Formvorschriften beim Unternehmenskauf: zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4786 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 171 S. |
ISBN: | 9783631585290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035138570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110516 | ||
007 | t | ||
008 | 081104s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N41,0320 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990483630 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631585290 |c Pb. : EUR 39.00 |9 978-3-631-58529-0 | ||
035 | |a (OCoLC)644555119 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990483630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3360 |0 (DE-625)135172: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4480 |0 (DE-625)135232: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Droste, Stefan B. |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)136484751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formvorschriften beim Unternehmenskauf |b zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" |c Stefan B. Droste |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XXXIII, 171 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4786 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Notar |0 (DE-588)4042660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beurkundung |0 (DE-588)4145104-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formvorschrift |0 (DE-588)4017889-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensveräußerungsvertrag |0 (DE-588)4137365-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensveräußerungsvertrag |0 (DE-588)4137365-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Formvorschrift |0 (DE-588)4017889-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Notar |0 (DE-588)4042660-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beurkundung |0 (DE-588)4145104-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4786 |w (DE-604)BV000000068 |9 4786 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016805989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016805989&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016805989 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138121784197120 |
---|---|
adam_text | Die Frage der Formbedürftigkeit von Unternehmenskaufverträgen stellt sich
aus Sicht der Praxis in vielerlei Fällen. Eine nicht zu vernachlässigende Rolle
spielt § 311
b
Abs. 3 BGB, der immer dann besonders zu beachten ist, wenn der
Unternehmenskaufvertrag nicht schon aufgrund anderweitiger Formvorschriften
notariell zu beurkunden ist. Aufgrund der in § 125 BGB konstatierten Nichtig¬
keitsfolge bei Nichtbeachtung von Formvorschriften ist es unverständlich,
dass
eine grundlegende Klärung des Anwendungsbereiches bisher ausgeblieben ist.
In
praxi
geht man über diese Unsicherheit mit der gut gemeinten Empfehlung
hinweg, Unternehmenskaufverträge in jedem Fall vorsorglich beurkunden zu
lassen. Der Autor hat sich mit dieser Arbeit das Ziel gesetzt, den Tatbestand
und die Rechtsfolge des § 311b Abs. 3 BGB einer grundlegenden Klärung
zuzuführen und die gewonnenen Ergebnisse auf die Beurkundungspflicht von
Unternehmenskaufverträgen zu übertragen.
Stefan B.
Droste,
geboren 1983 in Münster (Westfalen); Studium der Rechtswis¬
senschaften an der Universität Münster; Erste juristische Staatsprüfung 2007;
Promotion 2008 an der Universität zu Köln; zurzeit Rechtsreferendar am LG
Münster (OLG-Bezirk Hamm).
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung........................................................................................................1
I. Einfuhrung in die Problemstellung................................................................1
II. Gang der Untersuchung................................................................................2
B. Grundzüge und Darstellung einzelner Formerfordernisse beim Erwerb
eines Unternehmens............................................................................................5
I. Formvorschriften............................................................................................5
1. Geschichtliche Entwicklung.......................................................................5
a) Entstehung des Prinzips der Formfreiheit..............................................5
b) Konzeption des BGB..............................................................................8
2. Arten...........................................................................................................9
3. Wesen und Funktionen.............................................................................10
4. Rechtsfolgen der Nichtbeachtung............................................................13
II. Formbedürftigkeit von Unternehmenskäufen.............................................14
1. Unternehmensbegriff................................................................................15
2. Vertragsnatur............................................................................................15
3. Formerfordernisse beim „share deal .......................................................16
a) Anteilserwerb an einer Personengesellschaft.......................................17
b) Anteilserwerb an einer Kapitalgesellschaft..........................................18
aa)GmbH..............................................................................................19
bb) AG und KGaA.................................................................................19
cc) Kapitalgesellschaft Co. KG.........................................................20
4. Formerfordernisse beim „asset deal .......................................................21
a) Formfreiheit..........................................................................................22
b) Formerfordernisse in gesetzlich angeordneten
Ausnahmetatbeständen.............................................................................22
c) Reichweite............................................................................................23
III. Ergebnis zu B.............................................................................................23
C. Tatbestand des § 311b Abs. 3 BGB - Hintergrund, Normzweck und
Anwendungsbereich..........................................................................................25
I. Systematische Stellung.................................................................................25
II. Wechselbeziehung zu § 419 BGB a.F........................................................26
III. Persönliche und gesellschaftliche Auswirkungen.....................................27
XXIX
IV. Normzweck................................................................................................28
1. Geschichtlicher Ursprung.........................................................................28
2. Gegenwärtiges Verständnis der Schutzzwecke........................................29
a) Schutz vor Übereilung..........................................................................29
b) Befestigung der Rechtssicherheit.........................................................30
c) Verhinderung der Umgehung erbrechtlicher Vorschriften..................32
d) Wirtschaftlicher Schutz........................................................................32
e) Zusammenfassung................................................................................36
V. Anwendungsbereich....................................................................................36
1. Personeller Anwendungsbereich..............................................................36
a) Natürliche Personen..............................................................................37
b) Juristische Personen..............................................................................37
aa) Rechtsprechung des Reichsgerichts................................................37
bb) Stimmungsbild innerhalb der Literatur...........................................38
cc) Begriff der juristischen Person........................................................39
dd) Gegenüberstellung von natürlichen und juristischen Personen......43
ee) Untersuchung im Hinblick auf die Beurkundungspflicht...............45
(1) Wortlaut........................................................................................45
(2) Historische Gesetzgebung............................................................46
(3) Systematische Stellung.................................................................46
(4) Sinn und Zweck............................................................................48
(5) Sondervorschriften des Umwandlungsgesetzes...........................55
(6) Zusammenfassung........................................................................56
ff) Stellungnahme..................................................................................56
c) Personengesellschaften.........................................................................58
aa) Rechtsprechung des Reichsgerichts................................................58
bb) Stimmungsbild innerhalb der Literatur...........................................58
cc) Begriff der Gesamthand..................................................................60
dd) „Annäherung der Personengesellschaften an juristische
Personen —ein struktureller Vergleich..................................................62
(1) OHG und KG................................................................................62
(2) BGB-Gesellschaft.........................................................................66
(3) Sonderformen...............................................................................68
ee) Untersuchung im Hinblick auf die Anwendbarkeit.........................69
(1) Wortlaut........................................................................................69
(2) Historische Gesetzgebung............................................................69
(3) Systematische Stellung.................................................................69
(4) Sinn und Zweck............................................................................70
(5) Zusammenfassung........................................................................73
ff) Stellungnahme..................................................................................73
d) Zusammenfassung................................................................................74
2. Sachlicher Anwendungsbereich...............................................................74
XXX
a) Rechtsgeschäfte....................................................................................74
aa) Anwendungsebene...........................................................................75
bb) Regelungsinhalt...............................................................................75
cc) Regelungsobjekt..............................................................................76
dd) Gesetzliche Ausnahmen..................................................................77
b) Vermögensbegriff.................................................................................78
aa) „Bruchteil des gegenwärtigen Vermögens ....................................78
bb) „Gegenwärtiges Vermögen ...........................................................79
(1) Exkurs...........................................................................................79
(a) § 419 BGB a.F...........................................................................79
(b) § 1365 BGB..............................................................................80
(c) § 1822 Nr. 1 BGB.....................................................................82
(d) Zusammenfassung....................................................................83
(2) § 31 lb Abs. 3 BGB......................................................................84
(a) Entwicklung innerhalb der Rechtsprechung.............................84
(aa) Reichsgericht........................................................................84
(bb) Bundesgerichtshof...............................................................88
(cc) Untersuchung der Rechtsprechung......................................89
(dd) Zusammenfassung...............................................................91
(b) Auseinandersetzung innerhalb der Literatur.............................92
(c) Untersuchung des Vermögensbegriffs......................................94
(aa) Differenzierung zwischen natürlichen und juristischen
Personen......................................................................................94
(bb) Auslegung - Einzelauflistungstheorie oder
Pauschaltheorie...........................................................................96
(a) Wortlaut.............................................................................97
(ß) Historische Gesetzgebung..................................................98
(y) Systematische Stellung.......................................................98
(5) Sinn und Zweck.................................................................99
(e) Zusammenfassung............................................................106
(cc) Verwendung von Sammelbezeichnungen..........................108
(dd) Erfordernis einer subjektiven Voraussetzung -
12
15
17
18
18
19
19
„Parteiwille ..........................................
(ee) Ausnahme einzelner Gegenstände.
(d) Zusammenfassung..............................
VI. Ergebnis zu C.
1. Normzweck.................................
2. Personeller Anwendungsbereich.
3. Sachlicher Anwendungsbereich..
XXXI
D. Rechtsfolgen bei mangelnder Beachtung des § 311b Abs. 3 BGB
— Grundsatz, Ausnahmen und Möglichkeit der Umdeutung.....................123
I. Grundsatz: Nichtigkeit gem. § 125 S. 1 BGB............................................123
II. Ausnahmen................................................................................................123
1. Heilung...................................................................................................123
a) Wirkung..............................................................................................124
b) Dogmatische Einordnung...................................................................124
c) Analoge Anwendung..........................................................................126
aa) Keine Analogie von Heilungsvorschriften....................................127
bb) Gesamtanalogie.............................................................................127
cc) Einzelanalogie im Fall des § 31 lb Abs. 3 BGB............................128
dd) Stellungnahme...............................................................................129
d) Heilungsauswirkung anderer Vorschriften.........................................132
e) Zusammenfassung..............................................................................133
2. Reduktion des § 125 S. 1 BGB über § 242 BGB...................................133
a) Rechtsprechung...................................................................................133
aa) Schlechthin untragbare Ergebnisse...............................................134
(1) Existenzgefährdung....................................................................134
(2) Besonders schwere Treuepflichtverletzung...............................135
bb) Schutzzweck von Formvorschriften.............................................136
b) Literatur..............................................................................................136
c) Stellungnahme....................................................................................138
3. Rückforderungsausschluss über § 814 BGB..........................................139
4. Zusammenfassung..................................................................................139
III. Umdeutung in einzelne formgültige Geschäfte.......................................140
IV. Ergebnis zu D..........................................................................................142
E. Auswirkungen des § 311b Abs. 3 BGB auf
Unternehmenskaufverträge...........................................................................143
I. Erwerb eines Unternehmens - In praxi angeratene Verhaltensweisen......143
II. Übertragung der gewonnenen Ergebnisse auf die Beurkundungspflicht
von Unternehmenskaufverträgen...................................................................144
l.„Sharedeal ............................................................................................144
2. „Assetdeal ............................................................................................145
a) Vertragsgestaltung..............................................................................145
aa) Abschließende Einzelaufführung aller zu übertragenden
Vermögensgegenstände im Vertragswerk...........................................146
bb) Auflistung durch Sammelbezeichnungen oder Gesamtnamen.....147
cc) Geltung der Beurkundungspflicht bei Aufnahme von „excluded
assets in den Unternehmenskaufvertrag............................................147
dd) Auswirkung von Stichtagsregelungen..........................................148
XXXII
ee) Auswirkungen von Auffangklauseln.............................................148
b) Zusammenfassung..............................................................................151
3. Beurkundungspflicht für Nebenabreden „side letter ............................152
4. Unternehmen als „Sondervermögen .....................................................153
5. Folgen der Nichtbeachtung für Unternehmenskaufverträge..................154
a) Probleme der Rückabwicklung gem. §§ 812ff. BGB.........................154
b) Korrektur des § 125 S. 1 BGB über § 242 BGB................................158
c) Umdeutung des formnichtigen Unternehmenskaufvertrages.............158
6. Zusammenfassung..................................................................................158
III. Überprüfung der gewonnenen Ergebnisse unter Beachtung der
heutigen Rechtsfortentwicklung und der Anforderung an einen modernen
Rechtsverkehr................................................................................................159
IV. Stellungnahme.........................................................................................160
V. Ergebnis zu E............................................................................................164
F. Schluss..........................................................................................................167
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.......................................167
II. Ausblick....................................................................................................170
XXXIII
|
adam_txt |
Die Frage der Formbedürftigkeit von Unternehmenskaufverträgen stellt sich
aus Sicht der Praxis in vielerlei Fällen. Eine nicht zu vernachlässigende Rolle
spielt § 311
b
Abs. 3 BGB, der immer dann besonders zu beachten ist, wenn der
Unternehmenskaufvertrag nicht schon aufgrund anderweitiger Formvorschriften
notariell zu beurkunden ist. Aufgrund der in § 125 BGB konstatierten Nichtig¬
keitsfolge bei Nichtbeachtung von Formvorschriften ist es unverständlich,
dass
eine grundlegende Klärung des Anwendungsbereiches bisher ausgeblieben ist.
In
praxi
geht man über diese Unsicherheit mit der gut gemeinten Empfehlung
hinweg, Unternehmenskaufverträge in jedem Fall vorsorglich beurkunden zu
lassen. Der Autor hat sich mit dieser Arbeit das Ziel gesetzt, den Tatbestand
und die Rechtsfolge des § 311b Abs. 3 BGB einer grundlegenden Klärung
zuzuführen und die gewonnenen Ergebnisse auf die Beurkundungspflicht von
Unternehmenskaufverträgen zu übertragen.
Stefan B.
Droste,
geboren 1983 in Münster (Westfalen); Studium der Rechtswis¬
senschaften an der Universität Münster; Erste juristische Staatsprüfung 2007;
Promotion 2008 an der Universität zu Köln; zurzeit Rechtsreferendar am LG
Münster (OLG-Bezirk Hamm).
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.1
I. Einfuhrung in die Problemstellung.1
II. Gang der Untersuchung.2
B. Grundzüge und Darstellung einzelner Formerfordernisse beim Erwerb
eines Unternehmens.5
I. Formvorschriften.5
1. Geschichtliche Entwicklung.5
a) Entstehung des Prinzips der Formfreiheit.5
b) Konzeption des BGB.8
2. Arten.9
3. Wesen und Funktionen.10
4. Rechtsfolgen der Nichtbeachtung.13
II. Formbedürftigkeit von Unternehmenskäufen.14
1. Unternehmensbegriff.15
2. Vertragsnatur.15
3. Formerfordernisse beim „share deal".16
a) Anteilserwerb an einer Personengesellschaft.17
b) Anteilserwerb an einer Kapitalgesellschaft.18
aa)GmbH.19
bb) AG und KGaA.19
cc) Kapitalgesellschaft Co. KG.20
4. Formerfordernisse beim „asset deal".21
a) Formfreiheit.22
b) Formerfordernisse in gesetzlich angeordneten
Ausnahmetatbeständen.22
c) Reichweite.23
III. Ergebnis zu B.23
C. Tatbestand des § 311b Abs. 3 BGB - Hintergrund, Normzweck und
Anwendungsbereich.25
I. Systematische Stellung.25
II. Wechselbeziehung zu § 419 BGB a.F.26
III. Persönliche und gesellschaftliche Auswirkungen.27
XXIX
IV. Normzweck.28
1. Geschichtlicher Ursprung.28
2. Gegenwärtiges Verständnis der Schutzzwecke.29
a) Schutz vor Übereilung.29
b) Befestigung der Rechtssicherheit.30
c) Verhinderung der Umgehung erbrechtlicher Vorschriften.32
d) Wirtschaftlicher Schutz.32
e) Zusammenfassung.36
V. Anwendungsbereich.36
1. Personeller Anwendungsbereich.36
a) Natürliche Personen.37
b) Juristische Personen.37
aa) Rechtsprechung des Reichsgerichts.37
bb) Stimmungsbild innerhalb der Literatur.38
cc) Begriff der juristischen Person.39
dd) Gegenüberstellung von natürlichen und juristischen Personen.43
ee) Untersuchung im Hinblick auf die Beurkundungspflicht.45
(1) Wortlaut.45
(2) Historische Gesetzgebung.46
(3) Systematische Stellung.46
(4) Sinn und Zweck.48
(5) Sondervorschriften des Umwandlungsgesetzes.55
(6) Zusammenfassung.56
ff) Stellungnahme.56
c) Personengesellschaften.58
aa) Rechtsprechung des Reichsgerichts.58
bb) Stimmungsbild innerhalb der Literatur.58
cc) Begriff der Gesamthand.60
dd) „Annäherung" der Personengesellschaften an juristische
Personen —ein struktureller Vergleich.62
(1) OHG und KG.62
(2) BGB-Gesellschaft.66
(3) Sonderformen.68
ee) Untersuchung im Hinblick auf die Anwendbarkeit.69
(1) Wortlaut.69
(2) Historische Gesetzgebung.69
(3) Systematische Stellung.69
(4) Sinn und Zweck.70
(5) Zusammenfassung.73
ff) Stellungnahme.73
d) Zusammenfassung.74
2. Sachlicher Anwendungsbereich.74
XXX
a) Rechtsgeschäfte.74
aa) Anwendungsebene.75
bb) Regelungsinhalt.75
cc) Regelungsobjekt.76
dd) Gesetzliche Ausnahmen.77
b) Vermögensbegriff.78
aa) „Bruchteil des gegenwärtigen Vermögens".78
bb) „Gegenwärtiges Vermögen".79
(1) Exkurs.79
(a) § 419 BGB a.F.79
(b) § 1365 BGB.80
(c) § 1822 Nr. 1 BGB.82
(d) Zusammenfassung.83
(2) § 31 lb Abs. 3 BGB.84
(a) Entwicklung innerhalb der Rechtsprechung.84
(aa) Reichsgericht.84
(bb) Bundesgerichtshof.88
(cc) Untersuchung der Rechtsprechung.89
(dd) Zusammenfassung.91
(b) Auseinandersetzung innerhalb der Literatur.92
(c) Untersuchung des Vermögensbegriffs.94
(aa) Differenzierung zwischen natürlichen und juristischen
Personen.94
(bb) Auslegung - Einzelauflistungstheorie oder
Pauschaltheorie.96
(a) Wortlaut.97
(ß) Historische Gesetzgebung.98
(y) Systematische Stellung.98
(5) Sinn und Zweck.99
(e) Zusammenfassung.106
(cc) Verwendung von Sammelbezeichnungen.108
(dd) Erfordernis einer subjektiven Voraussetzung -
12
15
17
18
18
19
19
„Parteiwille".
(ee) Ausnahme einzelner Gegenstände.
(d) Zusammenfassung.
VI. Ergebnis zu C.
1. Normzweck.
2. Personeller Anwendungsbereich.
3. Sachlicher Anwendungsbereich.
XXXI
D. Rechtsfolgen bei mangelnder Beachtung des § 311b Abs. 3 BGB
— Grundsatz, Ausnahmen und Möglichkeit der Umdeutung.123
I. Grundsatz: Nichtigkeit gem. § 125 S. 1 BGB.123
II. Ausnahmen.123
1. Heilung.123
a) Wirkung.124
b) Dogmatische Einordnung.124
c) Analoge Anwendung.126
aa) Keine Analogie von Heilungsvorschriften.127
bb) Gesamtanalogie.127
cc) Einzelanalogie im Fall des § 31 lb Abs. 3 BGB.128
dd) Stellungnahme.129
d) Heilungsauswirkung anderer Vorschriften.132
e) Zusammenfassung.133
2. Reduktion des § 125 S. 1 BGB über § 242 BGB.133
a) Rechtsprechung.133
aa) Schlechthin untragbare Ergebnisse.134
(1) Existenzgefährdung.134
(2) Besonders schwere Treuepflichtverletzung.135
bb) Schutzzweck von Formvorschriften.136
b) Literatur.136
c) Stellungnahme.138
3. Rückforderungsausschluss über § 814 BGB.139
4. Zusammenfassung.139
III. Umdeutung in einzelne formgültige Geschäfte.140
IV. Ergebnis zu D.142
E. Auswirkungen des § 311b Abs. 3 BGB auf
Unternehmenskaufverträge.143
I. Erwerb eines Unternehmens - In praxi angeratene Verhaltensweisen.143
II. Übertragung der gewonnenen Ergebnisse auf die Beurkundungspflicht
von Unternehmenskaufverträgen.144
l.„Sharedeal".144
2. „Assetdeal".145
a) Vertragsgestaltung.145
aa) Abschließende Einzelaufführung aller zu übertragenden
Vermögensgegenstände im Vertragswerk.146
bb) Auflistung durch Sammelbezeichnungen oder Gesamtnamen.147
cc) Geltung der Beurkundungspflicht bei Aufnahme von „excluded
assets" in den Unternehmenskaufvertrag.147
dd) Auswirkung von Stichtagsregelungen.148
XXXII
ee) Auswirkungen von Auffangklauseln.148
b) Zusammenfassung.151
3. Beurkundungspflicht für Nebenabreden „side letter".152
4. Unternehmen als „Sondervermögen".153
5. Folgen der Nichtbeachtung für Unternehmenskaufverträge.154
a) Probleme der Rückabwicklung gem. §§ 812ff. BGB.154
b) Korrektur des § 125 S. 1 BGB über § 242 BGB.158
c) Umdeutung des formnichtigen Unternehmenskaufvertrages.158
6. Zusammenfassung.158
III. Überprüfung der gewonnenen Ergebnisse unter Beachtung der
heutigen Rechtsfortentwicklung und der Anforderung an einen modernen
Rechtsverkehr.159
IV. Stellungnahme.160
V. Ergebnis zu E.164
F. Schluss.167
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.167
II. Ausblick.170
XXXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Droste, Stefan B. 1983- |
author_GND | (DE-588)136484751 |
author_facet | Droste, Stefan B. 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Droste, Stefan B. 1983- |
author_variant | s b d sb sbd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035138570 |
classification_rvk | PD 3360 PD 4480 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)644555119 (DE-599)DNB990483630 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02590nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035138570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081104s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N41,0320</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990483630</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631585290</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-58529-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644555119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990483630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Droste, Stefan B.</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136484751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formvorschriften beim Unternehmenskauf</subfield><subfield code="b">zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal"</subfield><subfield code="c">Stefan B. Droste</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 171 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4786</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beurkundung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145104-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formvorschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017889-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensveräußerungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137365-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensveräußerungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137365-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Formvorschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017889-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Notar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beurkundung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145104-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4786</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4786</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016805989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016805989&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016805989</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035138570 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:26:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631585290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016805989 |
oclc_num | 644555119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXXIII, 171 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Droste, Stefan B. 1983- Verfasser (DE-588)136484751 aut Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" Stefan B. Droste Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XXXIII, 171 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4786 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 Notar (DE-588)4042660-9 gnd rswk-swf Beurkundung (DE-588)4145104-1 gnd rswk-swf Formvorschrift (DE-588)4017889-4 gnd rswk-swf Unternehmensveräußerungsvertrag (DE-588)4137365-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensveräußerungsvertrag (DE-588)4137365-0 s Formvorschrift (DE-588)4017889-4 s Notar (DE-588)4042660-9 s Beurkundung (DE-588)4145104-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4786 (DE-604)BV000000068 4786 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016805989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016805989&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Droste, Stefan B. 1983- Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" Europäische Hochschulschriften - Reihe II Notar (DE-588)4042660-9 gnd Beurkundung (DE-588)4145104-1 gnd Formvorschrift (DE-588)4017889-4 gnd Unternehmensveräußerungsvertrag (DE-588)4137365-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042660-9 (DE-588)4145104-1 (DE-588)4017889-4 (DE-588)4137365-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" |
title_auth | Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" |
title_exact_search | Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" |
title_exact_search_txtP | Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" |
title_full | Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" Stefan B. Droste |
title_fullStr | Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" Stefan B. Droste |
title_full_unstemmed | Formvorschriften beim Unternehmenskauf zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" Stefan B. Droste |
title_short | Formvorschriften beim Unternehmenskauf |
title_sort | formvorschriften beim unternehmenskauf zur frage der notwendigkeit der notariellen beurkundung gemaß 311b abs 3 bgb beim asset deal |
title_sub | zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" |
topic | Notar (DE-588)4042660-9 gnd Beurkundung (DE-588)4145104-1 gnd Formvorschrift (DE-588)4017889-4 gnd Unternehmensveräußerungsvertrag (DE-588)4137365-0 gnd |
topic_facet | Notar Beurkundung Formvorschrift Unternehmensveräußerungsvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016805989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016805989&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT drostestefanb formvorschriftenbeimunternehmenskaufzurfragedernotwendigkeitdernotariellenbeurkundunggemaß311babs3bgbbeimassetdeal |