Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten: die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
599 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. |
ISBN: | 9783832936587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035129783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090309 | ||
007 | t | ||
008 | 081030s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N43,0264 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990657582 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832936587 |c Pb. : ca. sfr 121.00 (freier Pr.), ca. EUR 72.00 |9 978-3-8329-3658-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832936587 | |
035 | |a (OCoLC)312696751 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990657582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PN 790 |0 (DE-625)137720: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jordan, Tobias |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)136736130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten |b die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? |c Tobias Jordan |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 332 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 599 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzrechtsverwarnung |0 (DE-588)7543456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Schutzrechtsverwarnung - Schadensersatzanspruch - Rechtsvergleich | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schutzrechtsverwarnung |0 (DE-588)7543456-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 599 |w (DE-604)BV002469191 |9 599 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797301&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138111704236032 |
---|---|
adam_text | Titel: Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten
Autor: Jordan, Tobias
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 19
Einleitung 23
§ 1 Problemstellung 23
§ 2 Einstiegsfälle ohne (ge)rechte Lösung 25
A. Hochdruckreiniger (Abnehmerverwarnung Patentrecht) 25
B. Kinofilm (Urheberrecht) 26
C. Turbospielzeug (Markenrecht) 26
D. Verbraucherverwarnung (Markenrecht) 27
E. Befund 29
§ 3 Vorbemerkungen 30
A. Begriffsklärung 30
B. Bezugspunkte 31
I. Verschiedene Schutzrechte 31
II. Über hundert Jahre ständige Rechtsprechung 32
III. Normanalyse 32
IV. Rechtsvergleichung 33
C. Gang und Ziel der Untersuchung 34
Teil 1: Grundlagen (Gesetz, Rechtsprechung, Schrifttum) 35
§ 4 Skizzierung der Ausgangslage 35
A. Das ungeschriebene Abmahngesetz 35
I. Funktionsweise 35
II. Ursachen 35
III. Unmittelbare Folgen 37
IV. Mittelbare Folgen 38
B. Fehlerquellen nichtberechtigter Verwarnungen 38
§ 5 Leitlinien der Rechtsprechung zur Schutzrechtsverwarnung 39
A. Leitentscheidung des Reichsgerichts 39
I. Schadensersatz wegen unbegründeter Verwarnung 39
II. Unterlassung (weiterer) unbegründeter Verwarnungen 41
B. Fortentwicklung durch den BGH 41
I. Ausweitung des Unternehmensschutzes aus § 823 Abs. 1 BGB 41
II. Einbeziehung unbegründeter Schutzrechtsklagen 42
III. Entwicklung spezifischer Verschuldenskriterien 43
7
IV. Haftungsfreistellung für „bloße Berechtigungsanfragen 45
C. Vorboten einer Umkehr 45
I. Instanzgerichte 45
II. Vorlage an den Großen Zivilsenat (Verwarnung aus
Kennzeichenrecht) 45
D. Zurück zum Status quo ante oder Beginn neuen Streits? 48
I. Beschluss des Großen Zivilsenats (Unberechtigte
Schutzrechtsverwarnung) 48
II. Zögerliche Umsetzung des I. Zivilsenats (Verwarnung aus
Kennzeichenrecht II) 49
III. Rigorose Umsetzung des X. Zivilsenats (Detektionseinrichtung II) 50
§ 6 Normative Schwächen der Verwarnerhaftung aus § 823 Abs. 1 BGB 50
A. Vermögensschutz trotz Rechtsgüterkatalog des § 823 Abs. 1 51
B. Geschützter Personenkreis 51
I. Anknüpfungspunkt Gewerbebetrieb 51
II. Freie Berufe 52
III. Zum Vergleich: Aktivlegitimation in Großbritannien 53
C. Haftung von und für Hilfspersonen 53
I. Rechtsgrundlagen 53
1. Erfüllungsgehilfen § 278 BGB 54
2. Stellvertreter §§ 166 BGB, 85 Abs. 2, 51 Abs. 2 ZPO 54
3. Verfassungsmäßige Vertreter § 31 BGB und
Organisationsverschulden 55
4. Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB), Mitarbeiter, Beauftragte
(§ 8 Abs. 2 UWG) 56
5. Arbeitnehmer: Innerbetrieblicher Schadensausgleich 57
II. Haftung des Verwarners persönlich und seiner Hilfspersonen
(z.B. Anwälte) 62
III. Haftung als Mandant 63
1. Auswahl- und Weisungsverschulden nach § 823 Abs. 1 BGB 63
2. Vermutetes Auswahlverschulden nach § 831 BGB 65
3. Mittäterschaft zwischen Mandant und Anwalt nach
§ 830 Abs. 1 S. 1 BGB 65
4. Anstiftung des Anwalts durch den Mandanten nach
§ 830 Abs. 2 BGB 66
5. Unterlassungsanspruch 66
IV. Haftung des Verwarnerunternehmens für das Handeln von
Angestellten 67
1. Schadensersatz §§ 823 Abs. 1, 31 und § 831 BGB 67
2. Unterlassung § 8 Abs. 2 UWG 67
V. Haftung der Rechtsanwaltsgesellschaft 67
VI. Gesellschafterhaftung 68
VII. Ergebnis und Stellungnahme 68
D. Scheinbare Subsidiarität des Rechts am Unternehmen 68
8
§ 7 Schwächen der Rechtsprechungslösung 69
A. Tatbestandliches Nadelöhr mit großzügiger Ausnahme 69
I. Verzicht auf unmittelbare Betriebsbezogenheit 69
II. Verzicht auf Interessenabwägung 70
B. Rechtswidrigkeit im Deliktsrecht 71
I. Handlungs- oder Erfolgsunrecht 71
II. Grundsätze der Haftung für die Verletzung von
Verkehrs(sicherungs)pflichten 73
III. Großbritannien: von „trespass und „action upon the case zu
„negligence 73
IV. Literaturmeinungen und eigene Stellungnahme 74
C. Fragwürdige Besserstellung der Skrupellosen 75
I. Kritik des I. Zivilsenats (Verwarnung aus Kennzeichenrecht) und
ihr Scheitern am Großen Zivilsenat (Unberechtigte Schutzrechts¬
verwarnung) 75
II. Kritik aus dem Schrifttum 76
III. Stellungnahme 76
D. Fragwürdige Unterscheidung zwischen Verwarnung und
Berechtigungsanfrage 78
§ 8 Stimmen aus dem Schrifttum 78
A. Befürworter der klassischen Lösung 78
I. Meier-Beck 78
II. Vorwerk 79
III. Hopt,Demuth 79
IV. Peukert (Ökonomische Analyse) 81
B. Kritik an der Rechtsprechung 81
I. Zur Anspruchsbegründung 81
1. Generelle Ablehnung des Rechts am Gewerbebetrieb
(Larenz, Medicus) 81
2. Kritik an der Anknüpfung an den Gewerbebetrieb
(Kötz, Wagner, Schiemann) 82
3. Vorrang des UWG
(Blaurock, Hörn, Lindacher, Medicus, Sack, Wagner) 83
II. Abweichende Interessen- und Risikoabwägung (Hörn) 84
1. Korrelatargument 84
2. Gerichtliches und außergerichtliches Vorgehen 85
3. Abnehmerverwarnung 86
III. Verfahrensprivilegierung (Ullmann, Deutsch, Wagner,
Omsels, Sack) 86
1. Verfassungsrechtlich gebotener Verfahrensschutz 86
2. Begrenzung der Schadensersatzhaftung
(Deutsch, Köhler, Haedicke) 87
3. Bereitschaft zur Verletzungsklage 88
9
4. Hinweis auf Parallelen im Prozess- und Wettbewerbsrecht
(Bornkamm, Omsels) 88
IV. Gleiche Haftung für Verwarnung und Klage (Wagner, Thole) 89
C. Alternativvorschläge 89
I. Strikte Unterscheidung zwischen Hersteller- und
Abnehmerverwamung (Teplitzky) 89
II. System einer allgemeinen Streithaftung nach Häsemeyer 90
III. Ausweitung des § 826 BGB auf grobe Fahrlässigkeit (Sack) 90
§ 9 Zusammenspiel der Anspruchsziele 91
A. Deutschland: Lückenhafte und verstreute Regelung 91
I. Schadensersatz 91
II. Beseitigung und Unterlassung 91
III. Feststellung 92
IV. Einstweiliger Rechtsschutz 92
B. Großbritannien: Weitgehende Kodifizierung 92
I. Zusammenspiel von Common Law, Equity-Recht und Statutes 92
II. Besonderer Feststellungsanspruch im Patentrecht 93
III. Einstweiliger Rechtsschutz 94
Teil 2: Auseinandersetzung mit verschiedenen Lösungsansätzen 95
§10 Eignung weiterer Anspruchsgrundlagen 95
A. Recht des unlauteren Wettbewerbs 95
I. Allgemeine Voraussetzungen 95
1. Schutzzwecke des UWG 95
2. Allgemeine Tatbestandsmerkmale des § 3 UWG 96
II. Nadelöhr Aktivlegitimation 96
III. Unlauterkeit unbegründeter Verwarnungen 98
1. §§3 i.V.m. 4 Nr. 10 UWG (gezielte Behinderung) 98
2. §§ 3 i.V.m. 4 Nr. 1 UWG (Beeinträchtigung der
Entscheidungsfreiheit) 99
3. §§ 3 i.V.m. 4 Nr. 7 UWG (Herabsetzung u. Verunglimpfung) 100
a) Voraussetzungen 100
b) Beispiele aus der Rechtsprechung 101
4. §§3 i.V.m. 4 Nr. 8 UWG (Anschwärzung) 102
5. § 3 UWG (als Generalklausel) 104
IV. Relevante Änderungen durch die UWG Reform von 2004 105
1. Subjektives Element der Unlauterkeit? 105
2. Von der Sittenwidrigkeit zur Unlauterkeit 107
3. Gewinnabschöpfung aus § 10 UWG 107
4. Teilkodifizierung der Abmahnung 108
5. Verunglimpfungstatbestand (§ 4 Nr. 8 UWG) 109
V. Verschulden im Lauterkeitsrecht 109
10
VI. Verjährung und Verhältnis zu § 823 BGB 110
VII. Zusammenfassung und Ergebnis 111
B. § 824 BGB Kreditgefährdung 112
I. Tatbestand 112
II. Verhältnis zu § 823 Abs. 1 BGB 112
C. §826 BGB 113
D. Kondiktionsansprüche 114
I. § 812 Abs. 1 S. 1. Alt. 1 BGB (Leistungskondiktion) 114
II. § 812 Abs. 1 S. 1. Alt. 2 BGB (Eingriffskondiktion) 115
E. Vertragliche Haftung und Geschäftsführung ohne Auftrag 116
I. Culpa in contrahendo (§§ 280 Abs.l, 311 Abs.2,241 Abs.2 BGB) 116
II. Positive Forderungsverletzung (§§ 280 Abs. 1 i.V.m. 241 Abs. 2
BGB) 117
III. Geschäftsführung ohne Auftrag 117
1. GoA - Übernahmeverschulden (§ 678 BGB) 118
2. Ausführungsverschulden (§§ 677,280 BGB) 119
3. GoA - Aufwendungsersatz (§§ 683,670 BGB) 120
a) Fremdheit des Geschäfts 121
b) Interesse und wirklicher oder mutmaßlicher Wille des
Geschäftsherrn 121
c) Ergebnis 122
§11 Auswertung der Entscheidung des Großen Zivilsenats 122
A. Argumentation des Großen Zivilsenats im Überblick 122
B. Umstände und vorläufige Einschätzung des Beschlusses 126
C. Das obiter dictum zu § 945 ZPO 130
I. Gegenstand 130
II. Stellungnahme 130
1. Zur Prämisse 131
2. Zur Subsumtion des § 945 ZPO 131
a) „Vollziehung 132
b) „Schaden aus der Vollziehung 133
3. Geringe Tragweite des Arguments 134
III. Ergebnis 134
D. Verfahrensprivilegierung 134
I. Übergesetzliche Determinanten 135
1. Justizgewährungsanspruch (Art. 20 Abs. 3 GG,
Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK) 135
2. Sonstige Grundrechte 136
3. Privilegierungstiefe in Abhängigkeit vom Streit- und
Prozessstand ^7
II. Irrtumsregeln im einfachen Recht 138
1. Zivilrechtliche Standards 138
a) Rechtsirrtum 138
b) Tatsachenirrtum 139
11
2. Strafrechtliche Regeln 141
a) Vorsatzausschließender Tatumstandsirrtum (§ 16 StGB) 141
b) „Fahrlässiger Tatsachenirrtum 142
c) Entschuldigender Rechtsirrtum bzw.
„Rechtsfahrlässigkeit (§ 17 StGB) 142
d) Ergebnis 143
3. Folgerungen für unbegründete Schutzrechtsverwaraungen 143
III. Rechtsprechung zu Verfahrensprivilegierungen 144
1. Leitentscheidungen 144
a) Regel (ständige Rechtsprechung des VI. Zivilsenats) 144
b) Originäre und abgeleitete Verfahrensprivilegierung 145
c) Ausnahmen und Grenzen (VI. Zivilsenat) 145
d) Fortführung und behutsame Ausweitung auf
summarische Verfahren (IX. Zivilsenat) 146
e) Bestätigung durch das BVerfG 146
2. Beispiele zur Verfahrensprivilegierung 147
a) Kein isolierter Ehrenschutz gegen privilegierte Verfahren 147
b) Einleitung eines Konkursverfahrens 148
c) Bilanzanalyse 150
d) Zwangsvollstreckung 151
3. Gegenbeispiele 151
a) Ehrenschutz neben dem Konkursverfahren 151
b) Veröffentlichung zu verfahrensfremden Zwecken 153
c) Verwertung unzulässig erlangter Beweismittel
(Tonbandmitschnitt) 154
4. Zusammenfassung und Folgerungen für die
Schutzrechtsverwarnung 155
5. Verwarnungsprivilegierung aus Sicht des Großen Zivilsenats 157
IV. Begrenztheit prozessualer Haftungsnormen 157
V. Stellungnahme zur Ablehnung einer Verfahrensprivilegierung
durch den Großen Zivilsenat 159
1. Zur bloß partiellen Klageprivilegierung 160
a) Zweipersonenverhältnis 160
b) Dreipersonenverhältnis 161
c) Zwischenergebnis 162
2. Zur Ablehnung einer Verwarnungsprivilegierung im
Allgemeinen 163
3. Zum Unterlassungsanspruch gegen Verwarnungen im
Besonderen 164
4. Umfang des Privilegierungsbedarfs von Verwarnungen 165
a) Verwarnung ohne nachfolgende Verletzungsklage 165
b) Abnehmer-versus Horizontalverwarnung 166
E. Sonderprobleme der Abnehmerverwarnung 166
F. Informationsvorsprung des Verwarners 167
12
G. Balance zwischen Wettbewerb und geistigem Eigentum
(„Korrelateinwand ) 168
I. Das Korrelatargument der ständigen Rechtsprechung und sein
Hintergrund 168
II. Kritische Würdigung 170
H. Zusammenfassende Stellungnahme 173
I. Zukunft des Rechts am Gewerbebetrieb 173
II. Zur Risikoverteilung 173
§ 12 Wegmarken einer neuen Lösungssuche 174
A. Verwamerprivilegierung und Verletzerhaftung: ein Widerspruch? 174
I. Dreifache Schadensberechnung nach der Gemeinkosten¬
entscheidung 174
II. Auswirkung der Verwarnung auf das Verletzerverschulden 175
III. Haftungserleichterung für leicht fahrlässige Verletzer 177
IV. Folgerungen für die Verwarnerhaftung 177
B. Differenzierungen in Abhängigkeit vom Adressaten der Verwarnung 179
I. Unterteilung in Primär-und Sekundärverletzer 179
1. Förmliche Unterteilung nach Verletzungshandlung 179
2. Unterscheidung nach wirtschaftlicher Tatherrschaft 180
3. Stellungnahme 181
a) Kompromiss: Funktionale Unterteilung 181
b) Folgerungen für die Verwamerhaftung 182
II. Ansprüche des unbegründet Verwarnten (sog. Hersteller¬
verwarnung) 182
III. Ansprüche des Lieferanten eines verwarnten Abnehmers
(sog. Abnehmerverwarnung) 183
1. Besonderheiten 183
2. Großbritannien: Gesetzliche Haftung nur bei
Abnehmerverwarnung 1 °4
3. Deutschland: Nur halbherziger Vorrang der Hersteller¬
verwarnung 84
4. Stellungnahme 185
IV. Verbraucherverwarnung 186
1. Besondere Schutzbedürftigkeit 186
2. Ansprüche des verwarnten Verbrauchers 187
3. Stellungnahme und Folgerungen 187
V. Warnung an Personen, die nicht selbst als Verletzer in Betracht
kommen 1^9
1. Sachverhalt 89
2. Lösung 189
C. Verwarnerbezogene Differenzierungen 190
I. Individualisierbarkeit des Fahrlässigkeitsbegriffs 190
1. Allgemeine Regel: Objektiver Ansatz mit individueller
Anpassung 191
13
2. Folgerungen für die Verwarnerhaftung 192
a) Grundsätzliche Öffnung 192
b) Anforderungen an den Rechtsanwalt 193
c) Anforderungen an den Mandanten 194
II. Gebotene Abstufungen des Verwarnerverschuldens 195
1. Verwarnerverschulden in der jüngeren Rechtsprechung 196
2. Stellungnahme und Folgerungen 197
a) Tatsachenirrtümer 198
b) Rechtsirrtümer 199
c) Rückwirkungsfiktionen 200
III. Mitverschulden des Verwarnten 201
IV. Punktuelle Haftungsverschärfung als Ausgleich einer
grundsätzlichen Privilegierung 202
1. Ansatz 202
2. Missbrauchsfallgruppen 203
a) Übereilte Abnehmerverwarnung 203
b) Verbraucherverwarnung 203
c) Missbräuchliche Horizontalverwarnungen 203
D. Differenzierungen nach Art, Inhalt und Zweck der Verwarnung 204
I. Schutz durch die Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 204
II. Unterscheidung nach Unterwerfungsverlangen 206
III. Unterscheidung zwischen Berechtigungsanfrage u. Verwarnung 207
1. Grundlage 207
2. Ansatz und Kritik 207
3. Zum Vergleich: Detaillierte Kodifizierung in Großbritannien 207
4. Stellungnahme 208
E. Unterscheidung nach dem Grund der Nichtberechtigung des
Verwarners 210
I. Verletzung von Nebenpflichten 210
II. Materielle Gründe der Nichtberechtigung des Verwarners 210
III. Doppelmangel 210
F. Schutzrechtsbezogene Differenzierungen 211
I. Anknüpfung an die Eintragung (Großbritannien) 212
II. Anknüpfung an die Geprüftheit des Schutzrechts 212
III. Unterscheidung nach Technizität des Schutzrechts 213
1. Innovationsförderung im Patentrecht und
leichtere Prüfbarkeit nichttechnischer Schutzrechte
(„Verwarnung aus Kennzeichenrecht I ) 213
2. Erhöhtes Nichtigkeitsrisiko im Patentrecht 214
IV. Gleichbehandlung aller Schutzrechte (Australien, Deutschland) 215
V. Stellungnahme und Ergebnis 215
G. Prozessökonomie 216
I. Gefahr unnötiger und widersprüchlicher Parallelverfahren 216
1. Problemlage 216
14
2. Lösungsvorschläge 216
3. Bewertung und eigener Lösungsvorschlag 218
II. Gefahr des Unterlaufens besonderer Verfahrensweisen 222
H. Kausalitätsprobleme 223
I. Ursachenkonkurrenz zwischen Verwarnung u. Verletzungsklage 223
1. Problembeschreibung 223
2. Allgemeiner Lösungsansatz 224
3. Konkrete Folgen für verschiedene Verwarnungssituationen 225
II. Kausalität sonstiger Pflichtverletzungen eines Verwarners 226
III. Der Einwand rechtmäßigen Alternatiwerhaltens 226
§13 Schutzrechtsverwaraungen im Recht Großbritanniens 227
A. Einführung zur Verwarnpflicht und der Verwarnerhaftung 227
B. Ansprüche aus dem Case Law (Law of Torts und Equity-Recht) 228
I. Malicious falsehood (Böswillige Täuschung) 228
II. Slander of title und Slander of goods (Böswillige Verleumdung) 229
III. Malicious Civil Proceedings (Klagemissbrauch) 229
IV. Keine Verwarnerhaftung aus dem tort of negligence 230
V. Sonstige Delikte 231
VI. Ansprüche aus dem Equity-Recht (Unterlassung und
einstweiliger Rechtsschutz) 232
C. Kodifizierte Ansprüche 232
I. Überblick 232
II. Beispielhafte Darstellung anhand des Patentrechts 233
1. Tatbestand des § 70 Patents Act 1977 (2004) 233
a) Verwarnung (threat) und Berechtigungsanfrage
(notification) 233
b) Gläubiger (person aggrieved) 236
c) Schuldner (threatening person) 237
d) Beschränkung auf Abnehmerverwarnungen 239
2. Anspruchsziele (reliefs) 240
a) Schadensersatz 241
(1) Verschulden 241
(2) Ersetzbarer Schaden 241
(3) Ermessen des Gerichts 242
b) Feststellung der Rechtswidrigkeit der Verwarnung (sec.
70) oder der NichtVerletzung des Schutzrechts (sec. 71) 242
c) Unterlassungsverfügung und Unterlassungsurteil 243
(1) Equity-Grundsätze 243
(2) Irreparabler Schaden 244
(3) Plausibilität des Anspruchs („American Cyanamid Rule
und ihre Ausnahmen) 244
(4) Interessenabwägung 245
(5) Ermessen des Gerichts 245
3. Haftungsausschlüsse 246
15
a) Von der Erhebung der Verletzungsklage zum
Nachweis der Rechtsverletzung 246
b) Guter Glaube an die Gültigkeit des Patents 247
c) Stufenlösung Primär-, Sekundärverletzer 248
d) „Without prejudice -Privileg 248
4. Beweislastverteilung 249
III. Reform aus dem Jahr 2004 251
1. Änderungen im Überblick 251
2. Wegbereiter und Stellungnahmen 251
D. Eigene Stellungnahme 252
§ 14 Weitere ausländische Rechtsordnungen (USA, F, A, CH) 254
A. Vereinigte Staaten von Amerika 255
I. Rechtliches Umfeld der Verwarnungsproblematik 255
1. Einführung 255
2. Mittelbare gesetzliche Abmahnpflicht 256
3. Verfahrensprivilegierung (Noerr-Pennington-Doktrin und
das Petitionsrecht) 257
a) Mehrheitsvotum Cardtoons v. Major League Baseball 258
b) Minderheitsvotum Cardtoons v. Major League Baseball 258
c) Nichtanwendung von Cardtoons v. Major im Patentrecht 259
d) „Sham litigation als Schranke der Privilegierung 260
4. Rechtskrafterstreckung im Dreipersonenverhältnis (rules of
res judicata) 260
II. Verwarnerhaftung 261
1. Unbegründete Verwarnungen als unlauterer Wettbewerb
(unfair competition) 261
2. Feststellungsklage des Verwarnten nach dem Declaratory
Judgement Act 263
3. Verbot bösgläubiger Zivilklagen 264
III. Bewertung und Ergebnis 267
B. Frankreich 268
I. Rechtliches Umfeld der Verwarnungsproblematik 268
1. Einführung 268
2. Zwang zur Verwarnung bestimmter Verletzer 270
3. Zwang zur Verletzungsklage 272
4. Saisie contrefacon 273
II. Haftung für die fehlerhafte Geltendmachung von Schutzrechten 275
1. Missbräuchliches Prozessverhalten 275
2. Unbegründete Schutzrechtsklagen als „abus du droit d ester
enjustice 275
a) Grundlagen und Voraussetzungen der Haftung 275
b) Verfahrensprivilegierung 276
c) Beispiele aus der Rechtsprechung 277
(1) CA Dijon 1998 - Dalix ./. Combier 277
16
(2) CA Paris 1998 - Groom ./. Pourchet 278
(3) Cour de Cassation 1996 - FJ Communication v. Credit
moderne Antilles 278
3. Verwarnungen als concurrence deloyale 279
a) Grundlage und Voraussetzungen der Haftung 279
b) Beispiele aus der Rechtsprechung 280
c) Hintergrund der Haftung 281
d) Verfahrensprivilegierung 282
III. Bewertung und Ergebnis 283
C. Österreich 284
I. Verwarnpflicht 284
II. Haftung 284
1. Sondertatbestand unberechtigter Patentberühmung 284
2. Unbegründete Verwarnungen 285
a) Herabsetzungsverbot § 7 öUWG u. § 1330 Abs. 2 ABGB 285
b) Irreführungsverbot § 2 öUWG 285
c) Wettbewerbsrechtliche Generalklausel 286
d) § 1295 Abs. 1 ABGB (allgemeine Deliktshaftung) 286
e) § 1295 Abs. 2 ABGB (vorsätzlich-sittenwidrige
Schädigung) 286
3. Klagemissbrauch und fehlerhaftes Prozessverhalten 286
III. Zusammenfassung
D. Schweiz 289
I. Einführung 289
II. Verwarnpflicht /8y
III. Haftung ;~
1. Sondertatbestand unberechtigter Patentberühmung 291
2. Fehlerhafte Verwarnungen 291
a) Besonderer Schutz für Rechtsmeinungen? 291
b) Herabsetzungsverbot -Art. 3 lit.aschwUWG und
Verfahrensprivilegierung 29
c) Irrefuhrungsverbot-Art.31it.bschwUWG jjf
3. Klagemissbrauch und fehlerhaftes Prozessverhalten 2VJ
IV. Zusammenfassung
295
Teil 3: Eigener Lösungsansatz
295
§ 15 Untersuchungsergebnisse . _Q,
A. Zusammenführen der wesentlichen Untersuchungsergebnisse /W
I. Rechtsvergleichende Schlüsse
II. Prüfungspflichten auf Verwarner- und Verwarntenseite £/
III. Unterscheidung zwischen Sach- und Rechtslagenwürdigung 291
IV. Verwarnerhaftung als Korrelat der Verletzerhaftung
17
V. Verfahrensprivilegierung: Tatbestandsgrenze oder
Rechtfertigungsgrund? 299
VI. Anspruchsgrundlage der Verwarnerhaftung 301
1. Spezialregelung(en) - Lösung de lege ferenda 301
2. BGB versus UWG - Lösung de lege lata 302
B. Versuch einer Neuaufteilung des „Graubereichs von Schutzrechten 303
Regell: Selbstverantwortlichkeit und Meinungsfreiheit 303
Regel 2: Verwarnerhaftung als Korrektiv 304
Regel 3: (Wieder-)Herstellung der Symmetrie von Verwarnungs¬
und Verletzungsstreit 304
Regel 4: Ausnahme für bestimmte Verfahrensweisen 305
1. Klassische Verfahrensprivilegierung 305
2. Abgeleitete Verfahrensprivilegierung für horizontale
Verwarnungen 305
3. Ausnahmsweise Erstreckung auf Abnehmerverwarnungen 306
C. Verbraucherschutz 306
D. Resümee 307
§16 Erneute Lösung der Fallbeispiele aus § 2 308
A. Hochdruckreiniger 308
I. Unterlassung 308
II. Schadensersatz 309
B. Kinofilm 309
C. Turbospielzeug 310
D. Verbraucherverwarnung 311
Anhang 312
A. See. 32 Patents, Designs, and Trade Marks Act, 1883 312
B. See. 36 Patents and Designs Act, 1907 312
C. See. 36 Patents and Designs Act 1907 and 1919 312
D. See. 36 Patents and Designs Act 1907 to 1932 313
E. Section 36 Patents and Designs Act, 1949 314
F. Section 65 Patents Act, 1949 314
G. Patentrechtsreform von 2004 (Synopse) 315
H. Stichwortverzeichnis 319
J. Literaturverzeichnis 325
K. Bildnachweise 332
18
|
adam_txt |
Titel: Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten
Autor: Jordan, Tobias
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 19
Einleitung 23
§ 1 Problemstellung 23
§ 2 Einstiegsfälle ohne (ge)rechte Lösung 25
A. Hochdruckreiniger (Abnehmerverwarnung Patentrecht) 25
B. Kinofilm (Urheberrecht) 26
C. Turbospielzeug (Markenrecht) 26
D. Verbraucherverwarnung (Markenrecht) 27
E. Befund 29
§ 3 Vorbemerkungen 30
A. Begriffsklärung 30
B. Bezugspunkte 31
I. Verschiedene Schutzrechte 31
II. Über hundert Jahre ständige Rechtsprechung 32
III. Normanalyse 32
IV. Rechtsvergleichung 33
C. Gang und Ziel der Untersuchung 34
Teil 1: Grundlagen (Gesetz, Rechtsprechung, Schrifttum) 35
§ 4 Skizzierung der Ausgangslage 35
A. Das ungeschriebene Abmahngesetz 35
I. Funktionsweise 35
II. Ursachen 35
III. Unmittelbare Folgen 37
IV. Mittelbare Folgen 38
B. Fehlerquellen nichtberechtigter Verwarnungen 38
§ 5 Leitlinien der Rechtsprechung zur Schutzrechtsverwarnung 39
A. Leitentscheidung des Reichsgerichts 39
I. Schadensersatz wegen unbegründeter Verwarnung 39
II. Unterlassung (weiterer) unbegründeter Verwarnungen 41
B. Fortentwicklung durch den BGH 41
I. Ausweitung des Unternehmensschutzes aus § 823 Abs. 1 BGB 41
II. Einbeziehung unbegründeter Schutzrechtsklagen 42
III. Entwicklung spezifischer Verschuldenskriterien 43
7
IV. Haftungsfreistellung für „bloße" Berechtigungsanfragen 45
C. Vorboten einer Umkehr 45
I. Instanzgerichte 45
II. Vorlage an den Großen Zivilsenat (Verwarnung aus
Kennzeichenrecht) 45
D. Zurück zum Status quo ante oder Beginn neuen Streits? 48
I. Beschluss des Großen Zivilsenats (Unberechtigte
Schutzrechtsverwarnung) 48
II. Zögerliche Umsetzung des I. Zivilsenats (Verwarnung aus
Kennzeichenrecht II) 49
III. Rigorose Umsetzung des X. Zivilsenats (Detektionseinrichtung II) 50
§ 6 Normative Schwächen der Verwarnerhaftung aus § 823 Abs. 1 BGB 50
A. Vermögensschutz trotz Rechtsgüterkatalog des § 823 Abs. 1 51
B. Geschützter Personenkreis 51
I. Anknüpfungspunkt Gewerbebetrieb 51
II. Freie Berufe 52
III. Zum Vergleich: Aktivlegitimation in Großbritannien 53
C. Haftung von und für Hilfspersonen 53
I. Rechtsgrundlagen 53
1. Erfüllungsgehilfen § 278 BGB 54
2. Stellvertreter §§ 166 BGB, 85 Abs. 2, 51 Abs. 2 ZPO 54
3. Verfassungsmäßige Vertreter § 31 BGB und
Organisationsverschulden 55
4. Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB), Mitarbeiter, Beauftragte
(§ 8 Abs. 2 UWG) 56
5. Arbeitnehmer: Innerbetrieblicher Schadensausgleich 57
II. Haftung des Verwarners persönlich und seiner Hilfspersonen
(z.B. Anwälte) 62
III. Haftung als Mandant 63
1. Auswahl- und Weisungsverschulden nach § 823 Abs. 1 BGB 63
2. Vermutetes Auswahlverschulden nach § 831 BGB 65
3. Mittäterschaft zwischen Mandant und Anwalt nach
§ 830 Abs. 1 S. 1 BGB 65
4. Anstiftung des Anwalts durch den Mandanten nach
§ 830 Abs. 2 BGB 66
5. Unterlassungsanspruch 66
IV. Haftung des Verwarnerunternehmens für das Handeln von
Angestellten 67
1. Schadensersatz §§ 823 Abs. 1, 31 und § 831 BGB 67
2. Unterlassung § 8 Abs. 2 UWG 67
V. Haftung der Rechtsanwaltsgesellschaft 67
VI. Gesellschafterhaftung 68
VII. Ergebnis und Stellungnahme 68
D. Scheinbare Subsidiarität des Rechts am Unternehmen 68
8
§ 7 Schwächen der Rechtsprechungslösung 69
A. Tatbestandliches Nadelöhr mit großzügiger Ausnahme 69
I. Verzicht auf unmittelbare Betriebsbezogenheit 69
II. Verzicht auf Interessenabwägung 70
B. Rechtswidrigkeit im Deliktsrecht 71
I. Handlungs- oder Erfolgsunrecht 71
II. Grundsätze der Haftung für die Verletzung von
Verkehrs(sicherungs)pflichten 73
III. Großbritannien: von „trespass" und „action upon the case" zu
„negligence" 73
IV. Literaturmeinungen und eigene Stellungnahme 74
C. Fragwürdige Besserstellung der Skrupellosen 75
I. Kritik des I. Zivilsenats (Verwarnung aus Kennzeichenrecht) und
ihr Scheitern am Großen Zivilsenat (Unberechtigte Schutzrechts¬
verwarnung) 75
II. Kritik aus dem Schrifttum 76
III. Stellungnahme 76
D. Fragwürdige Unterscheidung zwischen Verwarnung und
Berechtigungsanfrage 78
§ 8 Stimmen aus dem Schrifttum 78
A. Befürworter der klassischen Lösung 78
I. Meier-Beck 78
II. Vorwerk 79
III. Hopt,Demuth 79
IV. Peukert (Ökonomische Analyse) 81
B. Kritik an der Rechtsprechung 81
I. Zur Anspruchsbegründung 81
1. Generelle Ablehnung des Rechts am Gewerbebetrieb
(Larenz, Medicus) 81
2. Kritik an der Anknüpfung an den Gewerbebetrieb
(Kötz, Wagner, Schiemann) 82
3. Vorrang des UWG
(Blaurock, Hörn, Lindacher, Medicus, Sack, Wagner) 83
II. Abweichende Interessen- und Risikoabwägung (Hörn) 84
1. Korrelatargument 84
2. Gerichtliches und außergerichtliches Vorgehen 85
3. Abnehmerverwarnung 86
III. Verfahrensprivilegierung (Ullmann, Deutsch, Wagner,
Omsels, Sack) 86
1. Verfassungsrechtlich gebotener Verfahrensschutz 86
2. Begrenzung der Schadensersatzhaftung
(Deutsch, Köhler, Haedicke) 87
3. Bereitschaft zur Verletzungsklage 88
9
4. Hinweis auf Parallelen im Prozess- und Wettbewerbsrecht
(Bornkamm, Omsels) 88
IV. Gleiche Haftung für Verwarnung und Klage (Wagner, Thole) 89
C. Alternativvorschläge 89
I. Strikte Unterscheidung zwischen Hersteller- und
Abnehmerverwamung (Teplitzky) 89
II. System einer allgemeinen Streithaftung nach Häsemeyer 90
III. Ausweitung des § 826 BGB auf grobe Fahrlässigkeit (Sack) 90
§ 9 Zusammenspiel der Anspruchsziele 91
A. Deutschland: Lückenhafte und verstreute Regelung 91
I. Schadensersatz 91
II. Beseitigung und Unterlassung 91
III. Feststellung 92
IV. Einstweiliger Rechtsschutz 92
B. Großbritannien: Weitgehende Kodifizierung 92
I. Zusammenspiel von Common Law, Equity-Recht und Statutes 92
II. Besonderer Feststellungsanspruch im Patentrecht 93
III. Einstweiliger Rechtsschutz 94
Teil 2: Auseinandersetzung mit verschiedenen Lösungsansätzen 95
§10 Eignung weiterer Anspruchsgrundlagen 95
A. Recht des unlauteren Wettbewerbs 95
I. Allgemeine Voraussetzungen 95
1. Schutzzwecke des UWG 95
2. Allgemeine Tatbestandsmerkmale des § 3 UWG 96
II. Nadelöhr Aktivlegitimation 96
III. Unlauterkeit unbegründeter Verwarnungen 98
1. §§3 i.V.m. 4 Nr. 10 UWG (gezielte Behinderung) 98
2. §§ 3 i.V.m. 4 Nr. 1 UWG (Beeinträchtigung der
Entscheidungsfreiheit) 99
3. §§ 3 i.V.m. 4 Nr. 7 UWG (Herabsetzung u. Verunglimpfung) 100
a) Voraussetzungen 100
b) Beispiele aus der Rechtsprechung 101
4. §§3 i.V.m. 4 Nr. 8 UWG (Anschwärzung) 102
5. § 3 UWG (als Generalklausel) 104
IV. Relevante Änderungen durch die UWG Reform von 2004 105
1. Subjektives Element der Unlauterkeit? 105
2. Von der Sittenwidrigkeit zur Unlauterkeit 107
3. Gewinnabschöpfung aus § 10 UWG 107
4. Teilkodifizierung der Abmahnung 108
5. Verunglimpfungstatbestand (§ 4 Nr. 8 UWG) 109
V. Verschulden im Lauterkeitsrecht 109
10
VI. Verjährung und Verhältnis zu § 823 BGB 110
VII. Zusammenfassung und Ergebnis 111
B. § 824 BGB Kreditgefährdung 112
I. Tatbestand 112
II. Verhältnis zu § 823 Abs. 1 BGB 112
C. §826 BGB 113
D. Kondiktionsansprüche 114
I. § 812 Abs. 1 S. 1. Alt. 1 BGB (Leistungskondiktion) 114
II. § 812 Abs. 1 S. 1. Alt. 2 BGB (Eingriffskondiktion) 115
E. Vertragliche Haftung und Geschäftsführung ohne Auftrag 116
I. Culpa in contrahendo (§§ 280 Abs.l, 311 Abs.2,241 Abs.2 BGB) 116
II. Positive Forderungsverletzung (§§ 280 Abs. 1 i.V.m. 241 Abs. 2
BGB) 117
III. Geschäftsführung ohne Auftrag 117
1. GoA - Übernahmeverschulden (§ 678 BGB) 118
2. Ausführungsverschulden (§§ 677,280 BGB) 119
3. GoA - Aufwendungsersatz (§§ 683,670 BGB) 120
a) Fremdheit des Geschäfts 121
b) Interesse und wirklicher oder mutmaßlicher Wille des
Geschäftsherrn 121
c) Ergebnis 122
§11 Auswertung der Entscheidung des Großen Zivilsenats 122
A. Argumentation des Großen Zivilsenats im Überblick 122
B. Umstände und vorläufige Einschätzung des Beschlusses 126
C. Das obiter dictum zu § 945 ZPO 130
I. Gegenstand 130
II. Stellungnahme 130
1. Zur Prämisse 131
2. Zur Subsumtion des § 945 ZPO 131
a) „Vollziehung" 132
b) „Schaden aus der Vollziehung" 133
3. Geringe Tragweite des Arguments 134
III. Ergebnis 134
D. Verfahrensprivilegierung 134
I. Übergesetzliche Determinanten 135
1. Justizgewährungsanspruch (Art. 20 Abs. 3 GG,
Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK) 135
2. Sonstige Grundrechte 136
3. Privilegierungstiefe in Abhängigkeit vom Streit- und
Prozessstand ^7
II. Irrtumsregeln im einfachen Recht 138
1. Zivilrechtliche Standards 138
a) Rechtsirrtum 138
b) Tatsachenirrtum 139
11
2. Strafrechtliche Regeln 141
a) Vorsatzausschließender Tatumstandsirrtum (§ 16 StGB) 141
b) „Fahrlässiger Tatsachenirrtum" 142
c) Entschuldigender Rechtsirrtum bzw.
„Rechtsfahrlässigkeit" (§ 17 StGB) 142
d) Ergebnis 143
3. Folgerungen für unbegründete Schutzrechtsverwaraungen 143
III. Rechtsprechung zu Verfahrensprivilegierungen 144
1. Leitentscheidungen 144
a) Regel (ständige Rechtsprechung des VI. Zivilsenats) 144
b) Originäre und abgeleitete Verfahrensprivilegierung 145
c) Ausnahmen und Grenzen (VI. Zivilsenat) 145
d) Fortführung und behutsame Ausweitung auf
summarische Verfahren (IX. Zivilsenat) 146
e) Bestätigung durch das BVerfG 146
2. Beispiele zur Verfahrensprivilegierung 147
a) Kein isolierter Ehrenschutz gegen privilegierte Verfahren 147
b) Einleitung eines Konkursverfahrens 148
c) Bilanzanalyse 150
d) Zwangsvollstreckung 151
3. Gegenbeispiele 151
a) Ehrenschutz neben dem Konkursverfahren 151
b) Veröffentlichung zu verfahrensfremden Zwecken 153
c) Verwertung unzulässig erlangter Beweismittel
(Tonbandmitschnitt) 154
4. Zusammenfassung und Folgerungen für die
Schutzrechtsverwarnung 155
5. Verwarnungsprivilegierung aus Sicht des Großen Zivilsenats 157
IV. Begrenztheit prozessualer Haftungsnormen 157
V. Stellungnahme zur Ablehnung einer Verfahrensprivilegierung
durch den Großen Zivilsenat 159
1. Zur bloß partiellen Klageprivilegierung 160
a) Zweipersonenverhältnis 160
b) Dreipersonenverhältnis 161
c) Zwischenergebnis 162
2. Zur Ablehnung einer Verwarnungsprivilegierung im
Allgemeinen 163
3. Zum Unterlassungsanspruch gegen Verwarnungen im
Besonderen 164
4. Umfang des Privilegierungsbedarfs von Verwarnungen 165
a) Verwarnung ohne nachfolgende Verletzungsklage 165
b) Abnehmer-versus Horizontalverwarnung 166
E. Sonderprobleme der Abnehmerverwarnung 166
F. Informationsvorsprung des Verwarners 167
12
G. Balance zwischen Wettbewerb und geistigem Eigentum
(„Korrelateinwand") 168
I. Das Korrelatargument der ständigen Rechtsprechung und sein
Hintergrund 168
II. Kritische Würdigung 170
H. Zusammenfassende Stellungnahme 173
I. Zukunft des Rechts am Gewerbebetrieb 173
II. Zur Risikoverteilung 173
§ 12 Wegmarken einer neuen Lösungssuche 174
A. Verwamerprivilegierung und Verletzerhaftung: ein Widerspruch? 174
I. Dreifache Schadensberechnung nach der Gemeinkosten¬
entscheidung 174
II. Auswirkung der Verwarnung auf das Verletzerverschulden 175
III. Haftungserleichterung für leicht fahrlässige Verletzer 177
IV. Folgerungen für die Verwarnerhaftung 177
B. Differenzierungen in Abhängigkeit vom Adressaten der Verwarnung 179
I. Unterteilung in Primär-und Sekundärverletzer 179
1. Förmliche Unterteilung nach Verletzungshandlung 179
2. Unterscheidung nach wirtschaftlicher Tatherrschaft 180
3. Stellungnahme 181
a) Kompromiss: Funktionale Unterteilung 181
b) Folgerungen für die Verwamerhaftung 182
II. Ansprüche des unbegründet Verwarnten (sog. Hersteller¬
verwarnung) 182
III. Ansprüche des Lieferanten eines verwarnten Abnehmers
(sog. Abnehmerverwarnung) 183
1. Besonderheiten 183
2. Großbritannien: Gesetzliche Haftung nur bei
Abnehmerverwarnung 1 °4
3. Deutschland: Nur halbherziger Vorrang der Hersteller¬
verwarnung ' 84
4. Stellungnahme 185
IV. Verbraucherverwarnung 186
1. Besondere Schutzbedürftigkeit 186
2. Ansprüche des verwarnten Verbrauchers 187
3. Stellungnahme und Folgerungen 187
V. Warnung an Personen, die nicht selbst als Verletzer in Betracht
kommen 1^9
1. Sachverhalt '89
2. Lösung 189
C. Verwarnerbezogene Differenzierungen 190
I. Individualisierbarkeit des Fahrlässigkeitsbegriffs 190
1. Allgemeine Regel: Objektiver Ansatz mit individueller
Anpassung 191
13
2. Folgerungen für die Verwarnerhaftung 192
a) Grundsätzliche Öffnung 192
b) Anforderungen an den Rechtsanwalt 193
c) Anforderungen an den Mandanten 194
II. Gebotene Abstufungen des Verwarnerverschuldens 195
1. Verwarnerverschulden in der jüngeren Rechtsprechung 196
2. Stellungnahme und Folgerungen 197
a) Tatsachenirrtümer 198
b) Rechtsirrtümer 199
c) Rückwirkungsfiktionen 200
III. Mitverschulden des Verwarnten 201
IV. Punktuelle Haftungsverschärfung als Ausgleich einer
grundsätzlichen Privilegierung 202
1. Ansatz 202
2. Missbrauchsfallgruppen 203
a) Übereilte Abnehmerverwarnung 203
b) Verbraucherverwarnung 203
c) Missbräuchliche Horizontalverwarnungen 203
D. Differenzierungen nach Art, Inhalt und Zweck der Verwarnung 204
I. Schutz durch die Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 204
II. Unterscheidung nach Unterwerfungsverlangen 206
III. Unterscheidung zwischen Berechtigungsanfrage u. Verwarnung 207
1. Grundlage 207
2. Ansatz und Kritik 207
3. Zum Vergleich: Detaillierte Kodifizierung in Großbritannien 207
4. Stellungnahme 208
E. Unterscheidung nach dem Grund der Nichtberechtigung des
Verwarners 210
I. Verletzung von Nebenpflichten 210
II. Materielle Gründe der Nichtberechtigung des Verwarners 210
III. Doppelmangel 210
F. Schutzrechtsbezogene Differenzierungen 211
I. Anknüpfung an die Eintragung (Großbritannien) 212
II. Anknüpfung an die Geprüftheit des Schutzrechts 212
III. Unterscheidung nach Technizität des Schutzrechts 213
1. Innovationsförderung im Patentrecht und
leichtere Prüfbarkeit nichttechnischer Schutzrechte
(„Verwarnung aus Kennzeichenrecht I") 213
2. Erhöhtes Nichtigkeitsrisiko im Patentrecht 214
IV. Gleichbehandlung aller Schutzrechte (Australien, Deutschland) 215
V. Stellungnahme und Ergebnis 215
G. Prozessökonomie 216
I. Gefahr unnötiger und widersprüchlicher Parallelverfahren 216
1. Problemlage 216
14
2. Lösungsvorschläge 216
3. Bewertung und eigener Lösungsvorschlag 218
II. Gefahr des Unterlaufens besonderer Verfahrensweisen 222
H. Kausalitätsprobleme 223
I. Ursachenkonkurrenz zwischen Verwarnung u. Verletzungsklage 223
1. Problembeschreibung 223
2. Allgemeiner Lösungsansatz 224
3. Konkrete Folgen für verschiedene Verwarnungssituationen 225
II. Kausalität sonstiger Pflichtverletzungen eines Verwarners 226
III. Der Einwand rechtmäßigen Alternatiwerhaltens 226
§13 Schutzrechtsverwaraungen im Recht Großbritanniens 227
A. Einführung zur Verwarnpflicht und der Verwarnerhaftung 227
B. Ansprüche aus dem Case Law (Law of Torts und Equity-Recht) 228
I. Malicious falsehood (Böswillige Täuschung) 228
II. Slander of title und Slander of goods (Böswillige Verleumdung) 229
III. Malicious Civil Proceedings (Klagemissbrauch) 229
IV. Keine Verwarnerhaftung aus dem tort of negligence 230
V. Sonstige Delikte 231
VI. Ansprüche aus dem Equity-Recht (Unterlassung und
einstweiliger Rechtsschutz) 232
C. Kodifizierte Ansprüche 232
I. Überblick 232
II. Beispielhafte Darstellung anhand des Patentrechts 233
1. Tatbestand des § 70 Patents Act 1977 (2004) 233
a) Verwarnung (threat) und Berechtigungsanfrage
(notification) 233
b) Gläubiger (person aggrieved) 236
c) Schuldner (threatening person) 237
d) Beschränkung auf Abnehmerverwarnungen 239
2. Anspruchsziele (reliefs) 240
a) Schadensersatz 241
(1) Verschulden 241
(2) Ersetzbarer Schaden 241
(3) Ermessen des Gerichts 242
b) Feststellung der Rechtswidrigkeit der Verwarnung (sec.
70) oder der NichtVerletzung des Schutzrechts (sec. 71) 242
c) Unterlassungsverfügung und Unterlassungsurteil 243
(1) Equity-Grundsätze 243
(2) Irreparabler Schaden 244
(3) Plausibilität des Anspruchs („American Cyanamid Rule"
und ihre Ausnahmen) 244
(4) Interessenabwägung 245
(5) Ermessen des Gerichts 245
3. Haftungsausschlüsse 246
15
a) Von der Erhebung der Verletzungsklage zum
Nachweis der Rechtsverletzung 246
b) Guter Glaube an die Gültigkeit des Patents 247
c) Stufenlösung Primär-, Sekundärverletzer 248
d) „Without prejudice"-Privileg 248
4. Beweislastverteilung 249
III. Reform aus dem Jahr 2004 251
1. Änderungen im Überblick 251
2. Wegbereiter und Stellungnahmen 251
D. Eigene Stellungnahme 252
§ 14 Weitere ausländische Rechtsordnungen (USA, F, A, CH) 254
A. Vereinigte Staaten von Amerika 255
I. Rechtliches Umfeld der Verwarnungsproblematik 255
1. Einführung 255
2. Mittelbare gesetzliche Abmahnpflicht 256
3. Verfahrensprivilegierung (Noerr-Pennington-Doktrin und
das Petitionsrecht) 257
a) Mehrheitsvotum Cardtoons v. Major League Baseball 258
b) Minderheitsvotum Cardtoons v. Major League Baseball 258
c) Nichtanwendung von Cardtoons v. Major im Patentrecht 259
d) „Sham litigation" als Schranke der Privilegierung 260
4. Rechtskrafterstreckung im Dreipersonenverhältnis (rules of
res judicata) 260
II. Verwarnerhaftung 261
1. Unbegründete Verwarnungen als unlauterer Wettbewerb
(unfair competition) 261
2. Feststellungsklage des Verwarnten nach dem Declaratory
Judgement Act 263
3. Verbot bösgläubiger Zivilklagen 264
III. Bewertung und Ergebnis 267
B. Frankreich 268
I. Rechtliches Umfeld der Verwarnungsproblematik 268
1. Einführung 268
2. Zwang zur Verwarnung bestimmter Verletzer 270
3. Zwang zur Verletzungsklage 272
4. Saisie contrefacon 273
II. Haftung für die fehlerhafte Geltendmachung von Schutzrechten 275
1. Missbräuchliches Prozessverhalten 275
2. Unbegründete Schutzrechtsklagen als „abus du droit d'ester
enjustice" 275
a) Grundlagen und Voraussetzungen der Haftung 275
b) Verfahrensprivilegierung 276
c) Beispiele aus der Rechtsprechung 277
(1) CA Dijon 1998 - Dalix ./. Combier 277
16
(2) CA Paris 1998 - Groom ./. Pourchet 278
(3) Cour de Cassation 1996 - FJ Communication v. Credit
moderne Antilles 278
3. Verwarnungen als concurrence deloyale 279
a) Grundlage und Voraussetzungen der Haftung 279
b) Beispiele aus der Rechtsprechung 280
c) Hintergrund der Haftung 281
d) Verfahrensprivilegierung 282
III. Bewertung und Ergebnis 283
C. Österreich 284
I. Verwarnpflicht 284
II. Haftung 284
1. Sondertatbestand unberechtigter Patentberühmung 284
2. Unbegründete Verwarnungen 285
a) Herabsetzungsverbot § 7 öUWG u. § 1330 Abs. 2 ABGB 285
b) Irreführungsverbot § 2 öUWG 285
c) Wettbewerbsrechtliche Generalklausel 286
d) § 1295 Abs. 1 ABGB (allgemeine Deliktshaftung) 286
e) § 1295 Abs. 2 ABGB (vorsätzlich-sittenwidrige
Schädigung) 286
3. Klagemissbrauch und fehlerhaftes Prozessverhalten 286
III. Zusammenfassung
D. Schweiz 289
I. Einführung 289
II. Verwarnpflicht /8y
III. Haftung ;~
1. Sondertatbestand unberechtigter Patentberühmung 291
2. Fehlerhafte Verwarnungen 291
a) Besonderer Schutz für Rechtsmeinungen? 291
b) Herabsetzungsverbot -Art. 3 lit.aschwUWG und
Verfahrensprivilegierung 29
c) Irrefuhrungsverbot-Art.31it.bschwUWG jjf
3. Klagemissbrauch und fehlerhaftes Prozessverhalten 2VJ
IV. Zusammenfassung
295
Teil 3: Eigener Lösungsansatz
295
§ 15 Untersuchungsergebnisse . _Q,
A. Zusammenführen der wesentlichen Untersuchungsergebnisse /W
I. Rechtsvergleichende Schlüsse
II. Prüfungspflichten auf Verwarner- und Verwarntenseite £/
III. Unterscheidung zwischen Sach- und Rechtslagenwürdigung 291
IV. Verwarnerhaftung als Korrelat der Verletzerhaftung
17
V. Verfahrensprivilegierung: Tatbestandsgrenze oder
Rechtfertigungsgrund? 299
VI. Anspruchsgrundlage der Verwarnerhaftung 301
1. Spezialregelung(en) - Lösung de lege ferenda 301
2. BGB versus UWG - Lösung de lege lata 302
B. Versuch einer Neuaufteilung des „Graubereichs" von Schutzrechten 303
Regell: Selbstverantwortlichkeit und Meinungsfreiheit 303
Regel 2: Verwarnerhaftung als Korrektiv 304
Regel 3: (Wieder-)Herstellung der Symmetrie von Verwarnungs¬
und Verletzungsstreit 304
Regel 4: Ausnahme für bestimmte Verfahrensweisen 305
1. Klassische Verfahrensprivilegierung 305
2. Abgeleitete Verfahrensprivilegierung für horizontale
Verwarnungen 305
3. Ausnahmsweise Erstreckung auf Abnehmerverwarnungen 306
C. Verbraucherschutz 306
D. Resümee 307
§16 Erneute Lösung der Fallbeispiele aus § 2 308
A. Hochdruckreiniger 308
I. Unterlassung 308
II. Schadensersatz 309
B. Kinofilm 309
C. Turbospielzeug 310
D. Verbraucherverwarnung 311
Anhang 312
A. See. 32 Patents, Designs, and Trade Marks Act, 1883 312
B. See. 36 Patents and Designs Act, 1907 312
C. See. 36 Patents and Designs Act 1907 and 1919 312
D. See. 36 Patents and Designs Act 1907 to 1932 313
E. Section 36 Patents and Designs Act, 1949 314
F. Section 65 Patents Act, 1949 314
G. Patentrechtsreform von 2004 (Synopse) 315
H. Stichwortverzeichnis 319
J. Literaturverzeichnis 325
K. Bildnachweise 332
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jordan, Tobias 1979- |
author_GND | (DE-588)136736130 |
author_facet | Jordan, Tobias 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Jordan, Tobias 1979- |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035129783 |
classification_rvk | PE 790 PN 790 |
ctrlnum | (OCoLC)312696751 (DE-599)DNB990657582 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02337nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035129783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081030s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N43,0264</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990657582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832936587</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 121.00 (freier Pr.), ca. EUR 72.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3658-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832936587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312696751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990657582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)137720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jordan, Tobias</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136736130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten</subfield><subfield code="b">die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende?</subfield><subfield code="c">Tobias Jordan</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">599</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzrechtsverwarnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Schutzrechtsverwarnung - Schadensersatzanspruch - Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schutzrechtsverwarnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">599</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">599</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797301&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797301</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Schutzrechtsverwarnung - Schadensersatzanspruch - Rechtsvergleich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Schutzrechtsverwarnung - Schadensersatzanspruch - Rechtsvergleich Deutschland |
id | DE-604.BV035129783 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:24:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832936587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797301 |
oclc_num | 312696751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-12 DE-20 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-12 DE-20 DE-29 DE-188 |
physical | 332 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Jordan, Tobias 1979- Verfasser (DE-588)136736130 aut Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? Tobias Jordan 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 332 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 599 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2008 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Schutzrechtsverwarnung (DE-588)7543456-8 gnd rswk-swf Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd rswk-swf Deutschland - Schutzrechtsverwarnung - Schadensersatzanspruch - Rechtsvergleich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schutzrechtsverwarnung (DE-588)7543456-8 s Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 599 (DE-604)BV002469191 599 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797301&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jordan, Tobias 1979- Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? Nomos Universitätsschriften Recht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schutzrechtsverwarnung (DE-588)7543456-8 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)7543456-8 (DE-588)4116364-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? |
title_auth | Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? |
title_exact_search | Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? |
title_exact_search_txtP | Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? |
title_full | Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? Tobias Jordan |
title_fullStr | Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? Tobias Jordan |
title_full_unstemmed | Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? Tobias Jordan |
title_short | Unbegründete Abmahnungen aus Schutzrechten |
title_sort | unbegrundete abmahnungen aus schutzrechten die entscheidung des großen zivilsenats vom 15 juli 2005 verfruhtes ende statt falliger wende |
title_sub | die Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 15. Juli 2005 - verfrühtes Ende statt fälliger Wende? |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schutzrechtsverwarnung (DE-588)7543456-8 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Schutzrechtsverwarnung Schadensersatzanspruch Deutschland - Schutzrechtsverwarnung - Schadensersatzanspruch - Rechtsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797301&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT jordantobias unbegrundeteabmahnungenausschutzrechtendieentscheidungdesgroßenzivilsenatsvom15juli2005verfruhtesendestattfalligerwende |