Die Geschichte der Stadt Innsbruck:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck ; Wien
Haymon-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 406 - 407 |
Beschreibung: | 407 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783852185538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035133043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110923 | ||
007 | t | ||
008 | 081031s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783852185538 |c geb. : EUR 34,95 ; CHF 59,50 |9 978-3-85218-553-8 | ||
035 | |a (OCoLC)233544225 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC06760968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a DB879.I6 | |
082 | 0 | |a 943.6424 |2 22/ger | |
084 | |a NR 8370 |0 (DE-625)129974: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Forcher, Michael |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)13187120X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geschichte der Stadt Innsbruck |c Michael Forcher. Mit einem Beitr. von Gretl Köfler über die Jahrzehnte seit 1945 |
264 | 1 | |a Innsbruck ; Wien |b Haymon-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 407 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 406 - 407 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
651 | 4 | |a Innsbruck (Austria) |x History | |
651 | 7 | |a Innsbruck |0 (DE-588)4027096-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Innsbruck |0 (DE-588)4027096-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köfler, Gretl |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)128754036 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800533&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016800533 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138115830382592 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort von Bürgermeisterin Hilde Zach......................................................................................................... 7
Vorwort des Autors................................................................................................................................................ 8
„Die Berge sind immer mit dabei ...
Stadt, Mensch, Natur: Vom Werden und Wesen Innsbrucks und seiner Bewohner.............................................. 10
Bodenfunde erzählen von frühen Siedlern
Urgeschichte, Römerzeit und frühes Mittelalter · Des Riesen Haymon Geheimnis ......................................... 28
Eine Marktsiedlung wird zur Stadt
Natürliche Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen (12. bis 14. Jahrhundert) ............................................ 44
Von Zinslast, Fron und Leibeigenschaft
Frühe Geschichte der umliegenden Dörfer, die heute Innsbrucker Stadtteile sind............................................. 68
Die Stadt am
Inn
wird fürstliche Residenz
Wie die ersten zwei Habsburger hier regierten und Hofhielten (1406-1496) ................................................... 75
Grosse politik
und höfische Kultur unter Kaiser Maximilian
I.
Im Zentrum Europas · Weltberühmte Kunstdenkmäler entstehen (1490-1584)............................................... 92
Als der Rat der Stadt über
„guet
Sitt
und Gewohnheiten wachte ...
Die Blütezeit des bürgerlichen Gemeinwesens im 15. und 16. Jahrhundert ........................................................ 118
Wie höfische Kultur auf die Bürger abfärbte
Schulwesen, Geselligkeit und künstlerisches Schaffen im 15. und 16. Jahrhundert ....................................... 146
Fürstlicher Glanz und neue Frömmigkeit
Wieder Residenzstadt unter einer neuen Tiroler Linie der Habsburger (1564-1665)......................................... 156
Provinzhauptstadt im Wandel der Zeiten
Degradierung, Universität und ein Kriegsjahr ohne große Folgen (1665 bis ca. 1790) ...................................... 182
Die Stadt erhält ein barockes Gesicht
Die Kunst und der geistige Hintergrund (17. und 18. Jahrhundert)................................................................... 194
Ohne Überschwang neuen Zeiten entgegen
Die Aufklärung räumt mit alten Gewohnheiten auf · Ernüchterung auch in
der Wirtschaft (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts) ................................................................................................ 207
„Die
Scene, die
ich sah, war schrecklich ...
Kriegsjahre, Bayernzeit und die Erhebung von Anno Neun (1796-1815)......................................................... 220
Erwachen aus trügerischer Idylle
Die Biedermeierzeit, das Dampfross und Beginn der Stadterweiterang (1815-1870) ....................................... 240
Trachten, Brauchtum, Bauerntheater
Dörfer im Sog der wachsenden Stadt (19. Jahrhundert) ................................................................................... 270
Innsbrucks Gründerzeit und ihr bitteres Ende
Die Leistungen der Ära Wilhelm Greil, der Erste Weltkrieg und die Folgen (1870-1923) ................................ 284
Krisenzeiten zwischen den Kriegen
Parteien, die Stadtführung und die Machtergreifung der Nationalsozialisten · Sportlerfeste und
was sich sonst noch Positives getan hat (1923-1938/39).................................................................................. 316
Tradition und Aufbruch in die Moderne
Geistesleben, Literatur und Kunst in Zeiten des Umbruchs (1870-1938) ......................................................... 334
Propaganda, Verfolgung und Bombenhagel
Innsbruck unterm Hakenkreuz · Kriegsereignisse und Befreiung (1938-1945)............................................... 350
Von der Geschichte in die Gegenwart
Die Zeit nach 1945 · Ein Überblick von
Greti
Köfler..................................................................................... 364
Personenregister............................................................................................................................................ 402
Abbildungsnachweis..................................................................................................................................... 405
Literaturhinweise .......................................................................................................................................... 406
Innsbruck ist seit den Anfangen
seiner Geschichte Straßenkreuz und
Umschlagplatz. Das dichte Geschehen
der Jahrhunderte, das Schaffen vieler
Generationen haben im heutigen Bild
und im Wesen der Stadt vielfaltige Spuren
hinterlassen, auch wenn sie auf den ersten
Blick oft verborgen bleiben.
Der Historiker Michael Forcher spürt
ihnen nach und erzählt von den ersten
Siedlern, vom römischen Veldidena
(Wilten) und vom Geheimnis des Riesen
Haymon, vom Werden der Stadt am
Inn
und der bürgerlichen Gemeinschaft,
von Wirtschaft und Wachstum, von
Katastrophen und Kriegen und vom
ganz normalen Alltag im Wandel der
Zeiten. Seine anschaulich gegliederte und
reich bebilderte Stadtgeschichte umfasst
alle Bereiche des Lebens von der Politik
bis zur Kultur, vom Baugeschehen bis
zum Sport. Durch eine große Zahl von
Zitaten aus amtlichen Dokumenten
und Zeitzeugenberichten bringt er den
Leser mit den handelnden Personen der
Geschichte unmittelbar in Kontakt. Dabei
kommen nicht nur die Herrschenden
und die offiziellen Chronisten zu Wort,
sondern auch die viel zitierten kleinen
Leute. So ergibt sich manchmal ein
frappierend neuer Blick auf längst bekannt
geglaubte Ereignisse.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort von Bürgermeisterin Hilde Zach. 7
Vorwort des Autors. 8
„Die Berge sind immer mit dabei ."
Stadt, Mensch, Natur: Vom Werden und Wesen Innsbrucks und seiner Bewohner. 10
Bodenfunde erzählen von frühen Siedlern
Urgeschichte, Römerzeit und frühes Mittelalter · Des Riesen Haymon Geheimnis . 28
Eine Marktsiedlung wird zur Stadt
Natürliche Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen (12. bis 14. Jahrhundert) . 44
Von Zinslast, Fron und Leibeigenschaft
Frühe Geschichte der umliegenden Dörfer, die heute Innsbrucker Stadtteile sind. 68
Die Stadt am
Inn
wird fürstliche Residenz
Wie die ersten zwei Habsburger hier regierten und Hofhielten (1406-1496) . 75
Grosse politik
und höfische Kultur unter Kaiser Maximilian
I.
Im Zentrum Europas · Weltberühmte Kunstdenkmäler entstehen (1490-1584). 92
Als der Rat der Stadt über
„guet
Sitt
und Gewohnheiten" wachte .
Die Blütezeit des bürgerlichen Gemeinwesens im 15. und 16. Jahrhundert . 118
Wie höfische Kultur auf die Bürger abfärbte
Schulwesen, Geselligkeit und künstlerisches Schaffen im 15. und 16. Jahrhundert . 146
Fürstlicher Glanz und neue Frömmigkeit
Wieder Residenzstadt unter einer neuen Tiroler Linie der Habsburger (1564-1665). 156
Provinzhauptstadt im Wandel der Zeiten
Degradierung, Universität und ein Kriegsjahr ohne große Folgen (1665 bis ca. 1790) . 182
Die Stadt erhält ein barockes Gesicht
Die Kunst und der geistige Hintergrund (17. und 18. Jahrhundert). 194
Ohne Überschwang neuen Zeiten entgegen
Die Aufklärung räumt mit alten Gewohnheiten auf · Ernüchterung auch in
der Wirtschaft (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts) . 207
„Die
Scene, die
ich sah, war schrecklich ."
Kriegsjahre, Bayernzeit und die Erhebung von Anno Neun (1796-1815). 220
Erwachen aus trügerischer Idylle
Die Biedermeierzeit, das Dampfross und Beginn der Stadterweiterang (1815-1870) . 240
Trachten, Brauchtum, Bauerntheater
Dörfer im Sog der wachsenden Stadt (19. Jahrhundert) . 270
Innsbrucks Gründerzeit und ihr bitteres Ende
Die Leistungen der Ära Wilhelm Greil, der Erste Weltkrieg und die Folgen (1870-1923) . 284
Krisenzeiten zwischen den Kriegen
Parteien, die Stadtführung und die Machtergreifung der Nationalsozialisten · Sportlerfeste und
was sich sonst noch Positives getan hat (1923-1938/39). 316
Tradition und Aufbruch in die Moderne
Geistesleben, Literatur und Kunst in Zeiten des Umbruchs (1870-1938) . 334
Propaganda, Verfolgung und Bombenhagel
Innsbruck unterm Hakenkreuz · Kriegsereignisse und Befreiung (1938-1945). 350
Von der Geschichte in die Gegenwart
Die Zeit nach 1945 · Ein Überblick von
Greti
Köfler. 364
Personenregister. 402
Abbildungsnachweis. 405
Literaturhinweise . 406
Innsbruck ist seit den Anfangen
seiner Geschichte Straßenkreuz und
Umschlagplatz. Das dichte Geschehen
der Jahrhunderte, das Schaffen vieler
Generationen haben im heutigen Bild
und im Wesen der Stadt vielfaltige Spuren
hinterlassen, auch wenn sie auf den ersten
Blick oft verborgen bleiben.
Der Historiker Michael Forcher spürt
ihnen nach und erzählt von den ersten
Siedlern, vom römischen Veldidena
(Wilten) und vom Geheimnis des Riesen
Haymon, vom Werden der Stadt am
Inn
und der bürgerlichen Gemeinschaft,
von Wirtschaft und Wachstum, von
Katastrophen und Kriegen und vom
ganz normalen Alltag im Wandel der
Zeiten. Seine anschaulich gegliederte und
reich bebilderte Stadtgeschichte umfasst
alle Bereiche des Lebens von der Politik
bis zur Kultur, vom Baugeschehen bis
zum Sport. Durch eine große Zahl von
Zitaten aus amtlichen Dokumenten
und Zeitzeugenberichten bringt er den
Leser mit den handelnden Personen der
Geschichte unmittelbar in Kontakt. Dabei
kommen nicht nur die Herrschenden
und die offiziellen Chronisten zu Wort,
sondern auch die viel zitierten kleinen
Leute. So ergibt sich manchmal ein
frappierend neuer Blick auf längst bekannt
geglaubte Ereignisse. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Forcher, Michael 1941- |
author_GND | (DE-588)13187120X (DE-588)128754036 |
author_facet | Forcher, Michael 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Forcher, Michael 1941- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035133043 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DB879 |
callnumber-raw | DB879.I6 |
callnumber-search | DB879.I6 |
callnumber-sort | DB 3879 I6 |
callnumber-subject | DB - Austria, Liechtenstein, Hungary, Czechoslovakia |
classification_rvk | NR 8370 |
ctrlnum | (OCoLC)233544225 (DE-599)OBVAC06760968 |
dewey-full | 943.6424 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.6424 |
dewey-search | 943.6424 |
dewey-sort | 3943.6424 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01961nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035133043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081031s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783852185538</subfield><subfield code="c">geb. : EUR 34,95 ; CHF 59,50</subfield><subfield code="9">978-3-85218-553-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)233544225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC06760968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DB879.I6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.6424</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8370</subfield><subfield code="0">(DE-625)129974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forcher, Michael</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13187120X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geschichte der Stadt Innsbruck</subfield><subfield code="c">Michael Forcher. Mit einem Beitr. von Gretl Köfler über die Jahrzehnte seit 1945</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck ; Wien</subfield><subfield code="b">Haymon-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">407 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 406 - 407</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innsbruck (Austria)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027096-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027096-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köfler, Gretl</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128754036</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800533&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016800533</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Innsbruck (Austria) History Innsbruck (DE-588)4027096-8 gnd |
geographic_facet | Innsbruck (Austria) History Innsbruck |
id | DE-604.BV035133043 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:25:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783852185538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016800533 |
oclc_num | 233544225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-11 |
physical | 407 S. zahlr. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Haymon-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Forcher, Michael 1941- Verfasser (DE-588)13187120X aut Die Geschichte der Stadt Innsbruck Michael Forcher. Mit einem Beitr. von Gretl Köfler über die Jahrzehnte seit 1945 Innsbruck ; Wien Haymon-Verl. 2008 407 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 406 - 407 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Innsbruck (Austria) History Innsbruck (DE-588)4027096-8 gnd rswk-swf Innsbruck (DE-588)4027096-8 g Geschichte z DE-604 Köfler, Gretl 1937- Sonstige (DE-588)128754036 oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800533&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Forcher, Michael 1941- Die Geschichte der Stadt Innsbruck Geschichte |
subject_GND | (DE-588)4027096-8 |
title | Die Geschichte der Stadt Innsbruck |
title_auth | Die Geschichte der Stadt Innsbruck |
title_exact_search | Die Geschichte der Stadt Innsbruck |
title_exact_search_txtP | Die Geschichte der Stadt Innsbruck |
title_full | Die Geschichte der Stadt Innsbruck Michael Forcher. Mit einem Beitr. von Gretl Köfler über die Jahrzehnte seit 1945 |
title_fullStr | Die Geschichte der Stadt Innsbruck Michael Forcher. Mit einem Beitr. von Gretl Köfler über die Jahrzehnte seit 1945 |
title_full_unstemmed | Die Geschichte der Stadt Innsbruck Michael Forcher. Mit einem Beitr. von Gretl Köfler über die Jahrzehnte seit 1945 |
title_short | Die Geschichte der Stadt Innsbruck |
title_sort | die geschichte der stadt innsbruck |
topic | Geschichte |
topic_facet | Geschichte Innsbruck (Austria) History Innsbruck |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016800533&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forchermichael diegeschichtederstadtinnsbruck AT koflergretl diegeschichtederstadtinnsbruck |