Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 160 S. |
ISBN: | 9783161498039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035130018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090616 | ||
007 | t | ||
008 | 081030s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N43,0301 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990658449 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498039 |c Pb. : ca. EUR 45.00 |9 978-3-16-149803-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161498039 | |
035 | |a (OCoLC)301547235 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990658449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spernath, Valentin |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)137266383 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren |c Valentin Spernath |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XIII, 160 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Defense (Civil procedure) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzschrift |0 (DE-588)4116431-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Schutzschrift - Zivilprozessrecht | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schutzschrift |0 (DE-588)4116431-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 58 |w (DE-604)BV000002479 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797531 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138112025100288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................................................................
V
1. Kapitel
Einführung in das Thema...............................................................................1
1.
Geschichte der Schutzschrift.......................................................................1
II.
Begriffsbestimmung..................................................................................2
1. Die Definition Pastors..........................................................................3
2. Die Definition der herrschenden Meinung...........................................3
3. Erweiterung des Begriffs.....................................................................3
4. Stellungnahme.....................................................................................4
III.
Die Schutzschrift vor dem Hintergrund der Verfahrensgrundrechte..........5
1.
Rechte des Antragsgegners..................................................................5
a) Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103
I
GG................................5
b) Ansprach auf prozessuale Waffengleichheit aus Art.
ЗІ
GG i.V.m.
Art. 20
III
GG..................................................................................7
2. Rechte des Antragstellers.....................................................................8
3. Die Schutzschrift als ausgleichendes Moment......................................9
4. Nachteile der Schutzschrift gegenüber einer ordentlichen Gewährung
rechtlichen Gehörs............................................................................10
2. Kapitel
Die Schutzschrift im Verfahren der einstweiligen Verfügung.......................12
I.
Der Wegfall der mündlichen Verhandlung................................................12
1. Die Formulierung des §937
II
ZPO...................................................12
2. Die Praxis..........................................................................................13
II.
Spannungsverhältnis mit Art. 103
I
GG...................................................13
1. Grundsätzliche Problematik...............................................................13
2. Kompensation durch Gewährung nachträglichen Gehörs...................14
a) Grundsätzliche Möglichkeit der Gewährung nachträglichen
rechtlichen Gehörs.........................................................................14
b) Die Gewährung nachträglichen Gehörs im System der
einstweiligen Verfügung................................................................15
ущ
Inhaltsverzeichnis
3. Zwischenbefund................................................................................17
III.
Die
Beriicksichtigungsfâhigkeit
der Schutzschrift...................................17
1. Grundsätzliche Berücksichtigungsfähigkeit.......................................17
a) Die ablehnende Position.................................................................17
b) Die befürwortende Position............................................................18
c) Stellungnahme................................................................................18
2. Umfang der Berücksichtigungsfähigkeit............................................21
a) Die Ansicht Pastors: Berücksichtigung des Vorbringens zur
besonderen Dringlichkeit i.S.d. § 937
II
ZPO.................................21
b) Berücksichtigung des Vorbringens zu allen von Amts wegen zu
prüfenden Tatsachen......................................................................23
c) Umfassende Berücksichtigungsfähigkeit........................................23
d) Stellungnahme...............................................................................25
3.
Beriicksichtigungsfâhigkeit
der Schutzschrift auch außerhalb
des Wettbewerbsrechts......................................................................26
a) Die ablehnende Ansicht..................................................................27
b) Die befürwortende Position............................................................27
c) Stellungnahme................................................................................28
4. Mögliche Folgen der Berücksichtigung der Schutzschrift für das
Verfahren..........................................................................................29
a) Anberaumung einer mündlichen Verhandlung................................29
b) Zurückweisung des Antrags...........................................................32
aa) Grundsätzliche Möglichkeit der Zurückweisung des Antrags im
Beschlussverfahren...................................................................32
bb) Möglichkeit der Abweisung durch Beschluss aufgrund des
Vorbringens in einer Schutzschrift............................................34
aaa) „Einseitigkeit des Beschlussverfahrens ...............................34
bbb) Mündlichkeitsprinzip...........................................................34
ccc)
Rechtliches Gehör des Antragstellers....................................35
α)
Problematik der Antragsabweisung aufgrund einer
Schutzschrift........................................................................35
ß) Möglichkeit der Stellungnahme zur Schutzschrift.................35
У)
Sonderfall: extreme Zeitnot...................................................37
б)
Ergebnis...............................................................................38
c) Erlass der beantragten einstweiligen Verfügung trotz der
Schutzschrift..................................................................................38
d) Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes in anderer Form.............39
IV.
Pflicht zur Berücksichtigung der Schutzschrift aus Art. 103
I
GG..........41
1. Bestehen einer Berücksichtigungspflicht............................................41
a) Alternative Möglichkeiten der Gewährung rechtlichen Gehörs.......41
aa) Widerspruch, §§ 936, 924 ZPO, und andere Rechtsbehelfe........41
bb) Schriftliche oder fernmündliche Anhörung aus gerichtlicher
Initiative.............................................................. .41
Inhaltsverzeichnis
IX
aaa) Zulässigkeit der schriftlichen Anhörung...............................41
α)
Ablehnende Auffassung.......................................................42
ß) Zustimmende Auffassung.....................................................42
γ)
Stellungnahme......................................................................43
bbb) Verhältnis zur Schutzschrift.................................................43
b) Keine Gefährdung der Anspruchsverwirklichung...........................44
c) Ergebnis.........................................................................................45
2. Umfang der Berücksichtigungspflicht................................................46
3. Ausnahmen von der Berücksichtigungspflicht...................................46
a) Antragsabweisung allein aufgrund des Vorbringens
im Verfügungsantrag.....................................................................46
b) Fehlende besondere Dringlichkeit allein aufgrund des Vorbringens
im Verfügungsantrag.....................................................................46
c) Bejahung der besonderen Dringlichkeit, aber Verneinung
einer Vereitelungsgefahr................................................................47
4. Zusammenfassung.............................................................................48
V.
Berücksichtigung der Schutzschrift zulasten des Antragsgegners.............48
VI.
Informationsrechte.................................................................................49
1. Rechte des Antragstellers...................................................................49
a) Rechte des Antragstellers vor Einreichung
eines Verfügungsantrags................................................................49
aa) Recht auf Mitteilung durch das Gericht.....................................49
bb) Recht auf Registereinsicht.........................................................49
cc) Recht auf Kenntnis vom Inhalt der Schutzschrift.......................50
aaa) Befürwortende Position........................................................50
bbb) Ablehnende Position............................................................51
ccc)
Stellungnahme......................................................................51
b) Rechte des Antragstellers nach Einreichung
eines Verfügungsantrags................................................................52
2. Informationsrechte des Schutzschrifteinreichenden............................53
a) Recht auf Kenntnis von der Antragstellung.....................................53
b) Mitteilung des abweisenden Beschlusses oder
der Antragsrücknahme....................................................................54
aa) Regelung des § 922
ΠΙ
ZPO......................................................54
bb) Sinn und Zweck des § 922
III
ZPO...........................................54
cc) Interessen des Antragsgegners...................................................55
dd) Interessen des Antragstellers.....................................................56
ее)
Ergebnis....................................................................................56
VIL
Praktische Probleme bei der Schutzschrifteinreichung..........................57
1. Form und Adressat der Schutzschrift.................................................57
a) Form der Schutzschrifteinreichung.................................................57
b) Adressat.........................................................................................58
2. Zustellungsadressat............................................................................58
χ
Inhaltsverzeichnis
a)
Möglichkeit der Bestellung zum Prozessbevollmächtigten in einer
Schutzschrift..................................................................................59
b) Voraussetzungen für die Anwendung des § 172
1
1 ZPO................60
aa) Klarstellung in der Schutzschrift................................................60
bb) Kenntnis oder Kennenmüssen des Antragstellers bei Zustellung
der Verfügung...........................................................................60
c) Ergebnis.........................................................................................61
3. Geschäftsmäßige Behandlung/Dauer der Bereithaltung......................61
4. Änderungen durch ein Online-Schutzschriftenregister.......................62
a) Vorteile des Schutzschriftenregisters..............................................62
b) Regelungsbedürftigkeit des Schutzschriftenregisters......................63
aa) Authentifizierung des Schutzschrifteinreichers..........................63
bb) Fehlende Berücksichtigungspflicht............................................64
cc) Mögliche Parallelität mehrerer Register.....................................64
dd) Kostenfrage...............................................................................64
ее)
Zugriffsrechte............................................................................65
ff) Ergebnis.....................................................................................65
c) Fazit und Vorschlag für eine gesetzliche Regelung.........................65
VIII. Kostenerstattungsansprach des Antragsgegners...................................66
1. Bedeutung der Kostenentscheidungen................................................66
2. Die Problematik eines prozessualen Kostenerstattungsanspruchs.......67
a) Schutzschrift und Anberaumung einer mündlichen Verhandlung....67
b) Schutzschrift und Antragsabweisung..............................................67
aa) Ablehnende Auffassung.............................................................68
bb) Befürwortende Auffassung........................................................68
cc) Stellungnahme...........................................................................70
c) Gewährung einer Minus-Maßnahme aufgrund einer Schutzschrift..? 1
d) Schutzschrift und Rücknahme des Antrags.....................................72
e) Schutzschrifteinreichung nach Rücknahme
oder Beschlussabweisung..............................................................74
f) Ausbleiben des Verfügungsverfahrens............................................75
3. Die Einordnung der Schutzschrift im Kostenrecht..............................75
IX.
Zusammenfassung.................................................................................78
3. Kapitel
Die Schutzschrift in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz.............79
I.
Obersicht über die Problematik der Übertragung der zum einstweiligen
Rechtsschutz entwickelten Grundsätze auf die Zwangsvollstreckung........79
II.
Die Schutzschrift gegen einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss...8O
1. Spannungsverhältnis zwischen § 834 ZPO und dem Anspruch auf
rechtliches Gehör..............................................................................80
a) Existenz eines Anspruchs auf rechtliches Gehör im
Vollstreckungsverfahren................................................................81
Inhaltsverzeichnis
χΓ
b)
Herleitung des Anspruchs bei Maßnahmen des Rechtspflegers.......82
c) Vereinbarkeit des § 834 ZPO mit der Garantie rechtlichen Gehörs .83
d) Zulässigkeit des einheitlichen Pfandungs- und
Überweisungsbeschlusses...............................................................84
e) Ergebnis.........................................................................................87
2. Probleme bei der Berücksichtigung der Schutzschrift........................88
a) Verstoß gegen das Anhörungs verbot des § 834 ZPO?.....................88
b) Unmöglichkeit der Anberaumung einer mündlichen Verhandlung..88
c) Vortrag nicht berücksichtigungsfähig?............................................89
d) Eingeschränkter Prüfungsumfang...................................................90
aa) Zulässigkeitsvoraussetzungen des Antrags.................................90
bb) Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen..............................91
cc) Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen, insbesondere die
Sicherheitsleistung des Gläubigers.............................................91
dd) Leistung Zug um Zug................................................................92
ее)
Vollstreckungshindernisse des § 775 ZPO.................................92
ff) Erfüllungseinwand.....................................................................93
aaa) Relevanz des Erfüllungseinwands im Verfahren der
Forderungspfändung..............................................................94
α)
Relevanz des Erfüllungseinwands im Verfahren der
Handlungsvollstreckung nach §§ 887ff. ZPO.......................94
ß) Übertragbarkeit der Grundsätze zur Handlungsvollstreckung
auf die Forderungspfändung.................................................95
γ)
Ergebnis...............................................................................96
bbb) Ergebnis...............................................................................96
gg) Einwände gegen das Urteil........................................................96
hh) Einwendungen gegen den Anspruch..........................................96
e) Ergebnis.........................................................................................96
3. Pflicht des Gerichts zur Berücksichtigung der Schutzschrift...............97
a) Pfandungs- und Überweisungsbeschluss.........................................97
b) (Reiner) Pfändungsbeschluss..........................................................99
4. Prozessuale Besonderheiten.............................................................100
III.
Gläubigerschutzschriften......................................................................101
1. Die Schutzschrift gegen den Vollstreckungsschutzantrag nach
§ 765a ZPO......................................................................................102
a) Anwendbarkeit des Instituts der Schutzschrift..............................102
b) Praktischer Nutzen einer Schutzschrift.........................................103
2. Die Schutzschrift gegen einen erwarteten Antrag auf Anordnung
der Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren....................................104
IV.
Zusammenfassung............................................................................105
ХД
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Die Schutzschrift im Verfahren der Vollstreckbarerklärung ausländischer
Urteile nach der EuGVO............................-..............................................106
I.
Darstellung des Streitstandes zum EuGVÜ.............................................106
1. Die befürwortende Auffassung........................................................106
2. Die ablehnende Auffassung.............................................................107
3. Die vermittelnde Ansicht Fahls........................................................109
II.
Änderungen durch das Inkrafttreten der EuGVO...................................109
III.
Stellungnahme zur Vereinbarkeit der Berücksichtigung einer
Schutzschrift mit Art. 41 EuGVO.........................................................HO
1. Wortlaut..........................................................................................HO
2. Historische Auslegung.....................................................................HO
3. Systematische Auslegung................................................................114
4.
Teleologische
Auslegung.................................................................115
5. Ergebnis..........................................................................................118
IV.
Anwendungsfälle für die Schutzschrift.................................................118
1. Prüfungsumfang in erster Instanz.....................................................118
a) Einwendungen, die unter Art. 34f. EuGVO fallen.........................118
b) Formelle Vollstreckbarkeit im Erststaat........................................119
aa) Grundsätzliche Vollstreckbarkeit im Erststaat..........................119
bb) Eintritt der Voraussetzungen für die formelle
Vollstreckbarkeit im Erststaat.................................................119
cc) Umfang der Vollstreckungswirkungen im Erststaat.................121
dd) Keine Aufhebung der Vollstreckbarkeit oder des Urteils im
Erststaat..................................................................................121
c) Bestimmtheit................................................................................122
d) Anwendbarkeit der EuGVO.........................................................123
e) Anwendbarkeit des Kapitels
III
der EuGVO.................................124
f) Nachträgliche Einwendungen gegen den Ansprach.......................125
aa) Berücksichtigungsfähigkeit in zweiter Instanz.........................125
aaa) Die ablehnende Ansicht......................................................125
bbb) Die befürwortende Ansicht................................................125
ccc)
Die vermittelnde Ansicht....................................................126
ddd) Die Entscheidung in der Rechtssache Coursier/Fortis Bank 127
eee) Die Entscheidung des BGH................................................127
fff)
Stellungnahme.....................................................................127
bb) Überprüfung in erster Instanz..................................................128
g) Verfahrensaussetzung wegen Einlegung eines Rechtsbehelfs
im Urteilsstaat.............................................................................129
2. Schlussfolgerungen für den Anwendungsbereich
einer Schutzschrift..........................................................................129
V.
Pflicht zur Berücksichtigung einer Schutzschrift...................................130
1. Herleitung aus europäischen Grundrechten......................................131
Inhaltsverzeichnis XIII
a)
Bestimmung der Gemeinschaftsgrandrechte anhand des
Art. 6EMRK...............................................................................131
aa) Anwendbarkeit........................................................................131
aaa) Bindung an die EMRK bei Gemeinschaftsrechtsakten und
deren Umsetzung................................................................131
α)
unmittelbare Bindungswirkung...........................................131
ß) Nur mittelbare Bindung an die EMRK................................132
γ)
Stellungnahme....................................................................132
bbb) Anwendbarkeit im Verfahren der Vollstreckbarerklärung.. 133
α)
Ablehnende Ansicht...........................................................133
ß) Befürwortende Ansicht.......................................................134
γ)
Bisherige Rechtsprechung...................................................134
б)
Stellungnahme....................................................................134
ccc)
Ergebnis.............................................................................135
bb) Grandsatz der öffentlichen mündlichen Verhandlung..............135
cc) Grundsatz des fairen Verfahrens..............................................135
b) Bestimmung der Gemeinschaftsgrundrechte anhand der
Rechtsprechung des EuGH..........................................................137
c) Ergebnis.......................................................................................139
d) Exkurs: Europäische Grandrechtecharta.......................................139
2. Herleitung einer Pflicht aus nationalen Grandrechten......................139
a) Anwendbarkeit nationaler Grandrechte........................................139
b) Herleitung aus Art. 103 IGG.......................................................140
aa) Anwendbarkeit im Vollstreckbarerklärungsverfahren..............140
bb) Anwendbarkeit in jeder Instanz...............................................141
cc) Rechtsfolge.............................................................................141
VI.
Prozessuale Besonderheiten.................................................................142
VII.
Ergebnis.............................................................................................143
5. Kapitel
Schluss......................................................................................................144
I.
Einordnung der Schutzschrift in das Verfahrensrecht
(Zusammenfassung der Ergebnisse).......................................................144
II.
Vorschlag für eine gesetzliche Regelung...............................................145
Anhang......................................................................................................147
Literaturverzeichnis...................................................................................151
Sachregister...............................................................................................159
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
1. Kapitel
Einführung in das Thema.1
1.
Geschichte der Schutzschrift.1
II.
Begriffsbestimmung.2
1. Die Definition Pastors.3
2. Die Definition der herrschenden Meinung.3
3. Erweiterung des Begriffs.3
4. Stellungnahme.4
III.
Die Schutzschrift vor dem Hintergrund der Verfahrensgrundrechte.5
1.
Rechte des Antragsgegners.5
a) Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103
I
GG.5
b) Ansprach auf prozessuale Waffengleichheit aus Art.
ЗІ
GG i.V.m.
Art. 20
III
GG.7
2. Rechte des Antragstellers.8
3. Die Schutzschrift als ausgleichendes Moment.9
4. Nachteile der Schutzschrift gegenüber einer ordentlichen Gewährung
rechtlichen Gehörs.10
2. Kapitel
Die Schutzschrift im Verfahren der einstweiligen Verfügung.12
I.
Der Wegfall der mündlichen Verhandlung.12
1. Die Formulierung des §937
II
ZPO.12
2. Die Praxis.13
II.
Spannungsverhältnis mit Art. 103
I
GG.13
1. Grundsätzliche Problematik.13
2. Kompensation durch Gewährung nachträglichen Gehörs.14
a) Grundsätzliche Möglichkeit der Gewährung nachträglichen
rechtlichen Gehörs.14
b) Die Gewährung nachträglichen Gehörs im System der
einstweiligen Verfügung.15
ущ
Inhaltsverzeichnis
3. Zwischenbefund.17
III.
Die
Beriicksichtigungsfâhigkeit
der Schutzschrift.17
1. Grundsätzliche Berücksichtigungsfähigkeit.17
a) Die ablehnende Position.17
b) Die befürwortende Position.18
c) Stellungnahme.18
2. Umfang der Berücksichtigungsfähigkeit.21
a) Die Ansicht Pastors: Berücksichtigung des Vorbringens zur
besonderen Dringlichkeit i.S.d. § 937
II
ZPO.21
b) Berücksichtigung des Vorbringens zu allen von Amts wegen zu
prüfenden Tatsachen.23
c) Umfassende Berücksichtigungsfähigkeit.23
d) Stellungnahme.25
3.
Beriicksichtigungsfâhigkeit
der Schutzschrift auch außerhalb
des Wettbewerbsrechts.26
a) Die ablehnende Ansicht.27
b) Die befürwortende Position.27
c) Stellungnahme.28
4. Mögliche Folgen der Berücksichtigung der Schutzschrift für das
Verfahren.29
a) Anberaumung einer mündlichen Verhandlung.29
b) Zurückweisung des Antrags.32
aa) Grundsätzliche Möglichkeit der Zurückweisung des Antrags im
Beschlussverfahren.32
bb) Möglichkeit der Abweisung durch Beschluss aufgrund des
Vorbringens in einer Schutzschrift.34
aaa) „Einseitigkeit des Beschlussverfahrens".34
bbb) Mündlichkeitsprinzip.34
ccc)
Rechtliches Gehör des Antragstellers.35
α)
Problematik der Antragsabweisung aufgrund einer
Schutzschrift.35
ß) Möglichkeit der Stellungnahme zur Schutzschrift.35
У)
Sonderfall: extreme Zeitnot.37
б)
Ergebnis.38
c) Erlass der beantragten einstweiligen Verfügung trotz der
Schutzschrift.38
d) Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes in anderer Form.39
IV.
Pflicht zur Berücksichtigung der Schutzschrift aus Art. 103
I
GG.41
1. Bestehen einer Berücksichtigungspflicht.41
a) Alternative Möglichkeiten der Gewährung rechtlichen Gehörs.41
aa) Widerspruch, §§ 936, 924 ZPO, und andere Rechtsbehelfe.41
bb) Schriftliche oder fernmündliche Anhörung aus gerichtlicher
Initiative. .41
Inhaltsverzeichnis
IX
aaa) Zulässigkeit der schriftlichen Anhörung.41
α)
Ablehnende Auffassung.42
ß) Zustimmende Auffassung.42
γ)
Stellungnahme.43
bbb) Verhältnis zur Schutzschrift.43
b) Keine Gefährdung der Anspruchsverwirklichung.44
c) Ergebnis.45
2. Umfang der Berücksichtigungspflicht.46
3. Ausnahmen von der Berücksichtigungspflicht.46
a) Antragsabweisung allein aufgrund des Vorbringens
im Verfügungsantrag.46
b) Fehlende besondere Dringlichkeit allein aufgrund des Vorbringens
im Verfügungsantrag.46
c) Bejahung der besonderen Dringlichkeit, aber Verneinung
einer Vereitelungsgefahr.47
4. Zusammenfassung.48
V.
Berücksichtigung der Schutzschrift zulasten des Antragsgegners.48
VI.
Informationsrechte.49
1. Rechte des Antragstellers.49
a) Rechte des Antragstellers vor Einreichung
eines Verfügungsantrags.49
aa) Recht auf Mitteilung durch das Gericht.49
bb) Recht auf Registereinsicht.49
cc) Recht auf Kenntnis vom Inhalt der Schutzschrift.50
aaa) Befürwortende Position.50
bbb) Ablehnende Position.51
ccc)
Stellungnahme.51
b) Rechte des Antragstellers nach Einreichung
eines Verfügungsantrags.52
2. Informationsrechte des Schutzschrifteinreichenden.53
a) Recht auf Kenntnis von der Antragstellung.53
b) Mitteilung des abweisenden Beschlusses oder
der Antragsrücknahme.54
aa) Regelung des § 922
ΠΙ
ZPO.54
bb) Sinn und Zweck des § 922
III
ZPO.54
cc) Interessen des Antragsgegners.55
dd) Interessen des Antragstellers.56
ее)
Ergebnis.56
VIL
Praktische Probleme bei der Schutzschrifteinreichung.57
1. Form und Adressat der Schutzschrift.57
a) Form der Schutzschrifteinreichung.57
b) Adressat.58
2. Zustellungsadressat.58
χ
Inhaltsverzeichnis
a)
Möglichkeit der Bestellung zum Prozessbevollmächtigten in einer
Schutzschrift.59
b) Voraussetzungen für die Anwendung des § 172
1
1 ZPO.60
aa) Klarstellung in der Schutzschrift.60
bb) Kenntnis oder Kennenmüssen des Antragstellers bei Zustellung
der Verfügung.60
c) Ergebnis.61
3. Geschäftsmäßige Behandlung/Dauer der Bereithaltung.61
4. Änderungen durch ein Online-Schutzschriftenregister.62
a) Vorteile des Schutzschriftenregisters.62
b) Regelungsbedürftigkeit des Schutzschriftenregisters.63
aa) Authentifizierung des Schutzschrifteinreichers.63
bb) Fehlende Berücksichtigungspflicht.64
cc) Mögliche Parallelität mehrerer Register.64
dd) Kostenfrage.64
ее)
Zugriffsrechte.65
ff) Ergebnis.65
c) Fazit und Vorschlag für eine gesetzliche Regelung.65
VIII. Kostenerstattungsansprach des Antragsgegners.66
1. Bedeutung der Kostenentscheidungen.66
2. Die Problematik eines prozessualen Kostenerstattungsanspruchs.67
a) Schutzschrift und Anberaumung einer mündlichen Verhandlung.67
b) Schutzschrift und Antragsabweisung.67
aa) Ablehnende Auffassung.68
bb) Befürwortende Auffassung.68
cc) Stellungnahme.70
c) Gewährung einer Minus-Maßnahme aufgrund einer Schutzschrift.? 1
d) Schutzschrift und Rücknahme des Antrags.72
e) Schutzschrifteinreichung nach Rücknahme
oder Beschlussabweisung.74
f) Ausbleiben des Verfügungsverfahrens.75
3. Die Einordnung der Schutzschrift im Kostenrecht.75
IX.
Zusammenfassung.78
3. Kapitel
Die Schutzschrift in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz.79
I.
Obersicht über die Problematik der Übertragung der zum einstweiligen
Rechtsschutz entwickelten Grundsätze auf die Zwangsvollstreckung.79
II.
Die Schutzschrift gegen einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss.8O
1. Spannungsverhältnis zwischen § 834 ZPO und dem Anspruch auf
rechtliches Gehör.80
a) Existenz eines Anspruchs auf rechtliches Gehör im
Vollstreckungsverfahren.81
Inhaltsverzeichnis
χΓ
b)
Herleitung des Anspruchs bei Maßnahmen des Rechtspflegers.82
c) Vereinbarkeit des § 834 ZPO mit der Garantie rechtlichen Gehörs .83
d) Zulässigkeit des einheitlichen Pfandungs- und
Überweisungsbeschlusses.84
e) Ergebnis.87
2. Probleme bei der Berücksichtigung der Schutzschrift.88
a) Verstoß gegen das Anhörungs verbot des § 834 ZPO?.88
b) Unmöglichkeit der Anberaumung einer mündlichen Verhandlung.88
c) Vortrag nicht berücksichtigungsfähig?.89
d) Eingeschränkter Prüfungsumfang.90
aa) Zulässigkeitsvoraussetzungen des Antrags.90
bb) Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen.91
cc) Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen, insbesondere die
Sicherheitsleistung des Gläubigers.91
dd) Leistung Zug um Zug.92
ее)
Vollstreckungshindernisse des § 775 ZPO.92
ff) Erfüllungseinwand.93
aaa) Relevanz des Erfüllungseinwands im Verfahren der
Forderungspfändung.94
α)
Relevanz des Erfüllungseinwands im Verfahren der
Handlungsvollstreckung nach §§ 887ff. ZPO.94
ß) Übertragbarkeit der Grundsätze zur Handlungsvollstreckung
auf die Forderungspfändung.95
γ)
Ergebnis.96
bbb) Ergebnis.96
gg) Einwände gegen das Urteil.96
hh) Einwendungen gegen den Anspruch.96
e) Ergebnis.96
3. Pflicht des Gerichts zur Berücksichtigung der Schutzschrift.97
a) Pfandungs- und Überweisungsbeschluss.97
b) (Reiner) Pfändungsbeschluss.99
4. Prozessuale Besonderheiten.100
III.
Gläubigerschutzschriften.101
1. Die Schutzschrift gegen den Vollstreckungsschutzantrag nach
§ 765a ZPO.102
a) Anwendbarkeit des Instituts der Schutzschrift.102
b) Praktischer Nutzen einer Schutzschrift.103
2. Die Schutzschrift gegen einen erwarteten Antrag auf Anordnung
der Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren.104
IV.
Zusammenfassung.105
ХД
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Die Schutzschrift im Verfahren der Vollstreckbarerklärung ausländischer
Urteile nach der EuGVO.-.106
I.
Darstellung des Streitstandes zum EuGVÜ.106
1. Die befürwortende Auffassung.106
2. Die ablehnende Auffassung.107
3. Die vermittelnde Ansicht Fahls.109
II.
Änderungen durch das Inkrafttreten der EuGVO.109
III.
Stellungnahme zur Vereinbarkeit der Berücksichtigung einer
Schutzschrift mit Art. 41 EuGVO.HO
1. Wortlaut.HO
2. Historische Auslegung.HO
3. Systematische Auslegung.114
4.
Teleologische
Auslegung.115
5. Ergebnis.118
IV.
Anwendungsfälle für die Schutzschrift.118
1. Prüfungsumfang in erster Instanz.118
a) Einwendungen, die unter Art. 34f. EuGVO fallen.118
b) Formelle Vollstreckbarkeit im Erststaat.119
aa) Grundsätzliche Vollstreckbarkeit im Erststaat.119
bb) Eintritt der Voraussetzungen für die formelle
Vollstreckbarkeit im Erststaat.119
cc) Umfang der Vollstreckungswirkungen im Erststaat.121
dd) Keine Aufhebung der Vollstreckbarkeit oder des Urteils im
Erststaat.121
c) Bestimmtheit.122
d) Anwendbarkeit der EuGVO.123
e) Anwendbarkeit des Kapitels
III
der EuGVO.124
f) Nachträgliche Einwendungen gegen den Ansprach.125
aa) Berücksichtigungsfähigkeit in zweiter Instanz.125
aaa) Die ablehnende Ansicht.125
bbb) Die befürwortende Ansicht.125
ccc)
Die vermittelnde Ansicht.126
ddd) Die Entscheidung in der Rechtssache Coursier/Fortis Bank 127
eee) Die Entscheidung des BGH.127
fff)
Stellungnahme.127
bb) Überprüfung in erster Instanz.128
g) Verfahrensaussetzung wegen Einlegung eines Rechtsbehelfs
im Urteilsstaat.129
2. Schlussfolgerungen für den Anwendungsbereich
einer Schutzschrift.129
V.
Pflicht zur Berücksichtigung einer Schutzschrift.130
1. Herleitung aus europäischen Grundrechten.131
Inhaltsverzeichnis XIII
a)
Bestimmung der Gemeinschaftsgrandrechte anhand des
Art. 6EMRK.131
aa) Anwendbarkeit.131
aaa) Bindung an die EMRK bei Gemeinschaftsrechtsakten und
deren Umsetzung.131
α)
unmittelbare Bindungswirkung.131
ß) Nur mittelbare Bindung an die EMRK.132
γ)
Stellungnahme.132
bbb) Anwendbarkeit im Verfahren der Vollstreckbarerklärung. 133
α)
Ablehnende Ansicht.133
ß) Befürwortende Ansicht.134
γ)
Bisherige Rechtsprechung.134
б)
Stellungnahme.134
ccc)
Ergebnis.135
bb) Grandsatz der öffentlichen mündlichen Verhandlung.135
cc) Grundsatz des fairen Verfahrens.135
b) Bestimmung der Gemeinschaftsgrundrechte anhand der
Rechtsprechung des EuGH.137
c) Ergebnis.139
d) Exkurs: Europäische Grandrechtecharta.139
2. Herleitung einer Pflicht aus nationalen Grandrechten.139
a) Anwendbarkeit nationaler Grandrechte.139
b) Herleitung aus Art. 103 IGG.140
aa) Anwendbarkeit im Vollstreckbarerklärungsverfahren.140
bb) Anwendbarkeit in jeder Instanz.141
cc) Rechtsfolge.141
VI.
Prozessuale Besonderheiten.142
VII.
Ergebnis.143
5. Kapitel
Schluss.144
I.
Einordnung der Schutzschrift in das Verfahrensrecht
(Zusammenfassung der Ergebnisse).144
II.
Vorschlag für eine gesetzliche Regelung.145
Anhang.147
Literaturverzeichnis.151
Sachregister.159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spernath, Valentin 1982- |
author_GND | (DE-588)137266383 |
author_facet | Spernath, Valentin 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Spernath, Valentin 1982- |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035130018 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)301547235 (DE-599)DNB990658449 |
dewey-full | 347.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43052 |
dewey-search | 347.43052 |
dewey-sort | 3347.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02142nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035130018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081030s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N43,0301</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990658449</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498039</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149803-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161498039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301547235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990658449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spernath, Valentin</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137266383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren</subfield><subfield code="c">Valentin Spernath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 160 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Defense (Civil procedure)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116431-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Schutzschrift - Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schutzschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116431-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797531</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Schutzschrift - Zivilprozessrecht Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Schutzschrift - Zivilprozessrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035130018 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:24:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797531 |
oclc_num | 301547235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 160 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Spernath, Valentin 1982- Verfasser (DE-588)137266383 aut Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren Valentin Spernath Tübingen Mohr Siebeck 2009 XIII, 160 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 58 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 Civil procedure Germany Defense (Civil procedure) Germany Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Schutzschrift (DE-588)4116431-3 gnd rswk-swf Deutschland - Schutzschrift - Zivilprozessrecht Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schutzschrift (DE-588)4116431-3 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 58 (DE-604)BV000002479 58 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spernath, Valentin 1982- Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Civil procedure Germany Defense (Civil procedure) Germany Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Schutzschrift (DE-588)4116431-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4116431-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren |
title_auth | Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren |
title_exact_search | Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren |
title_exact_search_txtP | Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren |
title_full | Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren Valentin Spernath |
title_fullStr | Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren Valentin Spernath |
title_full_unstemmed | Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren Valentin Spernath |
title_short | Die Schutzschrift in zivilrechtlichen Verfahren |
title_sort | die schutzschrift in zivilrechtlichen verfahren |
topic | Civil procedure Germany Defense (Civil procedure) Germany Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Schutzschrift (DE-588)4116431-3 gnd |
topic_facet | Civil procedure Germany Defense (Civil procedure) Germany Zivilprozessrecht Schutzschrift Deutschland - Schutzschrift - Zivilprozessrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT spernathvalentin dieschutzschriftinzivilrechtlichenverfahren |