITAL/ANALOG WANDLUNG 593 9.3 ABTASTUNG
ANALOGER SIGNALE 598 9.3.1 ABTASTTHEOREM 598 9.3.2
QUANTISIERUNGSRAUSCHEN 599 9.3.3 ABTASTHALTESCHALTUNGEN 600 9.4
ANALOG/DIGITAL WANDLUNG 603 9.4.1 ZAEHLVERFAHREN 603 9.4.2 SUKZESSIVE
APPROXIMATIONSVERFAHREN 606 9.4.3 PARALLELVERFAHREN 610 9.5 DELTA-SIGMA
WANDLER 615 9.5.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFUEHRUNG 1 1.1 MOTIVATION FUER DIE ANALOGE
SCHALTUNGSTECHNIK 1 1.2 WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE 3 2. ENTWICKLUNGS- UND
ANALYSEMETHODIK 9 2.1 METHODIK ZUR ELEKTRONIKSYSTEMENTWICKLUNG 9 . 1
PROZESSABLAUF BEI DER ELEKTRONIKSYSTEMENTWICKLUNG 9 .2 BEISPIELE FUER
ANWENDUNGEN DER ANALOGEN SCHALTUNGSTECHNIK 15 .3 TECHNOLOGIEN ZUR
REALISIERUNG VON SCHALTUNGEN 20 .4 STRUKTURIERUNG DER SCHALTUNGSTECHNIK
21 .5 PROZESSABLAUF BEI DER SCHALTUNGSENTWICKLUNG 27 2. 2. 2. 2. 2. 2.2
SCHALTUNGSANALYSE MIT PSPICE 31 2.2.1 PROZESSABLAUF BEI DER
SCHALTKREISSIMULATION 31 2.2.2 BESCHREIBUNG UND ANALYSE EINER
TESTANORDNUNG 37 2.2.3 DC/AC/TR-ANALYSE DARGESTELLT AN EINER
BEISPIELSCHALTUNG 48 2.2.4 ANALYSE EINER NICHTLINEAREN SCHALTUNG IM
ARBEITSPUNKT 60 2.2.5 DETEKTORSCHALTUNG MIT ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG 63
2.3 ABSCHAETZANALYSE 66 2.3.1 ZUR SYSTEMATIK BEI DER ABSCHAETZANALYSE 66
2.3.2 FREQUENZBEREICHSANALYSE - BODEDIAGRAMM 70 2.4 WAERMEFLUSSANALYSE 83
2.5 DIE HARDWAREBESCHREIBUNGSSPRACHE VHDL-AMS 89 3. MODELLE VON
HALBLEITERBAUELEMENTEN 105 3.1 MODELLBESCHREIBUNGEN VON DIODEN 105 3.1.1
MODELLBESCHREIBUNGEN EINER DIODE FUER DIE SCHALTKREISSIMULATION 105 3.1.2
VEREINFACHTE MODELLE FUER DIE ABSCHAETZANALYSE 115 3.1.3
MODELLBESCHREIBUNG EINER DIODE IN VHDL-AMS 116 3. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990121216 DIGITALISIERT DURCH VIII 3.3.2
PHYSIKALISCHER AUFBAU UND GRUNDMODELL 132 3.3.3 DC-MODELLVARIANTEN FUER
DIE ABSCHAETZANALYSE 139 3.3.4 AC-MODELLVARIANTEN FUER DIE ABSCHAETZANALYSE
142 3.3.5 RAUSCHEN EINES BJT-VERSTAERKERS 144 3.3.6 GUMMEL-POON MODELL
147 3.3.7 VERHALTENSMODELL IN VHDL-AMS 152 3.4 MODELLBESCHREIBUNGEN VON
FELDEFFEKTTRANSISTOREN 155 3.4.1 AUFBAU, EIGENSCHAFTEN UND KENNLINIEN
VON SPERRSCHICHT-FETS 155 3.4.2 AC-MODELL UND RAUSCHEN VON
SPERRSCHICHT-FETS 162 3.4.3 AUFBAU, EIGENSCHAFTEN UND KENNLINIEN VON
ISOLIERSCHICHT-FETS 163 3.4.4 GRUNDMODELL EINES ISOLIERSCHICHT-FETS 167
3.4.5 AC-MODELL UND RAUSCHEN VON ISOLIERSCHICHT-FETS 169 3.4.6
MOSFET-LEVEL-I MODELLE 170 3.4.7 VERHALTENSMODELL IN VHDL-AMS 172 4.
GRUNDLEGENDE FUNKTIONSPRIMITIVE 175 4.1 PASSIVE
FUNKTIONSGRUNDSCHALTUNGEN 175 4.1.1 PASSIVER INTEGRATOR UND
DIFFERENZIATOR 175 4.1.2 KAPAZITIVER SPANNUNGSTEILER 177 4.1.3
FREQUENZKOMPENSIERTER SPANNUNGSTEILER 178 4.1.4 UEBERTRAGER 181 4.1.5
RC-RESONATOR 182 4.1.6 LC-RESONATOREN 184 4.1.7 ANGEPASSTER
TIEFPASS/HOCHPASS 190 4.2 FUNKTIONSGRUNDSCHALTUNGEN MIT DIODEN 192 4.2.1
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN UND SPANNUNGSVERVIELFACHER 192 4.2.2
ANWENDUNGEN DER DIODE ALS SPANNUNGSQUELLE 200 4.2.3
SIGNALDETEKTORSCHALTUNGEN 201 4.2.4 BEGRENZER-, KLEMM- UND
SCHUTZSCHALTUNGEN 210 4.2.5 WIRKPRINZIP VON SCHALTNETZTEILEN 214 5 IX
5.2.4 SERIENGEGENGEKOPPELTE LV MIT GESTEUERTER STROMQUELLE 250 5.2.5
PARALLELGEGENGEKOPPELTE LV MIT GESTEUERTER SPANNUNGSQUELLE 252 5.2.6
PARALLELGEGENGEKOPPELTE LV MIT GESTEUERTER STROMQUELLE 256 5.3
STABILITAET UND FREQUENZGANGKORREKTUR VON LV 258 5.3.1 ANALYSE DER
SCHLEIFENVERSTAERKUNG 259 5.3.2 FREQUENZGANGKORREKTUR DES
GERADEAUSVERSTAERKERS 260 5.3.3 FREQUENZGANGKORREKTUR AM
RUECKKOPPLUNGSNETZWERK 266 5.4 OPERATIONSVERSTAERKER 273 5.4.1 ERWEITERUNG
DES MAKROMODELLS 273 5.4.2 GLEICHTAKTUNTERDRUECKUNG UND AUSSTEUERGRENZEN
VON OPS 280 5.4.3 EINFLUESSE DER DC-PARAMETER AUF DIE
AUSGANGSOFFSETSPANNUNG 284 5.4.4 RAUSCHEN VON OP-VERSTAERKERN 287 5.4.5
SLEW-RATE VERHALTEN EINES OP-VERSTAERKERS 289 5.5
OP-VERSTAERKERANWENDUNGEN 293 5.5.1 INSTRUMENTENVERSTAERKER 293 5.5.2
SENSORVERSTAERKER 294 5.5.3 TREPPENGENERATOR 295 5.5.4
KOMPRESSOR/EXPANDER-VERSTAERKER 297 5.5.5 AKTIVE SIGNALDETEKTOREN 298
5.5.6 TACHOMETERSCHALTUNG ZUR ANALOGEN FREQUENZBESTIMMUNG 299 5.5.7
ANALOGE FILTERSCHALTUNGEN 300 5.5.8 VIRTUELLE INDUKTIVITAET 305 5.5.9
SCHMITT-TRIGGER 306 5.5.10 ASTABILER MULTIVIBRATOR 308 5.5.11
NEGATIVE-IMPEDANCE-CONVERTER 309 6. FUNKTIONSSCHALTUNGEN MIT
BIPOLARTRANSISTOREN 311 6.1 VORGEHENSWEISE BEI DER ABSCHAETZANALYSE 311
6.1.1 VORGEHENSWEISE BEI DER DC-ANALYSE 311 6.1.2 VORGEHENSWEISE BEI DER
AC-ANALYSE 312 6.1. X 6.3.5 DER BIPOLARTRANSISTOR ALS STROMQUELLE 354
6.3.6 DARLINGTONSTUFEN 357 6.3.7 KASKODE-SCHALTUNG 362 6.3.8 VERSTAERKER
MIT STROMQUELLE ALS LAST 365 6.4 SCHALTERANWENDUNGEN DES
BIPOLARTRANSISTORS 368 6.4.1 SPANNUNGSGESTEUERTER SCHALTER 368 6.4.2
GEGENTAKTSCHALTER 374 6.5 BEISPIELE VON FUNKTIONSSCHALTUNGEN 378 6.5.1
LOGARITHMISCHER VERSTAERKER 378 6.5.2 OPTISCHER EMPFAENGER 380 6.5.3
AM/FM-MODULIERBARER OSZILLATOR 382 7. FUNKTIONSSCHALTUNGEN MIT FETS 391
7.1 VORGEHENSWEISE BEI DER ABSCHAETZANALYSE 391 7.1.1 VORGEHENSWEISE BEI
DER DC-ANALYSE 392 7.1.2 VORGEHENSWEISE BEI DER AC-ANALYSE 392 7.2
ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG UND ARBEITSPUNKTSTABILITAET 393 7.3
ANWENDUNGSSCHALTUNGEN MIT FELDEFFEKTTRANSISTOREN 401 7.3.1
VERSTAERKERSCHALTUNGEN MIT FELDEFFEKTTRANSISTOREN 402 7.3.2 ANWENDUNG DES
LINEARBETRIEBS VON FELDEFFEKTTRANSISTOREN 414 7.4 DIGITALE
ANWENDUNGSSCHALTUNGEN MIT MOSFETS 419 7.4.1 NMOS-INVERTER 419 7.4.2
CMOS-INVERTER 428 7.4.3 SCHALTER-KONDENSATOR-TECHNIK 438 7.5 BEISPIELE
VON FUNKTIONSSCHALTUNGEN 443 7.5.1 SPANNUNGSGESTEUERTER OSZILLATOR 443
7.5.2 PHASENVERGLEICHER 445 7.5.3 INDUKTIVER ABSTANDSSENSOR 448 7.5.4
SEKUNDAER GETAKTETES SCHALTNETZTEIL 452 8. GEMISCHTE FUNKTIONSPRIMITIVE
UND FUNKTIONSSCHALTUNGEN 455 8. XI 8.4 SCHALTUNGSBEISPIELE FUER
TREIBERSTUFEN 502 8.4.1 TREIBERSTUFEN IM A-BETRIEB 503 8.4.2
KOMPLEMENTAERE EMITTERFOLGER IM AB-BETRIEB 515 8.4.3 KLASSE D VERSTAERKER
520 8.5 BEISPIELE VON FUNKTIONSSCHALTUNGEN 522 8.5.1 OP-VERSTAERKER UA741
- ABSCHAETZANALYSE 522 8.5.2 ZWEISTUFIGER LINEARVERSTAERKER MIT BJTS 525
8.5.3 REGELVERSTAERKER MIT BJTS 533 8.5.4 DOPPELGEGENTAKT-MISCHER 535 8.6
PLL-SCHALTKREISE 538 8.6.1 AUFBAU UND WIRKUNGSPRINZIP 538 8.6.2
FUNKTIONSBAUSTEINE EINER PLL 541 8.6.3 SYSTEMVERHALTEN 554 8.6.4
ANWENDUNGEN 562 8.7 FUNKTIONSMODULE VON FUNKEMPFAENGERN 564 8.7.1
MODULATIONSVERFAHREN 565 8.7.2 BESTANDTEILE EINES FUNKEMPFAENGERS 574 9.
ANALOG/DIGITALE SCHNITTSTELLE 581 9.1 ZUR CHARAKTERISIERUNG EINER
LOGIKFUNKTION 581 9.1.1 MODELLBESCHREIBUNG EINER LOGIKFUNKTION 582 9.1.2
EREIGNISSTEUERUNG 589 9.1.3 ENTSPRECHUNGEN ZWISCHEN SCHEMATIC- UND
VHDL-BESCHREIBUNG 593 9.2 DIGITAL/ANALOG WANDLUNG 593 9.3 ABTASTUNG
ANALOGER SIGNALE 598 9.3.1 ABTASTTHEOREM 598 9.3.2
QUANTISIERUNGSRAUSCHEN 599 9.3.3 ABTASTHALTESCHALTUNGEN 600 9.4
ANALOG/DIGITAL WANDLUNG 603 9.4.1 ZAEHLVERFAHREN 603 9.4.2 SUKZESSIVE
APPROXIMATIONSVERFAHREN 606 9.4.3 PARALLELVERFAHREN 610 9.5 DELTA-SIGMA
WANDLER 615 9.5. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siegl, Johann 1947- |
author_GND | (DE-588)109601726 |
author_facet | Siegl, Johann 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Siegl, Johann 1947- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035141804 |
classification_rvk | ZN 5400 ZN 5530 |
classification_tum | ELT 430f |
ctrlnum | (OCoLC)310128523 (DE-599)BVBBV035141804 |
dewey-full | 621.395 621.3815 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.395 621.3815 |
dewey-search | 621.395 621.3815 |
dewey-sort | 3621.395 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., bearb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02626nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035141804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081105s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540683690</subfield><subfield code="9">3-540-68369-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540683698</subfield><subfield code="9">978-3-540-68369-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310128523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035141804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.395</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3815</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5530</subfield><subfield code="0">(DE-625)157465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 430f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegl, Johann</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109601726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital</subfield><subfield code="b">Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen]</subfield><subfield code="c">Johann Siegl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., bearb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 642 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analogschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122796-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwurfsautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312536-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Analogschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122796-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entwurfsautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312536-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analogschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122796-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entwurfsautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312536-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-68370-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809177</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV035141804 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:27:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3540683690 9783540683698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016809177 |
oclc_num | 310128523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1046 DE-Aug4 DE-703 DE-634 DE-83 DE-859 |
owner_facet | DE-92 DE-1046 DE-Aug4 DE-703 DE-634 DE-83 DE-859 |
physical | XI, 642 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Siegl, Johann 1947- Verfasser (DE-588)109601726 aut Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] Johann Siegl 3., bearb. und erg. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2009 XI, 642 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Auch als Internetausgabe Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Entwurfsautomation (DE-588)4312536-0 gnd rswk-swf Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Analogschaltung (DE-588)4122796-7 s Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 s Entwurfsautomation (DE-588)4312536-0 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 2\p DE-604 DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-540-68370-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Siegl, Johann 1947- Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Entwurfsautomation (DE-588)4312536-0 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122796-7 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4312536-0 (DE-588)4012295-5 (DE-588)4143389-0 |
title | Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] |
title_auth | Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] |
title_exact_search | Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] |
title_exact_search_txtP | Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] |
title_full | Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] Johann Siegl |
title_fullStr | Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] Johann Siegl |
title_full_unstemmed | Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] Johann Siegl |
title_short | Schaltungstechnik - analog und gemischt analog-digital |
title_sort | schaltungstechnik analog und gemischt analog digital entwicklungsmethodik funktionsschaltungen funktionsprimitive von schaltkreisen cd rom mit virtuellem labor testschaltungen und aufgaben losungen |
title_sub | Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen ; [CD-ROM mit virtuellem Labor, Testschaltungen und Aufgaben/Lösungen] |
topic | Analogschaltung (DE-588)4122796-7 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Entwurfsautomation (DE-588)4312536-0 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd |
topic_facet | Analogschaltung CD-ROM Entwurfsautomation Digitalschaltung Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016809177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siegljohann schaltungstechnikanalogundgemischtanalogdigitalentwicklungsmethodikfunktionsschaltungenfunktionsprimitivevonschaltkreisencdrommitvirtuellemlabortestschaltungenundaufgabenlosungen |