Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen
106 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [347] - 375 |
Beschreibung: | XX, 381 S. |
ISBN: | 9783161498459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035129603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090504 | ||
007 | t| | ||
008 | 081030s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N43,0249 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990658139 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161498459 |9 978-3-16-149845-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161498459 | |
035 | |a (OCoLC)311818456 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990658139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8879 | |
082 | 0 | |a 345.430242 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3750 |0 (DE-625)136077: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heger, Martin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)128879572 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts |c Martin Heger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XX, 381 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 106 | |
500 | |a Literaturverz. S. [347] - 375 | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Environmental law |z European Union countries |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Environmental law |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Offenses against the environment |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Offenses against the environment |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltstrafrecht |0 (DE-588)4121812-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Umweltstrafrecht |0 (DE-588)4121812-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 106 |w (DE-604)BV000000531 |9 106 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136048770940928 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
VII
Inhaltsübersicht.
XI
Einführung.
1
Α.
Zur Themenstellung. l
B. Europäisches Strafrecht und deutsche Rechtswissenschaft.
ι
Erster Teil:
Der Weg zur Europäisierung des Umweltstrafrechts
A. Die Entnationalisierung des Umweltstrafrechts. 15
I.
Europäisierung und Internationalisierung des Straf rechts. 15
1. Entnationalisierung der Kriminaljustiz. 16
2. Informelle Annäherung der nationalen Strafrechtssysteme
in Europa . 18
II.
Die Internationalisierung des Strafrechts . 21
1. Die Internationalisierung der nationalen Strafrechts¬
ordnungen . 21
2. Die Internationalisierung des Umwekstrafrechts. 22
a) Defizite beim weltweiten Umweltschutz. 23
b) Globalisierung des Umweltstrafrechts?. 24
c) Umweltvölkerstrafrecht. 27
aa) Die objektive Tatseite von Umweltkriegsverbrechen . 28
bb) Die subjektive Tatseite von Umweltkriegsverbrechen . 30
cc) Bewertung. 33
XIV Inhaltsverzeichnis
В.
Formen der Europäisierung des Straf rechts . 34
I.
Mittelbare Europäisierung des (Kriminal^Strafrechts . 34
1. Europäisches Verwaltungsstrafrecht. 34
2. Außerstrafrechtliche EG-Richtlinien . 35
3. Die „Europarechtsakzessorietät" des deutschen
Abfallstrafrechts . 38
a) Verwaltungsrechtlicher und strafrechtlicher Abfallbegriff. 38
aa) Der Abfallbegriff des § 326 Abs. 1 StGB. 38
bb) Zum Einfluss von EG-Abfall-Richtlinien auf den Abfallbegriff 40
cc) Zur Verneinung der Vorlagepflicht an den EuGH
gemäß Art. 234 EG. 41
dd) Exkurs: Weitere Einschränkungen der Vorlagepflicht
in Strafsachen?. 44
(1) Vorlagepflicht und Beschleunigungsgebot. 44
(2) Vorlagepflicht im
„PCB^Fall
. 48
b)
Der Abfallbegriff des Abfallverbringungsrechts . 50
aa) Der Abfallbegriff des § 326 Abs. 2 StGB. 50
bb) Kompetenzkonflikte in der Behördenpraxis . 52
II.
Unmittelbare Europäisierung des Kriminalstrafrechts. 55
1. Formen einer unmittelbaren Europäisierung des Straf rechts . 56
a) Innerhalb der Europäischen Union. 57
b) Auf der Ebene des Europarats. 59
2. Grundlagen der Europäisierung des Strafrechts. 60
a) Gemeineuropäische Wurzeln des Strafrechts. 60
b) Strafrechtsvergleichung. 63
aa) Traditionelle Funktionen. 63
bb) Neue Herausforderungen . 64
c) Rechtsvergleichung als Basis der Europäisierung
des Umweltstrafrechts. 67
3. Kompetenz zur Europäisierung des Strafrechts. 68
4. Punktuelle oder sektorale Europäisierung des Straf rechts? . 71
5. Europäisierung mittels Gemeinschaftsrecht oder Völkerrecht 74
III.
Die Umweltpolitik der Europäischen Union. 76
1. Die Aufnahme der Umweltpolitik in den EG-Vertrag. 76
2. Das 6. Umweltaktionsprogramm der Europäischen Union_ 77
3. Umwelthaftung und Umweltstrafrecht im 6. Umwelt¬
aktionsprogramm . 80
a) Europäisierung der Umwelthaftung. 81
b) Das Verhältnis von Umwelthaftung und Umweltstrafrecht. 82
Inhaltsverzeichnis
XV
IV.
Der Emfluss des Strafrechts auf den europäischen Binnenmarkt. 85
1. Die Wettbewerbsordnung des europäischen Binnenmarktes . 86
a) Die Grundfreiheiten des EG-Vertrages. 86
aa) Warenverkehrsfreiheit . 87
bb) Dienstleistungsfreiheit. 87
b) Rechtfertigungsgründe. 88
aa) Öffentliche Ordnung und Sicherheit. 89
bb) Umweltschutzbelange als „zwingende Erfordernisse". 89
c) Verhältnismäßigkeitserwägungen. 90
2. Nationales Strafrecht als Wettbewerbsfaktor. 93
a) Standortvorteil: Umweltkriminalität?. 94
b) Nationale Vollzugsdefizite als Wettbewerbsvorteil. 95
aa) NichtUmsetzung von EG-Umweltrichtlinien . 96
bb) Anwendungsdefizite des EG-Umweltrechts . 96
c) Verfahrenskosten und Geldstrafen als Wettbewerbsnachteil. 97
d) Kompensation durch Gewinnabschöpfung. 99
aa) Verfall. 100
(1) Berechnung des Verfalls wertes. 101
(2) Begrenzung wegen unbilliger Härte, § 73c StGB. 103
(3) Verfall beim Drittbegünstigten, § 73 Abs. 3 StGB . 104
bb) Erweiterter Verfall . 105
cc) Einziehung. 106
dd) Gewinnabschöpfung de lege ferenda. 107
ее)
Zugriff auf Unternehmensgewinne durch Zuständigkeits¬
regelungen . 107
e) Kriminalisierung der Mitarbeiter als Wettbewerbsnachteil. 108
f) Mittelbare Kriminalisierung des Unternehmens . 111
g) Ermittlungsverfahren als Standortnachteil. 115
C. Der intra-institutionelle Konflikt um die Europäisierung
des Umweltstrafrechts. 118
I.
Die Europäisierung des Umweltstraf rechts als Konfliktfeld. 118
1. Die Position des Rates. 118
2. Die Position der Kommission. 120
3. Die Position des Europäischen Parlaments. 121
II.
Mittel
гиг
Europäisierung des Umweltstraf rechts. 122
1. Gemeinsamkeiten von Richtlinie und Rahmenbeschluss. 123
2. Unterschiede zwischen Richtlinie und Rahmenbeschluss _ 124
a) Rechtsschutz. 124
b) Unmittelbare Wirkung. 125
c) Ermächtigungsgrundlagen. 125
d) Auslegungsmethoden . 127
3. Rechtsetzungsverfahren. 128
XVI Inhaltsverzeichnis
III.
Kompetenz zur Europäisierung des Umweltstrafrechts. 131
1. Inhaltliche Konsequenzen. 132
2. Straf rechtsanweisungskompetenz in der ersten Säule. 133
a) Das Umweltstrafrechts-Urteil des EuGH. 133
b) Kritische Bemerkungen zur EuGH-Judikatur. 134
3. Strafrechtsanweisungskompetenz in der dritten Säule. 139
a) Art. 31 Abs. 1
lit.
e
EU als Ermächtigungsgrundlage . 140
aa) Systematische Interpretation. 141
bb) Historische Interpretation. 143
cc) Korrekturvorschläge . 145
(1) Extensive Auslegung des Begriffs „organisierte
Kriminalität". 145
(2) Art. 31 Abs. 1
lit.
с
EU als Ermächtigungsgrundlage. 146
dd) Extensive Interpretation von Art. 31 Abs. 1
Ut. e
EU
aufgrund
acquis?
. 148
ее)
Innerstaatliche Grenzen einer extensiven Interpretation. 150
ff) Stellungnahme. 151
b) Grenzüberschreitende Umweltkriminalität . 153
aa) Mindestvorgaben für Tatbestand und Rechtsfolge. 156
bb) Grenzen der Kompetenz zur Mindestharmonisierung
des Strafrechts. 157
4. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon. 158
a) Grundprinzipien des Raums der Freiheit, der Sicherheit
und des Rechts . 158
b) Kompetenzvorschriften zur Strafrechtsharmonisierung . 160
D. Zusammenfassung des ersten Teils. 163
Zweiter Teil:
Das deutsche Umweltstrafrecht vor der Europäisierung
A. Die Kodifikation des deutschen Umweltstrafrechts. 167
I.
Einleitung . 167
II.
Das Umweltstraf recht als Teil des StGB . 169
III.
Struktur des heutigen deutschen Umweltstrafrechts . 171
IV.
Ausklammerungen und Grenzen der §§ 324 ff. StGB. 173
1. Ausklammerungen. 175
a) Bodenschutz. 175
b) Schutz gegen Fahrzeugemissionen. 176
Inhaltsverzeichnis XVII
2. Die Verwaltungsakzessorietät als Grenze des
Umweltstrafrechts. 177
a) Formen der Verwaltungsakzessorietät im Umweltstrafrecht. 177
b) Die Verwaltungsaktakzessorietät des deutschen
Umweltstrafrechts. 179
c) Grenzen der Verwaltungsaktakzessorietät des
Umweltstrafrechts. 182
3. Strafrechtsimmanente Strafbarkeitslücken. 183
B. Zur Legitimation des deutschen Umweltstraf rechts . 185
I.
Recht und Moral im Umweltstrafrecht . 185
1. Zum Verhältnis von Strafrecht und Moral. 185
2. Konkretisierungen für das Umweltstrafrecht . 186
3. Umweltethik und Umweltstrafrecht. 189
4. Vom Naturrecht zum Natur-Recht?. 191
5. Naturschutzpflichtigkeit als Freiheitsgrenze. 192
II.
Zum Rechtsgüterschutz durch Umweltstraf recht . 194
1. Rechtsgüterschutz als Wesensaufgabe des Strafrechts . 195
a) Funktionen des Rechtsgutskonzepts . 196
b) Der Rechtsgutsbegriff. 197
c) Konkrete Folgerungen aus dem Rechtsgutskonzept. 199
2. Europäisierung des Rechtsgutsprinzips?. 199
a) Rechtsgüterschutz in europäischen Strafrechtsvorgaben . 200
b) Konsequenzen für das nationale Strafrecht. 203
3. Das Rechtgut der deutschen Umweltstraftatbestände . 204
a) Ökologisches Rechtsgutskonzept. 206
b) Rein anthropozentrisches Rechtsgutskonzept. 209
c) Ökologisch-anthropozentrisches Rechtsgutskonzept. 210
aa) Differenzierungen. 211
bb) Verfassungsrechtliche Grundlagen . 212
cc) Begriffliche Grundlagen . 213
dd) Freiheitsfunktionalität als Grundlage des Rechtsgutsbegriffs . 214
ее)
Die Berücksichtigung von Kumulationseffekten. 216
4. Zum Rechtsgut des Tier- und Naturschutzstrafrechts. 219
a) Das Rechtsgut des Tierschutzstrafrechts. 219
b) Das Rechtsgut des Natur- und Artenschutzstrafrechts . 222
5. Zusammenfassung . 225
III.
Vorverlagerungen im Umweltstrafrecht. 229
IV.
Umweltstrafrecht als Tatstrafrecht. 231
XVIII
Inhaltsverzeichnis
C.
Zur Legitimation des Natur- und Tierschutzstraf rechts. 234
I.
Einführung. 234
II.
Unmittelbarer strafrechtlicher Natur- und Tierschutz . 234
1. Naturschutz durch Strafrecht. 234
a) Vorgeschichte. 234
b) Der Tatbestand des § 329 Abs. 3 StGB. 235
c) Die Tatbestände des § 66 BNatSchG . 236
2. Pflanzenschutz durch Strafrecht. 238
3. Tierschutz durch Strafrecht. 238
a) Entstehungsgeschichte . 238
b) Die Tatbestände des Tierschutzstrafrechts . 239
c) Der „vernünftige Grund" als Strafbarkeitsgrenze?. 241
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 242
III.
Mittelbarer strafrechtlicher Natur- und Tierschutz . 243
1. Jagd- und Fischwiiderei (§§ 292,293 StGB) . 243
a) Geschichte der Wildereitatbestände seit dem RStGB . 243
b) Rechtsgut der Wildereitatbestände. 244
2. Der Jagdfrevel (§ 38 BJagdG) . 248
D. Grenzen des deutschen Umweltstraf rechts. 249
I.
Räumliche Grenzen des deutschen Umweltstrafrechts . 249
1. Interlokales Umweltstrafrecht in Deutschland. 249
2. Das geltende deutsche internationale Umweltstraf recht . 250
a) Der „zum Tatbestand gehörende Erfolg" bei den Umweltdelikten . 250
b) Der Erfolgs-Begriff des § 9 Abs. 1 StGB in der Rechtsprechung
des BGH . 252
c) Stellungnahme . 256
3. Europarechtliche Vorgaben für das nationale
Strafanwendungsrecht. 257
a) Umgesetzte Vorgaben. 258
b) Ausweitungen des deutschen internationalen Umweltstrafrechts? . 258
c) Begrenzungen des deutschen internationalen Umweltstrafrechts . 261
II.
Zeitliche Grenzen des deutschen Umweltstrafrechts . 263
1. Tatsächliche Zeitgrenzen . 263
2. Rechtliche Zeitgrenzen. 265
a) Verjährung . 265
b) Intertemporales Strafrecht. 268
E. Zusammenfassung des zweiten Teils. 270
Inhaltsverzeichnis XIX
Dritter Teil:
Europäische Vorgaben
und nationaler Umsetzungsbedarf in Deutschland
A. Tatbestandsvorgaben . 275
I.
Grundstruktur der Vorgaben für Umweltstraftaten. 275
1. Objektive Tatseite. 276
a) Tathandlung. 276
b) Täterkreis . 277
aa) Täterschaft und Teilnahme. 278
bb) Unternehmen als Täter. 281
c) Tatbestandliche Erfolge . 282
d) Sonderfall Art. 3
lit. a
RL-Vorschlag (2007)und Art. 2
lit. a
Rb
. 285
2. Subjektive Tatseite. 286
a)
Grundsatz: Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. 286
b) Ausnahme:
strict liability?.
289
aa)
Taterfolg in Art. 2
lit.
a Rb
und Art. 3
lit. a RL-Vorschlag
(2007) . 290
bb) Verstoß gegen einen im Anhang aufgeführten Rechtsakt
in Art. 3 RL-Vorschlag. 293
3. Strafen. 295
4. Verhältnis zum Umweltverwaltungsrecht. 296
II.
Die einzelnen Tatbestandsvorgaben . 299
1. Emissionsstrafrecht . 299
a) Freisetzung ionisierender Strahlen (§311 Abs. 1 Nr. 1 StGB) . 300
b) Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) . 301
c) Bodenverunreinigung (§ 324a StGB) . 302
d) Luftverunreinigung(§325StGB). 304
aa) Gemeinsamkeiten beider Tatbestände. 304
bb) Besonderheiten des Immissionstatbestands. 307
cc) Besonderheiten des Emissionstatbestands . 308
2. Abfallstrafrecht . 309
3. Rechtswidriges Betreiben einer Anlage. 312
4. Atomstrafrecht. 314
5. Artenschutzstrafrecht. 316
6. Naturschutzstrafrecht. 318
7. Chemikalienstrafrecht. 319
III.
Weiterer Harmonisierungsbedarf im Allgemeinen Teil?. 320
1. Versuch und Rücktritt. 322
2. Tätige Reue . 323
XX
Inhaltsverzeichnis
3. Tun und Unterlassen . 324
a) Erfolg oder Handlung als Anknüpfungspunkt. 324
b) Handlungsmöglichkeit und Zumutbarkeit . 325
c) Garantenstellung und Garantenpflicht . 326
d) Entsprechungsklausel. 327
4. Irrtumsfragen. 327
a) Der Irrtum in einem zu schaffenden europäischen Strafrecht. 327
b) Die Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtümern
bei Blanketttatbeständen in Deutschland . 328
5. Allgemeine Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe . 330
B. Europäisierung der Justizpraxis. 332
I.
Umweltstrafkammern und Schwerpunktstaatsanwaltschaften . 332
II.
Prozessuale Ausscheidung durch Einstellung des Verfahrens? . 334
C. Strukturwandel im deutschen Umweltstrafrecht?. 335
D. Zusammenfassung des dritten Teils. 340
I.
Europäische Vorgaben . 340
II.
Möglicher Umsetzungsbedarf in Deutschland. 342
Schluss. 344
Literaturverzeichnis . 347
Sachregister .
Ъ77 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
VII
Inhaltsübersicht.
XI
Einführung.
1
Α.
Zur Themenstellung. l
B. Europäisches Strafrecht und deutsche Rechtswissenschaft.
ι
Erster Teil:
Der Weg zur Europäisierung des Umweltstrafrechts
A. Die Entnationalisierung des Umweltstrafrechts. 15
I.
Europäisierung und Internationalisierung des Straf rechts. 15
1. Entnationalisierung der Kriminaljustiz. 16
2. Informelle Annäherung der nationalen Strafrechtssysteme
in Europa . 18
II.
Die Internationalisierung des Strafrechts . 21
1. Die Internationalisierung der nationalen Strafrechts¬
ordnungen . 21
2. Die Internationalisierung des Umwekstrafrechts. 22
a) Defizite beim weltweiten Umweltschutz. 23
b) Globalisierung des Umweltstrafrechts?. 24
c) Umweltvölkerstrafrecht. 27
aa) Die objektive Tatseite von Umweltkriegsverbrechen . 28
bb) Die subjektive Tatseite von Umweltkriegsverbrechen . 30
cc) Bewertung. 33
XIV Inhaltsverzeichnis
В.
Formen der Europäisierung des Straf rechts . 34
I.
Mittelbare Europäisierung des (Kriminal^Strafrechts . 34
1. Europäisches Verwaltungsstrafrecht. 34
2. Außerstrafrechtliche EG-Richtlinien . 35
3. Die „Europarechtsakzessorietät" des deutschen
Abfallstrafrechts . 38
a) Verwaltungsrechtlicher und strafrechtlicher Abfallbegriff. 38
aa) Der Abfallbegriff des § 326 Abs. 1 StGB. 38
bb) Zum Einfluss von EG-Abfall-Richtlinien auf den Abfallbegriff 40
cc) Zur Verneinung der Vorlagepflicht an den EuGH
gemäß Art. 234 EG. 41
dd) Exkurs: Weitere Einschränkungen der Vorlagepflicht
in Strafsachen?. 44
(1) Vorlagepflicht und Beschleunigungsgebot. 44
(2) Vorlagepflicht im
„PCB^Fall
. 48
b)
Der Abfallbegriff des Abfallverbringungsrechts . 50
aa) Der Abfallbegriff des § 326 Abs. 2 StGB. 50
bb) Kompetenzkonflikte in der Behördenpraxis . 52
II.
Unmittelbare Europäisierung des Kriminalstrafrechts. 55
1. Formen einer unmittelbaren Europäisierung des Straf rechts . 56
a) Innerhalb der Europäischen Union. 57
b) Auf der Ebene des Europarats. 59
2. Grundlagen der Europäisierung des Strafrechts. 60
a) Gemeineuropäische Wurzeln des Strafrechts. 60
b) Strafrechtsvergleichung. 63
aa) Traditionelle Funktionen. 63
bb) Neue Herausforderungen . 64
c) Rechtsvergleichung als Basis der Europäisierung
des Umweltstrafrechts. 67
3. Kompetenz zur Europäisierung des Strafrechts. 68
4. Punktuelle oder sektorale Europäisierung des Straf rechts? . 71
5. Europäisierung mittels Gemeinschaftsrecht oder Völkerrecht 74
III.
Die Umweltpolitik der Europäischen Union. 76
1. Die Aufnahme der Umweltpolitik in den EG-Vertrag. 76
2. Das 6. Umweltaktionsprogramm der Europäischen Union_ 77
3. Umwelthaftung und Umweltstrafrecht im 6. Umwelt¬
aktionsprogramm . 80
a) Europäisierung der Umwelthaftung. 81
b) Das Verhältnis von Umwelthaftung und Umweltstrafrecht. 82
Inhaltsverzeichnis
XV
IV.
Der Emfluss des Strafrechts auf den europäischen Binnenmarkt. 85
1. Die Wettbewerbsordnung des europäischen Binnenmarktes . 86
a) Die Grundfreiheiten des EG-Vertrages. 86
aa) Warenverkehrsfreiheit . 87
bb) Dienstleistungsfreiheit. 87
b) Rechtfertigungsgründe. 88
aa) Öffentliche Ordnung und Sicherheit. 89
bb) Umweltschutzbelange als „zwingende Erfordernisse". 89
c) Verhältnismäßigkeitserwägungen. 90
2. Nationales Strafrecht als Wettbewerbsfaktor. 93
a) Standortvorteil: Umweltkriminalität?. 94
b) Nationale Vollzugsdefizite als Wettbewerbsvorteil. 95
aa) NichtUmsetzung von EG-Umweltrichtlinien . 96
bb) Anwendungsdefizite des EG-Umweltrechts . 96
c) Verfahrenskosten und Geldstrafen als Wettbewerbsnachteil. 97
d) Kompensation durch Gewinnabschöpfung. 99
aa) Verfall. 100
(1) Berechnung des Verfalls wertes. 101
(2) Begrenzung wegen unbilliger Härte, § 73c StGB. 103
(3) Verfall beim Drittbegünstigten, § 73 Abs. 3 StGB . 104
bb) Erweiterter Verfall . 105
cc) Einziehung. 106
dd) Gewinnabschöpfung de lege ferenda. 107
ее)
Zugriff auf Unternehmensgewinne durch Zuständigkeits¬
regelungen . 107
e) Kriminalisierung der Mitarbeiter als Wettbewerbsnachteil. 108
f) Mittelbare Kriminalisierung des Unternehmens . 111
g) Ermittlungsverfahren als Standortnachteil. 115
C. Der intra-institutionelle Konflikt um die Europäisierung
des Umweltstrafrechts. 118
I.
Die Europäisierung des Umweltstraf rechts als Konfliktfeld. 118
1. Die Position des Rates. 118
2. Die Position der Kommission. 120
3. Die Position des Europäischen Parlaments. 121
II.
Mittel
гиг
Europäisierung des Umweltstraf rechts. 122
1. Gemeinsamkeiten von Richtlinie und Rahmenbeschluss. 123
2. Unterschiede zwischen Richtlinie und Rahmenbeschluss _ 124
a) Rechtsschutz. 124
b) Unmittelbare Wirkung. 125
c) Ermächtigungsgrundlagen. 125
d) Auslegungsmethoden . 127
3. Rechtsetzungsverfahren. 128
XVI Inhaltsverzeichnis
III.
Kompetenz zur Europäisierung des Umweltstrafrechts. 131
1. Inhaltliche Konsequenzen. 132
2. Straf rechtsanweisungskompetenz in der ersten Säule. 133
a) Das Umweltstrafrechts-Urteil des EuGH. 133
b) Kritische Bemerkungen zur EuGH-Judikatur. 134
3. Strafrechtsanweisungskompetenz in der dritten Säule. 139
a) Art. 31 Abs. 1
lit.
e
EU als Ermächtigungsgrundlage . 140
aa) Systematische Interpretation. 141
bb) Historische Interpretation. 143
cc) Korrekturvorschläge . 145
(1) Extensive Auslegung des Begriffs „organisierte
Kriminalität". 145
(2) Art. 31 Abs. 1
lit.
с
EU als Ermächtigungsgrundlage. 146
dd) Extensive Interpretation von Art. 31 Abs. 1
Ut. e
EU
aufgrund
acquis?
. 148
ее)
Innerstaatliche Grenzen einer extensiven Interpretation. 150
ff) Stellungnahme. 151
b) Grenzüberschreitende Umweltkriminalität . 153
aa) Mindestvorgaben für Tatbestand und Rechtsfolge. 156
bb) Grenzen der Kompetenz zur Mindestharmonisierung
des Strafrechts. 157
4. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon. 158
a) Grundprinzipien des Raums der Freiheit, der Sicherheit
und des Rechts . 158
b) Kompetenzvorschriften zur Strafrechtsharmonisierung . 160
D. Zusammenfassung des ersten Teils. 163
Zweiter Teil:
Das deutsche Umweltstrafrecht vor der Europäisierung
A. Die Kodifikation des deutschen Umweltstrafrechts. 167
I.
Einleitung . 167
II.
Das Umweltstraf recht als Teil des StGB . 169
III.
Struktur des heutigen deutschen Umweltstrafrechts . 171
IV.
Ausklammerungen und Grenzen der §§ 324 ff. StGB. 173
1. Ausklammerungen. 175
a) Bodenschutz. 175
b) Schutz gegen Fahrzeugemissionen. 176
Inhaltsverzeichnis XVII
2. Die Verwaltungsakzessorietät als Grenze des
Umweltstrafrechts. 177
a) Formen der Verwaltungsakzessorietät im Umweltstrafrecht. 177
b) Die Verwaltungsaktakzessorietät des deutschen
Umweltstrafrechts. 179
c) Grenzen der Verwaltungsaktakzessorietät des
Umweltstrafrechts. 182
3. Strafrechtsimmanente Strafbarkeitslücken. 183
B. Zur Legitimation des deutschen Umweltstraf rechts . 185
I.
Recht und Moral im Umweltstrafrecht . 185
1. Zum Verhältnis von Strafrecht und Moral. 185
2. Konkretisierungen für das Umweltstrafrecht . 186
3. Umweltethik und Umweltstrafrecht. 189
4. Vom Naturrecht zum Natur-Recht?. 191
5. Naturschutzpflichtigkeit als Freiheitsgrenze. 192
II.
Zum Rechtsgüterschutz durch Umweltstraf recht . 194
1. Rechtsgüterschutz als Wesensaufgabe des Strafrechts . 195
a) Funktionen des Rechtsgutskonzepts . 196
b) Der Rechtsgutsbegriff. 197
c) Konkrete Folgerungen aus dem Rechtsgutskonzept. 199
2. Europäisierung des Rechtsgutsprinzips?. 199
a) Rechtsgüterschutz in europäischen Strafrechtsvorgaben . 200
b) Konsequenzen für das nationale Strafrecht. 203
3. Das Rechtgut der deutschen Umweltstraftatbestände . 204
a) Ökologisches Rechtsgutskonzept. 206
b) Rein anthropozentrisches Rechtsgutskonzept. 209
c) Ökologisch-anthropozentrisches Rechtsgutskonzept. 210
aa) Differenzierungen. 211
bb) Verfassungsrechtliche Grundlagen . 212
cc) Begriffliche Grundlagen . 213
dd) Freiheitsfunktionalität als Grundlage des Rechtsgutsbegriffs . 214
ее)
Die Berücksichtigung von Kumulationseffekten. 216
4. Zum Rechtsgut des Tier- und Naturschutzstrafrechts. 219
a) Das Rechtsgut des Tierschutzstrafrechts. 219
b) Das Rechtsgut des Natur- und Artenschutzstrafrechts . 222
5. Zusammenfassung . 225
III.
Vorverlagerungen im Umweltstrafrecht. 229
IV.
Umweltstrafrecht als Tatstrafrecht. 231
XVIII
Inhaltsverzeichnis
C.
Zur Legitimation des Natur- und Tierschutzstraf rechts. 234
I.
Einführung. 234
II.
Unmittelbarer strafrechtlicher Natur- und Tierschutz . 234
1. Naturschutz durch Strafrecht. 234
a) Vorgeschichte. 234
b) Der Tatbestand des § 329 Abs. 3 StGB. 235
c) Die Tatbestände des § 66 BNatSchG . 236
2. Pflanzenschutz durch Strafrecht. 238
3. Tierschutz durch Strafrecht. 238
a) Entstehungsgeschichte . 238
b) Die Tatbestände des Tierschutzstrafrechts . 239
c) Der „vernünftige Grund" als Strafbarkeitsgrenze?. 241
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 242
III.
Mittelbarer strafrechtlicher Natur- und Tierschutz . 243
1. Jagd- und Fischwiiderei (§§ 292,293 StGB) . 243
a) Geschichte der Wildereitatbestände seit dem RStGB . 243
b) Rechtsgut der Wildereitatbestände. 244
2. Der Jagdfrevel (§ 38 BJagdG) . 248
D. Grenzen des deutschen Umweltstraf rechts. 249
I.
Räumliche Grenzen des deutschen Umweltstrafrechts . 249
1. Interlokales Umweltstrafrecht in Deutschland. 249
2. Das geltende deutsche internationale Umweltstraf recht . 250
a) Der „zum Tatbestand gehörende Erfolg" bei den Umweltdelikten . 250
b) Der Erfolgs-Begriff des § 9 Abs. 1 StGB in der Rechtsprechung
des BGH . 252
c) Stellungnahme . 256
3. Europarechtliche Vorgaben für das nationale
Strafanwendungsrecht. 257
a) Umgesetzte Vorgaben. 258
b) Ausweitungen des deutschen internationalen Umweltstrafrechts? . 258
c) Begrenzungen des deutschen internationalen Umweltstrafrechts . 261
II.
Zeitliche Grenzen des deutschen Umweltstrafrechts . 263
1. Tatsächliche Zeitgrenzen . 263
2. Rechtliche Zeitgrenzen. 265
a) Verjährung . 265
b) Intertemporales Strafrecht. 268
E. Zusammenfassung des zweiten Teils. 270
Inhaltsverzeichnis XIX
Dritter Teil:
Europäische Vorgaben
und nationaler Umsetzungsbedarf in Deutschland
A. Tatbestandsvorgaben . 275
I.
Grundstruktur der Vorgaben für Umweltstraftaten. 275
1. Objektive Tatseite. 276
a) Tathandlung. 276
b) Täterkreis . 277
aa) Täterschaft und Teilnahme. 278
bb) Unternehmen als Täter. 281
c) Tatbestandliche Erfolge . 282
d) Sonderfall Art. 3
lit. a
RL-Vorschlag (2007)und Art. 2
lit. a
Rb
. 285
2. Subjektive Tatseite. 286
a)
Grundsatz: Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. 286
b) Ausnahme:
strict liability?.
289
aa)
Taterfolg in Art. 2
lit.
a Rb
und Art. 3
lit. a RL-Vorschlag
(2007) . 290
bb) Verstoß gegen einen im Anhang aufgeführten Rechtsakt
in Art. 3 RL-Vorschlag. 293
3. Strafen. 295
4. Verhältnis zum Umweltverwaltungsrecht. 296
II.
Die einzelnen Tatbestandsvorgaben . 299
1. Emissionsstrafrecht . 299
a) Freisetzung ionisierender Strahlen (§311 Abs. 1 Nr. 1 StGB) . 300
b) Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) . 301
c) Bodenverunreinigung (§ 324a StGB) . 302
d) Luftverunreinigung(§325StGB). 304
aa) Gemeinsamkeiten beider Tatbestände. 304
bb) Besonderheiten des Immissionstatbestands. 307
cc) Besonderheiten des Emissionstatbestands . 308
2. Abfallstrafrecht . 309
3. Rechtswidriges Betreiben einer Anlage. 312
4. Atomstrafrecht. 314
5. Artenschutzstrafrecht. 316
6. Naturschutzstrafrecht. 318
7. Chemikalienstrafrecht. 319
III.
Weiterer Harmonisierungsbedarf im Allgemeinen Teil?. 320
1. Versuch und Rücktritt. 322
2. Tätige Reue . 323
XX
Inhaltsverzeichnis
3. Tun und Unterlassen . 324
a) Erfolg oder Handlung als Anknüpfungspunkt. 324
b) Handlungsmöglichkeit und Zumutbarkeit . 325
c) Garantenstellung und Garantenpflicht . 326
d) Entsprechungsklausel. 327
4. Irrtumsfragen. 327
a) Der Irrtum in einem zu schaffenden europäischen Strafrecht. 327
b) Die Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtümern
bei Blanketttatbeständen in Deutschland . 328
5. Allgemeine Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe . 330
B. Europäisierung der Justizpraxis. 332
I.
Umweltstrafkammern und Schwerpunktstaatsanwaltschaften . 332
II.
Prozessuale Ausscheidung durch Einstellung des Verfahrens? . 334
C. Strukturwandel im deutschen Umweltstrafrecht?. 335
D. Zusammenfassung des dritten Teils. 340
I.
Europäische Vorgaben . 340
II.
Möglicher Umsetzungsbedarf in Deutschland. 342
Schluss. 344
Literaturverzeichnis . 347
Sachregister .
Ъ77 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heger, Martin 1968- |
author_GND | (DE-588)128879572 |
author_facet | Heger, Martin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Heger, Martin 1968- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035129603 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8879 |
callnumber-raw | KK8879 |
callnumber-search | KK8879 |
callnumber-sort | KK 48879 |
classification_rvk | PH 3750 |
ctrlnum | (OCoLC)311818456 (DE-599)DNB990658139 |
dewey-full | 345.430242 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430242 |
dewey-search | 345.430242 |
dewey-sort | 3345.430242 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035129603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090504</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081030s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N43,0249</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990658139</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161498459</subfield><subfield code="9">978-3-16-149845-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161498459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311818456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990658139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8879</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430242</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3750</subfield><subfield code="0">(DE-625)136077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heger, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128879572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts</subfield><subfield code="c">Martin Heger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 381 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">106</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [347] - 375</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Offenses against the environment</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Offenses against the environment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121812-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121812-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000531</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV035129603 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:24:15Z |
indexdate | 2025-01-02T11:23:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161498459 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016797125 |
oclc_num | 311818456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XX, 381 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Heger, Martin 1968- Verfasser (DE-588)128879572 aut Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts Martin Heger Tübingen Mohr Siebeck 2009 XX, 381 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 106 Literaturverz. S. [347] - 375 Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Environmental law European Union countries Criminal provisions Environmental law Germany Criminal provisions Offenses against the environment European Union countries Offenses against the environment Germany Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 106 (DE-604)BV000000531 106 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heger, Martin 1968- Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Environmental law European Union countries Criminal provisions Environmental law Germany Criminal provisions Offenses against the environment European Union countries Offenses against the environment Germany Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4121812-7 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts |
title_auth | Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts |
title_exact_search | Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts |
title_exact_search_txtP | Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts |
title_full | Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts Martin Heger |
title_fullStr | Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts Martin Heger |
title_full_unstemmed | Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts Martin Heger |
title_short | Die Europäisierung des deutschen Umweltstrafrechts |
title_sort | die europaisierung des deutschen umweltstrafrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Environmental law European Union countries Criminal provisions Environmental law Germany Criminal provisions Offenses against the environment European Union countries Offenses against the environment Germany Umweltstrafrecht (DE-588)4121812-7 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Environmental law European Union countries Criminal provisions Environmental law Germany Criminal provisions Offenses against the environment European Union countries Offenses against the environment Germany Umweltstrafrecht Rechtsvereinheitlichung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016797125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000531 |
work_keys_str_mv | AT hegermartin dieeuropaisierungdesdeutschenumweltstrafrechts |