Holistische Innovation: Konzept, Methodik und Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 409 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540764298 9783540764304 3540764291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035130873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091119 | ||
007 | t | ||
008 | 081030s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540764298 |9 978-3-540-76429-8 | ||
020 | |a 9783540764304 |9 978-3-540-76430-4 | ||
020 | |a 3540764291 |9 3-540-76429-1 | ||
035 | |a (OCoLC)269453308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035130873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-1046 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7030 |0 (DE-625)158440:14257 |2 rvk | ||
084 | |a MTA 001f |2 stub | ||
084 | |a WIR 110f |2 stub | ||
084 | |a SPO 720f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 623f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Moritz, Eckehard Fozzy |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)139471340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Holistische Innovation |b Konzept, Methodik und Beispiele |c Eckehard Fozzy Moritz |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XVIII, 409 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016798373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016798373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138113239351296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Innovation ist nicht gleich Innovation: Über ein Phänomen
und sein hier gewähltes Anwendungsfeld, den Sport ............... 1
1.1 Innovation im Sport - eine Innovationscollage.................. 5
1.2 Theoretische Erkenntnisse und andere Weisheiten zu Innovation
und Sport................................................. 6
1.2.1 Was ist Innovation?.................................. 8
1.2.2 Was ist Sport?....................................... 15
1.3 Innovation im Sport - Wechselwirkungen, Differenzierungen
und Kontextualisierungen.................................... 18
1.3.1 Differenzierungen von Innovation und ihre Anwendung
im Sport............................................ 19
1.3.2 Differenzierungen von Sport und ihre Bedeutung
für Innovation....................................... 25
1.3.3 Zum sozialen Kontext von Innovation
und zum ökonomischen Kontext des Sports.............. 29
1.4 Holistische Innovation, radikale Innovation - Begriffe,
Bedeutungen, Inhalte und Implikationen....................... 35
1.4.1 Radikale Innovation - „Was völlig Neues ............... 36
1.4.2 Holistische Innovation - Das Neue als System............ 38
1.5 Holistische Innovation im Sport - eine Definition
und ihre Konsequenzen...................................... 50
1.6 Erkenntnisse und Hinweise zur Methodikentwicklung:
Eine Zusammenfassung von Kapitel 1 ......................... 52
2 Holistische Spurensuche: Perspektiven, Ansätze
und Lösungsbausteine zur Entwicklung
einer Methodik ffir
holistische
Innovation......................... 55
2.1 Wie kann man Akteure in Innovationsvorhaben unterstützen?...... 56
2.2 Wie kann eine Methodik für
holistische
Innovation
entwickelt werden?......................................... 60
Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Nützliche Strategien zur Entwicklung
einer Innovationsmethodik............................ 63
2.2.2 Weniger nützliche Strategien zur Entwicklung einer
Innovationsmethodik und was man daraus lernen kann..... 64
2.2.3 Zur Theorie und Praxis der Evaluation bei der Entwicklung
einer Innovationsmethodik............................ 66
2.3 Spurensuche in der Problemlöseforschung und in Erkenntnissen
aus Analysen von Innovationsarbeit........................... 71
2.4 Erweiterte Spurensuche: Nützliche Erkenntnisse
aus anderen akademischen Perspektiven........................ 78
2.4.1 Ingenieurwissenschaften.............................. 79
2.4.2 Wirtschaftswissenschaften............................. 87
2.4.3 Sozialwissenschaften................................. 95
2.4.4 Was ist mit der Sportwissenschaft? .....................101
2.4.5 Gegenüberstellung: Über die Möglichkeiten
einer Integration disziplinärer Erkenntnisse ..............104
2.5 Argumentationen auf der Basis neuerer Erkenntnisse
aus der Wissenschaftstheorie.................................105
Exkurs: Wissenschaftliches Arbeiten und Innovationsarbeit
- eine radikalisierte Gegenüberstellung........................107
2.5.1 Perspektiven wissenschaftlicher Selbstreflexion...........109
2.5.2 Perspektiven zur Entwicklung einer Methodik
für
holistische
Innovation.............................113
2.6 Erkenntnisse und Hinweise zur Methodikentwicklung:
Eine Zusammenfassung von Kapitel 2.........................117
Die Entwicklung der Makro-Strategie:
Grundzüge einer Innovatorik für
holistische
Innovation............121
3.1 Schritt für Schritt - die rekursive Anwendung der
Innovatorik zur Illustration ihrer eigenen Entwicklung............122
3.1.1 Systematischer Zufall? Zur Vorgeschichte der Entwicklung
der Innovatorik......................................122
3.1.2 Der Startschuss. Wann, Wie und Warum begann
die systematische Arbeit an der Innovatorik?.............126
3.1.3 Die ZielVision. Was soll die Innovatorik
in erster Linie leisten?................................127
3.1.4 Das InnovationsKontextSystem. In welchem Umfeld soll
die Innovatorik wirken?...............................128
3.1.5 Revision - Die Aktualisierung der ZielVision............142
3.1.6 Die Kernfunktionen. Welche Funktionen
muss
die Innovatorik auf jeden Fall realisieren?................143
Exkurs: Visionen, Abstraktion und Kreativität bei radikaler Innovation... 149
3.1.7 Analyse, Synthese, Heureka und Reflexion. Wie entstand
das entscheidende Konzept für die Innovatorik?...........169
Inhaltsverzeichnis xvii
3.1.8 Vom Konzept zum System. Wie macht man
den Innovationsprozess wirksam?......................172
3.1.9 Die Innovatorik im Detail. Wie entstanden die Hinweise
zur Erarbeitung der einzelnen Prozessschritte?............174
3.2 Gebrauchsanleitung: Was kann die Innovatorik leisten,
und was nicht?.............................................177
4 Von der Theorie zur Praxis: Die
Innovatorik
für
holistische
Innovation.......................................183
4.1 Frürb/Vorphase............................................188
4.1.1 Inhaltlicher Stimulus.................................191
4.1.2 Hinreichende Handlungsenergie........................206
4.1.3 Innovationsförderliche Rahmenbedingungen.............209
4.2 Start eines Innovationsvorhabens..............................213
4.2.1 Bewusste Entscheidungsfindung: Ich will
ein Innovationsvorhaben starten!.......................213
4.2.2 Wichtige Maßnahmen zum Start eines Innovationsvorhabens 217
4.3 Festlegung der ZielVision....................................223
4.4 Erarbeitung des InnovationsKontextSystems....................229
4.4.1 Die Erarbeitung der Dimensionen
des InnovationsKontextSystems........................232
4.4.1.1 Nutzer, Akteure und Stakeholder...............233
4.4.1.2 Umfeldstrukturen und Rahmenbedingungen......243
4.4.1.3 Trends und Zeitgeist..........................246
Exkurs: Der Zeitgeist - durchgängig bestimmend
und doch nicht fassbar......................................250
4.4.1.4 Leitbilder...................................258
Exkurs: Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
und Konsequenzen für Innovation im Sport.....................260
4.4.1.5 Nutzungsszenarien...........................267
4.4.1.6 Motivationen................................272
4.4.1.7 Barrieren...................................283
4.4.1.8 Kritische Analyse des Status Quo...............287
4.4.1.9 Schnittstellen...............................290
4.4.1.10 Lösungspotenziale...........................294
4.4.1.11 Unterstützung...............................297
4.4.2 Reflexion der Zielvision ..............................299
4.5
Exploration
der Kernfimktionen..............................300
4.5.1 Die Bedeutung von Funktionen und Kernfunktkmen.......301
4.5.2 Bestimmung von Kernfunktionen.......................302
Exkurs: Typische Funktionen im Sport.............................306
4.5.3 Wirkmechanismen und Innovationspotenziale
von Kernfunktionen..................................309
Exkurs: „Style als Kernfunktion..................................312
4.5.4 Beispiele für die Realisierung von Kernfunktionen........314
xviii Inhaltsverzeichnis
Exkurs: Wie entwickelt man Innovationen, die Spaß machen?..........316
4.6 Erzeugung innovativer Konzeptlösungen.......................322
Exkurs: Leitfaden zur Organisationsgestaltung
eines KonzeptFindungsWorkshops............................326
4.7 Entwicklung ganzheitlicher Systemlösungen....................329
Exkurs: Zum Umgang mit der Forderung nach Sicherheit..............336
4.8 Weiterentwicklung zu einem fertigen Produkt...................343
4.8.1 Die Makrostrategie für eine Produktentwicklung im Sport.. 345
4.8.2 Die Vorgehensschritte im Einzelnen.....................345
Exkurs: Exemplarische Diskussion typischer Anforderungen
im Sport..................................................350
Exkurs: Kreativitätstechniken in der Produktentwicklung..............362
Postskript: Blick in die Zukunft:
„I have a Dream.
.. ..................369
Anhang...........................................................371
A.l Zusammenfassung der Zielbausteine..........................371
A.2 Zusammenfassung der Erkenntnisbausteine.....................372
A.3 Zusammenfassung der Lösungsbausteine.......................375
A.4 Zusammenfassung der Schlussfolgerungen.....................385
A.5 Zusammenfassung der Konsequenzen.........................390
Literaturverzeichnis................................................395
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Innovation ist nicht gleich Innovation: Über ein Phänomen
und sein hier gewähltes Anwendungsfeld, den Sport . 1
1.1 Innovation im Sport - eine Innovationscollage. 5
1.2 Theoretische Erkenntnisse und andere Weisheiten zu Innovation
und Sport. 6
1.2.1 Was ist Innovation?. 8
1.2.2 Was ist Sport?. 15
1.3 Innovation im Sport - Wechselwirkungen, Differenzierungen
und Kontextualisierungen. 18
1.3.1 Differenzierungen von Innovation und ihre Anwendung
im Sport. 19
1.3.2 Differenzierungen von Sport und ihre Bedeutung
für Innovation. 25
1.3.3 Zum sozialen Kontext von Innovation
und zum ökonomischen Kontext des Sports. 29
1.4 Holistische Innovation, radikale Innovation - Begriffe,
Bedeutungen, Inhalte und Implikationen. 35
1.4.1 Radikale Innovation - „Was völlig Neues". 36
1.4.2 Holistische Innovation - Das Neue als System. 38
1.5 Holistische Innovation im Sport - eine Definition
und ihre Konsequenzen. 50
1.6 Erkenntnisse und Hinweise zur Methodikentwicklung:
Eine Zusammenfassung von Kapitel 1 . 52
2 Holistische Spurensuche: Perspektiven, Ansätze
und Lösungsbausteine zur Entwicklung
einer Methodik ffir
holistische
Innovation. 55
2.1 Wie kann man Akteure in Innovationsvorhaben unterstützen?. 56
2.2 Wie kann eine Methodik für
holistische
Innovation
entwickelt werden?. 60
Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Nützliche Strategien zur Entwicklung
einer Innovationsmethodik. 63
2.2.2 Weniger nützliche Strategien zur Entwicklung einer
Innovationsmethodik und was man daraus lernen kann. 64
2.2.3 Zur Theorie und Praxis der Evaluation bei der Entwicklung
einer Innovationsmethodik. 66
2.3 Spurensuche in der Problemlöseforschung und in Erkenntnissen
aus Analysen von Innovationsarbeit. 71
2.4 Erweiterte Spurensuche: Nützliche Erkenntnisse
aus anderen akademischen Perspektiven. 78
2.4.1 Ingenieurwissenschaften. 79
2.4.2 Wirtschaftswissenschaften. 87
2.4.3 Sozialwissenschaften. 95
2.4.4 Was ist mit der Sportwissenschaft? .101
2.4.5 Gegenüberstellung: Über die Möglichkeiten
einer Integration disziplinärer Erkenntnisse .104
2.5 Argumentationen auf der Basis neuerer Erkenntnisse
aus der Wissenschaftstheorie.105
Exkurs: Wissenschaftliches Arbeiten und Innovationsarbeit
- eine radikalisierte Gegenüberstellung.107
2.5.1 Perspektiven wissenschaftlicher Selbstreflexion.109
2.5.2 Perspektiven zur Entwicklung einer Methodik
für
holistische
Innovation.113
2.6 Erkenntnisse und Hinweise zur Methodikentwicklung:
Eine Zusammenfassung von Kapitel 2.117
Die Entwicklung der Makro-Strategie:
Grundzüge einer Innovatorik für
holistische
Innovation.121
3.1 Schritt für Schritt - die rekursive Anwendung der
Innovatorik zur Illustration ihrer eigenen Entwicklung.122
3.1.1 Systematischer Zufall? Zur Vorgeschichte der Entwicklung
der Innovatorik.122
3.1.2 Der Startschuss. Wann, Wie und Warum begann
die systematische Arbeit an der Innovatorik?.126
3.1.3 Die ZielVision. Was soll die Innovatorik
in erster Linie leisten?.127
3.1.4 Das InnovationsKontextSystem. In welchem Umfeld soll
die Innovatorik wirken?.128
3.1.5 Revision - Die Aktualisierung der ZielVision.142
3.1.6 Die Kernfunktionen. Welche Funktionen
muss
die Innovatorik auf jeden Fall realisieren?.143
Exkurs: Visionen, Abstraktion und Kreativität bei radikaler Innovation. 149
3.1.7 Analyse, Synthese, Heureka und Reflexion. Wie entstand
das entscheidende Konzept für die Innovatorik?.169
Inhaltsverzeichnis xvii
3.1.8 Vom Konzept zum System. Wie macht man
den Innovationsprozess wirksam?.172
3.1.9 Die Innovatorik im Detail. Wie entstanden die Hinweise
zur Erarbeitung der einzelnen Prozessschritte?.174
3.2 Gebrauchsanleitung: Was kann die Innovatorik leisten,
und was nicht?.177
4 Von der Theorie zur Praxis: Die
Innovatorik
für
holistische
Innovation.183
4.1 Frürb/Vorphase.188
4.1.1 Inhaltlicher Stimulus.191
4.1.2 Hinreichende Handlungsenergie.206
4.1.3 Innovationsförderliche Rahmenbedingungen.209
4.2 Start eines Innovationsvorhabens.213
4.2.1 Bewusste Entscheidungsfindung: Ich will
ein Innovationsvorhaben starten!.213
4.2.2 Wichtige Maßnahmen zum Start eines Innovationsvorhabens 217
4.3 Festlegung der ZielVision.223
4.4 Erarbeitung des InnovationsKontextSystems.229
4.4.1 Die Erarbeitung der Dimensionen
des InnovationsKontextSystems.232
4.4.1.1 Nutzer, Akteure und Stakeholder.233
4.4.1.2 Umfeldstrukturen und Rahmenbedingungen.243
4.4.1.3 Trends und Zeitgeist.246
Exkurs: Der Zeitgeist - durchgängig bestimmend
und doch nicht fassbar.250
4.4.1.4 Leitbilder.258
Exkurs: Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
und Konsequenzen für Innovation im Sport.260
4.4.1.5 Nutzungsszenarien.267
4.4.1.6 Motivationen.272
4.4.1.7 Barrieren.283
4.4.1.8 Kritische Analyse des Status Quo.287
4.4.1.9 Schnittstellen.290
4.4.1.10 Lösungspotenziale.294
4.4.1.11 Unterstützung.297
4.4.2 Reflexion der Zielvision .299
4.5
Exploration
der Kernfimktionen.300
4.5.1 Die Bedeutung von Funktionen und Kernfunktkmen.301
4.5.2 Bestimmung von Kernfunktionen.302
Exkurs: Typische Funktionen im Sport.306
4.5.3 Wirkmechanismen und Innovationspotenziale
von Kernfunktionen.309
Exkurs: „Style" als Kernfunktion.312
4.5.4 Beispiele für die Realisierung von Kernfunktionen.314
xviii Inhaltsverzeichnis
Exkurs: Wie entwickelt man Innovationen, die Spaß machen?.316
4.6 Erzeugung innovativer Konzeptlösungen.322
Exkurs: Leitfaden zur Organisationsgestaltung
eines KonzeptFindungsWorkshops.326
4.7 Entwicklung ganzheitlicher Systemlösungen.329
Exkurs: Zum Umgang mit der Forderung nach Sicherheit.336
4.8 Weiterentwicklung zu einem fertigen Produkt.343
4.8.1 Die Makrostrategie für eine Produktentwicklung im Sport. 345
4.8.2 Die Vorgehensschritte im Einzelnen.345
Exkurs: Exemplarische Diskussion typischer Anforderungen
im Sport.350
Exkurs: Kreativitätstechniken in der Produktentwicklung.362
Postskript: Blick in die Zukunft:
„I have a Dream.
. ".369
Anhang.371
A.l Zusammenfassung der Zielbausteine.371
A.2 Zusammenfassung der Erkenntnisbausteine.372
A.3 Zusammenfassung der Lösungsbausteine.375
A.4 Zusammenfassung der Schlussfolgerungen.385
A.5 Zusammenfassung der Konsequenzen.390
Literaturverzeichnis.395 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Moritz, Eckehard Fozzy 1961- |
author_GND | (DE-588)139471340 |
author_facet | Moritz, Eckehard Fozzy 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Moritz, Eckehard Fozzy 1961- |
author_variant | e f m ef efm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035130873 |
classification_rvk | QP 210 ZX 7030 |
classification_tum | MTA 001f WIR 110f SPO 720f WIR 623f |
ctrlnum | (OCoLC)269453308 (DE-599)BVBBV035130873 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Sport Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Sport Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01973nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035130873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081030s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540764298</subfield><subfield code="9">978-3-540-76429-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540764304</subfield><subfield code="9">978-3-540-76430-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540764291</subfield><subfield code="9">3-540-76429-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269453308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035130873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7030</subfield><subfield code="0">(DE-625)158440:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 110f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moritz, Eckehard Fozzy</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139471340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holistische Innovation</subfield><subfield code="b">Konzept, Methodik und Beispiele</subfield><subfield code="c">Eckehard Fozzy Moritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 409 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016798373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016798373</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035130873 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:24:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540764298 9783540764304 3540764291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016798373 |
oclc_num | 269453308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1046 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1046 DE-634 |
physical | XVIII, 409 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Moritz, Eckehard Fozzy 1961- Verfasser (DE-588)139471340 aut Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele Eckehard Fozzy Moritz Berlin [u.a.] Springer 2009 XVIII, 409 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 s Systemdenken (DE-588)4418290-9 s DE-604 Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 s Modell (DE-588)4039798-1 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016798373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moritz, Eckehard Fozzy 1961- Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele Modell (DE-588)4039798-1 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039798-1 (DE-588)4161820-8 (DE-588)4418290-9 (DE-588)4027089-0 |
title | Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele |
title_auth | Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele |
title_exact_search | Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele |
title_exact_search_txtP | Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele |
title_full | Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele Eckehard Fozzy Moritz |
title_fullStr | Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele Eckehard Fozzy Moritz |
title_full_unstemmed | Holistische Innovation Konzept, Methodik und Beispiele Eckehard Fozzy Moritz |
title_short | Holistische Innovation |
title_sort | holistische innovation konzept methodik und beispiele |
title_sub | Konzept, Methodik und Beispiele |
topic | Modell (DE-588)4039798-1 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Modell Innovationsprozess Systemdenken Innovation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016798373&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT moritzeckehardfozzy holistischeinnovationkonzeptmethodikundbeispiele |