Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain: explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2008
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Wirtschaftsinformatik
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 516 S. graph. Darst. 21 cm, 780 gr. |
ISBN: | 9783899367195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035139244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081203 | ||
007 | t | ||
008 | 081104s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A43,1224 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990413918 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899367195 |c kart. : EUR 76.00 |9 978-3-89936-719-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899367195 | |
035 | |a (OCoLC)263409984 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990413918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.50113 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Poluha, Rolf G. |e Verfasser |0 (DE-588)130675962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain |b explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |c Rolf G. Poluha |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2008 | |
300 | |a XLIV, 516 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 780 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Poluha, Rolf G.: Analyse der Supply Chain von Unternehmen mittels des Supply Chain Operations Reference (SCOR)-Modells | ||
650 | 7 | |a Betriebsanalyse |2 stw | |
650 | 7 | |a Supply Chain Management |2 stw | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip | |
650 | 7 | |a Welt |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modularprinzip |0 (DE-588)4418693-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modularprinzip |0 (DE-588)4418693-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 50 |w (DE-604)BV004373821 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3156876&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016806661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016806661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403582508695552 |
---|---|
adam_text |
ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS ZUR ANALYSE DER SUPPLY CHAIN XVII
GLIEDERUNGSUEBERSICHT I. INHALTSVERZEICHNIS XIX II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXIX III. TABELLENVERZEICHNIS XXXI IV. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
KAPITEL A: ZIELE, METHODIK, VORGEHENSWEISE UND BEGRIFFSLEGUNG 1 KAPITEL
B: DAS SUPPLY CHAIN OPERATIONS REFERENCE MODEL (SCOR-MODELL) DES
SUPPLY-CHAIN COUNCIL 81 KAPITEL C: EMPIRISCHE STUDIE AUF GRUNDLAGE EINER
QUANTITATIVEN FRAGEBOGEN-ERHEBUNG 145 KAPITEL D: GEGENUEBERSTELLUNG VON
ARBEITSTHESEN UND ERKENNTNIS- RESULTATEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
223 KAPITEL E: ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND INNOVATIVE
ANSAETZE 329 KAPITEL F: GRENZEN DES GEGENWAERTIG VERFUEGBAREN SCOR-MODELLS
365 QUELLENVERZEICHNIS 393 ANHANG.
.~.
.447
STICHWORTVERZEICHNIS.».*.
509 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/990413918 DIGITALISIERT DURCH ANWENDUNG DES
SCOR-MODELLS ZUR ANALYSE DER SUPPLY CHAIN XIX I. INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL A: ZIELE, METHODIK, VORGEHENSWEISE UND BEGRIFFSLEGUNG 1 A.1
GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1 A.1.1 HINFUEHRUNG UND
FORSCHUNGSZIELE 1 A.1.2 METHODISCHER ANSATZ DER ARBEIT 5 A.2 EINORDNUNG
DER THEMATIK IN DIE WISSENSCHAFTLICHE UND EMPIRISCHE DISKUSSION 8 A.3
DARSTELLUNG DER SUPPLY CHAIN ALS BEZUGSSYSTEM DES UNTERNEHMENS 11 A.3.1
DEFINITION DER SUPPLY CHAIN 12 A.3.2 KATEGORIEN VON SUPPLY CHAINS 24 A.4
OBERBLICK UEBER DEN AKTUELLEN STAND DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN DER
LITERATUR 29 A.4.1 ENTSTEHUNG DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 31 A.4.2
DEFINITION DES BEGRIFFS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 35 A.4.3 WERTBASIERTE
SUPPLY CHAIN STRATEGIEN 42 A.4.4 DESINTEGRIERTE SUPPLY CHAIN STRATEGIEN
44 A.5 METHODEN ZUR ANALYSE UND MESSUNG DES LEISTUNGSVERMOEGENS DER
SUPPLY CHAIN 47 A.5.1 BESCHREIBUNG VON SUPPLY CHAIN-PROZESSEN 47 A.5.2
MENGEN-ZZEITENGERUEST IM KONTEXT DER SUPPLY CHAIN 49 A.5.3 SPEZIELLE
LEISTUNGSINDIKATOREN DER SUPPLY CHAIN 52 A.5.4 MESSUNG VON
LEISTUNGSINDIKATOREN: BALANCED SCORE- CARD UND SUPPLY CHAIN SCORECARD 57
A.6 FOKUSSIERUNG DER ARBEIT AUF DAS SCOR-MODELL 65 BESCHREIBUNGSMODELL
ZUR ANALYSE DER SC VON UNTERNEHMEN 107 XX I- INHALTSVERZEICHNIS A7
ANALYSE VON SUPPLY CHAIN-PROZESSEN UNTER ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS 71
A.7.1 EFFIZIENZ DER SUPPLY CHAIN 74 A.7.2 LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER SUPPLY
CHAIN 78 KAPITEL B: DAS SUPPLY CHAIN OPERATIONS REFERENCE MODEL
(SCOR-MODELL) DES SUPPLY-CHAIN COUNCIL 81 B.1 URSPRUNG UND ZIELE DES
SCOR-MODELLS 81 B.1.1 INTENTION DES SCOR-MODELLS 81 B.1.2 HERKUNFT DES
SCOR-MODELLS 83 B.1.3 STRUKTUR UND PROZESSE DES SCOR-MODELLS 85 B.1.4
LEISTUNGSATTRIBUTE UND KENNZAHLEN DER ERSTEN EBENE 93 B.1.5 SCOR VERSION
6.0 ALS AUSGANGSBASIS 96 B.1.6 AENDERUNGEN IN SCOR VERSION 7.0 98 B.1.7
UEBERARBEITUNGEN IN SCOR VERSION 8.0 99 B.1.7.1 LEISTUNGSINDIKATOREN 100
B.1.7.2 OPTIMALE VERFAHREN 100 B.1.7.3 EINGANGS- UND AUSGANGSGROESSEN 101
B.1.7.4 ABLAUFDIAGRAMME 101 B.1.7.5 SCOR-DATENBANK 102 B.1.8 NEUERUNGEN
IN SCOR VERSION 9.0 103 B.1.8.1 RISIKOMANAGEMENT ALS KERNBESTANDTEI! 104
B.1.8.2 DIE .GRUENE' LIEFERKETTE 105 B.1.8.3 LEISTUNGSINDIKATOREN 106 B.2
ABGRENZUNG DES EINSATZBEREICHES DES SCOR-MODELLS ALS C.1.2.2
INTRA-KOMPETENZ (I-K) 159 ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS ZUR ANALYSE DER
SUPPLY CHAIN XXI B.3 STAERKEN UND SCHWAECHEN DES SCOR-MODELLS AUF
GRUNDLAGE DER AKTUELLEN DISKUSSION 113 B.3.1 STAERKEN UND POTENZIALE DES
MODELLS 113 B.3.2 SCHWAECHEN UND BEGRENZUNGEN DES MODELLS 118 B.3.3
KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN BEIM EINSATZ VON SCOR 120 B.4 PRAKTISCHE
ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS 123 B.4.1 BEISPIELE FUER DEN EINSATZ VON SCOR
IM RAHMEN EINER UNTERNEHMENSINITIATIVE 123 B.4.1.1 ANWENDUNG VON SCOR
BEI HEWLETT-PACKARD 123 B.4.1.2 ANWENDUNG VON SCOR BEI INTEL 127 B.4.1.3
ANWENDUNG VON SCOR DURCH DAS US DEPARTMENT OF DEFENSE (DOD) 132 B.4.2
BEISPIELE FUER DEN EINSATZ DES SCOR-MODELLS DURCH EXTERNE
BERATUNGSUNTERNEHMEN 135 B.4.2.1 MI SERVICES GROUP 137 B.4.2.2
PITTIGLIO, RABIN, TODD & MCGRATH (PRTM) 138 B.4.2.3 BEARINGPOINT 140
B.4.2.4 SAP 141 B.4.2.5 SINGAPORE INSTITUTE OF MANUFACTURING TECHNOLOGY
(SIMTECH) 143 KAPITEL C: EMPIRISCHEN STUDIE AUF GRUNDLAGE EINER
QUANTITATIVEN FRAGEBOGEN-ERHEBUNG 145 C.1 ZIELE DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG 147 C.1.1 ASPEKTEKONKRETISIERUNG UND THESENGESTALTUNG 149
C.1.1.1 UEBERSICHT DER UNTERSUCHUNGSRELEVANTEN LEISTUNGSBEGRIFFE 149
C.1.1.2 BEGRIFFSKLAERUNG ZU DEN LEISTUNGSBEGRIFFEN 155 C.1.2
THESENFUNDIERUNG UND SCOR-MODELLGRUPPEN 157 C.1.2.1
INTRA-LEISTUNGSATTRIBUT (I-L) 158 * * * * * * * * * LEISTUNGSBEGRIFFEN
328 XXIV I. INHALTSVERZEICHNIS D.1.3.4 FLEXIBILITAET (.FLEXIBILITY") VS.
KAPITALEINSATZ (.ASSETS") 293 D.2. BEURTEILUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZU DEN EINZEL- THESEN 298 D.2.1 KONSEQUENZEN AUS
DEN DIFFERENZEN BZW. UEBEREIN- STIMMUNGEN ZWISCHEN THESEN UND
IST-ERGEBNISSEN 298 D.2.2 ERKLAERUNGSANSAETZE ZU DEN UNSYSTEMATISCHEN
THESEN 299 D.2.2.1 KUNDENAUFTRAGSMANAGEMENT 299 D.2.2.2 LAGERVERWALTUNG
304 D.2.2.3 TRANSPORT 306 D.2.2.4 EINKAUF 307 D.2.3
ERKLAERUNGSMOEGLICHKEITEN ZU DEN MODELLKONTRAEREN THESEN 308 D.2.3.1
MODELLKONTRAERE THESE DER SCOR-MODELL- GRUPPE INTRA-KOMPETENZ (L-K) 309
D.2.3.2 MODELLKONTRAERE THESEN DER SCOR-MODELL- GRUPPE
INTER-KOMPETENZ/LEISTUNGSATTRIBUT (I-KL) 310 D.2.4 FAZIT ZU DEN
GEWONNENEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN DER EINZELTHESEN 313 D.3 VERSUCH DER
ANWENDUNG VON STRUKTURANALYTISCHEN VERFAHREN ZUR UEBERPRUEFUNG DER
META-THESEN 315 D.3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN 315 D.3.2 UEBERPRUEFUNG DER
EIGNUNG DER META-THESEN ZUR BILDUNG STRUKTURANALYTISCHER PARTIALMODELLE
318 D.4 FESTSTELLUNG VON STOEREINFLUESSEN UND FEHLERN 325 D.4.1 KRITIK AM
AUSWAHLVERFAHREN 325 D.4.2 UNSCHARFE DER HIERARCHISCHEN ZUORDNUNG VON
LEISTUNGSINDIKATOREN 326 D.4.3 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG ALS
SEKUNDAERANALYSE 327 D.4.4 UMFANG DER STICHPROBE 327 D.4.5
UNZULAENGLICHKEITEN IN DER BEGRIFFSFESTLEGUNG ZU DEN DER EIGENEN ARBEIT
373 ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS ZUR ANALYSE DER SUPPLY CHAIN XXV KAPITEL
E: ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND INNOVATIVE ANSAETZE 329 E.1
GESAMTBEWERTUNG UND INTERPRETATION DES SCOR-MODELLS ANHAND DER
ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 329 E. 1.1 REFLEKTION DES SCOR-MODELLS AUF
GRUNDLAGE DER ERGEBNISSE ZU DEN SCOR-MODELLGRUPPEN 330 E.1.2
VERBESSERUNGSPOTENZIALE UND EMPFEHLUNGEN 335 E.1.3 GESAMTWUERDIGUNG DER
OPERATIONALISIERUNG DES SCOR-MODELLS 339 E.2 INNOVATIVE ANSAETZE ZUR
GESTALTUNG UND OPTIMIERUNG DER SUPPLY CHAIN 342 E.2.1 DARSTELLUNG DER
ADAPTIVEN SUPPLY CHAIN 342 E.2.2 UMSETZUNG VON ADAPTIVEN SUPPLY CHAINS
344 E.3 MODERNE WERKZEUGE ZUR VERBESSERUNG DER NUTZUNGS- UND
EINSATZMOEGLICHKEITEN DES SCOR-MODELLS 348 E.3.1 BEGRIFF DES SUPPLY CHAIN
DESIGN MANAGEMENT (SCDM) 349 E.3.2 ANWENDUNGEN FUER DAS SUPPLY CHAIN
DESIGN MANAGEMENT 352 E.3.2.1 E-SCOR VON GENSYM 354 E.3.2.2 ARIS
EASYSCOR VON IDS 356 E.3.2.3 ADOLOG VON BOC 359 E.3.2.4 ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG DER SCDM- ANWENDUNGEN 362 KAPITEL F: GRENZEN DES GEGENWAERTIG
VERFUEGBAREN SCOR-MODELLS 365 F.1 BETRACHTUNG DER DIMENSIONEN
ORGANISATORISCHER UND PERSONELLER GESTALTUNG IM VORLIEGENDEN KONTEXT 365
F.2 KONSEQUENZEN AUS DEN RANDBEDINGUNGEN UND FEHLERN 4.5 VERKAUFEN (ALS
TEIL VON LIEFERN) 491 XXVI I. INHALTSVERZEICHNIS F.3 VORSCHLAEGE ZUR
WEITEREN FORSCHUNG AUF DEN GEBIETEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND SCOR 376
F.3.1 WEITERFUEHRENDE FORSCHUNGSVORSCHLAEGE 377 F.3.2 BEISPIEL FUER EIN
THEORETISCH FUNDIERTES EMPIRISCHES FORSCHUNGSPROJEKT ALS MOEGLICHE
ANSCHLUSS-FORSCHUNG 381 F.4 BALANCE ZWISCHEN STANDARDISIERUNG UND
INDIVIDUALISIERUNG 388 QUELLENVERZEICHNIS 393 1 LITERATURVERZEICHNIS 393
2 DIGITALE QUELLEN 435 3 EIGENE QUELLEN 445 ANHANG 447 1
LEISTUNGSINDIKATOREN-FRAGEBOGEN (.KPI QUESTIONNAIRE") 449 2 UEBERBLICK
UEBER DIE LEISTUNGSMESSGROESSEN DES FRAGEBOGENS 461 3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
LIEFERKETTEN-KOMPETENZEN UND LEISTUNGSINDIKATOREN 464 3.1
KUNDENSPEZIFISCH (KUNDENSERVICE UND FLEXIBILITAET) 464 3.2
UNTEMEHMENSBEZOGEN (KOSTEN UND KAPITALEINSATZ) 465 4 DETAILS UND
AUSWERTUNGSBEISPIELE ZU DEN LEISTUNGSMESSGROESSEN 467 4.1 BESCHAFFEN 467
4.2 HERSTELLEN 474 4.3 LAGERN (ALS TEIL VON LIEFERN) 479 4.4
TRANSPORTIEREN (ALS TEIL VON LIEFERN) 485 509 ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS
ZUR ANALYSE DER SUPPLY CHAIN XXVII 5 DARSTELLUNG DER RESULTATE DES
FRAGEBOGENS ZUR ERHEBUNG DER LEISTUNGSINDIKATOREN IM KPI BENCHMARKING
TOOL 496 5.1 BEISPIEL FUER ONLINE-FRAGEBOGEN (*KPI QUESTIONNAIRE") 496
5.2 RESULTATE AUF DER ERSTEN EBENE VON SCOR 497 5.3 RESULTATE INNERHALB
EINES SCOR-PROZESSES 498 5.4 DETAILS ZU EINER EXEMPLARISCHEN
LEISTUNGSMESSGROESSE UND VORGESCHLAGENE VERBESSERUNGSMASSNAHMEN 499 5.5
ERLAEUTERUNGEN ZUR DARSTELLUNG DER DETAILS ZU EINER EXEMPLARISCHEN
LEISTUNGSMESSGROESSE 500 6 DETAILLIERTE AUSWERTUNGSERGEBNISSE ZU DEN
EINZELTHESEN 501 6.1 ERGEBNISSE ZUR SCOR-MODELLGRUPPE
INTRA-LEISTUNGSATTRIBUT (I-L) 501 6.2 ERGEBNISSE ZUR SCOR-MODELLGRUPPE
INTRA-KOMPETENZ (I-K) 502 6.3 ERGEBNISSE ZUR SCOR-MODELLGRUPPE
INTER-KOMPETENZ/LEISTUNGSATTRIBUT(L-KL) 503 7 SCOR-KURZREFERENZ VERSION
9.0 505 STICHWORTVERZEICHNIS |
adam_txt |
ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS ZUR ANALYSE DER SUPPLY CHAIN XVII
GLIEDERUNGSUEBERSICHT I. INHALTSVERZEICHNIS XIX II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXIX III. TABELLENVERZEICHNIS XXXI IV. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
KAPITEL A: ZIELE, METHODIK, VORGEHENSWEISE UND BEGRIFFSLEGUNG 1 KAPITEL
B: DAS SUPPLY CHAIN OPERATIONS REFERENCE MODEL (SCOR-MODELL) DES
SUPPLY-CHAIN COUNCIL 81 KAPITEL C: EMPIRISCHE STUDIE AUF GRUNDLAGE EINER
QUANTITATIVEN FRAGEBOGEN-ERHEBUNG 145 KAPITEL D: GEGENUEBERSTELLUNG VON
ARBEITSTHESEN UND ERKENNTNIS- RESULTATEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
223 KAPITEL E: ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND INNOVATIVE
ANSAETZE 329 KAPITEL F: GRENZEN DES GEGENWAERTIG VERFUEGBAREN SCOR-MODELLS
365 QUELLENVERZEICHNIS 393 ANHANG.
.~.
.447
STICHWORTVERZEICHNIS.».*.
509 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/990413918 DIGITALISIERT DURCH ANWENDUNG DES
SCOR-MODELLS ZUR ANALYSE DER SUPPLY CHAIN XIX I. INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL A: ZIELE, METHODIK, VORGEHENSWEISE UND BEGRIFFSLEGUNG 1 A.1
GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1 A.1.1 HINFUEHRUNG UND
FORSCHUNGSZIELE 1 A.1.2 METHODISCHER ANSATZ DER ARBEIT 5 A.2 EINORDNUNG
DER THEMATIK IN DIE WISSENSCHAFTLICHE UND EMPIRISCHE DISKUSSION 8 A.3
DARSTELLUNG DER SUPPLY CHAIN ALS BEZUGSSYSTEM DES UNTERNEHMENS 11 A.3.1
DEFINITION DER SUPPLY CHAIN 12 A.3.2 KATEGORIEN VON SUPPLY CHAINS 24 A.4
OBERBLICK UEBER DEN AKTUELLEN STAND DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN DER
LITERATUR 29 A.4.1 ENTSTEHUNG DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 31 A.4.2
DEFINITION DES BEGRIFFS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 35 A.4.3 WERTBASIERTE
SUPPLY CHAIN STRATEGIEN 42 A.4.4 DESINTEGRIERTE SUPPLY CHAIN STRATEGIEN
44 A.5 METHODEN ZUR ANALYSE UND MESSUNG DES LEISTUNGSVERMOEGENS DER
SUPPLY CHAIN 47 A.5.1 BESCHREIBUNG VON SUPPLY CHAIN-PROZESSEN 47 A.5.2
MENGEN-ZZEITENGERUEST IM KONTEXT DER SUPPLY CHAIN 49 A.5.3 SPEZIELLE
LEISTUNGSINDIKATOREN DER SUPPLY CHAIN 52 A.5.4 MESSUNG VON
LEISTUNGSINDIKATOREN: BALANCED SCORE- CARD UND SUPPLY CHAIN SCORECARD 57
A.6 FOKUSSIERUNG DER ARBEIT AUF DAS SCOR-MODELL 65 BESCHREIBUNGSMODELL
ZUR ANALYSE DER SC VON UNTERNEHMEN 107 XX I- INHALTSVERZEICHNIS A7
ANALYSE VON SUPPLY CHAIN-PROZESSEN UNTER ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS 71
A.7.1 EFFIZIENZ DER SUPPLY CHAIN 74 A.7.2 LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER SUPPLY
CHAIN 78 KAPITEL B: DAS SUPPLY CHAIN OPERATIONS REFERENCE MODEL
(SCOR-MODELL) DES SUPPLY-CHAIN COUNCIL 81 B.1 URSPRUNG UND ZIELE DES
SCOR-MODELLS 81 B.1.1 INTENTION DES SCOR-MODELLS 81 B.1.2 HERKUNFT DES
SCOR-MODELLS 83 B.1.3 STRUKTUR UND PROZESSE DES SCOR-MODELLS 85 B.1.4
LEISTUNGSATTRIBUTE UND KENNZAHLEN DER ERSTEN EBENE 93 B.1.5 SCOR VERSION
6.0 ALS AUSGANGSBASIS 96 B.1.6 AENDERUNGEN IN SCOR VERSION 7.0 98 B.1.7
UEBERARBEITUNGEN IN SCOR VERSION 8.0 99 B.1.7.1 LEISTUNGSINDIKATOREN 100
B.1.7.2 OPTIMALE VERFAHREN 100 B.1.7.3 EINGANGS- UND AUSGANGSGROESSEN 101
B.1.7.4 ABLAUFDIAGRAMME 101 B.1.7.5 SCOR-DATENBANK 102 B.1.8 NEUERUNGEN
IN SCOR VERSION 9.0 103 B.1.8.1 RISIKOMANAGEMENT ALS KERNBESTANDTEI! 104
B.1.8.2 DIE .GRUENE' LIEFERKETTE 105 B.1.8.3 LEISTUNGSINDIKATOREN 106 B.2
ABGRENZUNG DES EINSATZBEREICHES DES SCOR-MODELLS ALS C.1.2.2
INTRA-KOMPETENZ (I-K) 159 ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS ZUR ANALYSE DER
SUPPLY CHAIN XXI B.3 STAERKEN UND SCHWAECHEN DES SCOR-MODELLS AUF
GRUNDLAGE DER AKTUELLEN DISKUSSION 113 B.3.1 STAERKEN UND POTENZIALE DES
MODELLS 113 B.3.2 SCHWAECHEN UND BEGRENZUNGEN DES MODELLS 118 B.3.3
KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN BEIM EINSATZ VON SCOR 120 B.4 PRAKTISCHE
ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS 123 B.4.1 BEISPIELE FUER DEN EINSATZ VON SCOR
IM RAHMEN EINER UNTERNEHMENSINITIATIVE 123 B.4.1.1 ANWENDUNG VON SCOR
BEI HEWLETT-PACKARD 123 B.4.1.2 ANWENDUNG VON SCOR BEI INTEL 127 B.4.1.3
ANWENDUNG VON SCOR DURCH DAS US DEPARTMENT OF DEFENSE (DOD) 132 B.4.2
BEISPIELE FUER DEN EINSATZ DES SCOR-MODELLS DURCH EXTERNE
BERATUNGSUNTERNEHMEN 135 B.4.2.1 MI SERVICES GROUP 137 B.4.2.2
PITTIGLIO, RABIN, TODD & MCGRATH (PRTM) 138 B.4.2.3 BEARINGPOINT 140
B.4.2.4 SAP 141 B.4.2.5 SINGAPORE INSTITUTE OF MANUFACTURING TECHNOLOGY
(SIMTECH) 143 KAPITEL C: EMPIRISCHEN STUDIE AUF GRUNDLAGE EINER
QUANTITATIVEN FRAGEBOGEN-ERHEBUNG 145 C.1 ZIELE DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG 147 C.1.1 ASPEKTEKONKRETISIERUNG UND THESENGESTALTUNG 149
C.1.1.1 UEBERSICHT DER UNTERSUCHUNGSRELEVANTEN LEISTUNGSBEGRIFFE 149
C.1.1.2 BEGRIFFSKLAERUNG ZU DEN LEISTUNGSBEGRIFFEN 155 C.1.2
THESENFUNDIERUNG UND SCOR-MODELLGRUPPEN 157 C.1.2.1
INTRA-LEISTUNGSATTRIBUT (I-L) 158 * * * * * * * * * LEISTUNGSBEGRIFFEN
328 XXIV I. INHALTSVERZEICHNIS D.1.3.4 FLEXIBILITAET (.FLEXIBILITY") VS.
KAPITALEINSATZ (.ASSETS") 293 D.2. BEURTEILUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZU DEN EINZEL- THESEN 298 D.2.1 KONSEQUENZEN AUS
DEN DIFFERENZEN BZW. UEBEREIN- STIMMUNGEN ZWISCHEN THESEN UND
IST-ERGEBNISSEN 298 D.2.2 ERKLAERUNGSANSAETZE ZU DEN UNSYSTEMATISCHEN
THESEN 299 D.2.2.1 KUNDENAUFTRAGSMANAGEMENT 299 D.2.2.2 LAGERVERWALTUNG
304 D.2.2.3 TRANSPORT 306 D.2.2.4 EINKAUF 307 D.2.3
ERKLAERUNGSMOEGLICHKEITEN ZU DEN MODELLKONTRAEREN THESEN 308 D.2.3.1
MODELLKONTRAERE THESE DER SCOR-MODELL- GRUPPE INTRA-KOMPETENZ (L-K) 309
D.2.3.2 MODELLKONTRAERE THESEN DER SCOR-MODELL- GRUPPE
INTER-KOMPETENZ/LEISTUNGSATTRIBUT (I-KL) 310 D.2.4 FAZIT ZU DEN
GEWONNENEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN DER EINZELTHESEN 313 D.3 VERSUCH DER
ANWENDUNG VON STRUKTURANALYTISCHEN VERFAHREN ZUR UEBERPRUEFUNG DER
META-THESEN 315 D.3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN 315 D.3.2 UEBERPRUEFUNG DER
EIGNUNG DER META-THESEN ZUR BILDUNG STRUKTURANALYTISCHER PARTIALMODELLE
318 D.4 FESTSTELLUNG VON STOEREINFLUESSEN UND FEHLERN 325 D.4.1 KRITIK AM
AUSWAHLVERFAHREN 325 D.4.2 UNSCHARFE DER HIERARCHISCHEN ZUORDNUNG VON
LEISTUNGSINDIKATOREN 326 D.4.3 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG ALS
SEKUNDAERANALYSE 327 D.4.4 UMFANG DER STICHPROBE 327 D.4.5
UNZULAENGLICHKEITEN IN DER BEGRIFFSFESTLEGUNG ZU DEN DER EIGENEN ARBEIT
373 ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS ZUR ANALYSE DER SUPPLY CHAIN XXV KAPITEL
E: ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND INNOVATIVE ANSAETZE 329 E.1
GESAMTBEWERTUNG UND INTERPRETATION DES SCOR-MODELLS ANHAND DER
ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 329 E. 1.1 REFLEKTION DES SCOR-MODELLS AUF
GRUNDLAGE DER ERGEBNISSE ZU DEN SCOR-MODELLGRUPPEN 330 E.1.2
VERBESSERUNGSPOTENZIALE UND EMPFEHLUNGEN 335 E.1.3 GESAMTWUERDIGUNG DER
OPERATIONALISIERUNG DES SCOR-MODELLS 339 E.2 INNOVATIVE ANSAETZE ZUR
GESTALTUNG UND OPTIMIERUNG DER SUPPLY CHAIN 342 E.2.1 DARSTELLUNG DER
ADAPTIVEN SUPPLY CHAIN 342 E.2.2 UMSETZUNG VON ADAPTIVEN SUPPLY CHAINS
344 E.3 MODERNE WERKZEUGE ZUR VERBESSERUNG DER NUTZUNGS- UND
EINSATZMOEGLICHKEITEN DES SCOR-MODELLS 348 E.3.1 BEGRIFF DES SUPPLY CHAIN
DESIGN MANAGEMENT (SCDM) 349 E.3.2 ANWENDUNGEN FUER DAS SUPPLY CHAIN
DESIGN MANAGEMENT 352 E.3.2.1 E-SCOR VON GENSYM 354 E.3.2.2 ARIS
EASYSCOR VON IDS 356 E.3.2.3 ADOLOG VON BOC 359 E.3.2.4 ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG DER SCDM- ANWENDUNGEN 362 KAPITEL F: GRENZEN DES GEGENWAERTIG
VERFUEGBAREN SCOR-MODELLS 365 F.1 BETRACHTUNG DER DIMENSIONEN
ORGANISATORISCHER UND PERSONELLER GESTALTUNG IM VORLIEGENDEN KONTEXT 365
F.2 KONSEQUENZEN AUS DEN RANDBEDINGUNGEN UND FEHLERN 4.5 VERKAUFEN (ALS
TEIL VON LIEFERN) 491 XXVI I. INHALTSVERZEICHNIS F.3 VORSCHLAEGE ZUR
WEITEREN FORSCHUNG AUF DEN GEBIETEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND SCOR 376
F.3.1 WEITERFUEHRENDE FORSCHUNGSVORSCHLAEGE 377 F.3.2 BEISPIEL FUER EIN
THEORETISCH FUNDIERTES EMPIRISCHES FORSCHUNGSPROJEKT ALS MOEGLICHE
ANSCHLUSS-FORSCHUNG 381 F.4 BALANCE ZWISCHEN STANDARDISIERUNG UND
INDIVIDUALISIERUNG 388 QUELLENVERZEICHNIS 393 1 LITERATURVERZEICHNIS 393
2 DIGITALE QUELLEN 435 3 EIGENE QUELLEN 445 ANHANG 447 1
LEISTUNGSINDIKATOREN-FRAGEBOGEN (.KPI QUESTIONNAIRE") 449 2 UEBERBLICK
UEBER DIE LEISTUNGSMESSGROESSEN DES FRAGEBOGENS 461 3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
LIEFERKETTEN-KOMPETENZEN UND LEISTUNGSINDIKATOREN 464 3.1
KUNDENSPEZIFISCH (KUNDENSERVICE UND FLEXIBILITAET) 464 3.2
UNTEMEHMENSBEZOGEN (KOSTEN UND KAPITALEINSATZ) 465 4 DETAILS UND
AUSWERTUNGSBEISPIELE ZU DEN LEISTUNGSMESSGROESSEN 467 4.1 BESCHAFFEN 467
4.2 HERSTELLEN 474 4.3 LAGERN (ALS TEIL VON LIEFERN) 479 4.4
TRANSPORTIEREN (ALS TEIL VON LIEFERN) 485 509 ANWENDUNG DES SCOR-MODELLS
ZUR ANALYSE DER SUPPLY CHAIN XXVII 5 DARSTELLUNG DER RESULTATE DES
FRAGEBOGENS ZUR ERHEBUNG DER LEISTUNGSINDIKATOREN IM KPI BENCHMARKING
TOOL 496 5.1 BEISPIEL FUER ONLINE-FRAGEBOGEN (*KPI QUESTIONNAIRE") 496
5.2 RESULTATE AUF DER ERSTEN EBENE VON SCOR 497 5.3 RESULTATE INNERHALB
EINES SCOR-PROZESSES 498 5.4 DETAILS ZU EINER EXEMPLARISCHEN
LEISTUNGSMESSGROESSE UND VORGESCHLAGENE VERBESSERUNGSMASSNAHMEN 499 5.5
ERLAEUTERUNGEN ZUR DARSTELLUNG DER DETAILS ZU EINER EXEMPLARISCHEN
LEISTUNGSMESSGROESSE 500 6 DETAILLIERTE AUSWERTUNGSERGEBNISSE ZU DEN
EINZELTHESEN 501 6.1 ERGEBNISSE ZUR SCOR-MODELLGRUPPE
INTRA-LEISTUNGSATTRIBUT (I-L) 501 6.2 ERGEBNISSE ZUR SCOR-MODELLGRUPPE
INTRA-KOMPETENZ (I-K) 502 6.3 ERGEBNISSE ZUR SCOR-MODELLGRUPPE
INTER-KOMPETENZ/LEISTUNGSATTRIBUT(L-KL) 503 7 SCOR-KURZREFERENZ VERSION
9.0 505 STICHWORTVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poluha, Rolf G. |
author_GND | (DE-588)130675962 |
author_facet | Poluha, Rolf G. |
author_role | aut |
author_sort | Poluha, Rolf G. |
author_variant | r g p rg rgp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035139244 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)263409984 (DE-599)DNB990413918 |
dewey-full | 658.50113 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.50113 |
dewey-search | 658.50113 |
dewey-sort | 3658.50113 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035139244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081104s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A43,1224</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990413918</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899367195</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-719-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899367195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263409984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990413918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.50113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poluha, Rolf G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130675962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain</subfield><subfield code="b">explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien</subfield><subfield code="c">Rolf G. Poluha</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 516 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 780 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Poluha, Rolf G.: Analyse der Supply Chain von Unternehmen mittels des Supply Chain Operations Reference (SCOR)-Modells</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Welt</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modularprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418693-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modularprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004373821</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3156876&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016806661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016806661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035139244 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:26:32Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899367195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016806661 |
oclc_num | 263409984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-92 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-92 DE-2070s |
physical | XLIV, 516 S. graph. Darst. 21 cm, 780 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
spelling | Poluha, Rolf G. Verfasser (DE-588)130675962 aut Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Rolf G. Poluha 4., überarb. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2008 XLIV, 516 S. graph. Darst. 21 cm, 780 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Wirtschaftsinformatik 50 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Poluha, Rolf G.: Analyse der Supply Chain von Unternehmen mittels des Supply Chain Operations Reference (SCOR)-Modells Betriebsanalyse stw Supply Chain Management stw Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip Welt stw Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s Modularprinzip (DE-588)4418693-9 s DE-604 Reihe: Wirtschaftsinformatik 50 (DE-604)BV004373821 50 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3156876&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016806661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poluha, Rolf G. Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Reihe: Wirtschaftsinformatik Betriebsanalyse stw Supply Chain Management stw Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip Welt stw Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130350-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4418693-9 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
title_auth | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
title_exact_search | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
title_exact_search_txtP | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
title_full | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Rolf G. Poluha |
title_fullStr | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Rolf G. Poluha |
title_full_unstemmed | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Rolf G. Poluha |
title_short | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain |
title_sort | anwendung des scor modells zur analyse der supply chain explorative empirische untersuchung von unternehmen aus europa nordamerika und asien |
title_sub | explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
topic | Betriebsanalyse stw Supply Chain Management stw Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip Welt stw Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Betriebsanalyse Supply Chain Management Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip Welt Referenzmodell Unternehmen Modularprinzip Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3156876&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016806661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004373821 |
work_keys_str_mv | AT poluharolfg anwendungdesscormodellszuranalysedersupplychainexplorativeempirischeuntersuchungvonunternehmenauseuropanordamerikaundasien |