Im Spannungsfeld von Politik und Religion: der Kanton Luzern 1831 bis 1875 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Schwabe
(2008)
|
Schriftenreihe: | Luzerner historische Veröffentlichungen
42,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 466 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035125688 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 081028s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)644512847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035125688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bossard-Borner, Heidi |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)11013480X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Im Spannungsfeld von Politik und Religion |b der Kanton Luzern 1831 bis 1875 |n 1 |c Heidi Bossard-Borner |
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe |c (2008) | |
300 | |a 466 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Luzerner historische Veröffentlichungen |v 42,1 | |
490 | 0 | |a Luzerner Historische Veröffentlichungen |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035125681 |g 1 |
830 | 0 | |a Luzerner historische Veröffentlichungen |v 42,1 |w (DE-604)BV000002919 |9 42,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793277&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793277 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026711364501504 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teilband 1
Vorwort 5
Einleitung 13
1. Die 1830er Jahre oder: Die Scheidung der Geister 19
1.1 Wahlen, Wähler, Gewählte 1831-1841 19
1.1.1 Politische Lager, Parteien, Vereine 19
1.1.2 Die Großratswahlen 1831-1839 23
1.1.3 Wähler und Parteien 32
1.1.4 Der Große Rat als Wahlgremium 39
1.2 Bundespolitische Themen 44
1.2.1 Die Idee einer Bundesrevision 44
1.2.2 Das Siebnerkonkordat 46
1.2.3 Die Bundesurkunde von 1833 51
1.2.4 Der Küssnachter Zug 61
1.2.5 Konflikte um die Flüchtlingspolitik 66
1.2.6 Die Intervention im Kanton Schwyz 1838 74
1.3 Kirchenpolitische Konflikte 79
1.3.1 Erste Querelen 82
1.3.2 Der Streit um das Willisauer Schulinstitut 1833 85
1.3.3 Die Eskalation 1833/34: Christophor Fuchs - Pfarrer Huber -
Die Badener Artikel 91
1.3.4 Der Kampf um die Durchsetzung der Badener Artikel 1835/36 106
1.3.5 Die Klöster als Thema der Kirchenpolitik 119
1.3.6 Kirchenpolitik im Streit der Parteien 127
1.4 Leistungen und Defizite 139
1.4.1 Die gesetzgeberische Offensive 140
Ausgestaltung der Verfassung: Bürgerrecht, Presse- und Meinungsfreiheit, organische
Gesetze - Effizienz versus Demokratie: Gemeindeammänner, Appellationsrichter,
Notare - Bau- und Forstpolizei - Das Bürgerliche Gesetzbuch - Das
Strafrecht
8 IM SPANNUNGSFELD VON POLITIK UND RELIGION
1.4.2 Kantonale Anstalten, Projekte und Bauten 155
Das Gefängniswesen - Der Bau des Großratssaals - Projekte für soziale Institu¬
tionen - Die Taubstummenanstalt
1.4.3 Das Erziehungswesen in Theorie und Praxis 168
1.4.4 Die liberale Wirtschaftspolitik 186
1.4.5 Versuch einer Bilanz 198
1.5 Die Revision der Kantonsverfassung 1841 202
1.5.1 Die ersten Pressedebatten 1839 203
Der Lueg ins Land - Der Zürichputsch
1.5.2 Die konservative Offensive 214
1.5.3 Die Revision 1841 231
2. Das konservative
Luzern
und der Sonderbund 247
2.1 Katholisch und volkstümlich - Die neue Ausrichtung
der Luzerner Politik 247
2.1.1 Die Wahlen von 1841 247
2.1.2 Weichenstellungen in der Kirchen- und der Bundespolitik 251
2.1.3 Einfachheit und Volkstümlichkeit 257
2.1.4 Das Schulwesen 260
2.1.5 Die Pressegesetze von 1842 und 1843 264
2.2 Die großen Themen 268
2.2.1 Die Jesuitenfrage 268
2.2.2 Die Aargauer Klosterfrage und die Wurzeln des Sonderbunds 278
2.2.3 Die Entscheidung für die Jesuiten 285
2.3 Die Zeit der Eskalation 301
2.3.1 Die Polarisierung der Standpunkte 301
2.3.2 Der erste Freischarenzug 309
2.3.3 Belagerungszustand 316
2.3.4 Der zweite Freischarenzug 323
2.3.5 Die Pfefferfrauen 336
2.3.6 Der Sonderbund 344
2.3.7 Der Kanton
Luzern
in der Krise 355
2.3.8 Der Weg in den Krieg 362
2.4 Das Ende des Sonderbunds 375
2.4.1 Der Krieg 375
2.4.2
Luzern
unter eidgenössischer Besetzung 382
2.4.3 Die provisorische Regierung 388
INHALTSVERZEICHNIS 9
3. Nach dem Krieg - Die Anfänge der liberalen Ära 399
3.1 1848: Die Selbstbehauptung des liberalen Regimes 399
3.1.1 Die Verfassungsrevision 399
3.1.2 Der Kampf um
St. Urban
und Rathausen 409
3.1.3 Der Kampf um die Bundesverfassung 418
3.1.4 Revisionsbewegung und Nationalratswahlen 423
3.2 Altlasten 432
3.2.1 Die Kriegsschulden 432
3.2.2 Die Liquidation der Klöster 436
3.2.3 Das Verfahren gegen die Verantwortlichen des Sonderbunds 441
3.2.4 Der Landesverratsprozeß 448
3.2.5 Kirchenpolitische Maßnahmen 452
Das Verfahren gegen kompromittierte Pfarrer - Die Missionsvereine -
Das Institut Baldegg
3.2.6 Die Neuorientierung in Gesetzgebung und Verwaltung 460
Das Erziehungsgesetz - Das Pressegesetz - Verwalten und kontrollieren
Teilband 2
4. Im Zeichen des liberal-konservativen Gegensatzes -
Die 1850er und 1860er Jahre 479
4.1 Die konservative Opposition 479
4.1.1 1849/50 - Überlebensstrategien zwischen Widerstand und
Resignation 480
4.1.2 Die Wahlen von 1851 488
4.1.3 Das Jahr 1854 495
4.1.4 Stabilität oder Stagnation - Die Wahlen von 1857 und 1860 507
4.1.5 Richtungskämpfe 512
4.1.6 Die Verfassungsrevision von 1862/63 519
4.2 Neue Themen, neue Konflikte: Das Übergewicht
der materiellen Fragen 532
4.2.1 Krise und Konjunktur 532
Die Not der frühen 1850er Jahre - Die Bevölkerungsentwicklung
4.2.2 Wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen 550
Konsumentenschutz: Der Brotpreis - Wirtschaftsförderung: Sparkasse, Einzinscr-
kasse, Zehntgesetz - Vom Verwalten des Elends: Armengesetz und Paternitätswesen
10 IM SPANNUNGSFELD VON POLITIK UND RELIGION
4.2.3 Neue Verkehrsmittel - Dampfschiff und Eisenbahn 565
Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee - Die Eisenbahnverbindung nach Basel -
Die Linie Luzern-Zürich - Die Gotthardbahn - Durchs Entlebuch nach Bern -
Die Vitznau-Rigi-Bahn
4.2.4 Aspekte der Modernisierung 585
Stadtentwicklung im Zeichen des Fremdenverkehrs - Veränderungen auf der
Landschaft
4.2.5 Staatsfinanzen und Steuergesetz 602
4.3 Alte Themen, neue Konflikte 614
4.3.1 Die Bundesrevision von 1865/66 und die Emanzipation
der Juden 616
4.3.2 Kirchenpolitische Themen 623
4.3.3 Die Großratswahlen von 1867 640
4.3.4 Die Verfassungsrevision von 1868/69 650
4.3.5 Sachpolitik in Zeiten des Parteikampfs 664
Das Volksschulwesen - Die Wahl der Pfarrer - Die Reform des Vormundschafts¬
wesens - Die «Irrenanstalt»
St. Urban
- Die Internierung der Bourbaki-Armee
4.4 Das Ende der liberalen Ära 681
4.4.1 Die Nationalratswahlen 1869 681
4.4.2 Vorboten des Kulturkampfs 688
4.4.3 Wahlkampf im Zeichen der Kirchenpolitik 708
5. Ein konservativer Kanton in einem freisinnigen Umfeld 723
5.1 Die Anfänge der konservativen Regierung 724
5.1.1 Gemäßigt-konservativ, ultramontan, reaktionär?
Konservative Politik zwischen Grundsatztreue
und Pragmatismus 724
5.1.2 Die Presselandschaft 739
5.2 Bundesrevision und Kulturkampf 745
5.2.1 Die Opposition gegen die päpstliche Unfehlbarkeit 746
5.2.2 Die Bundesrevision 1871/72 758
5.2.3 Der Kulturkampf und die Bundesrevision 1873/74 767
5.3 Das konservative
Luzern
unter der Bundesverfassung von 1874 791
5.3.1 Die Kantonsverfassung von 1875 791
5.3.2 Kantonale Wahlen und eidgenössische Referenden 800
INHALTSVERZEICHNIS
II
Zum Schluß 817
Tabellen 32-52 823
Quellen und Literatur 863
Ungedruckte Quellen 863
Zeitungen 867
Gedruckte Quellen und zeitgenössische Literatur 868
Literatur 876
Verzeichnis der Tabellen, Karten, Grafiken und Abbildungen 889
Register 893 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teilband 1
Vorwort 5
Einleitung 13
1. Die 1830er Jahre oder: Die Scheidung der Geister 19
1.1 Wahlen, Wähler, Gewählte 1831-1841 19
1.1.1 Politische Lager, Parteien, Vereine 19
1.1.2 Die Großratswahlen 1831-1839 23
1.1.3 Wähler und Parteien 32
1.1.4 Der Große Rat als Wahlgremium 39
1.2 Bundespolitische Themen 44
1.2.1 Die Idee einer Bundesrevision 44
1.2.2 Das Siebnerkonkordat 46
1.2.3 Die Bundesurkunde von 1833 51
1.2.4 Der Küssnachter Zug 61
1.2.5 Konflikte um die Flüchtlingspolitik 66
1.2.6 Die Intervention im Kanton Schwyz 1838 74
1.3 Kirchenpolitische Konflikte 79
1.3.1 Erste Querelen 82
1.3.2 Der Streit um das Willisauer Schulinstitut 1833 85
1.3.3 Die Eskalation 1833/34: Christophor Fuchs - Pfarrer Huber -
Die Badener Artikel 91
1.3.4 Der Kampf um die Durchsetzung der Badener Artikel 1835/36 106
1.3.5 Die Klöster als Thema der Kirchenpolitik 119
1.3.6 Kirchenpolitik im Streit der Parteien 127
1.4 Leistungen und Defizite 139
1.4.1 Die gesetzgeberische Offensive 140
Ausgestaltung der Verfassung: Bürgerrecht, Presse- und Meinungsfreiheit, organische
Gesetze - Effizienz versus Demokratie: Gemeindeammänner, Appellationsrichter,
Notare - Bau- und Forstpolizei - Das Bürgerliche Gesetzbuch - Das
Strafrecht
8 IM SPANNUNGSFELD VON POLITIK UND RELIGION
1.4.2 Kantonale Anstalten, Projekte und Bauten 155
Das Gefängniswesen - Der Bau des Großratssaals - Projekte für soziale Institu¬
tionen - Die Taubstummenanstalt
1.4.3 Das Erziehungswesen in Theorie und Praxis 168
1.4.4 Die liberale Wirtschaftspolitik 186
1.4.5 Versuch einer Bilanz 198
1.5 Die Revision der Kantonsverfassung 1841 202
1.5.1 Die ersten Pressedebatten 1839 203
Der Lueg ins Land - Der Zürichputsch
1.5.2 Die konservative Offensive 214
1.5.3 Die Revision 1841 231
2. Das konservative
Luzern
und der Sonderbund 247
2.1 Katholisch und volkstümlich - Die neue Ausrichtung
der Luzerner Politik 247
2.1.1 Die Wahlen von 1841 247
2.1.2 Weichenstellungen in der Kirchen- und der Bundespolitik 251
2.1.3 Einfachheit und Volkstümlichkeit 257
2.1.4 Das Schulwesen 260
2.1.5 Die Pressegesetze von 1842 und 1843 264
2.2 Die großen Themen 268
2.2.1 Die Jesuitenfrage 268
2.2.2 Die Aargauer Klosterfrage und die Wurzeln des Sonderbunds 278
2.2.3 Die Entscheidung für die Jesuiten 285
2.3 Die Zeit der Eskalation 301
2.3.1 Die Polarisierung der Standpunkte 301
2.3.2 Der erste Freischarenzug 309
2.3.3 Belagerungszustand 316
2.3.4 Der zweite Freischarenzug 323
2.3.5 Die Pfefferfrauen 336
2.3.6 Der Sonderbund 344
2.3.7 Der Kanton
Luzern
in der Krise 355
2.3.8 Der Weg in den Krieg 362
2.4 Das Ende des Sonderbunds 375
2.4.1 Der Krieg 375
2.4.2
Luzern
unter eidgenössischer Besetzung 382
2.4.3 Die provisorische Regierung 388
INHALTSVERZEICHNIS 9
3. Nach dem Krieg - Die Anfänge der liberalen Ära 399
3.1 1848: Die Selbstbehauptung des liberalen Regimes 399
3.1.1 Die Verfassungsrevision 399
3.1.2 Der Kampf um
St. Urban
und Rathausen 409
3.1.3 Der Kampf um die Bundesverfassung 418
3.1.4 Revisionsbewegung und Nationalratswahlen 423
3.2 Altlasten 432
3.2.1 Die Kriegsschulden 432
3.2.2 Die Liquidation der Klöster 436
3.2.3 Das Verfahren gegen die Verantwortlichen des Sonderbunds 441
3.2.4 Der Landesverratsprozeß 448
3.2.5 Kirchenpolitische Maßnahmen 452
Das Verfahren gegen kompromittierte Pfarrer - Die Missionsvereine -
Das Institut Baldegg
3.2.6 Die Neuorientierung in Gesetzgebung und Verwaltung 460
Das Erziehungsgesetz - Das Pressegesetz - Verwalten und kontrollieren
Teilband 2
4. Im Zeichen des liberal-konservativen Gegensatzes -
Die 1850er und 1860er Jahre 479
4.1 Die konservative Opposition 479
4.1.1 1849/50 - Überlebensstrategien zwischen Widerstand und
Resignation 480
4.1.2 Die Wahlen von 1851 488
4.1.3 Das Jahr 1854 495
4.1.4 Stabilität oder Stagnation - Die Wahlen von 1857 und 1860 507
4.1.5 Richtungskämpfe 512
4.1.6 Die Verfassungsrevision von 1862/63 519
4.2 Neue Themen, neue Konflikte: Das Übergewicht
der materiellen Fragen 532
4.2.1 Krise und Konjunktur 532
Die Not der frühen 1850er Jahre - Die Bevölkerungsentwicklung
4.2.2 Wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen 550
Konsumentenschutz: Der Brotpreis - Wirtschaftsförderung: Sparkasse, Einzinscr-
kasse, Zehntgesetz - Vom Verwalten des Elends: Armengesetz und Paternitätswesen
10 IM SPANNUNGSFELD VON POLITIK UND RELIGION
4.2.3 Neue Verkehrsmittel - Dampfschiff und Eisenbahn 565
Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee - Die Eisenbahnverbindung nach Basel -
Die Linie Luzern-Zürich - Die Gotthardbahn - Durchs Entlebuch nach Bern -
Die Vitznau-Rigi-Bahn
4.2.4 Aspekte der Modernisierung 585
Stadtentwicklung im Zeichen des Fremdenverkehrs - Veränderungen auf der
Landschaft
4.2.5 Staatsfinanzen und Steuergesetz 602
4.3 Alte Themen, neue Konflikte 614
4.3.1 Die Bundesrevision von 1865/66 und die Emanzipation
der Juden 616
4.3.2 Kirchenpolitische Themen 623
4.3.3 Die Großratswahlen von 1867 640
4.3.4 Die Verfassungsrevision von 1868/69 650
4.3.5 Sachpolitik in Zeiten des Parteikampfs 664
Das Volksschulwesen - Die Wahl der Pfarrer - Die Reform des Vormundschafts¬
wesens - Die «Irrenanstalt»
St. Urban
- Die Internierung der Bourbaki-Armee
4.4 Das Ende der liberalen Ära 681
4.4.1 Die Nationalratswahlen 1869 681
4.4.2 Vorboten des Kulturkampfs 688
4.4.3 Wahlkampf im Zeichen der Kirchenpolitik 708
5. Ein konservativer Kanton in einem freisinnigen Umfeld 723
5.1 Die Anfänge der konservativen Regierung 724
5.1.1 Gemäßigt-konservativ, ultramontan, reaktionär?
Konservative Politik zwischen Grundsatztreue
und Pragmatismus 724
5.1.2 Die Presselandschaft 739
5.2 Bundesrevision und Kulturkampf 745
5.2.1 Die Opposition gegen die päpstliche Unfehlbarkeit 746
5.2.2 Die Bundesrevision 1871/72 758
5.2.3 Der Kulturkampf und die Bundesrevision 1873/74 767
5.3 Das konservative
Luzern
unter der Bundesverfassung von 1874 791
5.3.1 Die Kantonsverfassung von 1875 791
5.3.2 Kantonale Wahlen und eidgenössische Referenden 800
INHALTSVERZEICHNIS
II
Zum Schluß 817
Tabellen 32-52 823
Quellen und Literatur 863
Ungedruckte Quellen 863
Zeitungen 867
Gedruckte Quellen und zeitgenössische Literatur 868
Literatur 876
Verzeichnis der Tabellen, Karten, Grafiken und Abbildungen 889
Register 893 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bossard-Borner, Heidi 1951- |
author_GND | (DE-588)11013480X |
author_facet | Bossard-Borner, Heidi 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Bossard-Borner, Heidi 1951- |
author_variant | h b b hbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035125688 |
ctrlnum | (OCoLC)644512847 (DE-599)BVBBV035125688 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035125688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081028s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644512847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035125688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bossard-Borner, Heidi</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11013480X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Im Spannungsfeld von Politik und Religion</subfield><subfield code="b">der Kanton Luzern 1831 bis 1875</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Heidi Bossard-Borner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Schwabe</subfield><subfield code="c">(2008)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">466 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luzerner historische Veröffentlichungen</subfield><subfield code="v">42,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Luzerner Historische Veröffentlichungen</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035125681</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Luzerner historische Veröffentlichungen</subfield><subfield code="v">42,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002919</subfield><subfield code="9">42,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793277&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793277</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035125688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:22:49Z |
indexdate | 2024-09-23T22:14:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793277 |
oclc_num | 644512847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 466 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schwabe |
record_format | marc |
series | Luzerner historische Veröffentlichungen |
series2 | Luzerner historische Veröffentlichungen Luzerner Historische Veröffentlichungen |
spelling | Bossard-Borner, Heidi 1951- Verfasser (DE-588)11013480X aut Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 1 Heidi Bossard-Borner Basel Schwabe (2008) 466 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Luzerner historische Veröffentlichungen 42,1 Luzerner Historische Veröffentlichungen ... (DE-604)BV035125681 1 Luzerner historische Veröffentlichungen 42,1 (DE-604)BV000002919 42,1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793277&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bossard-Borner, Heidi 1951- Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 Luzerner historische Veröffentlichungen |
title | Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 |
title_auth | Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 |
title_exact_search | Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 |
title_exact_search_txtP | Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 |
title_full | Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 1 Heidi Bossard-Borner |
title_fullStr | Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 1 Heidi Bossard-Borner |
title_full_unstemmed | Im Spannungsfeld von Politik und Religion der Kanton Luzern 1831 bis 1875 1 Heidi Bossard-Borner |
title_short | Im Spannungsfeld von Politik und Religion |
title_sort | im spannungsfeld von politik und religion der kanton luzern 1831 bis 1875 |
title_sub | der Kanton Luzern 1831 bis 1875 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793277&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035125681 (DE-604)BV000002919 |
work_keys_str_mv | AT bossardbornerheidi imspannungsfeldvonpolitikundreligionderkantonluzern1831bis18751 |