Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt: von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 578 S. |
ISBN: | 9783832938413 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035141585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090512 | ||
007 | t | ||
008 | 081105s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990733734 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832938413 |c Pb. : sfr 202.00 (freier Pr.), EUR 128.00 |9 978-3-8329-3841-3 | ||
035 | |a (OCoLC)311065958 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990733734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.24092 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a QK 350 |0 (DE-625)141648: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thieme, Juliane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt |b von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID |c Juliane Thieme |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 578 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente |0 (DE-588)7580161-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente |0 (DE-588)7580161-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht |v 7 |w (DE-604)BV023305533 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016808962&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016808962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138126101184512 |
---|---|
adam_text | Titel: Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt
Autor: Thieme, Juliane
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Kapitel 1: Einleitung 23
A. Überblick, Ziel und Methoden der Untersuchung 23
I. Die Bedeutung des Finanzmarktes und der Finanzdienstleistungen 23
II. Der Gegenstand der Untersuchung 25
III. Die Ziele und Methoden der Untersuchung 26
B. Der Aufbau der Untersuchung 27
Kapitel 2: Europäischer Finanzmarkt und europäisches Finanzmarktrecht 30
A. Überblick 30
B. Der Finanzbinnenmarkt 30
C. Europäisches Finanzmarktrecht 33
I. Vorgaben aus Art. 2 und 3 EG-Vertrag 34
II. Ziele der europäischen Finanzmarktintegration 34
1. Marktdurchdringung 35
2. Anleger- und Funktionsschutz 35
III. Wege der Finanzmarktintegration 39
1. Liberalisierung des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
(Primärrecht) 40
2. Rechtsangleichung (Sekundärrecht) 42
a) Notwendigkeit der Harmonisierung des Finanzmarktrechts 43
(1) Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit (Art. 43 ff. EG-
Vertrag) 45
(2) Schutzbereich der Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 ff. EG-
Vertrag) 46
(3) Gewährleistungen: Diskriminierungs- und
Beschränkungsverbot 48
(4) Rechtfertigung von Diskriminierungen und Beschränkun¬
gen 51
(5) Probleme der Anwendung der Grundfreiheiten und die
Rechtsangleichung 53
7
b) Harmonisierungskonzept im Finanzmarktbereich 55
(1) Mindestharmonisierung der wesentlichen
Aufsichtsregelungen 57
(2) Gegenseitige Anerkennung der nicht harmonisierten
Regelungen 58
(3) Prinzip der Herkunftslandkontrolle 59
(4) Europäischer Pass/Single Licence 59
(5) Gestaltungsspielräume der Mitgliedstaaten 60
(6) Beispiele für die Harmonisierung 63
3. Zwischenfazit und Bewertung 64
D. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 67
Kapitel 3: Die Regulierung der Wertpapierdienstleistungsunternehmen aus
Gründen des Anleger- und Funktionsschutzes 69
A. Einleitung 69
B. Notwendigkeit und Risiken der Finanzintermediation 69
I. Funktionen der Finanzintermediäre 69
1. Zusammenführen geeigneter Vertragspartner 70
2. Losgrößen-, Fristen- und Risikotransformation 72
a) Losgrößentransformation 72
b) Fristentransformation 72
c) Risikotransformation 73
3. Abbau von Informationsasymmetrien 74
4. Zusammenfassung 80
5. Behavioral Finance 81
II. Risiken für Kapitalanleger 82
1. Das Informationsrisiko 83
2. Das Substanzerhaltungsrisiko 83
3. Das Abwicklungs- und Verwaltungsrisiko 84
a) Fallgruppen, insbesondere Interessenkollisionen 85
b) Verflechtungen eines Intermediäre mit dritten Parteien 86
c) Preis-, Absatz- und Vergütungsinteressen 88
4. Das Interessenvertretungsrisiko 93
5. Das Konditionenrisiko 94
6. Fazit 94
C. Formen der Regulierung von Finanzintermediären 95
I. Überblick 95
II. Regulierungskonzepte 97
1. Freiwillige Selbstregulierung der betroffenen Wirtschaftskreise 97
2. Staatliche Intervention mittels gerichtlicher Kontrolle 102
3. Normierung zwingender Anlegerschutzstandards 103
III. Parameter für Regulierung, speziell auf europäischer Ebene 104
8
D. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 106
Kapitel 4: Die Regelungen der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 109
A. Einleitung 109
B. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele der
Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 110
I. Entstehungsgeschichte der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 110
II. Regelungsziele der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 112
1. Marktdurchdringung 112
2. Individueller Anlegerschutz und Funktionsfähigkeit des
Finanzmarktes 114
3. Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen 115
C Überblick, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 119
I. Überblick 119
II. Persönlicher Anwendungsbereich 120
III. Sachlicher Anwendungsbereich 122
1. Die Wertpapierdienstleistungen 122
2. Die Finanzinstrumente 127
D. Der Zugang zur und die Ausübung der Tätigkeit 128
I. Voraussetzungen einer Zulassung zur Tätigkeit (Art. 3,4 und 6) 129
II. Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit (Art. 8 bis 13) 133
E. Freie Niederlassung und freier Dienstleistungsverkehr 138
I. Der Europäische Pass (Art. 14 Abs. 1 und 2) 138
II. Befugnisse der Aufnahmemitgliedstaaten (Art. 19) 139
F. Wohlverhaltensregeln 142
I. Überblick 142
II. Anwendungsbereich der Wohlverhaltensregeln und
Professionalitätskriterium (Art. 11 Abs. 1 S. 2 und 3, Abs. 3) 147
1. Reichweite der Wohlverhaltensregeln 147
2. Adressat des Wohlverhaltens: Der Kunde 147
a) Das Professionalitätskriterium aus Art. 11 Abs. 1 S. 2 148
b) Zur Bestimmung der Person des „Kunden 150
(1) Die Einschaltung eines Boten 151
(2) Die Einschaltung eines unmittelbaren Stellvertreters 151
(3) Die Einschaltung eines mittelbaren Stellvertreters 154
III. Inhalt der Wohlverhaltensregeln (Art. 11 Abs. 1 S. 4) 155
1. Der Grundsatz der Interessenwahrung (Art. 11 Abs. 1 S. 4
Sp.str. 1, 6, 7) I56
a) Spiegelstrich 1 156
b) Spiegelstrich 6 I59
(1) Überblick I59
(2) Konfiiktvermeidungsmaßnahmen 160
9
(3) Abgrenzung zu Art. 10 S. 2 Spiegelstrich 5 163
c) Spiegelstrich 7 164
2. Die Sorgfaltspflichten (Art. 11 Abs. 1 S. 4 Sp.str. 2 und 3) 164
a) Spiegelstrich 2 165
(1) Überblick 165
(2) Pflichten bei der Dienstleistungserbringung 165
b) Spiegelstrich 3 168
3. Informationspflichten (Art. 11 Abs. 1 S. 4 Sp.str. 4 und 5) 168
a) Spiegelstrich 4 169
(1) Überblick 169
(2) Pflichten bei der Dienstleistungserbringung 172
b) Spiegelstrich 5 176
(1) Überblick 176
(2) Pflichten bei der Dienstleistungserbringung 181
4. Wohlverhaltensregeln gegenüber Emittenten 188
IV. Befugnisse der Gaststaaten (Art. 11 Abs. 2) 189
V. Zwischenfazit 191
G. Vorschriften für geregelte Märkte und deren Inanspruchnahme 192
H. Melde-und Transparenzvorschriften 195
I. Sonstige Bestimmungen der Richtlinie 197
J. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 198
Kapitel 5: Bewertung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 201
A. Einleitung 201
B. Marktdurchdringung und Anlegerschutz 202
I. Marktdurchdringung 202
II. Anleger- und Funktionsschutz 205
1. Individueller Anlegerschutz 205
2. Funktionsschutz 208
III. Fazit 209
C. Überarbeitungsbedarf 210
I. Entwicklungen auf den Finanzmärkten seit Mitte der 1990er 210
1. Moderne Technologien, Informations- und
Kommunikationsmöglichkeiten 211
2. Desintermediation und Institutionalisierung der Märkte bzw.
Marktteilnehmer 213
3. Globalisierung der Finanzmärkte 214
4. Innovationen in Finanzinstrumenten, Vertriebsformen und
Orderausfuhrung 215
5. Intensivierung des Wettbewerbs auf nationaler und internatio¬
naler Ebene 218
6. Fazit 220
10
II. Kritikpunkte an der WDRL 221
1. Überblick 221
2. Anwendungsbereich der WDRL 222
a) Persönlicher Anwendungsbereich 222
b) Sachlicher Anwendungsbereich 224
(1) Anlageberatung 224
(2) Wertpapier-und Finanzanalyse 228
(3) Neue Finanzinstrumente 228
3. Bedingungen für den Zugang zur und die Ausübung der Tätigkeit 229
4. Freier Dienstleistungs- und Niederlassungsverkehr 230
a) Notifikationsprozedere, Art. 17 und 18 231
b) Lokalisierung der Wertpapierdienstleistung 231
c) Weitere Unstimmigkeiten 234
d) Gaststaatregulierung im Interesse des Allgemeinwohls 236
5. Wohlverhaltensregeln 239
a) Prinzipien des Art. 11 Abs. 1 und ihre Umsetzung in den
Mitgliedstaaten 239
(1) Formelle Umsetzung 240
(2) Anwendungsbereich der Wohlverhaltensregeln 241
(3) Discount Broking 242
(4) Materieller Gehalt der Wohlverhaltensregeln 253
(5) Professionalitätskriterium aus Art. 11 Abs. 1 S. 2 255
b) Gaststaatbefugnisse aus Art. 11 Abs. 2 258
c) Zwischenfazit 261
D. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 262
Kapitel 6: Überarbeitung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 266
A. Überblick 266
B. Bewertung der erreichten Integration 266
C. Standardsetzung durch überregionale Expertengremien 268
D. Aktionsplan für Finanzdienstleistungen (FSAP) 275
E. Lamfalussy-Verfahren 281
F. Anwendung der Wohlverhaltensregeln gemäß Art. 11 288
G. Aktualisierung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 291
H. Konsultationen und weiteres Verfahren 293
I. Weiterer Rechtsrahmen: Fernabsatz und E-Commerce 295
I. Fernabsatz von Finanzdienstleistungen 296
II. E-Commerce 298
J. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 302
Kapitel 7: Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) 305
11
A. Einleitung 305
B. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele der MiFID und ihrer
Durchführungsbestimmungen 309
I. Entstehungsgeschichte der MiFID und ihrer Durchführungs¬
bestimmungen 309
II. Regelungsziele der MiFID und ihrer Durchführungsbestimmungen 313
C. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 316
I. Persönlicher Anwendungsbereich 316
1. Wertpapierfirmen 316
2. Geregelte Märkte und Handelssysteme 321
a) Marktbetreiber und Wertpapierfirmen 323
b) Multilaterale und bilaterale Systeme 325
c) Finanzinstrumente 329
d) Weitere Pflichten aus der MiFID 330
II. Sachlicher Anwendungsbereich 331
1. Die Wertpapierdienstleistungen 331
2. Die Finanzinstrumente 342
3. Zwischenfazit 346
D. Zulassungsbedingungen und -verfahren 347
I. Zulassung einer Wertpapierfirma und Bedingungen zur Zulassung 347
II. Organisatorische Anforderungen im Besonderen 352
1. Allgemeine organisatorische Anforderungen 353
a) Rahmenbedingungen 353
b) Compliance 354
c) Risikomanagement 356
d) Innenrevision 357
e) Bearbeitung von Kundenbeschwerden 358
f) Persönliche Geschäfte (Mitarbeitergeschäfte) 358
2. Outsourcing 360
3. Schutz des Kundenvermögens 363
4. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 365
5. Zuständigkeit des Herkunftslandes und des Gastlandes 367
III. Das Betreiben eines MTF 367
E. Bedingungen für die laufende Tätigkeit der Wertpapierfirmen 370
I. Überblick 370
II. Interessenkonflikte 371
1. Wann liegt ein Interessenkonflikt vor? 373
2. Erkennen eines Interessenkonflikts 375
3. Vermeiden des Interessenkonflikts, Art. 13 Abs. 3 MiFID 376
4. Offenlegung von Interessenkonflikten, Art. 18 Abs. 2 MiFID 379
5. Konfliktmanagement bei Finanzanalysen 381
6. Zwischenfazit 386
F. Wohlverhaltensregeln 387
I. Kategorisierung der Kunden nach ihrer Professionalität 389
12
1. Der Kleinanleger (Retail Client) 390
2. Professionelle Anleger (Professional Clients) 391
a) Geborene professionelle Kunden 391
b) Gekorene professionelle Kunden 395
c) Altkunden (Grandfathering Clause) 398
3. Geeignete Gegenparteien (Eligible Counterparties) 399
a) Geborene geeignete Gegenparteien 400
b) Gekorene geeignete Gegenparteien 402
4. Zwischenfazit 403
II. Die einzelnen Wohlverhaltensregeln 404
1. Ehrliches, redliches und professionelles Verhalten, insbesondere
Inducements 406
a) Überblick 406
b) Vereinbarungen mit Kunden 408
c) Inducements 409
(1) Grundsatz: Verbot von Inducements 411
(2) Ausnahmen 411
(3) Zwischenfazit 418
2. Informationspflichten 420
a) Informationspflichten - Allgemeine Anforderungen 421
(1) Redliche, eindeutige und nicht irreführende Informa¬
tionen 421
(2) Zeitpunkt, Art und Weise der Informationsübermittlung 423
b) Inhalt der Informationen 425
(1) Informationen über die Wertpapierfirma und ihre
Dienstleistungen 426
(2) Informationen über Finanzinstrumente 429
(3) Informationen zum Schutz von Kundeninstrumenten
und Kundengeldern 430
(4) Informationen über Kosten und Nebenkosten 431
(5) Informationen über die Kundeneinstufung 432
(6) Besonderheiten für Marketing-Mitteilungen 432
3. Erkundigungs- und Prüfungspflichten 434
a) Anlageberatung und Vermögensverwaltung - Geeignet¬
heitstest 436
(1) Angaben des Kunden 436
(2) Beurteilung der Geeignetheit 440
(3) Besonderheiten bei der Vermögensverwaltung 443
b) Andere Wertpapierdienstleistungen - Angemessenheitstest 444
c) Reine Ausführungsgeschäfte - Execution Only 447
d) Einschalten einer weiteren Wertpapierfirma 452
4. Pflicht zur kundengünstigsten Ausführung von Aufträgen - Best
Execution 454
13
a) Grundsätze der Auftragsausführung - Best Execution Policy 456
(1) Festlegen der Best Execution Policy 456
(2) Information über die Best Execution Policy 460
b) Anwendung der Best Execution Policy 463
c) Überprüfung der Best Execution 465
d) Einschalten einer ausführenden Wertpapierfirma 465
5. Bearbeitung von Kundenaufträgen 468
6. Abschließende Berichtspflichten 472
a) Berichtspflichten außerhalb der Vermögensverwaltung 472
b) Berichtspflichten bei der Vermögensverwaltung 473
c) Aufstellungen über Kundenfinanzinstrumente und Kunden¬
gelder 475
7. Zwischenfazit 476
G. Vertraglich gebundene Vermittler - tied agents 479
H. Transparenzanforderungen 484
I. Vorhandelstransparenz für MTFs (und geregelte Märkte) 488
II. Vorhandelstransparenz für systematische Internalisierer 490
III. Nachhandelstransparenz für geregelte Märkte, MTFs und
Wertpapierfirmen 495
IV. Meldepflichten der Wertpapierdienstleistungsunternehmen 497
V. Zwischenfazit 499
I. Die Rechte der Wertpapierfirmen - der Europäische Pass 500
I. Die Freiheit der Wertpapierdienstleistung und Anlagetätigkeit 501
II. Die Errichtung einer Zweigniederlassung 502
III. Zugang zu den Marktplätzen 508
IV. Zwischenfazit 510
J. Hochrangige Prinzipien für geregelte Märkte 511
K. Zuständige Behörden und mitgliedstaatliche Zusammenarbeit 513
L. Zusammenfassung des 7. Kapitels 514
M. Beurteilung der MiFID-Bestimmungen 523
Kapitel 8: Schlussbetrachtung 528
A. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung 528
B. Ausblick auf die weitere Entwicklung 532
Literaturverzeichnis 533
Stichwortverzeichnis 571
14
|
adam_txt |
Titel: Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt
Autor: Thieme, Juliane
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Kapitel 1: Einleitung 23
A. Überblick, Ziel und Methoden der Untersuchung 23
I. Die Bedeutung des Finanzmarktes und der Finanzdienstleistungen 23
II. Der Gegenstand der Untersuchung 25
III. Die Ziele und Methoden der Untersuchung 26
B. Der Aufbau der Untersuchung 27
Kapitel 2: Europäischer Finanzmarkt und europäisches Finanzmarktrecht 30
A. Überblick 30
B. Der Finanzbinnenmarkt 30
C. Europäisches Finanzmarktrecht 33
I. Vorgaben aus Art. 2 und 3 EG-Vertrag 34
II. Ziele der europäischen Finanzmarktintegration 34
1. Marktdurchdringung 35
2. Anleger- und Funktionsschutz 35
III. Wege der Finanzmarktintegration 39
1. Liberalisierung des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
(Primärrecht) 40
2. Rechtsangleichung (Sekundärrecht) 42
a) Notwendigkeit der Harmonisierung des Finanzmarktrechts 43
(1) Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit (Art. 43 ff. EG-
Vertrag) 45
(2) Schutzbereich der Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 ff. EG-
Vertrag) 46
(3) Gewährleistungen: Diskriminierungs- und
Beschränkungsverbot 48
(4) Rechtfertigung von Diskriminierungen und Beschränkun¬
gen 51
(5) Probleme der Anwendung der Grundfreiheiten und die
Rechtsangleichung 53
7
b) Harmonisierungskonzept im Finanzmarktbereich 55
(1) Mindestharmonisierung der wesentlichen
Aufsichtsregelungen 57
(2) Gegenseitige Anerkennung der nicht harmonisierten
Regelungen 58
(3) Prinzip der Herkunftslandkontrolle 59
(4) Europäischer Pass/Single Licence 59
(5) Gestaltungsspielräume der Mitgliedstaaten 60
(6) Beispiele für die Harmonisierung 63
3. Zwischenfazit und Bewertung 64
D. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 67
Kapitel 3: Die Regulierung der Wertpapierdienstleistungsunternehmen aus
Gründen des Anleger- und Funktionsschutzes 69
A. Einleitung 69
B. Notwendigkeit und Risiken der Finanzintermediation 69
I. Funktionen der Finanzintermediäre 69
1. Zusammenführen geeigneter Vertragspartner 70
2. Losgrößen-, Fristen- und Risikotransformation 72
a) Losgrößentransformation 72
b) Fristentransformation 72
c) Risikotransformation 73
3. Abbau von Informationsasymmetrien 74
4. Zusammenfassung 80
5. Behavioral Finance 81
II. Risiken für Kapitalanleger 82
1. Das Informationsrisiko 83
2. Das Substanzerhaltungsrisiko 83
3. Das Abwicklungs- und Verwaltungsrisiko 84
a) Fallgruppen, insbesondere Interessenkollisionen 85
b) Verflechtungen eines Intermediäre mit dritten Parteien 86
c) Preis-, Absatz- und Vergütungsinteressen 88
4. Das Interessenvertretungsrisiko 93
5. Das Konditionenrisiko 94
6. Fazit 94
C. Formen der Regulierung von Finanzintermediären 95
I. Überblick 95
II. Regulierungskonzepte 97
1. Freiwillige Selbstregulierung der betroffenen Wirtschaftskreise 97
2. Staatliche Intervention mittels gerichtlicher Kontrolle 102
3. Normierung zwingender Anlegerschutzstandards 103
III. Parameter für Regulierung, speziell auf europäischer Ebene 104
8
D. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 106
Kapitel 4: Die Regelungen der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 109
A. Einleitung 109
B. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele der
Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 110
I. Entstehungsgeschichte der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 110
II. Regelungsziele der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 112
1. Marktdurchdringung 112
2. Individueller Anlegerschutz und Funktionsfähigkeit des
Finanzmarktes 114
3. Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen 115
C Überblick, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 119
I. Überblick 119
II. Persönlicher Anwendungsbereich 120
III. Sachlicher Anwendungsbereich 122
1. Die Wertpapierdienstleistungen 122
2. Die Finanzinstrumente 127
D. Der Zugang zur und die Ausübung der Tätigkeit 128
I. Voraussetzungen einer Zulassung zur Tätigkeit (Art. 3,4 und 6) 129
II. Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit (Art. 8 bis 13) 133
E. Freie Niederlassung und freier Dienstleistungsverkehr 138
I. Der Europäische Pass (Art. 14 Abs. 1 und 2) 138
II. Befugnisse der Aufnahmemitgliedstaaten (Art. 19) 139
F. Wohlverhaltensregeln 142
I. Überblick 142
II. Anwendungsbereich der Wohlverhaltensregeln und
Professionalitätskriterium (Art. 11 Abs. 1 S. 2 und 3, Abs. 3) 147
1. Reichweite der Wohlverhaltensregeln 147
2. Adressat des Wohlverhaltens: Der Kunde 147
a) Das Professionalitätskriterium aus Art. 11 Abs. 1 S. 2 148
b) Zur Bestimmung der Person des „Kunden" 150
(1) Die Einschaltung eines Boten 151
(2) Die Einschaltung eines unmittelbaren Stellvertreters 151
(3) Die Einschaltung eines mittelbaren Stellvertreters 154
III. Inhalt der Wohlverhaltensregeln (Art. 11 Abs. 1 S. 4) 155
1. Der Grundsatz der Interessenwahrung (Art. 11 Abs. 1 S. 4
Sp.str. 1, 6, 7) I56
a) Spiegelstrich 1 156
b) Spiegelstrich 6 I59
(1) Überblick I59
(2) Konfiiktvermeidungsmaßnahmen 160
9
(3) Abgrenzung zu Art. 10 S. 2 Spiegelstrich 5 163
c) Spiegelstrich 7 164
2. Die Sorgfaltspflichten (Art. 11 Abs. 1 S. 4 Sp.str. 2 und 3) 164
a) Spiegelstrich 2 165
(1) Überblick 165
(2) Pflichten bei der Dienstleistungserbringung 165
b) Spiegelstrich 3 168
3. Informationspflichten (Art. 11 Abs. 1 S. 4 Sp.str. 4 und 5) 168
a) Spiegelstrich 4 169
(1) Überblick 169
(2) Pflichten bei der Dienstleistungserbringung 172
b) Spiegelstrich 5 176
(1) Überblick 176
(2) Pflichten bei der Dienstleistungserbringung 181
4. Wohlverhaltensregeln gegenüber Emittenten 188
IV. Befugnisse der Gaststaaten (Art. 11 Abs. 2) 189
V. Zwischenfazit 191
G. Vorschriften für geregelte Märkte und deren Inanspruchnahme 192
H. Melde-und Transparenzvorschriften 195
I. Sonstige Bestimmungen der Richtlinie 197
J. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 198
Kapitel 5: Bewertung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 201
A. Einleitung 201
B. Marktdurchdringung und Anlegerschutz 202
I. Marktdurchdringung 202
II. Anleger- und Funktionsschutz 205
1. Individueller Anlegerschutz 205
2. Funktionsschutz 208
III. Fazit 209
C. Überarbeitungsbedarf 210
I. Entwicklungen auf den Finanzmärkten seit Mitte der 1990er 210
1. Moderne Technologien, Informations- und
Kommunikationsmöglichkeiten 211
2. Desintermediation und Institutionalisierung der Märkte bzw.
Marktteilnehmer 213
3. Globalisierung der Finanzmärkte 214
4. Innovationen in Finanzinstrumenten, Vertriebsformen und
Orderausfuhrung 215
5. Intensivierung des Wettbewerbs auf nationaler und internatio¬
naler Ebene 218
6. Fazit 220
10
II. Kritikpunkte an der WDRL 221
1. Überblick 221
2. Anwendungsbereich der WDRL 222
a) Persönlicher Anwendungsbereich 222
b) Sachlicher Anwendungsbereich 224
(1) Anlageberatung 224
(2) Wertpapier-und Finanzanalyse 228
(3) Neue Finanzinstrumente 228
3. Bedingungen für den Zugang zur und die Ausübung der Tätigkeit 229
4. Freier Dienstleistungs- und Niederlassungsverkehr 230
a) Notifikationsprozedere, Art. 17 und 18 231
b) Lokalisierung der Wertpapierdienstleistung 231
c) Weitere Unstimmigkeiten 234
d) Gaststaatregulierung im Interesse des Allgemeinwohls 236
5. Wohlverhaltensregeln 239
a) Prinzipien des Art. 11 Abs. 1 und ihre Umsetzung in den
Mitgliedstaaten 239
(1) Formelle Umsetzung 240
(2) Anwendungsbereich der Wohlverhaltensregeln 241
(3) Discount Broking 242
(4) Materieller Gehalt der Wohlverhaltensregeln 253
(5) Professionalitätskriterium aus Art. 11 Abs. 1 S. 2 255
b) Gaststaatbefugnisse aus Art. 11 Abs. 2 258
c) Zwischenfazit 261
D. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 262
Kapitel 6: Überarbeitung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 266
A. Überblick 266
B. Bewertung der erreichten Integration 266
C. Standardsetzung durch überregionale Expertengremien 268
D. Aktionsplan für Finanzdienstleistungen (FSAP) 275
E. Lamfalussy-Verfahren 281
F. Anwendung der Wohlverhaltensregeln gemäß Art. 11 288
G. Aktualisierung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 291
H. Konsultationen und weiteres Verfahren 293
I. Weiterer Rechtsrahmen: Fernabsatz und E-Commerce 295
I. Fernabsatz von Finanzdienstleistungen 296
II. E-Commerce 298
J. Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Untersuchung 302
Kapitel 7: Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) 305
11
A. Einleitung 305
B. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele der MiFID und ihrer
Durchführungsbestimmungen 309
I. Entstehungsgeschichte der MiFID und ihrer Durchführungs¬
bestimmungen 309
II. Regelungsziele der MiFID und ihrer Durchführungsbestimmungen 313
C. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 316
I. Persönlicher Anwendungsbereich 316
1. Wertpapierfirmen 316
2. Geregelte Märkte und Handelssysteme 321
a) Marktbetreiber und Wertpapierfirmen 323
b) Multilaterale und bilaterale Systeme 325
c) Finanzinstrumente 329
d) Weitere Pflichten aus der MiFID 330
II. Sachlicher Anwendungsbereich 331
1. Die Wertpapierdienstleistungen 331
2. Die Finanzinstrumente 342
3. Zwischenfazit 346
D. Zulassungsbedingungen und -verfahren 347
I. Zulassung einer Wertpapierfirma und Bedingungen zur Zulassung 347
II. Organisatorische Anforderungen im Besonderen 352
1. Allgemeine organisatorische Anforderungen 353
a) Rahmenbedingungen 353
b) Compliance 354
c) Risikomanagement 356
d) Innenrevision 357
e) Bearbeitung von Kundenbeschwerden 358
f) Persönliche Geschäfte (Mitarbeitergeschäfte) 358
2. Outsourcing 360
3. Schutz des Kundenvermögens 363
4. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 365
5. Zuständigkeit des Herkunftslandes und des Gastlandes 367
III. Das Betreiben eines MTF 367
E. Bedingungen für die laufende Tätigkeit der Wertpapierfirmen 370
I. Überblick 370
II. Interessenkonflikte 371
1. Wann liegt ein Interessenkonflikt vor? 373
2. Erkennen eines Interessenkonflikts 375
3. Vermeiden des Interessenkonflikts, Art. 13 Abs. 3 MiFID 376
4. Offenlegung von Interessenkonflikten, Art. 18 Abs. 2 MiFID 379
5. Konfliktmanagement bei Finanzanalysen 381
6. Zwischenfazit 386
F. Wohlverhaltensregeln 387
I. Kategorisierung der Kunden nach ihrer Professionalität 389
12
1. Der Kleinanleger (Retail Client) 390
2. Professionelle Anleger (Professional Clients) 391
a) Geborene professionelle Kunden 391
b) Gekorene professionelle Kunden 395
c) Altkunden (Grandfathering Clause) 398
3. Geeignete Gegenparteien (Eligible Counterparties) 399
a) Geborene geeignete Gegenparteien 400
b) Gekorene geeignete Gegenparteien 402
4. Zwischenfazit 403
II. Die einzelnen Wohlverhaltensregeln 404
1. Ehrliches, redliches und professionelles Verhalten, insbesondere
Inducements 406
a) Überblick 406
b) Vereinbarungen mit Kunden 408
c) Inducements 409
(1) Grundsatz: Verbot von Inducements 411
(2) Ausnahmen 411
(3) Zwischenfazit 418
2. Informationspflichten 420
a) Informationspflichten - Allgemeine Anforderungen 421
(1) Redliche, eindeutige und nicht irreführende Informa¬
tionen 421
(2) Zeitpunkt, Art und Weise der Informationsübermittlung 423
b) Inhalt der Informationen 425
(1) Informationen über die Wertpapierfirma und ihre
Dienstleistungen 426
(2) Informationen über Finanzinstrumente 429
(3) Informationen zum Schutz von Kundeninstrumenten
und Kundengeldern 430
(4) Informationen über Kosten und Nebenkosten 431
(5) Informationen über die Kundeneinstufung 432
(6) Besonderheiten für Marketing-Mitteilungen 432
3. Erkundigungs- und Prüfungspflichten 434
a) Anlageberatung und Vermögensverwaltung - Geeignet¬
heitstest 436
(1) Angaben des Kunden 436
(2) Beurteilung der Geeignetheit 440
(3) Besonderheiten bei der Vermögensverwaltung 443
b) Andere Wertpapierdienstleistungen - Angemessenheitstest 444
c) Reine Ausführungsgeschäfte - Execution Only 447
d) Einschalten einer weiteren Wertpapierfirma 452
4. Pflicht zur kundengünstigsten Ausführung von Aufträgen - Best
Execution 454
13
a) Grundsätze der Auftragsausführung - Best Execution Policy 456
(1) Festlegen der Best Execution Policy 456
(2) Information über die Best Execution Policy 460
b) Anwendung der Best Execution Policy 463
c) Überprüfung der Best Execution 465
d) Einschalten einer ausführenden Wertpapierfirma 465
5. Bearbeitung von Kundenaufträgen 468
6. Abschließende Berichtspflichten 472
a) Berichtspflichten außerhalb der Vermögensverwaltung 472
b) Berichtspflichten bei der Vermögensverwaltung 473
c) Aufstellungen über Kundenfinanzinstrumente und Kunden¬
gelder 475
7. Zwischenfazit 476
G. Vertraglich gebundene Vermittler - tied agents 479
H. Transparenzanforderungen 484
I. Vorhandelstransparenz für MTFs (und geregelte Märkte) 488
II. Vorhandelstransparenz für systematische Internalisierer 490
III. Nachhandelstransparenz für geregelte Märkte, MTFs und
Wertpapierfirmen 495
IV. Meldepflichten der Wertpapierdienstleistungsunternehmen 497
V. Zwischenfazit 499
I. Die Rechte der Wertpapierfirmen - der Europäische Pass 500
I. Die Freiheit der Wertpapierdienstleistung und Anlagetätigkeit 501
II. Die Errichtung einer Zweigniederlassung 502
III. Zugang zu den Marktplätzen 508
IV. Zwischenfazit 510
J. Hochrangige Prinzipien für geregelte Märkte 511
K. Zuständige Behörden und mitgliedstaatliche Zusammenarbeit 513
L. Zusammenfassung des 7. Kapitels 514
M. Beurteilung der MiFID-Bestimmungen 523
Kapitel 8: Schlussbetrachtung 528
A. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung 528
B. Ausblick auf die weitere Entwicklung 532
Literaturverzeichnis 533
Stichwortverzeichnis 571
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thieme, Juliane |
author_facet | Thieme, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Thieme, Juliane |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035141585 |
classification_rvk | PS 3760 QK 350 |
ctrlnum | (OCoLC)311065958 (DE-599)DNB990733734 |
dewey-full | 346.24092 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 340 - Law |
dewey-raw | 346.24092 340 |
dewey-search | 346.24092 340 |
dewey-sort | 3346.24092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02134nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035141585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081105s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990733734</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832938413</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 202.00 (freier Pr.), EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3841-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311065958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990733734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thieme, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt</subfield><subfield code="b">von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID</subfield><subfield code="c">Juliane Thieme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">578 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente</subfield><subfield code="0">(DE-588)7580161-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente</subfield><subfield code="0">(DE-588)7580161-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023305533</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016808962&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016808962</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035141585 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:27:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832938413 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016808962 |
oclc_num | 311065958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 578 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Thieme, Juliane Verfasser aut Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID Juliane Thieme 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 578 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht 7 Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2008 Europäische Union Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (DE-588)7580161-9 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (DE-588)7580161-9 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht 7 (DE-604)BV023305533 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016808962&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thieme, Juliane Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht Europäische Union Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (DE-588)7580161-9 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7580161-9 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID |
title_auth | Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID |
title_exact_search | Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID |
title_exact_search_txtP | Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID |
title_full | Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID Juliane Thieme |
title_fullStr | Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID Juliane Thieme |
title_full_unstemmed | Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID Juliane Thieme |
title_short | Wertpapierdienstleistungen im Binnenmarkt |
title_sort | wertpapierdienstleistungen im binnenmarkt von der wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur mifid |
title_sub | von der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zur MiFID |
topic | Europäische Union Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (DE-588)7580161-9 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente Transformation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016808962&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023305533 |
work_keys_str_mv | AT thiemejuliane wertpapierdienstleistungenimbinnenmarktvonderwertpapierdienstleistungsrichtliniezurmifid |