Extra legem, intra ius: allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2009
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 622 S. |
ISBN: | 9783161497957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035125827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090702 | ||
007 | t| | ||
008 | 081029s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N43,0276 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990658422 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161497957 |c Ln. : EUR 94.00 |9 978-3-16-149795-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161497957 | |
035 | |a (OCoLC)299688078 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990658422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJE982 | |
082 | 0 | |a 346.24 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Metzger, Axel |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123365864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Extra legem, intra ius |b allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht |c Axel Metzger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2009 | |
300 | |a XXVI, 622 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 89 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Conflict of laws |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Rechtsgrundsätze |0 (DE-588)4205569-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeine Rechtsgrundsätze |0 (DE-588)4205569-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 89 |w (DE-604)BV005870736 |9 89 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136048704880640 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Einleitung.1
I.
Thema und Zielsetzung.1
II.
Methode, Abgrenzungen, Gang der Untersuchung.6
Erster Teil: Allgemeine Theorie der Rechtsgrundsätze.11
Kapitel 1 : Begriffsbestimmung - Gängige Definitionen,
eigener Ansatz, Typologie.13
I.
Gängige Definitionen — eine Skizze.13
1. Begriffsbestimmungen anhand der Geltungsweise.13
a) „Prinzipien und Regeln": Dworkin und
Alexy
.14
b)
„Grundsatz und Norm": Esserund
Scholten
.16
2. Begriffsbestimmungen anhand der Generalität oder
Abstraktheit:
Boulanger,
Eisenberg, Kaufmann.17
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze aus Gesamtanalogie oder
Induktion:
Canaris, MacCormick
.19
4. Rechtsordmmgsübergreifend anerkannte Prinzipien:
IGH-Statut,
„PrincipIes^Gruppen
.20
5. Überhistorisch gültige Rechtsgrandsätze:
Coing
.22
6. Rechtsgrundsätze als Bindeglied zwischen Recht und
Moral: Radbrach, Bydlinski.23
7. Zwischenergebnis: Begrenztheit der gängigen
Definitionen.24
II.
Prozedurale Theorie des allgemeinen Rechtsgrandsatzes -
eigener Ansatz.25
III.
Typologie.32
IV.
Ergebnis.34
Kapitel 2: Zum Induktionsschluss - Erkenntnistheoretische
Grandlagen.36
I.
Induktion als wissenschaftliche Methode.37
1. Neuzeitliche Erkenntnistheorie: von
Bacon
bis
Mill
.37
X
Inhaltsverzeichnis
a) Francis Bacon
.37
b)
David
Hume
.38
c)
Immanuel Kant.40
d)
John Stuart
Mill
.41
2.
Modeme
Ansätze - Skeptiker, Probabilisten,
Pragmatiker.42
a) Skeptiker: Karl Popper.42
b) Probabilisten: Rudolf Carnap.43
c) Pragmatiker: Hans Reichenbach, Nicolas Rescher.45
II.
Induktionsschlüsse als Teil einer juristischen
Begründungslehre.47
III.
Abgrenzung zur Einzelanalogie.57
IV.
Ergebnis.59
Kapitel 3: Rechtsgeltung allgemeiner Prinzipien - Rechtsquellenlehre,
Rechtsbegriff, Anwendung nicht geltender Prinzipien.62
I.
Rechtsgrandsätze und Rechtsquellenlehre.63
1. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Teil des
Gesetzesrechts?.64
2. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Richterrecht?.68
3. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Gewohnheitsrecht?.71
II.
Geltung von Rechtsgrandsätzen jenseits der klassischen
Rechtsquellen.74
1. Zum Begriff der Rechtsgeltung.75
2. Verschiedene Geltungsweisen des Rechts.78
3. Geltungsvoraussetzungen allgemeiner Rechtsgrandsätze.82
a) Rechtsgeltung bei Zugrundelegung eines
positivistischen Rechtsbegriffs.82
aa) Klassischer Rechtspositivimus:
Kelsen,
Hart,
ältere Lehren.83
bb) Anerkennungspositivismus: Rechtssoziologie,
Legal
Realism
.85
cc)
Wechselseitige Durchdringung der beiden
Ansätze.89
dd) Verbindung der beiden Ansätze und allgemeine
Rechtsgrundsätze.92
ее)
Verzicht auf äußerlich formales Kriterium.95
ff) Kein Schluss vom „Sein" auf das „Sollen".96
gg) Zur Voraussetzung der institutionellen
Verkörperung im Einzelnen.97
hh) Zusammenfassung.99
b) Rechtsgeltung bei Zugrundelegung eines nicht-
positivistischen Rechtsbegriffs.100
Inhaltsverzeichnis
XI
aa)
Unrechtsargument.100
bb) Prinzipienargument.103
III.
Anwendung von Prinzipien ohne Rechtsgeltung.105
IV.
Ergebnis.107
Zweiter Teil: Europäisches Privatrecht als Mehrebenensystem -
Vergleichsmaßstab USA.109
Kapitell Europäisches Mehrebenensystem.111
I.
Erläuterung des herangezogenen Modells.111
1. Zum Begriff „europäisches Privatrecht".111
2. Zum Begriff „Mehrebenensystem".115
II.
Drei Ebenen des europäischen Privatrechts.119
1. Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten.119
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht.121
3. Internationales Recht — Völkerrecht, Einheitsrecht,
lex
mercatoria.126
III.
Ergebnis.128
Kapitel 5: Allgemeine Rechtsgrandsätze im US-amerikanischen
Mehrebenensystem.130
I.
Das Mehrebenensystem des US-amerikanischen
Privatrechts.132
1. Kompetenzen und Quellen staatlich gesetzten Rechts.132
2. Aufbau des Gerichtssystems, sachliche Zuständigkeit.134
II.
Allgemeine Rechtsgrundsätze im US-amerikanischen
Privatrecht.135
1. „General
Principles":
Übersicht, Begriff, Typen.135
2. Rechtsordnungsübergreifende Prinzipien:
Restatements
und internationale Prinzipien.139
a) US-interne Prinzipien aus Rechtsvergleichung.139
aa)
Restatements
.140
bb) Eigenständige Herleitung durch Gerichte.144
cc) Gründe für häufigen Rückgriff auf
Restatements
und Grundsätze.146
dd) Funktionen.147
b) International anerkannte Prinzipien.150
III.
Ergebnis.155
ХП
Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Privatrecht der
Mitgliedstaaten.157
Kapitel 6: Rechtsgrundsätze aus
intemer
Induktion.159
I.
Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.159
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.159
2. Drei Untertypen.161
a) „Gesamt-" oder „Rechtsanalogie".161
b) Ableitung aus der
ratio legis
einer einzelnen Norm.164
c) Ableitung aus der „immanenten
Teleologie"
.167
3. Anwendungsbereich.169
4. Herleitung interner Rechtsgrandsätze -
methodische Fragen.172
5. Rechtsgeltung.176
6. Funktionen interner Rechtsgrundsätze.179
a) Gesetzesauslegung - secundum
legem
.179
b)
Gesetzesergänzung - praeter
legem
.183
c)
Gesetzeskorrektur - contra
legem
.185
aa)
Einfache contra
legem-
Anwendung.186
bb) Verfassungswidrigkeit von Gesetzen.190
7. Interne Rechtsgrandsätze und mitgliedstaatliches
Rechtssystem.191
II.
England.193
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.193
2. Anwendungsbereich.200
3. Herleitung interner Rechtsgrundsätze —
methodische Fragen.201
4. Rechtsgeltung.204
5. Funktionen interner Rechtsgrundsätze.207
a) Auslegung bestehender Regem.207
b) Ergänzung des Fall-und Gesetzesrechts.211
c) Korrektur des Fall- und Gesetzesrechts.214
6. Interne Rechtsgrundsätze und Rechtssystem.216
III.
Rechtsvergleich und Ergebnis.218
Kapitel 7: Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze.221
I.
Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.221
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.221
a) Ausgangslage: geringe praktische Bedeutung bis in
die 1980er Jahre.221
b) Wissenschaftsprojekte.223
aa)
„Commission on European Contract Law"
.224
bb) „Study Group on a European Civil Code"
.226
cc) UNIDROIT-mstitut
.227
Inhaltsverzeichnis XIII
dd) „Akademie Europäischer
Privatrechtswissenschaftler".230
ее)
„European
Group
on Tort Law"
.231
ff)
„Common Core of European Private Law"
(„Trento-Grappe")
.233
gg)
„Commission on European Family Law"
.234
hh) „Project Group Restatement of European
Insurance Contract Law"
.235
ii) „International Working Group on European
Trust Law"
.236
c)
Resonanz der Wissenschaftsprojekte in der
Rechtspraxis.237
d)
Rechtsvergleichung im weiteren Sinne in der
Gerichtspraxis.238
2. Anwendungsbereich.242
3. Herleitung rechtsordnungsübergreifender Grundsätze -
methodische Fragen.244
4. Rechtsgeltung.251
5. Funktionen.253
a) Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und
internationales Privatrecht.253
aa) Qualifikation und Rechtsvergleichung.253
bb) Rechtswahl von allgemeinen Rechtsgrundsätzen.254
cc) Rechtsgrundsätze als Ersatzrecht.263
b) Auslegung, Ergänzung und Korrektur der
lex causae
.265
aa) Auslegung internen Rechts - secundum
legem
.265
bb) Gesetzesergänzung - praeter
legem
.267
cc)
Gesetzeskorrektur - contra
legem
.269
6. Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und
mitgliedstaatliches Rechtssystem.270
II.
England.272
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.272
a) Ausgangslage: Rezeption von Lösungen aus
common law-
Jurisdiktionen, Zurückhaltung im
Übrigen.272
b) Resonanz der Wissenschaftsprojekte.276
2. Anwendungsbereich.278
3. Herleitung rechtsordnungsübergreifender Grundsätze -
methodische Fragen.280
4. Rechtsgeltung.282
5. Funktionen.285
a) Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und
internationales Privatrecht.285
XIV Inhaltsverzeichnis
aa)
Qualifikation und Rechtsvergleichung.285
bb) Rechtswahl von allgemeinen Rechtsgrundsätzen.286
cc) Rechtsgrandsätze als Ersatzrecht.286
b) Auslegung, Ergänzung und Korrektur der
lex causae
.287
aa) Auslegung internen Rechts.287
bb) Ergänzung des Fall- und Gesetzesrechts.288
cc) Korrektur des Fall- und Gesetzesrechts.290
6. Rechtsordnungsübergreifende Grandsätze und
Rechtssystem.293
III.
Rechtsvergleich und Ergebnis.294
Kapitel 8: Überhistorische Rechtsgrundsätze.296
I.
Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.296
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.296
2. Anwendungsbereich.302
3. Herleitung überhistorischer Rechtsgrundsätze -
methodische Fragen.304
4. Rechtsgeltung.306
5. Funktionen.309
a) Gesetzesauslegung — secundum
legem
.309
b)
Gesetzesergänzung — praeter
legem
.311
c)
Gesetzeskorrektur — contra
legem
.313
6. Überhistorische Rechtsgrundsätze und
mitgliedstaatliches Rechtssystem.313
II.
England.315
1. Kein Bedarf an überhistorischen Grandsätzen wegen
ununterbrochener Entwicklung.315
2. Maximen als Teil des englischen Rechts.317
3. Rekurs auf römisches Recht als Rechtsvergleichung.320
III.
Rechtsvergleich und Ergebnis.321
Vierter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Gemeinschafts¬
privatrecht.323
Kapitel 9: Bestandsaufnahme - Allgemeine Rechtsgrundsätze in der
Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.325
I.
Entwicklung der Rechtsprechung der
Gemeinschaftsgerichte zu den allgemeinen
Rechtsgrandsätzen.325
1. Gründungszeit bis Ende der 1960er Jahre.325
2. Die 1970er Jahre: Beginn der Rechtsprechung zum
EuGVÜ, Ausweitung der Rechtsprechung zur
außervertraglichen Haftung.331
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Die 1980er und 90er Jahre: Francovich-Rechtsprechung,
Ausbau der Prozessprinzipien, Fortschreibung der
Rechtsprechung zur außervertraglichen Haftung und
zumEuGVÜ.337
4. Die Jahre nach 2000: Schadensersatz bei Kartellrechts¬
verstößen, Verfestigung privatrechtlicher Grundsätze.341
II.
Allgemeine Rechtsgrandsätze und Gemeinschafts-
privatrecht.348
1. Elementare Grundsätze des Privatrechts in öffentlich¬
rechtlicher Einkleidung.348
2. Übergreifende und spezifische Prinzipien des
europäischen Verfahrensrechts.350
3. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Hilfsmittel der
autonomen Auslegung des EuGVÜ.351
4. Strukturprinzipien des Gemeinschaftsrechts und
mitgliedstaatliches Privatrecht.351
5. Drittwirkung von Gemeinschaftsgrandrechten.351
6. Gemeinschaftsprivatrecht der Richtlinien —
kaum Rechtsgrandsätze in der Rechtsprechung.352
a) Verbraucherschutzrecht.353
b) Immaterialgüterrecht.355
III.
Ergebnis.358
Kapitel 10: Allgemeine Rechtsgrandsätze aus dem
acquis
communautaire.
360
I.
Anerkennung in Praxis und Literatur.360
1. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.360
2. Rechtsprechung der mitgliedstaatlichen Gerichte.3 64
3. Vorschläge der Wissenschaft, insbesondere „Acquis-
Group".366
II.
Drei Untertypen.367
1. Gesamtanalogie und ähnliche Schlussverfahren.367
2. Ableitung aus der
ratio legis
einer einzelnen Norm.369
3. Ableitung aus dem Gesamtzusammenhang eines
Rechtsakts und aus den Erwägungsgründen.370
III.
Anwendungsbereich.373
IV.
Herleitung gemeinschaftsrechtlicher Grandsätze -
methodische Fragen.379
V.
Rechtsgeltung.385
VI.
Funktionen gemeinschaftsrechtlicher Grundsätze.389
1. Auslegung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts-
rechtskonforme Auslegung nationalen Rechts -
secundum
legem
.389
XVI Inhaltsverzeichnis
a)
Auslegung des Gemeinschaftsrechts.389
b) Gemeinschaftsrechtskonforme
Auslegung nationalen
Rechts.392
c) Abgrenzung der Auslegung von der Rechtsfmdung
praeter
legem
.394
2. Ergänzung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬
rechtskonforme Fortbildung des nationalen Rechts -
praeter
legem
.395
a)
Ergänzung und Fortbildung des Gemeinschaftsrechts.395
b) Gemeinschaftsrechtskonforme Fortbildung des
nationalen Rechts.404
3. Korrektur des Gemeinschaftsrechts und der
mitgliedstaatlichen Rechte - contra
legem
.404
a)
Überprüfung der Rechtmäßigkeit von
Gemeinschaftsrechtsakten.405
b) Überprüfung der Rechtmäßigkeit mitgliedstaatlicher
Maßnahmen.407
VII.
Acquis-Prinzipien und Gemeinschaftsrechtssystem.409
VIII. Ergebnis.411
Kapitel 11: Allgemeine Rechtsgrundsätze aus Rechtsvergleichung.414
I.
Anerkennung in Praxis und Literatur.414
1. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.414
2. Rechtsprechung der mitgliedstaatlichen Gerichte.418
3. Vorschläge der Wissenschaft.420
II.
Drei Untertypen.422
1. Gleichlautende interne Grundsätze der
mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen.422
2. Völkerrechtliche Grandsätze als Ausdruck allgemeiner
Grundsätze.424
3. Historische Maximen als Grundlage allgemeiner
Rechtsgrundsätze.427
III.
Anwendungsbereich.429
IV.
Herleitung rechtsvergleichend ermittelter Prinzipien —
methodische Fragen.430
V.
Rechtsgeltung.437
VI.
Funktionen.444
1. Auslegung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬
rechtskonforme Auslegung nationalen Rechts —
secundum
legem
.444
a)
Autonome und systematische Auslegung des
Gemeinschaftsrechts.444
Inhaltsverzeichnis XVII
b) Gemeinschaftsrechtskonforme
Auslegung nationalen
Rechts.448
c) Abgrenzung der Auslegung von der Rechtsfmdung
praeter
legem
.450
2. Ergänzung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬
rechtskonforme Fortbildung des nationalen Rechts -
praeter
legem
.450
a)
Ergänzung und Fortbildung des Gemeinschaftsrechts.450
b) Gemeinschaftsrechtskonforme Fortbildung des
nationalen Rechts.456
3. Korrektur des Gemeinschaftsrechts und der
mitgliedstaatlichen Rechte - contra
legem
.458
a)
Überprüfung der Rechtmäßigkeit von
Gemeinschaftsrechtsakten.458
b) Überprüfung der Rechtmäßigkeit mitgliedstaatlicher
Maßnahmen.460
VII.
Rechtsvergleichend ermittelte Prinzipien und
Gemeinschaftsrechtssystem.463
VIII. Ergebnis.465
Fünfter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Völkerrecht,
im Einheitsrecht und in der
lex mercatoria
.469
Kapitel 12: Allgemeine Rechtsgrandsätze im Völkerrecht.471
I.
Anerkennung von allgemeinen Rechtsgrundsätzen als
Quelle des Völkerrechts.471
II.
Typen allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.476
III.
Herleitung allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht -
methodische Fragen.478
1. Herleitung von Prinzipien aus den „in
foro domestico"
anerkannten Grandsätzen.478
2. Herleitung aus völkerrechtlichen Quellen und sonstige
Anerkennung durch die Staatengemeinschaft.481
IV.
Geltung allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.483
V.
Funktionen allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.485
1. Auslegung völkerrechtlicher Normen -
secundum
legem
.485
2. Ergänzung und Fortbildung des Völkerrechts -
praeter
legem
.486
3. Korrektur völkerrechtlicher Normen - contra
legem
.489
VI.
Ergebnis.490
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 13: Allgemeine Rechtsgrandsätze im kodifizierten
Einheitsrecht der Staatsverträge.492
I.
Einheitsrecht und allgemeines Völkerrecht.492
II.
Anerkennung in einheitsrechtlichen Konventionen, Praxis
und Literatur.494
ÍII.
Typen allgemeiner Rechtsgrandsätze im kodifizierten
Einheitsrecht.498
IV.
Herleitung allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht
- methodische Fragen.499
1. Herleitung von Grandsätzen aus den Übereinkommen
selbst.499
2. Herleitung rechtsvergleichend ermittelter Prinzipien.502
3. Herleitung konventionsübergreifender Prinzipien.503
V.
Geltung allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht.504
VI.
Funktionen allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht.506
1. Autonome Auslegung - secundum
legem
.506
2. Ergänzung und Fortbildung des Einheitsrechts -
praeter
legem
.511
3. Korrektur des Einheitsrechts - contra
legem
.516
VII.
Ergebnis.517
Kapitel 14:
Lex
mercatoria und allgemeine Rechtsgrandsätze.519
I. Lex
mercatoria: ein schillernder Begriff.519
II.
Erscheinungsformen der
lex
mercatoria:
empirischer Befund.522
1. Vertragspraxis.522
2. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.523
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze als Teil der
lex
mercatoria.526
III.
Rechtsgeltung der genannten Erscheinungsformen.527
IV.
Von einzelnen Normen zu einer transnationalen
Rechtsordnung.532
V.
Anwendbarkeit von
lex
mercatoria und allgemeinen
Rechtsgrandsätzen.534
1.
Lex
mercatoria in der Schiedsgerichtsbarkeit.534
a) Lex
mercatoria als Wahlstatut.534
b)
Lex
mercatoria als objektives Vertragsstatut.537
2.
Lex
mercatoria vor staatlichen Gerichten.541
VI.
Ergebnis.543
Inhaltsverzeichnis
XIX
Ertrag — Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung.545
I.
Prozedurale Theorie der allgemeinen Rechtsgrandsätze und
europäisches Privatrecht.545
II.
Bedeutung der verschiedenen Typen auf den drei Ebenen.546
III.
Vergleich mit den USA.548
IV.
Geltung als eigenständige Rechtsquelle.550
V.
Dienende Funktionen und Anwendung als
lex mercatoria
.553
VI.
Prinzipien und System des europäischen Privatrechts.554
VII.
Europäisches Zivilgesetzbuch und allgemeine
Rechtsgrundsätze.556
Literaturverzeichnis.557
Entscheidungsregister.599
Internationale Entscheidungen.599
Europäische Entscheidungen.600
Nationale Entscheidungen.605
Stichwort- und Namensverzeichnis.613 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Einleitung.1
I.
Thema und Zielsetzung.1
II.
Methode, Abgrenzungen, Gang der Untersuchung.6
Erster Teil: Allgemeine Theorie der Rechtsgrundsätze.11
Kapitel 1 : Begriffsbestimmung - Gängige Definitionen,
eigener Ansatz, Typologie.13
I.
Gängige Definitionen — eine Skizze.13
1. Begriffsbestimmungen anhand der Geltungsweise.13
a) „Prinzipien und Regeln": Dworkin und
Alexy
.14
b)
„Grundsatz und Norm": Esserund
Scholten
.16
2. Begriffsbestimmungen anhand der Generalität oder
Abstraktheit:
Boulanger,
Eisenberg, Kaufmann.17
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze aus Gesamtanalogie oder
Induktion:
Canaris, MacCormick
.19
4. Rechtsordmmgsübergreifend anerkannte Prinzipien:
IGH-Statut,
„PrincipIes^Gruppen
.20
5. Überhistorisch gültige Rechtsgrandsätze:
Coing
.22
6. Rechtsgrundsätze als Bindeglied zwischen Recht und
Moral: Radbrach, Bydlinski.23
7. Zwischenergebnis: Begrenztheit der gängigen
Definitionen.24
II.
Prozedurale Theorie des allgemeinen Rechtsgrandsatzes -
eigener Ansatz.25
III.
Typologie.32
IV.
Ergebnis.34
Kapitel 2: Zum Induktionsschluss - Erkenntnistheoretische
Grandlagen.36
I.
Induktion als wissenschaftliche Methode.37
1. Neuzeitliche Erkenntnistheorie: von
Bacon
bis
Mill
.37
X
Inhaltsverzeichnis
a) Francis Bacon
.37
b)
David
Hume
.38
c)
Immanuel Kant.40
d)
John Stuart
Mill
.41
2.
Modeme
Ansätze - Skeptiker, Probabilisten,
Pragmatiker.42
a) Skeptiker: Karl Popper.42
b) Probabilisten: Rudolf Carnap.43
c) Pragmatiker: Hans Reichenbach, Nicolas Rescher.45
II.
Induktionsschlüsse als Teil einer juristischen
Begründungslehre.47
III.
Abgrenzung zur Einzelanalogie.57
IV.
Ergebnis.59
Kapitel 3: Rechtsgeltung allgemeiner Prinzipien - Rechtsquellenlehre,
Rechtsbegriff, Anwendung nicht geltender Prinzipien.62
I.
Rechtsgrandsätze und Rechtsquellenlehre.63
1. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Teil des
Gesetzesrechts?.64
2. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Richterrecht?.68
3. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Gewohnheitsrecht?.71
II.
Geltung von Rechtsgrandsätzen jenseits der klassischen
Rechtsquellen.74
1. Zum Begriff der Rechtsgeltung.75
2. Verschiedene Geltungsweisen des Rechts.78
3. Geltungsvoraussetzungen allgemeiner Rechtsgrandsätze.82
a) Rechtsgeltung bei Zugrundelegung eines
positivistischen Rechtsbegriffs.82
aa) Klassischer Rechtspositivimus:
Kelsen,
Hart,
ältere Lehren.83
bb) Anerkennungspositivismus: Rechtssoziologie,
Legal
Realism
.85
cc)
Wechselseitige Durchdringung der beiden
Ansätze.89
dd) Verbindung der beiden Ansätze und allgemeine
Rechtsgrundsätze.92
ее)
Verzicht auf äußerlich formales Kriterium.95
ff) Kein Schluss vom „Sein" auf das „Sollen".96
gg) Zur Voraussetzung der institutionellen
Verkörperung im Einzelnen.97
hh) Zusammenfassung.99
b) Rechtsgeltung bei Zugrundelegung eines nicht-
positivistischen Rechtsbegriffs.100
Inhaltsverzeichnis
XI
aa)
Unrechtsargument.100
bb) Prinzipienargument.103
III.
Anwendung von Prinzipien ohne Rechtsgeltung.105
IV.
Ergebnis.107
Zweiter Teil: Europäisches Privatrecht als Mehrebenensystem -
Vergleichsmaßstab USA.109
Kapitell Europäisches Mehrebenensystem.111
I.
Erläuterung des herangezogenen Modells.111
1. Zum Begriff „europäisches Privatrecht".111
2. Zum Begriff „Mehrebenensystem".115
II.
Drei Ebenen des europäischen Privatrechts.119
1. Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten.119
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht.121
3. Internationales Recht — Völkerrecht, Einheitsrecht,
lex
mercatoria.126
III.
Ergebnis.128
Kapitel 5: Allgemeine Rechtsgrandsätze im US-amerikanischen
Mehrebenensystem.130
I.
Das Mehrebenensystem des US-amerikanischen
Privatrechts.132
1. Kompetenzen und Quellen staatlich gesetzten Rechts.132
2. Aufbau des Gerichtssystems, sachliche Zuständigkeit.134
II.
Allgemeine Rechtsgrundsätze im US-amerikanischen
Privatrecht.135
1. „General
Principles":
Übersicht, Begriff, Typen.135
2. Rechtsordnungsübergreifende Prinzipien:
Restatements
und internationale Prinzipien.139
a) US-interne Prinzipien aus Rechtsvergleichung.139
aa)
Restatements
.140
bb) Eigenständige Herleitung durch Gerichte.144
cc) Gründe für häufigen Rückgriff auf
Restatements
und Grundsätze.146
dd) Funktionen.147
b) International anerkannte Prinzipien.150
III.
Ergebnis.155
ХП
Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Privatrecht der
Mitgliedstaaten.157
Kapitel 6: Rechtsgrundsätze aus
intemer
Induktion.159
I.
Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.159
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.159
2. Drei Untertypen.161
a) „Gesamt-" oder „Rechtsanalogie".161
b) Ableitung aus der
ratio legis
einer einzelnen Norm.164
c) Ableitung aus der „immanenten
Teleologie"
.167
3. Anwendungsbereich.169
4. Herleitung interner Rechtsgrandsätze -
methodische Fragen.172
5. Rechtsgeltung.176
6. Funktionen interner Rechtsgrundsätze.179
a) Gesetzesauslegung - secundum
legem
.179
b)
Gesetzesergänzung - praeter
legem
.183
c)
Gesetzeskorrektur - contra
legem
.185
aa)
Einfache contra
legem-
Anwendung.186
bb) Verfassungswidrigkeit von Gesetzen.190
7. Interne Rechtsgrandsätze und mitgliedstaatliches
Rechtssystem.191
II.
England.193
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.193
2. Anwendungsbereich.200
3. Herleitung interner Rechtsgrundsätze —
methodische Fragen.201
4. Rechtsgeltung.204
5. Funktionen interner Rechtsgrundsätze.207
a) Auslegung bestehender Regem.207
b) Ergänzung des Fall-und Gesetzesrechts.211
c) Korrektur des Fall- und Gesetzesrechts.214
6. Interne Rechtsgrundsätze und Rechtssystem.216
III.
Rechtsvergleich und Ergebnis.218
Kapitel 7: Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze.221
I.
Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.221
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.221
a) Ausgangslage: geringe praktische Bedeutung bis in
die 1980er Jahre.221
b) Wissenschaftsprojekte.223
aa)
„Commission on European Contract Law"
.224
bb) „Study Group on a European Civil Code"
.226
cc) UNIDROIT-mstitut
.227
Inhaltsverzeichnis XIII
dd) „Akademie Europäischer
Privatrechtswissenschaftler".230
ее)
„European
Group
on Tort Law"
.231
ff)
„Common Core of European Private Law"
(„Trento-Grappe")
.233
gg)
„Commission on European Family Law"
.234
hh) „Project Group Restatement of European
Insurance Contract Law"
.235
ii) „International Working Group on European
Trust Law"
.236
c)
Resonanz der Wissenschaftsprojekte in der
Rechtspraxis.237
d)
Rechtsvergleichung im weiteren Sinne in der
Gerichtspraxis.238
2. Anwendungsbereich.242
3. Herleitung rechtsordnungsübergreifender Grundsätze -
methodische Fragen.244
4. Rechtsgeltung.251
5. Funktionen.253
a) Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und
internationales Privatrecht.253
aa) Qualifikation und Rechtsvergleichung.253
bb) Rechtswahl von allgemeinen Rechtsgrundsätzen.254
cc) Rechtsgrundsätze als Ersatzrecht.263
b) Auslegung, Ergänzung und Korrektur der
lex causae
.265
aa) Auslegung internen Rechts - secundum
legem
.265
bb) Gesetzesergänzung - praeter
legem
.267
cc)
Gesetzeskorrektur - contra
legem
.269
6. Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und
mitgliedstaatliches Rechtssystem.270
II.
England.272
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.272
a) Ausgangslage: Rezeption von Lösungen aus
common law-
Jurisdiktionen, Zurückhaltung im
Übrigen.272
b) Resonanz der Wissenschaftsprojekte.276
2. Anwendungsbereich.278
3. Herleitung rechtsordnungsübergreifender Grundsätze -
methodische Fragen.280
4. Rechtsgeltung.282
5. Funktionen.285
a) Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und
internationales Privatrecht.285
XIV Inhaltsverzeichnis
aa)
Qualifikation und Rechtsvergleichung.285
bb) Rechtswahl von allgemeinen Rechtsgrundsätzen.286
cc) Rechtsgrandsätze als Ersatzrecht.286
b) Auslegung, Ergänzung und Korrektur der
lex causae
.287
aa) Auslegung internen Rechts.287
bb) Ergänzung des Fall- und Gesetzesrechts.288
cc) Korrektur des Fall- und Gesetzesrechts.290
6. Rechtsordnungsübergreifende Grandsätze und
Rechtssystem.293
III.
Rechtsvergleich und Ergebnis.294
Kapitel 8: Überhistorische Rechtsgrundsätze.296
I.
Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.296
1. Anerkennung in Praxis und Literatur.296
2. Anwendungsbereich.302
3. Herleitung überhistorischer Rechtsgrundsätze -
methodische Fragen.304
4. Rechtsgeltung.306
5. Funktionen.309
a) Gesetzesauslegung — secundum
legem
.309
b)
Gesetzesergänzung — praeter
legem
.311
c)
Gesetzeskorrektur — contra
legem
.313
6. Überhistorische Rechtsgrundsätze und
mitgliedstaatliches Rechtssystem.313
II.
England.315
1. Kein Bedarf an überhistorischen Grandsätzen wegen
ununterbrochener Entwicklung.315
2. Maximen als Teil des englischen Rechts.317
3. Rekurs auf römisches Recht als Rechtsvergleichung.320
III.
Rechtsvergleich und Ergebnis.321
Vierter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Gemeinschafts¬
privatrecht.323
Kapitel 9: Bestandsaufnahme - Allgemeine Rechtsgrundsätze in der
Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.325
I.
Entwicklung der Rechtsprechung der
Gemeinschaftsgerichte zu den allgemeinen
Rechtsgrandsätzen.325
1. Gründungszeit bis Ende der 1960er Jahre.325
2. Die 1970er Jahre: Beginn der Rechtsprechung zum
EuGVÜ, Ausweitung der Rechtsprechung zur
außervertraglichen Haftung.331
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Die 1980er und 90er Jahre: Francovich-Rechtsprechung,
Ausbau der Prozessprinzipien, Fortschreibung der
Rechtsprechung zur außervertraglichen Haftung und
zumEuGVÜ.337
4. Die Jahre nach 2000: Schadensersatz bei Kartellrechts¬
verstößen, Verfestigung privatrechtlicher Grundsätze.341
II.
Allgemeine Rechtsgrandsätze und Gemeinschafts-
privatrecht.348
1. Elementare Grundsätze des Privatrechts in öffentlich¬
rechtlicher Einkleidung.348
2. Übergreifende und spezifische Prinzipien des
europäischen Verfahrensrechts.350
3. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Hilfsmittel der
autonomen Auslegung des EuGVÜ.351
4. Strukturprinzipien des Gemeinschaftsrechts und
mitgliedstaatliches Privatrecht.351
5. Drittwirkung von Gemeinschaftsgrandrechten.351
6. Gemeinschaftsprivatrecht der Richtlinien —
kaum Rechtsgrandsätze in der Rechtsprechung.352
a) Verbraucherschutzrecht.353
b) Immaterialgüterrecht.355
III.
Ergebnis.358
Kapitel 10: Allgemeine Rechtsgrandsätze aus dem
acquis
communautaire.
360
I.
Anerkennung in Praxis und Literatur.360
1. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.360
2. Rechtsprechung der mitgliedstaatlichen Gerichte.3 64
3. Vorschläge der Wissenschaft, insbesondere „Acquis-
Group".366
II.
Drei Untertypen.367
1. Gesamtanalogie und ähnliche Schlussverfahren.367
2. Ableitung aus der
ratio legis
einer einzelnen Norm.369
3. Ableitung aus dem Gesamtzusammenhang eines
Rechtsakts und aus den Erwägungsgründen.370
III.
Anwendungsbereich.373
IV.
Herleitung gemeinschaftsrechtlicher Grandsätze -
methodische Fragen.379
V.
Rechtsgeltung.385
VI.
Funktionen gemeinschaftsrechtlicher Grundsätze.389
1. Auslegung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts-
rechtskonforme Auslegung nationalen Rechts -
secundum
legem
.389
XVI Inhaltsverzeichnis
a)
Auslegung des Gemeinschaftsrechts.389
b) Gemeinschaftsrechtskonforme
Auslegung nationalen
Rechts.392
c) Abgrenzung der Auslegung von der Rechtsfmdung
praeter
legem
.394
2. Ergänzung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬
rechtskonforme Fortbildung des nationalen Rechts -
praeter
legem
.395
a)
Ergänzung und Fortbildung des Gemeinschaftsrechts.395
b) Gemeinschaftsrechtskonforme Fortbildung des
nationalen Rechts.404
3. Korrektur des Gemeinschaftsrechts und der
mitgliedstaatlichen Rechte - contra
legem
.404
a)
Überprüfung der Rechtmäßigkeit von
Gemeinschaftsrechtsakten.405
b) Überprüfung der Rechtmäßigkeit mitgliedstaatlicher
Maßnahmen.407
VII.
Acquis-Prinzipien und Gemeinschaftsrechtssystem.409
VIII. Ergebnis.411
Kapitel 11: Allgemeine Rechtsgrundsätze aus Rechtsvergleichung.414
I.
Anerkennung in Praxis und Literatur.414
1. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.414
2. Rechtsprechung der mitgliedstaatlichen Gerichte.418
3. Vorschläge der Wissenschaft.420
II.
Drei Untertypen.422
1. Gleichlautende interne Grundsätze der
mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen.422
2. Völkerrechtliche Grandsätze als Ausdruck allgemeiner
Grundsätze.424
3. Historische Maximen als Grundlage allgemeiner
Rechtsgrundsätze.427
III.
Anwendungsbereich.429
IV.
Herleitung rechtsvergleichend ermittelter Prinzipien —
methodische Fragen.430
V.
Rechtsgeltung.437
VI.
Funktionen.444
1. Auslegung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬
rechtskonforme Auslegung nationalen Rechts —
secundum
legem
.444
a)
Autonome und systematische Auslegung des
Gemeinschaftsrechts.444
Inhaltsverzeichnis XVII
b) Gemeinschaftsrechtskonforme
Auslegung nationalen
Rechts.448
c) Abgrenzung der Auslegung von der Rechtsfmdung
praeter
legem
.450
2. Ergänzung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬
rechtskonforme Fortbildung des nationalen Rechts -
praeter
legem
.450
a)
Ergänzung und Fortbildung des Gemeinschaftsrechts.450
b) Gemeinschaftsrechtskonforme Fortbildung des
nationalen Rechts.456
3. Korrektur des Gemeinschaftsrechts und der
mitgliedstaatlichen Rechte - contra
legem
.458
a)
Überprüfung der Rechtmäßigkeit von
Gemeinschaftsrechtsakten.458
b) Überprüfung der Rechtmäßigkeit mitgliedstaatlicher
Maßnahmen.460
VII.
Rechtsvergleichend ermittelte Prinzipien und
Gemeinschaftsrechtssystem.463
VIII. Ergebnis.465
Fünfter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Völkerrecht,
im Einheitsrecht und in der
lex mercatoria
.469
Kapitel 12: Allgemeine Rechtsgrandsätze im Völkerrecht.471
I.
Anerkennung von allgemeinen Rechtsgrundsätzen als
Quelle des Völkerrechts.471
II.
Typen allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.476
III.
Herleitung allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht -
methodische Fragen.478
1. Herleitung von Prinzipien aus den „in
foro domestico"
anerkannten Grandsätzen.478
2. Herleitung aus völkerrechtlichen Quellen und sonstige
Anerkennung durch die Staatengemeinschaft.481
IV.
Geltung allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.483
V.
Funktionen allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.485
1. Auslegung völkerrechtlicher Normen -
secundum
legem
.485
2. Ergänzung und Fortbildung des Völkerrechts -
praeter
legem
.486
3. Korrektur völkerrechtlicher Normen - contra
legem
.489
VI.
Ergebnis.490
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 13: Allgemeine Rechtsgrandsätze im kodifizierten
Einheitsrecht der Staatsverträge.492
I.
Einheitsrecht und allgemeines Völkerrecht.492
II.
Anerkennung in einheitsrechtlichen Konventionen, Praxis
und Literatur.494
ÍII.
Typen allgemeiner Rechtsgrandsätze im kodifizierten
Einheitsrecht.498
IV.
Herleitung allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht
- methodische Fragen.499
1. Herleitung von Grandsätzen aus den Übereinkommen
selbst.499
2. Herleitung rechtsvergleichend ermittelter Prinzipien.502
3. Herleitung konventionsübergreifender Prinzipien.503
V.
Geltung allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht.504
VI.
Funktionen allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht.506
1. Autonome Auslegung - secundum
legem
.506
2. Ergänzung und Fortbildung des Einheitsrechts -
praeter
legem
.511
3. Korrektur des Einheitsrechts - contra
legem
.516
VII.
Ergebnis.517
Kapitel 14:
Lex
mercatoria und allgemeine Rechtsgrandsätze.519
I. Lex
mercatoria: ein schillernder Begriff.519
II.
Erscheinungsformen der
lex
mercatoria:
empirischer Befund.522
1. Vertragspraxis.522
2. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.523
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze als Teil der
lex
mercatoria.526
III.
Rechtsgeltung der genannten Erscheinungsformen.527
IV.
Von einzelnen Normen zu einer transnationalen
Rechtsordnung.532
V.
Anwendbarkeit von
lex
mercatoria und allgemeinen
Rechtsgrandsätzen.534
1.
Lex
mercatoria in der Schiedsgerichtsbarkeit.534
a) Lex
mercatoria als Wahlstatut.534
b)
Lex
mercatoria als objektives Vertragsstatut.537
2.
Lex
mercatoria vor staatlichen Gerichten.541
VI.
Ergebnis.543
Inhaltsverzeichnis
XIX
Ertrag — Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung.545
I.
Prozedurale Theorie der allgemeinen Rechtsgrandsätze und
europäisches Privatrecht.545
II.
Bedeutung der verschiedenen Typen auf den drei Ebenen.546
III.
Vergleich mit den USA.548
IV.
Geltung als eigenständige Rechtsquelle.550
V.
Dienende Funktionen und Anwendung als
lex mercatoria
.553
VI.
Prinzipien und System des europäischen Privatrechts.554
VII.
Europäisches Zivilgesetzbuch und allgemeine
Rechtsgrundsätze.556
Literaturverzeichnis.557
Entscheidungsregister.599
Internationale Entscheidungen.599
Europäische Entscheidungen.600
Nationale Entscheidungen.605
Stichwort- und Namensverzeichnis.613 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Metzger, Axel 1971- |
author_GND | (DE-588)123365864 |
author_facet | Metzger, Axel 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Metzger, Axel 1971- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035125827 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE982 |
callnumber-raw | KJE982 |
callnumber-search | KJE982 |
callnumber-sort | KJE 3982 |
classification_rvk | PS 3730 PS 3840 PT 319 |
ctrlnum | (OCoLC)299688078 (DE-599)DNB990658422 |
dewey-full | 346.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24 |
dewey-search | 346.24 |
dewey-sort | 3346.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035125827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090702</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081029s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N43,0276</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990658422</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161497957</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 94.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149795-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161497957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299688078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990658422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE982</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzger, Axel</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123365864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Extra legem, intra ius</subfield><subfield code="b">allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht</subfield><subfield code="c">Axel Metzger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 622 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205569-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205569-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870736</subfield><subfield code="9">89</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV035125827 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:22:52Z |
indexdate | 2025-01-02T11:23:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161497957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793413 |
oclc_num | 299688078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-739 DE-521 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-739 DE-521 DE-188 DE-11 |
physical | XXVI, 622 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Metzger, Axel 1971- Verfasser (DE-588)123365864 aut Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht Axel Metzger Tübingen Mohr Siebeck 2009 XXVI, 622 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 89 Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Conflict of laws European Union countries Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Auslegung (DE-588)4069008-8 s Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 89 (DE-604)BV005870736 89 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Metzger, Axel 1971- Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Conflict of laws European Union countries Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4205569-6 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht |
title_auth | Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht |
title_exact_search | Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht |
title_full | Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht Axel Metzger |
title_fullStr | Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht Axel Metzger |
title_full_unstemmed | Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht Axel Metzger |
title_short | Extra legem, intra ius |
title_sort | extra legem intra ius allgemeine rechtsgrundsatze im europaischen privatrecht |
title_sub | allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Conflict of laws European Union countries Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Conflict of laws European Union countries Privatrecht Allgemeine Rechtsgrundsätze Rechtsvereinheitlichung Auslegung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005870736 |
work_keys_str_mv | AT metzgeraxel extralegemintraiusallgemeinerechtsgrundsatzeimeuropaischenprivatrecht |