Unternehmen - Risiko - Haftung: Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2008
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; Band 584 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 265-273 |
Beschreibung: | 273 Seiten |
ISBN: | 9783832936341 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035126383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231220 | ||
007 | t | ||
008 | 081029s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N41,0360 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990500187 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832936341 |c Kartoniert : sfr 84.00 (freier Preis), EUR 49.00 |9 978-3-8329-3634-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832936341 | |
035 | |a (OCoLC)314726286 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990500187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-Met1 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pauker, Werner |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)136729053 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmen - Risiko - Haftung |b Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken |c Werner Pauker |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2008 | |
264 | 4 | |c © 2008 | |
300 | |a 273 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v Band 584 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 265-273 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Eichstätt-Ingolstadt |d 2008 | ||
650 | 7 | |a Aktiengesellschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Führungskräfte |2 stw | |
650 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Gläubigerschutz |2 stw | |
650 | 7 | |a GmbH |2 stw | |
650 | 7 | |a Haftung |2 stw | |
650 | 7 | |a Risiko |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrisiko |0 (DE-588)4069395-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unternehmen - Geschäftsführer - Betriebsrisiko - Organhaftung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsrisiko |0 (DE-588)4069395-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; Band 584 |w (DE-604)BV002469191 |9 584 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138106702528512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungvsverzeichnis 21
Einleitung 23
A. UntersuchungvSgegenstand 23
B. Überblick über den Gang der Untersuchung 26
1. Kapitel:
Funktion persönlicher Haftung 29
A. Einführung in die Thematik 29
B. Die Funktion der persönlichen Haftung 29
I.
Die Differenzierung zwischen Schuld und Haftung 29
II.
Funktion der Haftung im Rahmen des Schadensersatzrechts 30
1. Grundpositionen zu den Zielen des Haftungsrechts 30
a) Kompensation 30
b) Prävention 31
2. Stellungnahme 33
a) Ausgleichsprinzip als rechtspolitische Begründung des
Haftungsrechts 33
b) Voraussetzungen für eine präventive Funktion des
Haftungsrechts 35
c) Präventionsfunktion der Haftung bei unternehmerischen
Entscheidungen 36
III.
Funktion der Erfüllungshaftung 37
С
Schlussfolgerungen fiir die Organhaftung der Geschiftsleiter 38
2. Kapitel:
Risikosteuerung und -Verteilung bei Unternehmensformen mit
persönlicher Haftung des Unternehmers 39
A. Einführung in die Thematik 39
B. Das Unternehmen des Einzelkaufmanns 40
I.
Der Grundsatz freier Unternehmensführung 40
II.
Aus der Schadensersatzhaftung folgende Standards der Unterneh¬
mensführung 41
1. Verbindung von Entscheidungsmacht und Haftung 41
2. Vertrags- und Deliktshaftung 41
3. Gefährdungshaftung 43
III.
Aus der Erfüllungshaftung folgende Standards der Unternehmens¬
führung 43
C. Das Unternehmen der offenen Handelsgesellschaft 44
I.
Strukturelle Unterschiede zum Einzelunternehmen 44
1. Innen- und Außenverhältnis 44
2. Trennung von Privat- und Unternehmensvermögen 45
II.
Die Bedeutung der Vermögenstrennung bei der offenen Handels¬
gesellschaft 45
III.
Die Pflicht zur ordnungsgemäßen Führung der Unternehmens¬
geschäfte 48
1. Gesellschaftsvertrag als Pflichtengrandlage 48
2. Eigenübliche Sorgfalt als Verhaltensmaßstab? 49
3. Unternehmerischer Verhaltensstandard 50
IV.
Die Steuerung unternehmerischer Risiken durch das Haftungs¬
system der offenen Handelsgesellschaft 51
1. Grundlagen 51
2. Haftung der geschäftsführenden Gesellschafter 52
a) Außenverhältnis 52
b) Innenverhältnis 52
3. Haftung der nicht geschäftsführenden Gesellschafter 53
4. Haftung der Gesellschaft als Anreiz zur Bildung von Gesell¬
schaftsvermögen 54
D. Funktionsgrenzen persönlicher Haftung 55
E. Fazit 56
10
3.
Kapitel:
Das Trennungsprinzip als Grundlage der Unternehmensformen ohne
persönliche Haftung 58
A. Das Trennungsprinzip 58
B. Beschränkung und Diversifikation unternehmerischer Risiken als
Vorteil der beschränkten Mitgliederhaftung 58
C. Wirtschaftliche Gefahren der beschränkten Mitgliederhaftung 60
I.
Risikoabwälzung 60
II.
Fehlallokationen 63
4. Kapitel:
Kompensation fehlender persönlicher Haftung durch das
kapitalgesellschaftsrechtliche System des Vermögensschutzes 65
A. Einführung in die Thematik 65
B. Das Gebot der realen Kapitalaufbringung 66
I.
Grundzüge der gesetzlichen Regelung 66
II.
Der Unversehrtheitsgrundsatz 69
III.
Funktionalität des Gebots der realen Kapitalaufbringung 70
C. Das Gebot der Kapitalerhaltung 74
I.
Grundlagen der gesetzlichen Regelung 74
1. GmbH-Recht 74
a) Das Auszahlungsverbot des § 30 Abs. 1 GmbHG 74
b) Das Verbot insolvenzverursachender Zahlungen im Reffi
des MoMiG 75
2. Aktienrecht 77
II.
Funktionalität des Gebots der Kapitalerhaltung 79
1. Erhaltung des Eigeninteresses der Gesellschafter an der
Gesellschaft 79
2. Schutzlücken der Ausschüttungsbeschränkung 79
3. Auswirkungen internationaler Rechnungslegungsstandards
auf das System der Kapitalerhaltung 81
a) Entwicklung und Geltung von IAS/IFRS 81
b) Unterschiede zwischen der Rechnungslegung nach
IAS/IFRS und HGB 82
c) Fortbestand der nennkapitalbezogenen Kapitalerhatung? 83
11
III.
Ablösung der Kapitalerhaltung durch die Existenzvernichtungs¬
haftung der Gesellschafter? 84
1. Einführung in die Thematik 84
2. Dogmatische Begründung der Existenzvernichtungshaftung
durch den BGH 85
3. Voraussetzungen 88
a) Mangelnde Rücksichtnahme auf die Zweckbindung des
Gesellschaftsvermögens 88
aa) Vermögensabzug 88
(1) Abzug von Finanzmitteln 88
(2) Abzug sonstiger Vermögenswerte 89
(3) Auferlegung unverhältnismäßig riskanter
Geschäfte 90
bb) Fehlen einer angemessenen Gegenleistung 91
b) Existenzgefährdung im Zeitpunkt des Eingriffs 92
c) Insolvenz als Eingriffsfolge 92
4. Haftungsfolgen 92
5. Stellungnahme 93
6. Fortentwicklung der Existenzvernichtungshaftung zu einer
allgemeinen Ausschüttunssperre? 94
a) Existenzvernichtungshaftung als Ausschüttungssperre 94
b) Von der Existenzvernichtungshaftung zur Solvenzprüfung 96
D. Das Gebot der Liquidation insolvenzreifer Gesellschaften 98
I.
Gesetzliche Ausgangslage 98
II.
Der Insolvenztatbestand der Überschuldung 99
1. Funktion 99
2. Der zweistufige Überschuldungsbegriff 99
3. Der Überschuldungsbegriff des § 19 Abs. 2 InsO 101
III.
Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags 102
IV.
Die Pflicht zur Masseerhaltung 103
V.
Die Haftung der Geschäftsleiter für Insolvenzverschleppung 104
1. Verbandsrechtliche Innenhaftung gem. §§ 93 Abs. 3 Nr. 6
AktG, 64 Abs. 2 GmbHG 105
2. Deliktische Außenhaftung: §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Abs. 1
GmbHG als Schutzgesetze iSd. § 823 Abs. 2 BGB 108
a) Das Ausgangsurteil des BGH vom 16.12.1958 108
b) Fortentwicklung des Neugläubigerschutzes durch das
Urteil des BGH vom 6.6.1994 109
3. Stellungnahme 112
a) Zur Haftung für den Vertrauensschaden der Neugläubiger 112
aa) Einwände des Schrifttums 112
12
bb)
Kritik 113
(1) Einbeziehung der vertraglichen Neugläubiger
in den Schutzbereich der Insolvenzantrags¬
pflichten 113
(2) Keine Einbeziehung der gesetzlichen
Neugläubiger 114
(3) Keine Exklusivität der §§ 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG,
64 Abs. 2GmbHG 117
(4) Keine Vorzugswürdigkeit der
culpa
in
contrahendo 118
b) Zur Haftung für den Quotenschaden der Alt- und
Neugläubiger 118
aa) Zuständigkeit des Insolvenzverwalters ausschlie߬
lich für die Altgläubiger (hM) 118
bb) Unwägbarkeiten bei der Abgrenzung von Alt- und
Neugläubigern 119
cc) Konzept des Gesamtgläubigerschutzes
(Karsten Schmidt) 120
dd) Stellungnahme 121
(1) Begründung einer Verbindlichkeit als »Zah¬
lung« iSd. §§ 92 Abs. 3, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG,
64 Abs. 2 GmbHG 121
(a) Vermögenserhaltung als Normzweck/Schutz
vor Vermögensabfluss (hM) 121
(b) Quotenerhaltung als Normzweck 122
(2) Berechnung der Höhe des »Rückerstat-
tungs«anspruchs gem. §§93 Abs. 3 Nr. 6 AktG,
64 Abs. 2 GmbHG bei »Zahlungen« durch Be¬
gründung neuer Verbindlichkeiten 123
(a) Berücksichtigung der Altgläubiger 123
(b) Berücksichtigung des Neugläubigers 123
(3) Einheitlicher Quotenschaden der Alt- und Neu¬
gläubiger bei Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB 125
c) Fazit 126
VI.
Funktionalität des Gebots der Liquidation insolvenzreifer
Gesellschaften 127
E. Die Zweckmäßigkeit des Vermögensschutzsystems 128
13
5.
Kapitel:
Die organrechtliche Verantwortlichkeit der Geschäftsleiter als Instrument
der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken 130
A. Einführung in die Thematik 130
B. Der Zuständigkeitsbereich der Geschäftsleiter 131
I.
Eigenverantwortliche Leitung und Geschäftsführung durch den
Vorstand der Aktiengesellschaft 131
II.
Der Zuständigkeitsbereich der GmbH-Geschäftsführer 135
1. Konkurrierende Geschäftsführungskompetenzen im
Verhältnis von Geschäftsführern und Gesellschaftern 135
2. Entstehungsgeschichtliche Grundlagen der Verteilung der
Geschäftsführungskompetenzen in der GmbH 136
3. Verteilung der Geschäftsführungskompetenzen nach dem
gesetzlichen Normalstatut 139
4. Zum Kernbestand unentziehbarer Geschäftsführungskompe-
tenzen der Geschäftsführer 141
C. Die Pflicht zur sorgfältigen Geschäftsführung 143
1. Die Sorgfalt des ordentlichen Geschäftsmanns als Pflichtenquelle
und Verhaltensmaßstab 143
1. Gesetzeshistorische Entwicklung 143
a) Art. 241 ADHGB von 1870 143
b) Art. 241 Abs. 2 ADHGB von 1884 144
aa) Der strenge Sorgfaltsmaßstab des ordentlichen Ge¬
schäftsmanns 144
bb) Unabdingbarkeit des gesetzlichen Sorgfaltsmaßstabs 144
c) § 43 Abs. 1 GmbHG von 1892 145
2. Auslegung der §§ 93 Abs. 1 AktG, 43 Abs. 1 GmbHG durch
die herrschende Meinung 145
3. Stellungnahme 147
H. Einzelne Aspekte einer sorgfaltsgemäßen Geschäftsführung 149
1. Geschäftsführungsziele 149
a) Dauerhafte Rentabilität 149
b) Unternehmensinteresse versus Gesellschaftennteresse 149
aa) Stakeholder- und
Shareholder-Value-
Ansatz 149
bb) Verpflichtung oder bloße Berechtigung des Manage¬
ments zur Berücksichtigung des Unternehmensinter¬
esses? 151
2. Informationsmanagement 153
14
a) Die
allgemeine Pflicht zur Schaffung einer
angemessenen Informationsinfrastruktur 153
b) Gesetzliche Selbstinformationspflichten 154
aa) Buchführungs- und Bilanzierungspflichten 154
bb) Die Selbstprüfungspflicht zur Erkennung und Ab¬
wehr von Krisen 155
cc) Frühwarnsystem (§ 91 Abs. 2 AktG) 156
3. Ausübung von Kontrolle 156
a) Horizontale Kontrolle 156
b) Vertikale Kontrolle 157
4. Organisation 158
5. Sorge für das rechtmäßige Verhalten der Gesellschaft im
Außenverhältni
s
158
III.
Folgepflicht als Ausnahme von der Sorgfaltspflicht 159
1. Gemeinsame Grundlagen im Aktien-und GmbH-Recht 159
a) Funktion und Bedeutung des Weisungsrechts der
Gesellschafter 159
b) Grenzen der Weisungsbefugnis gemäß § 241 AktG 161
aa) Aus dem System des Vermögensschutzes folgende
Grenzen des Weisungsrechts 161
(1) Auslegung des § 43 Abs. 3 S. 3 GmbHG 162
(a) Widerspruch zu § 241 Nr. 3 AktG 162
(b) Gesetzeshistorischer Hintegrund 163
(c) Spezifische Befriedigungsfunktion des als
Stammkapital zu erhaltenden Vermögens 163
(2) Auslegung des § 93 Abs. 5 S. 3 AktG 165
bb) Sonstige Grenzen des Weisungsrechts 165
2. Die aktienrechtliche Sonderregelung für grobe Pflichtverlet¬
zungen (§ 93 Abs. 5 S. 1 - 3 AktG) 165
a) Begrenzung der Folgepflicht bei grober Pflichtwidrigkeit 165
b) Begründung der Folgepflichtbegrenzung aus der
Präventions- und Befriedigungsfunktion der
Organhaftung 167
c) Zusammenhänge zwischen der Funktion der
Organhaftung und der Funktion des
Gesellschafts
vermogens
168
aa) Leicht sorgfaltswidriger Umgang mit dem Gesell¬
schaftsvermögen 168
bb) Grob sorgfaltswidriger Umgang mit dem Gesell¬
schaftsvermögen 169
(1) Zur Abgrenzung: Die Befriedigungsfunktion
des zur Erhaltung des Nennkapitals erforderli¬
chen Vermögens 169
15
(2) Aufschiebend bedingte Befriedigungsfunktion
des Gesellschaftsvermögens bei grob sorgfalts¬
widriger Geschäftsführung 169
d) Anwendbarkeit im GmbH-Recht 170
aa) Gründe für eine analoge Anwendung 171
(1) Entstehungsgeschichte des GmbH-Gesetzes 171
(2) Funktion des aktienrechtlichen Verfolgungsrechts 172
(3) Befriedigungsinteresse der Gläubiger 174
(4) Präventionsfunktion der Organhaftung 174
(5) Zumutbarkeit der Haftungs verschärf
ung
175
bb) Rechtsfolgen der analogen Anwendung 175
IV.
Das unternehmerische Ermessen 176
1. Einführung in die Thematik 176
2. Der Geltungsgrund des unternehmerischen Ermessens 179
3. Voraussetzungen und Grenzen des unternehmerischen
Ermessens 182
a) Ermessens- und Beurteilungsspielraum im
Verwaltungsrecht 182
b) Die
business
judgment rule
184
aa)
Begründung 184
bb)
Voraussetzungen 185
cc)
Rechtsfolgen 187
c)
Der unternehmerische Handlungsspielraum in der
Rechtsprechung des BGH (ARAG/Garmenbeck) 188
aa) Der Leitsatz des BGH zu den Grenzen des unterneh¬
merischen Handlungsspielraums 188
bb) Analyse der vom BGH gezogenen Ermessensgrenzen 189
(1) Erste Fallgruppe: Sorgfaltswidrigkeit wegen
deutlichen Überschreitens der Grenzen eines
verantwortungsbewussten, am Unternehmens¬
wohl orientierten und sorgfältig informierten
Vorstandshandelns 190
(a) Zweigliedriger Tatbestand 190
(b) Behandlung von Interessenkollisionen 191
(c) Materiellrechtliche Verschiebung der Sorgfalts¬
widrigkeit auf deutliche Pflichtverletzungen 191
(2) Zweite Fallgruppe: Sorgfaltswidrigkeit wegen
des Eingehens unverantwortlicher Risiken 194
(3) Dritte Fallgruppe: Sorgfaltswidrigkeit aus son¬
stigen Gründen 194
d) Rezeption der
business judgment rule
und der BGH-
Rechtsprechung durch das
UMAG
(§ 93 Abs. 1
S
2
AktG) 195
aa) Unternehmerische Entscheidung 196
16
bb)
Gutgläubiges Handeln ohne Sonderinteressen zum
Wohl der Gesellschaft 196
cc) Handeln auf der Grundlage angemessener Information 197
dd) Rechtsfolgen 198
e) Stellungnahme 199
aa) Grundlagen der eigenen Konzeption 199
bb) Der unternehmerische Handlungsspielraum im ma¬
teriellen Sinne 200
(1) Dogmatische Begründung 200
(2) Ermessensgrenzen 200
cc) Die Erweiterung des unternehmerischen Handlungs¬
spielraums auf deutliche Grenzen aufgrund der Ver¬
mutung ordnungsgemäßer Geschäftsführung 202
(1) Dogmatische Begründung 202
(2) Voraussetzungen der Vermutung 204
(a) Die Bedeutung der Sachwidrigkeit einer
Entscheidung 205
(b) Die Bedeutung von Informationsdefiziten 206
(c) Die Bedeutung von Interessenkollisionen 207
dd) Der unternehmerische Handlungsspielraum im
Schadensrecht 210
ее)
Differenzierung zwischen unternehmerischen Ent¬
scheidungen mit und ohne Handlungsspielraum 212
V.
Die Treuepflicht 213
1. Begründung der Treuepflicht und Abgrenzung zur
Sorgfaltspflicht 213
2. Inhalt der Treuepflicht 214
3. Zur Haftung bei Verletzung der Treuepflicht 218
D. Fazit 218
I.
Sachgerechtigkeit als Verhaltensmaßstab 218
II.
Rentabilität als Unternehmensziel 218
III.
Berücksichtigung von Drittinteressen bei der Geschäftsführung 219
1. Problemaufriss 219
2. Keine inhaltliche Ausrichtung der Sorgfaltspflicht an den
Interessen Dritter 220
3. Gläubigerschützende Funktion der Sorgfaltspflicht 220
IV.
Das unternehmerische Ermessen 222
17
6.
Kapitel:
Beschränkbarkeit der Geschäftsleiterhaftung 224
Α.
Einführung in die Thematik 224
B. Standpunkte in der Rechtsprechung 225
I.
Entscheidungen des Reichsgerichts 225
II.
Entscheidungen der Oberlandesgerichte 226
III.
Urteile des BGH vom 15.11.1999 und vom 16.09.2002 227
C. Standpunkte im Schrifttum 229
I.
Das frühe Schrifttum des 18./19. Jahrhunderts 229
1. Die herrschende Meinung zur zwingenden Geltung des
Sorgfaltsmaßstabs 229
2. Argumente der Mindermeinung zur Dispositivität des
Sorgfaltsmaßstabs 229
II.
Überblick über das gegenwärtige Schrifttum 232
D. Analyse der im Schrifttum vorherrschenden Argumente und eigener
Standpunkt 235
I.
Die Bedeutung des § 276 BGB 235
II.
Der Grundsatz der Satzungsstrenge 236
1. Aktienrecht 236
2. GmbH-Recht 236
III.
Bedeutung der Rechtslage beim Anspruchsverzicht 237
1. Regelung der Verzichtsmöglichkeiten 238
a) Aktienrecht 238
aa) Innenverhältnis 238
bb) Außenverhältnis 239
b) GmbH-Recht 239
2. Folgerungen aus der Rechtslage beim Anspruchsverzicht 240
3. Stellungnahme 242
a) Kein Schluss von den Verzichtsmöglichkeiten auf die
Zulässigkeit anfänglicher Haftungsbeschränkungen 242
b) Zulässiger Schluss von den Verzichts verboten auf die
Unwirksamkeit anfänglicher Haftungsbeschränkungen 243
c) Die Bedingung der Verzichtsverbote,
dass
der
Schadensersatzbetrag zur Gläubigerbefriedigung
erforderlich ist, und ihre Bedeutung für die Wirksamkeit
anfänglicher Haftungsbeschränkungen 243
18
aa)
Die Verzichtsverbote bei der Verletzung von dem
Vermögensschutz dienenden Pflichten 243
(1) Funktion 243
(2) Erforderlichkeit des Schadensersatzbetrags zur
Gläubigerbefriedigung 244
(3) Ergebnis 245
bb) Die Verzichtseinschränkung bei gröblicher Verlet¬
zung sonstiger Pflichten 246
IV.
Bedeutung der Rechtslage bei Ausführung einer Weisung 247
1. Grundlagen des Haftungsausschlusses bei Ausführung
einer Weisung 247
2. Anlehnung der im Voraus getroffenen Haftungsbeschränkung
an die Haftungssituation bei Ausführung einer Weisung 248
a) Standpunkt der herrschenden Meinung 248
b) Kritik 249
V.
Stellungnahme 250
1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und offen
gebliebene Fragen 250
2. Anfängliche Haftungsbeschränkungen im Falle gröblicher
Pflichtverletzung 251
3. Anfängliche Haftungsbeschränkungen im Falle leichter
Pflichtverletzung 254
a) Begründung für die Zulässigkeit haftungsbeschränkender
Vereinbarungen 254
b) Haftungsbeschränkung für leicht sorgfaltswidrige
Verstöße gegen gesetzliche Pflichten 255
c) Ergebnis 257
E. Fazit 257
Zusammenfassung 258
Literaturverzeichnis 265
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungvsverzeichnis 21
Einleitung 23
A. UntersuchungvSgegenstand 23
B. Überblick über den Gang der Untersuchung 26
1. Kapitel:
Funktion persönlicher Haftung 29
A. Einführung in die Thematik 29
B. Die Funktion der persönlichen Haftung 29
I.
Die Differenzierung zwischen Schuld und Haftung 29
II.
Funktion der Haftung im Rahmen des Schadensersatzrechts 30
1. Grundpositionen zu den Zielen des Haftungsrechts 30
a) Kompensation 30
b) Prävention 31
2. Stellungnahme 33
a) Ausgleichsprinzip als rechtspolitische Begründung des
Haftungsrechts 33
b) Voraussetzungen für eine präventive Funktion des
Haftungsrechts 35
c) Präventionsfunktion der Haftung bei unternehmerischen
Entscheidungen 36
III.
Funktion der Erfüllungshaftung 37
С
Schlussfolgerungen fiir die Organhaftung der Geschiftsleiter 38
2. Kapitel:
Risikosteuerung und -Verteilung bei Unternehmensformen mit
persönlicher Haftung des Unternehmers 39
A. Einführung in die Thematik 39
B. Das Unternehmen des Einzelkaufmanns 40
I.
Der Grundsatz freier Unternehmensführung 40
II.
Aus der Schadensersatzhaftung folgende Standards der Unterneh¬
mensführung 41
1. Verbindung von Entscheidungsmacht und Haftung 41
2. Vertrags- und Deliktshaftung 41
3. Gefährdungshaftung 43
III.
Aus der Erfüllungshaftung folgende Standards der Unternehmens¬
führung 43
C. Das Unternehmen der offenen Handelsgesellschaft 44
I.
Strukturelle Unterschiede zum Einzelunternehmen 44
1. Innen- und Außenverhältnis 44
2. Trennung von Privat- und Unternehmensvermögen 45
II.
Die Bedeutung der Vermögenstrennung bei der offenen Handels¬
gesellschaft 45
III.
Die Pflicht zur ordnungsgemäßen Führung der Unternehmens¬
geschäfte 48
1. Gesellschaftsvertrag als Pflichtengrandlage 48
2. Eigenübliche Sorgfalt als Verhaltensmaßstab? 49
3. Unternehmerischer Verhaltensstandard 50
IV.
Die Steuerung unternehmerischer Risiken durch das Haftungs¬
system der offenen Handelsgesellschaft 51
1. Grundlagen 51
2. Haftung der geschäftsführenden Gesellschafter 52
a) Außenverhältnis 52
b) Innenverhältnis 52
3. Haftung der nicht geschäftsführenden Gesellschafter 53
4. Haftung der Gesellschaft als Anreiz zur Bildung von Gesell¬
schaftsvermögen 54
D. Funktionsgrenzen persönlicher Haftung 55
E. Fazit 56
10
3.
Kapitel:
Das Trennungsprinzip als Grundlage der Unternehmensformen ohne
persönliche Haftung 58
A. Das Trennungsprinzip 58
B. Beschränkung und Diversifikation unternehmerischer Risiken als
Vorteil der beschränkten Mitgliederhaftung 58
C. Wirtschaftliche Gefahren der beschränkten Mitgliederhaftung 60
I.
Risikoabwälzung 60
II.
Fehlallokationen 63
4. Kapitel:
Kompensation fehlender persönlicher Haftung durch das
kapitalgesellschaftsrechtliche System des Vermögensschutzes 65
A. Einführung in die Thematik 65
B. Das Gebot der realen Kapitalaufbringung 66
I.
Grundzüge der gesetzlichen Regelung 66
II.
Der Unversehrtheitsgrundsatz 69
III.
Funktionalität des Gebots der realen Kapitalaufbringung 70
C. Das Gebot der Kapitalerhaltung 74
I.
Grundlagen der gesetzlichen Regelung 74
1. GmbH-Recht 74
a) Das Auszahlungsverbot des § 30 Abs. 1 GmbHG 74
b) Das Verbot insolvenzverursachender Zahlungen im Reffi
des MoMiG 75
2. Aktienrecht 77
II.
Funktionalität des Gebots der Kapitalerhaltung 79
1. Erhaltung des Eigeninteresses der Gesellschafter an der
Gesellschaft 79
2. Schutzlücken der Ausschüttungsbeschränkung 79
3. Auswirkungen internationaler Rechnungslegungsstandards
auf das System der Kapitalerhaltung 81
a) Entwicklung und Geltung von IAS/IFRS 81
b) Unterschiede zwischen der Rechnungslegung nach
IAS/IFRS und HGB 82
c) Fortbestand der nennkapitalbezogenen Kapitalerhatung? 83
11
III.
Ablösung der Kapitalerhaltung durch die Existenzvernichtungs¬
haftung der Gesellschafter? 84
1. Einführung in die Thematik 84
2. Dogmatische Begründung der Existenzvernichtungshaftung
durch den BGH 85
3. Voraussetzungen 88
a) Mangelnde Rücksichtnahme auf die Zweckbindung des
Gesellschaftsvermögens 88
aa) Vermögensabzug 88
(1) Abzug von Finanzmitteln 88
(2) Abzug sonstiger Vermögenswerte 89
(3) Auferlegung unverhältnismäßig riskanter
Geschäfte 90
bb) Fehlen einer angemessenen Gegenleistung 91
b) Existenzgefährdung im Zeitpunkt des Eingriffs 92
c) Insolvenz als Eingriffsfolge 92
4. Haftungsfolgen 92
5. Stellungnahme 93
6. Fortentwicklung der Existenzvernichtungshaftung zu einer
allgemeinen Ausschüttunssperre? 94
a) Existenzvernichtungshaftung als Ausschüttungssperre 94
b) Von der Existenzvernichtungshaftung zur Solvenzprüfung 96
D. Das Gebot der Liquidation insolvenzreifer Gesellschaften 98
I.
Gesetzliche Ausgangslage 98
II.
Der Insolvenztatbestand der Überschuldung 99
1. Funktion 99
2. Der zweistufige Überschuldungsbegriff 99
3. Der Überschuldungsbegriff des § 19 Abs. 2 InsO 101
III.
Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags 102
IV.
Die Pflicht zur Masseerhaltung 103
V.
Die Haftung der Geschäftsleiter für Insolvenzverschleppung 104
1. Verbandsrechtliche Innenhaftung gem. §§ 93 Abs. 3 Nr. 6
AktG, 64 Abs. 2 GmbHG 105
2. Deliktische Außenhaftung: §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Abs. 1
GmbHG als Schutzgesetze iSd. § 823 Abs. 2 BGB 108
a) Das Ausgangsurteil des BGH vom 16.12.1958 108
b) Fortentwicklung des Neugläubigerschutzes durch das
Urteil des BGH vom 6.6.1994 109
3. Stellungnahme 112
a) Zur Haftung für den Vertrauensschaden der Neugläubiger 112
aa) Einwände des Schrifttums 112
12
bb)
Kritik 113
(1) Einbeziehung der vertraglichen Neugläubiger
in den Schutzbereich der Insolvenzantrags¬
pflichten 113
(2) Keine Einbeziehung der gesetzlichen
Neugläubiger 114
(3) Keine Exklusivität der §§ 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG,
64 Abs. 2GmbHG 117
(4) Keine Vorzugswürdigkeit der
culpa
in
contrahendo 118
b) Zur Haftung für den Quotenschaden der Alt- und
Neugläubiger 118
aa) Zuständigkeit des Insolvenzverwalters ausschlie߬
lich für die Altgläubiger (hM) 118
bb) Unwägbarkeiten bei der Abgrenzung von Alt- und
Neugläubigern 119
cc) Konzept des Gesamtgläubigerschutzes
(Karsten Schmidt) 120
dd) Stellungnahme 121
(1) Begründung einer Verbindlichkeit als »Zah¬
lung« iSd. §§ 92 Abs. 3, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG,
64 Abs. 2 GmbHG 121
(a) Vermögenserhaltung als Normzweck/Schutz
vor Vermögensabfluss (hM) 121
(b) Quotenerhaltung als Normzweck 122
(2) Berechnung der Höhe des »Rückerstat-
tungs«anspruchs gem. §§93 Abs. 3 Nr. 6 AktG,
64 Abs. 2 GmbHG bei »Zahlungen« durch Be¬
gründung neuer Verbindlichkeiten 123
(a) Berücksichtigung der Altgläubiger 123
(b) Berücksichtigung des Neugläubigers 123
(3) Einheitlicher Quotenschaden der Alt- und Neu¬
gläubiger bei Haftung aus § 823 Abs. 2 BGB 125
c) Fazit 126
VI.
Funktionalität des Gebots der Liquidation insolvenzreifer
Gesellschaften 127
E. Die Zweckmäßigkeit des Vermögensschutzsystems 128
13
5.
Kapitel:
Die organrechtliche Verantwortlichkeit der Geschäftsleiter als Instrument
der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken 130
A. Einführung in die Thematik 130
B. Der Zuständigkeitsbereich der Geschäftsleiter 131
I.
Eigenverantwortliche Leitung und Geschäftsführung durch den
Vorstand der Aktiengesellschaft 131
II.
Der Zuständigkeitsbereich der GmbH-Geschäftsführer 135
1. Konkurrierende Geschäftsführungskompetenzen im
Verhältnis von Geschäftsführern und Gesellschaftern 135
2. Entstehungsgeschichtliche Grundlagen der Verteilung der
Geschäftsführungskompetenzen in der GmbH 136
3. Verteilung der Geschäftsführungskompetenzen nach dem
gesetzlichen Normalstatut 139
4. Zum Kernbestand unentziehbarer Geschäftsführungskompe-
tenzen der Geschäftsführer 141
C. Die Pflicht zur sorgfältigen Geschäftsführung 143
1. Die Sorgfalt des ordentlichen Geschäftsmanns als Pflichtenquelle
und Verhaltensmaßstab 143
1. Gesetzeshistorische Entwicklung 143
a) Art. 241 ADHGB von 1870 143
b) Art. 241 Abs. 2 ADHGB von 1884 144
aa) Der strenge Sorgfaltsmaßstab des ordentlichen Ge¬
schäftsmanns 144
bb) Unabdingbarkeit des gesetzlichen Sorgfaltsmaßstabs 144
c) § 43 Abs. 1 GmbHG von 1892 145
2. Auslegung der §§ 93 Abs. 1 AktG, 43 Abs. 1 GmbHG durch
die herrschende Meinung 145
3. Stellungnahme 147
H. Einzelne Aspekte einer sorgfaltsgemäßen Geschäftsführung 149
1. Geschäftsführungsziele 149
a) Dauerhafte Rentabilität 149
b) Unternehmensinteresse versus Gesellschaftennteresse 149
aa) Stakeholder- und
Shareholder-Value-
Ansatz 149
bb) Verpflichtung oder bloße Berechtigung des Manage¬
ments zur Berücksichtigung des Unternehmensinter¬
esses? 151
2. Informationsmanagement 153
14
a) Die
allgemeine Pflicht zur Schaffung einer
angemessenen Informationsinfrastruktur 153
b) Gesetzliche Selbstinformationspflichten 154
aa) Buchführungs- und Bilanzierungspflichten 154
bb) Die Selbstprüfungspflicht zur Erkennung und Ab¬
wehr von Krisen 155
cc) Frühwarnsystem (§ 91 Abs. 2 AktG) 156
3. Ausübung von Kontrolle 156
a) Horizontale Kontrolle 156
b) Vertikale Kontrolle 157
4. Organisation 158
5. Sorge für das rechtmäßige Verhalten der Gesellschaft im
Außenverhältni
s
158
III.
Folgepflicht als Ausnahme von der Sorgfaltspflicht 159
1. Gemeinsame Grundlagen im Aktien-und GmbH-Recht 159
a) Funktion und Bedeutung des Weisungsrechts der
Gesellschafter 159
b) Grenzen der Weisungsbefugnis gemäß § 241 AktG 161
aa) Aus dem System des Vermögensschutzes folgende
Grenzen des Weisungsrechts 161
(1) Auslegung des § 43 Abs. 3 S. 3 GmbHG 162
(a) Widerspruch zu § 241 Nr. 3 AktG 162
(b) Gesetzeshistorischer Hintegrund 163
(c) Spezifische Befriedigungsfunktion des als
Stammkapital zu erhaltenden Vermögens 163
(2) Auslegung des § 93 Abs. 5 S. 3 AktG 165
bb) Sonstige Grenzen des Weisungsrechts 165
2. Die aktienrechtliche Sonderregelung für grobe Pflichtverlet¬
zungen (§ 93 Abs. 5 S. 1 - 3 AktG) 165
a) Begrenzung der Folgepflicht bei grober Pflichtwidrigkeit 165
b) Begründung der Folgepflichtbegrenzung aus der
Präventions- und Befriedigungsfunktion der
Organhaftung 167
c) Zusammenhänge zwischen der Funktion der
Organhaftung und der Funktion des
Gesellschafts
vermogens
168
aa) Leicht sorgfaltswidriger Umgang mit dem Gesell¬
schaftsvermögen 168
bb) Grob sorgfaltswidriger Umgang mit dem Gesell¬
schaftsvermögen 169
(1) Zur Abgrenzung: Die Befriedigungsfunktion
des zur Erhaltung des Nennkapitals erforderli¬
chen Vermögens 169
15
(2) Aufschiebend bedingte Befriedigungsfunktion
des Gesellschaftsvermögens bei grob sorgfalts¬
widriger Geschäftsführung 169
d) Anwendbarkeit im GmbH-Recht 170
aa) Gründe für eine analoge Anwendung 171
(1) Entstehungsgeschichte des GmbH-Gesetzes 171
(2) Funktion des aktienrechtlichen Verfolgungsrechts 172
(3) Befriedigungsinteresse der Gläubiger 174
(4) Präventionsfunktion der Organhaftung 174
(5) Zumutbarkeit der Haftungs verschärf
ung
175
bb) Rechtsfolgen der analogen Anwendung 175
IV.
Das unternehmerische Ermessen 176
1. Einführung in die Thematik 176
2. Der Geltungsgrund des unternehmerischen Ermessens 179
3. Voraussetzungen und Grenzen des unternehmerischen
Ermessens 182
a) Ermessens- und Beurteilungsspielraum im
Verwaltungsrecht 182
b) Die
business
judgment rule
184
aa)
Begründung 184
bb)
Voraussetzungen 185
cc)
Rechtsfolgen 187
c)
Der unternehmerische Handlungsspielraum in der
Rechtsprechung des BGH (ARAG/Garmenbeck) 188
aa) Der Leitsatz des BGH zu den Grenzen des unterneh¬
merischen Handlungsspielraums 188
bb) Analyse der vom BGH gezogenen Ermessensgrenzen 189
(1) Erste Fallgruppe: Sorgfaltswidrigkeit wegen
deutlichen Überschreitens der Grenzen eines
verantwortungsbewussten, am Unternehmens¬
wohl orientierten und sorgfältig informierten
Vorstandshandelns 190
(a) Zweigliedriger Tatbestand 190
(b) Behandlung von Interessenkollisionen 191
(c) Materiellrechtliche Verschiebung der Sorgfalts¬
widrigkeit auf deutliche Pflichtverletzungen 191
(2) Zweite Fallgruppe: Sorgfaltswidrigkeit wegen
des Eingehens unverantwortlicher Risiken 194
(3) Dritte Fallgruppe: Sorgfaltswidrigkeit aus son¬
stigen Gründen 194
d) Rezeption der
business judgment rule
und der BGH-
Rechtsprechung durch das
UMAG
(§ 93 Abs. 1
S
2
AktG) 195
aa) Unternehmerische Entscheidung 196
16
bb)
Gutgläubiges Handeln ohne Sonderinteressen zum
Wohl der Gesellschaft 196
cc) Handeln auf der Grundlage angemessener Information 197
dd) Rechtsfolgen 198
e) Stellungnahme 199
aa) Grundlagen der eigenen Konzeption 199
bb) Der unternehmerische Handlungsspielraum im ma¬
teriellen Sinne 200
(1) Dogmatische Begründung 200
(2) Ermessensgrenzen 200
cc) Die Erweiterung des unternehmerischen Handlungs¬
spielraums auf deutliche Grenzen aufgrund der Ver¬
mutung ordnungsgemäßer Geschäftsführung 202
(1) Dogmatische Begründung 202
(2) Voraussetzungen der Vermutung 204
(a) Die Bedeutung der Sachwidrigkeit einer
Entscheidung 205
(b) Die Bedeutung von Informationsdefiziten 206
(c) Die Bedeutung von Interessenkollisionen 207
dd) Der unternehmerische Handlungsspielraum im
Schadensrecht 210
ее)
Differenzierung zwischen unternehmerischen Ent¬
scheidungen mit und ohne Handlungsspielraum 212
V.
Die Treuepflicht 213
1. Begründung der Treuepflicht und Abgrenzung zur
Sorgfaltspflicht 213
2. Inhalt der Treuepflicht 214
3. Zur Haftung bei Verletzung der Treuepflicht 218
D. Fazit 218
I.
Sachgerechtigkeit als Verhaltensmaßstab 218
II.
Rentabilität als Unternehmensziel 218
III.
Berücksichtigung von Drittinteressen bei der Geschäftsführung 219
1. Problemaufriss 219
2. Keine inhaltliche Ausrichtung der Sorgfaltspflicht an den
Interessen Dritter 220
3. Gläubigerschützende Funktion der Sorgfaltspflicht 220
IV.
Das unternehmerische Ermessen 222
17
6.
Kapitel:
Beschränkbarkeit der Geschäftsleiterhaftung 224
Α.
Einführung in die Thematik 224
B. Standpunkte in der Rechtsprechung 225
I.
Entscheidungen des Reichsgerichts 225
II.
Entscheidungen der Oberlandesgerichte 226
III.
Urteile des BGH vom 15.11.1999 und vom 16.09.2002 227
C. Standpunkte im Schrifttum 229
I.
Das frühe Schrifttum des 18./19. Jahrhunderts 229
1. Die herrschende Meinung zur zwingenden Geltung des
Sorgfaltsmaßstabs 229
2. Argumente der Mindermeinung zur Dispositivität des
Sorgfaltsmaßstabs 229
II.
Überblick über das gegenwärtige Schrifttum 232
D. Analyse der im Schrifttum vorherrschenden Argumente und eigener
Standpunkt 235
I.
Die Bedeutung des § 276 BGB 235
II.
Der Grundsatz der Satzungsstrenge 236
1. Aktienrecht 236
2. GmbH-Recht 236
III.
Bedeutung der Rechtslage beim Anspruchsverzicht 237
1. Regelung der Verzichtsmöglichkeiten 238
a) Aktienrecht 238
aa) Innenverhältnis 238
bb) Außenverhältnis 239
b) GmbH-Recht 239
2. Folgerungen aus der Rechtslage beim Anspruchsverzicht 240
3. Stellungnahme 242
a) Kein Schluss von den Verzichtsmöglichkeiten auf die
Zulässigkeit anfänglicher Haftungsbeschränkungen 242
b) Zulässiger Schluss von den Verzichts verboten auf die
Unwirksamkeit anfänglicher Haftungsbeschränkungen 243
c) Die Bedingung der Verzichtsverbote,
dass
der
Schadensersatzbetrag zur Gläubigerbefriedigung
erforderlich ist, und ihre Bedeutung für die Wirksamkeit
anfänglicher Haftungsbeschränkungen 243
18
aa)
Die Verzichtsverbote bei der Verletzung von dem
Vermögensschutz dienenden Pflichten 243
(1) Funktion 243
(2) Erforderlichkeit des Schadensersatzbetrags zur
Gläubigerbefriedigung 244
(3) Ergebnis 245
bb) Die Verzichtseinschränkung bei gröblicher Verlet¬
zung sonstiger Pflichten 246
IV.
Bedeutung der Rechtslage bei Ausführung einer Weisung 247
1. Grundlagen des Haftungsausschlusses bei Ausführung
einer Weisung 247
2. Anlehnung der im Voraus getroffenen Haftungsbeschränkung
an die Haftungssituation bei Ausführung einer Weisung 248
a) Standpunkt der herrschenden Meinung 248
b) Kritik 249
V.
Stellungnahme 250
1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und offen
gebliebene Fragen 250
2. Anfängliche Haftungsbeschränkungen im Falle gröblicher
Pflichtverletzung 251
3. Anfängliche Haftungsbeschränkungen im Falle leichter
Pflichtverletzung 254
a) Begründung für die Zulässigkeit haftungsbeschränkender
Vereinbarungen 254
b) Haftungsbeschränkung für leicht sorgfaltswidrige
Verstöße gegen gesetzliche Pflichten 255
c) Ergebnis 257
E. Fazit 257
Zusammenfassung 258
Literaturverzeichnis 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pauker, Werner 1969- |
author_GND | (DE-588)136729053 |
author_facet | Pauker, Werner 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Pauker, Werner 1969- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035126383 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)314726286 (DE-599)DNB990500187 |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02819nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035126383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081029s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N41,0360</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990500187</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832936341</subfield><subfield code="c">Kartoniert : sfr 84.00 (freier Preis), EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3634-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832936341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314726286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990500187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauker, Werner</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136729053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen - Risiko - Haftung</subfield><subfield code="b">Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken</subfield><subfield code="c">Werner Pauker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">Band 584</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 265-273</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Eichstätt-Ingolstadt</subfield><subfield code="d">2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Führungskräfte</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069395-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unternehmen - Geschäftsführer - Betriebsrisiko - Organhaftung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069395-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; Band 584</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">584</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Unternehmen - Geschäftsführer - Betriebsrisiko - Organhaftung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unternehmen - Geschäftsführer - Betriebsrisiko - Organhaftung Deutschland |
id | DE-604.BV035126383 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:23:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832936341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793961 |
oclc_num | 314726286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-20 DE-N2 DE-12 DE-739 DE-523 DE-384 DE-29 DE-Met1 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-20 DE-N2 DE-12 DE-739 DE-523 DE-384 DE-29 DE-Met1 |
physical | 273 Seiten |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Pauker, Werner 1969- Verfasser (DE-588)136729053 aut Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken Werner Pauker 1. Auflage Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2008 © 2008 273 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht Band 584 Literaturverzeichnis: Seite 265-273 Dissertation Universität Eichstätt-Ingolstadt 2008 Aktiengesellschaft stw Deutschland stw Führungskräfte stw Gesellschaftsrecht stw Gläubigerschutz stw GmbH stw Haftung stw Risiko stw Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd rswk-swf Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd rswk-swf Deutschland - Unternehmen - Geschäftsführer - Betriebsrisiko - Organhaftung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 s Organhaftung (DE-588)4172751-4 s DE-604 Nomos-Universitätsschriften Recht ; Band 584 (DE-604)BV002469191 584 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pauker, Werner 1969- Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken Nomos-Universitätsschriften Aktiengesellschaft stw Deutschland stw Führungskräfte stw Gesellschaftsrecht stw Gläubigerschutz stw GmbH stw Haftung stw Risiko stw Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069395-8 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4172751-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken |
title_auth | Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken |
title_exact_search | Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken |
title_exact_search_txtP | Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken |
title_full | Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken Werner Pauker |
title_fullStr | Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken Werner Pauker |
title_full_unstemmed | Unternehmen - Risiko - Haftung Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken Werner Pauker |
title_short | Unternehmen - Risiko - Haftung |
title_sort | unternehmen risiko haftung die funktion der geschaftsleiterhaftung vor dem hintergrund der steuerung und verteilung unternehmerischer risiken |
title_sub | Die Funktion der Geschäftsleiterhaftung vor dem Hintergrund der Steuerung und Verteilung unternehmerischer Risiken |
topic | Aktiengesellschaft stw Deutschland stw Führungskräfte stw Gesellschaftsrecht stw Gläubigerschutz stw GmbH stw Haftung stw Risiko stw Betriebsrisiko (DE-588)4069395-8 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Deutschland Führungskräfte Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz GmbH Haftung Risiko Betriebsrisiko Geschäftsführer Unternehmen Organhaftung Deutschland - Unternehmen - Geschäftsführer - Betriebsrisiko - Organhaftung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT paukerwerner unternehmenrisikohaftungdiefunktiondergeschaftsleiterhaftungvordemhintergrunddersteuerungundverteilungunternehmerischerrisiken |