Kapitalerhaltung durch Solvenztests: eine ökonomische und experimentelle Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 288 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783834913142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035136831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090713 | ||
007 | t | ||
008 | 081103s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0397 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99001617X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834913142 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 978-3-8349-1314-2 | ||
024 | 3 | |a 9783834913142 | |
035 | |a (OCoLC)300458685 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99001617X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 332.0412 |2 22/ger | |
084 | |a QP 821 |0 (DE-625)141944: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scholz, Alexandra |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136703585 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalerhaltung durch Solvenztests |b eine ökonomische und experimentelle Analyse |c Alexandra Scholz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXV, 288 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnausschüttung |0 (DE-588)4020908-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liquidität |0 (DE-588)4035908-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Testen |0 (DE-588)4367264-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gewinnausschüttung |0 (DE-588)4020908-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Liquidität |0 (DE-588)4035908-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Testen |0 (DE-588)4367264-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016804249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016804249 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138121492692992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................IX
Abbildungsverzeichnis.............................................................................................XV
Tabellenverzeichnis...............................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................................XIX
A. Grundlegung...........................................................................................................1
I. Problemstellung und Zielsetzung.....................................................................1
II. Inhalt und Aufbau der Untersuchung...............................................................7
B. Ökonomische Grundüberlegungen zu Ausschüttungen...................................11
I. Externalisierung von Risiken durch Ausschüttungen....................................11
II. Beeinflussung des Insolvenzrisikos durch Ausschüttungen..........................12
III. Ausschüttungspolitik und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung...............14
IV. Bedeutung von Einzel- und Konzernabschluss für Ausschüttungen.............16
V. Agency-theoretische Aspekte von Ausschüttungen......................................18
1. Grundlagen der Agency-Theorie..............................................................18
2. Typische Probleme in ausgewählten Beziehungen..................................22
a) Beziehung zwischen Unternehmenseigner und Gläubiger.................22
b) Beziehung zwischen Unternehmenseigner und Management............24
VI. Ausgewählte Instrumente zur Internalisierung negativer Externalitäten
durch Ausschüttungen....................................................................................26
1. Ex ante-Schutz durch gesetzlichen Kapitalschutz....................................26
2. Ex post-Schutz durch Haftung.................................................................30
C. Ausschüttungsbemessung nach deutschem Recht.............................................33
I. Handels- und gesellschaftsrechtliche Beschränkungen von
Ausschüttungen..............................................................................................33
II. Insolvenzrechtliche Beschränkungen von Ausschüttungen...........................37
1. Gläubigerschutz und Insolvenzordnung...................................................37
2. Insolvenztatbestände nach der InsO.........................................................38
a) Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO..................................................38
b) Überschuldung nach § 19 InsO...........................................................39
c) Drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO.................................41
Inhaltsverzeichnis
3. Insolvenzanfechtung.................................................................................42
a) Grundlagen der Insolvenzanfechtung.................................................42
b) Anfechtungstatbestände......................................................................43
c) Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung...............................................45
d) Exkurs: Grundlagendes Anfechtungsgesetzes...................................46
4. Insolvenzstraftaten....................................................................................47
a) Insolvenzstraftaten im Überblick........................................................47
b) Bankrottstraftaten................................................................................48
c) Insolvenzverschleppung......................................................................50
III. Haftungsrechtliche Beschränkungen von Ausschüttungen............................51
1. Haftung der Leitungsorgane.....................................................................51
a) Grundzüge der Geschäftsführerhaftung..............................................51
b) Haftung bei Verletzung der Sorgfaltspflichten...................................52
2. Durchgriffshaftung...................................................................................56
a) Grundzüge der Durchgriffshaftung.....................................................56
b) Tatbestände der Durchgriffshaftung...................................................58
(1) Leitungsmacht...............................................................................58
(2) Unterkapitalisierung......................................................................58
(3) Vermögensvermischung und Sphärenvermischung......................59
(4) Existenzvernichtender Eingriff.....................................................59
c) Durchgriffshaftung in Verbindung mit Ausschüttungen....................60
IV. Vertragliche Beschränkungen von Ausschüttungen in Deutschland.............62
V. Agency-theoretische Analyse bilanzieller Ausschüttungsregimes................63
1. Wirkungen von Ausschüttungsbegrenzungen in bestimmten
Finanzierungsszenarien............................................................................63
a) Einfaches Finanzierungsszenario........................................................63
b) Komplexes Finanzierungsszenario.....................................................64
2. Implikationen für bilanzielle Ausschüttungsrestriktionen.......................66
VI. Solvenzprüfungen in Deutschland.................................................................67
1. Existenz von Solvenzprüfungen de lege lata............................................67
2. Haftung für Zahlungen de lege ferenda....................................................68
Inhaltsverzeichnis______________________________________________________________________XI
VII. Zwischenergebnis...........................................................................................71
D. Diskussion um die Kapitalrichtlinie in Europa.................................................73
I. Inhalte der Kapitalrichtlinie...........................................................................73
II. Vorschläge zur Reform der K.apitalrichtlinie.................................................76
1. Reformvorschlag der High Level Group..................................................76
2. Reformvorschlag der Rickford-Arbeitsgruppe.........................................78
3. Reformvorschlag der Universität Groningen...........................................80
4. Reformvorschlag der Lutter- Arbeitsgruppe.............................................81
5. Reformvorschlag des IDW.......................................................................82
6. Vergleich und Würdigung der Reformvorschläge...................................83
III. Studie zur Machbarkeit eines alternativen Kapitalschutzsystems im
Auftrag der Europäischen Kommission.........................................................87
IV. Zwischenergebnis...........................................................................................88
E. Ausschüttungsbemessung nach US-amerikanischem Recht............................91
I. US-amerikanisches Gesellschaftsrecht..........................................................91
II. Gesetzliche Beschränkungen von Dividenden...............................................94
1. Überblick..................................................................................................94
2. Traditionelles System...............................................................................95
a) Surplus Tests als Voraussetzung für eine Ausschüttung....................95
b) Ausschüttung von Nimble Dividends.................................................97
c) Ausschüttung von Wasting Assets-Gesellschaften.............................98
d) Verhinderung der Zahlungsunfähigkeit durch insolvenzrechtliche
Instrumente.........................................................................................99
3. Modernes System...................................................................................101
a) Überblick...........................................................................................101
b) Ausschüttungsbemessung nach dem M.B.C.A.................................102
(1) Balance Sheet Test......................................................................102
(2)EquityInsolvencyTest................................................................102
c) Ausschüttungsbemessung nach dem California Corporations Code 105
(1) Retained Earnings und Balance Sheet Tests...............................105
(2) Equity Insolvency Test................................................................107
XII ____________________________________________________________Inhaltsverzeichnis
III. Gläubigerschutz durch Kreditsicherheiten...................................................108
1. Funktionen von Kreditsicherheiten........................................................108
2. Wirkungsweise von Dividend Covenants..............................................112
3. Zur Bedeutung von Accounting Covenants...........................................113
IV. Haftung des Managements und der Anteilseigner bei unrechtmäßigen
Ausschüttungen............................................................................................115
1. Managementhaftung und Business Judgment Rule................................115
2. D O-Versicherung..............................................................................117
3. Haftung der Anteilseigner......................................................................118
V. Kritische Analyse des US-amerikanischen Systems...................................120
1. Bilanz- und Solvenztests........................................................................120
2. Ökonomische Analyse von einzelvertraglichen Covenants...................123
3. Würdigung des US-amerikanischen Kapitalschutzsystems als Ganzes. 125
VI. Zwischenergebnis.........................................................................................126
F. Ausschüttungsbemessung nach englischem Recht..........................................129
I. Überblick......................................................................................................129
II. Gesellschaftsrechtliche Beschränkungen von Ausschüttungen...................130
III. Insolvenzrechtliche Beschränkungen von Ausschüttungen.........................131
1. Insolvenzanfechtungstatbestände...........................................................131
2. Haftungstatbestände im Zusammenhang mit einer Insolvenz................132
a) Fraudulent Trading............................................................................132
b) Wrongful Trading.............................................................................133
IV. Haftung der Geschäftsführung, der Anteilseigner und der
Wirtschaftsprüfer bei unrechtmäßigen Ausschüttungen..............................136
1. Pflichten und Haftung der Geschäftsführer............................................136
2. Haftung der Anteilseigner und Wirtschaftsprüfer..................................137
V. Disqualifications und Investigations............................................................138
VI. Analyse des englischen Ausschüttungsregimes und Zwischenergebnis......141
G. Kapitalschutz durch Solvenztests.....................................................................145
I. Überblick......................................................................................................145
II. Arten von Solvenztests.................................................................................146
Inhaltsverzeichnis XIII
1. Unterschiedliche Solvenztests zur Ausschüttungsbemessung...............146
2. Liquiditätsorientierte Tests.....................................................................147
3. Bilanzorientierte Tests............................................................................149
4. Capital Adequacy Test...........................................................................150
5. Schlussfolgerungen für einen Solvenztest in Europa.............................151
III. Ausgestaltung eines liquiditätsorientierten Solvenztests.............................152
1. Kennzahlenanalyse vs. Finanzplan.........................................................152
2. Grundsätze ordnungsmäßiger liquiditätsorientierter Solvenztests.........155
a) Entwicklung von Grundsätzen zum Solvenztest im Überblick........155
b) Grundsatz der Richtigkeit.................................................................157
c) Grundsatz der Vergleichbarkeit........................................................158
d) Grundsatz der Vollständigkeit..........................................................159
e) Grundsatz der Vorsicht.....................................................................159
0 Grundsatz der Zeitnähe.....................................................................161
3. Empfehlungen zur Ausgestaltung des Solvenztests...............................162
a) Kurzfristige Solvenzprognose mit Hilfe einer Finanzplanung.........162
b) Berücksichtigung der Unsicherheit im Rahmen des Solvenztests.... 164
(1) Szenarioanalyse...........................................................................164
(2) Sensitivitätsanalyse.....................................................................166
(3) Risikoanalyse...............................................................................167
IV. Solvenzerklärung der Geschäftsführung......................................................168
V. Haftung der Geschäftsführung.....................................................................169
VI. Prüfung des Solvenztests.............................................................................172
1. Vorgeschlagene Pflicht zur Prüfung des Solvenztests...........................172
2. Prüfungsgrundsätze und Gestaltung der Prüfung...................................174
3. Formulierung des Prüfungsurteils..........................................................176
VII. Zwischenergebnis.........................................................................................177
H. Experiment zur Ausschüttungsbemessung......................................................183
I. Überblick......................................................................................................183
II. Einordnung des Experiments in die aktuelle empirische Forschung...........184
III. Herleitung der Hypothesen..........................................................................186
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Solvenztests als Ergänzung der bestehenden Kapitalerhaltung.............186
2. Geschäftsflihrerhaftung als ergänzendes Instrument..............................187
3. Verlässlichkeit der Plandaten.................................................................188
IV. Laborexperiment..........................................................................................190
1. Untersuchungsdesign und vereinfachende Annahmen..........................190
2. Aufgabe während des Experiments........................................................192
3. Vergütung der Probanden.......................................................................196
4. Durchführung des Experiments..............................................................197
5. Probanden...............................................................................................198
V. Ergebnisse....................................................................................................199
1. Deskriptive Statistik...............................................................................199
2. Auswirkungen von Solvenztest und Haftung.........................................203
3. Verhältnis von Prozessausgang und Umsatzprognose...........................208
4. Würdigung der Ergebnisse.....................................................................211
VI. Zwischenergebnis.........................................................................................213
I. Zusammenfassung und Ausblick......................................................................215
Anhang......................................................................................................................225
Literaturverzeichnis................................................................................................251
Rechtsprechungsverzeichnis...................................................................................285
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Veränderung des Insolvenzrisikos durch eine Ausschüttung..............14
Abbildung 2: Relevante Agency-Konüikte................................................................19
Abbildung 3: Typische Agency-Vrobteme.................................................................21
Abbildung 4: Solvenzprüfungen................................................................................67
Abbildung 5: Reformvorschläge im Zeitablauf.........................................................76
Abbildung 6: Vertragliche Kreditsicherheiten im Überblick...................................109
Abbildung 7: Cashflowrechnung nach IAS 7.18a...................................................162
Abbildung 8: Zusammensetzung der Gruppen nach Geschlecht.............................199
Abbildung 9: 1. Ausschüttungsentscheidung...........................................................200
Abbildung 10: Mittelwerte der Risikoneigung je Gruppe.........................................201
Abbildung 11:2. und endgültige Ausschüttungsentscheidung..................................203
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Experimentdesign...................................................................................190
Tabelle 2: Umsatzwahrscheinlichkeiten..................................................................193
Tabelle 3: Erreichbare Zustände mit ihren jeweiligen Wahrscheinlichkeiten (W). 194
Tabelle 4: Vergütungstabelle...................................................................................196
Tabelle 5: Deskriptive Statistik...............................................................................200
Tabelle 6: Statistische Auswertung der Risikoneigung...........................................201
Tabelle 7: Finale Ausschüttungsentscheidung im Überblick..................................202
Tabelle 8: Regressionskoeffizienten für die 2. Ausschüttungsentscheidung..........205
Tabelle 9: Ränge für den Kruskal-Wallis-Test........................................................207
Tabelle 10: Statistik für Kruskal-Wallis-Test mit den verschiedenen Gruppen als
Gruppenvariable.....................................................................................207
Tabelle 11: Deskriptive Auswertung der Umsatzprognosen.....................................208
Tabelle 12: Deskriptive Auswertung der Prozessprognosen.....................................209
Tabelle 13: Statistische Auswertungen der Umsatzprognosen.................................210
Tabelle 14: Statistische Auswertungen der Prozessprognosen.................................210
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.IX
Abbildungsverzeichnis.XV
Tabellenverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
A. Grundlegung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Inhalt und Aufbau der Untersuchung.7
B. Ökonomische Grundüberlegungen zu Ausschüttungen.11
I. Externalisierung von Risiken durch Ausschüttungen.11
II. Beeinflussung des Insolvenzrisikos durch Ausschüttungen.12
III. Ausschüttungspolitik und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung.14
IV. Bedeutung von Einzel- und Konzernabschluss für Ausschüttungen.16
V. Agency-theoretische Aspekte von Ausschüttungen.18
1. Grundlagen der Agency-Theorie.18
2. Typische Probleme in ausgewählten Beziehungen.22
a) Beziehung zwischen Unternehmenseigner und Gläubiger.22
b) Beziehung zwischen Unternehmenseigner und Management.24
VI. Ausgewählte Instrumente zur Internalisierung negativer Externalitäten
durch Ausschüttungen.26
1. Ex ante-Schutz durch gesetzlichen Kapitalschutz.26
2. Ex post-Schutz durch Haftung.30
C. Ausschüttungsbemessung nach deutschem Recht.33
I. Handels- und gesellschaftsrechtliche Beschränkungen von
Ausschüttungen.33
II. Insolvenzrechtliche Beschränkungen von Ausschüttungen.37
1. Gläubigerschutz und Insolvenzordnung.37
2. Insolvenztatbestände nach der InsO.38
a) Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO.38
b) Überschuldung nach § 19 InsO.39
c) Drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO.41
Inhaltsverzeichnis
3. Insolvenzanfechtung.42
a) Grundlagen der Insolvenzanfechtung.42
b) Anfechtungstatbestände.43
c) Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung.45
d) Exkurs: Grundlagendes Anfechtungsgesetzes.46
4. Insolvenzstraftaten.47
a) Insolvenzstraftaten im Überblick.47
b) Bankrottstraftaten.48
c) Insolvenzverschleppung.50
III. Haftungsrechtliche Beschränkungen von Ausschüttungen.51
1. Haftung der Leitungsorgane.51
a) Grundzüge der Geschäftsführerhaftung.51
b) Haftung bei Verletzung der Sorgfaltspflichten.52
2. Durchgriffshaftung.56
a) Grundzüge der Durchgriffshaftung.56
b) Tatbestände der Durchgriffshaftung.58
(1) Leitungsmacht.58
(2) Unterkapitalisierung.58
(3) Vermögensvermischung und Sphärenvermischung.59
(4) Existenzvernichtender Eingriff.59
c) Durchgriffshaftung in Verbindung mit Ausschüttungen.60
IV. Vertragliche Beschränkungen von Ausschüttungen in Deutschland.62
V. Agency-theoretische Analyse bilanzieller Ausschüttungsregimes.63
1. Wirkungen von Ausschüttungsbegrenzungen in bestimmten
Finanzierungsszenarien.63
a) Einfaches Finanzierungsszenario.63
b) Komplexes Finanzierungsszenario.64
2. Implikationen für bilanzielle Ausschüttungsrestriktionen.66
VI. Solvenzprüfungen in Deutschland.67
1. Existenz von Solvenzprüfungen de lege lata.67
2. Haftung für Zahlungen de lege ferenda.68
Inhaltsverzeichnis_XI
VII. Zwischenergebnis.71
D. Diskussion um die Kapitalrichtlinie in Europa.73
I. Inhalte der Kapitalrichtlinie.73
II. Vorschläge zur Reform der K.apitalrichtlinie.76
1. Reformvorschlag der High Level Group.76
2. Reformvorschlag der Rickford-Arbeitsgruppe.78
3. Reformvorschlag der Universität Groningen.80
4. Reformvorschlag der Lutter- Arbeitsgruppe.81
5. Reformvorschlag des IDW.82
6. Vergleich und Würdigung der Reformvorschläge.83
III. Studie zur Machbarkeit eines alternativen Kapitalschutzsystems im
Auftrag der Europäischen Kommission.87
IV. Zwischenergebnis.88
E. Ausschüttungsbemessung nach US-amerikanischem Recht.91
I. US-amerikanisches Gesellschaftsrecht.91
II. Gesetzliche Beschränkungen von Dividenden.94
1. Überblick.94
2. Traditionelles System.95
a) Surplus Tests als Voraussetzung für eine Ausschüttung.95
b) Ausschüttung von Nimble Dividends.97
c) Ausschüttung von Wasting Assets-Gesellschaften.98
d) Verhinderung der Zahlungsunfähigkeit durch insolvenzrechtliche
Instrumente.99
3. Modernes System.101
a) Überblick.101
b) Ausschüttungsbemessung nach dem M.B.C.A.102
(1) Balance Sheet Test.102
(2)EquityInsolvencyTest.102
c) Ausschüttungsbemessung nach dem California Corporations Code 105
(1) Retained Earnings und Balance Sheet Tests.105
(2) Equity Insolvency Test.107
XII _Inhaltsverzeichnis
III. Gläubigerschutz durch Kreditsicherheiten.108
1. Funktionen von Kreditsicherheiten.108
2. Wirkungsweise von Dividend Covenants.112
3. Zur Bedeutung von Accounting Covenants.113
IV. Haftung des Managements und der Anteilseigner bei unrechtmäßigen
Ausschüttungen.115
1. Managementhaftung und Business Judgment Rule.115
2. D O-Versicherung.117
3. Haftung der Anteilseigner.118
V. Kritische Analyse des US-amerikanischen Systems.120
1. Bilanz- und Solvenztests.120
2. Ökonomische Analyse von einzelvertraglichen Covenants.123
3. Würdigung des US-amerikanischen Kapitalschutzsystems als Ganzes. 125
VI. Zwischenergebnis.126
F. Ausschüttungsbemessung nach englischem Recht.129
I. Überblick.129
II. Gesellschaftsrechtliche Beschränkungen von Ausschüttungen.130
III. Insolvenzrechtliche Beschränkungen von Ausschüttungen.131
1. Insolvenzanfechtungstatbestände.131
2. Haftungstatbestände im Zusammenhang mit einer Insolvenz.132
a) Fraudulent Trading.132
b) Wrongful Trading.133
IV. Haftung der Geschäftsführung, der Anteilseigner und der
Wirtschaftsprüfer bei unrechtmäßigen Ausschüttungen.136
1. Pflichten und Haftung der Geschäftsführer.136
2. Haftung der Anteilseigner und Wirtschaftsprüfer.137
V. Disqualifications und Investigations.138
VI. Analyse des englischen Ausschüttungsregimes und Zwischenergebnis.141
G. Kapitalschutz durch Solvenztests.145
I. Überblick.145
II. Arten von Solvenztests.146
Inhaltsverzeichnis XIII
1. Unterschiedliche Solvenztests zur Ausschüttungsbemessung.146
2. Liquiditätsorientierte Tests.147
3. Bilanzorientierte Tests.149
4. Capital Adequacy Test.150
5. Schlussfolgerungen für einen Solvenztest in Europa.151
III. Ausgestaltung eines liquiditätsorientierten Solvenztests.152
1. Kennzahlenanalyse vs. Finanzplan.152
2. Grundsätze ordnungsmäßiger liquiditätsorientierter Solvenztests.155
a) Entwicklung von Grundsätzen zum Solvenztest im Überblick.155
b) Grundsatz der Richtigkeit.157
c) Grundsatz der Vergleichbarkeit.158
d) Grundsatz der Vollständigkeit.159
e) Grundsatz der Vorsicht.159
0 Grundsatz der Zeitnähe.161
3. Empfehlungen zur Ausgestaltung des Solvenztests.162
a) Kurzfristige Solvenzprognose mit Hilfe einer Finanzplanung.162
b) Berücksichtigung der Unsicherheit im Rahmen des Solvenztests. 164
(1) Szenarioanalyse.164
(2) Sensitivitätsanalyse.166
(3) Risikoanalyse.167
IV. Solvenzerklärung der Geschäftsführung.168
V. Haftung der Geschäftsführung.169
VI. Prüfung des Solvenztests.172
1. Vorgeschlagene Pflicht zur Prüfung des Solvenztests.172
2. Prüfungsgrundsätze und Gestaltung der Prüfung.174
3. Formulierung des Prüfungsurteils.176
VII. Zwischenergebnis.177
H. Experiment zur Ausschüttungsbemessung.183
I. Überblick.183
II. Einordnung des Experiments in die aktuelle empirische Forschung.184
III. Herleitung der Hypothesen.186
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Solvenztests als Ergänzung der bestehenden Kapitalerhaltung.186
2. Geschäftsflihrerhaftung als ergänzendes Instrument.187
3. Verlässlichkeit der Plandaten.188
IV. Laborexperiment.190
1. Untersuchungsdesign und vereinfachende Annahmen.190
2. Aufgabe während des Experiments.192
3. Vergütung der Probanden.196
4. Durchführung des Experiments.197
5. Probanden.198
V. Ergebnisse.199
1. Deskriptive Statistik.199
2. Auswirkungen von Solvenztest und Haftung.203
3. Verhältnis von Prozessausgang und Umsatzprognose.208
4. Würdigung der Ergebnisse.211
VI. Zwischenergebnis.213
I. Zusammenfassung und Ausblick.215
Anhang.225
Literaturverzeichnis.251
Rechtsprechungsverzeichnis.285
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Veränderung des Insolvenzrisikos durch eine Ausschüttung.14
Abbildung 2: Relevante Agency-Konüikte.19
Abbildung 3: Typische Agency-Vrobteme.21
Abbildung 4: Solvenzprüfungen.67
Abbildung 5: Reformvorschläge im Zeitablauf.76
Abbildung 6: Vertragliche Kreditsicherheiten im Überblick.109
Abbildung 7: Cashflowrechnung nach IAS 7.18a.162
Abbildung 8: Zusammensetzung der Gruppen nach Geschlecht.199
Abbildung 9: 1. Ausschüttungsentscheidung.200
Abbildung 10: Mittelwerte der Risikoneigung je Gruppe.201
Abbildung 11:2. und endgültige Ausschüttungsentscheidung.203
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Experimentdesign.190
Tabelle 2: Umsatzwahrscheinlichkeiten.193
Tabelle 3: Erreichbare Zustände mit ihren jeweiligen Wahrscheinlichkeiten (W). 194
Tabelle 4: Vergütungstabelle.196
Tabelle 5: Deskriptive Statistik.200
Tabelle 6: Statistische Auswertung der Risikoneigung.201
Tabelle 7: Finale Ausschüttungsentscheidung im Überblick.202
Tabelle 8: Regressionskoeffizienten für die 2. Ausschüttungsentscheidung.205
Tabelle 9: Ränge für den Kruskal-Wallis-Test.207
Tabelle 10: Statistik für Kruskal-Wallis-Test mit den verschiedenen Gruppen als
Gruppenvariable.207
Tabelle 11: Deskriptive Auswertung der Umsatzprognosen.208
Tabelle 12: Deskriptive Auswertung der Prozessprognosen.209
Tabelle 13: Statistische Auswertungen der Umsatzprognosen.210
Tabelle 14: Statistische Auswertungen der Prozessprognosen.210 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scholz, Alexandra 1978- |
author_GND | (DE-588)136703585 |
author_facet | Scholz, Alexandra 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Alexandra 1978- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035136831 |
classification_rvk | QP 821 |
ctrlnum | (OCoLC)300458685 (DE-599)DNB99001617X |
dewey-full | 332.0412 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.0412 |
dewey-search | 332.0412 |
dewey-sort | 3332.0412 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02181nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035136831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081103s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0397</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99001617X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834913142</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1314-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834913142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300458685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99001617X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.0412</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 821</subfield><subfield code="0">(DE-625)141944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Alexandra</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136703585</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalerhaltung durch Solvenztests</subfield><subfield code="b">eine ökonomische und experimentelle Analyse</subfield><subfield code="c">Alexandra Scholz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnausschüttung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020908-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liquidität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035908-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367264-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnausschüttung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020908-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Liquidität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035908-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Testen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367264-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016804249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016804249</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035136831 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:26:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834913142 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016804249 |
oclc_num | 300458685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-945 DE-703 DE-12 DE-384 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-945 DE-703 DE-12 DE-384 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXV, 288 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern |
spelling | Scholz, Alexandra 1978- Verfasser (DE-588)136703585 aut Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse Alexandra Scholz 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 XXV, 288 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Gewinnausschüttung (DE-588)4020908-8 gnd rswk-swf Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd rswk-swf Testen (DE-588)4367264-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gewinnausschüttung (DE-588)4020908-8 s Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Liquidität (DE-588)4035908-6 s Testen (DE-588)4367264-4 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016804249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scholz, Alexandra 1978- Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Gewinnausschüttung (DE-588)4020908-8 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd Testen (DE-588)4367264-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4020908-8 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4035908-6 (DE-588)4367264-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse |
title_auth | Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse |
title_exact_search | Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse |
title_exact_search_txtP | Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse |
title_full | Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse Alexandra Scholz |
title_fullStr | Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse Alexandra Scholz |
title_full_unstemmed | Kapitalerhaltung durch Solvenztests eine ökonomische und experimentelle Analyse Alexandra Scholz |
title_short | Kapitalerhaltung durch Solvenztests |
title_sort | kapitalerhaltung durch solvenztests eine okonomische und experimentelle analyse |
title_sub | eine ökonomische und experimentelle Analyse |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Gewinnausschüttung (DE-588)4020908-8 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd Testen (DE-588)4367264-4 gnd |
topic_facet | Haftung Gewinnausschüttung Kapitalerhaltung Liquidität Testen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016804249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scholzalexandra kapitalerhaltungdurchsolvenztestseineokonomischeundexperimentelleanalyse |