Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung: bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899367300 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035139727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130807 | ||
007 | t | ||
008 | 081104s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990736016 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899367300 |c Kt. : EUR 52.00 |9 978-3-89936-730-0 | ||
035 | |a (OCoLC)299151757 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990736016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.7 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kalk, Ulrich |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136603696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung |b bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS |c Ulrich Kalk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2008 | |
300 | |a XXIX, 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2007 | ||
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Betriebliches Finanzanlagevermögen |2 stw | |
650 | 7 | |a Bilanztheorie |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Fair-Value-Bewertung |2 stw | |
650 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |2 stw | |
650 | 7 | |a Jahresabschluss |2 stw | |
650 | 4 | |a Rechnungslegung - Finanzinstrument - Bilanz - Fair-Value-Bewertung - International Accounting Standards 39 | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fair-Value-Bewertung |0 (DE-588)4802015-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanztheorie |0 (DE-588)4069455-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fair-Value-Bewertung |0 (DE-588)4802015-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanztheorie |0 (DE-588)4069455-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fair-Value-Bewertung |0 (DE-588)4802015-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |D u |
689 | 1 | 5 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3163999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016807136&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016807136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403582537007104 |
---|---|
adam_text |
Titel: Fair value accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung
Autor: Kalk, Ulrich
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
ANHANGVERZEICHNIS.XXV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXVII
1 PROBLEMSTELLUNG: DER BEIZULEGENDE ZEITWERT ALS
MAßSTAB FÜR EINE ANGEMESSENE BEWERTUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN IM RAHMEN DER
INFORMATIONSORIENTIERTEN IAS/IFRS-RECHNUNGSLEGUNG. 1
1.1 Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte und
Informationsbedürfnisse von Investoren auf globalisierten
Kapitalmärkten.1
1.2 Veränderung der regulatorischen Rahmenbedingungen als
Reaktion auf die Anforderungen von Investoren auf
globalisierten Kapitalmärkten.4
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.9
2 KONKRETISIERUNG DER ZWECKE DER RECHNUNGSLEGUNG ZUR
BEURTEILUNG DES FAIR VALUE ACCOUNTING VON
FINANZINSTRUMENTEN.13
2.1 Allgemeine Herleitung der Zwecke der Rechnungslegung.13
2.2 Zwecke der Rechnungslegung nach IAS/IFRS.16
2.3 Relevanz und Verlässlichkeit als Komponenten der
zweckmäßigkeit der rechnungslegung - bedeutung für das fair
value accounting.35
2.4 Begriffliche Grundlagen und Definitionen.38
2.5 Zwischenergebnis: Konkretisierung der Zwecke der
Rechnungslegung zur Beurteilung des Fair Value Accounting von
Finanzinstrumenten.50
3 DARSTELLUNG UND DISKUSSION DES IAS 39 IM HINBLICK AUF
DIE ANWENDUNG DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTS INNERHALB
IX
DER KATEGORIEN FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE UND
VERBINDLICHKEITEN.52
3.1 Bilanzierung des Zugangs finanzieller Vermögenswerte und
finanzieller Verbindlichkeiten.53
3.2 Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte nach dem erstmaligen
Ansatz.60
3.3 Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten nach dem erstmaligen
Ansatz.142
3.4 Zwischenergebnis: Darstellung und Diskussion des IAS 39 im
Hinblick auf die Anwendung des beizulegenden Zeitwerts
innerhalb der kategorien finanzieller vermögenswerte und
finanzieller Verbindlichkeiten.158
KATEGORIENÜBERGREIFENDE DARSTELLUNG UND DISKUSSION
DES IAS 39 IM HINBLICK AUF DIE ANWENDUNG DES
BEIZULEGENDEN ZEITWERTS.169
4.1 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts.169
4.2 Darstellung der Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten.212
4.3 Einfluss der Zeitwertbilanzierung auf die Volatilität des
Ergebnisausweises.236
4.4 Zwischenergebnis: Kategorienübergreifende Darstellung und
Diskussion des IAS 39 im Hinblick auf die Anwendung des
beizulegenden Zeitwerts.245
NORMATIVE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM FAIR VALUE
ACCOUNTING VON FINANZINSTRUMENTEN IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG.249
5.1 Kategorie der bis zur Endfälligkeit zu haltenden
Finanzinvestitionen.249
5.2 Kategorie Kredite und Forderungen.251
5.3 Kategorie der zur VERÄUßERUNG verfügbaren Finanzinvestitionen
.252
5.4 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam
mit dem beizulegenden zeitwert bewertet werden.255
5.5 Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten.258
5.6 Bilanzierung von Transaktionskosten.260
6 ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN DER REGELUNGEN ZUM FAIR
VALUE ACCOUNTING VON FINANZINSTRUMENTEN IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG - THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.261
ANHANG.266
LITERATURVERZEICHNIS.268
VERZEICHNIS DER GESETZESMATERIALIEN.298
XI
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
ANHANGVERZEICHNIS.XXV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXVII
1 PROBLEMSTELLUNG: DER BEIZULEGENDE ZEITWERT ALS
MAßSTAB FÜR EINE ANGEMESSENE BEWERTUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN IM RAHMEN DER
INFORMATIONSORIENTIERTENIAS/IFRS-RECHNUNGSLEGUNG. 1
1.1 Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte und
Informationsbedürfnisse von Investoren auf globalisierten
Kapitalmärkten.1
1.2 Veränderung der regulatorischen Rahmenbedingungen als
Reaktion auf die Anforderungen von Investoren auf
globalisierten Kapitalmärkten.4
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.9
2 KONKRETISIERUNG DER ZWECKE DER RECHNUNGSLEGUNG ZUR
BEURTEILUNG DES FAIR VALUE ACCOUNTING VON
FINANZINSTRUMENTEN.13
2.1 Allgemeine Herleitung der Zwecke der Rechnungslegung.13
2.2 Zwecke der Rechnungslegung nach IAS/IFRS.16
2.2.1 Zwecke der Rechnungslegung nach IAS/IFRS- ein Überblick.16
2.2.2 Allgemeine Zweckdefinition der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
.18
2.2.3 Generalnorm der Rechnungslegung nach IAS/IFRS.19
2.2.4 Adressaten der Rechnungslegung nach IAS/IFRS.20
2.2.5 Bilanzierungsgrundsätze der Rechnungslegung nach IAS/IFRS. 22
2.2.5.1 Grundannahmen (Underlying Assumptions).22
2.2.5.2 Qualitative Merkmale/Anforderungen (Qualitative
Characteristics).25
2.2.5.3 Einschränkungen.33
XIII
2.3 Relevanz und Verlässlichkeit als Komponenten der
zweckmäßigkeit der rechnungslegung - bedeutung für das fair
value accounting.35
2.4 Begriffliche Grundlagen und Definitionen.38
2.4.1 Fair Value (beizulegender Zeitwert) - Entwicklung, Begriff und
Abgrenzung zu anderen Wertkonzepten.38
2.4.2 Definition von Finanzinstrumenten.47
2.5 Zwischenergebnis : Konkretisierung der Zwecke der
Rechnungslegung zur Beurteilung des Fair Value Accounting von
Finanzinstrumenten.50
3 DARSTELLUNG UND DISKUSSION DES IAS 39 IM HINBLICK AUF
DIE ANWENDUNG DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTS INNERHALB
DER KATEGORIEN FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE UND
VERBINDLICHKEITEN.52
3.1 Bilanzierung des Zugangs finanzieller Vermögenswerte und
finanzieller Verbindlichkeiten.53
3.1.1 Ansatz finanzieller Vermögenswerte und finanzieller
Verbindlichkeiten.53
3.1.2 Zugangsbewertung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller
Verbindlichkeiten.56
3.1.3 Kritische Analyse und Beurteilung der Bilanzierung des Zugangs
finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verbindlichkeiten. 58
3.2 Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte nach dem erstmaligen
Ansatz.60
3.2.1 Kategorie der bis zur Endfälligkeit zu haltenden
Finanzinvestitionen.62
3.2.1.1 Abgrenzung der Kategorie von anderen Kategorien
finanzieller Vermögenswerte.62
3.2.1.2 Bewertung finanzieller Vermögenswerte der Kategorie. 65
3.2.1.3 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen finanzieller
Vermögenswerte der Kategorie.67
3.2.1.4 Kritische Analyse der Bilanzierung der Kategorie der bis
zur Endfälligkeit zu haltenden Finanzinvestitionen.68
XIV
3.2.1.4.1 Voraussetzungen für die Klassifikation als bis
zur Endfälligkeit zu haltende
Finanzinvestitionen.68
3.2.1.4.2 Relevanz von Zeitwertänderungen bei bis zur
Endfälligkeit zu haltenden Finanzanlagen . 69
3.2.1.4.3 Aussagefähigkeit der Bewertung zu
(fortgeführten) Anschaffungskosten für
Zahlungsströme und die Prognosefähigkeit der
Ergebnisse.72
3.2.1.4.4 Möglichkeit der Verursachung von
Fehlentscheidungen auf Basis der
anschaffungskostenorientierten Bilanzierung
.74
3.2.1.5 Beurteilung der Bilanzierung der Kategorie der bis zur
Endfälligkeit zu haltenden Finanzinvestitionen.75
3.2.2 Kategorie der Kredite und Forderungen.76
3.2.2.1 Abgrenzung der Kategorie von anderen Kategorien
finanzieller Vermögenswerte.76
3.2.2.2 Bewertung und Erfassung von Erträgen und
Aufwendungen finanzieller Vermögenswerte der
Kategorie .78
3.2.2.3 Kritische Analyse der Bilanzierung der Kategorie der
Kredite und Forderungen.79
3.2.2.3.1 Abgrenzung zu anderen Kategorien
finanzieller Vermögenswerte.79
3.2.2.3.2 Relevanz von Zeitwertänderungen bei
Krediten und Forderungen.82
3.2.2.4 Beurteilung der Bilanzierung der Kategorie der Kredite
und Forderungen.82
3.2.3 Kategorie der zur Veräußerung verfügbaren Finanzinvestitionen 84
3.2.3.1 Abgrenzung der Kategorie von anderen Kategorien
finanzieller Vermögenswerte.84
3.2.3.2 Bewertung finanzieller Vermögenswerte der Kategorie. 84
XV
3.2.3.3 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen finanzieller
Vermögenswerte der Kategorie.85
3.2.3.4 Kritische Analyse der Bilanzierung der Kategorie zur
Veräußerung verfügbarer Finanzinstrumente.86
3.2.3.4.1 Bilanzierung von Transaktionskosten beim
erstmaligen Ansatz und in der Folgebewertung
.86
3.2.3.4.2 Darstellung der Ergebnisbeiträge im Hinblick
auf die Abbildung tatsächlicher Cash Flows 86
3.2.3.4.3 Möglichkeit des Gain Trading bzw. des
Recycling.88
3.2.3.4.4 Die Erfassung von Ergebnisbeiträgen über die
Eigenkap italveränderungsrechnung.89
3.2.3.5 Beurteilung der Bilanzierung der Kategorie zur
Veräußerung verfugbarer F inanzinstrumente.95
3.2.4 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden - Teilkategorie des
Handelsbestandes.98
3.2.4.1 Abgrenzung der Kategorie bzw. Teilkategorie von anderen
Kategorien finanzieller Vermögenswerte.98
3.2.4.2 Bewertung finanzieller Vermögenswerte der Kategorie
bzw. Teilkategorie.101
3.2.4.3 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen finanzieller
Vermögenswerte der Kategorie bzw. Teilkategorie.102
3.2.4.4 Kritische Analyse der Bilanzierung des Handelsbestandes
als Teilkategorie erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewerteter Finanzinvestitionen.103
3.2.4.4.1 Abgrenzung des Handelsbestandes von
anderen Kategorien bzw. Teilkategorien
finanzieller Vermögenswerte.103
3.2.4.4.2 Bilanzierung von Transaktionskosten beim
erstmaligen Ansatz und in der Folgebewertung
.106
XVI
3.2.4.5 Beurteilung der Bilanzierung des Handelsbestandes als
Teilkategorie erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewerteter Finanzinvestitionen.107
3.2.5 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden - Teilkategorie der
finanziellen Vermögenswerte, die freiwillig erfolgswirksam mit dem
beizulegenden Zeitwert bewertet werden.108
3.2.5.1 Abgrenzung der Kategorie bzw. Teilkategorie finanzieller
Vermögenswerte von anderen Kategorien finanzieller
Vermögenswerte sowie Bewertung und Erfassung von
Erträgen und Aufwendungen finanzieller Vermögenswerte
der Kategorie bzw. Teilkategorie.108
3.2.5.2 Kritische Analyse der Bilanzierung der
Finanzinvestitionen, die freiwillig erfolgswirksam mit dem
beizulegenden Zeitwert bewertet werden.112
3.2.5.2.1 Anwendbarkeit der
Dokumentationsanforderungen des
Handelsbestands für Finanzinvestitionen, die
freiwillig erfolgswirksam mit dem
beizulegenden Zeitwert bewertet werden. 112
3.2.5.2.2 Einschränkung der Verständlichkeit durch die
Einführung einer Unterkategorie des
Handelsbestandes.113
3.2.5.2.3 Möglichkeit der kurzfristigen selektiven
Zeitwertbewertung durch die Nutzung der
freiwilligen erfolgswirksamen
Zeitwertbewertung.113
3.2.5.2.4 Auswirkungen der Einführung des
zusätzlichen Wahlrechts der freiwilligen
erfolgswirksamen Zeitwertbewertung.114
3.2.5.2.5 Vereinfachung der Darstellung von
Portfoliozusammenhängen durch die
freiwillige erfolgswirksame
Zeitwertbewertung.116
XVII
3.2.5.2.6 Annäherung an US GAAP als Resultat der
freiwilligen erfolgswirksamen
Zeitwertbewertung.117
3.2.5.2.7 Auswirkungen der Nutzung der Fair Value
Option für Finanzinvestitionen der Kategorie
Kredite und Forderungen.118
3.2.5.3 Beurteilung der Bilanzierung der Finanzinvestitionen, die
freiwillig erfolgswirksam mit dem beizulegenden Zeitwert
bewertet werden.120
3.2.6 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden — Teilkategorie der
derivativen finanziellen Vermögenswerte.122
3.2.6.1 Abgrenzung der Kategorie bzw. Teilkategorie von anderen
Kategorien finanzieller Vermögenswerte.122
3.2.6.2 Besonderheiten der Bilanzierung eingebetteter Derivate.
.124
3.2.6.3 Bewertung und Erfassung von Erträgen und
Aufwendungen finanzieller Vermögenswerte der
Kategorie bzw. Teilkategorie.126
3.2.6.4 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen.127
3.2.6.4.1 Allgemeine Einordnung von
Sicherungsbeziehungen.127
3.2.6.4.2 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach
IAS 39.129
3.2.6.5 Kritische Analyse der Bilanzierung derivativer
Finanzinstrumente als Teilkategorie erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewerteter
Finanzinvestitionen.136
3.2.6.5.1 Vereinfachung der Darstellung von
Sicherungsbeziehungen durch die freiwillige
erfolgswirksame Zeitwertbewertung.136
3.2.6.5.2 Vereinfachung des Umgangs mit eingebetteten
Derivaten.140
XVIII
3.2.6.6 Beurteilung der Bilanzierung derivativer
Finanzinstrumente als Teilkategorie erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewerteter
Finanzinvestitionen.141
3.3 Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten nach dem erstmaligen
Ansatz.142
3.3.1 Abgrenzung der Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten,
Bewertung und Erfassung von Erträgen und Aufwendungen.142
3.3.2 Kritische Analyse der Bilanzierung der Kategorien finanzieller
Verbindlichkeiten.147
3.3.3 Beurteilung der Bilanzierung der Kategorien finanzieller
Verbindlichkeiten.156
3.4 Zwischenergebnis: Darstellung und Diskussion des IAS 39 im
Hinblick auf die Anwendung des beizulegenden Zeitwerts
innerhalb der kategorien finanzieller vermögenswerte und
finanzieller Verbindlichkeiten.158
3.4.1 Kategorie der bis zur Endfälligkeil zu haltenden Finanzinstrumente
.158
3.4.2 Kategorie der Kredite und Forderungen.160
3.4.3 Kategorie der zur Veräußerung verfügbaren Finanzinvestitionen
.161
3.4.4 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden.163
3.4.5 Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten.166
3.4.6 Bilanzierung von Transaktionskosten.167
KATEGORIENÜBERGREIFENDE DARSTELLUNG UND DISKUSSION
DES IAS 39 IM HINBLICK AUF DIE ANWENDUNG DES
BEIZULEGENDEN ZEITWERTS.169
4.1 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts.169
4.1.1 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts nach IAS 39.169
4.1.1.1 Aktualisierung der Bestimmungsmethodik für den
beizulegenden Zeitwert durch IAS 39 in der Fassung von
2003 .169
XIX
4.1.1.2 Verfahrensablauf zur Bestimmung des beizulegenden
Zeitwerts in IAS 39.170
4.1.2 Gängige Ermittlungsmethoden für den beizulegenden Zeitwert. 175
4.1.2.1 Discounted-Cash-Flow-Verfahren.177
4.1.2.1.1 Grundsätzliche Einordnung der Discounted-
Cash-Flow-Verfahren.177
4.1.2.1.2 Der Nettoansatz (Equity Approach).178
4.1.2.1.3 Der Bruttoansatz (Entity Approach).178
4.1.2.1.4 Der bewertungsrelevante Cash Flow.179
4.1.2.1.5 Die gewichteten Kapitalkosten (WACC-
Formel).182
4.1.2.1.6 Die Eigenkapitalrendite (CAPM).185
4.1.2.1.7 Der Residualwert.190
4.1.2.1.8 Kritische Analyse zu den Discounted-Cash-
Flow-Verfahren.193
4.1.2.2 Vergleichs- bzw. Multiplikatormethoden.204
4.1.2.2.1 Darstellung der Vergleichs- bzw.
Multiplikatormethoden.204
4.1.2.2.2 Kritische Analyse der Vergleichs- bzw.
Multiplikatormethoden.206
4.1.3 Kritische Analyse der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts 208
4.1.4 Beurteilung der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts.210
4.2 Darstellung der Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten.212
4.2.1 Einteilung der zu berücksichtigenden Ergebniskomponenten in
Abhängigkeit ihres Ausweises in der Rechnungslegung.212
4.2.2 Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten, die mit fortgeführten
Anschaffungskosten bewertet werden.213
4.2.3 Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten, die erfolgsneutral mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden.215
4.2.4 Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden.218
4.2.5 Kritische A nalyse der Darstellung der Ergebnisbeiträge aus
Finanzinstrumenten.22.2
XX
4.2.6 Beurteilung der Darstellung der Ergebnisbeiträge aus
Finanzinstrumenten.235
4.3 elnfluss der zeitwertbilanzierung auf die volatilität des
Ergebnisausweises.236
4.3.1 Erhöhung der Ergebnisvolatilität durch die Zeitwertbilanzierung
.236
4.3.2 Bedeutung des A usweises von Ergebnisvolatilität für die
Adressaten der Rechnungslegung.237
4.3.3 Auswirkungen der Regelungen des IAS 39 auf den Ausweis von
Ergebnisvolatilität.241
4.3.4 Beurteilung des Einflusses der Zeitwertbilanzierung auf die
Volatilität des Ergebnisausweises.244
4.4 Zwischenergebnis: Kategorienübergreifende Darstellung und
Diskussion des IAS 39 im Hinblick auf die Anwendung des
beizulegenden Zeitwerts.245
5 NORMATIVE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM FAIR VALUE
ACCOUNTING VON FINANZINSTRUMENTEN IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG.249
5.1 Kategorie der bis zur Endfälligkeit zu haltenden
Finanzinvestitionen.249
5.2 Kategorie Kredite und Forderungen.251
5.3 Kategorie der zur VERÄUßERUNG verfügbaren Finanzinvestitionen
.252
5.4 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam
mit dem beizulegenden zeitwert bewertet werden.255
5.5 Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten.258
5.6 Bilanzierung von Transaktionskosten.260
6 ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN DER REGELUNGEN ZUM FAIR
VALUE ACCOUNTING VON FINANZINSTRUMENTEN IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG - THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.261
ANHANG.266
XXI
LITERATURVERZEICHNIS.268
VERZEICHNIS DER GESETZESMATERIALIEN.298
XXII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Schematische Darstellung zum Gang der Untersuchung.12
Abb. 2: Übersicht über den allgemeinen Zweck, die Generalnorm, die Adressaten
und die Bilanzierungsgrundsätze nach IAS/IFRS.17
Abb. 3: Das Vorsichtsprinzip nach IAS/IFRS und HGB im Vergleich.30
Abb. 4: Kategorien finanzieller Vermögenswerte.61
Abb. 5: Beispielrechnung für die Ermittlung des effektiven Zinssatzes.66
Abb. 6: Beispielrechnung für Zinserträge nach der Effektivzinsmethode.67
Abb. 7: Vergleich von Zeitwertverlauf und historischen Anschaffiingskosten.70
Abb. 8: Beispiel für die Funktionsweise eines Zinsswaps im Rahmen eines Fair
ValueHedge.132
Abb. 9: Beispiel für die Funktionsweise eines Zinsswaps im Rahmen eines Cash
FlowHedge.134
Abb. 10: Kategorien finanzieller Schulden.143
Abb. 11: Schematische Darstellung für die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts.
.174
Abb. 12: Schematische Darstellung für die indirekte Ableitung des Cash Flow.181
Abb. 13: Überblicksartige Darstellung der Multiplikatorbewertung nach der Simüar
Public Company-Methode.206
Abb. 14: Schematische Darstellung der Kriterien Komplexität der Methode und
Individualitätsgrad der Prämissen bei der Bestimmung unsicherer Werte 209
Abb. 15: Beispiel zur Behandlung des Zinsertrages bei einer Investition, die mit
fortgefiihrten Anschaffungskosten bewertet wird.214
Abb. 16: Beispiel zur Behandlung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in zur Veräußerung verfügbare Finanzanlagen.216
Abb. 17: Beispiel zur Behandlung von Zinsen bei einer Investition in Finanzanlagen,
die erfolgswirksam mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden. 218
Abb. 18: Beispiel zur Behandlung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden.220
XXIII
Abb. 19: Beispiel zur Differenzierung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden (ohne Schwankung des Marktzinssatzes).224
Abb. 20: Beispiel 1 zur Differenzierung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden (mit Schwankung des Marktzinssatzes).226
Abb. 21: Beispiel 2 zur Differenzierung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden (mit Schwankung des Marktzinssatzes).228
Abb. 22: Beispiel 3 zur Differenzierung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden (mit Schwankung des Marktzinssatzes).230
Abb. 23: Beispiel zur Berechnung von Varianz und Standardabweichung.238
XXIV
Anhangverzeichnis
Anlage 1: Beispielhafte Berechnung des Betafaktors für die Volkswagen AG.267
XXV |
adam_txt |
Titel: Fair value accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung
Autor: Kalk, Ulrich
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
ANHANGVERZEICHNIS.XXV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXVII
1 PROBLEMSTELLUNG: DER BEIZULEGENDE ZEITWERT ALS
MAßSTAB FÜR EINE ANGEMESSENE BEWERTUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN IM RAHMEN DER
INFORMATIONSORIENTIERTEN IAS/IFRS-RECHNUNGSLEGUNG. 1
1.1 Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte und
Informationsbedürfnisse von Investoren auf globalisierten
Kapitalmärkten.1
1.2 Veränderung der regulatorischen Rahmenbedingungen als
Reaktion auf die Anforderungen von Investoren auf
globalisierten Kapitalmärkten.4
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.9
2 KONKRETISIERUNG DER ZWECKE DER RECHNUNGSLEGUNG ZUR
BEURTEILUNG DES FAIR VALUE ACCOUNTING VON
FINANZINSTRUMENTEN.13
2.1 Allgemeine Herleitung der Zwecke der Rechnungslegung.13
2.2 Zwecke der Rechnungslegung nach IAS/IFRS.16
2.3 Relevanz und Verlässlichkeit als Komponenten der
zweckmäßigkeit der rechnungslegung - bedeutung für das fair
value accounting.35
2.4 Begriffliche Grundlagen und Definitionen.38
2.5 Zwischenergebnis: Konkretisierung der Zwecke der
Rechnungslegung zur Beurteilung des Fair Value Accounting von
Finanzinstrumenten.50
3 DARSTELLUNG UND DISKUSSION DES IAS 39 IM HINBLICK AUF
DIE ANWENDUNG DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTS INNERHALB
IX
DER KATEGORIEN FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE UND
VERBINDLICHKEITEN.52
3.1 Bilanzierung des Zugangs finanzieller Vermögenswerte und
finanzieller Verbindlichkeiten.53
3.2 Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte nach dem erstmaligen
Ansatz.60
3.3 Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten nach dem erstmaligen
Ansatz.142
3.4 Zwischenergebnis: Darstellung und Diskussion des IAS 39 im
Hinblick auf die Anwendung des beizulegenden Zeitwerts
innerhalb der kategorien finanzieller vermögenswerte und
finanzieller Verbindlichkeiten.158
KATEGORIENÜBERGREIFENDE DARSTELLUNG UND DISKUSSION
DES IAS 39 IM HINBLICK AUF DIE ANWENDUNG DES
BEIZULEGENDEN ZEITWERTS.169
4.1 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts.169
4.2 Darstellung der Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten.212
4.3 Einfluss der Zeitwertbilanzierung auf die Volatilität des
Ergebnisausweises.236
4.4 Zwischenergebnis: Kategorienübergreifende Darstellung und
Diskussion des IAS 39 im Hinblick auf die Anwendung des
beizulegenden Zeitwerts.245
NORMATIVE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM FAIR VALUE
ACCOUNTING VON FINANZINSTRUMENTEN IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG.249
5.1 Kategorie der bis zur Endfälligkeit zu haltenden
Finanzinvestitionen.249
5.2 Kategorie Kredite und Forderungen.251
5.3 Kategorie der zur VERÄUßERUNG verfügbaren Finanzinvestitionen
.252
5.4 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam
mit dem beizulegenden zeitwert bewertet werden.255
5.5 Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten.258
5.6 Bilanzierung von Transaktionskosten.260
6 ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN DER REGELUNGEN ZUM FAIR
VALUE ACCOUNTING VON FINANZINSTRUMENTEN IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG - THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.261
ANHANG.266
LITERATURVERZEICHNIS.268
VERZEICHNIS DER GESETZESMATERIALIEN.298
XI
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
ANHANGVERZEICHNIS.XXV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXVII
1 PROBLEMSTELLUNG: DER BEIZULEGENDE ZEITWERT ALS
MAßSTAB FÜR EINE ANGEMESSENE BEWERTUNG VON
FINANZINSTRUMENTEN IM RAHMEN DER
INFORMATIONSORIENTIERTENIAS/IFRS-RECHNUNGSLEGUNG. 1
1.1 Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte und
Informationsbedürfnisse von Investoren auf globalisierten
Kapitalmärkten.1
1.2 Veränderung der regulatorischen Rahmenbedingungen als
Reaktion auf die Anforderungen von Investoren auf
globalisierten Kapitalmärkten.4
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.9
2 KONKRETISIERUNG DER ZWECKE DER RECHNUNGSLEGUNG ZUR
BEURTEILUNG DES FAIR VALUE ACCOUNTING VON
FINANZINSTRUMENTEN.13
2.1 Allgemeine Herleitung der Zwecke der Rechnungslegung.13
2.2 Zwecke der Rechnungslegung nach IAS/IFRS.16
2.2.1 Zwecke der Rechnungslegung nach IAS/IFRS- ein Überblick.16
2.2.2 Allgemeine Zweckdefinition der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
.18
2.2.3 Generalnorm der Rechnungslegung nach IAS/IFRS.19
2.2.4 Adressaten der Rechnungslegung nach IAS/IFRS.20
2.2.5 Bilanzierungsgrundsätze der Rechnungslegung nach IAS/IFRS. 22
2.2.5.1 Grundannahmen (Underlying Assumptions).22
2.2.5.2 Qualitative Merkmale/Anforderungen (Qualitative
Characteristics).25
2.2.5.3 Einschränkungen.33
XIII
2.3 Relevanz und Verlässlichkeit als Komponenten der
zweckmäßigkeit der rechnungslegung - bedeutung für das fair
value accounting.35
2.4 Begriffliche Grundlagen und Definitionen.38
2.4.1 Fair Value (beizulegender Zeitwert) - Entwicklung, Begriff und
Abgrenzung zu anderen Wertkonzepten.38
2.4.2 Definition von Finanzinstrumenten.47
2.5 Zwischenergebnis : Konkretisierung der Zwecke der
Rechnungslegung zur Beurteilung des Fair Value Accounting von
Finanzinstrumenten.50
3 DARSTELLUNG UND DISKUSSION DES IAS 39 IM HINBLICK AUF
DIE ANWENDUNG DES BEIZULEGENDEN ZEITWERTS INNERHALB
DER KATEGORIEN FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE UND
VERBINDLICHKEITEN.52
3.1 Bilanzierung des Zugangs finanzieller Vermögenswerte und
finanzieller Verbindlichkeiten.53
3.1.1 Ansatz finanzieller Vermögenswerte und finanzieller
Verbindlichkeiten.53
3.1.2 Zugangsbewertung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller
Verbindlichkeiten.56
3.1.3 Kritische Analyse und Beurteilung der Bilanzierung des Zugangs
finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verbindlichkeiten. 58
3.2 Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte nach dem erstmaligen
Ansatz.60
3.2.1 Kategorie der bis zur Endfälligkeit zu haltenden
Finanzinvestitionen.62
3.2.1.1 Abgrenzung der Kategorie von anderen Kategorien
finanzieller Vermögenswerte.62
3.2.1.2 Bewertung finanzieller Vermögenswerte der Kategorie. 65
3.2.1.3 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen finanzieller
Vermögenswerte der Kategorie.67
3.2.1.4 Kritische Analyse der Bilanzierung der Kategorie der bis
zur Endfälligkeit zu haltenden Finanzinvestitionen.68
XIV
3.2.1.4.1 Voraussetzungen für die Klassifikation als bis
zur Endfälligkeit zu haltende
Finanzinvestitionen.68
3.2.1.4.2 Relevanz von Zeitwertänderungen bei bis zur
Endfälligkeit zu haltenden Finanzanlagen . 69
3.2.1.4.3 Aussagefähigkeit der Bewertung zu
(fortgeführten) Anschaffungskosten für
Zahlungsströme und die Prognosefähigkeit der
Ergebnisse.72
3.2.1.4.4 Möglichkeit der Verursachung von
Fehlentscheidungen auf Basis der
anschaffungskostenorientierten Bilanzierung
.74
3.2.1.5 Beurteilung der Bilanzierung der Kategorie der bis zur
Endfälligkeit zu haltenden Finanzinvestitionen.75
3.2.2 Kategorie der Kredite und Forderungen.76
3.2.2.1 Abgrenzung der Kategorie von anderen Kategorien
finanzieller Vermögenswerte.76
3.2.2.2 Bewertung und Erfassung von Erträgen und
Aufwendungen finanzieller Vermögenswerte der
Kategorie .78
3.2.2.3 Kritische Analyse der Bilanzierung der Kategorie der
Kredite und Forderungen.79
3.2.2.3.1 Abgrenzung zu anderen Kategorien
finanzieller Vermögenswerte.79
3.2.2.3.2 Relevanz von Zeitwertänderungen bei
Krediten und Forderungen.82
3.2.2.4 Beurteilung der Bilanzierung der Kategorie der Kredite
und Forderungen.82
3.2.3 Kategorie der zur Veräußerung verfügbaren Finanzinvestitionen 84
3.2.3.1 Abgrenzung der Kategorie von anderen Kategorien
finanzieller Vermögenswerte.84
3.2.3.2 Bewertung finanzieller Vermögenswerte der Kategorie. 84
XV
3.2.3.3 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen finanzieller
Vermögenswerte der Kategorie.85
3.2.3.4 Kritische Analyse der Bilanzierung der Kategorie zur
Veräußerung verfügbarer Finanzinstrumente.86
3.2.3.4.1 Bilanzierung von Transaktionskosten beim
erstmaligen Ansatz und in der Folgebewertung
.86
3.2.3.4.2 Darstellung der Ergebnisbeiträge im Hinblick
auf die Abbildung tatsächlicher Cash Flows 86
3.2.3.4.3 Möglichkeit des Gain Trading bzw. des
Recycling.88
3.2.3.4.4 Die Erfassung von Ergebnisbeiträgen über die
Eigenkap italveränderungsrechnung.89
3.2.3.5 Beurteilung der Bilanzierung der Kategorie zur
Veräußerung verfugbarer F inanzinstrumente.95
3.2.4 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden - Teilkategorie des
Handelsbestandes.98
3.2.4.1 Abgrenzung der Kategorie bzw. Teilkategorie von anderen
Kategorien finanzieller Vermögenswerte.98
3.2.4.2 Bewertung finanzieller Vermögenswerte der Kategorie
bzw. Teilkategorie.101
3.2.4.3 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen finanzieller
Vermögenswerte der Kategorie bzw. Teilkategorie.102
3.2.4.4 Kritische Analyse der Bilanzierung des Handelsbestandes
als Teilkategorie erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewerteter Finanzinvestitionen.103
3.2.4.4.1 Abgrenzung des Handelsbestandes von
anderen Kategorien bzw. Teilkategorien
finanzieller Vermögenswerte.103
3.2.4.4.2 Bilanzierung von Transaktionskosten beim
erstmaligen Ansatz und in der Folgebewertung
.106
XVI
3.2.4.5 Beurteilung der Bilanzierung des Handelsbestandes als
Teilkategorie erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewerteter Finanzinvestitionen.107
3.2.5 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden - Teilkategorie der
finanziellen Vermögenswerte, die freiwillig erfolgswirksam mit dem
beizulegenden Zeitwert bewertet werden.108
3.2.5.1 Abgrenzung der Kategorie bzw. Teilkategorie finanzieller
Vermögenswerte von anderen Kategorien finanzieller
Vermögenswerte sowie Bewertung und Erfassung von
Erträgen und Aufwendungen finanzieller Vermögenswerte
der Kategorie bzw. Teilkategorie.108
3.2.5.2 Kritische Analyse der Bilanzierung der
Finanzinvestitionen, die freiwillig erfolgswirksam mit dem
beizulegenden Zeitwert bewertet werden.112
3.2.5.2.1 Anwendbarkeit der
Dokumentationsanforderungen des
Handelsbestands für Finanzinvestitionen, die
freiwillig erfolgswirksam mit dem
beizulegenden Zeitwert bewertet werden. 112
3.2.5.2.2 Einschränkung der Verständlichkeit durch die
Einführung einer Unterkategorie des
Handelsbestandes.113
3.2.5.2.3 Möglichkeit der kurzfristigen selektiven
Zeitwertbewertung durch die Nutzung der
freiwilligen erfolgswirksamen
Zeitwertbewertung.113
3.2.5.2.4 Auswirkungen der Einführung des
zusätzlichen Wahlrechts der freiwilligen
erfolgswirksamen Zeitwertbewertung.114
3.2.5.2.5 Vereinfachung der Darstellung von
Portfoliozusammenhängen durch die
freiwillige erfolgswirksame
Zeitwertbewertung.116
XVII
3.2.5.2.6 Annäherung an US GAAP als Resultat der
freiwilligen erfolgswirksamen
Zeitwertbewertung.117
3.2.5.2.7 Auswirkungen der Nutzung der Fair Value
Option für Finanzinvestitionen der Kategorie
Kredite und Forderungen.118
3.2.5.3 Beurteilung der Bilanzierung der Finanzinvestitionen, die
freiwillig erfolgswirksam mit dem beizulegenden Zeitwert
bewertet werden.120
3.2.6 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden — Teilkategorie der
derivativen finanziellen Vermögenswerte.122
3.2.6.1 Abgrenzung der Kategorie bzw. Teilkategorie von anderen
Kategorien finanzieller Vermögenswerte.122
3.2.6.2 Besonderheiten der Bilanzierung eingebetteter Derivate.
.124
3.2.6.3 Bewertung und Erfassung von Erträgen und
Aufwendungen finanzieller Vermögenswerte der
Kategorie bzw. Teilkategorie.126
3.2.6.4 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen.127
3.2.6.4.1 Allgemeine Einordnung von
Sicherungsbeziehungen.127
3.2.6.4.2 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach
IAS 39.129
3.2.6.5 Kritische Analyse der Bilanzierung derivativer
Finanzinstrumente als Teilkategorie erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewerteter
Finanzinvestitionen.136
3.2.6.5.1 Vereinfachung der Darstellung von
Sicherungsbeziehungen durch die freiwillige
erfolgswirksame Zeitwertbewertung.136
3.2.6.5.2 Vereinfachung des Umgangs mit eingebetteten
Derivaten.140
XVIII
3.2.6.6 Beurteilung der Bilanzierung derivativer
Finanzinstrumente als Teilkategorie erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewerteter
Finanzinvestitionen.141
3.3 Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten nach dem erstmaligen
Ansatz.142
3.3.1 Abgrenzung der Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten,
Bewertung und Erfassung von Erträgen und Aufwendungen.142
3.3.2 Kritische Analyse der Bilanzierung der Kategorien finanzieller
Verbindlichkeiten.147
3.3.3 Beurteilung der Bilanzierung der Kategorien finanzieller
Verbindlichkeiten.156
3.4 Zwischenergebnis: Darstellung und Diskussion des IAS 39 im
Hinblick auf die Anwendung des beizulegenden Zeitwerts
innerhalb der kategorien finanzieller vermögenswerte und
finanzieller Verbindlichkeiten.158
3.4.1 Kategorie der bis zur Endfälligkeil zu haltenden Finanzinstrumente
.158
3.4.2 Kategorie der Kredite und Forderungen.160
3.4.3 Kategorie der zur Veräußerung verfügbaren Finanzinvestitionen
.161
3.4.4 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden.163
3.4.5 Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten.166
3.4.6 Bilanzierung von Transaktionskosten.167
KATEGORIENÜBERGREIFENDE DARSTELLUNG UND DISKUSSION
DES IAS 39 IM HINBLICK AUF DIE ANWENDUNG DES
BEIZULEGENDEN ZEITWERTS.169
4.1 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts.169
4.1.1 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts nach IAS 39.169
4.1.1.1 Aktualisierung der Bestimmungsmethodik für den
beizulegenden Zeitwert durch IAS 39 in der Fassung von
2003 .169
XIX
4.1.1.2 Verfahrensablauf zur Bestimmung des beizulegenden
Zeitwerts in IAS 39.170
4.1.2 Gängige Ermittlungsmethoden für den beizulegenden Zeitwert. 175
4.1.2.1 Discounted-Cash-Flow-Verfahren.177
4.1.2.1.1 Grundsätzliche Einordnung der Discounted-
Cash-Flow-Verfahren.177
4.1.2.1.2 Der Nettoansatz (Equity Approach).178
4.1.2.1.3 Der Bruttoansatz (Entity Approach).178
4.1.2.1.4 Der bewertungsrelevante Cash Flow.179
4.1.2.1.5 Die gewichteten Kapitalkosten (WACC-
Formel).182
4.1.2.1.6 Die Eigenkapitalrendite (CAPM).185
4.1.2.1.7 Der Residualwert.190
4.1.2.1.8 Kritische Analyse zu den Discounted-Cash-
Flow-Verfahren.193
4.1.2.2 Vergleichs- bzw. Multiplikatormethoden.204
4.1.2.2.1 Darstellung der Vergleichs- bzw.
Multiplikatormethoden.204
4.1.2.2.2 Kritische Analyse der Vergleichs- bzw.
Multiplikatormethoden.206
4.1.3 Kritische Analyse der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts 208
4.1.4 Beurteilung der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts.210
4.2 Darstellung der Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten.212
4.2.1 Einteilung der zu berücksichtigenden Ergebniskomponenten in
Abhängigkeit ihres Ausweises in der Rechnungslegung.212
4.2.2 Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten, die mit fortgeführten
Anschaffungskosten bewertet werden.213
4.2.3 Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten, die erfolgsneutral mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden.215
4.2.4 Ergebnisbeiträge aus Finanzinstrumenten, die erfolgswirksam mit
dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden.218
4.2.5 Kritische A nalyse der Darstellung der Ergebnisbeiträge aus
Finanzinstrumenten.22.2
XX
4.2.6 Beurteilung der Darstellung der Ergebnisbeiträge aus
Finanzinstrumenten.235
4.3 elnfluss der zeitwertbilanzierung auf die volatilität des
Ergebnisausweises.236
4.3.1 Erhöhung der Ergebnisvolatilität durch die Zeitwertbilanzierung
.236
4.3.2 Bedeutung des A usweises von Ergebnisvolatilität für die
Adressaten der Rechnungslegung.237
4.3.3 Auswirkungen der Regelungen des IAS 39 auf den Ausweis von
Ergebnisvolatilität.241
4.3.4 Beurteilung des Einflusses der Zeitwertbilanzierung auf die
Volatilität des Ergebnisausweises.244
4.4 Zwischenergebnis: Kategorienübergreifende Darstellung und
Diskussion des IAS 39 im Hinblick auf die Anwendung des
beizulegenden Zeitwerts.245
5 NORMATIVE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM FAIR VALUE
ACCOUNTING VON FINANZINSTRUMENTEN IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG.249
5.1 Kategorie der bis zur Endfälligkeit zu haltenden
Finanzinvestitionen.249
5.2 Kategorie Kredite und Forderungen.251
5.3 Kategorie der zur VERÄUßERUNG verfügbaren Finanzinvestitionen
.252
5.4 Kategorie der finanziellen Vermögenswerte, die erfolgswirksam
mit dem beizulegenden zeitwert bewertet werden.255
5.5 Kategorien finanzieller Verbindlichkeiten.258
5.6 Bilanzierung von Transaktionskosten.260
6 ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN DER REGELUNGEN ZUM FAIR
VALUE ACCOUNTING VON FINANZINSTRUMENTEN IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG - THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.261
ANHANG.266
XXI
LITERATURVERZEICHNIS.268
VERZEICHNIS DER GESETZESMATERIALIEN.298
XXII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Schematische Darstellung zum Gang der Untersuchung.12
Abb. 2: Übersicht über den allgemeinen Zweck, die Generalnorm, die Adressaten
und die Bilanzierungsgrundsätze nach IAS/IFRS.17
Abb. 3: Das Vorsichtsprinzip nach IAS/IFRS und HGB im Vergleich.30
Abb. 4: Kategorien finanzieller Vermögenswerte.61
Abb. 5: Beispielrechnung für die Ermittlung des effektiven Zinssatzes.66
Abb. 6: Beispielrechnung für Zinserträge nach der Effektivzinsmethode.67
Abb. 7: Vergleich von Zeitwertverlauf und historischen Anschaffiingskosten.70
Abb. 8: Beispiel für die Funktionsweise eines Zinsswaps im Rahmen eines Fair
ValueHedge.132
Abb. 9: Beispiel für die Funktionsweise eines Zinsswaps im Rahmen eines Cash
FlowHedge.134
Abb. 10: Kategorien finanzieller Schulden.143
Abb. 11: Schematische Darstellung für die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts.
.174
Abb. 12: Schematische Darstellung für die indirekte Ableitung des Cash Flow.181
Abb. 13: Überblicksartige Darstellung der Multiplikatorbewertung nach der Simüar
Public Company-Methode.206
Abb. 14: Schematische Darstellung der Kriterien Komplexität der Methode und
Individualitätsgrad der Prämissen bei der Bestimmung unsicherer Werte 209
Abb. 15: Beispiel zur Behandlung des Zinsertrages bei einer Investition, die mit
fortgefiihrten Anschaffungskosten bewertet wird.214
Abb. 16: Beispiel zur Behandlung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in zur Veräußerung verfügbare Finanzanlagen.216
Abb. 17: Beispiel zur Behandlung von Zinsen bei einer Investition in Finanzanlagen,
die erfolgswirksam mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden. 218
Abb. 18: Beispiel zur Behandlung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden.220
XXIII
Abb. 19: Beispiel zur Differenzierung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden (ohne Schwankung des Marktzinssatzes).224
Abb. 20: Beispiel 1 zur Differenzierung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden (mit Schwankung des Marktzinssatzes).226
Abb. 21: Beispiel 2 zur Differenzierung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden (mit Schwankung des Marktzinssatzes).228
Abb. 22: Beispiel 3 zur Differenzierung von Zinsen und Zeitwertänderungen bei einer
Investition in Finanzanlagen, die erfolgswirksam mit dem beizulegenden
Zeitwert bewertet werden (mit Schwankung des Marktzinssatzes).230
Abb. 23: Beispiel zur Berechnung von Varianz und Standardabweichung.238
XXIV
Anhangverzeichnis
Anlage 1: Beispielhafte Berechnung des Betafaktors für die Volkswagen AG.267
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kalk, Ulrich 1978- |
author_GND | (DE-588)136603696 |
author_facet | Kalk, Ulrich 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Kalk, Ulrich 1978- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035139727 |
classification_rvk | PE 359 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)299151757 (DE-599)DNB990736016 |
dewey-full | 657.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.7 |
dewey-search | 657.7 |
dewey-sort | 3657.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035139727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130807</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081104s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990736016</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899367300</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-730-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299151757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990736016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalk, Ulrich</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136603696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS</subfield><subfield code="c">Ulrich Kalk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Finanzanlagevermögen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bilanztheorie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fair-Value-Bewertung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechnungslegung - Finanzinstrument - Bilanz - Fair-Value-Bewertung - International Accounting Standards 39</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fair-Value-Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802015-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069455-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fair-Value-Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802015-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069455-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fair-Value-Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802015-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3163999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016807136&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016807136</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035139727 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:26:42Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899367300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016807136 |
oclc_num | 299151757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | XXIX, 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Kalk, Ulrich 1978- Verfasser (DE-588)136603696 aut Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS Ulrich Kalk 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2008 XXIX, 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2007 International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd rswk-swf Betriebliches Finanzanlagevermögen stw Bilanztheorie stw Deutschland stw Fair-Value-Bewertung stw International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Rechnungslegung - Finanzinstrument - Bilanz - Fair-Value-Bewertung - International Accounting Standards 39 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd rswk-swf Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 s International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 u DE-604 Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3163999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016807136&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kalk, Ulrich 1978- Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd Betriebliches Finanzanlagevermögen stw Bilanztheorie stw Deutschland stw Fair-Value-Bewertung stw International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Rechnungslegung - Finanzinstrument - Bilanz - Fair-Value-Bewertung - International Accounting Standards 39 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4702233-4 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4802015-1 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4069455-0 (DE-588)4461672-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS |
title_auth | Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS |
title_exact_search | Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS |
title_exact_search_txtP | Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS |
title_full | Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS Ulrich Kalk |
title_fullStr | Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS Ulrich Kalk |
title_full_unstemmed | Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS Ulrich Kalk |
title_short | Fair Value Accounting von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung |
title_sort | fair value accounting von finanzinstrumenten in der internationalen rechnungslegung bilanztheoretische zielsetzung und deren umsetzung in der regulatorischen praxis nach ias ifrs |
title_sub | bilanztheoretische Zielsetzung und deren Umsetzung in der regulatorischen Praxis nach IAS/IFRS |
topic | International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd Betriebliches Finanzanlagevermögen stw Bilanztheorie stw Deutschland stw Fair-Value-Bewertung stw International Financial Reporting Standards stw Jahresabschluss stw Rechnungslegung - Finanzinstrument - Bilanz - Fair-Value-Bewertung - International Accounting Standards 39 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bilanztheorie (DE-588)4069455-0 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd |
topic_facet | International Accounting Standard 39 Betriebliches Finanzanlagevermögen Bilanztheorie Deutschland Fair-Value-Bewertung International Financial Reporting Standards Jahresabschluss Rechnungslegung - Finanzinstrument - Bilanz - Fair-Value-Bewertung - International Accounting Standards 39 Bilanz Rechnungslegung Finanzinstrument Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3163999&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016807136&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kalkulrich fairvalueaccountingvonfinanzinstrumenteninderinternationalenrechnungslegungbilanztheoretischezielsetzungundderenumsetzunginderregulatorischenpraxisnachiasifrs |