Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen: Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 509 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834914002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035140708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100111 | ||
007 | t | ||
008 | 081104s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990564312 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834914002 |c Pb. : EUR 69.90 |9 978-3-8349-1400-2 | ||
035 | |a (OCoLC)316236947 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990564312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.71 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fleschutz, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen |b Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung |c Karin Fleschutz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 509 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 4 | |a Familienbetrieb - Unternehmernachfolge - Stiftung | |
650 | 7 | |a Familienunternehmen |2 stw | |
650 | 7 | |a Stiftung |2 stw | |
650 | 7 | |a Umwandlung |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmensnachfolge |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016808095&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016808095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138124827164672 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT XI INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI I EINLEITUNG 1 1 EINFUEHRUNG IN DAS
FORSCHUNGSTHEMA UND DISKUSSION SEINER RELEVANZ 1 2 BISHERIGER STAND DER
FORSCHUNG 6 3 ZIEL: ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ENTLANG VON
LEITFRAGEN 9 4 REALISMUS ALS WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN DER
ARBEIT 13 5 STRUKTUR DER ARBEIT 15 II METHODISCHES VORGEHEN UND
FORSCHUNGSDESIGN 19 1 METHODISCHES VORGEHEN 19 2 FORSCHUNGSKONZEPTION 22
3 AUSSAGEKRAFT DER STUDIE 27 3.1 KRITISCHE BETRACHTUNG DER
FALLSTUDIEN-FORSCHUNG ALS FORSCHUNGSMETHODE 27 3. 2 RELIABILITAET UND
VALIDITAET DER STUDIE 28 4 DATENERHEBUNG 28 4. 1 BESTIMMUNG DER
GRUNDGESAMTHEIT DER UV. STIFTUNGEN UND IHRER CHARAKTERISTIKA.. 29 4. 2
DATENERHEBUNG FUER DIE STIFTUNGSLOESUNGEN UND BEI DER EXPERTENGRUPPE 30 4.
3 DATENERHEBUNG BEI EINZELFALLSTUDIEN 32 5 MATERIALAUFBEREITUNG 33 6
DATENAUSWERTUNG 33 6. 1 DATENAUSWERTUNG DER IST-AUSGESTALTUNG 34 6. 2
DATENAUSWERTUNG FUER DIE ABLEITUNG DER HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 34 6. 3
FAKTORENANALYSE ALS WEITERFUEHRENDE DATENAUSWERTUNG 36 6. 4 DIE
DEFINITION VON ERFOLG 38 XIV INHALTSVERZEICHNIS III GRUNDLEGENDE
BEGRIFFLICHKEITEN, KONZEPTIONELLER UND THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 41 1
BEZUGSRAHMEN: FAMILIENUNTERNEHMEN UND NACHFOLGE 41 1. 1 DEFINITION
FAMILIENUNTERNEHMEN 42 1.1.1 BEGRIFFSDEFINITION *FAMILIENUNTERNEHMEN 42
1. 1. 2 GRAD DER PRAEGUNG ALS FAMILIENUNTERNEHMEN 43 1.1.3
FAMILIENPRAEGUNG BEI DEN UNTERSUCHTEN UNTERNEHMEN 44 1. 2 GESCHICHTE,
BEDEUTUNG UND STRUKTUR DER DEUTSCHEN FAMILIENUNTERNEHMEN 46 1. 2. 1
HISTORIE DER FAMILIENUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND 46 1. 2. 2
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER
FAMILIENUNTERNEHMEN 47 1. 2. 3 STRUKTUR DER DEUTSCHEN
FAMILIENUNTERNEHMEN 48 1.2.4 STRUKTUR DER UNTERSUCHTEN
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 50 1. 3 BESONDERHEITEN VON
FAMILIENUNTERNEHMEN 50 1. 3. 1 GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
SYSTEMEN FAMILIE UND UNTERNEHMEN 50 1.3.2 ZWEI SEITEN DER MEDAILLE:
STAERKEN UND SCHWAECHEN VON FAMILIENUNTERNEHMEN 51 1. 4 LEBENSZYKLUS DER
FAMILIE UND DES FAMILIENUNTERNEHMENS 54 1. 5 DEFINITION DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE 55 1. 6 BEDEUTUNG DER NACHFOLGE FUER DEN
UNTERNEHMER, DAS UNTERNEHMEN UND DIE VOLKSWIRTSCHAFT 56 1.7 NACHFOLGE
ALS KOMPLEXER PROZESS 58 1. 7. 1 DIE FUENF PHASEN DES NACHFOLGEPROZESSES
59 1. 7. 2 ZEITLICHER ABLAUF UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER LEBENSZYKLEN DER
BETEILIGTEN 60 1. 8 GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEITEN DER NACHFOLGE IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 61 2 BEZUGSRAHMEN: UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG
63 2. 1 DAS DEUTSCHE STIFTUNGSWESEN UND SEINE ENTWICKLUNG 63 2. 2
DEFINITION DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 65 2. 3 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG IN DEUTSCHLAND 67 2. 4
DIE ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 70 2. 4. 1
GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT NACH DER STIFTUNGSREFORM 2002 70 2. 4. 2
ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSSELBSTZWECK-STIFTUNG 71 2. 4. 3 EXKURS: DIE
EINGESCHRAENKTE ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG IN DEN
USA 72 INHALTSVERZEICHNIS XV 2. 5 UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN IN
DEUTSCHLAND 74 2.5.1 BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG IN
DEUTSCHLAND 74 2. 5. 2 CHARAKTERISTIKA DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNGEN IN DEUTSCHLAND .. 76 2. 6 INSTITUTIONELLER RAHMEN DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 78 2. 6. 1 FORMEN DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 78 2. 6. 1. 1 GRUNDLEGENDE FORMEN UNTER
VERWENDUNG DER RECHTSFORM STIFTUNG 78 2. 6. 1.2 DOPPELSTIFTUNG UND
STIFTUNG & CO. KG ALS BESONDERE FORMEN 80 2. 6. 1. 3 STIFTUNGSVERWANDTE
GESTALTUNGSFORMEN 81 2. 6. 1. 4 EMPIRISCHE HAEUFIGKEIT DER EINZELNEN
STIFTUNGSFORMEN 83 2.6.2 ZWECKSETZUNGEN DER STIFTUNG 84 2. 6. 2. 1
GEMEINNUETZIGE VERSUS PRIVATNUETZIGE STIFTUNG 84 2. 6. 2. 2 DIE
GEMEINNUETZIGKEIT DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 85 2. 6. 2. 3
EMPIRISCHE HAEUFIGKEIT DER ZWECKSETZUNGEN 87 2. 6. 3 ERRICHTUNG UND
VERFASSUNG EINER STIFTUNG 87 2. 6. 4 ORGANISATION DER STIFTUNG 90 2.6.5
STAATLICHE STIFTUNGSAUFSICHT 91 2. 6. 6 STELLUNG UND ROLLE DER
DESTINATAERE IN DER STIFTUNG 92 2. 6. 7 STIFTUNGSVERMOEGEN UND SEINE
VERWALTUNG 93 2. 6. 8 SATZUNGSAENDERUNGEN 95 2. 6. 9 STEUERLICHE
GRUNDLAGEN ZUR UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 96 2. 6. 9. 1
UNTERSCHEIDUNG DER STEUERPFLICHTIGEN UND STEUERBEFREITEN STIFTUNG 96 2.
6. 9. 2 ERRICHTUNGSBESTEUERUNG 97 2. 6. 9. 3 LAUFENDE BESTEUERUNG 98 2.
6. 9. 4 AUFLOESUNGSBESTEUERUNG 99 2. 6. 10 WEITERE RECHTLICHE FRAGEN 99
2. 7 MOTIVE ZUR NACHFOLGEREGELUNG MITTELS DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG. 100 2. 7. 1 VIELFALT UND MEHRDIMENSIONALITAET DER MOTIVE 100 2.
7. 2 MOTIVSTRUKTUREN IN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 103 2. 8 KRITISCHE
BETRACHTUNG DER EIGNUNG DER STIFTUNG ALS UNTERNEHMENSEIGENTUEMER ..105 2.
8. 1 ZWEIFEL AN IHRER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN EIGNUNG 105 2.8.2
BETRACHTUNG DER GRUNDSAETZLICHEN EIGNUNG AUF BASIS BESTEHENDER BEISPIELE
UND UNTERSUCHUNGEN 107 3 BEZUGSRAHMEN: AGENCY-THEORIE 108 3. 1
GRUNDLAGEN DER POSITIVEN AGENCY-THEORIE 108 3.1.1 GRUNDZUEGE DER
AGENCY-THEORIE UND IHRE RELEVANTEN WIRKUNGSMECHANISMEN 109 3. 1. 2 VIER
ZENTRALE PROBLEME DER AGENTURBEZIEHUNGEN 111 3. 1. 3
STEUERUNGSINSTRUMENTE DER AGENCY-THEORIE 112 3.1.4 KRITISCHE BETRACHTUNG
DER AGENCY-THEORIE 114 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3. 2 DIE
UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG IM LICHTE DER AGENCY-THEORIE 116 3. 2. 1
ANWENDUNG DER AGENCY-THEORIE AUF DIE UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG 116
3.2.2 AGENTURBEZIEHUNGEN IN DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 118 3.
2. 3 WESENTLICHE INTERESSENKONFLIKTE INDERUV. STIFTUNG 119 IV
EINZELFALLSTUDIEN 121 1 AUFBAU UND VORSTELLUNG DER EINZELFALLSTUDIEN 121
2 FALLSTUDIE 1: UNTERNEHMEN A 121 2. 1 HISTORIE DES UNTERNEHMENS UND
MOTIVATION FUER DIE STIFTUNGSLOESUNG 121 2. 2 BESCHREIBUNG DER
STIFTUNGSLOESUNG 122 2. 2. 1 ORGANISATIONSSTRUKTUR DES
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 122 2. 2. 2 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER
STIFTUNG 124 2. 3 DER UEBERFUEHRUNGSPROZESS 125 2. 4 WEITERENTWICKLUNG DES
UNTERNEHMENS UND SCHEITERN DER STIFTUNGSLOESUNG 125 2. 5 HEUTIGE
SITUATION DES UNTERNEHMENS IN DER NEUEN EIGENTUEMERSTRUKTUR 127 3
FALLSTUDIE 2: UNTERNEHMEN B 127 3. 1 HISTORIE DES UNTERNEHMENS UND
MOTIVATION FUER DIE STIFTUNGSLOESUNG 127 3. 2 BESCHREIBUNG DER
STIFTUNGSLOESUNG 127 3. 2. 1 ORGANISATIONSSTRUKTUR DES
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS B 128 3. 2. 2 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER
STIFTUNG 129 3.3 DER UEBERFUEHRUNGSPROZESS 130 3. 4 WEITERENTWICKLUNG DES
UNTERNEHMEN UND SCHEITERN DER STIFTUNGSLOESUNG 130 3. 5 HEUTIGE SITUATION
DES UNTERNEHMENS 132 4 FALLSTUDIE 3: CARL-ZEISS-STIFTUNG 133 4. 1
MOTIVATION ERNST ABBES 133 4. 2 UEBERFUEHRUNGSPROZESS UND
WEITERENTWICKLUNG DES UNTERNEHMENS 133 4. 3 URSPRUENGLICHE
STIFTUNGSSTRUKTUR 134 4. 4 GRUNDLEGENDE VERAENDERUNG DER STIFTUNGSLOESUNG:
DIE NEUE STRUKTUR 135 4. 5 GRUENDE FUER DIE UMGESTALTUNG 138 V
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR AUSGESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 141 1 STRUKTURELLE EIGENSCHAFTEN DER
STIFTUNGSLOESUNGEN 143 1 * 1 MITTELBARE VERSUS UNMITTELBARE
UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN 143 1. 2 EIGENTUEMERSTRUKTUREN DER
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 145 1. 2. 1 KAPITALSTRUKTUR DER
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 145 1. 2. 2 VERSCHIEBUNG VON
KAPITALANTEILEN UND STIMMRECHTEN 147 1. 3 HOLDING ODER
VERMOEGENSVERWALTUNG ALS ZWISCHENSTELLE 148 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2
GRUPPIERUNG DER STIFTUNGSLOESUNGEN IN DREI TYPEN 149 3 VERBINDUNG
STIFTUNG - UNTERNEHMEN 151 3. 1 INTENSITAET DER VERBINDUNG VON STIFTUNG
UND UNTERNEHMEN IM ALLTAG 151 3. 2 LANGFRISTIGE BINDUNG DER STIFTUNG AN
DAS UNTERNEHMEN 153 3. 3 SICHERUNG DER UNTERNEHMENSKONTINUITAET ALS EINE
ZIELSETZUNG DER STIFTUNG 156 3. 4 BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN STIFTUNGS-UND
UNTERNEHMENSGREMIEN 158 4 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNGEN 163 4. 1 GREMIENSTRUKTUR DER
STIFTUNGEN 163 4. 2 TRENNUNG VON STIFTUNGSARBEIT UND VERMOEGENSVERWALTUNG
165 5 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 168 5. 1
GRUNDLEGENDE FUEHRUNGSSTRUKTUR DES STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 168
5. 2 ANFORDERUNGEN AN DIE GREMIENSTRUKTUR IM STIFTUNGSGETRAGENEN
UNTERNEHMEN... 171 5. 3 ROLLE DER STAATLICHEN STIFTUNGSAUFSICHT 175 5. 4
EXPLORATIVE FAKTORENVERDICHTUNG - BISHER DISKUTIERTE ASPEKTE 177 6
GREMIENMITGLIEDER 178 6. 1 BE- UND ANSTELLUNG VON GREMIUMSMITGLIEDERN
178 6. 2 AUSWAHL DER GREMIENMITGLIEDER 185 6. 3 PERSONELLE
UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN GREMIEN 193 6. 3. 1 UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN
STIFTUNG UND UNTERNEHMEN 193 6. 3. 2 ROLLE DER FAMILIE IM UNTERNEHMEN
UND IN DER STIFTUNG 195 6.4 SONSTIGE ASPEKTE DER GREMIENMITGLIEDSCHAFT
202 6. 4. 1 WEITERE VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNGEN UND AUFFORDERUNGEN 203
6. 4. 2 ENTLOHNUNG DER GREMIENMITGLIEDER 205 6. 4. 3 NACHFOLGEPLANUNG IN
DEN UNTEMEHMENSGREMIEN 208 6. 5 EXPLORATIVE FAKTORENVERDICHTUNG -
ASPEKTE ZU DEN GREMIENMITGLIEDERN 210 7 FINANZIERUNG DES
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 212 7. 1 FESTLEGUNG DER AUSSCHUETTUNG
DES UNTERNEHMENSGEWINNES 212 7. 1. 1 GRUNDSAETZLICHE REGELUNGEN ZUR
FESTLEGUNG DER AUSSCHUETTUNG 212 7. 1. 2 ABHAENGIGKEIT DER STIFTUNGEN VON
DEN UNTERNEHMENSAUSSCHUETTUNGEN 217 7. 1. 3 AUSSCHUETTUNG BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN 220 7. 2 SONSTIGE ASPEKTE DER FINANZIERUNG 221 7. 3
FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR FINANZIERUNG 224 8 FLEXIBILITAET DES
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 224 8. 1 ZULAESSIGKEIT VON
SATZUNGSAENDERUNGEN 225 8. 2 REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG DER STIFTUNGSLOESUNG
228 8. 3 EINSCHRAENKUNGEN DER FLEXIBILITAET 229 8.4 FAKTORENANALYSE -
ASPEKTE ZUR FLEXIBILITAET 231 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 9
UNTEMEHMENSKULTUR DES STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 232 9. 1 STIFTUNG
ALS *GUTER GEIST DES UNTERNEHMENS 232 9. 2 VERBINDUNG DER MITARBEITER
MIT DER STIFTUNG 234 9. 3 VERBINDUNG DER FAMILIE ZU DER STIFTUNG 238 9.
4 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR UNTERNEHMENSKULTUR 241 10
KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSPOLITIK DES UNTERNEHMENS 241 10. 1
INFORMATIONSPOLITIK IN DER OEFFENTLICHKEIT 242 10. 2 UNTERNEHMENSINTERNE
INFORMATIONSPOLITIK 246 10. 3 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR
KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSPOLITIK 251 11 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE VON KAPITEL V 252 VI HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN UND EMPFEHLUNGEN
ZUM UEBERFUEHRUNGSPROZESS 265 1 VORBEREITUNG DES UEBERFUEHRUNGSPROZESSES 265
1. 1 GRUNDSAETZLICHE EIGNUNG DES UNTERNEHMENS FUER DIE STIFTUNGSLOESUNG 265
1.2 PLANUNG DER NACHFOLGE 270 1. 3 INITIALZUENDUNG UND ANALYSEPHASE 271
1.4 AUSWAHL DES NACHFOLGERS 273 1. 5 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR
VORBEREITUNG DES UEBERFUEHRUNGSPROZESSES 278 2 UEBERFUHRUNGSPHASE 279 2. 1
ZEITLICHER ABLAUF DER UEBERFUEHRUNG VON EIGENTUM UND KONTROLLE 279 2. 2
UEBERGABE DER FUEHRUNG VOM SENIOR AN DEN NACHFOLGER 288 2.3 ROLLE DES
STIFTERS NACH DER UEBERFUEHRUNG 294 2. 4 FAKTORENANALYSE * ASPEKTE ZUR
UEBERFUEHRUNGSPHASE 295 3 ROLLE DER FAMILIE WAEHREND DES NACHFOLGEPROZESSES
296 3. 1 COMMITMENT DER FAMILIE FUER STIFTUNGSLOESUNG 296 3. 2 EINBINDUNG
DER FAMILIE IN DIE PLANUNG UND AUSGESTALTUNG DER NACHFOLGE 297 3. 3
FINANZIELLE ASPEKTE DER NACHFOLGELOESUNG FUER FAMILIE 303 3. 4 VERBINDUNG
DER FAMILIE MIT DER STIFTUNG 306 3. 5 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR
ROLLE DER FAMILIE WAEHREND DES NACHFOLGEPROZESSES 310 4 ROLLE DER
MITARBEITER IM NACHFOLGEPROZESS 311 4. 1 KOMMUNIKATION DER
STIFTUNGSLOESUNG AN DIE MITARBEITER 311 4. 2 EINBINDUNG DER MITARBEITER
IN DEN UEBERFUEHRUNGSPROZESS 314 4. 3 VERBINDUNG DER MITARBEITER MIT DER
STIFTUNG 316 4. 4 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR ROLLE DER MITARBEITER IM
NACHFOLGEPROZESS 321 5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE VON KAPITEL VI 322
INHALTSVERZEICHNIS XIX VII WEITERREICHENDE ASPEKTE 331 1 ERHALT DES
UNTERNEHMENS ALS FAMILIENUNTERNEHMEN IN DER STIFTUNGSLOESUNG 331 1. 1
EIGENTUEMERSTRUKTUREN DER *FAMILIENUNTERNEHMEN MIT STIFTUNGSBESITZ 332
1.2 ZWECKSETZUNGEN DER STIFTUNGEN 333 1. 3 ROLLE DER FAMILIE IM
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 334 1. 3. 1 BESCHREIBUNG DER ROLLE DER
FAMILIE IM STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 334 1.3.2 VERBINDUNG DER
FAMILIE MIT DEM STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 337 1. 4 ROLLE DER
FAMILIE IN DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 338 1. 4. 1 BESCHREIBUNG
DER ROLLE DER FAMILIE IN DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 339 1.4.2
VERBINDUNG DER FAMILIE MIT DER UNTERNEHMENS VERBUNDENEN STIFTUNG 340 1.
5 ROLLE DER FAMILIE IM NACHFOLGEPROZESS 341 1. 5. 1 BESCHREIBUNG DER
ROLLE DER FAMILIE IM NACHFOLGEPROZESS 342 1. 5. 2 UNTERSTUETZUNG DER
FAMILIE FUER DIE STIFTUNGSLOESUNG 343 2 BETEILIGUNG EINER STIFTUNG
AUSSERHALB EINER GANZHEITLICHEN NACHFOLGELOESUNG 345 2. 1 MOTIVE FUER DIE
GRUENDUNG UND UNTERNEHMENSBETEILIGUNG DER STIFTUNGEN 345 2. 2 UEBERTRAGUNG
DER UNTERNEHMENSANTEILE AN DIE STIFTUNGEN 346 2. 3 STRUKTURELLE
AUSGESTALTUNG DER STIFTUNGSBETEILIGUNG 347 2. 4 VERBINDUNG DER STIFTUNG
MIT DEM UNTERNEHMEN 348 2. 5 ROLLE DER FAMILIE IM UNTERNEHMEN UND IN DER
STIFTUNG 349 3 LEBENSZYKLUS-MODELL DER UNTEMEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNGEN
350 3. 1 DIE GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNG HINTER DEM LEBENSZYKLUS-MODELL 350
3. 2 DER UNTERNEHMENS-LEBENSZYKLUS ALS AUSGANGSBASIS FUER DIE ENTWICKLUNG
DES MODELLS 351 3. 3 DAS LEBENSZYKLUS-MODELL DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG 354 3. 3. 1 GRUNDLEGENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM
LEBENSZYKLUS-KONZEPT FUER UNTERNEHMEN- UND DEM FUER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNGEN 354 3. 3. 2 BESCHREIBUNG DES
LEBENSZYKLUS-KONZEPTES DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 355 3. 3. 2.
1 DIE VORBEREITUNGSPHASE 356 3. 3. 2. 2 DIE GRUENDUNGSPHASE 357 3. 3. 2.
3 WACHSTUMSPHASE 357 3. 3. 2. 4 REIFEPHASE 358 3. 3. 2. 5 WENDEPHASE 359
XX INHALTSVERZEICHNIS 3. 4 ANWENDUNG DES LEBENSZYKLUS-MODELL AUF ZWEI
UNTERNEHMENS VERBUNDENE STIFTUNGEN 361 3. 4. 1 ENTWICKLUNG DER ERSTEN
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 361 3.4. 2 ENTWICKLUNG DER ZWEITEN
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 363 3. 5 BERUECKSICHTIGUNG DES
LEBENSZYKLUS-MODELLS DURCH DEN STIFTER 366 VIII SCHLUSSBETRACHTUNG 367 1
ZUSAMMENFASSUNG WESENTLICHER ERKENNTNISSE 367 2 ANSATZPUNKTE FUER WEITERE
FORSCHUNG 375 ANHANGSVERZEICHNIS 379 ABBILDUNGSSVERZEICHNIS 475
LITERATURVERZEICHNIS 481
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT XI INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI I EINLEITUNG 1 1 EINFUEHRUNG IN DAS
FORSCHUNGSTHEMA UND DISKUSSION SEINER RELEVANZ 1 2 BISHERIGER STAND DER
FORSCHUNG 6 3 ZIEL: ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ENTLANG VON
LEITFRAGEN 9 4 REALISMUS ALS WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN DER
ARBEIT 13 5 STRUKTUR DER ARBEIT 15 II METHODISCHES VORGEHEN UND
FORSCHUNGSDESIGN 19 1 METHODISCHES VORGEHEN 19 2 FORSCHUNGSKONZEPTION 22
3 AUSSAGEKRAFT DER STUDIE 27 3.1 KRITISCHE BETRACHTUNG DER
FALLSTUDIEN-FORSCHUNG ALS FORSCHUNGSMETHODE 27 3. 2 RELIABILITAET UND
VALIDITAET DER STUDIE 28 4 DATENERHEBUNG 28 4. 1 BESTIMMUNG DER
GRUNDGESAMTHEIT DER UV. STIFTUNGEN UND IHRER CHARAKTERISTIKA. 29 4. 2
DATENERHEBUNG FUER DIE STIFTUNGSLOESUNGEN UND BEI DER EXPERTENGRUPPE 30 4.
3 DATENERHEBUNG BEI EINZELFALLSTUDIEN 32 5 MATERIALAUFBEREITUNG 33 6
DATENAUSWERTUNG 33 6. 1 DATENAUSWERTUNG DER IST-AUSGESTALTUNG 34 6. 2
DATENAUSWERTUNG FUER DIE ABLEITUNG DER HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 34 6. 3
FAKTORENANALYSE ALS WEITERFUEHRENDE DATENAUSWERTUNG 36 6. 4 DIE
DEFINITION VON ERFOLG 38 XIV INHALTSVERZEICHNIS III GRUNDLEGENDE
BEGRIFFLICHKEITEN, KONZEPTIONELLER UND THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 41 1
BEZUGSRAHMEN: FAMILIENUNTERNEHMEN UND NACHFOLGE 41 1. 1 DEFINITION
FAMILIENUNTERNEHMEN 42 1.1.1 BEGRIFFSDEFINITION *FAMILIENUNTERNEHMEN" 42
1. 1. 2 GRAD DER PRAEGUNG ALS FAMILIENUNTERNEHMEN 43 1.1.3
FAMILIENPRAEGUNG BEI DEN UNTERSUCHTEN UNTERNEHMEN 44 1. 2 GESCHICHTE,
BEDEUTUNG UND STRUKTUR DER DEUTSCHEN FAMILIENUNTERNEHMEN 46 1. 2. 1
HISTORIE DER FAMILIENUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND 46 1. 2. 2
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER
FAMILIENUNTERNEHMEN 47 1. 2. 3 STRUKTUR DER DEUTSCHEN
FAMILIENUNTERNEHMEN 48 1.2.4 STRUKTUR DER UNTERSUCHTEN
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 50 1. 3 BESONDERHEITEN VON
FAMILIENUNTERNEHMEN 50 1. 3. 1 GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
SYSTEMEN FAMILIE UND UNTERNEHMEN 50 1.3.2 ZWEI SEITEN DER MEDAILLE:
STAERKEN UND SCHWAECHEN VON FAMILIENUNTERNEHMEN 51 1. 4 LEBENSZYKLUS DER
FAMILIE UND DES FAMILIENUNTERNEHMENS 54 1. 5 DEFINITION DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE 55 1. 6 BEDEUTUNG DER NACHFOLGE FUER DEN
UNTERNEHMER, DAS UNTERNEHMEN UND DIE VOLKSWIRTSCHAFT 56 1.7 NACHFOLGE
ALS KOMPLEXER PROZESS 58 1. 7. 1 DIE FUENF PHASEN DES NACHFOLGEPROZESSES
59 1. 7. 2 ZEITLICHER ABLAUF UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER LEBENSZYKLEN DER
BETEILIGTEN 60 1. 8 GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEITEN DER NACHFOLGE IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 61 2 BEZUGSRAHMEN: UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG
63 2. 1 DAS DEUTSCHE STIFTUNGSWESEN UND SEINE ENTWICKLUNG 63 2. 2
DEFINITION DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 65 2. 3 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG IN DEUTSCHLAND 67 2. 4
DIE ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 70 2. 4. 1
GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT NACH DER STIFTUNGSREFORM 2002 70 2. 4. 2
ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSSELBSTZWECK-STIFTUNG 71 2. 4. 3 EXKURS: DIE
EINGESCHRAENKTE ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG IN DEN
USA 72 INHALTSVERZEICHNIS XV 2. 5 UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN IN
DEUTSCHLAND 74 2.5.1 BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG IN
DEUTSCHLAND 74 2. 5. 2 CHARAKTERISTIKA DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNGEN IN DEUTSCHLAND . 76 2. 6 INSTITUTIONELLER RAHMEN DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 78 2. 6. 1 FORMEN DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 78 2. 6. 1. 1 GRUNDLEGENDE FORMEN UNTER
VERWENDUNG DER RECHTSFORM STIFTUNG 78 2. 6. 1.2 DOPPELSTIFTUNG UND
STIFTUNG & CO. KG ALS BESONDERE FORMEN 80 2. 6. 1. 3 STIFTUNGSVERWANDTE
GESTALTUNGSFORMEN 81 2. 6. 1. 4 EMPIRISCHE HAEUFIGKEIT DER EINZELNEN
STIFTUNGSFORMEN 83 2.6.2 ZWECKSETZUNGEN DER STIFTUNG 84 2. 6. 2. 1
GEMEINNUETZIGE VERSUS PRIVATNUETZIGE STIFTUNG 84 2. 6. 2. 2 DIE
GEMEINNUETZIGKEIT DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 85 2. 6. 2. 3
EMPIRISCHE HAEUFIGKEIT DER ZWECKSETZUNGEN 87 2. 6. 3 ERRICHTUNG UND
VERFASSUNG EINER STIFTUNG 87 2. 6. 4 ORGANISATION DER STIFTUNG 90 2.6.5
STAATLICHE STIFTUNGSAUFSICHT 91 2. 6. 6 STELLUNG UND ROLLE DER
DESTINATAERE IN DER STIFTUNG 92 2. 6. 7 STIFTUNGSVERMOEGEN UND SEINE
VERWALTUNG 93 2. 6. 8 SATZUNGSAENDERUNGEN 95 2. 6. 9 STEUERLICHE
GRUNDLAGEN ZUR UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 96 2. 6. 9. 1
UNTERSCHEIDUNG DER STEUERPFLICHTIGEN UND STEUERBEFREITEN STIFTUNG 96 2.
6. 9. 2 ERRICHTUNGSBESTEUERUNG 97 2. 6. 9. 3 LAUFENDE BESTEUERUNG 98 2.
6. 9. 4 AUFLOESUNGSBESTEUERUNG 99 2. 6. 10 WEITERE RECHTLICHE FRAGEN 99
2. 7 MOTIVE ZUR NACHFOLGEREGELUNG MITTELS DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG. 100 2. 7. 1 VIELFALT UND MEHRDIMENSIONALITAET DER MOTIVE 100 2.
7. 2 MOTIVSTRUKTUREN IN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 103 2. 8 KRITISCHE
BETRACHTUNG DER EIGNUNG DER STIFTUNG ALS UNTERNEHMENSEIGENTUEMER .105 2.
8. 1 ZWEIFEL AN IHRER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN EIGNUNG 105 2.8.2
BETRACHTUNG DER GRUNDSAETZLICHEN EIGNUNG AUF BASIS BESTEHENDER BEISPIELE
UND UNTERSUCHUNGEN 107 3 BEZUGSRAHMEN: AGENCY-THEORIE 108 3. 1
GRUNDLAGEN DER POSITIVEN AGENCY-THEORIE 108 3.1.1 GRUNDZUEGE DER
AGENCY-THEORIE UND IHRE RELEVANTEN WIRKUNGSMECHANISMEN 109 3. 1. 2 VIER
ZENTRALE PROBLEME DER AGENTURBEZIEHUNGEN 111 3. 1. 3
STEUERUNGSINSTRUMENTE DER AGENCY-THEORIE 112 3.1.4 KRITISCHE BETRACHTUNG
DER AGENCY-THEORIE 114 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3. 2 DIE
UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG IM LICHTE DER AGENCY-THEORIE 116 3. 2. 1
ANWENDUNG DER AGENCY-THEORIE AUF DIE UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG 116
3.2.2 AGENTURBEZIEHUNGEN IN DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 118 3.
2. 3 WESENTLICHE INTERESSENKONFLIKTE INDERUV. STIFTUNG 119 IV
EINZELFALLSTUDIEN 121 1 AUFBAU UND VORSTELLUNG DER EINZELFALLSTUDIEN 121
2 FALLSTUDIE 1: UNTERNEHMEN A 121 2. 1 HISTORIE DES UNTERNEHMENS UND
MOTIVATION FUER DIE STIFTUNGSLOESUNG 121 2. 2 BESCHREIBUNG DER
STIFTUNGSLOESUNG 122 2. 2. 1 ORGANISATIONSSTRUKTUR DES
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 122 2. 2. 2 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER
STIFTUNG 124 2. 3 DER UEBERFUEHRUNGSPROZESS 125 2. 4 WEITERENTWICKLUNG DES
UNTERNEHMENS UND SCHEITERN DER STIFTUNGSLOESUNG 125 2. 5 HEUTIGE
SITUATION DES UNTERNEHMENS IN DER NEUEN EIGENTUEMERSTRUKTUR 127 3
FALLSTUDIE 2: UNTERNEHMEN B 127 3. 1 HISTORIE DES UNTERNEHMENS UND
MOTIVATION FUER DIE STIFTUNGSLOESUNG 127 3. 2 BESCHREIBUNG DER
STIFTUNGSLOESUNG 127 3. 2. 1 ORGANISATIONSSTRUKTUR DES
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS B 128 3. 2. 2 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER
STIFTUNG 129 3.3 DER UEBERFUEHRUNGSPROZESS 130 3. 4 WEITERENTWICKLUNG DES
UNTERNEHMEN UND SCHEITERN DER STIFTUNGSLOESUNG 130 3. 5 HEUTIGE SITUATION
DES UNTERNEHMENS 132 4 FALLSTUDIE 3: CARL-ZEISS-STIFTUNG 133 4. 1
MOTIVATION ERNST ABBES 133 4. 2 UEBERFUEHRUNGSPROZESS UND
WEITERENTWICKLUNG DES UNTERNEHMENS 133 4. 3 URSPRUENGLICHE
STIFTUNGSSTRUKTUR 134 4. 4 GRUNDLEGENDE VERAENDERUNG DER STIFTUNGSLOESUNG:
DIE NEUE STRUKTUR 135 4. 5 GRUENDE FUER DIE UMGESTALTUNG 138 V
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR AUSGESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 141 1 STRUKTURELLE EIGENSCHAFTEN DER
STIFTUNGSLOESUNGEN 143 1 * 1 MITTELBARE VERSUS UNMITTELBARE
UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN 143 1. 2 EIGENTUEMERSTRUKTUREN DER
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 145 1. 2. 1 KAPITALSTRUKTUR DER
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 145 1. 2. 2 VERSCHIEBUNG VON
KAPITALANTEILEN UND STIMMRECHTEN 147 1. 3 HOLDING ODER
VERMOEGENSVERWALTUNG ALS ZWISCHENSTELLE 148 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2
GRUPPIERUNG DER STIFTUNGSLOESUNGEN IN DREI TYPEN 149 3 VERBINDUNG
STIFTUNG - UNTERNEHMEN 151 3. 1 INTENSITAET DER VERBINDUNG VON STIFTUNG
UND UNTERNEHMEN IM ALLTAG 151 3. 2 LANGFRISTIGE BINDUNG DER STIFTUNG AN
DAS UNTERNEHMEN 153 3. 3 SICHERUNG DER UNTERNEHMENSKONTINUITAET ALS EINE
ZIELSETZUNG DER STIFTUNG 156 3. 4 BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN STIFTUNGS-UND
UNTERNEHMENSGREMIEN 158 4 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNGEN 163 4. 1 GREMIENSTRUKTUR DER
STIFTUNGEN 163 4. 2 TRENNUNG VON STIFTUNGSARBEIT UND VERMOEGENSVERWALTUNG
165 5 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 168 5. 1
GRUNDLEGENDE FUEHRUNGSSTRUKTUR DES STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 168
5. 2 ANFORDERUNGEN AN DIE GREMIENSTRUKTUR IM STIFTUNGSGETRAGENEN
UNTERNEHMEN. 171 5. 3 ROLLE DER STAATLICHEN STIFTUNGSAUFSICHT 175 5. 4
EXPLORATIVE FAKTORENVERDICHTUNG - BISHER DISKUTIERTE ASPEKTE 177 6
GREMIENMITGLIEDER 178 6. 1 BE- UND ANSTELLUNG VON GREMIUMSMITGLIEDERN
178 6. 2 AUSWAHL DER GREMIENMITGLIEDER 185 6. 3 PERSONELLE
UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN GREMIEN 193 6. 3. 1 UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN
STIFTUNG UND UNTERNEHMEN 193 6. 3. 2 ROLLE DER FAMILIE IM UNTERNEHMEN
UND IN DER STIFTUNG 195 6.4 SONSTIGE ASPEKTE DER GREMIENMITGLIEDSCHAFT
202 6. 4. 1 WEITERE VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNGEN UND AUFFORDERUNGEN 203
6. 4. 2 ENTLOHNUNG DER GREMIENMITGLIEDER 205 6. 4. 3 NACHFOLGEPLANUNG IN
DEN UNTEMEHMENSGREMIEN 208 6. 5 EXPLORATIVE FAKTORENVERDICHTUNG -
ASPEKTE ZU DEN GREMIENMITGLIEDERN 210 7 FINANZIERUNG DES
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 212 7. 1 FESTLEGUNG DER AUSSCHUETTUNG
DES UNTERNEHMENSGEWINNES 212 7. 1. 1 GRUNDSAETZLICHE REGELUNGEN ZUR
FESTLEGUNG DER AUSSCHUETTUNG 212 7. 1. 2 ABHAENGIGKEIT DER STIFTUNGEN VON
DEN UNTERNEHMENSAUSSCHUETTUNGEN 217 7. 1. 3 AUSSCHUETTUNG BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN 220 7. 2 SONSTIGE ASPEKTE DER FINANZIERUNG 221 7. 3
FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR FINANZIERUNG 224 8 FLEXIBILITAET DES
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 224 8. 1 ZULAESSIGKEIT VON
SATZUNGSAENDERUNGEN 225 8. 2 REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG DER STIFTUNGSLOESUNG
228 8. 3 EINSCHRAENKUNGEN DER FLEXIBILITAET 229 8.4 FAKTORENANALYSE -
ASPEKTE ZUR FLEXIBILITAET 231 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 9
UNTEMEHMENSKULTUR DES STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMENS 232 9. 1 STIFTUNG
ALS *GUTER GEIST" DES UNTERNEHMENS 232 9. 2 VERBINDUNG DER MITARBEITER
MIT DER STIFTUNG 234 9. 3 VERBINDUNG DER FAMILIE ZU DER STIFTUNG 238 9.
4 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR UNTERNEHMENSKULTUR 241 10
KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSPOLITIK DES UNTERNEHMENS 241 10. 1
INFORMATIONSPOLITIK IN DER OEFFENTLICHKEIT 242 10. 2 UNTERNEHMENSINTERNE
INFORMATIONSPOLITIK 246 10. 3 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR
KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSPOLITIK 251 11 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE VON KAPITEL V 252 VI HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN UND EMPFEHLUNGEN
ZUM UEBERFUEHRUNGSPROZESS 265 1 VORBEREITUNG DES UEBERFUEHRUNGSPROZESSES 265
1. 1 GRUNDSAETZLICHE EIGNUNG DES UNTERNEHMENS FUER DIE STIFTUNGSLOESUNG 265
1.2 PLANUNG DER NACHFOLGE 270 1. 3 INITIALZUENDUNG UND ANALYSEPHASE 271
1.4 AUSWAHL DES NACHFOLGERS 273 1. 5 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR
VORBEREITUNG DES UEBERFUEHRUNGSPROZESSES 278 2 UEBERFUHRUNGSPHASE 279 2. 1
ZEITLICHER ABLAUF DER UEBERFUEHRUNG VON EIGENTUM UND KONTROLLE 279 2. 2
UEBERGABE DER FUEHRUNG VOM SENIOR AN DEN NACHFOLGER 288 2.3 ROLLE DES
STIFTERS NACH DER UEBERFUEHRUNG 294 2. 4 FAKTORENANALYSE * ASPEKTE ZUR
UEBERFUEHRUNGSPHASE 295 3 ROLLE DER FAMILIE WAEHREND DES NACHFOLGEPROZESSES
296 3. 1 COMMITMENT DER FAMILIE FUER STIFTUNGSLOESUNG 296 3. 2 EINBINDUNG
DER FAMILIE IN DIE PLANUNG UND AUSGESTALTUNG DER NACHFOLGE 297 3. 3
FINANZIELLE ASPEKTE DER NACHFOLGELOESUNG FUER FAMILIE 303 3. 4 VERBINDUNG
DER FAMILIE MIT DER STIFTUNG 306 3. 5 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR
ROLLE DER FAMILIE WAEHREND DES NACHFOLGEPROZESSES 310 4 ROLLE DER
MITARBEITER IM NACHFOLGEPROZESS 311 4. 1 KOMMUNIKATION DER
STIFTUNGSLOESUNG AN DIE MITARBEITER 311 4. 2 EINBINDUNG DER MITARBEITER
IN DEN UEBERFUEHRUNGSPROZESS 314 4. 3 VERBINDUNG DER MITARBEITER MIT DER
STIFTUNG 316 4. 4 FAKTORENANALYSE - ASPEKTE ZUR ROLLE DER MITARBEITER IM
NACHFOLGEPROZESS 321 5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE VON KAPITEL VI 322
INHALTSVERZEICHNIS XIX VII WEITERREICHENDE ASPEKTE 331 1 ERHALT DES
UNTERNEHMENS ALS FAMILIENUNTERNEHMEN IN DER STIFTUNGSLOESUNG 331 1. 1
EIGENTUEMERSTRUKTUREN DER *FAMILIENUNTERNEHMEN MIT STIFTUNGSBESITZ" 332
1.2 ZWECKSETZUNGEN DER STIFTUNGEN 333 1. 3 ROLLE DER FAMILIE IM
STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 334 1. 3. 1 BESCHREIBUNG DER ROLLE DER
FAMILIE IM STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 334 1.3.2 VERBINDUNG DER
FAMILIE MIT DEM STIFTUNGSGETRAGENEN UNTERNEHMEN 337 1. 4 ROLLE DER
FAMILIE IN DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 338 1. 4. 1 BESCHREIBUNG
DER ROLLE DER FAMILIE IN DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 339 1.4.2
VERBINDUNG DER FAMILIE MIT DER UNTERNEHMENS VERBUNDENEN STIFTUNG 340 1.
5 ROLLE DER FAMILIE IM NACHFOLGEPROZESS 341 1. 5. 1 BESCHREIBUNG DER
ROLLE DER FAMILIE IM NACHFOLGEPROZESS 342 1. 5. 2 UNTERSTUETZUNG DER
FAMILIE FUER DIE STIFTUNGSLOESUNG 343 2 BETEILIGUNG EINER STIFTUNG
AUSSERHALB EINER GANZHEITLICHEN NACHFOLGELOESUNG 345 2. 1 MOTIVE FUER DIE
GRUENDUNG UND UNTERNEHMENSBETEILIGUNG DER STIFTUNGEN 345 2. 2 UEBERTRAGUNG
DER UNTERNEHMENSANTEILE AN DIE STIFTUNGEN 346 2. 3 STRUKTURELLE
AUSGESTALTUNG DER STIFTUNGSBETEILIGUNG 347 2. 4 VERBINDUNG DER STIFTUNG
MIT DEM UNTERNEHMEN 348 2. 5 ROLLE DER FAMILIE IM UNTERNEHMEN UND IN DER
STIFTUNG 349 3 LEBENSZYKLUS-MODELL DER UNTEMEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNGEN
350 3. 1 DIE GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNG HINTER DEM LEBENSZYKLUS-MODELL 350
3. 2 DER UNTERNEHMENS-LEBENSZYKLUS ALS AUSGANGSBASIS FUER DIE ENTWICKLUNG
DES MODELLS 351 3. 3 DAS LEBENSZYKLUS-MODELL DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG 354 3. 3. 1 GRUNDLEGENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM
LEBENSZYKLUS-KONZEPT FUER UNTERNEHMEN- UND DEM FUER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNGEN 354 3. 3. 2 BESCHREIBUNG DES
LEBENSZYKLUS-KONZEPTES DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 355 3. 3. 2.
1 DIE VORBEREITUNGSPHASE 356 3. 3. 2. 2 DIE GRUENDUNGSPHASE 357 3. 3. 2.
3 WACHSTUMSPHASE 357 3. 3. 2. 4 REIFEPHASE 358 3. 3. 2. 5 WENDEPHASE 359
XX INHALTSVERZEICHNIS 3. 4 ANWENDUNG DES LEBENSZYKLUS-MODELL AUF ZWEI
UNTERNEHMENS VERBUNDENE STIFTUNGEN 361 3. 4. 1 ENTWICKLUNG DER ERSTEN
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 361 3.4. 2 ENTWICKLUNG DER ZWEITEN
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 363 3. 5 BERUECKSICHTIGUNG DES
LEBENSZYKLUS-MODELLS DURCH DEN STIFTER 366 VIII SCHLUSSBETRACHTUNG 367 1
ZUSAMMENFASSUNG WESENTLICHER ERKENNTNISSE 367 2 ANSATZPUNKTE FUER WEITERE
FORSCHUNG 375 ANHANGSVERZEICHNIS 379 ABBILDUNGSSVERZEICHNIS 475
LITERATURVERZEICHNIS 481 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fleschutz, Karin |
author_facet | Fleschutz, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Fleschutz, Karin |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035140708 |
classification_rvk | PD 3200 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)316236947 (DE-599)DNB990564312 |
dewey-full | 338.71 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.71 |
dewey-search | 338.71 |
dewey-sort | 3338.71 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02148nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035140708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081104s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990564312</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834914002</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1400-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316236947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990564312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleschutz, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen</subfield><subfield code="b">Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung</subfield><subfield code="c">Karin Fleschutz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 509 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienbetrieb - Unternehmernachfolge - Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Umwandlung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensnachfolge</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016808095&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016808095</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035140708 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:27:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834914002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016808095 |
oclc_num | 316236947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-384 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-384 DE-11 DE-2070s |
physical | XXIII, 509 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Fleschutz, Karin Verfasser aut Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung Karin Fleschutz 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 XXIII, 509 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 Deutschland stw Familienbetrieb - Unternehmernachfolge - Stiftung Familienunternehmen stw Stiftung stw Umwandlung stw Unternehmensnachfolge stw Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Stiftung (DE-588)4057542-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016808095&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fleschutz, Karin Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung Deutschland stw Familienbetrieb - Unternehmernachfolge - Stiftung Familienunternehmen stw Stiftung stw Umwandlung stw Unternehmensnachfolge stw Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057542-1 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung |
title_auth | Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung |
title_exact_search | Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung |
title_exact_search_txtP | Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung |
title_full | Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung Karin Fleschutz |
title_fullStr | Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung Karin Fleschutz |
title_full_unstemmed | Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung Karin Fleschutz |
title_short | Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen |
title_sort | die stiftung als nachfolgeinstrument fur familienunternehmen handlungsempfehlungen fur die ausgestaltung und uberfuhrung |
title_sub | Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung |
topic | Deutschland stw Familienbetrieb - Unternehmernachfolge - Stiftung Familienunternehmen stw Stiftung stw Umwandlung stw Unternehmensnachfolge stw Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Familienbetrieb - Unternehmernachfolge - Stiftung Familienunternehmen Stiftung Umwandlung Unternehmensnachfolge Familienbetrieb Unternehmernachfolge Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016808095&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fleschutzkarin diestiftungalsnachfolgeinstrumentfurfamilienunternehmenhandlungsempfehlungenfurdieausgestaltungunduberfuhrung |