Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kopaed
2008
|
Schriftenreihe: | Kontext Kunstpädagogik
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 520 S. |
ISBN: | 9783867361170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035129658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190828 | ||
007 | t | ||
008 | 081030s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783867361170 |9 978-3-86736-117-0 | ||
035 | |a (OCoLC)645028165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035129658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-Y7 | ||
084 | |a DD 7781 |0 (DE-625)19424:11619 |2 rvk | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
084 | |a LH 63400 |0 (DE-625)94345: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kiyonaga, Nobumasa |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)136728332 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik |c Nobumasa Kiyonaga |
264 | 1 | |a München |b Kopaed |c 2008 | |
300 | |a 520 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontext Kunstpädagogik |v 17 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
600 | 1 | 7 | |a Lichtwark, Alfred |d 1852-1914 |0 (DE-588)118572652 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lichtwark, Alfred |d 1852-1914 |0 (DE-588)118572652 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kontext Kunstpädagogik |v 17 |w (DE-604)BV021276859 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=592 |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986767&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797183 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138111517589504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
топ
Wolfgang Legier............................................................13
Einleitung.............................................................................................23
I. Lichtwarks
Vorstellung vom deutschen Volk als Kulturgemeinschaft. 33
1. Nation als imagjnierte Gemeinschaft und die deutsche Geschichte
im 19. Jahrhundert 34
2. Der Begriff des Volks im 19. Jahrhundert 40
3. Volk und Kultur 43
3. 1. Die Rolle der Kultur im Nationalismus 43
3. 2. Der Begriff Kultur um die Jahrhundertwende in Deutschland 46
3. 3. Kulturpolitik 49
3.4. Das Verhältnis von Volk und Kultur aus Lichtwarks Sicht 50
3.4. 1. Garant der nationalen Kultur 53
3. 4. 2. Das Deutsche in der deutschen Kunst 57
3. 4. 3. Lichtwarks Auffassung vom Volk als organischem »Wesen« 61
4. Das Volkstum und seine Bildung 72
5. Lichtwarks Verständnis vom Volk im Vergleich mit dem völkischen
Denken im 19. Jahrhundert 82
5. 1. Die Grenzen des deutschen Volkes 84
5. 2. Die innere Vielfalt des deutschen Volkes und Lichtwarks Hoffnung
auf die Wiederbelebung der hanseatischen Lebensgemeinschaft 91
5. 3. Der Träger des nationalen Lebens 96
5. 4. Lichtwarks Haltung gegenüber den Sozialdemokraten und der
»sozialen Frage« 100
5.4. 1. Lichtwark und die Sozialdemokraten 101
5.4. 2. Über die politische Beteiligung des »vierten Standes« 107
5. 4. 3. Lichtwarks überparteiliche Bemühungen um eine
gesellschaftliche Integration 114
II.
Lichtwark und Julius Langbehn......................................................125
1. Langbehns Biographie 135
2. Gemeinsamkeiten in Lichtwarks und Langbehns Positionen 137
3.
Rembrandt
als Leitfigur für Lichtwark und Langbehn 141
4. Langbehns Auffassung vom deutschen Volk 149
4. 1. Langbehns Vorstellung von der Zusammensetzung
des deutschen Volkes 149
4. 2. Das deutsche Volkstum 150
4.2. 1. Der Bauer als Quelle für das deutsche Wesen 150
4. 2. 2. Das Niederdeutsche 152
4. 2. 3. Langbehns Individualismus 154
4. 2. 4. Die Sendung des Deutschen 156
4. 3. Die Staatsform 160
4. 4. Langbehns politische Ordnungsvorstellung 161
4. 4. 1. Die Offenbarung des Geistesaristokratismus und die
antidemokratische Gesinnung 162
4. 4. 2. Lichtwark und sein Ideal der Aristokratie 166
4. 4. 3. Führerschaft als Ordnungsprinzip 168
4. 4. 4. Langbehn und der Konservatismus 171
4. 4. 5. Langbehns und Lichtwarks Nietzsche-Rezeption 175
5. Langbehns Haltung gegenüber der Verwissenschaftlichung der Welt
und der Modernisierung 180
5. 1. Gegen den Geist der modernen Wissenschaft 181
5. 2. Lichtwarks Kritik an der am Wissen orientierten Bildung 187
5. 3. Der Verlust der Ganzheit 194
6. Langbehns Auffassung von Kunst und Kunstpolitik 202
6.1. Die Rolle der Kunst für Langbehns Vision 202
6. 2. Die Kunstpolitik als Kulturpolitik 205
6. 3. Die neue künstlerische Bildung 208
6. 4. Lichtwarks Erwartungen an die integrierende Kraft der Kunst
und seine Bemühungen um die »Erneuerung der Bildung auf
künstlerischer Grundlage« 212
6. 5. Der Provinzialismus in der Kunst 216
6. 6. Langbehns Kunstgeschmack 218
III.
Der Offizier als Kulturträger?
Lichtwark und der Militarismus seiner Zeit........................................223
1. Lichtwarks Offizier und der englische Gentleman 224
2. Lichtwarks Äußerung im historischen Kontext des Militarismus 226
3. Lichtwarks Ästhetisierung des Offiziers in der Gestalt Kaiser Wilhelms
I.
238
IV.
Japan als Kulturvolk? Lichtwarks Einschätzung der japanischen
Kunst und ihre Bedeutung..................................................................243
1. Japonismus 243
2. Lichtwarks Kontakt mit japanischer Kunst 245
3. Lichtwarks Verständnis japanischer Kunst 255
V.
Lichtwarks Mitwirkung am Germanischen Nationalmuseum in
Nürnberg............................................................................................265
1. Lichtwarks Festrede 266
2. Die historische Debatte um das Germanische Nationalmuseum 269
3. Das Konzept einer neuen Galerie und ihr Neubau 274
VI.
Lichtwark und die Deutsche Jahrhundertausstellung....................281
1. Was ist die Deutsche Jahrhundertausstellung? 282
2. Lichtwarks Gedanken über die Bedeutung der Jahrhundertausstellung 288
2. 1. Das Schlüsselwort »Revision« 289
2. 2. Gegen die Kunstakademien 294
3. Die chronologische Entwicklung des Konzepts der
Jahrhundertausstellung 295
3. 1. Der historische Kontext -
die Wiederentdeckung der »modernen« deutschen Kunst 295
3. 2. Lichtwark als Initiator 297
3. 3. Die Pariser Weltausstellung (1900) als Anregung für die
Jahrhundertausstellung 299
3. 4. Der lange Weg zur Verwirklichung der Ausstellung -
die politischen Schwierigkeiten der Verhandlung mit den Bundesstaaten 302
3. 5. Der Wandel des Konzepts 307
4. Das Ergebnis der Jahrhundertausstellung 312
4. 1. Der Umfang der beteiligten Staaten und seine Bedeutung 312
4. 2. Die Jahrhundertausstellung und Hamburg 313
4. 3. Lichtwarks Urteil über das Ergebnis der Jahrhundertausstellung 315
4.4. Lichtwarks Ankaufspolitik auf der Jahrhundertausstellung 317
Exkurs 1. Lichtwark und die deutsche Beteiligung an der Weltausstellung
in St. Louis (1904) und seine Rolle bei der Gründung des deutschen
Künstlerbundes (1905) 321
Exkurs 2. Lichtwark und Der Fall Böcklin (1905) 329
VII.
Ein Protest deutscher Künstler (1911) und Lichtwarks
kulturpolitische Gesinnung.................................................................339
1. Ausbruch des Protestes 339
2. Die Komplexität der
Affare
341
3. Motive für Vinnens Kritik 343
3.1. Kunstschriftsteller 344
3. 2. Kunsthändler 346
3. 3. Einschätzung französischer Kunst 347
3. 4. Sorge um die junge Generation und den Verlust der Talente 348
3. 5. Hervorhebung des deutschen Wesens 349
3.6. Kunstökonomie als nationales Anliegen 351
3. 7. Notlage der Künstler und das Verlangen nach Förderung
deutscher Künstler 352
4. Lichtwarks Reaktion auf den Protest 354
5. Lichtwarks Stellungnahme zum Protest in kulturpolitischer Hinsicht 359
5.1. Gemeinsamkeiten bei
Vinnen
und Lichtwark in der Auffassung
von Kunst und Volk 359
5. 2. Das Eigene im Austausch mit dem Fremden 362
5.3. Grenzen von Lichtwarks Kunstverständnis vor dem Hintergrund
des Künstlerstreits 363
5.4. Blick auf das Werdende 367
5.5. Deutschland als internationaler Kunstmarkt und die Rolle der
Kunsthändler 369
5.6. Die Unterschiede in den Haltungen Lichtwarks und Vinnens 372
VIII. Lichtwark und die Debatte um den Plan des Bismarck-
Nationaldenkmals auf der Elisenhöhe bei Bingerbrück-Bingen........... 385
1. Die Entwicklung des Vorhabens und Lichtwarks Rolle 386
2. Die Debatte im Kontext 394
2. 1. Überlegungen zu Fragen der »Gerechtigkeit« 395
2. 2. Der kulturkritische Aspekt 397
2. 3. Die Bedeutung der Bismarck-Verehrung und die Bismarckdenkmäler 398
3. Lichtwarks Gedanken über das Bismarck-Nationaldenkmal am Rhein 404
3. 1. Lichtwarks Kritik am Monumentaldenkmal in künstlerischer
Hinsicht 404
3. 2. Lichtwark über
Bismarck
und Siegfried 407
3. 3. Denkmalpolitik als Erziehung der deutschen Nation zu
kultureller Selbständigkeit 410
IX.
Lichtwark als »Kulturpädagoge«................................................... 415
1. Über die Reichweite von Lichtwarks Unterricht in der Bildbetrachtung 416
2. Natur, Heimat und Anschauungsvermögen 425
3. Museen als Stätten kulturpädagogischer Legitimation 427
4. Carl Götze und Lichtwark 429
5. Bilderbuch und Wandschmuck in der Schule oder die Pflege der
Heimatkunde 434
5. 1. Vorgeschichte: Diskussion über das Bilderbuch für Kinder um die
Jahrhundertwende 435
5. 2. Wandschmuck 438
5. 3. Die Heimatkunde 442
5. 4. Lichtwarks Unternehmen und seine Absicht 443
Schlusswort........................................................................................447
Quellen- und Literaturverzeichnis......................................................457
Abkürzungen 457
Quellenverzeichnis 457
Literaturverzeichnis 458
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
топ
Wolfgang Legier.13
Einleitung.23
I. Lichtwarks
Vorstellung vom deutschen Volk als Kulturgemeinschaft. 33
1. Nation als imagjnierte Gemeinschaft und die deutsche Geschichte
im 19. Jahrhundert 34
2. Der Begriff des Volks im 19. Jahrhundert 40
3. Volk und Kultur 43
3. 1. Die Rolle der Kultur im Nationalismus 43
3. 2. Der Begriff Kultur um die Jahrhundertwende in Deutschland 46
3. 3. Kulturpolitik 49
3.4. Das Verhältnis von Volk und Kultur aus Lichtwarks Sicht 50
3.4. 1. Garant der nationalen Kultur 53
3. 4. 2. Das Deutsche in der deutschen Kunst 57
3. 4. 3. Lichtwarks Auffassung vom Volk als organischem »Wesen« 61
4. Das Volkstum und seine Bildung 72
5. Lichtwarks Verständnis vom Volk im Vergleich mit dem völkischen
Denken im 19. Jahrhundert 82
5. 1. Die Grenzen des deutschen Volkes 84
5. 2. Die innere Vielfalt des deutschen Volkes und Lichtwarks Hoffnung
auf die Wiederbelebung der hanseatischen Lebensgemeinschaft 91
5. 3. Der Träger des nationalen Lebens 96
5. 4. Lichtwarks Haltung gegenüber den Sozialdemokraten und der
»sozialen Frage« 100
5.4. 1. Lichtwark und die Sozialdemokraten 101
5.4. 2. Über die politische Beteiligung des »vierten Standes« 107
5. 4. 3. Lichtwarks überparteiliche Bemühungen um eine
gesellschaftliche Integration 114
II.
Lichtwark und Julius Langbehn.125
1. Langbehns Biographie 135
2. Gemeinsamkeiten in Lichtwarks und Langbehns Positionen 137
3.
Rembrandt
als Leitfigur für Lichtwark und Langbehn 141
4. Langbehns Auffassung vom deutschen Volk 149
4. 1. Langbehns Vorstellung von der Zusammensetzung
des deutschen Volkes 149
4. 2. Das deutsche Volkstum 150
4.2. 1. Der Bauer als Quelle für das deutsche Wesen 150
4. 2. 2. Das Niederdeutsche 152
4. 2. 3. Langbehns Individualismus 154
4. 2. 4. Die Sendung des Deutschen 156
4. 3. Die Staatsform 160
4. 4. Langbehns politische Ordnungsvorstellung 161
4. 4. 1. Die Offenbarung des Geistesaristokratismus und die
antidemokratische Gesinnung 162
4. 4. 2. Lichtwark und sein Ideal der Aristokratie 166
4. 4. 3. Führerschaft als Ordnungsprinzip 168
4. 4. 4. Langbehn und der Konservatismus 171
4. 4. 5. Langbehns und Lichtwarks Nietzsche-Rezeption 175
5. Langbehns Haltung gegenüber der Verwissenschaftlichung der Welt
und der Modernisierung 180
5. 1. Gegen den Geist der modernen Wissenschaft 181
5. 2. Lichtwarks Kritik an der am Wissen orientierten Bildung 187
5. 3. Der Verlust der Ganzheit 194
6. Langbehns Auffassung von Kunst und Kunstpolitik 202
6.1. Die Rolle der Kunst für Langbehns Vision 202
6. 2. Die Kunstpolitik als Kulturpolitik 205
6. 3. Die neue künstlerische Bildung 208
6. 4. Lichtwarks Erwartungen an die integrierende Kraft der Kunst
und seine Bemühungen um die »Erneuerung der Bildung auf
künstlerischer Grundlage« 212
6. 5. Der Provinzialismus in der Kunst 216
6. 6. Langbehns Kunstgeschmack 218
III.
Der Offizier als Kulturträger?
Lichtwark und der Militarismus seiner Zeit.223
1. Lichtwarks Offizier und der englische Gentleman 224
2. Lichtwarks Äußerung im historischen Kontext des Militarismus 226
3. Lichtwarks Ästhetisierung des Offiziers in der Gestalt Kaiser Wilhelms
I.
238
IV.
Japan als Kulturvolk? Lichtwarks Einschätzung der japanischen
Kunst und ihre Bedeutung.243
1. Japonismus 243
2. Lichtwarks Kontakt mit japanischer Kunst 245
3. Lichtwarks Verständnis japanischer Kunst 255
V.
Lichtwarks Mitwirkung am Germanischen Nationalmuseum in
Nürnberg.265
1. Lichtwarks Festrede 266
2. Die historische Debatte um das Germanische Nationalmuseum 269
3. Das Konzept einer neuen Galerie und ihr Neubau 274
VI.
Lichtwark und die Deutsche Jahrhundertausstellung.281
1. Was ist die Deutsche Jahrhundertausstellung? 282
2. Lichtwarks Gedanken über die Bedeutung der Jahrhundertausstellung 288
2. 1. Das Schlüsselwort »Revision« 289
2. 2. Gegen die Kunstakademien 294
3. Die chronologische Entwicklung des Konzepts der
Jahrhundertausstellung 295
3. 1. Der historische Kontext -
die Wiederentdeckung der »modernen« deutschen Kunst 295
3. 2. Lichtwark als Initiator 297
3. 3. Die Pariser Weltausstellung (1900) als Anregung für die
Jahrhundertausstellung 299
3. 4. Der lange Weg zur Verwirklichung der Ausstellung -
die politischen Schwierigkeiten der Verhandlung mit den Bundesstaaten 302
3. 5. Der Wandel des Konzepts 307
4. Das Ergebnis der Jahrhundertausstellung 312
4. 1. Der Umfang der beteiligten Staaten und seine Bedeutung 312
4. 2. Die Jahrhundertausstellung und Hamburg 313
4. 3. Lichtwarks Urteil über das Ergebnis der Jahrhundertausstellung 315
4.4. Lichtwarks Ankaufspolitik auf der Jahrhundertausstellung 317
Exkurs 1. Lichtwark und die deutsche Beteiligung an der Weltausstellung
in St. Louis (1904) und seine Rolle bei der Gründung des deutschen
Künstlerbundes (1905) 321
Exkurs 2. Lichtwark und Der Fall Böcklin (1905) 329
VII.
Ein Protest deutscher Künstler (1911) und Lichtwarks
kulturpolitische Gesinnung.339
1. Ausbruch des Protestes 339
2. Die Komplexität der
Affare
341
3. Motive für Vinnens Kritik 343
3.1. Kunstschriftsteller 344
3. 2. Kunsthändler 346
3. 3. Einschätzung französischer Kunst 347
3. 4. Sorge um die junge Generation und den Verlust der Talente 348
3. 5. Hervorhebung des deutschen Wesens 349
3.6. Kunstökonomie als nationales Anliegen 351
3. 7. Notlage der Künstler und das Verlangen nach Förderung
deutscher Künstler 352
4. Lichtwarks Reaktion auf den Protest 354
5. Lichtwarks Stellungnahme zum Protest in kulturpolitischer Hinsicht 359
5.1. Gemeinsamkeiten bei
Vinnen
und Lichtwark in der Auffassung
von Kunst und Volk 359
5. 2. Das Eigene im Austausch mit dem Fremden 362
5.3. Grenzen von Lichtwarks Kunstverständnis vor dem Hintergrund
des Künstlerstreits 363
5.4. Blick auf das Werdende 367
5.5. Deutschland als internationaler Kunstmarkt und die Rolle der
Kunsthändler 369
5.6. Die Unterschiede in den Haltungen Lichtwarks und Vinnens 372
VIII. Lichtwark und die Debatte um den Plan des Bismarck-
Nationaldenkmals auf der Elisenhöhe bei Bingerbrück-Bingen. 385
1. Die Entwicklung des Vorhabens und Lichtwarks Rolle 386
2. Die Debatte im Kontext 394
2. 1. Überlegungen zu Fragen der »Gerechtigkeit« 395
2. 2. Der kulturkritische Aspekt 397
2. 3. Die Bedeutung der Bismarck-Verehrung und die Bismarckdenkmäler 398
3. Lichtwarks Gedanken über das Bismarck-Nationaldenkmal am Rhein 404
3. 1. Lichtwarks Kritik am Monumentaldenkmal in künstlerischer
Hinsicht 404
3. 2. Lichtwark über
Bismarck
und Siegfried 407
3. 3. Denkmalpolitik als Erziehung der deutschen Nation zu
kultureller Selbständigkeit 410
IX.
Lichtwark als »Kulturpädagoge«. 415
1. Über die Reichweite von Lichtwarks Unterricht in der Bildbetrachtung 416
2. Natur, Heimat und Anschauungsvermögen 425
3. Museen als Stätten kulturpädagogischer Legitimation 427
4. Carl Götze und Lichtwark 429
5. Bilderbuch und Wandschmuck in der Schule oder die Pflege der
Heimatkunde 434
5. 1. Vorgeschichte: Diskussion über das Bilderbuch für Kinder um die
Jahrhundertwende 435
5. 2. Wandschmuck 438
5. 3. Die Heimatkunde 442
5. 4. Lichtwarks Unternehmen und seine Absicht 443
Schlusswort.447
Quellen- und Literaturverzeichnis.457
Abkürzungen 457
Quellenverzeichnis 457
Literaturverzeichnis 458 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kiyonaga, Nobumasa 1967- |
author_GND | (DE-588)136728332 |
author_facet | Kiyonaga, Nobumasa 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Kiyonaga, Nobumasa 1967- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035129658 |
classification_rvk | DD 7781 LH 61200 LH 63400 |
ctrlnum | (OCoLC)645028165 (DE-599)BVBBV035129658 |
discipline | Kunstgeschichte Pädagogik |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02243nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035129658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081030s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867361170</subfield><subfield code="9">978-3-86736-117-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645028165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035129658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 7781</subfield><subfield code="0">(DE-625)19424:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 63400</subfield><subfield code="0">(DE-625)94345:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiyonaga, Nobumasa</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136728332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik</subfield><subfield code="c">Nobumasa Kiyonaga</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kopaed</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">520 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontext Kunstpädagogik</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lichtwark, Alfred</subfield><subfield code="d">1852-1914</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572652</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lichtwark, Alfred</subfield><subfield code="d">1852-1914</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572652</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontext Kunstpädagogik</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021276859</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=592</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986767&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797183</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035129658 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:24:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867361170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797183 |
oclc_num | 645028165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B170 DE-11 DE-384 DE-Y7 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B170 DE-11 DE-384 DE-Y7 |
physical | 520 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kopaed |
record_format | marc |
series | Kontext Kunstpädagogik |
series2 | Kontext Kunstpädagogik |
spelling | Kiyonaga, Nobumasa 1967- Verfasser (DE-588)136728332 aut Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik Nobumasa Kiyonaga München Kopaed 2008 520 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontext Kunstpädagogik 17 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Lichtwark, Alfred 1852-1914 (DE-588)118572652 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lichtwark, Alfred 1852-1914 (DE-588)118572652 p Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 s DE-604 Kontext Kunstpädagogik 17 (DE-604)BV021276859 17 text/html http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=592 Kurzbeschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986767&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Kiyonaga, Nobumasa 1967- Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik Kontext Kunstpädagogik Lichtwark, Alfred 1852-1914 (DE-588)118572652 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118572652 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4033581-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik |
title_auth | Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik |
title_exact_search | Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik |
title_exact_search_txtP | Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik |
title_full | Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik Nobumasa Kiyonaga |
title_fullStr | Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik Nobumasa Kiyonaga |
title_full_unstemmed | Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik Nobumasa Kiyonaga |
title_short | Alfred Lichtwark, Kunsterziehung als Kulturpolitik |
title_sort | alfred lichtwark kunsterziehung als kulturpolitik |
topic | Lichtwark, Alfred 1852-1914 (DE-588)118572652 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
topic_facet | Lichtwark, Alfred 1852-1914 Kunsterziehung Kulturpolitik Hochschulschrift |
url | http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=592 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=986767&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV021276859 |
work_keys_str_mv | AT kiyonaganobumasa alfredlichtwarkkunsterziehungalskulturpolitik |