Thekla - Paulusschülerin wider Willen?: Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff
2008
|
Schriftenreihe: | Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Anhang teilw. griech. |
Beschreibung: | 376 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783402114360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035134664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090617 | ||
007 | t | ||
008 | 081103s2008 abd| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783402114360 |9 978-3-402-11436-0 | ||
035 | |a (gbd)0916398 | ||
035 | |a (OCoLC)277156550 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035134664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BS2880.P4 | |
082 | 0 | |a 229.92506 |2 22/ger | |
084 | |a BC 3180 |0 (DE-625)9364: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7550 |0 (DE-625)9683: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Esch-Wermeling, Elisabeth |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136599303 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thekla - Paulusschülerin wider Willen? |b Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten |c Elisabeth Esch-Wermeling |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff |c 2008 | |
300 | |a 376 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge |v 53 | |
500 | |a Anhang teilw. griech. | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007/08 | ||
600 | 1 | 4 | |a Thecla <Saint> |
630 | 0 | 4 | |a Acts of Paul and Thecla |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 4 | |a Acts of Paul and Thecla |x Reader-response criticism |
630 | 0 | 4 | |a Acts of Paul |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p N.T. |p Pastoral Epistles |x Reader-response criticism |
630 | 0 | 7 | |a Acta Pauli |p Acta Pauli et Theclae |0 (DE-588)4382169-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Pastoralbriefe |0 (DE-588)4075937-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Christian literature, Early |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Women |x Religious aspects |x Christianity |x History of doctrines |y Early church, ca. 30-600 | |
650 | 0 | 7 | |a Literarkritik |0 (DE-588)4135649-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Leserlenkung |0 (DE-2581)TH000005159 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Märtyrer |0 (DE-2581)TH000005814 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Acta Pauli |p Acta Pauli et Theclae |0 (DE-588)4382169-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Literarkritik |0 (DE-588)4135649-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Acta Pauli |p Acta Pauli et Theclae |0 (DE-588)4382169-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Acta Pauli |p Acta Pauli et Theclae |0 (DE-588)4382169-8 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bibel |p Pastoralbriefe |0 (DE-588)4075937-4 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Acta Pauli |p Acta Pauli et Theclae |0 (DE-588)4382169-8 |D u |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Neue Folge |t Neutestamentliche Abhandlungen |v 53 |w (DE-604)BV000004248 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802125&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0812 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016802125 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09015 |g 38 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138118232670208 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
Thekla, wer ist das? - Ein Annäherungsversuch
1 EIN ERSTER BLICK AUF DIE THEKLAAKTEN............................................12
2 ZUR DATIERUNG UND ÜBERLIEFERUNG DER THEKLAAKTEN...........13
3 WAS BEREITS GESCHRIEBEN WURDE: ZUM FORSCHUNGSSTAND......15
4 ZIELSETZUNGEN UND AUFBAU DER ARBEIT..........................................19
5 DER TEXT IM ÜBERBLICK...........................................................................22
TEILl
Angetäuschte Einstimmigkeit Die Theklaakten
und ihr Verhältnis zu den Pastoralbriefen
1 VORÜBERLEGUNGEN..................................................................................25
1.1 Der Stand der Dinge zur Beziehung von Theklaakten und Pastoralbriefen...........25
1.2 Verhältnisbestimmungen.................................................................................27
1.3 Methodische Herangehensweise.......................................................................30
2 INHALTLICHE ANALYSE: BERÜHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN
THEKLAAKTEN UND PASTORALBRIEFEN ...............................................32
2.1 Erster Referenztext: 1 Tim 2,9-15..................................................................33
2.2 Stilles Lob der Unterordnung?.....................................................................36
2.2.1 Thekla, die Erste: In stiller Unterordnung ..........................................38
2.2.2 Thekla, die Zweite: Erste Wortmeldungen ..........................................39
2.2.3 Thekla, die Dritte: Unterordnung mit Vorbehalt................................40
2.2.4 Thekla, die Vierte: Aktives Lernen .......................................................42
2.2.5 Thekla, die Fünfte: Kursänderung in Antiochia ..................................43
2.3 Der widersprüchliche Paulus: Lehrauftrag für Thekla und Lehrverbot für
Frauen.....................................................................................................43
2.4 Zweifel an der Standhaftigen.......................................................................44
2.4.1 Die Frau als Eva.....................................................................................45
2.4.2 Thekla ist nicht Eva!...........................................................................47
2.4.3 Verführbar ist der Mann!......................................................................48
6 Inhalt
2.5 Haus und Öffentlichkeit: Die Auflösung einer geschlechterspezifischen
Dichotomie
................................................................................................49
2.6 Enthaltsamkeit oder Kindergebären — Was führt zur Rettung?...........................53
2.7 Reichtum richtig eingesetzt............................................................................55
2.8 Irrlehrer ah Zankhähne ..............................................................................56
2.9 Die wahre Lehre — Eine Frage der Kombination ..............................................58
2.10Thekla als junge Witwe?..............................................................................60
2.10.1 Zweiter Referenztext: 1 Tim 5,11-16......................................................60
2.10.2 Sind junge Witwen falsche Witwen?.........................................................61
2.10.3 Gläubige und Witwe-Wer hilft wem? ................................................62
3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK....................................................63
3.1 Was geklärt wurde.....................................................................................63
3.1.1 Die Leerstellen in den Theklaakten .....................................................63
3.1.2 Die Strategie der Theklaakten..............................................................64
3.2 Was
ги
klären bleibt: Revue mit literarkritischer Brille .....................................67
Teil
II
Thekla und/ohne Paulus
Eine literarkritische Analyse der Theklaakten
1 EINE ERSTE SPUR........................................................................................71
2 SPURENSUCHE NACH STOLPERSTEINEN ...............................................74
2.1 Doppelungen.............................................................................................75
2.1.1 Das zweifache Martyrium......................................................................75
2.1.2 Parallele Figurenkonstellation..............................................................77
2.1.3 Kleines Zwei-mal-zwei: Ikonium und Erzählschluss ...............................79
2.2 Spannungen und Widersprüche...................................................................80
2.2.1 Das Verschwinden des Paulus ..............................................................80
2.2.2 Theklas Sinneswandlungen ..................................................................81
2.2.3 Lehrtätigkeit und Lehrauftrag..............................................................82
2.2.4 Taufmotive ............................................................................................84
2.2.4.1 Taufvertröstung.................................................................................84
2.2.4.2 Selbsttaufe? ........................................................................................85
2.2.4.3 Bluttaufe ............................................................................................87
2.2.5 „Ich werde mir ringsum die Haare scheren ... ....................................89
2.2.6 Die Reiseroute.......................................................................................92
- Exkurs: Zur Frage nach dem syrischen oder pisidischen Antiochia —.......................93
2.3 Stilistische Argumente.................................................................................96
2.4 Kombination von Gattungen.......................................................................97
2.4.1 Der antike Liebesroman .......................................................................97
2.4.2 Die Theklaakten und der antike Liebesroman: Überschneidungen
im Gattungsraster.................................................................................102
2.4.3 Die Theklaakten und der antike Liebesroman: Abweichungen
vom Gattungsraster..............................................................................110
2.4.3.1 Christliche Invertierung des Liebesromans in den Theklaakten.... 110
Inhalt 7
2.4.3.2 Die unromantische Seite der Theklaakten: Antiochia-Zyklus
und Seleukia-Notiz...........................................................................113
2.4.4 Erstes Fazit...........................................................................................119
2.4.5 Die Märtyrerberichte und der Antiochia-Zyklus ................................121
2.4.5.1 Die paganen Märtyrerakten.............................................................121
2.4.5.2 Die jüdischen Märtyrerberichte.......................................................130
2.4.5.3 Die christlichen Märtyrerakten........................................................132
2.4.5.4 Besonderheiten und Einordnung des Antiochia-Zyklus.................134
2.4.6 Differenziertes Fazit............................................................................135
3 VERBINDUNGSLINIEN AUF DEM PRÜFSTAND....................................137
4 ENDERGEBNIS........................................................................................140
4.1 Scheidung der Texteinheiten und literarkritisches Modell...............................140
4.2 KonkurrierendeErzähltraditionen?..............................................................144
4.3 Inhaltliche Entspannungen und Restspannungen........................................145
4.4 Der
Kras
schließt sich: Eine Schlussbemerkung zum Anfang...........................147
4.5 Ausblick..................................................................................................148
TEIL
III
„Paulus suche ich ... - vergebens
Die Antiochia-Erzählung
1 OPTIONEN DER UNTERSUCHUNG UND AUFRISS DES TEXTES........150
2 DIE DICHOTOMIEN - EINE ANALYSE DER ANTIOCHIA-
ERZÄHLUNG ...............................................................................................153
2.1 Die Geschkchterfrage ................................................................................153
2.1.1 Gruppenkonstellationen.....................................................................154
2.1.2 Die Adjuvantinnen..............................................................................157
2.2 Alles was (gebrecht ist!...............................................................................158
2.2.1 Das Urteil gegen Thekla .....................................................................159
2.2.2 Der Einwand der Frauen: Das Recht ist nicht gerecht! .....................161
2.2.3 Phalkonilla und der Ort der Gerechten.............................................163
2.2.4 Thekla vor dem Statthalter: Der Tag des Gerichts steht noch aus.....165
2.3 Machtfragen ...........................................................................................166
2.3.1 Die weltlichen Machthaber.................................................................167
2.3.2 Die wahren Machthaberinnen ...........................................................168
2.3.2.1 Der Kampfgeist der Helferinnen ....................................................168
2.3.2.2 Die Macht Theklas..........................................................................171
2.3.2.3 ... und ihres Gottes...........................................................................172
2.4 Leben und Tod........................................................................................174
2.4.1 Wer zuletzt lacht... - Ein Blick auf die Wortfelder Leben und Tod..... 174
2.4.2 In der Arena: Wie man (firau) den Spieß umdreht............................175
2.4.2.1 Theklas Bad im Robbenbecken.......................................................176
2.4.2.2 Der Scheintod Tryphänas................................................................176
2.4.3 Außerhalb der Arena: Auswirkungen und Begleiterscheinungen......177
2.5 Diesseits undjenseits ................................................................................179
2.6 Vermitteltes Wart und miterlebte Tat............................................................180
8 Inhalt
3 DIE WELT STEHT KOPF: PRAGMATISCHE OPTIONEN DER
ANTIOCHIA-ERZÄHLUNG.........................................................................183
TEIL
IV
Im Wechselbad der Interpretation:
Leserlenkung in den Theklaakten
1 VORÜBERLEGUNGEN ZUM PHÄNOMEN DER LESERLENKUNG........189
1.1 Vorbemerkungen zur Rezeption von Texten...................................................189
1.2 Vorschaltung eines Textes...........................................................................191
1.2.1 Beispiel
I:
„Voraktivierung .................................................................192
1.2.2 Beispiel
II:
Der „Kuleshov-Effekt .......................................................194
1.3 Rahmung eines Textes durch Vor- und Nachschaltung von Texten.................197
1.4 Grafisches Modell zur Veranschaulichung der Thesen...................................201
2 DIE TEXTINTERNEN LESEANWEISUNGEN IN DEN THEKLAAKTEN ....204
2.1 Die Pauluszentrierung.............................................................................205
2.1.1 Der Ikonium-Zyklus: Paulus, Paulus und nochmals Paulus................205
2.1.2 Die angespürte Wahrnehmung des Antiochia-Zyklus: Paulus indirekt 206
2.2 Das Auftreten Thekhs..............................................................................212
2.2.1 Der Ikonium-Zyklus: Thekla als Musterschülerin ..............................212
2.2.2 Leseanweisung für die Gesamtlektüre: Gelernt ist gelernt.................213
2.3 Die öffentliche Bekenntnisrede....................................................................216
2.3.1 Die Antiochia-Erzählung: Glauben heißt das Zauberwort....................216
2.3.2 Der Ikonium-Zyklus: Eine theologisch fundierte Rede .....................217
2.3.3 Tenor der Gesamtlektüre: Theklas Wurzeln in der Paulusschule......219
2.4 Die Lehrtätigkeit Theklas..........................................................................221
2.4.1 Die Antiochia-Erzählung: Verkünderin des Wortes..........................221
2.4.2 Rahmung und Gesamtlektüre: ... durch Paulus legitimiert...............221
2.5 Lamm oder Löwin? - Die Tiermetaphorik....................................................224
2.5.1 Die Antiochia-Erzählung: Thekla als Herrin der Tiere......................224
2.5.2 Der Ikonium-Zyklus: Spinnt Thekla?...................................................228
2.5.3 Gesamtduktus: Die lammfromme Löwenbändigerin..........................229
2.6 Die Enthaltsamkeit ..................................................................................230
2.6.1 Der Antiochia-Zyklus: Keine Spur von Enthaltsamkeit......................230
2.6.2 Der Ikonium-Zyklus: Im Dienst differenzierter Enthaltsamkeit.........232
2.6.3 Gesamtlektüre: Enthaltsamkeit auf ganzer Linie ...............................237
2.7 Zugangsbeschränkungen zum Christentum.................................................241
2.7.1 Die Antiochia-Erzählung: Glaubenseinsteiger willkommen!..............241
2.7.2 Der Ikonium-Zyklus: Glaube allein genügt nicht...............................241
2.7.3 Gesamtduktus: Die Messlatte wird höher gelegt................................242
2.8 Präsentische und futurische Heilsbotschaften...............................................243
2.8.1 Die Antiochia-Erzählung: Rettung hier und jetzt ..............................243
2.8.2 Der Ikonium-Zyklus:
Eschatologische
Prioritäten..............................244
2.8.3 Konsequenzen für die Gesamtlektüre: Die
eschatologische
Rahmung.............................................................................................245
Inhalt 9
2.9 Die Konstellation der christlichen Hausgemeinden .......................................247
2.9.1 Die Antiochia-Erzählung: Autonomes Frauenhaus............................248
2.9.2 Ikonium-Zyklus und Schlussteil: Differenziertes Modell ...................248
2.9.3 Gesamtlektüre: Autonomie als Lohn der Unterordnung..................250
2.10 Wort und Wirkmacht Gottes.......................................................................252
2.10.1 Die Antiochia-Erzählung: Priorität der Primärerfahrung..................252
2.10.2 Ikonium-Zyklus und Schlussteil: Priorität des Wortes.........................253
2.10.3 Gesamtlektüre: Prioritätenverschiebung von der Tat zum Wort........254
2.11 Frauen- und männerzentrierte Fokussierungen.............................................255
2.11.1 Die Antiochia-Erzählung: Männer bleiben außen vor........................255
2.11.2 Der Ikonium-Zyklus: Gemäßigte Androzentrik ....................................256
2.11.3 Gesamtduktus: Frauen und Männer werden ins Boot geholt............263
2.12Thekla im Fokus der Genderfrage: Schön vermännlicht?!................................265
2.12.1 Die Antiochia-Erzählung: Weiblichkeit - Schönheit - Körper ..........265
2.12.2 Ikonium-Zyklus und Schlussteil: Thekla steht ihren Mann................266
2.12.3 Gesamtlektüre: Pro Frau - Contra Weiblichkeit................................269
2.13Der Konflikt zwischen Thekla und Alexander: Eine Zerreißprobe......................272
2.13.1 Die Antiochia-Erzählung: Politik - Macht - Religion ........................272
2.13.2 Ikonium-Zyklus: Liebe ........................................................................278
2.13.3 Gesamtlektüre: Religionspolitische Entschärfungsstrategie ..............280
-Exkurs: Zur (Be-)Deutung der Zerreißungsstrafe -.............................................283
2.14 Die Taufe................................................................................................290
2.14.1 Die Antiochia-Erzählung: Das Bad .....................................................290
2.14.2 Die erste Ebene: Vom Bad zur Taufe .................................................292
2.14.3 Die zweite Ebene: Ikonium-Zyklus und Schlussteil............................293
2.14.4 Konsequenzen für die Gesamtlektüre.................................................294
3 ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................296
3.1 Auswertung des Leserlenhungsskonzepts in den Theklaakten..........................296
3.2 Akzentsetzungen der Theklaakten: Enthaltsamkeit -Lehrtätigkät -
Gender
........298
SCHLUSS
Was noch zu sagen bleibt...
1 AUßER- UND INNERCHRISTLICHE DISKURSE IN DEN
THEKLAAKTEN............................................................................................299
1.1 Die Antiochia-Erzählung: Paganer Kontext.................................................299
1.2 Ikonium-Zyklus und Schlussteil: Innerchristlicher Kontext.............................303
2 INTEGRATION STATT OPPOSITION: DIAMETRALE POSITIONEN
VON THEKLAAKTEN UND PASTORALBRIEFEN.....................................304
3 EIN LETZTER BLICK AUF DIE THEKLAAKTEN.......................................308
10 Inhalt
Anhang
Πράξεις Παύλου και Θέκλης.
Der griechische Text ........................................311
Übersetzung der Theklaakten..........................................................................327
Verzeichnis der Abbildungen und Karten........................................................337
Abbildungen und Karten..................................................................................339
Abkürzungen.....................................................................................................343
Literatur............................................................................................................345
Register..............................................................................................................365
Dass
die heilige Thekla
in der Frühzeit des Christentums eine
echte
Be¬
rühmtheitwar,
wissen
heute nur noch die wenigsten. Wenn überhaupt, dann ist
sie als passionierte Schülerin des Apostels Paulus ein Begriff- doch die Analyse
der Erzählung um diese außergewöhnliche Christin zeigt,
dass
sie ursprünglich
wahrscheinlich alles andere als eine lammfromme Paulusschülerin war. Die
vorliegende Arbeit macht sich auf die spannende Entdeckungsreise der lite¬
rarischen Entwicklung und des Bedeutungsspektrums dieser Erzählung, der
Taten des Paulus und der Thekla.
Zunächst stehen die in der Forschung seit längerem angenommenen, aber
bislang nicht im Detail eruierten Verbindungslinien zwischen den Pastoral¬
briefen und den Theklaakten zur Diskussion. Die Analyse des Verhältnisses der
beiden Textcorpora, die an entgegengesetzten Polen der Paulustradition
stehen, fördert eine interessante Strategie der Theklaakten zutage, die mit dem
Schlagwort angetäuschte Einstimmigkeit auf den Punkt gebracht werden kann.
Doch nicht nur in Bezug auf die Pastoralbriefe, sondern auch textintern lässt
sich eine dezidierte Strategie der Theklaakten aufzeigen: die Leserlenkung. Auf
der Grundlage einer fruchtbaren Symbiose aus diachronen und synchronen
Analyseverfahren wird gezeigt, wie der Text den Leser auf eine bestimmte
Rezeption einspart. Grundlage für die Analyse der textinternen Leseanweisun¬
gen ist eine literarkritische Untersuchung, die zwei Entstehungsschichten des
Textes offenbart: die ältere Antiochia-Erzählung wird durch den Ikonium-
Zyklus und den Schlussteil gerahmt. Auf der synchronen Ebene ermöglicht
diese Konstellation der Vor- und Nachschaltung inhaltliche Bedeutungsvaria¬
tionen und -Verschiebungen. Je nachdem, ob Thekla im Gesamtzusammen¬
hang der Theklaakten oder im Rahmen der älteren Antiochia-Erzählung
betrachtet wird, erscheint ihre Figur in einem anderen Licht. Ihre Beziehung zu
Paulus ist hier ein prominentes Thema - allerdings längst nicht das einzige...
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung
Thekla, wer ist das? - Ein Annäherungsversuch
1 EIN ERSTER BLICK AUF DIE THEKLAAKTEN.12
2 ZUR DATIERUNG UND ÜBERLIEFERUNG DER THEKLAAKTEN.13
3 WAS BEREITS GESCHRIEBEN WURDE: ZUM FORSCHUNGSSTAND.15
4 ZIELSETZUNGEN UND AUFBAU DER ARBEIT.19
5 DER TEXT IM ÜBERBLICK.22
TEILl
Angetäuschte Einstimmigkeit Die Theklaakten
und ihr Verhältnis zu den Pastoralbriefen
1 VORÜBERLEGUNGEN.25
1.1 Der Stand der Dinge zur Beziehung von Theklaakten und Pastoralbriefen.25
1.2 Verhältnisbestimmungen.27
1.3 Methodische Herangehensweise.30
2 INHALTLICHE ANALYSE: BERÜHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN
THEKLAAKTEN UND PASTORALBRIEFEN .32
2.1 Erster Referenztext: 1 Tim 2,9-15.33
2.2 Stilles Lob der Unterordnung?.36
2.2.1 Thekla, die Erste: In stiller Unterordnung .38
2.2.2 Thekla, die Zweite: Erste Wortmeldungen .39
2.2.3 Thekla, die Dritte: Unterordnung mit Vorbehalt.40
2.2.4 Thekla, die Vierte: Aktives Lernen .42
2.2.5 Thekla, die Fünfte: Kursänderung in Antiochia .43
2.3 Der widersprüchliche Paulus: Lehrauftrag für Thekla und Lehrverbot für
Frauen.43
2.4 Zweifel an der Standhaftigen.44
2.4.1 Die Frau als Eva.45
2.4.2 Thekla ist nicht Eva!.47
2.4.3 Verführbar ist der Mann!.48
6 Inhalt
2.5 Haus und Öffentlichkeit: Die Auflösung einer geschlechterspezifischen
Dichotomie
.49
2.6 Enthaltsamkeit oder Kindergebären — Was führt zur Rettung?.53
2.7 Reichtum richtig eingesetzt.55
2.8 Irrlehrer ah Zankhähne .56
2.9 Die wahre Lehre — Eine Frage der Kombination .58
2.10Thekla als junge Witwe?.60
2.10.1 Zweiter Referenztext: 1 Tim 5,11-16.60
2.10.2 Sind junge Witwen falsche Witwen?.61
2.10.3 Gläubige und Witwe-Wer hilft wem? .62
3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.63
3.1 Was geklärt wurde.63
3.1.1 Die Leerstellen in den Theklaakten .63
3.1.2 Die Strategie der Theklaakten.64
3.2 Was
ги
klären bleibt: Revue mit literarkritischer Brille .67
Teil
II
Thekla und/ohne Paulus
Eine literarkritische Analyse der Theklaakten
1 EINE ERSTE SPUR.71
2 SPURENSUCHE NACH STOLPERSTEINEN .74
2.1 Doppelungen.75
2.1.1 Das zweifache Martyrium.75
2.1.2 Parallele Figurenkonstellation.77
2.1.3 Kleines Zwei-mal-zwei: Ikonium und Erzählschluss .79
2.2 Spannungen und Widersprüche.80
2.2.1 Das Verschwinden des Paulus .80
2.2.2 Theklas Sinneswandlungen .81
2.2.3 Lehrtätigkeit und Lehrauftrag.82
2.2.4 Taufmotive .84
2.2.4.1 Taufvertröstung.84
2.2.4.2 Selbsttaufe? .85
2.2.4.3 Bluttaufe .87
2.2.5 „Ich werde mir ringsum die Haare scheren .".89
2.2.6 Die Reiseroute.92
- Exkurs: Zur Frage nach dem syrischen oder pisidischen Antiochia —.93
2.3 Stilistische Argumente.96
2.4 Kombination von Gattungen.97
2.4.1 Der antike Liebesroman .97
2.4.2 Die Theklaakten und der antike Liebesroman: Überschneidungen
im Gattungsraster.102
2.4.3 Die Theklaakten und der antike Liebesroman: Abweichungen
vom Gattungsraster.110
2.4.3.1 Christliche Invertierung des Liebesromans in den Theklaakten. 110
Inhalt 7
2.4.3.2 Die unromantische Seite der Theklaakten: Antiochia-Zyklus
und Seleukia-Notiz.113
2.4.4 Erstes Fazit.119
2.4.5 Die Märtyrerberichte und der Antiochia-Zyklus .121
2.4.5.1 Die paganen Märtyrerakten.121
2.4.5.2 Die jüdischen Märtyrerberichte.130
2.4.5.3 Die christlichen Märtyrerakten.132
2.4.5.4 Besonderheiten und Einordnung des Antiochia-Zyklus.134
2.4.6 Differenziertes Fazit.135
3 VERBINDUNGSLINIEN AUF DEM PRÜFSTAND.137
4 ENDERGEBNIS.140
4.1 Scheidung der Texteinheiten und literarkritisches Modell.140
4.2 KonkurrierendeErzähltraditionen?.144
4.3 Inhaltliche Entspannungen und Restspannungen.145
4.4 Der
Kras
schließt sich: Eine Schlussbemerkung zum Anfang.147
4.5 Ausblick.148
TEIL
III
„Paulus suche ich ." - vergebens
Die Antiochia-Erzählung
1 OPTIONEN DER UNTERSUCHUNG UND AUFRISS DES TEXTES.150
2 DIE DICHOTOMIEN - EINE ANALYSE DER ANTIOCHIA-
ERZÄHLUNG .153
2.1 Die Geschkchterfrage .153
2.1.1 Gruppenkonstellationen.154
2.1.2 Die Adjuvantinnen.157
2.2 Alles was (gebrecht ist!.158
2.2.1 Das Urteil gegen Thekla .159
2.2.2 Der Einwand der Frauen: Das Recht ist nicht gerecht! .161
2.2.3 Phalkonilla und der Ort der Gerechten.163
2.2.4 Thekla vor dem Statthalter: Der Tag des Gerichts steht noch aus.165
2.3 Machtfragen .166
2.3.1 Die weltlichen Machthaber.167
2.3.2 Die wahren Machthaberinnen .168
2.3.2.1 Der Kampfgeist der Helferinnen .168
2.3.2.2 Die Macht Theklas.171
2.3.2.3 . und ihres Gottes.172
2.4 Leben und Tod.174
2.4.1 Wer zuletzt lacht. - Ein Blick auf die Wortfelder Leben und Tod. 174
2.4.2 In der Arena: Wie man (firau) den Spieß umdreht.175
2.4.2.1 Theklas Bad im Robbenbecken.176
2.4.2.2 Der Scheintod Tryphänas.176
2.4.3 Außerhalb der Arena: Auswirkungen und Begleiterscheinungen.177
2.5 Diesseits undjenseits .179
2.6 Vermitteltes Wart und miterlebte Tat.180
8 Inhalt
3 DIE WELT STEHT KOPF: PRAGMATISCHE OPTIONEN DER
ANTIOCHIA-ERZÄHLUNG.183
TEIL
IV
Im Wechselbad der Interpretation:
Leserlenkung in den Theklaakten
1 VORÜBERLEGUNGEN ZUM PHÄNOMEN DER LESERLENKUNG.189
1.1 Vorbemerkungen zur Rezeption von Texten.189
1.2 Vorschaltung eines Textes.191
1.2.1 Beispiel
I:
„Voraktivierung".192
1.2.2 Beispiel
II:
Der „Kuleshov-Effekt".194
1.3 Rahmung eines Textes durch Vor- und Nachschaltung von Texten.197
1.4 Grafisches Modell zur Veranschaulichung der Thesen.201
2 DIE TEXTINTERNEN LESEANWEISUNGEN IN DEN THEKLAAKTEN .204
2.1 Die Pauluszentrierung.205
2.1.1 Der Ikonium-Zyklus: Paulus, Paulus und nochmals Paulus.205
2.1.2 Die angespürte Wahrnehmung des Antiochia-Zyklus: Paulus indirekt 206
2.2 Das Auftreten Thekhs.212
2.2.1 Der Ikonium-Zyklus: Thekla als Musterschülerin .212
2.2.2 Leseanweisung für die Gesamtlektüre: Gelernt ist gelernt.213
2.3 Die öffentliche Bekenntnisrede.216
2.3.1 Die Antiochia-Erzählung: Glauben heißt das Zauberwort.216
2.3.2 Der Ikonium-Zyklus: Eine theologisch fundierte Rede .217
2.3.3 Tenor der Gesamtlektüre: Theklas Wurzeln in der Paulusschule.219
2.4 Die Lehrtätigkeit Theklas.221
2.4.1 Die Antiochia-Erzählung: Verkünderin des Wortes.221
2.4.2 Rahmung und Gesamtlektüre: . durch Paulus legitimiert.221
2.5 Lamm oder Löwin? - Die Tiermetaphorik.224
2.5.1 Die Antiochia-Erzählung: Thekla als Herrin der Tiere.224
2.5.2 Der Ikonium-Zyklus: Spinnt Thekla?.228
2.5.3 Gesamtduktus: Die lammfromme Löwenbändigerin.229
2.6 Die Enthaltsamkeit .230
2.6.1 Der Antiochia-Zyklus: Keine Spur von Enthaltsamkeit.230
2.6.2 Der Ikonium-Zyklus: Im Dienst differenzierter Enthaltsamkeit.232
2.6.3 Gesamtlektüre: Enthaltsamkeit auf ganzer Linie .237
2.7 Zugangsbeschränkungen zum Christentum.241
2.7.1 Die Antiochia-Erzählung: Glaubenseinsteiger willkommen!.241
2.7.2 Der Ikonium-Zyklus: Glaube allein genügt nicht.241
2.7.3 Gesamtduktus: Die Messlatte wird höher gelegt.242
2.8 Präsentische und futurische Heilsbotschaften.243
2.8.1 Die Antiochia-Erzählung: Rettung hier und jetzt .243
2.8.2 Der Ikonium-Zyklus:
Eschatologische
Prioritäten.244
2.8.3 Konsequenzen für die Gesamtlektüre: Die
eschatologische
Rahmung.245
Inhalt 9
2.9 Die Konstellation der christlichen Hausgemeinden .247
2.9.1 Die Antiochia-Erzählung: Autonomes Frauenhaus.248
2.9.2 Ikonium-Zyklus und Schlussteil: Differenziertes Modell .248
2.9.3 Gesamtlektüre: Autonomie als Lohn der Unterordnung.250
2.10 Wort und Wirkmacht Gottes.252
2.10.1 Die Antiochia-Erzählung: Priorität der Primärerfahrung.252
2.10.2 Ikonium-Zyklus und Schlussteil: Priorität des Wortes.253
2.10.3 Gesamtlektüre: Prioritätenverschiebung von der Tat zum Wort.254
2.11 Frauen- und männerzentrierte Fokussierungen.255
2.11.1 Die Antiochia-Erzählung: Männer bleiben außen vor.255
2.11.2 Der Ikonium-Zyklus: Gemäßigte Androzentrik .256
2.11.3 Gesamtduktus: Frauen und Männer werden ins Boot geholt.263
2.12Thekla im Fokus der Genderfrage: Schön vermännlicht?!.265
2.12.1 Die Antiochia-Erzählung: Weiblichkeit - Schönheit - Körper .265
2.12.2 Ikonium-Zyklus und Schlussteil: Thekla steht ihren Mann.266
2.12.3 Gesamtlektüre: Pro Frau - Contra Weiblichkeit.269
2.13Der Konflikt zwischen Thekla und Alexander: Eine Zerreißprobe.272
2.13.1 Die Antiochia-Erzählung: Politik - Macht - Religion .272
2.13.2 Ikonium-Zyklus: Liebe .278
2.13.3 Gesamtlektüre: Religionspolitische Entschärfungsstrategie .280
-Exkurs: Zur (Be-)Deutung der Zerreißungsstrafe -.283
2.14 Die Taufe.290
2.14.1 Die Antiochia-Erzählung: Das Bad .290
2.14.2 Die erste Ebene: Vom Bad zur Taufe .292
2.14.3 Die zweite Ebene: Ikonium-Zyklus und Schlussteil.293
2.14.4 Konsequenzen für die Gesamtlektüre.294
3 ZUSAMMENFASSUNG.296
3.1 Auswertung des Leserlenhungsskonzepts in den Theklaakten.296
3.2 Akzentsetzungen der Theklaakten: Enthaltsamkeit -Lehrtätigkät -
Gender
.298
SCHLUSS
Was noch zu sagen bleibt.
1 AUßER- UND INNERCHRISTLICHE DISKURSE IN DEN
THEKLAAKTEN.299
1.1 Die Antiochia-Erzählung: Paganer Kontext.299
1.2 Ikonium-Zyklus und Schlussteil: Innerchristlicher Kontext.303
2 INTEGRATION STATT OPPOSITION: DIAMETRALE POSITIONEN
VON THEKLAAKTEN UND PASTORALBRIEFEN.304
3 EIN LETZTER BLICK AUF DIE THEKLAAKTEN.308
10 Inhalt
Anhang
Πράξεις Παύλου και Θέκλης.
Der griechische Text .311
Übersetzung der Theklaakten.327
Verzeichnis der Abbildungen und Karten.337
Abbildungen und Karten.339
Abkürzungen.343
Literatur.345
Register.365
Dass
die heilige Thekla
in der Frühzeit des Christentums eine
echte
Be¬
rühmtheitwar,
wissen
heute nur noch die wenigsten. Wenn überhaupt, dann ist
sie als passionierte Schülerin des Apostels Paulus ein Begriff- doch die Analyse
der Erzählung um diese außergewöhnliche Christin zeigt,
dass
sie ursprünglich
wahrscheinlich alles andere als eine lammfromme Paulusschülerin war. Die
vorliegende Arbeit macht sich auf die spannende Entdeckungsreise der lite¬
rarischen Entwicklung und des Bedeutungsspektrums dieser Erzählung, der
Taten des Paulus und der Thekla.
Zunächst stehen die in der Forschung seit längerem angenommenen, aber
bislang nicht im Detail eruierten Verbindungslinien zwischen den Pastoral¬
briefen und den Theklaakten zur Diskussion. Die Analyse des Verhältnisses der
beiden Textcorpora, die an entgegengesetzten Polen der Paulustradition
stehen, fördert eine interessante Strategie der Theklaakten zutage, die mit dem
Schlagwort angetäuschte Einstimmigkeit auf den Punkt gebracht werden kann.
Doch nicht nur in Bezug auf die Pastoralbriefe, sondern auch textintern lässt
sich eine dezidierte Strategie der Theklaakten aufzeigen: die Leserlenkung. Auf
der Grundlage einer fruchtbaren Symbiose aus diachronen und synchronen
Analyseverfahren wird gezeigt, wie der Text den Leser auf eine bestimmte
Rezeption einspart. Grundlage für die Analyse der textinternen Leseanweisun¬
gen ist eine literarkritische Untersuchung, die zwei Entstehungsschichten des
Textes offenbart: die ältere Antiochia-Erzählung wird durch den Ikonium-
Zyklus und den Schlussteil gerahmt. Auf der synchronen Ebene ermöglicht
diese Konstellation der Vor- und Nachschaltung inhaltliche Bedeutungsvaria¬
tionen und -Verschiebungen. Je nachdem, ob Thekla im Gesamtzusammen¬
hang der Theklaakten oder im Rahmen der älteren Antiochia-Erzählung
betrachtet wird, erscheint ihre Figur in einem anderen Licht. Ihre Beziehung zu
Paulus ist hier ein prominentes Thema - allerdings längst nicht das einzige. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Esch-Wermeling, Elisabeth 1977- |
author_GND | (DE-588)136599303 |
author_facet | Esch-Wermeling, Elisabeth 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Esch-Wermeling, Elisabeth 1977- |
author_variant | e e w eew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035134664 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS2880 |
callnumber-raw | BS2880.P4 |
callnumber-search | BS2880.P4 |
callnumber-sort | BS 42880 P4 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 3180 BC 7550 |
ctrlnum | (gbd)0916398 (OCoLC)277156550 (DE-599)BVBBV035134664 |
dewey-full | 229.92506 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 229 - Apocrypha and pseudepigrapha |
dewey-raw | 229.92506 |
dewey-search | 229.92506 |
dewey-sort | 3229.92506 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03698nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035134664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081103s2008 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402114360</subfield><subfield code="9">978-3-402-11436-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0916398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277156550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035134664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS2880.P4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">229.92506</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)9364:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esch-Wermeling, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136599303</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thekla - Paulusschülerin wider Willen?</subfield><subfield code="b">Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten</subfield><subfield code="c">Elisabeth Esch-Wermeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anhang teilw. griech.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007/08</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Thecla <Saint></subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Acts of Paul and Thecla</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Acts of Paul and Thecla</subfield><subfield code="x">Reader-response criticism</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Acts of Paul</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">N.T.</subfield><subfield code="p">Pastoral Epistles</subfield><subfield code="x">Reader-response criticism</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Acta Pauli</subfield><subfield code="p">Acta Pauli et Theclae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382169-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Pastoralbriefe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian literature, Early</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield><subfield code="x">History of doctrines</subfield><subfield code="y">Early church, ca. 30-600</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135649-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leserlenkung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005159</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Märtyrer</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005814</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Acta Pauli</subfield><subfield code="p">Acta Pauli et Theclae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382169-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literarkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135649-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Acta Pauli</subfield><subfield code="p">Acta Pauli et Theclae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382169-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Acta Pauli</subfield><subfield code="p">Acta Pauli et Theclae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382169-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Pastoralbriefe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075937-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Acta Pauli</subfield><subfield code="p">Acta Pauli et Theclae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382169-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Neue Folge</subfield><subfield code="t">Neutestamentliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004248</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802125&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0812</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016802125</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035134664 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:25:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783402114360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016802125 |
oclc_num | 277156550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 376 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | gbd_4_0812 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Aschendorff |
record_format | marc |
series2 | Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge |
spelling | Esch-Wermeling, Elisabeth 1977- Verfasser (DE-588)136599303 aut Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten Elisabeth Esch-Wermeling Münster Aschendorff 2008 376 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge 53 Anhang teilw. griech. Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007/08 Thecla <Saint> Acts of Paul and Thecla Criticism, interpretation, etc Acts of Paul and Thecla Reader-response criticism Acts of Paul Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Pastoral Epistles Reader-response criticism Acta Pauli Acta Pauli et Theclae (DE-588)4382169-8 gnd rswk-swf Bibel Pastoralbriefe (DE-588)4075937-4 gnd rswk-swf Christentum Frau Religion Christian literature, Early History and criticism Women Religious aspects Christianity History of doctrines Early church, ca. 30-600 Literarkritik (DE-588)4135649-4 gnd rswk-swf Leser (DE-588)4035441-6 gnd rswk-swf Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd rswk-swf Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leserlenkung (DE-2581)TH000005159 gbd Märtyrer (DE-2581)TH000005814 gbd Acta Pauli Acta Pauli et Theclae (DE-588)4382169-8 u Literarkritik (DE-588)4135649-4 s DE-604 Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 s Leser (DE-588)4035441-6 s Beeinflussung (DE-588)4005203-5 s Bibel Pastoralbriefe (DE-588)4075937-4 u Neue Folge Neutestamentliche Abhandlungen 53 (DE-604)BV000004248 53 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802125&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Esch-Wermeling, Elisabeth 1977- Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten Thecla <Saint> Acts of Paul and Thecla Criticism, interpretation, etc Acts of Paul and Thecla Reader-response criticism Acts of Paul Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Pastoral Epistles Reader-response criticism Acta Pauli Acta Pauli et Theclae (DE-588)4382169-8 gnd Bibel Pastoralbriefe (DE-588)4075937-4 gnd Christentum Frau Religion Christian literature, Early History and criticism Women Religious aspects Christianity History of doctrines Early church, ca. 30-600 Literarkritik (DE-588)4135649-4 gnd Leser (DE-588)4035441-6 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4382169-8 (DE-588)4075937-4 (DE-588)4135649-4 (DE-588)4035441-6 (DE-588)4005203-5 (DE-588)4124854-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten |
title_auth | Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten |
title_exact_search | Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten |
title_exact_search_txtP | Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten |
title_full | Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten Elisabeth Esch-Wermeling |
title_fullStr | Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten Elisabeth Esch-Wermeling |
title_full_unstemmed | Thekla - Paulusschülerin wider Willen? Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten Elisabeth Esch-Wermeling |
title_short | Thekla - Paulusschülerin wider Willen? |
title_sort | thekla paulusschulerin wider willen strategien der leserlenkung in den theklaakten |
title_sub | Strategien der Leserlenkung in den Theklaakten |
topic | Thecla <Saint> Acts of Paul and Thecla Criticism, interpretation, etc Acts of Paul and Thecla Reader-response criticism Acts of Paul Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Pastoral Epistles Reader-response criticism Acta Pauli Acta Pauli et Theclae (DE-588)4382169-8 gnd Bibel Pastoralbriefe (DE-588)4075937-4 gnd Christentum Frau Religion Christian literature, Early History and criticism Women Religious aspects Christianity History of doctrines Early church, ca. 30-600 Literarkritik (DE-588)4135649-4 gnd Leser (DE-588)4035441-6 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd |
topic_facet | Thecla <Saint> Acts of Paul and Thecla Criticism, interpretation, etc Acts of Paul and Thecla Reader-response criticism Acts of Paul Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Pastoral Epistles Reader-response criticism Acta Pauli Acta Pauli et Theclae Bibel Pastoralbriefe Christentum Frau Religion Christian literature, Early History and criticism Women Religious aspects Christianity History of doctrines Early church, ca. 30-600 Literarkritik Leser Beeinflussung Erzähltechnik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016802125&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004248 |
work_keys_str_mv | AT eschwermelingelisabeth theklapaulusschulerinwiderwillenstrategienderleserlenkungindentheklaakten |