Interkulturelle Kompetenz als Prozess: Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wissenschaft & Praxis
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783896734884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035136821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081111 | ||
007 | t | ||
008 | 081103s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0386 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990085813 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896734884 |c Pb. : ca. EUR 62.00 |9 978-3-89673-488-4 | ||
024 | 3 | |a 9783896734884 | |
035 | |a (OCoLC)316032877 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990085813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 303.48251043 |2 22/ger | |
084 | |a GB 3016 |0 (DE-625)38164: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pan, Yaling |d 1966 |e Verfasser |0 (DE-588)135929962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Kompetenz als Prozess |b Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung |c Yaling Pan |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wissenschaft & Praxis |c 2008 | |
300 | |a 287 S. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation |v 12 |w (DE-604)BV010344194 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016804240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016804240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091342621081600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 15 1.1 FORSCHUNGSINTERESSE UND
PROBLEMSTELLUNG 15 1.2 FRAGESTELLUNGEN UND ZIEL DER ARBEIT 19 1.3
METHODISCHES VORGEHEN 20 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 21 2 BEGRIFFSKLAERUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR FOERDERUNG INTERKULTURELLER KOMPETENZ 23 2.1
KULTUR UND INTERKULTURALITAET 23 2.1.1 DER KULTURBEGRIFF FUER DAS
INTERKULTURELL ORIENTIERTE GERMANISTIKSTUDIUM 23 2.1.2 INTERKULTURALITAET
UND INTERKULTURELL 30 2.2 DIE INTERKULTURELLE KOMPETENZ 35 2.2.1 DER
BEGRIFF *INTERKULTURELLE KOMPETENZ" 35 2.2.2 ASPEKTE UND DIMENSIONEN DER
INTERKULTURELLEN KOMEPETENZ 39 2.3 INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS PROZESS
44 2.3.1 WISSEN - KULTURWISSEN UND INTERKULTURELLES WISSEN 44 2.3.2
VERSTEHEN - VERSTEHEN UND WERTSCHAETZUNG DER EIGENEN UND FREMDEN KULTUR
46 2.3.3 HANDELN - INTERKULTURELLES HANDELN, INTERKULTURELLE
ERFAHRUNGEN. 49 2.3.4 ZWISCHENFAZIT 54 2.4 INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS
LERNZIEL IM FREMDSPRACHENSTUDIUM 55 2.4.1 INTERKULTURELLES LERNEN IN DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK 55 2.4.2 DIE LERNZIELVORSTELLUNG *INTERKULTURELLE
KOMPETENZ" IM FREMDSPRACHENSTUDIUM 59 2.4.3 DAS INTERKULTURELL
ORIENTIERTE GERMANISTIKSTUDIUM 63 2.5 AUSBLICK 64 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990085813 DIGITALISIERT DURCH 10
INHALTSVERZEICHNIS INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER BERUFLICHEN PRAXIS -
INTERVIEWS MIT CHINESISCHEN UND DEUTSCHEN FUEHRUNGSKRAEFTEN 67 3.1
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 67 3.1.1 METHODENAUSWAHL 67 3.1.2
SCHWAECHEN, RISIKEN UND ABSICHERUNG 70 3.2 VORBEREITUNG, DURCHFUEHRUNG UND
NACHBEREITUNG DER EXPERTENINTERVIEWS 72 3.2.1 DIE VORBEREITUNG 72
3.2.1.1 DER INTERVIEWLEITFADEN 72 3.2.1.2 AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER
74 3.2.2 DIE DURCHFUEHRUNG 77 3.2.2.1 DERPRETEST 77 3.2.2.2 DIE
DURCHFUEHRUNG WEITERER EXPERTENINTERVIEWS 78 3.2.3 DIE NACHBEREITUNG 80
3.2.3.1 DIE TRANSKRIPTION 80 3.2.3.2 DIE DATENANALYSE 80 3.3 DIE
AUSWERTUNG 81 3.3.1 ERFAHRUNGEN IN DER CHINESISCH-DEUTSCHEN
ZUSAMMENARBEIT 83 3.3.1.1 DIE PROBLEMFELDER 83 3.3.1.2 DIE
UNTERNEHMENSKULTUR DER DEUTSCHEN UNTERNEHMEN IN CHINA 91 3.3.1.3 DIE
GESCHAEFTSSPRACHEN 93 3.3.2 DAS VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS *INTERKULTURELLE
KOMPETENZ" 94 3.3.3 INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS PROZESS 98 3.3.3.1 DAS
MULTIDIMENSIONALE MODELL DER INTERKULTURELLEN KOMPETENZ 99 3.3.3.2
FAEHIGKEITEN UND EIGENSCHAFTEN, DIE VOM ETHNOZENTRISMUS ZUR
ETHNORELATIVIERTHEIT FUEHREN 108 3.3.3.3 DIE WECHSELWIRKUNG VON WISSEN
UND VERSTEHEN DER EIGENEN UND FREMDEN KULTUR 117 3.3.3.4 FAEHIGKEITEN UND
EIGENSCHAFTEN, DIE ZUR INTERKULTURELLEN HANDLUNGSKOMPETENZ FUEHREN 125
3.3.4 DIE INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS PROZESS DE INHALTSVERZEICHNIS 11
4 INTERKULTURELLE ORIENTIERUNG UND STAND DES GERMANISTIKSTUDIUMS IN
CHINA 145 4.1 DIE RAHMENBEDINGUNGEN 145 4.1.1 DAS HOCHSCHULSYSTEM IN
CHINA 145 4.1.1.1 DIE ENTWICKLUNG DES BILDUNGSWESENS IN CHINA 145
4.1.1.2 DIE HOCHSCHULLANDSCHAFT IN CHINA 146 4.1.2 PRUEFUNGSORIENTIERUNG
VS. SUZHI-BILDUNG 148 4.1.2.1 DIE PRUEFUNGSORIENTIERTE BILDUNG 148
4.1.2.2 NEUE TRENDS IN DER HOCHSCHULBILDUNG 149 4.1.3
FREMDSPRACHENSTUDIUM IN CHINA 152 4.1.3.1 INTERKULTURELLE FORSCHUNG IN
DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK 152 4.1.3.2 INTERKULTURELLE ORIENTIERUNG IM
BISHERIGEN FREMDSPRACHENSTUDIUM : 154 4.2 DIE ENTWICKLUNG VON
GERMANISTIK IN CHINA 156 4.2.1 HISTORISCHER RUECKBLICK 156 4.2.2 NEUE
ANFORDERUNGEN AN DAS GERMANISTIKSTUDIUM 158 4.2.3 DIE REFORMVERSUCHE DES
GERMANISTIKSTUDIUMS IN CHINA 160 4.2.3.1 DIE SUZHI-BILDUNG 162 4.2.3.2
DIE FUHE-AUSBILDUNG 163 4.2.4 CURRICULUM FUER DAS GERMANISTIKSTUDIUM IN
CHINA 166 4.3 DIE GERMANISTIKSTUDENTEN IN CHINA 172 4.3.1 DIE STUDENTEN
IN CHINA 172 4.3.2 DIE CHINESISCHEN GERMANISTIKSTUDENTEN 175 4.3.2.1 DIE
MOTIVATION 175 4.3.2.2 DIE LERNPRAXIS DER CHINESISCHEN
GERMANISTIKSTUDENTEN 179 4.3.2.3 INTERKULTURELLE ERFAHRUNGEN DER
GERMANISTIKSTUDENTEN. 182 4.4 DAS LEHREN IM GERMANISTIKSTUDIUM 183 4.4.1
LEHRER UND LEHRER-ROLLE IN CHINA 183 4.4.2 LEHRER FUER GERMANISTIK 185
4.4.3 LEHRERAUS- UND -FORTBILDUNG 186 4. 12 INHALTSVERZEICHNIS 5.1.1 VON
ETHNOZENTRIERTHEIT ZU ETHNORELATIVITAET 192 5.1.1.1 POSITIVE
GRUNDEINSTELLUNG GEGENUEBER DER FREMDEN KULTUR UND DIE
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG DER STUDENTEN 192 5.1.1.2 FOERDERUNG DER
NEUGIERDE AUF DIE EIGENE UND FREMDE KULTUR UND ENTWICKLUNG DER
LERNBEREITSCHAFT 193 5.1.1.3 DISTANZIERUNG VOM ETHNOZENTRISMUS UND
ENTWICKLUNG DER MULTIPERSPEKTIVITAET 194 5.1.2 ERWEITERUNG UND VERTIEFUNG
DES WISSENS UND VERSTEHENS DER EIGENEN UND DER FREMDEN KULTUR 197
5.1.2.1 DIE BESCHAEFTIGUNG MIT DER CHINESISCHEN KULTUR ALS BESTANDTEIL
DES GERMANISTIKSTUDIUMS 197 5.1.2.2 DIE BESCHAEFTIGUNG MIT DER DEUTSCHEN
KULTUR ALS BESTANDTEIL DES GERMANISTIKSTUDIUMS 199 5.1.2.3 VERMITTLUNG
DES KULTURUEBERGREIFENDEN WISSENS UEBER DIE INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION
UND ANSTELLUNG VON CHINESISCH-DEUTSCHEN KULTURPAARSPEZIFISCHEN
VERGLEICHEN 201 5.1.3 FOERDERUNG INTERKULTURELLER HANDLUNGSKOMPETENZ
WAEHREND DES GERMANISTIKSTUDIUMS 202 5.1.3.1 FOERDERUNG DER
SPRACHKOMPETENZ UND DER INTERKULTURELLEN KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT 203
5.1.3.2 SENSIBILISIERUNG FUER DIE KULTURELLEN UNTERSCHIEDE UND ERMUTIGUNG
ZUR SUCHE NACH KULTURELLEN GEMEINSAMKEITEN 205 5.1.3.3 FOERDERUNG DER
HANDLUNGSORIENTIERTHEIT 206 5.1.3.4 ERMUTIGUNG DER STUDENTEN ZUR
INTERKULTURELLEN PRAXIS. 206 5.1.4 EMPFEHLUNGEN ZUR FOERDERUNG DER
LERNBEREITSCHAFT UND LERNKOMPETENZ 208 5.2 EMPFEHLUNGEN ZUM AUFBAU EINES
INTERKULTURELL ORIENTIERTEN GERMAMSTIKSTUDIUM INHALTSVERZEICHNIS 13
5.2.5.1 PRAKTIKA UND TEILZEITJOBS 219 5.2.5.2 FOERDERUNG DER
SOZIALKOMPETENZ ALS WICHTIGE VORAUSSETZUNG FUER DIE ENTWICKLUNG
INTERKULTURELLER KOMPETENZ 220 5.2.5.3 AUSLANDSAUFENTHALTE UND
INTERKULTURELLE BEGEGNUNGEN IM INLAND 221 5.2.5.4 INTERKULTURELLES
LERNEN DURCH DAS INTERNET 222 5.2.6 ABSCHLUSSARBEIT 223 5.3
INSTITUTIONALISIERTE ZUSAMMENARBEIT ZUR FOERDERUNG INTERKULTURELLER
KOMPETENZ 224 5.4 BIOGRAPHIE FUER DAS INTERKULTURELLE LERNEN UND
PORTFOLIO ASSESSMENT. 227 5.5 FOERDERUNG DER INTERKULTURELLEN KOMPETENZ
ALS BESTANDTEIL DER LEHRERAUSBILDUNG UND -FORTBILDUNG 23 1 6.
SCHLUSSBETRACHTUNG 233 6.1 ZUSAMMENFASSUNG 233 6.2 KRITISCHE REFLEXION
UND AUSBLICK 236 6.2.1 REFLEXION 236 6.2.2 AUSBLICK 237 7
LITERATURVERZEICHNIS 239 8 ANHANG 257 8.1 INTERVIEWLEITFADEN 257 8.2
CODE-UEBERSICHT 262 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 15 1.1 FORSCHUNGSINTERESSE UND
PROBLEMSTELLUNG 15 1.2 FRAGESTELLUNGEN UND ZIEL DER ARBEIT 19 1.3
METHODISCHES VORGEHEN 20 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 21 2 BEGRIFFSKLAERUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR FOERDERUNG INTERKULTURELLER KOMPETENZ 23 2.1
KULTUR UND INTERKULTURALITAET 23 2.1.1 DER KULTURBEGRIFF FUER DAS
INTERKULTURELL ORIENTIERTE GERMANISTIKSTUDIUM 23 2.1.2 INTERKULTURALITAET
UND INTERKULTURELL 30 2.2 DIE INTERKULTURELLE KOMPETENZ 35 2.2.1 DER
BEGRIFF *INTERKULTURELLE KOMPETENZ" 35 2.2.2 ASPEKTE UND DIMENSIONEN DER
INTERKULTURELLEN KOMEPETENZ 39 2.3 INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS PROZESS
44 2.3.1 WISSEN - KULTURWISSEN UND INTERKULTURELLES WISSEN 44 2.3.2
VERSTEHEN - VERSTEHEN UND WERTSCHAETZUNG DER EIGENEN UND FREMDEN KULTUR
46 2.3.3 HANDELN - INTERKULTURELLES HANDELN, INTERKULTURELLE
ERFAHRUNGEN. 49 2.3.4 ZWISCHENFAZIT 54 2.4 INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS
LERNZIEL IM FREMDSPRACHENSTUDIUM 55 2.4.1 INTERKULTURELLES LERNEN IN DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK 55 2.4.2 DIE LERNZIELVORSTELLUNG *INTERKULTURELLE
KOMPETENZ" IM FREMDSPRACHENSTUDIUM 59 2.4.3 DAS INTERKULTURELL
ORIENTIERTE GERMANISTIKSTUDIUM 63 2.5 AUSBLICK 64 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/990085813 DIGITALISIERT DURCH 10
INHALTSVERZEICHNIS INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER BERUFLICHEN PRAXIS -
INTERVIEWS MIT CHINESISCHEN UND DEUTSCHEN FUEHRUNGSKRAEFTEN 67 3.1
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 67 3.1.1 METHODENAUSWAHL 67 3.1.2
SCHWAECHEN, RISIKEN UND ABSICHERUNG 70 3.2 VORBEREITUNG, DURCHFUEHRUNG UND
NACHBEREITUNG DER EXPERTENINTERVIEWS 72 3.2.1 DIE VORBEREITUNG 72
3.2.1.1 DER INTERVIEWLEITFADEN 72 3.2.1.2 AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER
74 3.2.2 DIE DURCHFUEHRUNG 77 3.2.2.1 DERPRETEST 77 3.2.2.2 DIE
DURCHFUEHRUNG WEITERER EXPERTENINTERVIEWS 78 3.2.3 DIE NACHBEREITUNG 80
3.2.3.1 DIE TRANSKRIPTION 80 3.2.3.2 DIE DATENANALYSE 80 3.3 DIE
AUSWERTUNG 81 3.3.1 ERFAHRUNGEN IN DER CHINESISCH-DEUTSCHEN
ZUSAMMENARBEIT 83 3.3.1.1 DIE PROBLEMFELDER 83 3.3.1.2 DIE
UNTERNEHMENSKULTUR DER DEUTSCHEN UNTERNEHMEN IN CHINA 91 3.3.1.3 DIE
GESCHAEFTSSPRACHEN 93 3.3.2 DAS VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS *INTERKULTURELLE
KOMPETENZ" 94 3.3.3 INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS PROZESS 98 3.3.3.1 DAS
MULTIDIMENSIONALE MODELL DER INTERKULTURELLEN KOMPETENZ 99 3.3.3.2
FAEHIGKEITEN UND EIGENSCHAFTEN, DIE VOM ETHNOZENTRISMUS ZUR
ETHNORELATIVIERTHEIT FUEHREN 108 3.3.3.3 DIE WECHSELWIRKUNG VON WISSEN
UND VERSTEHEN DER EIGENEN UND FREMDEN KULTUR 117 3.3.3.4 FAEHIGKEITEN UND
EIGENSCHAFTEN, DIE ZUR INTERKULTURELLEN HANDLUNGSKOMPETENZ FUEHREN 125
3.3.4 DIE INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS PROZESS DE INHALTSVERZEICHNIS 11
4 INTERKULTURELLE ORIENTIERUNG UND STAND DES GERMANISTIKSTUDIUMS IN
CHINA 145 4.1 DIE RAHMENBEDINGUNGEN 145 4.1.1 DAS HOCHSCHULSYSTEM IN
CHINA 145 4.1.1.1 DIE ENTWICKLUNG DES BILDUNGSWESENS IN CHINA 145
4.1.1.2 DIE HOCHSCHULLANDSCHAFT IN CHINA 146 4.1.2 PRUEFUNGSORIENTIERUNG
VS. SUZHI-BILDUNG 148 4.1.2.1 DIE PRUEFUNGSORIENTIERTE BILDUNG 148
4.1.2.2 NEUE TRENDS IN DER HOCHSCHULBILDUNG 149 4.1.3
FREMDSPRACHENSTUDIUM IN CHINA 152 4.1.3.1 INTERKULTURELLE FORSCHUNG IN
DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK 152 4.1.3.2 INTERKULTURELLE ORIENTIERUNG IM
BISHERIGEN FREMDSPRACHENSTUDIUM : 154 4.2 DIE ENTWICKLUNG VON
GERMANISTIK IN CHINA 156 4.2.1 HISTORISCHER RUECKBLICK 156 4.2.2 NEUE
ANFORDERUNGEN AN DAS GERMANISTIKSTUDIUM 158 4.2.3 DIE REFORMVERSUCHE DES
GERMANISTIKSTUDIUMS IN CHINA 160 4.2.3.1 DIE SUZHI-BILDUNG 162 4.2.3.2
DIE FUHE-AUSBILDUNG 163 4.2.4 CURRICULUM FUER DAS GERMANISTIKSTUDIUM IN
CHINA 166 4.3 DIE GERMANISTIKSTUDENTEN IN CHINA 172 4.3.1 DIE STUDENTEN
IN CHINA 172 4.3.2 DIE CHINESISCHEN GERMANISTIKSTUDENTEN 175 4.3.2.1 DIE
MOTIVATION 175 4.3.2.2 DIE LERNPRAXIS DER CHINESISCHEN
GERMANISTIKSTUDENTEN 179 4.3.2.3 INTERKULTURELLE ERFAHRUNGEN DER
GERMANISTIKSTUDENTEN. 182 4.4 DAS LEHREN IM GERMANISTIKSTUDIUM 183 4.4.1
LEHRER UND LEHRER-ROLLE IN CHINA 183 4.4.2 LEHRER FUER GERMANISTIK 185
4.4.3 LEHRERAUS- UND -FORTBILDUNG 186 4. 12 INHALTSVERZEICHNIS 5.1.1 VON
ETHNOZENTRIERTHEIT ZU ETHNORELATIVITAET 192 5.1.1.1 POSITIVE
GRUNDEINSTELLUNG GEGENUEBER DER FREMDEN KULTUR UND DIE
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG DER STUDENTEN 192 5.1.1.2 FOERDERUNG DER
NEUGIERDE AUF DIE EIGENE UND FREMDE KULTUR UND ENTWICKLUNG DER
LERNBEREITSCHAFT 193 5.1.1.3 DISTANZIERUNG VOM ETHNOZENTRISMUS UND
ENTWICKLUNG DER MULTIPERSPEKTIVITAET 194 5.1.2 ERWEITERUNG UND VERTIEFUNG
DES WISSENS UND VERSTEHENS DER EIGENEN UND DER FREMDEN KULTUR 197
5.1.2.1 DIE BESCHAEFTIGUNG MIT DER CHINESISCHEN KULTUR ALS BESTANDTEIL
DES GERMANISTIKSTUDIUMS 197 5.1.2.2 DIE BESCHAEFTIGUNG MIT DER DEUTSCHEN
KULTUR ALS BESTANDTEIL DES GERMANISTIKSTUDIUMS 199 5.1.2.3 VERMITTLUNG
DES KULTURUEBERGREIFENDEN WISSENS UEBER DIE INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION
UND ANSTELLUNG VON CHINESISCH-DEUTSCHEN KULTURPAARSPEZIFISCHEN
VERGLEICHEN 201 5.1.3 FOERDERUNG INTERKULTURELLER HANDLUNGSKOMPETENZ
WAEHREND DES GERMANISTIKSTUDIUMS 202 5.1.3.1 FOERDERUNG DER
SPRACHKOMPETENZ UND DER INTERKULTURELLEN KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT 203
5.1.3.2 SENSIBILISIERUNG FUER DIE KULTURELLEN UNTERSCHIEDE UND ERMUTIGUNG
ZUR SUCHE NACH KULTURELLEN GEMEINSAMKEITEN 205 5.1.3.3 FOERDERUNG DER
HANDLUNGSORIENTIERTHEIT 206 5.1.3.4 ERMUTIGUNG DER STUDENTEN ZUR
INTERKULTURELLEN PRAXIS. 206 5.1.4 EMPFEHLUNGEN ZUR FOERDERUNG DER
LERNBEREITSCHAFT UND LERNKOMPETENZ 208 5.2 EMPFEHLUNGEN ZUM AUFBAU EINES
INTERKULTURELL ORIENTIERTEN GERMAMSTIKSTUDIUM INHALTSVERZEICHNIS 13
5.2.5.1 PRAKTIKA UND TEILZEITJOBS 219 5.2.5.2 FOERDERUNG DER
SOZIALKOMPETENZ ALS WICHTIGE VORAUSSETZUNG FUER DIE ENTWICKLUNG
INTERKULTURELLER KOMPETENZ 220 5.2.5.3 AUSLANDSAUFENTHALTE UND
INTERKULTURELLE BEGEGNUNGEN IM INLAND 221 5.2.5.4 INTERKULTURELLES
LERNEN DURCH DAS INTERNET 222 5.2.6 ABSCHLUSSARBEIT 223 5.3
INSTITUTIONALISIERTE ZUSAMMENARBEIT ZUR FOERDERUNG INTERKULTURELLER
KOMPETENZ 224 5.4 BIOGRAPHIE FUER DAS INTERKULTURELLE LERNEN UND
PORTFOLIO ASSESSMENT. 227 5.5 FOERDERUNG DER INTERKULTURELLEN KOMPETENZ
ALS BESTANDTEIL DER LEHRERAUSBILDUNG UND -FORTBILDUNG 23 1 6.
SCHLUSSBETRACHTUNG 233 6.1 ZUSAMMENFASSUNG 233 6.2 KRITISCHE REFLEXION
UND AUSBLICK 236 6.2.1 REFLEXION 236 6.2.2 AUSBLICK 237 7
LITERATURVERZEICHNIS 239 8 ANHANG 257 8.1 INTERVIEWLEITFADEN 257 8.2
CODE-UEBERSICHT 262 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pan, Yaling 1966 |
author_GND | (DE-588)135929962 |
author_facet | Pan, Yaling 1966 |
author_role | aut |
author_sort | Pan, Yaling 1966 |
author_variant | y p yp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035136821 |
classification_rvk | GB 3016 |
ctrlnum | (OCoLC)316032877 (DE-599)DNB990085813 |
dewey-full | 303.48251043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.48251043 |
dewey-search | 303.48251043 |
dewey-sort | 3303.48251043 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035136821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081103s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0386</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990085813</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896734884</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-89673-488-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896734884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316032877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990085813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.48251043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3016</subfield><subfield code="0">(DE-625)38164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pan, Yaling</subfield><subfield code="d">1966</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135929962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz als Prozess</subfield><subfield code="b">Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung</subfield><subfield code="c">Yaling Pan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010344194</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016804240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016804240</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV035136821 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:26:17Z |
indexdate | 2024-07-20T09:54:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896734884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016804240 |
oclc_num | 316032877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M347 |
owner_facet | DE-N2 DE-M347 |
physical | 287 S. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation |
series2 | Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation |
spelling | Pan, Yaling 1966 Verfasser (DE-588)135929962 aut Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung Yaling Pan Sternenfels Verl. Wissenschaft & Praxis 2008 287 S. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 12 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008 Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd rswk-swf Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd rswk-swf Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 s Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 s Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 s DE-604 Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 12 (DE-604)BV010344194 12 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016804240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pan, Yaling 1966 Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124987-2 (DE-588)4200053-1 (DE-588)4245398-7 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung |
title_auth | Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung |
title_exact_search | Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung |
title_full | Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung Yaling Pan |
title_fullStr | Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung Yaling Pan |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Kompetenz als Prozess Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung Yaling Pan |
title_short | Interkulturelle Kompetenz als Prozess |
title_sort | interkulturelle kompetenz als prozess modell und konzept fur das germanistikstudium in china aufgrund einer empirischen untersuchung |
title_sub | Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung |
topic | Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd |
topic_facet | Germanistikstudium Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen China Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016804240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010344194 |
work_keys_str_mv | AT panyaling interkulturellekompetenzalsprozessmodellundkonzeptfurdasgermanistikstudiuminchinaaufgrundeinerempirischenuntersuchung |