Von den Dingen lernen: die Gegenstände unserer Kindheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fink
2008
|
Schriftenreihe: | Phänomenologische Untersuchungen
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 321 - 338 |
Beschreibung: | 353 S. |
ISBN: | 9783770547562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035135280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130624 | ||
007 | t | ||
008 | 081103s2008 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990972089 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783770547562 |c kart. : EUR 44.90 |9 978-3-7705-4756-2 | ||
035 | |a (OCoLC)281196548 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990972089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 370.1525 |2 22/ger | |
084 | |a CI 1120 |0 (DE-625)18358: |2 rvk | ||
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stieve, Claus |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124073646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von den Dingen lernen |b die Gegenstände unserer Kindheit |c Claus Stieve |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fink |c 2008 | |
300 | |a 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Phänomenologische Untersuchungen |v 27 | |
500 | |a Literaturverz. S. 321 - 338 | ||
650 | 4 | |a Lernen - Phänomenologie | |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ding |0 (DE-588)4132411-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ding |0 (DE-588)4132411-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ding |0 (DE-588)4132411-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ding |0 (DE-588)4132411-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083960-3 |
830 | 0 | |a Phänomenologische Untersuchungen |v 27 |w (DE-604)BV009689564 |9 27 | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083960-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2013.11547 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802719&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-57-DVR |a digit | ||
940 | 1 | |q bsbdigi20vr | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016802719 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812890683981168640 |
---|---|
adam_text |
Titel: Von den Dingen lernen
Autor: Stieve, Claus
Jahr: 2008
INHALT
EINLEITUNG.11
1 KINDER IN IHRER DINGWELT
Die Dynamik gegenständlicher Beziehungen.19
1.1 Was bedeuten die Dinge?
Gegenstandsverwendungen, Gegenstandsbeziehungen .20
1.1.1 Selbstverständlicher Dinggebrauch.21
1.1.2 Kinder und alltägliche Gegenstände.22
1.1.3 Von der engen Verbundenheit mit den Dingen.25
1.2 Ding und Objekt
Die Frage nach der Konstanz oder Dynamik der Dinge .33
1.2.1 Das kognitive Objekt.35
1.2.2 Das Objekt der Libido.36
1.2.3 Das Affizierende der Dinge.38
2 DIE MACHT DER DINGE
Ihre Bedeutung in Erziehung und Sozialisation.41
2.1 Erzieherische Absicht und Sich-Entziehee
Gegenständliche Miterzieher in der Pädagogik.42
2.1.1 Rousseau -
Haltet das Kind von den Dingen abhängig.43
2.1.2 Fröbel-
Durch göttliche Kraft beseelte Dinge.47
2.1.3 Montessori-
Erziehung zur Selbsttätigkeit.53
2.1.4 Selbsttätigkeit und Gegenstandsappell.64
2.2 Prägung und Aufbegehren
Dinge als Träger gesellschaftlicher Sozialisation.65
2.2.1 Prärefiexive Sozialität.68
2.2.2 Gegenständliche Vermittler von Normen.71
2.2.3 Das passive und das aktive Kind.79
INHALT
3 AUFFORDERUNGEN AN DAS LERNEN
Dinge in Ansätzen der Lemtheorie und Psychologie.85
3.1 Reiz/Reaktion - Ein- und Vieldeutigkeit des Verhaltens
Reize bei Pavlov und in behavioristischen Theorien.86
3.1.1 Dinge und Verhalten.86
3.1.2 Reiz und Empfindung.92
3.1.3 Pathische Welt und Empfinden.97
3.1.4 Gegenständlicher Ausdruck.99
3.2 Störungen - Bedingung von Konstruktionen
Hindernisse in radikal konstruktivistischen Ansätzen. 105
3.2.1 Konstruktion und pädagogische Praxis.106
3.2.2 Die Viabilität des Wissens.110
3.2.3 Das Störende in der Konstruktion.113
3.2.4 Kritik einer Dequalifizierung der Erfahrung.117
3.3 Projektionen - Bedürfnisse und ihre Objekte
Gegenständliche Affektionen in der Psychoanalyse.121
3.3.1 Projektion und Affekte.121
3.3.2 Ein intermediärer Bereich.125
3.3.3 Amodale Wahrnehmung und Vitalitätsaffekte. 130
3.3.4 Eine Einfühlung in die Welt hinein.133
3.4 Von Weltentfremdung und Verlust der Sinnlichkeit
Jenseits von Objektivität und Subjektivität.138
3.4.1 Vom Absterben der Erfahrung.139
3.4.2 Verabsolutierung wissenschaftlicher Theorie.144
3.4.3 Sich einem Feld überlassen.149
4 VOM APPELL DER DINGE
Gegenstände unserer Kindheit aus phänomenologischer
und gestalttheoretischer Perspektive.151
4.1 Die pathische Welt
Appell und Lebenswelt- Appell und Gestalt.154
4.1.1 Ereignismöglichkeit der Erfahrung.155
4.1.2 Phänomenologie und Gestalttheorie.163
4.2 Aufforderung, Angebot und Widerfahrnis
Entfaltung des AppeObegriffs.171
4.2.1 Die Vieldeutigkeit der Dinge.172
4.2.2 Was auffordert.174
4.2.3 Was gefordert ist.175
INHALT
4.2.4 Was sich anbietet.177
4.2.5 Was widerfährt.179
4.3 Abschreckung und Anziehung - Ekel und Attraktion
Emotionale Qualitäten der Dinge.181
4.3.1 Locken und Schrecken.182
4.3.2 Materialität der Emotion.186
4.4 Der Andere und das Andere - Grenzverwischungen
Aufforderungsgestalten in der Intersubjektivität.189
4.4.1 Wechselseitige Spuren.191
4.4.2 Der Andere: Präsenz statt Analogieschluss.196
4.4.3 Das Andere: Ausdrucksgestalt statt Beseelung.200
4.5 Sozialität und ihre Gegenstände - Verflechtungen
Dinge als Stifter von Gemeinschaft.203
4.5.1 Der Andere in der Zeugumwelt.205
4.5.2 Intersubjektivität und Zeugidentität beim Kind .210
4.6 Das Schweigen der Dinge - Fragen und Antworten
Appell als Auslösendes der Sprache.213
4.6.1 Die Symbolik des Appells.216
4.6.2 Der Appell in der Sprache.221
4.6.3 Die Dinge als Hintergrund der Rede.229
4.7 Der Leib als Ding, die Dinge als Leib - Oberkreuzungen
Appell als leibliches Geschehen.232
4.7.1 Leibliche Kommunikation.235
4.7.2 Die Paarung mit den Dingen.238
4.7.3 Die Heterosomatik des Leibes.242
4.8 Im Feld auffordernder Gestalten - Orientierungen
Denken und Handeln als appellatives Ereignis.247
4.8.1 Feld und Bewusstsein.248
4.8.2 Feld und Handeln.250
4.8.3 Feld und Angebote.256
4.8.4 Der Oberschuss des Geschehens.261
4.9 Zerstreute Identität und Selbstbezug
Ich und Appell.263
4.9.1 Ein Feld der Subjektivität.265
4.9.2 Ich und Selbstbezug.269
4.9.3 Selbstbildung durch Selbstverschiebung.271
10 INHALT
5 IM SPIEGEL DES ANDEREN
Was die Dinge uns lehren.275
5.1 Lernen in der Angewiesenheit auf Begegnendes
Der Appell der Dinge und Anfänge des Lernens.277
5.1.1 Lernen aus phänomenologischer Perspektive.278
5.1.2 Lernen und der Appell der Dinge.284
5.1.3 Lernen als Responsivität.294
5.2 Möglichkeiten des Dialogs
Fragen an die pädagogische Interaktion.301
5.2.1 Ein pädagogischer Raum.301
5.2.2 Leiblichkeit als Moment pädagogischer Praxis .310
LITERATUR.321
PERSONENREGISTER.339
SACHREGISTER.343 |
adam_txt |
Titel: Von den Dingen lernen
Autor: Stieve, Claus
Jahr: 2008
INHALT
EINLEITUNG.11
1 KINDER IN IHRER DINGWELT
Die Dynamik gegenständlicher Beziehungen.19
1.1 Was bedeuten die Dinge?
Gegenstandsverwendungen, Gegenstandsbeziehungen .20
1.1.1 Selbstverständlicher Dinggebrauch.21
1.1.2 Kinder und alltägliche Gegenstände.22
1.1.3 Von der engen Verbundenheit mit den Dingen.25
1.2 Ding und Objekt
Die Frage nach der Konstanz oder Dynamik der Dinge .33
1.2.1 Das kognitive Objekt.35
1.2.2 Das Objekt der Libido.36
1.2.3 Das Affizierende der Dinge.38
2 DIE MACHT DER DINGE
Ihre Bedeutung in Erziehung und Sozialisation.41
2.1 Erzieherische Absicht und Sich-Entziehee
Gegenständliche Miterzieher in der Pädagogik.42
2.1.1 Rousseau -
Haltet das Kind von den Dingen abhängig.43
2.1.2 Fröbel-
Durch göttliche Kraft beseelte Dinge.47
2.1.3 Montessori-
Erziehung zur Selbsttätigkeit.53
2.1.4 Selbsttätigkeit und Gegenstandsappell.64
2.2 Prägung und Aufbegehren
Dinge als Träger gesellschaftlicher Sozialisation.65
2.2.1 Prärefiexive Sozialität.68
2.2.2 Gegenständliche Vermittler von Normen.71
2.2.3 Das passive und das aktive Kind.79
INHALT
3 AUFFORDERUNGEN AN DAS LERNEN
Dinge in Ansätzen der Lemtheorie und Psychologie.85
3.1 Reiz/Reaktion - Ein- und Vieldeutigkeit des Verhaltens
Reize bei Pavlov und in behavioristischen Theorien.86
3.1.1 Dinge und Verhalten.86
3.1.2 Reiz und Empfindung.92
3.1.3 Pathische Welt und Empfinden.97
3.1.4 Gegenständlicher Ausdruck.99
3.2 Störungen - Bedingung von Konstruktionen
Hindernisse in radikal konstruktivistischen Ansätzen. 105
3.2.1 Konstruktion und pädagogische Praxis.106
3.2.2 Die Viabilität des Wissens.110
3.2.3 Das Störende in der Konstruktion.113
3.2.4 Kritik einer Dequalifizierung der Erfahrung.117
3.3 Projektionen - Bedürfnisse und ihre Objekte
Gegenständliche Affektionen in der Psychoanalyse.121
3.3.1 Projektion und Affekte.121
3.3.2 Ein intermediärer Bereich.125
3.3.3 Amodale Wahrnehmung und Vitalitätsaffekte. 130
3.3.4 Eine Einfühlung in die Welt hinein.133
3.4 Von Weltentfremdung und Verlust der Sinnlichkeit
Jenseits von Objektivität und Subjektivität.138
3.4.1 Vom Absterben der Erfahrung.139
3.4.2 Verabsolutierung wissenschaftlicher Theorie.144
3.4.3 Sich einem Feld überlassen.149
4 VOM APPELL DER DINGE
Gegenstände unserer Kindheit aus phänomenologischer
und gestalttheoretischer Perspektive.151
4.1 Die pathische Welt
Appell und Lebenswelt- Appell und Gestalt.154
4.1.1 Ereignismöglichkeit der Erfahrung.155
4.1.2 Phänomenologie und Gestalttheorie.163
4.2 Aufforderung, Angebot und Widerfahrnis
Entfaltung des AppeObegriffs.171
4.2.1 Die Vieldeutigkeit der Dinge.172
4.2.2 Was auffordert.174
4.2.3 Was gefordert ist.175
INHALT
4.2.4 Was sich anbietet.177
4.2.5 Was widerfährt.179
4.3 Abschreckung und Anziehung - Ekel und Attraktion
Emotionale Qualitäten der Dinge.181
4.3.1 Locken und Schrecken.182
4.3.2 Materialität der Emotion.186
4.4 Der Andere und das Andere - Grenzverwischungen
Aufforderungsgestalten in der Intersubjektivität.189
4.4.1 Wechselseitige Spuren.191
4.4.2 Der Andere: Präsenz statt Analogieschluss.196
4.4.3 Das Andere: Ausdrucksgestalt statt Beseelung.200
4.5 Sozialität und ihre Gegenstände - Verflechtungen
Dinge als Stifter von Gemeinschaft.203
4.5.1 Der Andere in der Zeugumwelt.205
4.5.2 Intersubjektivität und Zeugidentität beim Kind .210
4.6 Das Schweigen der Dinge - Fragen und Antworten
Appell als Auslösendes der Sprache.213
4.6.1 Die Symbolik des Appells.216
4.6.2 Der Appell in der Sprache.221
4.6.3 Die Dinge als Hintergrund der Rede.229
4.7 Der Leib als Ding, die Dinge als Leib - Oberkreuzungen
Appell als leibliches Geschehen.232
4.7.1 Leibliche Kommunikation.235
4.7.2 Die Paarung mit den Dingen.238
4.7.3 Die Heterosomatik des Leibes.242
4.8 Im Feld auffordernder Gestalten - Orientierungen
Denken und Handeln als appellatives Ereignis.247
4.8.1 Feld und Bewusstsein.248
4.8.2 Feld und Handeln.250
4.8.3 Feld und Angebote.256
4.8.4 Der Oberschuss des Geschehens.261
4.9 Zerstreute Identität und Selbstbezug
Ich und Appell.263
4.9.1 Ein Feld der Subjektivität.265
4.9.2 Ich und Selbstbezug.269
4.9.3 Selbstbildung durch Selbstverschiebung.271
10 INHALT
5 IM SPIEGEL DES ANDEREN
Was die Dinge uns lehren.275
5.1 Lernen in der Angewiesenheit auf Begegnendes
Der Appell der Dinge und Anfänge des Lernens.277
5.1.1 Lernen aus phänomenologischer Perspektive.278
5.1.2 Lernen und der Appell der Dinge.284
5.1.3 Lernen als Responsivität.294
5.2 Möglichkeiten des Dialogs
Fragen an die pädagogische Interaktion.301
5.2.1 Ein pädagogischer Raum.301
5.2.2 Leiblichkeit als Moment pädagogischer Praxis .310
LITERATUR.321
PERSONENREGISTER.339
SACHREGISTER.343 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stieve, Claus 1964- |
author_GND | (DE-588)124073646 |
author_facet | Stieve, Claus 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Stieve, Claus 1964- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035135280 |
classification_rvk | CI 1120 CP 5000 DF 3000 |
collection | ZDB-57-DVR digit |
ctrlnum | (OCoLC)281196548 (DE-599)DNB990972089 |
dewey-full | 370.1525 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1525 |
dewey-search | 370.1525 |
dewey-sort | 3370.1525 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie Philosophie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035135280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130624</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081103s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990972089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783770547562</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-7705-4756-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281196548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990972089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1525</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)18358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stieve, Claus</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124073646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von den Dingen lernen</subfield><subfield code="b">die Gegenstände unserer Kindheit</subfield><subfield code="c">Claus Stieve</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Phänomenologische Untersuchungen</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 321 - 338</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernen - Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132411-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132411-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132411-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132411-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083960-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologische Untersuchungen</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009689564</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083960-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2013.11547</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802719&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DVR</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20vr</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016802719</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035135280 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:25:45Z |
indexdate | 2024-10-14T12:01:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783770547562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016802719 |
oclc_num | 281196548 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-384 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-M483 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-384 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-M483 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 |
physical | 353 S. |
psigel | ZDB-57-DVR digit bsbdigi20vr |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series | Phänomenologische Untersuchungen |
series2 | Phänomenologische Untersuchungen |
spelling | Stieve, Claus 1964- Verfasser (DE-588)124073646 aut Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit Claus Stieve München [u.a.] Fink 2008 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Phänomenologische Untersuchungen 27 Literaturverz. S. 321 - 338 Lernen - Phänomenologie Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd rswk-swf Ding (DE-588)4132411-0 gnd rswk-swf Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 s Ding (DE-588)4132411-0 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Lerntheorie (DE-588)4114402-8 s Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 s Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083960-3 Phänomenologische Untersuchungen 27 (DE-604)BV009689564 27 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083960-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2013.11547 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802719&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stieve, Claus 1964- Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit Phänomenologische Untersuchungen Lernen - Phänomenologie Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Ding (DE-588)4132411-0 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045660-2 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4070955-3 (DE-588)4132411-0 (DE-588)4114402-8 |
title | Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit |
title_auth | Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit |
title_exact_search | Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit |
title_exact_search_txtP | Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit |
title_full | Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit Claus Stieve |
title_fullStr | Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit Claus Stieve |
title_full_unstemmed | Von den Dingen lernen die Gegenstände unserer Kindheit Claus Stieve |
title_short | Von den Dingen lernen |
title_sort | von den dingen lernen die gegenstande unserer kindheit |
title_sub | die Gegenstände unserer Kindheit |
topic | Lernen - Phänomenologie Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Ding (DE-588)4132411-0 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd |
topic_facet | Lernen - Phänomenologie Phänomenologie Lernen Erziehungsphilosophie Ding Lerntheorie |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083960-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802719&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009689564 |
work_keys_str_mv | AT stieveclaus vondendingenlernendiegegenstandeunsererkindheit |