Bilder der Organisation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2006
[Stuttgart] Schäffer-Poeschel |
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Verl. mit ISBN aufgeklebt. - Literaturverz. S. 567 - 606 Pp. : EUR 50.00 |
Beschreibung: | 620 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3608917608 9783608917604 9783791030241 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035126149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110330 | ||
007 | t | ||
008 | 081029s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3608917608 |9 3-608-91760-8 | ||
020 | |a 9783608917604 |9 978-3-608-91760-4 | ||
020 | |a 9783791030241 |9 978-3-7910-3024-1 | ||
024 | 3 | |a 9783608917604 | |
035 | |a (OCoLC)255672746 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ257099921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-92 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Morgan, Gareth |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)128863501 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Images of organization |
245 | 1 | 0 | |a Bilder der Organisation |c Gareth Morgan. Aus dem Amerikan. von Inge Olivia Wacker |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2006 | |
264 | 1 | |a [Stuttgart] |b Schäffer-Poeschel | |
300 | |a 620 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2. Verl. mit ISBN aufgeklebt. - Literaturverz. S. 567 - 606 | ||
500 | |a Pp. : EUR 50.00 | ||
650 | 4 | |a Organisationstheorie | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793731 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138106382712832 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Dank 11
1. Einleitung 13
2. Mechanisierung wird maßgebend:
Die Organisation als Maschine 23
Maschine, mechanistisches Denken und bürokratische
Organisation 27
Vom Ursprung mechanistischer Organisationsmodelle 28
Die klassische Managementtheorie: Bürokratische Organisationen
aufbauen 32 • Wissenschaftliches Management 37
Stärken und Grenzen der Maschinenmetapher 42
3. Die Natur interveniert:
Die Organisation als Organismus 51
Die Bedürfnisse von Organisationen entdecken 53
Die Bedeutung des Umfeldes: Organisationen als offene Systeme 58
Kontingenztheorie: Anpassung der Organisation an das Umfeld 65
Die Artenvielfalt 75
Gesunde Entwicklung von Organisationen 83
Natürliche Selektion: Der populationsökologische
Organisationsansatz 90
Organisationsökologie: Gemeinsame Zukunftsperspektiven
schaffen 95
Stärken und Grenzen der Organismusmetapher 98
7
Inhalt
4. Auf dem Weg zur Selbstorganisation:
Die Organisation als Gehirn 107
Bilder vom Gehirn 110
Die Organisation als informationsverarbeitendes Gehirn 112
Informationsverarbeitung, Entscheidungsfindung und die Gestal¬
tung von Organisation 113 • Kybernetik, Lernen und lernen,
wie man lernt 118 • Können Organisationen lernen und das
Lernen lernen? 122
Gehirne und Organisationen ab holografische Systeme 134
Selbstorganisation fördern: Prinzipien holografischer Gestal¬
tung 138 • Holografische Organisation in der Praxis 146
Stärken und Grenzen der Gehirnmetapher 149
5. Die Entstehung sozialer Realitäten:
Die Organisation als Kultur 155
Kultur und Organisation 156
Organisation als kulturelles Phänomen 157 ¦ Organisation und
kultureller Kontext 159 • Unternehmenskulturen und
Subkulturen 170
Organisationsrealität erschaffen 181
Kultur: Regeln befolgen oder sie in Kraft setzen? 182
Organisation: Inszenierung einer gemeinsamen Realität 186
Stärken und Grenzen der Kulturmetapher 190
6. Interessen, Konflikt und Macht:
Die Organisation als politisches System 201
Organisation ab Regierungssystem 204
Organisation ab System politischer Aktivität 211
Interessen analysieren 213 • Konflikte verstehen 223
Macht ergründen 228
Das Management pluralistischer Organisationen 2 70
Stärken und Grenzen der politischen Metapher 282
7. Piatos Höhlengleichnis und die Realität:
Die Organisation als psychisches Gefängnis 291
Bevorzugte Denkweisen ab Falle 293
Die Organisation und das Unbewußte 297
8
Inhalt
Organisation und unterdrückte Sexualität 298 • Organisation
und patriarchale Familie 308 • Organisation, Tod und Unsterb¬
lichkeit 310 • Organisation und Ängste 313 ¦ Organisa¬
tion, Puppen und Teddybären 323 • Organisation, Schatten
und Archetypus 327
Stärken und Grenzen der Metapher des psychischen
Gefängnisses 335
8. Die Logik der Veränderung:
Organisation als Fluß und Wandel 341
Implikate und explikate Organisationsaspekte 343
Autopoiesis: Die Logik sich selbst erhaltender Systeme 345
Die Organisation als sich selbst hervorbringendes System 352
Inszenierung als Form von Narzißmus: Die Organisation interagiert
mit Projektionen von sich selbst 352 • Identität und Geschlos¬
senheit: Egozentrismus versus Weisheit des Systems 356
Die Entwicklung einer neuen Sicht von Organisationsevolution
und -Veränderung 359
Rückkoppelungsschleifen, nicht lineare Verläufe: Die Logik
wechselseitiger Bedingtheit 362
Widerspruch und Krise: Die Logik dialektischer
Veränderung 374
Dialektische Analyse: Wie Gesellschaften und Organisationen
sich selbst verändern 377 • Mit Widersprüchen leben und mit
Fluß und Wandel umgehen 387
Stärken und Grenzen der Metapher von Fluß und Wandel 392
9. Das häßliche Antlitz:
Die Organisation als Machtinstrument 401
Organisation als Macht 404
Wie Organisationen ihre Arbeitskräfte benutzen und
ausnutzen 409
Organisation, Klassenzugehörigkeit und Kontrolle 412 •
Risiken am Arbeitsplatz, berufsbedingte Krankheiten und
Betriebsunfälle 424 • Arbeitswut und sozialer und psychischer
Streß 434 • Organisationspolitik und die radikalisierte Organi¬
sation 437
9
Inhalt
Multinationale Konzerne und die Weltwirtschaft 442
Die Multis als Weltmacht 445 ¦ Multinationale Konzerne:
Protokoll der Ausbeutung? 450
Stärken und Grenzen der Machtmetapher 466
10. Die Kunst der Organisationsanalyse 473
Organisation durch Metaphern deuten und verstehen 473
Zum Beispiel Multicom 475 • Multicom: Die diagnostische
Deutung 479 • Multicom: Die kritische Bewertung 486
Organisation durch Metaphern managen und gestalten 489
Handlung durch Metaphern formen 489 • Viele Organisations¬
probleme beruhen auf unserer Denkweise 494
Deutung als Theorie in der Praxis 496
11. Imaginierung: Eine zukunftsweisende Richtung 499
Über Elefanten und Organisationen 501
Organisation als Denkweise 505
Anmerkungen zur Literatur 507
Literaturverzeichnis 567
Register 607
10
|
adam_txt |
Inhalt
Dank 11
1. Einleitung 13
2. Mechanisierung wird maßgebend:
Die Organisation als Maschine 23
Maschine, mechanistisches Denken und bürokratische
Organisation 27
Vom Ursprung mechanistischer Organisationsmodelle 28
Die klassische Managementtheorie: Bürokratische Organisationen
aufbauen 32 • Wissenschaftliches Management 37
Stärken und Grenzen der Maschinenmetapher 42
3. Die Natur interveniert:
Die Organisation als Organismus 51
Die Bedürfnisse von Organisationen entdecken 53
Die Bedeutung des Umfeldes: Organisationen als offene Systeme 58
Kontingenztheorie: Anpassung der Organisation an das Umfeld 65
Die Artenvielfalt 75
Gesunde Entwicklung von Organisationen 83
Natürliche Selektion: Der populationsökologische
Organisationsansatz 90
Organisationsökologie: Gemeinsame Zukunftsperspektiven
schaffen 95
Stärken und Grenzen der Organismusmetapher 98
7
Inhalt
4. Auf dem Weg zur Selbstorganisation:
Die Organisation als Gehirn 107
Bilder vom Gehirn 110
Die Organisation als informationsverarbeitendes Gehirn 112
Informationsverarbeitung, Entscheidungsfindung und die Gestal¬
tung von Organisation 113 • Kybernetik, Lernen und lernen,
wie man lernt 118 • Können Organisationen lernen und das
Lernen lernen? 122
Gehirne und Organisationen ab holografische Systeme 134
Selbstorganisation fördern: Prinzipien holografischer Gestal¬
tung 138 • Holografische Organisation in der Praxis 146
Stärken und Grenzen der Gehirnmetapher 149
5. Die Entstehung sozialer Realitäten:
Die Organisation als Kultur 155
Kultur und Organisation 156
Organisation als kulturelles Phänomen 157 ¦ Organisation und
kultureller Kontext 159 • Unternehmenskulturen und
Subkulturen 170
Organisationsrealität erschaffen 181
Kultur: Regeln befolgen oder sie in Kraft setzen? 182
Organisation: Inszenierung einer gemeinsamen Realität 186
Stärken und Grenzen der Kulturmetapher 190
6. Interessen, Konflikt und Macht:
Die Organisation als politisches System 201
Organisation ab Regierungssystem 204
Organisation ab System politischer Aktivität 211
Interessen analysieren 213 • Konflikte verstehen 223
Macht ergründen 228
Das Management pluralistischer Organisationen 2 70
Stärken und Grenzen der politischen Metapher 282
7. Piatos Höhlengleichnis und die Realität:
Die Organisation als psychisches Gefängnis 291
Bevorzugte Denkweisen ab Falle 293
Die Organisation und das Unbewußte 297
8
Inhalt
Organisation und unterdrückte Sexualität 298 • Organisation
und patriarchale Familie 308 • Organisation, Tod und Unsterb¬
lichkeit 310 • Organisation und Ängste 313 ¦ Organisa¬
tion, Puppen und Teddybären 323 • Organisation, Schatten
und Archetypus 327
Stärken und Grenzen der Metapher des psychischen
Gefängnisses 335
8. Die Logik der Veränderung:
Organisation als Fluß und Wandel 341
Implikate und explikate Organisationsaspekte 343
Autopoiesis: Die Logik sich selbst erhaltender Systeme 345
Die Organisation als sich selbst hervorbringendes System 352
Inszenierung als Form von Narzißmus: Die Organisation interagiert
mit Projektionen von sich selbst 352 • Identität und Geschlos¬
senheit: Egozentrismus versus Weisheit des Systems 356
Die Entwicklung einer neuen Sicht von Organisationsevolution
und -Veränderung 359
Rückkoppelungsschleifen, nicht lineare Verläufe: Die Logik
wechselseitiger Bedingtheit 362
Widerspruch und Krise: Die Logik dialektischer
Veränderung 374
Dialektische Analyse: Wie Gesellschaften und Organisationen
sich selbst verändern 377 • Mit Widersprüchen leben und mit
Fluß und Wandel umgehen 387
Stärken und Grenzen der Metapher von Fluß und Wandel 392
9. Das häßliche Antlitz:
Die Organisation als Machtinstrument 401
Organisation als Macht 404
Wie Organisationen ihre Arbeitskräfte benutzen und
ausnutzen 409
Organisation, Klassenzugehörigkeit und Kontrolle 412 •
Risiken am Arbeitsplatz, berufsbedingte Krankheiten und
Betriebsunfälle 424 • Arbeitswut und sozialer und psychischer
Streß 434 • Organisationspolitik und die radikalisierte Organi¬
sation 437
9
Inhalt
Multinationale Konzerne und die Weltwirtschaft 442
Die Multis als Weltmacht 445 ¦ Multinationale Konzerne:
Protokoll der Ausbeutung? 450
Stärken und Grenzen der Machtmetapher 466
10. Die Kunst der Organisationsanalyse 473
Organisation durch Metaphern deuten und verstehen 473
Zum Beispiel Multicom 475 • Multicom: Die diagnostische
Deutung 479 • Multicom: Die kritische Bewertung 486
Organisation durch Metaphern managen und gestalten 489
Handlung durch Metaphern formen 489 • Viele Organisations¬
probleme beruhen auf unserer Denkweise 494
Deutung als Theorie in der Praxis 496
11. Imaginierung: Eine zukunftsweisende Richtung 499
Über Elefanten und Organisationen 501
Organisation als Denkweise 505
Anmerkungen zur Literatur 507
Literaturverzeichnis 567
Register 607
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Morgan, Gareth 1943- |
author_GND | (DE-588)128863501 |
author_facet | Morgan, Gareth 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Morgan, Gareth 1943- |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035126149 |
classification_rvk | CW 4500 QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)255672746 (DE-599)BSZ257099921 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02752nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035126149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081029s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608917608</subfield><subfield code="9">3-608-91760-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608917604</subfield><subfield code="9">978-3-608-91760-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791030241</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3024-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608917604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255672746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ257099921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morgan, Gareth</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128863501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Images of organization</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilder der Organisation</subfield><subfield code="c">Gareth Morgan. Aus dem Amerikan. von Inge Olivia Wacker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Stuttgart]</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Verl. mit ISBN aufgeklebt. - Literaturverz. S. 567 - 606</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pp. : EUR 50.00</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793731</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035126149 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:23:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3608917608 9783608917604 9783791030241 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793731 |
oclc_num | 255672746 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-634 DE-2070s DE-92 |
owner_facet | DE-824 DE-634 DE-2070s DE-92 |
physical | 620 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klett-Cotta Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Morgan, Gareth 1943- Verfasser (DE-588)128863501 aut Images of organization Bilder der Organisation Gareth Morgan. Aus dem Amerikan. von Inge Olivia Wacker 4. Aufl. Stuttgart Klett-Cotta 2006 [Stuttgart] Schäffer-Poeschel 620 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 2. Verl. mit ISBN aufgeklebt. - Literaturverz. S. 567 - 606 Pp. : EUR 50.00 Organisationstheorie Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 s Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 s Management (DE-588)4037278-9 s 1\p DE-604 Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s 4\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Morgan, Gareth 1943- Bilder der Organisation Organisationstheorie Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126887-8 (DE-588)4285859-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4043774-7 |
title | Bilder der Organisation |
title_alt | Images of organization |
title_auth | Bilder der Organisation |
title_exact_search | Bilder der Organisation |
title_exact_search_txtP | Bilder der Organisation |
title_full | Bilder der Organisation Gareth Morgan. Aus dem Amerikan. von Inge Olivia Wacker |
title_fullStr | Bilder der Organisation Gareth Morgan. Aus dem Amerikan. von Inge Olivia Wacker |
title_full_unstemmed | Bilder der Organisation Gareth Morgan. Aus dem Amerikan. von Inge Olivia Wacker |
title_short | Bilder der Organisation |
title_sort | bilder der organisation |
topic | Organisationstheorie Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Organisationstheorie Organisationsentwicklung Organisationsverhalten Management Organisation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT morgangareth imagesoforganization AT morgangareth bilderderorganisation |