Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen: Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Bd. VI 1777 bis 1799
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Jugend & Volk
2008
|
Schriftenreihe: | Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung
Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 200 S. Ill. |
ISBN: | 9783710018053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035124188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100119 | ||
007 | t | ||
008 | 081028s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783710018053 |9 978-3-7100-1805-3 | ||
035 | |a (OCoLC)644602960 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035124188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M333 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a DV 2605 |0 (DE-625)20176: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Boyer, Ludwig |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)124282490 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen |b Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts |n Bd. VI |p 1777 bis 1799 |c Ludwig Boyer |
264 | 1 | |a Wien |b Jugend & Volk |c 2008 | |
300 | |a 200 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung | |
490 | 0 | |a Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung | |
648 | 7 | |a Geschichte 1777-1799 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1777-1799 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035124004 |g 6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016791802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016791802 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138103454040064 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.................................................................................................................................... 11
Quellen von 1777 bis Ende 1799
1. Kurzfassung der Allgemeinen Schulordnung (1774)
Hofdekret vom 13. September 1777...................................................................... 17
2. Instruktion für die Visitatoren der Landschulen von 1777............................... 22
3. Die neue Hauptschule in Salzburg unter dem Erzbischof
Hieronymus Graf
Colloredo
Vorläufige Nachricht vom 30. Oktober 1777........................................................ 25
4. Die Kreisämter haben die Durchsetzung der Schulreform
mit großem Nachdruck zu betreiben
Ein Beispiel vom 15. Oktober 1778......................................................................... 27
5. Anweisung an die Frauenklöster, ihre Kostkinder nach der neuen Lehrart
zu unterweisen
Weisung an sämtliche Länderstellen vom 6. November 1779........................ 29
6. Fassung der Allgemeinen Schulordnung 1774 für das Innviertel
Patent vom 28. Februar 1780................................................................................... 30
7. Regelungen für die Kinder von Soldaten 1780, 1782, 1783.......................... 33
7.1 Unterricht für Kinder von Soldaten
Hofdekret vom 13. Dezember 1780.............................................................. 33
7.2 Soldatenkinder sind in den Provinzialschulen zu unterrichten und
dort den anderen Kindern gleichzustellen
Weisung an alle Länderstellen vom 23. Dezember 1780........................ 34
7.3 Errichtung von Erziehungshäusern für Soldatenkinder
Hofdekret vom 9. Mai 1782............................................................................. 35
7.4 Unterricht der Knaben von den k.k. Regimentern
in Normalschulen der Provinz
Hofdekret vom 25. Juni 1782 .......................................................................... 36
7.5 Unterbringung der Soldatenkinder
Hofentschließung vom 17. November 1783 ............................................... 36
8. Anweisungen zum Religionsunterricht 1781, 1784........................................... 37
8.1 Einführung der Katechisation in allen Landschulen
Hofdekret vom 16. Jänner 1781 ..................................................................... 37
8.2 Einführung einer gleichförmigen Schulen- und Kirchenkatechisation
in den Pfarrkirchen zu Graz und den umliegenden Vorstädten
Gesetz vom 9. Februar 1784............................................................................ 38
5
9. Errichtung und Erhaltung von Schulen durch Klöster und Stifte 1781 ........ 39
9.1 Errichtung neuer Normalschulen durch begüterte Klöster und
schon bestehende in vorschriftsmäßigen Stand setzen
Hofdekret vom 7. Februar 1781 ................................................................... 39
9.2 Erhaltung deutscher Schulen von geistlichen Stiftern und Klöstern
Zirkular an die Länderstellen vom 19. Juli 1781 ...................................... 40
10. Anweisungen verschiedenster Art an die Lehrer, die Visitatoren,
die Dechanten und die Kreisschulkommissäre 1781, 1783, 1785 ................ 42
10.1 Anstellungsdekrete der Lehrer, Verbesserung der Schulgebäude und
Weisung an die Dechanten
Verordnung vom 11. Mai 1871 .................................................................... 42
10.2 Weiters wurde den Kreisdechanten mitgegeben
Verordnung vom 23. November 1781 ........................................................ 43
10.3 Was die Kreisdechanten bei ihren Schulvisitationen
zu beachten haben
Hofdekret vom 12. Februar 1783................................................................. 44
10.4 Instruktion für die Kreisschulkommissäre
hinsichtlich der Industrialschulen
Hofbescheid vom 6. September 1785 ........................................................ 44
11. Toleranz-Gesetzgebung Josephs
II.
1781-1783 .................................................. 45
11.1 Aufhebung bestehender Religionspatente und des Unterschieds
zwischen Katholiken und Protestanten
Hofdekret vom 30. Juni 1781 ........................................................................ 45
11.2 Vorgehen gegen irrgläubige Landesinwohner
Hofdekret vom 28. August 1781 ................................................................. 46
11.3 Die Schule betreffende Bestimmungen im Toleranzpatent
Patent vom 1. Oktober 1781 ......................................................................... 46
11.4 Öffnung der allgemeinen Schulen für akatholische Kinder
Hofdekret vom 31. Jänner 1782 und vom 23. August 1782.............. 49
11.5 Schulbesuch akatholischer Kinder, Errichtung akatholischer Schulen
Zwei Hofdekrete vom 23. August 1782..................................................... 50
11.6 Freistellung akatholischer Kinder während der Schulgebete
in katholischen Schulen
Verordnung Wien vom 3. November 1783............................................... 50
11.7 Die Schulmeister der Akatholiken müssen normalmäßig geprüft und
von ihnen erhalten werden
Hofdekret vom 14. November 1783 ........................................................... 51
12. Regelungen des Schulbesuchs für jüdische Kinder 1781-1786..................... 51
12.1 Normallehrart, Lehrmittel und Schulaufsicht in jüdischen Schulen;
jüdische Kinder in christlichen Schulen
Hofdekret vom 19. Oktober 1781 ............................................................... 51
б
12.2 Schulbestimmungen im Juden-Patent
Patent vom 2. Jänner 1872 ............................................................................ 52
12.3 Toleranz gegenüber jüdischen Schulkindern
Verordnung vom 11. Jänner 1782 ............................................................... 53
12.4 Erziehung von jüdischen Kindern im katholischen Glauben
Verordnung vom 31. März 1782.................................................................. 54
12.5 Verbesserung des sittlichen Charakters der Juden auch durch
die Schuleinrichtungen
Verordnung vom 22. März 1786 .................................................................. 54
12.6 Schulbesuch und Heiratserlaubnis für Juden
Hofentschließung vom 15. April 1786 ....................................................... 54
12.7 Auf welche Juden sich diese Vorschrift erstreckt
Verordnung Wien den 8. August 1786...................................................... 55
13. Schulbesuchs- und Schulzwangsdekrete 1781-1786........................................ 55
13.1 Schulzwangsdekret
Hofdekret vom 20. Oktober 1781 ............................................................... 56
13.2 Dekret an sämtliche Länderstellen:
Ermahnung durch die Pfarrer zum fleißigeren Schulbesuch der Kinder
Dekret vom 21. September 1782................................................................. 56
13.3 Dekret an das
Gubernium
Tirol
vom 22. September 1783............................................................................... 57
13.4 Abermalige Ermahnung der Pfarrer, den Schulbesuch zu fördern
Hofdekret vom 21. September 1782 und 29. September 1783 ........ 58
13.5 Meldepflicht der Kreisämter über den Vollzug der bisherigen
Verordnungen zum Schulbesuch
Hofentschließung vom 21. Jänner, Wien den 4. Februar 1785 .......... 58
13.6 Zirkular an die Länderstellen
vom 4. Jänner 1786.......................................................................................... 59
14. Disziplinarvorschriften Josephs
II.
-
Ehrenbank und Buch der Ehre,
Strafbank und Buch der Schande 1781, 1785, 1788........................................ 59
14.1 Disziplinarvorschriften
Wien, den 24. September 1781 ................................................................... 59
14.2 Verbot körperlicher Strafen
Hofentschließung vom 12. Mai 1785 ......................................................... 69
14.3 Unterschiedliche Behandlung jener Gymnasial- und Normalschüler,
die sich nicht bessern
Hofdekret vom 30. November 1788 ........................................................... 70
15. Lehrer, die die sittliche Erziehung vernachlässigen, sind zu entlassen
Befehl vom 29. Oktober 1782.................................................................................. 71
7
16. Verbesserung des deutschen Schulwesens 1783 ................................................ 72
16.1 Instruktion Josephs
II.
an die Studienhof
kommission
Resolution vom 24. Juli 1783 ........................................................................ 72
16.2 Einrichtung und Verbesserung des deutschen Schulwesens
Entschließung vom 16. Oktober 1783........................................................ 73
17. Das Wetterläuten wird verboten 1783, 1784, 1786 ......................................... 77
17.1 Das Läuten bei einem Gewitter wird verboten
Hofdekret vom 26. November 1783 ........................................................... 78
17.2 Den Schulmeistern sind weiterhin die bisher gereichten
Wettergarben oder Geldbeiträge zu zahlen
Hofdekret vom 9. Oktober 1784.................................................................. 78
17.3 Das Gesetz wegen Wetterläutens und Schiessens wird
in Innerösterreich republiziert
Kurrende vom 5. Juli 1786 ............................................................................. 79
18. Zwei Regelungen von Einzelheiten 1783, 1787.................................................. 79
18.1 Mädchen dürfen in der Schule kein Mieder tragen
Hofdekret vom 14. August 1783 ................................................................. 80
18.2 Befreiung der Schulgehilfen vom Militärdienst
Hofkanzleidekret vom 27. August 1787.................................................... 80
19. Zusammenfassung und Ergänzung der Maßnahmen
zur Verbesserung der Schulen
vom 18. August 1784 (Resolution vom 26. September 1784)....................... 80
20. Einteilung der Kreise und Kreisämter in den Erbländern
Hofdekret vom 30. September 1784...................................................................... 84
21. Neuregelung der Trivialschulen und einiger mit ihnen verbundenen
Angelegenheiten
Hofverordnung vom 24. März 1785....................................................................... 86
22. Neuregelung des Schulgeldproblems
Hofentschließungen vom 10. September und 3. Oktober 1785 ................... 91
23. Neuordnung des Anfangsunterrichts mit Anweisungen zur Methodik
Verordnung Wien vom 21. November 1785........................................................ 92
24. Instruktion für die Kreisschulkommissäre vom Februar 1786 ......................... 94
25. Ausbildung von weltlichen Lehrerinnen für Mädchenschulen 1786............. 122
25.1 Resolution Josephs
II.
vom März 1786 ....................................................... 122
25.2 Nota an das General Hofbau
Directoro
und Hrn. v. Kaunitz Excellenz
vom 8. Juni 1786............................................................................................... 123
25.3 Ausdehnung der Ausbildung von Lehrerinnen auf alle Frauenorden
Hofdekret vom 8. Februar 1787.............................,..................................... 124
8
26. Errichtung von Fabriksschulen 1787....................................................................... 125
26.1 Dekret der Studienhofkommission an die
Niederösterreichische Regierung
vom 18. Februar 1787 ..................................................................................... 127
26.2 Generelle Regelung des Unterrichts für in Fabriken
arbeitende Kinder
Hofkanzleidekret vom 18. Februar 1787 ................................................... 129
27. Schulmeister sind auch anzustellen, wenn sie nicht Organisten oder
andere Musiker sind
Hofdekret vom 4. Juli 1787 ....................................................................................... 130
28. Zusammenfassung der bisher zentral erlassenen Vorschriften
durch das Tiroler
Gubernium
Gubemialverordnung vom 31. Oktober 1788..................................................... 131
29. Schulinterne Regelungen am Beispiel der Hauptschule in St. Polten
1789, 1790, 1793, 1795, 1796, 1799................................................................... 134
29.1 Schulordnung 1789 ......................................................................................... 136
29.2 Instruktion für den Schulgehilfen Anton Veigl
vom 25. Jänner 1789 ....................................................................................... 138
29.3 Einige Pflichten des Direktors und der Lehrer 1789 ............................... 140
29.4 Gleichförmigkeit der Andachtsübungen
Kundmachung des K.K. Kreisamtes St. Polten
vom 22. September 1790............................................................................... 142
29.5 Stärkere Einbindung der Schule in die religiöse Erziehung 1793 ....... 143
29.6 Aufrechterhaltung der Schulzucht 1795.................................................... 149
29.7 Kurzbiographien des Lehrkörpers 1796 ..................................................... 151
29.8 Instruktion für den Schulgehilfen Michael Kraus
vom 10. April 1799........................................................................................... 153
29.9 Pflichten des jeweiligen Schuldieners und Hausmeisters
Belehrung vom 30. Juli 1799......................................................................... 156
30. Neuordnung des Schul- und Studienwesens unter Leopold
II.
1790, 1791 ..................................................................................................................... 161
30.1 Grundsätze In Bezug auf das einzurichtende Studienwesen
Hofdekret vom 4. Oktober 1790.................................................................. 162
30.2 Einführung monatlicher Lehrerkonferenzen an Haupt- und
Normalschulen
Dekret an die Niederösterreichische Regierung
vom 4. Oktober 1790 ....................................................................................... 172
30.3 Überarbeitete Fassung der Grundsätze 1791 ........................................... 173
31. Regelungen unter Franz
II.
bis 1799....................................................................... 186
31.1 Einschränkung der Rede-, Lehr- und Publikationsfreiheit
Hofdekret vom 17. Dezember 1794............................................................ 187
31.2 Zwei Dekrete, welche die Auflassung der Stelle des
Kreisschulkommissärs anordnen
Dekret vom 17. Dezember 1797 und
Dekret vom 7. September 1799 ................................................................... 188
Literatur ................................................................................................................................... 191
Personen-, Orts- und Länder-, Sachregister.................................................................. 194
10
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 11
Quellen von 1777 bis Ende 1799
1. Kurzfassung der Allgemeinen Schulordnung (1774)
Hofdekret vom 13. September 1777. 17
2. Instruktion für die Visitatoren der Landschulen von 1777. 22
3. Die neue Hauptschule in Salzburg unter dem Erzbischof
Hieronymus Graf
Colloredo
Vorläufige Nachricht vom 30. Oktober 1777. 25
4. Die Kreisämter haben die Durchsetzung der Schulreform
mit großem Nachdruck zu betreiben
Ein Beispiel vom 15. Oktober 1778. 27
5. Anweisung an die Frauenklöster, ihre Kostkinder nach der neuen Lehrart
zu unterweisen
Weisung an sämtliche Länderstellen vom 6. November 1779. 29
6. Fassung der Allgemeinen Schulordnung 1774 für das Innviertel
Patent vom 28. Februar 1780. 30
7. Regelungen für die Kinder von Soldaten 1780, 1782, 1783. 33
7.1 Unterricht für Kinder von Soldaten
Hofdekret vom 13. Dezember 1780. 33
7.2 Soldatenkinder sind in den Provinzialschulen zu unterrichten und
dort den anderen Kindern gleichzustellen
Weisung an alle Länderstellen vom 23. Dezember 1780. 34
7.3 Errichtung von Erziehungshäusern für Soldatenkinder
Hofdekret vom 9. Mai 1782. 35
7.4 Unterricht der Knaben von den k.k. Regimentern
in Normalschulen der Provinz
Hofdekret vom 25. Juni 1782 . 36
7.5 Unterbringung der Soldatenkinder
Hofentschließung vom 17. November 1783 . 36
8. Anweisungen zum Religionsunterricht 1781, 1784. 37
8.1 Einführung der Katechisation in allen Landschulen
Hofdekret vom 16. Jänner 1781 . 37
8.2 Einführung einer gleichförmigen Schulen- und Kirchenkatechisation
in den Pfarrkirchen zu Graz und den umliegenden Vorstädten
Gesetz vom 9. Februar 1784. 38
5
9. Errichtung und Erhaltung von Schulen durch Klöster und Stifte 1781 . 39
9.1 Errichtung neuer Normalschulen durch begüterte Klöster und
schon bestehende in vorschriftsmäßigen Stand setzen
Hofdekret vom 7. Februar 1781 . 39
9.2 Erhaltung deutscher Schulen von geistlichen Stiftern und Klöstern
Zirkular an die Länderstellen vom 19. Juli 1781 . 40
10. Anweisungen verschiedenster Art an die Lehrer, die Visitatoren,
die Dechanten und die Kreisschulkommissäre 1781, 1783, 1785 . 42
10.1 Anstellungsdekrete der Lehrer, Verbesserung der Schulgebäude und
Weisung an die Dechanten
Verordnung vom 11. Mai 1871 . 42
10.2 Weiters wurde den Kreisdechanten mitgegeben
Verordnung vom 23. November 1781 . 43
10.3 Was die Kreisdechanten bei ihren Schulvisitationen
zu beachten haben
Hofdekret vom 12. Februar 1783. 44
10.4 Instruktion für die Kreisschulkommissäre
hinsichtlich der Industrialschulen
Hofbescheid vom 6. September 1785 . 44
11. Toleranz-Gesetzgebung Josephs
II.
1781-1783 . 45
11.1 Aufhebung bestehender Religionspatente und des Unterschieds
zwischen Katholiken und Protestanten
Hofdekret vom 30. Juni 1781 . 45
11.2 Vorgehen gegen irrgläubige Landesinwohner
Hofdekret vom 28. August 1781 . 46
11.3 Die Schule betreffende Bestimmungen im Toleranzpatent
Patent vom 1. Oktober 1781 . 46
11.4 Öffnung der allgemeinen Schulen für akatholische Kinder
Hofdekret vom 31. Jänner 1782 und vom 23. August 1782. 49
11.5 Schulbesuch akatholischer Kinder, Errichtung akatholischer Schulen
Zwei Hofdekrete vom 23. August 1782. 50
11.6 Freistellung akatholischer Kinder während der Schulgebete
in katholischen Schulen
Verordnung Wien vom 3. November 1783. 50
11.7 Die Schulmeister der Akatholiken müssen normalmäßig geprüft und
von ihnen erhalten werden
Hofdekret vom 14. November 1783 . 51
12. Regelungen des Schulbesuchs für jüdische Kinder 1781-1786. 51
12.1 Normallehrart, Lehrmittel und Schulaufsicht in jüdischen Schulen;
jüdische Kinder in christlichen Schulen
Hofdekret vom 19. Oktober 1781 . 51
б
12.2 Schulbestimmungen im Juden-Patent
Patent vom 2. Jänner 1872 . 52
12.3 Toleranz gegenüber jüdischen Schulkindern
Verordnung vom 11. Jänner 1782 . 53
12.4 Erziehung von jüdischen Kindern im katholischen Glauben
Verordnung vom 31. März 1782. 54
12.5 Verbesserung des sittlichen Charakters der Juden auch durch
die Schuleinrichtungen
Verordnung vom 22. März 1786 . 54
12.6 Schulbesuch und Heiratserlaubnis für Juden
Hofentschließung vom 15. April 1786 . 54
12.7 Auf welche Juden sich diese Vorschrift erstreckt
Verordnung Wien den 8. August 1786. 55
13. Schulbesuchs- und Schulzwangsdekrete 1781-1786. 55
13.1 Schulzwangsdekret
Hofdekret vom 20. Oktober 1781 . 56
13.2 Dekret an sämtliche Länderstellen:
Ermahnung durch die Pfarrer zum fleißigeren Schulbesuch der Kinder
Dekret vom 21. September 1782. 56
13.3 Dekret an das
Gubernium
Tirol
vom 22. September 1783. 57
13.4 Abermalige Ermahnung der Pfarrer, den Schulbesuch zu fördern
Hofdekret vom 21. September 1782 und 29. September 1783 . 58
13.5 Meldepflicht der Kreisämter über den Vollzug der bisherigen
Verordnungen zum Schulbesuch
Hofentschließung vom 21. Jänner, Wien den 4. Februar 1785 . 58
13.6 Zirkular an die Länderstellen
vom 4. Jänner 1786. 59
14. Disziplinarvorschriften Josephs
II.
-
Ehrenbank und Buch der Ehre,
Strafbank und Buch der Schande 1781, 1785, 1788. 59
14.1 Disziplinarvorschriften
Wien, den 24. September 1781 . 59
14.2 Verbot körperlicher Strafen
Hofentschließung vom 12. Mai 1785 . 69
14.3 Unterschiedliche Behandlung jener Gymnasial- und Normalschüler,
die sich nicht bessern
Hofdekret vom 30. November 1788 . 70
15. Lehrer, die die sittliche Erziehung vernachlässigen, sind zu entlassen
Befehl vom 29. Oktober 1782. 71
7
16. Verbesserung des deutschen Schulwesens 1783 . 72
16.1 Instruktion Josephs
II.
an die Studienhof
kommission
Resolution vom 24. Juli 1783 . 72
16.2 Einrichtung und Verbesserung des deutschen Schulwesens
Entschließung vom 16. Oktober 1783. 73
17. Das Wetterläuten wird verboten 1783, 1784, 1786 . 77
17.1 Das Läuten bei einem Gewitter wird verboten
Hofdekret vom 26. November 1783 . 78
17.2 Den Schulmeistern sind weiterhin die bisher gereichten
Wettergarben oder Geldbeiträge zu zahlen
Hofdekret vom 9. Oktober 1784. 78
17.3 Das Gesetz wegen Wetterläutens und Schiessens wird
in Innerösterreich republiziert
Kurrende vom 5. Juli 1786 . 79
18. Zwei Regelungen von Einzelheiten 1783, 1787. 79
18.1 Mädchen dürfen in der Schule kein Mieder tragen
Hofdekret vom 14. August 1783 . 80
18.2 Befreiung der Schulgehilfen vom Militärdienst
Hofkanzleidekret vom 27. August 1787. 80
19. Zusammenfassung und Ergänzung der Maßnahmen
zur Verbesserung der Schulen
vom 18. August 1784 (Resolution vom 26. September 1784). 80
20. Einteilung der Kreise und Kreisämter in den Erbländern
Hofdekret vom 30. September 1784. 84
21. Neuregelung der Trivialschulen und einiger mit ihnen verbundenen
Angelegenheiten
Hofverordnung vom 24. März 1785. 86
22. Neuregelung des Schulgeldproblems
Hofentschließungen vom 10. September und 3. Oktober 1785 . 91
23. Neuordnung des Anfangsunterrichts mit Anweisungen zur Methodik
Verordnung Wien vom 21. November 1785. 92
24. Instruktion für die Kreisschulkommissäre vom Februar 1786 . 94
25. Ausbildung von weltlichen Lehrerinnen für Mädchenschulen 1786. 122
25.1 Resolution Josephs
II.
vom März 1786 . 122
25.2 Nota an das General Hofbau
Directoro
und Hrn. v. Kaunitz Excellenz
vom 8. Juni 1786. 123
25.3 Ausdehnung der Ausbildung von Lehrerinnen auf alle Frauenorden
Hofdekret vom 8. Februar 1787.,. 124
8
26. Errichtung von Fabriksschulen 1787. 125
26.1 Dekret der Studienhofkommission an die
Niederösterreichische Regierung
vom 18. Februar 1787 . 127
26.2 Generelle Regelung des Unterrichts für in Fabriken
arbeitende Kinder
Hofkanzleidekret vom 18. Februar 1787 . 129
27. Schulmeister sind auch anzustellen, wenn sie nicht Organisten oder
andere Musiker sind
Hofdekret vom 4. Juli 1787 . 130
28. Zusammenfassung der bisher zentral erlassenen Vorschriften
durch das Tiroler
Gubernium
Gubemialverordnung vom 31. Oktober 1788. 131
29. Schulinterne Regelungen am Beispiel der Hauptschule in St. Polten
1789, 1790, 1793, 1795, 1796, 1799. 134
29.1 Schulordnung 1789 . 136
29.2 Instruktion für den Schulgehilfen Anton Veigl
vom 25. Jänner 1789 . 138
29.3 Einige Pflichten des Direktors und der Lehrer 1789 . 140
29.4 Gleichförmigkeit der Andachtsübungen
Kundmachung des K.K. Kreisamtes St. Polten
vom 22. September 1790. 142
29.5 Stärkere Einbindung der Schule in die religiöse Erziehung 1793 . 143
29.6 Aufrechterhaltung der Schulzucht 1795. 149
29.7 Kurzbiographien des Lehrkörpers 1796 . 151
29.8 Instruktion für den Schulgehilfen Michael Kraus
vom 10. April 1799. 153
29.9 Pflichten des jeweiligen Schuldieners und Hausmeisters
Belehrung vom 30. Juli 1799. 156
30. Neuordnung des Schul- und Studienwesens unter Leopold
II.
1790, 1791 . 161
30.1 Grundsätze In Bezug auf das einzurichtende Studienwesen
Hofdekret vom 4. Oktober 1790. 162
30.2 Einführung monatlicher Lehrerkonferenzen an Haupt- und
Normalschulen
Dekret an die Niederösterreichische Regierung
vom 4. Oktober 1790 . 172
30.3 Überarbeitete Fassung der Grundsätze 1791 . 173
31. Regelungen unter Franz
II.
bis 1799. 186
31.1 Einschränkung der Rede-, Lehr- und Publikationsfreiheit
Hofdekret vom 17. Dezember 1794. 187
31.2 Zwei Dekrete, welche die Auflassung der Stelle des
Kreisschulkommissärs anordnen
Dekret vom 17. Dezember 1797 und
Dekret vom 7. September 1799 . 188
Literatur . 191
Personen-, Orts- und Länder-, Sachregister. 194
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boyer, Ludwig 1926- |
author_GND | (DE-588)124282490 |
author_facet | Boyer, Ludwig 1926- |
author_role | aut |
author_sort | Boyer, Ludwig 1926- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035124188 |
classification_rvk | DV 2605 |
ctrlnum | (OCoLC)644602960 (DE-599)BVBBV035124188 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
era | Geschichte 1777-1799 gnd |
era_facet | Geschichte 1777-1799 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01831nam a2200445 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035124188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081028s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783710018053</subfield><subfield code="9">978-3-7100-1805-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644602960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035124188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DV 2605</subfield><subfield code="0">(DE-625)20176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boyer, Ludwig</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124282490</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen</subfield><subfield code="b">Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts</subfield><subfield code="n">Bd. VI</subfield><subfield code="p">1777 bis 1799</subfield><subfield code="c">Ludwig Boyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Jugend & Volk</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1777-1799</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1777-1799</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035124004</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016791802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016791802</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV035124188 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:22:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783710018053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016791802 |
oclc_num | 644602960 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M333 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-M333 DE-12 DE-29 |
physical | 200 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Jugend & Volk |
record_format | marc |
series2 | Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung |
spelling | Boyer, Ludwig 1926- Verfasser (DE-588)124282490 aut Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Bd. VI 1777 bis 1799 Ludwig Boyer Wien Jugend & Volk 2008 200 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studientexte zur Lehrer/innenaus-, Lehrer/innenfort- und Lehrer/innenweiterbildung Geschichte 1777-1799 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Schule (DE-588)4053474-1 s Geschichte 1777-1799 z DE-604 (DE-604)BV035124004 6 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016791802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boyer, Ludwig 1926- Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053474-1 (DE-588)4043271-3 |
title | Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts |
title_auth | Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts |
title_exact_search | Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts |
title_full | Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Bd. VI 1777 bis 1799 Ludwig Boyer |
title_fullStr | Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Bd. VI 1777 bis 1799 Ludwig Boyer |
title_full_unstemmed | Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Bd. VI 1777 bis 1799 Ludwig Boyer |
title_short | Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen |
title_sort | schulordnungen instruktionen und bestallungen quellen zur osterreichischen schulgeschichte vom mittelalter bis zum ende des 18 jahrhunderts 1777 bis 1799 |
title_sub | Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts |
topic | Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Schule Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016791802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035124004 |
work_keys_str_mv | AT boyerludwig schulordnungeninstruktionenundbestallungenquellenzurosterreichischenschulgeschichtevommittelalterbiszumendedes18jahrhundertsbdvi |