Shiatsu in der Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 535 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 9783437572807 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035128734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090226 | ||
007 | t | ||
008 | 081030s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N20,0936 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437572807 |c Gb. : ca. sfr 100.00 (freier Pr.), ca. EUR 64.95 |9 978-3-437-57280-7 | ||
024 | 3 | |a 9783437572807 | |
035 | |a (OCoLC)271638066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035128734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 615.8222 |2 22/ger | |
084 | |a YU 4500 |0 (DE-625)154202:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WB 537 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Rademacher, Walter |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)136419488 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shiatsu in der Praxis |c Walter Rademacher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2009 | |
300 | |a XIII, 535 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Shiatsu |0 (DE-588)4054746-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Shiatsu |0 (DE-588)4054746-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016796273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016796273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138110117740544 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I
Historische und wissenschaftliche 11.1.1.3
Dimension des Shiatsu.............. 1
1.1 Der historische Beginn und die 11.1.1.4
Gegenwart des Shiatsu ............. 3 11.1.1.5
1.1.1 China............................... 3 11.1.1.6
1.1.2 Japan............................... 8 11.1.1.7
1.1.2.1 Die Schulen der Energetischen Medizin und
das Shiatsu........................... 10 11.2
1.1.2.2 Die Masunaga-Schule und das Zen-Shiatsu ... 11
1.1.3 Shiatsu im Osten und im Westen.......... 15 11.2.1
1.2 Die wissenschaftlichen Grundlagen 11.2.1.1
des Shiatsu....................... 17 11.2.1.2
1.2.1 Die Einheit von Natur-und Geistes- 11.2.1.3
Wissenschaft ......................... 17 11.2.1.4
1.2.2 Shiatsu als Erfahrungswissenschaft........ 17 11.2.1.5
1.2.3 Erkenntnistheoretische Voraussetzungen - 11.2.1.6
Kausal-analytische und induktiv-synthetische II.2.2
Methode ............................ 17
1.2.3.1 Der originär-chinesische Erkenntnismodus .... 17 11.2.2.1
1.2.3.2 Die Leitbahnen und deren Wirklichkeit....... 19
II.
2.2.2
1.2.3.3 Die Realität des Lebendigen und des
II.
2.2.3
Wirklichen ........................... 19 11.2.3
1.2.3.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen der
energetischen Medizin .................. 22 11.2.3.1
1.2.4 Europäische Entsprechungen der energeti-
II.
2.3.2
sehen Medizin und Klinische Forschungen ... 23
II.
2.3.3
1.2.4.1 Der animalische Magnetismus............. 24
II.
2.3.4
1.2.4.2 Die Relationspathologie ................. 25 II.2.4
1.2.4.3 Tiefenpersönlichkeit und Syzygium.......... 27
1.
2.4.4 Moderne Hirnforschung.................. 28 11.2.4.1
1.
2.4.5 Vitalreihen und Funktionsketten ........... 28
1.2.4.6 Syzygiologie und Entsprechungssystem H.2.4.2
(ganying) ............................ 29
1.2.4.7 Naturerkenntnis und Relativitätstheorie...... 29
II.
2.4.3
1.2.4.8 Form und Gestalt ...................... 30
1.2.4.9 Diagnostisch-praktische-Bezüge zur Shiatsu-
II.
2.4.4
Behandlung .......................... 30 II.2.4.5
II.
2.4.6
II
Die theoretischen und praktischen
II.
2.4.7
Grundlagen des Shiatsu............. 39
II.
2.4.8
H.2.4.9
11.1 Die theoretisch-energetischen
Grundlagen des Shiatsu............. 41 11.2.4.10
II.1.1 Die Normkonventionen und ihre thera¬
peutisch-diagnostischen Bezüge .......... 42 11.2.4.11
11.1.1.1
yin
und
yang
.......................... 43 11.2.4.12
11.1.1.2 Fünf Wandlungsphasen (wuxing)........... 44 11.2.4.13
Die Phasenenergetik der fünf Umlaufphasen
und der sechs energetischen Konstellationen
(wuyun liuqi).......................... 51
qi (Energie)........................... 56
Funktionskreise (zangxiang) .............. 59
Das System der Leitbahnen (jingluo) ........ 66
Das System der Punkte (xue,
jap.: tsubo)
..... 101
Normkonventionen der Diagnostik und
der Grundtechniken der Behandlung ... 111
Die diagnostischen Leitkriterien und
Krankheitsmechanismen ................ 111
yin
und
yang
.......................... 111
Äußeres (biao) und Inneres
(li)
............. 111
Kälte
(han)
und Hitze
(re)
................ 111
Leere (xu,
jap.:
kyo) und Fülle (shi,
jap.: jitsu)
.. 112
Stärke (man) und Schwäche
(kong)
......... 114
Die sechs Schichten des shanghanlun ....... 115
Die krankheitsauslösenden Faktoren (bingyin)
und die Krankheitsmechanismen (bingji)___ 117
Die sechs klimatischen Exzesse (liuyin)....... 117
Die sieben Gefühlsregungen (qiqing)........ 118
Die inneren klimatischen Exzesse (neibingyin) .. 120
Die vier diagnostischen Methoden
(sizhen;
jap.:
shishin) ................... 128
Inaugenscheinnahme ................... 128
Hören und Riechen..................... 130
Befragung............................ 131
Betastung............................ 132
Die energetischen Aufsichten des Shiatsu
und die Pulse......................... 133
Die Pulse des Organismus, der Leitbahnen
und der Punkte........................ 133
Innen und Außen (li/biao oder nei/wai) als
Innerer und Äußerer Funktionskreis......... 143
Obere Ebene (OE), Mittlere Ebene (ME) und
Tiefe Ebene
(TE)
....................... 143
Die Fließrichtungen des qi................ 144
Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit...... 146
Klebrigkeit, Saugen, Ziehen, Abstoßen....... 146
Weichheit und Starre.................... 147
Verschiebbarkeit und Fixationen ........... 148
Annahme und Widerstand gegenüber der
Behandlung .......................... 149
Elektrische und elektromagnetische
Reaktionen........................... 150
Der Orgasmusreflex..................... 151
Auratische Reaktionen .................. 154
Energetische Ausdünstungen.............. 155
Inhaltsverzeichnis
XI
11.2.4.14 Bilder und Denkimpulse (kommunikative
Entsprechungen)....................... 155
11.2.5 Die lebendige Ganzheit des Organismus und
die Einheit der Behandlung .............. 155
11.2.5.1 Die praktisch-philosophischen Grundlagen der
Behandlungstechniken des Shiatsu ......... 155
11.
2.5.2 Die Shiatsu-Technik..................... 161
11.
2.5.3 Exkurs: Einheit von Körper-Seele-Geist - eine
Fallgeschichte......................... 172
11.
2.5.4 Anwendungsbeispiel: Die gezielte
multidimen¬
sionale
Behandlung des Dumai (Du) ........ 188
11.3 Die energetische Psychologie
des Shiatsu und die
Behandlungssystematik............. 197
11.3.1 Über das Verhältnis zwischen Patient und
Therapeut............................ 197
11.3.1.1 Der therapeutische Bezugsrahmen.......... 197
11.3.1.2 Das Gebot der Transparenz ............... 198
11.
3.1.3 Freie Behandlungswahl und sachgerechte
Informationen......................... 198
11.3.1.4 Behandlungswünsche und-erwartungen..... 199
11.
3.1.5 Behandlungswirkungen.................. 199
11.3.1.6 Erwartungen der Patienten ............... 200
11.3.1.7 Nachwirkungen der Behandlungen ......... 201
11.3.1.8 Beginn, Durchführung undAbschlussder
Behandlungen......................... 201
11.3.2 IdosShiatsu .......................... 202
11.3.2.1 Idos-Bilder in Wissenschaft und Kunst....... 202
11.
3.2.2 Idos-Bilder in der Entwicklung der
energetischen Medizin .................. 206
11.3.2.3 Wort- und Wirklichkeitsbedeutung.......... 206
H.3.2.4 Die psychisch-organische Allometrie ........ 208
11.3.2.5 Die reale Einheitsgestalt des Organismus und
Individuums .......................... 209
11.3.2.6 Die Mittel und der Sinn von Grenzerfahrung .. 210
11.3.2.7 Die konkreten Schritte der Gestalterfahrung ... 211
11.3.2.8 Das konkrete
Idos
...................... 214
11.3.3 Die Gezielte Gesprächsführung........... 220
11.3.3.1 Voraussetzungen der Gezielten Gesprächs¬
führung ............................. 220
11.
3.3.2 Die energetische Wahrnehmung der
Behandlungen......................... 221
11.
3.3.3 Wahrnehmungsanregungen .............. 222
11.
3.3.4 Die energetischen Translationen von
Wahrnehmungen ...................... 222
H.3.3.5 Die energetischen Translationen als
qi-Konversionen ....................... 223
H.3.3.6 Das Wesen der Gezielten Gesprächsführung .. 224
11.3.3.7 Die Bedeutungsgestalt der Wahrnehmung und
des Gesprochenen...................... 225
11.3.3.8 Das Wesensbild verschiedener Ebenen des
Organismus als energetische Translation ..... 225
11.3.3.9 Das schrittweise Entdecken energetischer
Konversionen ......................... 226
11.3.3.10 Die Ordnung der Gezielten Gesprächs¬
führung ............................. 228
II.3.4 Die Auswertungen der Behandlungen...... 229
III
Fallgeschichten und Behandlungs¬
schemata ........................ 241
III-
1 Knieschmerzen.................... 247
111.1.1 Allgemeine Betrachtungen (Ätiologie,
Pathogenese, Diagnose und Behandlungs¬
schemata) ........................... 247
111.1.1.1 Energetische Betrachtungen .............. 247
111.
1.1.2 Energetik und Funktionskreis (zangxiang) ___ 249
III.
1.1.3 Klassische Ansichten zum Krankheitsbild,
Krankheitsmechanismus und zu den
Behandlungsrichtlinien .................. 255
III. 1.1.
4 Allgemeine Behandlungstechniken ......... 257
111.1.2 Fallgeschichte 1 : Knieschmerzen eines
Beamten, 45 Jahre..................... 261
111.1.2.1 Anlass .............................. 261
Hl. 1.2.2 Behandlungsbeginn und Erste Gesprächs¬
führung ............................. 262
111.
1.2.3 Inspektion............................ 262
III.
1.2.4 Allgemeine energetische Ätiologie und
Behandlungsregeln..................... 263
III.
1.2.5 Behandlung und energetische Palpations-
befunde ............................. 263
III.
1.2.6 Simultandiagnosen ..................... 270
III.
1.2.7 Konkreter Behandlungsverlauf............. 278
III.
1.2.8 Auswertungen der Behandlungen .......... 288
111.1.3 Fallgeschichte 2: Knieschmerzen eines
Pensionärs, 70 Jahre ................... 299
111.1.3.1 Anlass .............................. 299
III.
1.3.2 Erste Gesprächsführung.................. 300
III.
1.3.3 Behandlungsbeginn .................... 300
III.
1.3.4 Erste diagnostische Summierung........... 301
III.
1.3.5 Behandlungsvertiefung und qi-Diagnosen ___ 302
III.
1.3.6 Weitere Gezielte Gesprächsführung......... 305
III.
1.3.7 Fortgang der Behandlung ................ 305
III.
1.3.8 Bisherige diagnostische Schlussfolgerungen ... 307
III.
1.3.9 Nächste Behandlungsschritte.............. 308
III. 1.3.
10 Weitere diagnostische Implikationen........ 310
III.
1.3.11 Abschließende Behandlungsschritte......... 311
III.
1.3.12 Schlussbetrachtungen................... 315
III. 1.3.
13 Diagnostisches Gesamtbild und therapeutische
Ausrichtung .......................... 317
IM.2 Untere Rückenschmerzen
(Lumbago, partielle Dislokationen
des lleosakralgelenks).............. 319
III.2.1 Allgemeine Betrachtungen .............. 319
XII
Inhaltsverzeichnis
III.
2.1.1 Allgemeine Behandlungsmuster............ 321
Hl.2.2 Fallgeschichte: unterer Rückenschmerz einer
Architektin, 50 Jahre ................... 328
111.
2.2.1 Diagnostische Befunde .................. 328
111.
2.2.2 Beginn der Behandlung.................. 329
111.2.2.3 Technik der Behandlung ................. 329
111.
2.2.4 Weiterführende Diagnose ................ 329
111.2.2.5 Technik an der Idos-Leitbahn.............. 329
111.
2.2.6 Behandlung der Idos-Leitbahn an der
Körperrückseite........................ 331
111,3 Kopfschmerzen.................... 335
111-3.1 Allgemeine Betrachtungen .............. 335
111.
3.1.1 Krankheitsmodell des Kopfschmerzes als
qi-Geschehen ......................... 336
111.
3.1.2 qi-Kopfschmerztypen und Behandlung¬
ausrichtung ........................... 337
Hl.3.1.3 Wichtige Behandlungspunkte bei
Kopfschmerzen ........................ 338
Hl.3.1.4 Techniken............................ 338
Hl.3.2 Fallgeschichte: Kopfschmerz einer Ärztin,
48 Jahre............................. 339
Hl.3.2.1 Erstinformationen und Inaugenscheinnahme .. 339
111.3.2.
2 Ersteindrücke im Sinne der Shiatsu-
Beobachtung sind folgender Natur ......... 343
111.
3.2.3 Diagnose und Behandlung ............... 344
Hl.3.2.4 Pulsbilder ............................ 349
111.3.2.5 qi-Reaktionen......................... 349
Hl.3.2.6 Die Idos-Leitbahn ...................... 349
111.3.2.
7 Gezielte Gesprächsführung ............... 350
111.
3.2.8 Diagnostische Schlussfolgerungen.......... 350
111.3.2.
9 Weitere diagnostische Leitlinien und
Behandlungsbeispiele................... 353
Hl.3.2.lOPraktische Techniken.................... 357
III.
4 qi-Disparitäten.................... 361
111.4.1 Allgemeine Betrachtungen .............. 361
111.4.1.1 Die zeitlichen Erscheinungsprofile .......... 363
Hl.4.1.2 Die örtlichen Erscheinungsprofile........... 366
111.4.1.3 Die qualitative Abstufung der Symptome..... 367
111.4.1.4 Zur Behandlung funktioneller Beschwerden
und qi-Disparitäten..................... 368
111.4.2 Fallgeschichte 1 : Verkehrsunfall einer Hausfrau,
45 Jahre............................. 372
Hl.4.2.1 Behandlungsbeginn .................... 373
IH.4.2.2 Die Beziehungen der Punkte (xue)
untereinander......................... 374
Hl.4.2.3 Typische Gestaltbilder
(Idos)
des Unfalls am
Körper .............................. 376
III.
4.2.4 Diagnostische Leitbestimmungen........... 379
IH.4.2.5 Der erste Behandlungsverlauf ............. 379
111.4.2.6 Die Gezielte Gesprächsführung ............ 382
Hl.4.2.7 Allgemeine Bestimmungen ............... 383
III.
4.2.8 Das Idos-Hologramm deformierter
qi-Gestalten .......................... 386
III.4.3 Fallgeschichte 2: Gelenkbeschwerden einer
Lehrerin, 47 Jahre ..................... 387
IH.4.3.1 Das Schmerz- und Beschwerdebild ......... 387
III.4.3.2 Diagnose und Behandlungsverlauf.......... 388
111.
5 Erkältungskrankheiten und Infekte____ 395
111.
5.1 Allgemeine Betrachtungen .............. 395
111.
5.1.1 Begrifflichkeiten ....................... 395
111.
5.1.2 Klassische Erklärungsschemata dieses
Krankheitsgeschehens................... 395
111.
5.1.3 Klassische Therapiemaßnahmen............ 397
111.
5.1.4 Erstsymptome und Prophylaxe bei
Erkältungen .......................... 398
111.
5.1.5 Allgemeine Behandlungsschemata bei
Erkältungen .......................... 402
111.
5.1.6 Grippale Infekte ....................... 403
111.
5.1.7 Endogene Erkältungsursachen
(Selbst-Affektionen) .................... 405
111.
5.2 Fallgeschichte: Erkältungskrankheiten einer
Architektin, 56 Jahre ................... 406
111.
5.2.1 Hara-Diagnose und erste Behandlungs¬
schritte .............................. 406
111.
5.2.2 Gesamtkörperbehandlung und Diagnose..... 406
111.
5.2.3 Behandlung und Diagnose in Bauchlage..... 408
111.
5.2.4 Abschließende Behandlung in Rückenlage___ 410
111.
5.2.5 Diagnostische Zusammenfassung und
therapeutische Empfehlungen .............. 410
111.
6
Menstruelle
Beschwerden ........... 413
111.6.1 Allgemeine Betrachtungen .............. 413
111.6.1.1 Desquamationsphase ................... 413
111.6.1.2 Proliferationsphase..................... 422
111.
6.1.3 Sekretionsphase ....................... 424
111.6.2 Fallgeschichte:
Menstruelle
Beschwerden
einer Lehrerin, 40 Jahre................. 425
Hl.6.2.1 Zur Erstbehandlung und Erläuterungen ...... 425
Hl.6.2.2 Behandlungsbeginn in Bauchlage .......... 426
IH.6.2.3 Diagnostische Eingrenzungen und erste
energetische Zuordnungen ............... 427
111.
6.2.4 Behandlung in Rückenlage ............... 429
Hl.6.2.5 Behandlungsbeispiele................... 431
Hl.6.2.6 Diagnostische Zusammenfassung der
Befunde ............................. 441
111.7 Generelle und konkrete
Verspannungen.................... 445
111.7.1 Allgemeine Betrachtungen .............. 445
111.7.2 Fallgeschichte 1 : Generelle Verspannungen,
allgemeine Behandlungsprophylaxe eines
Beamten, 50 Jahre..................... 448
III.
7.2.1 Behandlungsbeginn (in rechter Seitenlage) ... 448
Inhaltsverzeichnis
XIII
11.7.2.2 Befunde ............................. 448
11.7.2.3 Schlussfolgerungen aus den energetischen
Befunden ............................ 454
1.7.2.4 Behandlung in Rückenlage und Gezielte
Gesprächsführung...................... 455
1.7.2.5 Abschluss der Behandlung ............... 456
11.7.3 Fallgeschichte 2: Multiple Verspannungen
einer Psychotherapeutin, 53 Jahre......... 457
1.7.3.1 Beschreibung der Symptome.............. 457
1.7.3.2 Ergebnisse der Gezielten Gesprächsführung ... 457
1.7.3.3 Behandlungsabfolge.................... 459
1.7.3.4 Diagnostisch-energetische Zuordnungen der
Befunde ............................. 462
I.7.4 Fallgeschichte 3: Schulterverspannung einer
Architektin, 53 Jahre ................... 465
1.7.4.1 Anlass .............................. 465
1.7.4.2 Diagnostische Vorklärung ................ 465
1.7.4.3 Behandlungsbeginn und weitere Diagnose ... 465
1.7.4.4 Befunde der linken Körperseite
(yang)
....... 465
1.7.4.5 Vorläufige Auswertung der Linksseitenbefunde
(qi-Hypothesen) ....................... 466
1.7.4.6 Auswertung der linksseitigen Leitbahnen
und Punkte nach deren Leitkriterien und
Indikationen .......................... 467
1.7.4.7 Behandlung und Befunde der rechten
Körperseite........................... 468
1.7.4.8 Auswertung der rechtsseitigen Leitbahnen,
Bereiche und Punkte nach deren Leitkriterien
und Indikationen....................... 468
1.7.4.9 Befunde der Körperrückseite und
qi-Auswertungen ...................... 470
1.7.4.10 Konklusionen aus den Befunden und daraus
folgende Gezielte Gesprächsführung........ 470
1.7.4.11 Konkrete Behandlungsschritte............. 472
1.7.4.12 Resümee der Nachfolgebehandlungen....... 478
II.8 Krebs ........................... 481
11.8.1 Allgemeine Betrachtungen .............. 481
1.8.1.1 Energetische qi-Grundmuster von
Krebserkrankungen..................... 481
1.8.1.2 Die Bedeutung der Leere (xu,
jap.: kyo)
in der
energetischen Krebsdiagnose ............. 482
1.8.1.3 Ätiologie und Pathogenese des Krebses...... 483
1.8.1.4 Abschließende Betrachtungen............. 485
I.8.2 Fallgeschichte: Krebserkrankung einer
Rentnerin, 76 Jahre .................... 487
1.8.2.1 Vorbemerkungen....................... 487
1.8.2.2 Behandlungsergebnisse und qi-Diagnosen bis
zur Krebserkrankung.................... 489
111.
8.2.3 Energetische Deutungen und Normenkonven¬
tionen zur Krebserkrankung dieses Falles..... 490
111.8.2.4 Konkrete Zuordnungen der energetischen
Systematik ........................... 491
111.8.2.5 Punkte (xue) Befunde und Leitbahnen (jingluo)
Befunde ............................. 492
Hl.8.2.6 Die Symptome von Schwäche/Stärke (kong/man)
und Leere/Fülle (xu/shi) .................... 493
111.8.2.7 Weitere Symptome entlang der klassischen
energetischen Profile.................... 494
Hl.8.2.8 Ergebnisse der Gezielten Gesprächsführung ... 495
III.
8.2.9 Typische Behandlungs- und Pulsbefunde
während der Krebserkrankung und in der
postoperativen Phase ................... 495
III.
8.2.10Besondere Shiatsu-Techniken gemäß der
vorliegenden Krebserkrankung ............ 498
III.
9 Verschiedene Formenkreise und
Erkrankungen..................... 501
111.9.1 Herz- und Kreislauferkrankungen ......... 501
III.
9.1.1 Hauptlinien der Shiatsu-Behandlungen ...... 503
111.9.2 Apnoe, Atemprobleme, Asthma bronchiale .. 503
IH.9.2.1 Apnoe .............................. 503
III.
9.2.2. Atemprobleme......................... 504
Hl.9.2.3 Asthma bronchiale ..................... 505
111.9.3 Alkohol- und Drogenprobleme............ 506
Hl.9.3.1 Kulturgeschichtliche Aspekte.............. 507
Hl.9.3.2 Energetische Muster der Rauschdrogen...... 508
III.9.3.3 Wirkungen des Shiatsu in der Entzugs¬
therapie ............................. 509
111.9.4 Angststörungen und Panikstörungen....... 510
111,9.4.1 Angststörungen ....................... 510
IH.9.4.2 Panikstörungen........................ 511
III.9.4.3 Theoretische Erwägungen der Diagnose und
Therapie............................. 511
111.9.5 Säuglings-und Kindershiatsu............. 513
Hl.9.5.1 Leitkriterien, Diagnosen und Befunde bei der
Kinderuntersuchung (Pädiatrie)............ 513
Hl.9.5.2 Besonderheiten der Shiatsu-Technik ........ 517
Anhang.......................... 519
Literatur ............................. 521
Register ............................. 525
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I
Historische und wissenschaftliche 11.1.1.3
Dimension des Shiatsu. 1
1.1 Der historische Beginn und die 11.1.1.4
Gegenwart des Shiatsu . 3 11.1.1.5
1.1.1 China. 3 11.1.1.6
1.1.2 Japan. 8 11.1.1.7
1.1.2.1 Die Schulen der Energetischen Medizin und
das Shiatsu. 10 11.2
1.1.2.2 Die Masunaga-Schule und das Zen-Shiatsu . 11
1.1.3 Shiatsu im Osten und im Westen. 15 11.2.1
1.2 Die wissenschaftlichen Grundlagen 11.2.1.1
des Shiatsu. 17 11.2.1.2
1.2.1 Die Einheit von Natur-und Geistes- 11.2.1.3
Wissenschaft . 17 11.2.1.4
1.2.2 Shiatsu als Erfahrungswissenschaft. 17 11.2.1.5
1.2.3 Erkenntnistheoretische Voraussetzungen - 11.2.1.6
Kausal-analytische und induktiv-synthetische II.2.2
Methode . 17
1.2.3.1 Der originär-chinesische Erkenntnismodus . 17 11.2.2.1
1.2.3.2 Die Leitbahnen und deren Wirklichkeit. 19
II.
2.2.2
1.2.3.3 Die Realität des Lebendigen und des
II.
2.2.3
Wirklichen . 19 11.2.3
1.2.3.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen der
energetischen Medizin . 22 11.2.3.1
1.2.4 Europäische Entsprechungen der energeti-
II.
2.3.2
sehen Medizin und Klinische Forschungen . 23
II.
2.3.3
1.2.4.1 Der animalische Magnetismus. 24
II.
2.3.4
1.2.4.2 Die Relationspathologie . 25 II.2.4
1.2.4.3 Tiefenpersönlichkeit und Syzygium. 27
1.
2.4.4 Moderne Hirnforschung. 28 11.2.4.1
1.
2.4.5 Vitalreihen und Funktionsketten . 28
1.2.4.6 Syzygiologie und Entsprechungssystem H.2.4.2
(ganying) . 29
1.2.4.7 Naturerkenntnis und Relativitätstheorie. 29
II.
2.4.3
1.2.4.8 Form und Gestalt . 30
1.2.4.9 Diagnostisch-praktische-Bezüge zur Shiatsu-
II.
2.4.4
Behandlung . 30 II.2.4.5
II.
2.4.6
II
Die theoretischen und praktischen
II.
2.4.7
Grundlagen des Shiatsu. 39
II.
2.4.8
H.2.4.9
11.1 Die theoretisch-energetischen
Grundlagen des Shiatsu. 41 11.2.4.10
II.1.1 Die Normkonventionen und ihre thera¬
peutisch-diagnostischen Bezüge . 42 11.2.4.11
11.1.1.1
yin
und
yang
. 43 11.2.4.12
11.1.1.2 Fünf Wandlungsphasen (wuxing). 44 11.2.4.13
Die Phasenenergetik der fünf Umlaufphasen
und der sechs energetischen Konstellationen
(wuyun liuqi). 51
qi (Energie). 56
Funktionskreise (zangxiang) . 59
Das System der Leitbahnen (jingluo) . 66
Das System der Punkte (xue,
jap.: tsubo)
. 101
Normkonventionen der Diagnostik und
der Grundtechniken der Behandlung . 111
Die diagnostischen Leitkriterien und
Krankheitsmechanismen . 111
yin
und
yang
. 111
Äußeres (biao) und Inneres
(li)
. 111
Kälte
(han)
und Hitze
(re)
. 111
Leere (xu,
jap.:
kyo) und Fülle (shi,
jap.: jitsu)
. 112
Stärke (man) und Schwäche
(kong)
. 114
Die sechs Schichten des shanghanlun . 115
Die krankheitsauslösenden Faktoren (bingyin)
und die Krankheitsmechanismen (bingji)_ 117
Die sechs klimatischen Exzesse (liuyin). 117
Die sieben Gefühlsregungen (qiqing). 118
Die inneren klimatischen Exzesse (neibingyin) . 120
Die vier diagnostischen Methoden
(sizhen;
jap.:
shishin) . 128
Inaugenscheinnahme . 128
Hören und Riechen. 130
Befragung. 131
Betastung. 132
Die energetischen Aufsichten des Shiatsu
und die Pulse. 133
Die Pulse des Organismus, der Leitbahnen
und der Punkte. 133
Innen und Außen (li/biao oder nei/wai) als
Innerer und Äußerer Funktionskreis. 143
Obere Ebene (OE), Mittlere Ebene (ME) und
Tiefe Ebene
(TE)
. 143
Die Fließrichtungen des qi. 144
Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit. 146
Klebrigkeit, Saugen, Ziehen, Abstoßen. 146
Weichheit und Starre. 147
Verschiebbarkeit und Fixationen . 148
Annahme und Widerstand gegenüber der
Behandlung . 149
Elektrische und elektromagnetische
Reaktionen. 150
Der Orgasmusreflex. 151
Auratische Reaktionen . 154
Energetische Ausdünstungen. 155
Inhaltsverzeichnis
XI
11.2.4.14 Bilder und Denkimpulse (kommunikative
Entsprechungen). 155
11.2.5 Die lebendige Ganzheit des Organismus und
die Einheit der Behandlung . 155
11.2.5.1 Die praktisch-philosophischen Grundlagen der
Behandlungstechniken des Shiatsu . 155
11.
2.5.2 Die Shiatsu-Technik. 161
11.
2.5.3 Exkurs: Einheit von Körper-Seele-Geist - eine
Fallgeschichte. 172
11.
2.5.4 Anwendungsbeispiel: Die gezielte
multidimen¬
sionale
Behandlung des Dumai (Du) . 188
11.3 Die energetische Psychologie
des Shiatsu und die
Behandlungssystematik. 197
11.3.1 Über das Verhältnis zwischen Patient und
Therapeut. 197
11.3.1.1 Der therapeutische Bezugsrahmen. 197
11.3.1.2 Das Gebot der Transparenz . 198
11.
3.1.3 Freie Behandlungswahl und sachgerechte
Informationen. 198
11.3.1.4 Behandlungswünsche und-erwartungen. 199
11.
3.1.5 Behandlungswirkungen. 199
11.3.1.6 Erwartungen der Patienten . 200
11.3.1.7 Nachwirkungen der Behandlungen . 201
11.3.1.8 Beginn, Durchführung undAbschlussder
Behandlungen. 201
11.3.2 IdosShiatsu . 202
11.3.2.1 Idos-Bilder in Wissenschaft und Kunst. 202
11.
3.2.2 Idos-Bilder in der Entwicklung der
energetischen Medizin . 206
11.3.2.3 Wort- und Wirklichkeitsbedeutung. 206
H.3.2.4 Die psychisch-organische Allometrie . 208
11.3.2.5 Die reale Einheitsgestalt des Organismus und
Individuums . 209
11.3.2.6 Die Mittel und der Sinn von Grenzerfahrung . 210
11.3.2.7 Die konkreten Schritte der Gestalterfahrung . 211
11.3.2.8 Das konkrete
Idos
. 214
11.3.3 Die Gezielte Gesprächsführung. 220
11.3.3.1 Voraussetzungen der Gezielten Gesprächs¬
führung . 220
11.
3.3.2 Die energetische Wahrnehmung der
Behandlungen. 221
11.
3.3.3 Wahrnehmungsanregungen . 222
11.
3.3.4 Die energetischen Translationen von
Wahrnehmungen . 222
H.3.3.5 Die energetischen Translationen als
qi-Konversionen . 223
H.3.3.6 Das Wesen der Gezielten Gesprächsführung . 224
11.3.3.7 Die Bedeutungsgestalt der Wahrnehmung und
des Gesprochenen. 225
11.3.3.8 Das Wesensbild verschiedener Ebenen des
Organismus als energetische Translation . 225
11.3.3.9 Das schrittweise Entdecken energetischer
Konversionen . 226
11.3.3.10 Die Ordnung der Gezielten Gesprächs¬
führung . 228
II.3.4 Die Auswertungen der Behandlungen. 229
III
Fallgeschichten und Behandlungs¬
schemata . 241
III-
1 Knieschmerzen. 247
111.1.1 Allgemeine Betrachtungen (Ätiologie,
Pathogenese, Diagnose und Behandlungs¬
schemata) . 247
111.1.1.1 Energetische Betrachtungen . 247
111.
1.1.2 Energetik und Funktionskreis (zangxiang) _ 249
III.
1.1.3 Klassische Ansichten zum Krankheitsbild,
Krankheitsmechanismus und zu den
Behandlungsrichtlinien . 255
III. 1.1.
4 Allgemeine Behandlungstechniken . 257
111.1.2 Fallgeschichte 1 : Knieschmerzen eines
Beamten, 45 Jahre. 261
111.1.2.1 Anlass . 261
Hl. 1.2.2 Behandlungsbeginn und Erste Gesprächs¬
führung . 262
111.
1.2.3 Inspektion. 262
III.
1.2.4 Allgemeine energetische Ätiologie und
Behandlungsregeln. 263
III.
1.2.5 Behandlung und energetische Palpations-
befunde . 263
III.
1.2.6 Simultandiagnosen . 270
III.
1.2.7 Konkreter Behandlungsverlauf. 278
III.
1.2.8 Auswertungen der Behandlungen . 288
111.1.3 Fallgeschichte 2: Knieschmerzen eines
Pensionärs, 70 Jahre . 299
111.1.3.1 Anlass . 299
III.
1.3.2 Erste Gesprächsführung. 300
III.
1.3.3 Behandlungsbeginn . 300
III.
1.3.4 Erste diagnostische Summierung. 301
III.
1.3.5 Behandlungsvertiefung und qi-Diagnosen _ 302
III.
1.3.6 Weitere Gezielte Gesprächsführung. 305
III.
1.3.7 Fortgang der Behandlung . 305
III.
1.3.8 Bisherige diagnostische Schlussfolgerungen . 307
III.
1.3.9 Nächste Behandlungsschritte. 308
III. 1.3.
10 Weitere diagnostische Implikationen. 310
III.
1.3.11 Abschließende Behandlungsschritte. 311
III.
1.3.12 Schlussbetrachtungen. 315
III. 1.3.
13 Diagnostisches Gesamtbild und therapeutische
Ausrichtung . 317
IM.2 Untere Rückenschmerzen
(Lumbago, partielle Dislokationen
des lleosakralgelenks). 319
III.2.1 Allgemeine Betrachtungen . 319
XII
Inhaltsverzeichnis
III.
2.1.1 Allgemeine Behandlungsmuster. 321
Hl.2.2 Fallgeschichte: unterer Rückenschmerz einer
Architektin, 50 Jahre . 328
111.
2.2.1 Diagnostische Befunde . 328
111.
2.2.2 Beginn der Behandlung. 329
111.2.2.3 Technik der Behandlung . 329
111.
2.2.4 Weiterführende Diagnose . 329
111.2.2.5 Technik an der Idos-Leitbahn. 329
111.
2.2.6 Behandlung der Idos-Leitbahn an der
Körperrückseite. 331
111,3 Kopfschmerzen. 335
111-3.1 Allgemeine Betrachtungen . 335
111.
3.1.1 Krankheitsmodell des Kopfschmerzes als
qi-Geschehen . 336
111.
3.1.2 qi-Kopfschmerztypen und Behandlung¬
ausrichtung . 337
Hl.3.1.3 Wichtige Behandlungspunkte bei
Kopfschmerzen . 338
Hl.3.1.4 Techniken. 338
Hl.3.2 Fallgeschichte: Kopfschmerz einer Ärztin,
48 Jahre. 339
Hl.3.2.1 Erstinformationen und Inaugenscheinnahme . 339
111.3.2.
2 Ersteindrücke im Sinne der Shiatsu-
Beobachtung sind folgender Natur . 343
111.
3.2.3 Diagnose und Behandlung . 344
Hl.3.2.4 Pulsbilder . 349
111.3.2.5 qi-Reaktionen. 349
Hl.3.2.6 Die Idos-Leitbahn . 349
111.3.2.
7 Gezielte Gesprächsführung . 350
111.
3.2.8 Diagnostische Schlussfolgerungen. 350
111.3.2.
9 Weitere diagnostische Leitlinien und
Behandlungsbeispiele. 353
Hl.3.2.lOPraktische Techniken. 357
III.
4 qi-Disparitäten. 361
111.4.1 Allgemeine Betrachtungen . 361
111.4.1.1 Die zeitlichen Erscheinungsprofile . 363
Hl.4.1.2 Die örtlichen Erscheinungsprofile. 366
111.4.1.3 Die qualitative Abstufung der Symptome. 367
111.4.1.4 Zur Behandlung funktioneller Beschwerden
und qi-Disparitäten. 368
111.4.2 Fallgeschichte 1 : Verkehrsunfall einer Hausfrau,
45 Jahre. 372
Hl.4.2.1 Behandlungsbeginn . 373
IH.4.2.2 Die Beziehungen der Punkte (xue)
untereinander. 374
Hl.4.2.3 Typische Gestaltbilder
(Idos)
des Unfalls am
Körper . 376
III.
4.2.4 Diagnostische Leitbestimmungen. 379
IH.4.2.5 Der erste Behandlungsverlauf . 379
111.4.2.6 Die Gezielte Gesprächsführung . 382
Hl.4.2.7 Allgemeine Bestimmungen . 383
III.
4.2.8 Das Idos-Hologramm deformierter
qi-Gestalten . 386
III.4.3 Fallgeschichte 2: Gelenkbeschwerden einer
Lehrerin, 47 Jahre . 387
IH.4.3.1 Das Schmerz- und Beschwerdebild . 387
III.4.3.2 Diagnose und Behandlungsverlauf. 388
111.
5 Erkältungskrankheiten und Infekte_ 395
111.
5.1 Allgemeine Betrachtungen . 395
111.
5.1.1 Begrifflichkeiten . 395
111.
5.1.2 Klassische Erklärungsschemata dieses
Krankheitsgeschehens. 395
111.
5.1.3 Klassische Therapiemaßnahmen. 397
111.
5.1.4 Erstsymptome und Prophylaxe bei
Erkältungen . 398
111.
5.1.5 Allgemeine Behandlungsschemata bei
Erkältungen . 402
111.
5.1.6 Grippale Infekte . 403
111.
5.1.7 Endogene Erkältungsursachen
(Selbst-Affektionen) . 405
111.
5.2 Fallgeschichte: Erkältungskrankheiten einer
Architektin, 56 Jahre . 406
111.
5.2.1 Hara-Diagnose und erste Behandlungs¬
schritte . 406
111.
5.2.2 Gesamtkörperbehandlung und Diagnose. 406
111.
5.2.3 Behandlung und Diagnose in Bauchlage. 408
111.
5.2.4 Abschließende Behandlung in Rückenlage_ 410
111.
5.2.5 Diagnostische Zusammenfassung und
therapeutische Empfehlungen . 410
111.
6
Menstruelle
Beschwerden . 413
111.6.1 Allgemeine Betrachtungen . 413
111.6.1.1 Desquamationsphase . 413
111.6.1.2 Proliferationsphase. 422
111.
6.1.3 Sekretionsphase . 424
111.6.2 Fallgeschichte:
Menstruelle
Beschwerden
einer Lehrerin, 40 Jahre. 425
Hl.6.2.1 Zur Erstbehandlung und Erläuterungen . 425
Hl.6.2.2 Behandlungsbeginn in Bauchlage . 426
IH.6.2.3 Diagnostische Eingrenzungen und erste
energetische Zuordnungen . 427
111.
6.2.4 Behandlung in Rückenlage . 429
Hl.6.2.5 Behandlungsbeispiele. 431
Hl.6.2.6 Diagnostische Zusammenfassung der
Befunde . 441
111.7 Generelle und konkrete
Verspannungen. 445
111.7.1 Allgemeine Betrachtungen . 445
111.7.2 Fallgeschichte 1 : Generelle Verspannungen,
allgemeine Behandlungsprophylaxe eines
Beamten, 50 Jahre. 448
III.
7.2.1 Behandlungsbeginn (in rechter Seitenlage) . 448
Inhaltsverzeichnis
XIII
11.7.2.2 Befunde . 448
11.7.2.3 Schlussfolgerungen aus den energetischen
Befunden . 454
1.7.2.4 Behandlung in Rückenlage und Gezielte
Gesprächsführung. 455
1.7.2.5 Abschluss der Behandlung . 456
11.7.3 Fallgeschichte 2: Multiple Verspannungen
einer Psychotherapeutin, 53 Jahre. 457
1.7.3.1 Beschreibung der Symptome. 457
1.7.3.2 Ergebnisse der Gezielten Gesprächsführung . 457
1.7.3.3 Behandlungsabfolge. 459
1.7.3.4 Diagnostisch-energetische Zuordnungen der
Befunde . 462
I.7.4 Fallgeschichte 3: Schulterverspannung einer
Architektin, 53 Jahre . 465
1.7.4.1 Anlass . 465
1.7.4.2 Diagnostische Vorklärung . 465
1.7.4.3 Behandlungsbeginn und weitere Diagnose . 465
1.7.4.4 Befunde der linken Körperseite
(yang)
. 465
1.7.4.5 Vorläufige Auswertung der Linksseitenbefunde
(qi-Hypothesen) . 466
1.7.4.6 Auswertung der linksseitigen Leitbahnen
und Punkte nach deren Leitkriterien und
Indikationen . 467
1.7.4.7 Behandlung und Befunde der rechten
Körperseite. 468
1.7.4.8 Auswertung der rechtsseitigen Leitbahnen,
Bereiche und Punkte nach deren Leitkriterien
und Indikationen. 468
1.7.4.9 Befunde der Körperrückseite und
qi-Auswertungen . 470
1.7.4.10 Konklusionen aus den Befunden und daraus
folgende Gezielte Gesprächsführung. 470
1.7.4.11 Konkrete Behandlungsschritte. 472
1.7.4.12 Resümee der Nachfolgebehandlungen. 478
II.8 Krebs . 481
11.8.1 Allgemeine Betrachtungen . 481
1.8.1.1 Energetische qi-Grundmuster von
Krebserkrankungen. 481
1.8.1.2 Die Bedeutung der Leere (xu,
jap.: kyo)
in der
energetischen Krebsdiagnose . 482
1.8.1.3 Ätiologie und Pathogenese des Krebses. 483
1.8.1.4 Abschließende Betrachtungen. 485
I.8.2 Fallgeschichte: Krebserkrankung einer
Rentnerin, 76 Jahre . 487
1.8.2.1 Vorbemerkungen. 487
1.8.2.2 Behandlungsergebnisse und qi-Diagnosen bis
zur Krebserkrankung. 489
111.
8.2.3 Energetische Deutungen und Normenkonven¬
tionen zur Krebserkrankung dieses Falles. 490
111.8.2.4 Konkrete Zuordnungen der energetischen
Systematik . 491
111.8.2.5 Punkte (xue) Befunde und Leitbahnen (jingluo)
Befunde . 492
Hl.8.2.6 Die Symptome von Schwäche/Stärke (kong/man)
und Leere/Fülle (xu/shi) . 493
111.8.2.7 Weitere Symptome entlang der klassischen
energetischen Profile. 494
Hl.8.2.8 Ergebnisse der Gezielten Gesprächsführung . 495
III.
8.2.9 Typische Behandlungs- und Pulsbefunde
während der Krebserkrankung und in der
postoperativen Phase . 495
III.
8.2.10Besondere Shiatsu-Techniken gemäß der
vorliegenden Krebserkrankung . 498
III.
9 Verschiedene Formenkreise und
Erkrankungen. 501
111.9.1 Herz- und Kreislauferkrankungen . 501
III.
9.1.1 Hauptlinien der Shiatsu-Behandlungen . 503
111.9.2 Apnoe, Atemprobleme, Asthma bronchiale . 503
IH.9.2.1 Apnoe . 503
III.
9.2.2. Atemprobleme. 504
Hl.9.2.3 Asthma bronchiale . 505
111.9.3 Alkohol- und Drogenprobleme. 506
Hl.9.3.1 Kulturgeschichtliche Aspekte. 507
Hl.9.3.2 Energetische Muster der Rauschdrogen. 508
III.9.3.3 Wirkungen des Shiatsu in der Entzugs¬
therapie . 509
111.9.4 Angststörungen und Panikstörungen. 510
111,9.4.1 Angststörungen . 510
IH.9.4.2 Panikstörungen. 511
III.9.4.3 Theoretische Erwägungen der Diagnose und
Therapie. 511
111.9.5 Säuglings-und Kindershiatsu. 513
Hl.9.5.1 Leitkriterien, Diagnosen und Befunde bei der
Kinderuntersuchung (Pädiatrie). 513
Hl.9.5.2 Besonderheiten der Shiatsu-Technik . 517
Anhang. 519
Literatur . 521
Register . 525 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rademacher, Walter 1953- |
author_GND | (DE-588)136419488 |
author_facet | Rademacher, Walter 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Rademacher, Walter 1953- |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035128734 |
classification_rvk | YU 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)271638066 (DE-599)BVBBV035128734 |
dewey-full | 615.8222 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.8222 |
dewey-search | 615.8222 |
dewey-sort | 3615.8222 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01481nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035128734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081030s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N20,0936</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437572807</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 100.00 (freier Pr.), ca. EUR 64.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-57280-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437572807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271638066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035128734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.8222</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)154202:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 537</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rademacher, Walter</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136419488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shiatsu in der Praxis</subfield><subfield code="c">Walter Rademacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 535 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shiatsu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054746-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Shiatsu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054746-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016796273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016796273</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035128734 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:23:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437572807 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016796273 |
oclc_num | 271638066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XIII, 535 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Rademacher, Walter 1953- Verfasser (DE-588)136419488 aut Shiatsu in der Praxis Walter Rademacher 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2009 XIII, 535 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Shiatsu (DE-588)4054746-2 gnd rswk-swf Shiatsu (DE-588)4054746-2 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016796273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rademacher, Walter 1953- Shiatsu in der Praxis Shiatsu (DE-588)4054746-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054746-2 |
title | Shiatsu in der Praxis |
title_auth | Shiatsu in der Praxis |
title_exact_search | Shiatsu in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Shiatsu in der Praxis |
title_full | Shiatsu in der Praxis Walter Rademacher |
title_fullStr | Shiatsu in der Praxis Walter Rademacher |
title_full_unstemmed | Shiatsu in der Praxis Walter Rademacher |
title_short | Shiatsu in der Praxis |
title_sort | shiatsu in der praxis |
topic | Shiatsu (DE-588)4054746-2 gnd |
topic_facet | Shiatsu |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016796273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rademacherwalter shiatsuinderpraxis |