Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verl. Dr. Hut
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 315 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899638325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035133458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090109 | ||
007 | t | ||
008 | 081031s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899638325 |9 978-3-89963-832-5 | ||
035 | |a (OCoLC)304402603 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035133458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schorr, Sascha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains |c Sascha Schorr |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Verl. Dr. Hut |c 2008 | |
300 | |a XIV, 315 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800939&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016800939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138116464771072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
1 Flexibilität in der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft und Praxis ... 1
1.1 Umschau zum Management von Flexibilität.................................................3
1.2 Die Operationalisierung als Herausforderung im Flexibilitätsmanagement.. 5
1.3 Die Konzeption eines operativen Flexibilitätsmanagements als
Forschungsansatz........................................................................................7
1.4 Die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit im Überblick......................8
2 Die Grundlagen der Untersuchung.........................................................11
2.1 Begriffliche Grundlagen..............................................................................11
2.1.1 Flexibilitätsbegriff und -systematisierungen.....................................12
2.1.1.1. Flexibilitätsebenen...........................................................................19
2.1.1.2. Flexibilitätsarten...............................................................................23
2.1.1.3. Flexibilitätsdimensionen..................................................................28
2.1.1.4. Flexibilitätsmanagement..................................................................38
2.1.2 Supply Chains.................................................................................40
2.1.2.1. Supply Chain-Merkmale..................................................................41
2.1.2.2. Supply Chain-Kategorien.................................................................46
2.1.2.3. Management von Supply Chains.....................................................47
2.2 Forschungsdesign......................................................................................51
2.2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung...........................................51
2.2.2 Forschungsmethoden......................................................................53
2.3 Bezugsrahmen der Untersuchung..............................................................56
2.3.1 Unternehmensübergreifende Perspektive als Ausgangspunkt........56
2.3.2 Operative Ebene als Untersuchungsschwerpunkt...........................59
2.3.3 Supply Chain Management als geeigneter Rahmen bzw.
theoretische Grundlage?.................................................................62
3 Operationalisierung und Management der Flexibilität..........................65
3.1 Anforderungen an das Operationalisierungs-/Managementkonzept..........65
3.1.1 Durchführung der Untersuchung - Interviewleitfaden und
Erhebung der Daten........................................................................66
VI Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Der Status quo des operativen Flexibilitätsmanagements als
Ausgangspunkt................................................................................67
3.1.2.1. Stand quo des Flexibilitätsmanagements in der Wissenschaft........68
3.1.2.2. Stand quo des Flexibilitätsmanagements in der
Unternehmenspraxis.......................................................................74
3.1.2.3. Stand quo der Flexibilitätsmessung und -bewertung in der
Wissenschaft...................................................................................79
3.1.2.4. Stand quo der Flexibilitätsmessung und -bewertung in der
Unternehmenspraxis.......................................................................86
3.1.3 Anforderungen an Aufbau und Ablauf.............................................88
3.1.4 Anforderungen an Messung und Bewertung...................................94
3.1.5 Übersicht der Anforderungen aus Wissenschaft und Praxis...........102
3.2 Balanced Scorecard als konzeptioneller Rahmen zur
Operationalisierung...................................................................................104
3.2.1 Ziele und Aufgaben der Balanced Scorecard.................................107
3.2.2 Aufbau und Ablauf der Balanced Scorecard...................................111
3.2.3 Messung innerhalb der Balanced Scorecard..................................120
3.2.4 Die Flexibility Scorecard als modifizierte Balanced Scorecard.......126
3.2.4.1. Ziel und Struktur der Flexibility Scorecard......................................128
3.2.4.2. Messung im Rahmen der Flexibility Scorecard...............................134
3.3 Benchmarking als Operationalisierungs-/Bewertungs-instrument.............141
3.3.1 Aufbau des Instruments Benchmarking..........................................143
3.3.2 Ablauf des Instruments Benchmarking...........................................146
3.3.3 Benchmarking im Bereich der Flexibilitätsdimensionen mithilfe
von Kennzahlen..............................................................................149
3.4 Operatives Flexibilitätsmanagement als integriertes Performance
Managementkonzept.................................................................................155
3.4.1 Einordnung des Managementkonzepts..........................................156
3.4.2 Rahmenbedingungen des Performance Managementkonzepts.....158
3.4.3 Zielsystem des operativen Flexibilitätsmanagements.....................163
3.4.4 Aufbau und Ablauf des Managementprozesses.............................169
3.4.5 Ausgestaltung der noch „offenen Managementprozessschritte.....177
Inhaltsverzeichnis VII
3.4.5.1. Prozessschritt Flexibilitätsauslöser (I): Umwelt- und Supply Chain-
Analyse...........................................................................................179
3.4.5.2. Prozessschritt Flexibilitätsauslöser (II): Prüfung der Relevanz der
Flexibilitätsauslöser........................................................................187
3.4.5.3. Prozessschritt Flexibilitätsbedarf: Identifizierung der
Engpassflexibilitätsarten.................................................................193
3.4.5.4. Prozessschritt Gestaltung der Maßnahmen bzw. Flexibilitäts-
umsetzung: Erstellung Maßnahmenkatalog....................................202
3.4.6 Potenzielle Organisationsstruktur des Managementkonzepts........208
3.4.7 Das Managementkonzept im Überblick..........................................214
4 Praktische Relevanz des Konzepts.......................................................221
4.1 Auswahl und Aufbereitung einer Fallstudie...............................................221
4.1.1 Kriterien der Auswahl.....................................................................223
4.1.2 Struktur der Aufbereitung...............................................................225
4.2 Ergebnis der Fallstudienuntersuchung der automobilen Supply Chain.....230
4.2.1 Ausgangslage.................................................................................231
4.2.2 Untersuchung der Flexibilitätsauslöser...........................................233
4.2.3 Identifizierung des Flexibilitätsbedarfs............................................241
4.2.4 Gestaltung der Flexibility Scorecard...............................................249
4.2.5 Ergebnisse der Fallstudie in der Übersicht.....................................258
5 Operatives Flexibilitätsmanagement als kontext-bezogenes
Konzept........................................................................................................261
5.1 Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Flexibilitätsforschung........................261
5.2 Beitrag für die Unternehmenspraxis..........................................................264
5.3 Offene Fragestellungen.............................................................................266
Anhang A: Interviewleitfaden.........................................................................269
Anhang B: Fragebogen Flexibilitätsauslöser................................................271
Anhang C: Fragebogen Flexibility Scorecard...............................................277
Literatur..................................................................................................................283
VIII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Bedeutung der strategischen Erfolgsfaktoren im Verlauf der Zeit.......2
Abbildung 1-2: Verlauf der Arbeit................................................................................9
Abbildung 2-1: Ebenen der Flexibilisierung..............................................................19
Abbildung 2-2: Hierarchie der Flexibilitätsdimensionen............................................20
Abbildung 2-3: Hierarchische Ebenen der Supply Chain..........................................21
Abbildung 2-4: Supply Chain-Ebenen.......................................................................22
Abbildung 2-5: Ebenen der Flexibilität......................................................................23
Abbildung 2-6: Systematisierung von Flexibilitätsarten............................................24
Abbildung 2-7: Prozessorientierte Sichtweise und deren Objekte............................27
Abbildung 2-8: Arten und Ebenen der Flexibilität......................................................27
Abbildung 2-9: Dimensionen der Flexibilität..............................................................30
Abbildung 2-10: Zeitpunkte und Zeiträume in Verbindung mit dem
Flexibilitätsprozess............................................................................................31
Abbildung 2-11: Zusammenhang der wirtschaftlichen Schlüsselbegriffe..................36
Abbildung 2-12: Systematisierung der Flexibilität/Flexibilitätsmodell........................38
Abbildung 2-13: Verkettung zwischen Urproduktion und endgültigem Konsum........41
Abbildung 2-14: Order-to-Payment-Prozesse zwischen den Akteuren.....................42
Abbildung 2-15: Aufgabenmodell des Supply Chain Managements.........................50
Abbildung 2-16: Theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit........................................58
Abbildung 2-17: Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Flexibilität 61
Abbildung 3-1: Konzept zum Management von Flexibilität nach Kumar et al...........69
Abbildung 3-2: Konzept zum Management von Flexibilität nach Lin/Chiu/Chu.........71
Abbildung 3-3: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Konzept zur
Leistungsmessung...........................................................................................108
Abbildung 3-4: Perspektiven der Balanced Scorecard............................................112
Abbildung 3-5: Balanced Scorecard-Ebenen in einer Supply Chain........................115
Abbildung 3-6: Strategy Map eines Unternehmens zur Herstellung und
Vermarktung von Kopierern..............................................................................117
Abbildung 3-7: Messgrößen-Kategorien nach der Herkunft.....................................123
Abbildung 3-8: Der Aufbau der Flexibility Scorecard...............................................129
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildung 3-9: Aufbau und Ablauf der Flexibility Scorecard....................................130
Abbildung 3-10: Flexibility Map (Beispiel)................................................................133
Abbildung 3-11: Struktur der Kennzahlen................................................................135
Abbildung 3-12: Struktur des Kennzahlensystems unter Beachtung des
Flexibilitätsmodells...........................................................................................137
Abbildung 3-13: Prozess des Benchmarkings.........................................................146
Abbildung 3-14: Flexibilitäts-Portfolio......................................................................152
Abbildung 3-15: Zusammenspiel zwischen Flexibilität und Stabilität.......................159
Abbildung 3-16: Zeitschere des Managements.......................................................160
Abbildung 3-17: Zusammenspiel der Faktoren Flexibilität, Stabilität,
Komplexität und Kosten....................................................................................161
Abbildung 3-18: Aufbau des Zielsystems des operativen Flexibilitäts-
managements...................................................................................................165
Abbildung 3-19: Ziele der Flexibilität nach Mayer....................................................166
Abbildung 3-20: Zielsystem des operativen Flexibilitätsmanagements im
erweiterten Kontext..........................................................................................168
Abbildung 3-21: Flexibilitätsmanagementprozess...................................................171
Abbildung 3-22: Abdeckung des Managementprozesses durch die Flexibility
Scorecard und das Benchmarking...................................................................178
Abbildung 3-23: Kognitive Karte (Ausschnitt) nach Liebl.........................................182
Abbildung 3-24: Das SCOR-Modell.........................................................................183
Abbildung 3-25: Einflussmatrix nach Wilson............................................................190
Abbildung 3-26: Beispielhafte „Flexibilitätslandkarte ..............................................192
Abbildung 3-27: Übersetzung der Flexibilitätsbedarfe nach Horstmann..................195
Abbildung 3-28: Übersetzung des Flexibilitätsbedarfs in das Flexibilitätsmodell.....196
Abbildung 3-29: Flexibility Map mit Gewichtung der Wirkungsketten......................198
Abbildung 3-30: Beispiel für ein Engpass-Portfolio..................................................200
Abbildung 3-31: Übersicht zu den Prozessschritten der Analyse............................215
Abbildung 3-32: Übersicht der Prozessschritte zur Steuerung und Kontrolle der
Flexibilität.........................................................................................................217
Abbildung 4-1: Das Fünf-Phasen-Forschungsprozessmodell für Fallstudien..........223
Abbildung 4-2: Fallstudienraster..............................................................................230
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-3: Kaskadischer Aufbau der automobilen Supply Chain......................232
Abbildung 4-4: Flexibilitätstreiber in der automobilen Supply Chain........................240
Abbildung 4-5: Ausschnitt der „Flexibilitätslandkarte der automobilen
Supply Chain....................................................................................................241
Abbildung 4-6: Wirkungsketten für den Flexibilitätstreiber „Datenqualität ..............242
Abbildung 4-7: Beispielhaftes Engpass-Portfolio zum Treiber „kurzfristige
Nachfrageschwankung ....................................................................................244
Abbildung 4-8: Flexibility Map zum Treiber „kurzfristige Nachfrageschwankungen 245
Abbildung 4-9: Branchenzugehörigkeit....................................................................246
Abbildung 4-10: Umsatz der Unternehmen..............................................................247
Abbildung 4-11: Engpass bei kurzfristigen Nachfrageschwankungen in der
Automobilindustrie............................................................................................247
Abbildung 4-12: Ergebnisse im Fallstudienraster....................................................259
Tabellenverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Zeitliche Entwicklung der Flexibilitätsforschung in der deutschen
Betriebswirtschaftslehre....................................................................................13
Tabelle 2-2: Ausgewählte Flexibilitätsdefinitionen in der Betriebswirtschaftslehre ... 14
Tabelle 2-3: Kriterien von Handlungsspielräumen....................................................16
Tabelle 2-4: Systematisierungsansätze fürSupply Chain-Flexibilität.......................18
Tabelle 2-5: Flexibilitätsdimensionen mit den entsprechenden Ausprägungen........37
Tabelle 2-6: Charakterisierung der Prozesse und Ressourcen anhand der Supply
Chain-Ebenen...................................................................................................43
Tabelle 2-7: Merkmalsausprägungen einer Supply Chain........................................45
Tabelle 2-8: Ausgewählte Definitionen des Supply Chain Managements.................48
Tabelle 2-9: Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit...........................52
Tabelle 2-10: Operative Flexibilität in der Literatur...................................................59
Tabelle 3-1: Unternehmenstyp und Position der interviewten Personen..................67
Tabelle 3-2: Erfassung der Flexibilitätsbedarfe in den Unternehmen.......................75
Tabelle 3-3: Flexibilitätsarten, die in der Unternehmenspraxis erfasst werden
(Mehrfachantworten).........................................................................................75
Tabelle 3-4: Zuständigkeiten bei Eintreten eines Flexibilitätsbedarfes
(Mehrfachantworten).........................................................................................76
Tabelle 3-5: Flexibilitätsverständnis und Flexibilitätsziele in den Unternehmen.......78
Tabelle 3-6: Flexibilitätspotenziale, die bei den Unternehmen vorgehalten werden
(Mehrfachantworten).........................................................................................78
Tabelle 3-7: Messung der eigenen Flexibilität..........................................................86
Tabelle 3-8: Flexibilitätsarten, die gemessen werden (Mehrfachantworten).............86
Tabelle 3-9: Prinzip der Messung.............................................................................87
Tabelle 3-10: Bewertung der Flexibilität (Mehrfachantworten)..................................87
Tabelle 3-11: Funktion des Flexibilitätsmanagements (Mehrfachantworten)............91
Tabelle 3-12: Bereich des Flexibilitätsmanagements (Mehrfachantworten).............92
Tabelle 3-13: Zielgruppe eines operativen Flexibilitätsmanagements
(Mehrfachantworten).........................................................................................92
Tabelle 3-14: Organisatorische Verantwortung des operativen
Flexibilitätsmanagements..................................................................................93
XII Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-15: Ausrichtung des Mess- und Bewertungskonzepts
(Mehrfachantworten).........................................................................................98
Tabelle 3-16: Objekte für die Flexibilitätsmessung und -bewertung
(Mehrfachantworten).........................................................................................98
Tabelle 3-17: Zeitraum, in dem Flexibilität gemessen werden sollte........................99
Tabelle 3-18: Arten von Flexibilitätsmess- und Bewertungsgrößen.........................100
Tabelle 3-19: Anzahl der Kennzahlen im Rahmen eines Kennzahlensystems zur
Messung und Bewertung von Flexibilität..........................................................101
Tabelle 3-20: Ergebnisvisualisierung der Messung und Bewertung........................101
Tabelle 3-21: Anforderungen an das operative Flexibilitätsmanagement-
/Operationalisierungskonzept aus Wissenschaft und Untemehmenspraxis.....103
Tabelle 3-22: Vergleich von Zielen und Aufgaben der Balanced Scorecard
mit den Anforderungen an das Operationalisierungskonzept...........................110
Tabelle 3-23: Vergleich der Eigenschaften der Balanced Scorecard mit den
Anforderungen an die Messung im Rahmen des Flexibilitätsmanagements ....119
Tabelle 3-24: Arten von Kennzahlen.......................................................................122
Tabelle 3-25: Anhaltspunkte zur Kennzahlendefinition............................................124
Tabelle 3-26: Vergleich der Eigenschaften der Balanced Scorecard im Bereich
Messung und Bewertung mit den Anforderungen an ein operatives
Flexibilitätsmanagement...................................................................................126
Tabelle 3-27: „Lücken der Balanced Scorecard bezüglich der Operationalisierung
der Flexibilität...................................................................................................127
Tabelle 3-28: Klassifizierung von Benchmarking.....................................................145
Tabelle 3-29: Klassifizierung des Benchmarkings im Rahmen der Flexibility
Scorecard.........................................................................................................153
Tabelle 3-30: Morphologischer Kasten zur Beschreibung der Flexibilitätsauslöser. 173
Tabelle 3-31: Kriterien des Flexibilitätspotenzials....................................................176
Tabelle 3-32: Checkliste zur Identifizierung von Flexibilitätsauslösern (Beispiel)....187
Tabelle 4-1: Checkliste der Flexibilitätsauslöser im Rahmen der Fallstudie............236
Tabelle 4-2: Die Flexibilitätstreiber innerhalb des Untersuchungsobjekts................238
Tabelle 4-3: Ausschnitt der Wirkungsketten zum Treiber „Datenqualität ................243
Tabelle 4-4: Quellen des Kennzahlenpools innerhalb der Fallstudie.......................250
Tabelle 4-5: Kennzahlenpool...................................................................................251
Tabellenverzeichnis XIII
Tabelle 4-6: Vorgeschlagene Prämissen im Rahmen der Fallstudie.......................252
Tabelle 4-7: Flexibility Scorecard für die Engpassflexibilitätsart
„Beschaffung Material .....................................................................................253
Tabelle 4-8: Flexibility Scorecard für die Engpassflexibilitätsart
„Produktionskapazität ......................................................................................255
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
1 Flexibilität in der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft und Praxis . 1
1.1 Umschau zum Management von Flexibilität.3
1.2 Die Operationalisierung als Herausforderung im Flexibilitätsmanagement. 5
1.3 Die Konzeption eines operativen Flexibilitätsmanagements als
Forschungsansatz.7
1.4 Die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit im Überblick.8
2 Die Grundlagen der Untersuchung.11
2.1 Begriffliche Grundlagen.11
2.1.1 Flexibilitätsbegriff und -systematisierungen.12
2.1.1.1. Flexibilitätsebenen.19
2.1.1.2. Flexibilitätsarten.23
2.1.1.3. Flexibilitätsdimensionen.28
2.1.1.4. Flexibilitätsmanagement.38
2.1.2 Supply Chains.40
2.1.2.1. Supply Chain-Merkmale.41
2.1.2.2. Supply Chain-Kategorien.46
2.1.2.3. Management von Supply Chains.47
2.2 Forschungsdesign.51
2.2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung.51
2.2.2 Forschungsmethoden.53
2.3 Bezugsrahmen der Untersuchung.56
2.3.1 Unternehmensübergreifende Perspektive als Ausgangspunkt.56
2.3.2 Operative Ebene als Untersuchungsschwerpunkt.59
2.3.3 Supply Chain Management als geeigneter Rahmen bzw.
theoretische Grundlage?.62
3 Operationalisierung und Management der Flexibilität.65
3.1 Anforderungen an das Operationalisierungs-/Managementkonzept.65
3.1.1 Durchführung der Untersuchung - Interviewleitfaden und
Erhebung der Daten.66
VI Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Der Status quo des operativen Flexibilitätsmanagements als
Ausgangspunkt.67
3.1.2.1. Stand quo des Flexibilitätsmanagements in der Wissenschaft.68
3.1.2.2. Stand quo des Flexibilitätsmanagements in der
Unternehmenspraxis.74
3.1.2.3. Stand quo der Flexibilitätsmessung und -bewertung in der
Wissenschaft.79
3.1.2.4. Stand quo der Flexibilitätsmessung und -bewertung in der
Unternehmenspraxis.86
3.1.3 Anforderungen an Aufbau und Ablauf.88
3.1.4 Anforderungen an Messung und Bewertung.94
3.1.5 Übersicht der Anforderungen aus Wissenschaft und Praxis.102
3.2 Balanced Scorecard als konzeptioneller Rahmen zur
Operationalisierung.104
3.2.1 Ziele und Aufgaben der Balanced Scorecard.107
3.2.2 Aufbau und Ablauf der Balanced Scorecard.111
3.2.3 Messung innerhalb der Balanced Scorecard.120
3.2.4 Die Flexibility Scorecard als modifizierte Balanced Scorecard.126
3.2.4.1. Ziel und Struktur der Flexibility Scorecard.128
3.2.4.2. Messung im Rahmen der Flexibility Scorecard.134
3.3 Benchmarking als Operationalisierungs-/Bewertungs-instrument.141
3.3.1 Aufbau des Instruments Benchmarking.143
3.3.2 Ablauf des Instruments Benchmarking.146
3.3.3 Benchmarking im Bereich der Flexibilitätsdimensionen mithilfe
von Kennzahlen.149
3.4 Operatives Flexibilitätsmanagement als integriertes Performance
Managementkonzept.155
3.4.1 Einordnung des Managementkonzepts.156
3.4.2 Rahmenbedingungen des Performance Managementkonzepts.158
3.4.3 Zielsystem des operativen Flexibilitätsmanagements.163
3.4.4 Aufbau und Ablauf des Managementprozesses.169
3.4.5 Ausgestaltung der noch „offenen" Managementprozessschritte.177
Inhaltsverzeichnis VII
3.4.5.1. Prozessschritt Flexibilitätsauslöser (I): Umwelt- und Supply Chain-
Analyse.179
3.4.5.2. Prozessschritt Flexibilitätsauslöser (II): Prüfung der Relevanz der
Flexibilitätsauslöser.187
3.4.5.3. Prozessschritt Flexibilitätsbedarf: Identifizierung der
Engpassflexibilitätsarten.193
3.4.5.4. Prozessschritt Gestaltung der Maßnahmen bzw. Flexibilitäts-
umsetzung: Erstellung Maßnahmenkatalog.202
3.4.6 Potenzielle Organisationsstruktur des Managementkonzepts.208
3.4.7 Das Managementkonzept im Überblick.214
4 Praktische Relevanz des Konzepts.221
4.1 Auswahl und Aufbereitung einer Fallstudie.221
4.1.1 Kriterien der Auswahl.223
4.1.2 Struktur der Aufbereitung.225
4.2 Ergebnis der Fallstudienuntersuchung der automobilen Supply Chain.230
4.2.1 Ausgangslage.231
4.2.2 Untersuchung der Flexibilitätsauslöser.233
4.2.3 Identifizierung des Flexibilitätsbedarfs.241
4.2.4 Gestaltung der Flexibility Scorecard.249
4.2.5 Ergebnisse der Fallstudie in der Übersicht.258
5 Operatives Flexibilitätsmanagement als kontext-bezogenes
Konzept.261
5.1 Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Flexibilitätsforschung.261
5.2 Beitrag für die Unternehmenspraxis.264
5.3 Offene Fragestellungen.266
Anhang A: Interviewleitfaden.269
Anhang B: Fragebogen Flexibilitätsauslöser.271
Anhang C: Fragebogen Flexibility Scorecard.277
Literatur.283
VIII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Bedeutung der strategischen Erfolgsfaktoren im Verlauf der Zeit.2
Abbildung 1-2: Verlauf der Arbeit.9
Abbildung 2-1: Ebenen der Flexibilisierung.19
Abbildung 2-2: Hierarchie der Flexibilitätsdimensionen.20
Abbildung 2-3: Hierarchische Ebenen der Supply Chain.21
Abbildung 2-4: Supply Chain-Ebenen.22
Abbildung 2-5: Ebenen der Flexibilität.23
Abbildung 2-6: Systematisierung von Flexibilitätsarten.24
Abbildung 2-7: Prozessorientierte Sichtweise und deren Objekte.27
Abbildung 2-8: Arten und Ebenen der Flexibilität.27
Abbildung 2-9: Dimensionen der Flexibilität.30
Abbildung 2-10: Zeitpunkte und Zeiträume in Verbindung mit dem
Flexibilitätsprozess.31
Abbildung 2-11: Zusammenhang der wirtschaftlichen Schlüsselbegriffe.36
Abbildung 2-12: Systematisierung der Flexibilität/Flexibilitätsmodell.38
Abbildung 2-13: Verkettung zwischen Urproduktion und endgültigem Konsum.41
Abbildung 2-14: Order-to-Payment-Prozesse zwischen den Akteuren.42
Abbildung 2-15: Aufgabenmodell des Supply Chain Managements.50
Abbildung 2-16: Theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit.58
Abbildung 2-17: Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Flexibilität 61
Abbildung 3-1: Konzept zum Management von Flexibilität nach Kumar et al.69
Abbildung 3-2: Konzept zum Management von Flexibilität nach Lin/Chiu/Chu.71
Abbildung 3-3: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Konzept zur
Leistungsmessung.108
Abbildung 3-4: Perspektiven der Balanced Scorecard.112
Abbildung 3-5: Balanced Scorecard-Ebenen in einer Supply Chain.115
Abbildung 3-6: Strategy Map eines Unternehmens zur Herstellung und
Vermarktung von Kopierern.117
Abbildung 3-7: Messgrößen-Kategorien nach der Herkunft.123
Abbildung 3-8: Der Aufbau der Flexibility Scorecard.129
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildung 3-9: Aufbau und Ablauf der Flexibility Scorecard.130
Abbildung 3-10: Flexibility Map (Beispiel).133
Abbildung 3-11: Struktur der Kennzahlen.135
Abbildung 3-12: Struktur des Kennzahlensystems unter Beachtung des
Flexibilitätsmodells.137
Abbildung 3-13: Prozess des Benchmarkings.146
Abbildung 3-14: Flexibilitäts-Portfolio.152
Abbildung 3-15: Zusammenspiel zwischen Flexibilität und Stabilität.159
Abbildung 3-16: Zeitschere des Managements.160
Abbildung 3-17: Zusammenspiel der Faktoren Flexibilität, Stabilität,
Komplexität und Kosten.161
Abbildung 3-18: Aufbau des Zielsystems des operativen Flexibilitäts-
managements.165
Abbildung 3-19: Ziele der Flexibilität nach Mayer.166
Abbildung 3-20: Zielsystem des operativen Flexibilitätsmanagements im
erweiterten Kontext.168
Abbildung 3-21: Flexibilitätsmanagementprozess.171
Abbildung 3-22: Abdeckung des Managementprozesses durch die Flexibility
Scorecard und das Benchmarking.178
Abbildung 3-23: Kognitive Karte (Ausschnitt) nach Liebl.182
Abbildung 3-24: Das SCOR-Modell.183
Abbildung 3-25: Einflussmatrix nach Wilson.190
Abbildung 3-26: Beispielhafte „Flexibilitätslandkarte".192
Abbildung 3-27: Übersetzung der Flexibilitätsbedarfe nach Horstmann.195
Abbildung 3-28: Übersetzung des Flexibilitätsbedarfs in das Flexibilitätsmodell.196
Abbildung 3-29: Flexibility Map mit Gewichtung der Wirkungsketten.198
Abbildung 3-30: Beispiel für ein Engpass-Portfolio.200
Abbildung 3-31: Übersicht zu den Prozessschritten der Analyse.215
Abbildung 3-32: Übersicht der Prozessschritte zur Steuerung und Kontrolle der
Flexibilität.217
Abbildung 4-1: Das Fünf-Phasen-Forschungsprozessmodell für Fallstudien.223
Abbildung 4-2: Fallstudienraster.230
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-3: Kaskadischer Aufbau der automobilen Supply Chain.232
Abbildung 4-4: Flexibilitätstreiber in der automobilen Supply Chain.240
Abbildung 4-5: Ausschnitt der „Flexibilitätslandkarte" der automobilen
Supply Chain.241
Abbildung 4-6: Wirkungsketten für den Flexibilitätstreiber „Datenqualität".242
Abbildung 4-7: Beispielhaftes Engpass-Portfolio zum Treiber „kurzfristige
Nachfrageschwankung".244
Abbildung 4-8: Flexibility Map zum Treiber „kurzfristige Nachfrageschwankungen"245
Abbildung 4-9: Branchenzugehörigkeit.246
Abbildung 4-10: Umsatz der Unternehmen.247
Abbildung 4-11: Engpass bei kurzfristigen Nachfrageschwankungen in der
Automobilindustrie.247
Abbildung 4-12: Ergebnisse im Fallstudienraster.259
Tabellenverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Zeitliche Entwicklung der Flexibilitätsforschung in der deutschen
Betriebswirtschaftslehre.13
Tabelle 2-2: Ausgewählte Flexibilitätsdefinitionen in der Betriebswirtschaftslehre . 14
Tabelle 2-3: Kriterien von Handlungsspielräumen.16
Tabelle 2-4: Systematisierungsansätze fürSupply Chain-Flexibilität.18
Tabelle 2-5: Flexibilitätsdimensionen mit den entsprechenden Ausprägungen.37
Tabelle 2-6: Charakterisierung der Prozesse und Ressourcen anhand der Supply
Chain-Ebenen.43
Tabelle 2-7: Merkmalsausprägungen einer Supply Chain.45
Tabelle 2-8: Ausgewählte Definitionen des Supply Chain Managements.48
Tabelle 2-9: Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit.52
Tabelle 2-10: Operative Flexibilität in der Literatur.59
Tabelle 3-1: Unternehmenstyp und Position der interviewten Personen.67
Tabelle 3-2: Erfassung der Flexibilitätsbedarfe in den Unternehmen.75
Tabelle 3-3: Flexibilitätsarten, die in der Unternehmenspraxis erfasst werden
(Mehrfachantworten).75
Tabelle 3-4: Zuständigkeiten bei Eintreten eines Flexibilitätsbedarfes
(Mehrfachantworten).76
Tabelle 3-5: Flexibilitätsverständnis und Flexibilitätsziele in den Unternehmen.78
Tabelle 3-6: Flexibilitätspotenziale, die bei den Unternehmen vorgehalten werden
(Mehrfachantworten).78
Tabelle 3-7: Messung der eigenen Flexibilität.86
Tabelle 3-8: Flexibilitätsarten, die gemessen werden (Mehrfachantworten).86
Tabelle 3-9: Prinzip der Messung.87
Tabelle 3-10: Bewertung der Flexibilität (Mehrfachantworten).87
Tabelle 3-11: Funktion des Flexibilitätsmanagements (Mehrfachantworten).91
Tabelle 3-12: Bereich des Flexibilitätsmanagements (Mehrfachantworten).92
Tabelle 3-13: Zielgruppe eines operativen Flexibilitätsmanagements
(Mehrfachantworten).92
Tabelle 3-14: Organisatorische Verantwortung des operativen
Flexibilitätsmanagements.93
XII Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-15: Ausrichtung des Mess- und Bewertungskonzepts
(Mehrfachantworten).98
Tabelle 3-16: Objekte für die Flexibilitätsmessung und -bewertung
(Mehrfachantworten).98
Tabelle 3-17: Zeitraum, in dem Flexibilität gemessen werden sollte.99
Tabelle 3-18: Arten von Flexibilitätsmess- und Bewertungsgrößen.100
Tabelle 3-19: Anzahl der Kennzahlen im Rahmen eines Kennzahlensystems zur
Messung und Bewertung von Flexibilität.101
Tabelle 3-20: Ergebnisvisualisierung der Messung und Bewertung.101
Tabelle 3-21: Anforderungen an das operative Flexibilitätsmanagement-
/Operationalisierungskonzept aus Wissenschaft und Untemehmenspraxis.103
Tabelle 3-22: Vergleich von Zielen und Aufgaben der Balanced Scorecard
mit den Anforderungen an das Operationalisierungskonzept.110
Tabelle 3-23: Vergleich der Eigenschaften der Balanced Scorecard mit den
Anforderungen an die Messung im Rahmen des Flexibilitätsmanagements .119
Tabelle 3-24: Arten von Kennzahlen.122
Tabelle 3-25: Anhaltspunkte zur Kennzahlendefinition.124
Tabelle 3-26: Vergleich der Eigenschaften der Balanced Scorecard im Bereich
Messung und Bewertung mit den Anforderungen an ein operatives
Flexibilitätsmanagement.126
Tabelle 3-27: „Lücken" der Balanced Scorecard bezüglich der Operationalisierung
der Flexibilität.127
Tabelle 3-28: Klassifizierung von Benchmarking.145
Tabelle 3-29: Klassifizierung des Benchmarkings im Rahmen der Flexibility
Scorecard.153
Tabelle 3-30: Morphologischer Kasten zur Beschreibung der Flexibilitätsauslöser. 173
Tabelle 3-31: Kriterien des Flexibilitätspotenzials.176
Tabelle 3-32: Checkliste zur Identifizierung von Flexibilitätsauslösern (Beispiel).187
Tabelle 4-1: Checkliste der Flexibilitätsauslöser im Rahmen der Fallstudie.236
Tabelle 4-2: Die Flexibilitätstreiber innerhalb des Untersuchungsobjekts.238
Tabelle 4-3: Ausschnitt der Wirkungsketten zum Treiber „Datenqualität".243
Tabelle 4-4: Quellen des Kennzahlenpools innerhalb der Fallstudie.250
Tabelle 4-5: Kennzahlenpool.251
Tabellenverzeichnis XIII
Tabelle 4-6: Vorgeschlagene Prämissen im Rahmen der Fallstudie.252
Tabelle 4-7: Flexibility Scorecard für die Engpassflexibilitätsart
„Beschaffung Material".253
Tabelle 4-8: Flexibility Scorecard für die Engpassflexibilitätsart
„Produktionskapazität".255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schorr, Sascha |
author_facet | Schorr, Sascha |
author_role | aut |
author_sort | Schorr, Sascha |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035133458 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)304402603 (DE-599)BVBBV035133458 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01502nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035133458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081031s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899638325</subfield><subfield code="9">978-3-89963-832-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)304402603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035133458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorr, Sascha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains</subfield><subfield code="c">Sascha Schorr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verl. Dr. Hut</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 315 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800939&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016800939</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035133458 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:25:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899638325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016800939 |
oclc_num | 304402603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-83 |
physical | XIV, 315 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Dr. Hut |
record_format | marc |
spelling | Schorr, Sascha Verfasser aut Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains Sascha Schorr 1. Aufl. München Verl. Dr. Hut 2008 XIV, 315 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Flexibilität (DE-588)4125037-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800939&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schorr, Sascha Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4125037-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains |
title_auth | Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains |
title_exact_search | Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains |
title_exact_search_txtP | Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains |
title_full | Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains Sascha Schorr |
title_fullStr | Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains Sascha Schorr |
title_full_unstemmed | Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains Sascha Schorr |
title_short | Operatives Flexibilitätsmanagement in Supply Chains |
title_sort | operatives flexibilitatsmanagement in supply chains |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Flexibilität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800939&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schorrsascha operativesflexibilitatsmanagementinsupplychains |