Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft: Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
VWEW Energieverl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 314 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783802209581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035122852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090121 | ||
007 | t| | ||
008 | 081028s2008 xx bd|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783802209581 |9 978-3-8022-0958-1 | ||
035 | |a (OCoLC)499071198 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035122852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.24092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3600 |0 (DE-625)139778: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wachovius, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft |b Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen |c Martin Wachovius |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b VWEW Energieverl. |c 2008 | |
300 | |a 314 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Staaten |2 stw | |
650 | 7 | |a EU-Wirtschaftsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Eigentumsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Energierecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Energiewirtschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Staatsrecht |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmensentflechtung |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016790480&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016790480 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136046321467392 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 24
Kapitel 1 : Problemstellung und Einführung in die
Energiewirtschaft 29
A) Problemstellung 29
B) Einführung in die technischen Gegebenheiten 30
I) Elektrizität 31
II) Gas 33
C) Einführung in die Marktstruktur 33
I) Deutscher Energiemarkt 35
1) Strommarkt 36
a) Übertragungsnetzebene 36
b) Verteilnetzebene 40
2) Gasmarkt 44
a) Ferngasebene 44
b) Mitteldruck- und Ortsgasnetzeben 44
II) Europäischer Energiemarkt 45
1) Strommarkt 45
2) Gasmarkt 46
Kapitel 2: Begriffsbestimmung von „Ownership
Unbundling" 49
A) Unbundling 49
I) Allgemeiner Unbundling-Begriff 49
II) Unbundling in der Energiewirtschaft 49
B) Ownership 50
I) Begriffsbestimmungsversuche auf Gemeinschaftsebene 51
1) Begriffsbestimmungsversuche des Europäischen
Parlaments 512
2) Begriffsbestimmungsversuche der Europäischen
Kommission 53
a) Offizielle Begriffsbestimmungsversuche der
Europäischen Kommission 53
b) Inoffizielle Begriffsbestimmungsversuche der
Europäischen Kommission 58
II) Ansätze der Literatur 58
1) Weniger aussagekräftige Definitionsversuche 58
2) Aussagekräftige Definitionsversuche 59
a) Verbot der Konzernzugehörigkeit 59
b) Formelles „Ownership Unbundling" 61
c) Entziehende und umgestaltende Entflechtung 61
III) „Ownership Unbundling'-Systeme in EG-Mitgliedstaaten 62
1) Vereinigtes Königreich 64
a) Gaswirtschaft 64
b) Elektrizitätswirtschaft 645
c) Zusammenfassung 66
2) Niederlande 66
a) Aktueller Status des niederländischen
Energieversorgungsnetzes 66
aa) Gaswirtschaft 67
bb) Stromwirtschaft 67
b) Ursprünglich geplante Änderungen 68
3) Stellungnahme 70
IV) Ausgestaltungsmöglichkeiten 70
1 ) Zu übertragendes Recht 71
a) Eigentum 71
b) Weiteres Nutzungs-, Weisungs- und Eingriffs-
recht als wesentliches Entscheidungsrecht als
sonstiges Recht (sog. „Independent System
Operator" („ISO")) 72
2) Empfänger des zu übertragenden Rechts 74
a) Staat 745
b) Privates Rechtssubjekt 756
aa) Konzernzugehöriger Netzbetreiber 76
bb) Konzernexterner Netzbetreiber 81
(1) Keinerlei Beteiligung ( 0 %) 81
(2) Verbot einer Mehrheitsbeteiligung 83
3) Staatliches Eingriffsmittel 85
4) Art des betroffenen Netzbetreibers 85
5) Entschädigungs- bzw. Ausgleichspflicht als rechtliche
Folge der Übertragung 86
6) Verfolgtes Ziel 86
7) Ergebnis 87
C) Zusammenfassung 87
Kapitel 3: Historische Entwicklung des
Energiewirtschaftsrechts 88
A) Vom Beginn der Energieversorgung bis zum EnWG 1935 88
B) GWB 1957 und GWB-Reform 1980 89
C)EnWG-Reform1998 90
D) Sechste GWB-Novelle 1999 91
E) EnWG - Reform 2005 92
I) Hintergrund des neuen gemeinschaftsrechtlichen
Ordnungsrahmens 923
II) Unbundling und Regulierung nach EnWG 2005 im Detail 93
1) Unbundling 95
a) Rechnerisches Unbundling 95
b) Informationelles Unbundling 95
c) Rechtliches Unbundling 97
d) Operationelles Unbundling 97
aa) Verwaltungsmäßige Trennung des
Netzbetriebs, § 8 Abs. 2 EnWG 2005 98
(1) Leitungspersonal, § 8 Abs. 2 Nr. 1
Alt. 1 EnWG 2005 98
(2) Personen, die „wesentliche Tätigkeiten"
ausüben, § 8 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2
EnWG 2005 99
(3) Personen, die „sonstigen Tätigkeiten
des Netzbetriebs" nachgehen,
§ 8 Abs. 2 Nr. 2 EnWG 2005 100
bb) Neuregelung des gesellschaftsrechtlichen
Verhältnisses zwischen Mutter- und
Tochtergesellschaft, § 8 Abs. 4 EnWG 2005 100
(1 ) Struktur des § 8 Abs. 4 EnWG 2005 101
(2) Bedeutung der Eigentümerstellung des
vertikal integrierten EVU in § 8 Abs. 4
Satz 2 EnWG 2005 102
(a) Mitgliedschaftsrechte 102
(b) Energieversorgungsnetz 103
(c) Vermögensrechte 103
(d) Stellungnahme 104
cc) Stellungnahme zum operationeilen
Unbundling 104
2) Regulierung 104
a) Regulierungsbegriff 105
aa) US-amerikanischer Ansatz 105
bb) Regulierung als Begriff des deutschen
Rechts 105
(1) Definitionsversuch des Gesetzgebers 105
(2) Definitionsversuche der Wissenschaft 106
cc) Stellungnahme 107
b) Regulierungsgegenstände 107
aa) Netzzugang 108
bb) Befugnisse der Regulierungsbehörde 110
(1) Allgemeines Missbrauchsverfahren 110
(a) Verfahrensgegenstand 110
(b) Regulierungsbehördliche Befug-
nisse 111
(2) Besonderes Missbrauchsverfahren 112
(a) Verfahrensgegenstand 112
(b) Regulierungsbehördliche Befug-
nisse 112
c) Stellungnahme zur Regulierung 113 ;
F) Zusammenfassung 113 !
Kapitel 4: Vereinbarkeit von „Ownership Unbundling"
mit europäischem Gemeinschaftsrecht 114
A) „Ownership Unbundling" in bisherigen gemeinschaftsrechtlichen
Gesetzgebungsverfahren im Energiebereich 114
I ) Ansicht des Europäischen Parlaments 114
II) Ansicht der Europäischen Kommission 116
III) Mögliche weitere Entwicklung 117
1) Infrastrukturelle Defizite und regulative Schwach-
punkte 117
2) Eventuelle Konsequenzen 118
B) Mögliche Rechtssetzungsakte zur Einführung eines „Ownership
Unbundling" auf Gemeinschaftsebene 119
I) Richtlinie 119
II) Verordnung 120
III) Fragliches Wahlrecht der EG zwischen Richtlinie und
Verordnung 121
10
IV) Ergebnis hinsichtlich möglicher Rechtssetzungsakte zur
Einführung eines „Ownership Unbundling" auf
Gemeinschaftsebene 123
C) Rechtssetzungskompetenz der Europäischen Gemeinschaft
im Rahmen eines „Ownership Unbundling" 123
I) Enteignungskompetenz 124
1)Art. 295EGV 124
a) Überblick über den Meinungsstand 124
aa) Eigentumsordnung i.S.v. Art. 295 EGV 126
bb) Bedeutung der Grundfreiheiten im Rahmen
des Art. 295 EGV 128
cc) Negative Kompetenznorm oder Kompetenz-
ausübungsnorm 128
b) Stellungnahme 129
c) Ergebnis zur Enteignungskompetenz 131
2) Art. 17GRCH 131
3) Ergebnis hinsichtlich der EG-Kompetenz bzgl.
Enteignung 132
II) Kompetenz im Bereich Energie 132
1) Memorandum für eine einheitliche Energiepolitik
(1962) 133
2) Entschluss des Europäischen Rates über die neuen
energiepolitischen Ziele der Gemeinschaft (1985) 134
3) Transparenzrichtlinie (1997) 134
4) Elektrizitäts- und Gasbinnenmarktrichtlinie
(1997/1998) 135
5) Gemeinschaftstätigkeit i.S.v. Art. 3 Abs. 1 u EGV 135
6) Vertrag von Maastricht, Amsterdam und Nizza 136
7) Verfassungsvertrag 136
8) Zusammenfassung 137
IM) Kompetenznorm, Art. 95 EGV 137
1) Schrifttum 138
2) Rechtsprechung des EuGH 139
3) Stellungnahme 139
IV) Ergebnis hinsichtlich der EG-Kompetenz bei einem
„Ownership Unbundling" 141
D) Grundrechtsschutz auf Gemeinschaftsebene 142
I) Grundlagen zum gemeinschaftsrechtlichen Grundrechts-
schutz 142
11
II) Eigentum als gemeinschaftsrechtliches Grundrecht 143
1) Schutzbereich 144
a) Abgrenzung der Eigentumsfreiheit von der
Berufsfreiheit auf Gemeinschaftsebene 144
aa) Rechtsprechung des EuGH 144
bb) Ansicht des Schrifttums 144
cc) Stellungnahme 145
dd) Ergebnis 145
b) Sachlicher Schutzbereich 145
c) Persönlicher Schutzbereich 147
2) Eingriff 148
a) Eigentumsentzug 148
(aa) Enteignungsbegriff des EuGH 149
(bb) Gemeinschaftsrechtlicher Enteignungs-
begriff in der Literatur 150
(cc) Stellungnahme 150
(dd) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 151
b) Beschränkung des Eigentums 152
3) Rechtfertigung im Falle einer gemeinschaftsrechtlichen
Enteignung 152
a) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Enteignung
nach Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls der EMRK 153
aa) Gesetzliche Grundlage 154
bb) Öffentliches Interesse 154
cc) Verhältnismäßigkeit 154
b) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für
Eigentumsverletzungen nach dem EuGH 155
c) Stellungnahme zu den Rechtmäßigkeits-
voraussetzungen einer gemeinschaftsrechtlichen
Enteignung 156
d) Rechtfertigung eines gemeinschaftsrechtlichen
Eigentumsentzugs im konkreten Fall eines
„Ownership Unbundling" 157
aa) Gesetzliche Grundlage 157
bb) Entsprechung mit den dem allgemeinen
Wohl dienenden Zwecken der Gemein-
schaft 157
12
ce) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 158
(1) Ermittlung der Ziele eines „Ownership
Unbundling" 159
(2) Geeignetheit der Ziele eines „Ownership
Unbundling" 159
(a) Sicherstellung nichtdiskriminierender
Netznutzungsentgelte, Schaffung eines
nichtdiskriminierenden Netzzugangs 160
(aa) Verhinderung des Netzzugangs
von Konkurrenten 160
(bb) Abschöpfung der Monopol-
rendite 161
(cc) Stellungnahme 161
(b) Endziel eines vom Wettbewerb
geprägten europäischen
Energiebinnenmarktes 162
(c) Ergebnis zur Geeignetheit eines
„Ownership Unbundling" 163
(3) Erforderlichkeit eines „Ownership
Unbundling" 163
(a) Geltende Rechtslage 164
(b) Relativ mildere Mittel außerhalb
eines „Ownership Unbundling" 166
(c) Relativ mildere Mittel innerhalb eines
„Ownership Unbundling" 166
(d) Ergebnis hinsichtlich der Erforder-
lichkeit eines „Ownership
Unbundling" 167
(4) Ergebnis hinsichtlich der Verhältnis-
mäßigkeit eines „Ownership Unbundling"
als Eigentumsentzug 168
e) Ergebnis hinsichtlich der Rechtfertigung eines
„Ownership Unbundling" im Falle einer
gemeinschaftsrechtlichen Enteignung 168
4) Rechtfertigung im Fall einer gemeinschaftsrechtlichen
Eigentumsbeschränkung 168
a) Erforderlichkeit eines „Ownership Unbundling" als
gemeinschaftsrechtliche Eigentumsbeschränkung 169
b) Angemessenheit eines „Ownership Unbundling"
als gemeinschaftsrechtliche Eigentums-
beschränkung 170
13
aa) Interesse der Befürworter eines „Ownership
Unbundling" 171
bb) Interesse der vertikal integrierten EVU 171
(1) Beachtung der unterschiedlichen
Marktstrukturen in den Mitgliedstaaten 171
(2) Vertrauensschutz 171
cc) Abwägung 172
c) Wesensgehalt 173
d) Ergebnis hinsichtlich der Rechtfertigung eines
„Ownership Unbundling" als gemeinschafts-
rechtliche Eigentumsbeschränkung 173
5) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines
„Ownership Unbundling" mit dem gemeinschafts-
rechtlichen Eigentumsgrundrecht 174
III) Berufsfreiheit als gemeinschaftsrechtliches Grundrecht 174
1) Schutzbereich 175
a) Berufsbegriff auf Gemeinschaftsebene 176
b) Ergebnis hinsichtlich der Eröffnung des Schutz-
bereichs 176
2) Eingriff 176
3) Rechtfertigung 177
a) Entsprechung mit den dem allgemeinen Wohl
dienenden Zielen der Gemeinschaft und
Geeignetheit eines „Ownership Unbundling" 177
b) Erforderlichkeit 178
c) Angemessenheit 178
d) Wesensgehalt 178
4) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines
„Ownership Unbundling" mit dem gemeinschafts-
rechtlichen Grundrecht der Berufsfreiheit 179
IV) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit gemeinschaftseuropäischen
Grundrechten 179
E) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit europäischem Gemeinschaftsrecht 180
14
Kapitel 5: Vereinbarkeit eines „Ownership Unbundling"
mit Art. 14 GG 181
A) Eröffnung des Schutzbereichs 181
I) Konkurrenzverhältnis zwischen Art. 14 Abs. 3 GG und
Art. 15 GG 181
1) Grundlagen 182
a) Weiter Produktionsmittelbegriff 182
b) Enger Produktionsmittelbegriff 183
c) Stellungnahme 183
2) Übertragung auf ein „Ownership Unbundling" 184
a) Zweckbestimmung, Änderung der Gesellschafts-
und Wirtschaftsstruktur 184
b) Sozialisierungsfähige Gegenstände 184
c) Ergebnis 185
II) Abgrenzung der Eigentumsfreiheit nach Art. 14 GG von
der Berufsfreiheit nach Art. 12 GG 185
1) Grundlagen 185
a) Ansicht des BVerfG 186
b) Ansicht der Literatur 187
c) Stellungnahme 187
2) Übertragung auf ein „Ownership Unbundling" 189
III) Persönlicher Schutzbereich des Art. 14 GG 189
1) Grundrechtsunfähigkeit der öffentlichen Hand 189
2) Grundrechtsfähigkeit gemischt-privatrechtlicher
Unternehmen 191
a) Begriff des gemischt-wirtschaftlichen
Unternehmens 192
b) Analyse der Marktstruktur / Beteiligung der
öffentlichen Hand an privaten EVU 193
c) HEW-Beschluss 193
aa) Sachverhalt 193
bb) Entscheidungsgründe 194
d) Kritik am HEW-Beschluss 194
e) Stellungnahme 196
f) Ergebnis hinsichtlich der Grundrechtsfähigkeit
gemischt wirtschaftlicher Unternehmen 197
15
3) Grundrechtsfähigkeit von Betreibern von
Energieversorgungsnetzen 197
a) Konzept der „staatlichen Infrastruktur-
verantwortung" von Hermes 197
b) Kritik an dem Konzept der „staatlichen
Infrastrukturverantwortung" 199
aa) Falsche Tatsachengrundlage 199
bb) Verstoß gegen Übermaßverbot 199
cc) Fragliche Relation zwischen Gemein-
wohlbindung und Grundrechtsfähigkeit 200
dd) Energieversorgungsnetze als „öffentliche
Einrichtung" 200
c) Stellungnahme 201
d) Ergebnis hinsichtlich der Grundrechtsfähigkeit
von Energieversorgungsnetzbetreibern 202
4) Ergebnis hinsichtlich des persönlichen Schutz-
bereiches 202
IV) Sachlicher Schutzbereich 203
1) Grundlagen 203
2) Eröffnung des sachlichen Schutzbereichs 204
a) Eigentum als zu übertragendes Recht 204
aa) Eigentum am Energieversorgungsnetz 204
bb) Eigentum am Netzbetrieb/ Schutz des
eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetriebs 205
(1) Begriff des eingerichteten und
ausgeübten Gewerbebetriebes 205
(2) Rechtsprechung des BGH 206
(3) Rechtsprechung des BVerfG 206
(4) Überblick über den Meinungsstand in
der Literatur 207
(5) Stellungnahme 208
(6) Ergebnis 209
b) Nutzungs-, Weisungs- und Eingriffsrechte als zu
übertragende Rechte (sog. „ISO") 209
aa) „Ins Werk gesetzte" Nutzungsmöglichkeit 210
bb) Gesetzlich als Rechtsposition zugewiesene
Nutzungsmöglichkeit 210
cc) Verfassungsunmittelbarer Schutz der
Nutzungsmöglichkeit 210
dd) Stellungnahme 211
16
ee) Ergebnis 212
c) Negative Eigentumsfreiheit 213
3) Ergebnis 214
B) Eingriff 214
1) Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmung von
der Enteignung 214
1) Historische Entwicklung des Enteignungsbegriffs 215
a) Aufopferung 215
b) Klassischer Enteignungsbegriff 215
c) Weiter Enteignungsbegriff in der Weimarer Zeit 216
d) Enger, formaler Enteignungsbegriff des BVerfG 217
e) Enteignungsbegriff nach der
Baulandumlegungsentscheidung des BVerfG 219
aa) Güterbeschaffungsvorgang 221
bb) Güterbeschaffungsanspruch als Wesens-
merkmal der Enteignung in der Literatur 222
cc) Stellungnahme 223
f) Ergebnis hinsichtlich des aktuellen Enteignungs-
begriffs 224
2) Vorliegen einer Enteignung bei einem „Ownership
Unbundling" 224
a) Güterbeschaffungsvorgang im Rahmen eines
„Ownership Unbundling" 225
b) Legal- und Administrativenteignung 226
aa) Grundlagen 227
bb) Fragliche Subsidiarität der Legalenteignung 228
(1) Grundsätzliche Subsidiarität 228
(2) Erforderlichkeit einer Legalenteignung
zur Förderung der regionalen
Wirtschaftsstruktur 228
(3) Stellungnahme 229
(4) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 229
cc) Einordnung eines sog. Zwangsverkaufs in
die Systematik des Art. 14 GG 229
(1) Überblick über den Meinungsstand 230
(2) Stellungnahme 231
c) Finalität, Abgrenzung der Enteignung vom
enteignenden Eingriff 233
aa) Grundlagen 233
17
bb) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 233
d) Konkreter Sachverhalt 234
e) Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben 234
aa) Staat als Empfänger des zu enteignenden
Gutes 235
(1) Erwerbswirtschaftliche Betätigung der
Verwaltung 235
(2) Leistungsverwaltung 235
bb) Privater Dritter als Empfänger des zu
enteignenden Gutes 236
(1) Grundsatz 236
(2) Ausnahme 236
(3) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 236
f) Rechtmäßigkeit der Enteignung, Abgrenzung der
Enteignung vom enteignungsgleichen Eingriff 237
aa) Grundlagen 237
bb) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 238
II) Ergebnis hinsichtlich der Abgrenzung der Inhalts- und
Schrankenbestimmung von der Enteignung im Fall eines
„Ownership Unbundling" 238
C) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 238
I) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung im Fall der
Enteignung 239
1) Gesetzgebungskompetenz und ordnungsgemäßes
Zustandekommen eines „Ownership Unbundling" -
Gesetzes (formelle Schranken-Schranken) 239
2) Enteignungsspezifische Rechtfertigungserfordernisse,
materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen
Regelung (materielle Schranken-Schranken) 240
a) Parlamentsgesetz 240
b) Junktimklausel 240
aa) Sog. salvatorische Entschädigungsklauseln 242
(1) Darstellung des Streitstandes 242
(2) Stellungnahme 243
bb) Ergebnis 244
18
c) Wohl der Allgemeinheit 244
aa) Fragliche Erfüllung des Allgemeinwohl-
erfordernisses bei Daseinsvorsorge 245
bb) Konkretisierung des Allgemeinwohlzwecks 245
(1 ) Allgemeinwohlbelange 246
(2) Sicherung des Allgemeinwohlzwecks
bei erfolgter Enteignung 246
d) Übermaßverbot 247
aa) Geeignetheit 248
(1) Mit einem „Ownership Unbundling"
verfolgte Ziele 248
(a) Lösung des Problems der hohen
Netznutzungsentgelte 248
(b) Vermeidung von Quersub-
ventionierung 249
(c) Mehr Wettbewerb auf dem
deutschen Energiemarkt 250
(2) Ergebnis hinsichtlich der Geeignetheit 251
bb) Erforderlichkeit 251
(1) EnWG 2005 als relativ milderes Mittel 251
(2) Gewichtung innerhalb der einzelnen
Ausgestaltungsvarianten eines
„Ownership Unbundling" 253
(3) Ergebnis hinsichtlich der Erforderlichkeit
eines „Ownership Unbundling" als
Enteignung 254
cc) Ergebnis hinsichtlich der Verhältnis-
mäßigkeit 254
e) Art und Ausmaß der Entschädigung,
Abwägungsgebot, Art. 14 Abs. 3 GG 254
aa) Infragestellung des Verkehrswertes als
verfassungsunmittelbare Entscheidung 255
(1) Ausschließliche Verfassungsmäßigkeit
der Verkehrswertentschädigung 255
(2) Fehlende ausdrückliche Festlegung
des Grundgesetzes bzgl. der
Enteignungsentschädigung 255
(3) Stellungnahme 256
bb) Bedeutung des Verkehrswertes im Rahmen
der Interessenabwägung 256
19
ce) Ergebnis hinsichtlich Art und Ausmaß der
Entschädigung, Abwägungsgebot,
Art. 14 Abs. 3 GG 257
3) Ergebnis hinsichtlich der verfassungsrechtlichen
Rechtfertigung eines „Ownership Unbundling" im
Fall einer Enteignung 258
II) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung im Fall der
Inhalts- und Schrankenbestimmung 258
1 ) Gesetzliche Grundlage, Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG 258
2) Gesetzgebungskompetenz und ordnungsgemäßes
Zustandekommen eines „Ownership Unbundling" -
Gesetzes (formelle Schranken-Schranken) 259
3) Materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen
Regelung (materielle Schranken-Schranke) 260
a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 260
aa) Geeignetheit und Erforderlichkeit 260
bb) Angemessenheit 261
(1 ) Abgestufter Grundrechtsschutz 261
(2) Soziale Funktion des Energiever-
sorgungsnetzes 262
(3) Bedeutung für ein „Ownership
Unbundling" 262
(4) Interessenabwägung 263
(a) Interesse der Befürworter eines
„Ownership Unbundling" 264
(b) Interesse der vertikal integrierten
EVU 265
(aa) Eigentum am Netz als
rechtmäßig erworbenes Recht 265
(bb) Vertrauensschutz 266
(c) Ergebnis hinsichtlich der
Interessenabwägung 267
cc) Ergebnis hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit
eines „Ownership Unbundling" als Inhalts-
und Schrankenbestimmung 268
dd) Fragliche „Heilung" der Unverhältnis-
mäßigkeit durch die ausgleichspflichtige
Inhalts- und Schrankenbestimmung 268
(1) Ausnahmecharakter der ausgleichs-
pflichtigen Inhalts- und Schranken-
bestimmung 269
20
(2) Vermeidung der Unverhältnismäßigkeit
vor Ausgleichsgewährung 270
(3) Ergebnis hinsichtlich der Heilung durch
ausgleichspflichtige Inhalts- und
Schrankenbestimmung 271
b) Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 Abs. 2 GG 271
4) Ergebnis hinsichtlich der verfassungsrechtlichen
Rechtfertigung eines „Ownership Unbundling" in der
Form der Inhalts- und Schrankenbestimmung 272
III) Gesamtergebnis hinsichtlich der Rechtfertigung eines
„Ownership Unbundling" 272
D) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit dem Eigentumsgrundrecht 272
Kapitel 6: Vereinbarkeit eines „Ownership Unbundling"
mit Art. 12 GG 273
A) Eröffnung des Schutzbereichs 273
I) Sachlicher Schutzbereich 273
1) Grundlagen 273
a) Berufsbegriff 273
aa) Von einem „Ownership Unbundling"
betroffene Tätigkeiten 274
bb) Jede der Schaffung und Aufrechterhaltung
einer Lebensgrundlage dienende Tätigkeit 275
cc) Extrem sozialschädliche Tätigkeiten 276
dd) Erlaubnisvorbehalt 277
ee) Ergebnis zum Berufsbegriff 278
b) Vertragsfreiheit 278
2) Ergebnis hinsichtlich der Eröffnung des sachlichen
Schutzbereichs 279
II) Persönlicher Schutzbereich 279
IM) Ergebnis hinsichtlich des Schutzbereiches 281
B) Eingriff 281
C) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 281
I) Regelungsvorbehalt, Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG 281
21
II) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 282
1) Geeignetheit 282
2) Erforderlichkeit 282
a) Einordnung eines „Ownership Unbundling" als
Berufswahl- oder als Berufsausübungsregelung 283
aa) Begriff der Berufswahl 283
bb) Begriff der Berufsausübung 283
cc) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 284
dd) Ergebnis zur Einordnung eines „Ownership
Unbundling" als Berufswahl- oder
Berufsausübungsregelung 284
b) Einordnung eines „Ownership Unbundling" als
subjektive oder objektive Berufszulassungs-
regelung 285
aa) Begriff der subjektiven Berufs-
zulassungsvoraussetzung 285
bb) Begriff der objektive Berufs-
zulassungsvoraussetzung 285
cc) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 285
dd) Ergebnis zur Einordnung eines „Ownership
Unbundling" als subjektive oder objektive
Berufszulassungsregelung 286
c) konkrete Erforderlichkeit eines „Ownership
Unbundling" 286
3) Angemessenheit 287
a) Gemeinschaftsgut 288
b) Überragende Wichtigkeit 289
c) Abwehr nachweisbarer oder höchstwahr-
scheinlicher schwerer Gefahren 290
d) Ergebnis hinsichtlich der Angemessenheit eines
„Ownership Unbundling" 291
4) Ergebnis hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit eines
„Ownership Unbundling" 291
IV) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit Art. 12 Abs. 1 GG 291
22
Kapitel 7: Vereinbarkeit eines „Ownership Unbundling"
mit Art. 2 Abs. 1 GG 292
A) Eröffnung des Schutzbereichs 292
I) Sachlicher Schutzbereich 292
1) Abgrenzung von Art. 2 Abs. 1 GG zu Art. 12
Abs. 1 GG 292
2) Abgrenzung von Art. 2 Abs. 1 GG zu Art. 14 GG 293
3) Stellungnahme zum Konkurrenzverhältnis 294
II) Persönlicher Schutzbereich 294
B) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit Art. 2 Abs. 1 GG 295
Kapitel 8: Zusammenfassung der wichtigsten
Ergebnisse 296
Literaturverzeichnis 301
23 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 24
Kapitel 1 : Problemstellung und Einführung in die
Energiewirtschaft 29
A) Problemstellung 29
B) Einführung in die technischen Gegebenheiten 30
I) Elektrizität 31
II) Gas 33
C) Einführung in die Marktstruktur 33
I) Deutscher Energiemarkt 35
1) Strommarkt 36
a) Übertragungsnetzebene 36
b) Verteilnetzebene 40
2) Gasmarkt 44
a) Ferngasebene 44
b) Mitteldruck- und Ortsgasnetzeben 44
II) Europäischer Energiemarkt 45
1) Strommarkt 45
2) Gasmarkt 46
Kapitel 2: Begriffsbestimmung von „Ownership
Unbundling" 49
A) Unbundling 49
I) Allgemeiner Unbundling-Begriff 49
II) Unbundling in der Energiewirtschaft 49
B) Ownership 50
I) Begriffsbestimmungsversuche auf Gemeinschaftsebene 51
1) Begriffsbestimmungsversuche des Europäischen
Parlaments 512
2) Begriffsbestimmungsversuche der Europäischen
Kommission 53
a) Offizielle Begriffsbestimmungsversuche der
Europäischen Kommission 53
b) Inoffizielle Begriffsbestimmungsversuche der
Europäischen Kommission 58
II) Ansätze der Literatur 58
1) Weniger aussagekräftige Definitionsversuche 58
2) Aussagekräftige Definitionsversuche 59
a) Verbot der Konzernzugehörigkeit 59
b) Formelles „Ownership Unbundling" 61
c) Entziehende und umgestaltende Entflechtung 61
III) „Ownership Unbundling'-Systeme in EG-Mitgliedstaaten 62
1) Vereinigtes Königreich 64
a) Gaswirtschaft 64
b) Elektrizitätswirtschaft 645
c) Zusammenfassung 66
2) Niederlande 66
a) Aktueller Status des niederländischen
Energieversorgungsnetzes 66
aa) Gaswirtschaft 67
bb) Stromwirtschaft 67
b) Ursprünglich geplante Änderungen 68
3) Stellungnahme 70
IV) Ausgestaltungsmöglichkeiten 70
1 ) Zu übertragendes Recht 71
a) Eigentum 71
b) Weiteres Nutzungs-, Weisungs- und Eingriffs-
recht als wesentliches Entscheidungsrecht als
sonstiges Recht (sog. „Independent System
Operator" („ISO")) 72
2) Empfänger des zu übertragenden Rechts 74
a) Staat 745
b) Privates Rechtssubjekt 756
aa) Konzernzugehöriger Netzbetreiber 76
bb) Konzernexterner Netzbetreiber 81
(1) Keinerlei Beteiligung ( 0 %) 81
(2) Verbot einer Mehrheitsbeteiligung 83
3) Staatliches Eingriffsmittel 85
4) Art des betroffenen Netzbetreibers 85
5) Entschädigungs- bzw. Ausgleichspflicht als rechtliche
Folge der Übertragung 86
6) Verfolgtes Ziel 86
7) Ergebnis 87
C) Zusammenfassung 87
Kapitel 3: Historische Entwicklung des
Energiewirtschaftsrechts 88
A) Vom Beginn der Energieversorgung bis zum EnWG 1935 88
B) GWB 1957 und GWB-Reform 1980 89
C)EnWG-Reform1998 90
D) Sechste GWB-Novelle 1999 91
E) EnWG - Reform 2005 92
I) Hintergrund des neuen gemeinschaftsrechtlichen
Ordnungsrahmens 923
II) Unbundling und Regulierung nach EnWG 2005 im Detail 93
1) Unbundling 95
a) Rechnerisches Unbundling 95
b) Informationelles Unbundling 95
c) Rechtliches Unbundling 97
d) Operationelles Unbundling 97
aa) Verwaltungsmäßige Trennung des
Netzbetriebs, § 8 Abs. 2 EnWG 2005 98
(1) Leitungspersonal, § 8 Abs. 2 Nr. 1
Alt. 1 EnWG 2005 98
(2) Personen, die „wesentliche Tätigkeiten"
ausüben, § 8 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2
EnWG 2005 99
(3) Personen, die „sonstigen Tätigkeiten
des Netzbetriebs" nachgehen,
§ 8 Abs. 2 Nr. 2 EnWG 2005 100
bb) Neuregelung des gesellschaftsrechtlichen
Verhältnisses zwischen Mutter- und
Tochtergesellschaft, § 8 Abs. 4 EnWG 2005 100
(1 ) Struktur des § 8 Abs. 4 EnWG 2005 101
(2) Bedeutung der Eigentümerstellung des
vertikal integrierten EVU in § 8 Abs. 4
Satz 2 EnWG 2005 102
(a) Mitgliedschaftsrechte 102
(b) Energieversorgungsnetz 103
(c) Vermögensrechte 103
(d) Stellungnahme 104
cc) Stellungnahme zum operationeilen
Unbundling 104
2) Regulierung 104
a) Regulierungsbegriff 105
aa) US-amerikanischer Ansatz 105
bb) Regulierung als Begriff des deutschen
Rechts 105
(1) Definitionsversuch des Gesetzgebers 105
(2) Definitionsversuche der Wissenschaft 106
cc) Stellungnahme 107
b) Regulierungsgegenstände 107
aa) Netzzugang 108
bb) Befugnisse der Regulierungsbehörde 110
(1) Allgemeines Missbrauchsverfahren 110
(a) Verfahrensgegenstand 110
(b) Regulierungsbehördliche Befug-
nisse 111
(2) Besonderes Missbrauchsverfahren 112
(a) Verfahrensgegenstand 112
(b) Regulierungsbehördliche Befug-
nisse 112
c) Stellungnahme zur Regulierung 113 ;
F) Zusammenfassung 113 !
Kapitel 4: Vereinbarkeit von „Ownership Unbundling"
mit europäischem Gemeinschaftsrecht 114
A) „Ownership Unbundling" in bisherigen gemeinschaftsrechtlichen
Gesetzgebungsverfahren im Energiebereich 114
I ) Ansicht des Europäischen Parlaments 114
II) Ansicht der Europäischen Kommission 116
III) Mögliche weitere Entwicklung 117
1) Infrastrukturelle Defizite und regulative Schwach-
punkte 117
2) Eventuelle Konsequenzen 118
B) Mögliche Rechtssetzungsakte zur Einführung eines „Ownership
Unbundling" auf Gemeinschaftsebene 119
I) Richtlinie 119
II) Verordnung 120
III) Fragliches Wahlrecht der EG zwischen Richtlinie und
Verordnung 121
10
IV) Ergebnis hinsichtlich möglicher Rechtssetzungsakte zur
Einführung eines „Ownership Unbundling" auf
Gemeinschaftsebene 123
C) Rechtssetzungskompetenz der Europäischen Gemeinschaft
im Rahmen eines „Ownership Unbundling" 123
I) Enteignungskompetenz 124
1)Art. 295EGV 124
a) Überblick über den Meinungsstand 124
aa) Eigentumsordnung i.S.v. Art. 295 EGV 126
bb) Bedeutung der Grundfreiheiten im Rahmen
des Art. 295 EGV 128
cc) Negative Kompetenznorm oder Kompetenz-
ausübungsnorm 128
b) Stellungnahme 129
c) Ergebnis zur Enteignungskompetenz 131
2) Art. 17GRCH 131
3) Ergebnis hinsichtlich der EG-Kompetenz bzgl.
Enteignung 132
II) Kompetenz im Bereich Energie 132
1) Memorandum für eine einheitliche Energiepolitik
(1962) 133
2) Entschluss des Europäischen Rates über die neuen
energiepolitischen Ziele der Gemeinschaft (1985) 134
3) Transparenzrichtlinie (1997) 134
4) Elektrizitäts- und Gasbinnenmarktrichtlinie
(1997/1998) 135
5) Gemeinschaftstätigkeit i.S.v. Art. 3 Abs. 1 u EGV 135
6) Vertrag von Maastricht, Amsterdam und Nizza 136
7) Verfassungsvertrag 136
8) Zusammenfassung 137
IM) Kompetenznorm, Art. 95 EGV 137
1) Schrifttum 138
2) Rechtsprechung des EuGH 139
3) Stellungnahme 139
IV) Ergebnis hinsichtlich der EG-Kompetenz bei einem
„Ownership Unbundling" 141
D) Grundrechtsschutz auf Gemeinschaftsebene 142
I) Grundlagen zum gemeinschaftsrechtlichen Grundrechts-
schutz 142
11
II) Eigentum als gemeinschaftsrechtliches Grundrecht 143
1) Schutzbereich 144
a) Abgrenzung der Eigentumsfreiheit von der
Berufsfreiheit auf Gemeinschaftsebene 144
aa) Rechtsprechung des EuGH 144
bb) Ansicht des Schrifttums 144
cc) Stellungnahme 145
dd) Ergebnis 145
b) Sachlicher Schutzbereich 145
c) Persönlicher Schutzbereich 147
2) Eingriff 148
a) Eigentumsentzug 148
(aa) Enteignungsbegriff des EuGH 149
(bb) Gemeinschaftsrechtlicher Enteignungs-
begriff in der Literatur 150
(cc) Stellungnahme 150
(dd) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 151
b) Beschränkung des Eigentums 152
3) Rechtfertigung im Falle einer gemeinschaftsrechtlichen
Enteignung 152
a) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Enteignung
nach Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls der EMRK 153
aa) Gesetzliche Grundlage 154
bb) Öffentliches Interesse 154
cc) Verhältnismäßigkeit 154
b) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für
Eigentumsverletzungen nach dem EuGH 155
c) Stellungnahme zu den Rechtmäßigkeits-
voraussetzungen einer gemeinschaftsrechtlichen
Enteignung 156
d) Rechtfertigung eines gemeinschaftsrechtlichen
Eigentumsentzugs im konkreten Fall eines
„Ownership Unbundling" 157
aa) Gesetzliche Grundlage 157
bb) Entsprechung mit den dem allgemeinen
Wohl dienenden Zwecken der Gemein-
schaft 157
12
ce) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 158
(1) Ermittlung der Ziele eines „Ownership
Unbundling" 159
(2) Geeignetheit der Ziele eines „Ownership
Unbundling" 159
(a) Sicherstellung nichtdiskriminierender
Netznutzungsentgelte, Schaffung eines
nichtdiskriminierenden Netzzugangs 160
(aa) Verhinderung des Netzzugangs
von Konkurrenten 160
(bb) Abschöpfung der Monopol-
rendite 161
(cc) Stellungnahme 161
(b) Endziel eines vom Wettbewerb
geprägten europäischen
Energiebinnenmarktes 162
(c) Ergebnis zur Geeignetheit eines
„Ownership Unbundling" 163
(3) Erforderlichkeit eines „Ownership
Unbundling" 163
(a) Geltende Rechtslage 164
(b) Relativ mildere Mittel außerhalb
eines „Ownership Unbundling" 166
(c) Relativ mildere Mittel innerhalb eines
„Ownership Unbundling" 166
(d) Ergebnis hinsichtlich der Erforder-
lichkeit eines „Ownership
Unbundling" 167
(4) Ergebnis hinsichtlich der Verhältnis-
mäßigkeit eines „Ownership Unbundling"
als Eigentumsentzug 168
e) Ergebnis hinsichtlich der Rechtfertigung eines
„Ownership Unbundling" im Falle einer
gemeinschaftsrechtlichen Enteignung 168
4) Rechtfertigung im Fall einer gemeinschaftsrechtlichen
Eigentumsbeschränkung 168
a) Erforderlichkeit eines „Ownership Unbundling" als
gemeinschaftsrechtliche Eigentumsbeschränkung 169
b) Angemessenheit eines „Ownership Unbundling"
als gemeinschaftsrechtliche Eigentums-
beschränkung 170
13
aa) Interesse der Befürworter eines „Ownership
Unbundling" 171
bb) Interesse der vertikal integrierten EVU 171
(1) Beachtung der unterschiedlichen
Marktstrukturen in den Mitgliedstaaten 171
(2) Vertrauensschutz 171
cc) Abwägung 172
c) Wesensgehalt 173
d) Ergebnis hinsichtlich der Rechtfertigung eines
„Ownership Unbundling" als gemeinschafts-
rechtliche Eigentumsbeschränkung 173
5) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines
„Ownership Unbundling" mit dem gemeinschafts-
rechtlichen Eigentumsgrundrecht 174
III) Berufsfreiheit als gemeinschaftsrechtliches Grundrecht 174
1) Schutzbereich 175
a) Berufsbegriff auf Gemeinschaftsebene 176
b) Ergebnis hinsichtlich der Eröffnung des Schutz-
bereichs 176
2) Eingriff 176
3) Rechtfertigung 177
a) Entsprechung mit den dem allgemeinen Wohl
dienenden Zielen der Gemeinschaft und
Geeignetheit eines „Ownership Unbundling" 177
b) Erforderlichkeit 178
c) Angemessenheit 178
d) Wesensgehalt 178
4) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines
„Ownership Unbundling" mit dem gemeinschafts-
rechtlichen Grundrecht der Berufsfreiheit 179
IV) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit gemeinschaftseuropäischen
Grundrechten 179
E) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit europäischem Gemeinschaftsrecht 180
14
Kapitel 5: Vereinbarkeit eines „Ownership Unbundling"
mit Art. 14 GG 181
A) Eröffnung des Schutzbereichs 181
I) Konkurrenzverhältnis zwischen Art. 14 Abs. 3 GG und
Art. 15 GG 181
1) Grundlagen 182
a) Weiter Produktionsmittelbegriff 182
b) Enger Produktionsmittelbegriff 183
c) Stellungnahme 183
2) Übertragung auf ein „Ownership Unbundling" 184
a) Zweckbestimmung, Änderung der Gesellschafts-
und Wirtschaftsstruktur 184
b) Sozialisierungsfähige Gegenstände 184
c) Ergebnis 185
II) Abgrenzung der Eigentumsfreiheit nach Art. 14 GG von
der Berufsfreiheit nach Art. 12 GG 185
1) Grundlagen 185
a) Ansicht des BVerfG 186
b) Ansicht der Literatur 187
c) Stellungnahme 187
2) Übertragung auf ein „Ownership Unbundling" 189
III) Persönlicher Schutzbereich des Art. 14 GG 189
1) Grundrechtsunfähigkeit der öffentlichen Hand 189
2) Grundrechtsfähigkeit gemischt-privatrechtlicher
Unternehmen 191
a) Begriff des gemischt-wirtschaftlichen
Unternehmens 192
b) Analyse der Marktstruktur / Beteiligung der
öffentlichen Hand an privaten EVU 193
c) HEW-Beschluss 193
aa) Sachverhalt 193
bb) Entscheidungsgründe 194
d) Kritik am HEW-Beschluss 194
e) Stellungnahme 196
f) Ergebnis hinsichtlich der Grundrechtsfähigkeit
gemischt wirtschaftlicher Unternehmen 197
15
3) Grundrechtsfähigkeit von Betreibern von
Energieversorgungsnetzen 197
a) Konzept der „staatlichen Infrastruktur-
verantwortung" von Hermes 197
b) Kritik an dem Konzept der „staatlichen
Infrastrukturverantwortung" 199
aa) Falsche Tatsachengrundlage 199
bb) Verstoß gegen Übermaßverbot 199
cc) Fragliche Relation zwischen Gemein-
wohlbindung und Grundrechtsfähigkeit 200
dd) Energieversorgungsnetze als „öffentliche
Einrichtung" 200
c) Stellungnahme 201
d) Ergebnis hinsichtlich der Grundrechtsfähigkeit
von Energieversorgungsnetzbetreibern 202
4) Ergebnis hinsichtlich des persönlichen Schutz-
bereiches 202
IV) Sachlicher Schutzbereich 203
1) Grundlagen 203
2) Eröffnung des sachlichen Schutzbereichs 204
a) Eigentum als zu übertragendes Recht 204
aa) Eigentum am Energieversorgungsnetz 204
bb) Eigentum am Netzbetrieb/ Schutz des
eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetriebs 205
(1) Begriff des eingerichteten und
ausgeübten Gewerbebetriebes 205
(2) Rechtsprechung des BGH 206
(3) Rechtsprechung des BVerfG 206
(4) Überblick über den Meinungsstand in
der Literatur 207
(5) Stellungnahme 208
(6) Ergebnis 209
b) Nutzungs-, Weisungs- und Eingriffsrechte als zu
übertragende Rechte (sog. „ISO") 209
aa) „Ins Werk gesetzte" Nutzungsmöglichkeit 210
bb) Gesetzlich als Rechtsposition zugewiesene
Nutzungsmöglichkeit 210
cc) Verfassungsunmittelbarer Schutz der
Nutzungsmöglichkeit 210
dd) Stellungnahme 211
16
ee) Ergebnis 212
c) Negative Eigentumsfreiheit 213
3) Ergebnis 214
B) Eingriff 214
1) Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmung von
der Enteignung 214
1) Historische Entwicklung des Enteignungsbegriffs 215
a) Aufopferung 215
b) Klassischer Enteignungsbegriff 215
c) Weiter Enteignungsbegriff in der Weimarer Zeit 216
d) Enger, formaler Enteignungsbegriff des BVerfG 217
e) Enteignungsbegriff nach der
Baulandumlegungsentscheidung des BVerfG 219
aa) Güterbeschaffungsvorgang 221
bb) Güterbeschaffungsanspruch als Wesens-
merkmal der Enteignung in der Literatur 222
cc) Stellungnahme 223
f) Ergebnis hinsichtlich des aktuellen Enteignungs-
begriffs 224
2) Vorliegen einer Enteignung bei einem „Ownership
Unbundling" 224
a) Güterbeschaffungsvorgang im Rahmen eines
„Ownership Unbundling" 225
b) Legal- und Administrativenteignung 226
aa) Grundlagen 227
bb) Fragliche Subsidiarität der Legalenteignung 228
(1) Grundsätzliche Subsidiarität 228
(2) Erforderlichkeit einer Legalenteignung
zur Förderung der regionalen
Wirtschaftsstruktur 228
(3) Stellungnahme 229
(4) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 229
cc) Einordnung eines sog. Zwangsverkaufs in
die Systematik des Art. 14 GG 229
(1) Überblick über den Meinungsstand 230
(2) Stellungnahme 231
c) Finalität, Abgrenzung der Enteignung vom
enteignenden Eingriff 233
aa) Grundlagen 233
17
bb) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 233
d) Konkreter Sachverhalt 234
e) Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben 234
aa) Staat als Empfänger des zu enteignenden
Gutes 235
(1) Erwerbswirtschaftliche Betätigung der
Verwaltung 235
(2) Leistungsverwaltung 235
bb) Privater Dritter als Empfänger des zu
enteignenden Gutes 236
(1) Grundsatz 236
(2) Ausnahme 236
(3) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 236
f) Rechtmäßigkeit der Enteignung, Abgrenzung der
Enteignung vom enteignungsgleichen Eingriff 237
aa) Grundlagen 237
bb) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 238
II) Ergebnis hinsichtlich der Abgrenzung der Inhalts- und
Schrankenbestimmung von der Enteignung im Fall eines
„Ownership Unbundling" 238
C) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 238
I) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung im Fall der
Enteignung 239
1) Gesetzgebungskompetenz und ordnungsgemäßes
Zustandekommen eines „Ownership Unbundling" -
Gesetzes (formelle Schranken-Schranken) 239
2) Enteignungsspezifische Rechtfertigungserfordernisse,
materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen
Regelung (materielle Schranken-Schranken) 240
a) Parlamentsgesetz 240
b) Junktimklausel 240
aa) Sog. salvatorische Entschädigungsklauseln 242
(1) Darstellung des Streitstandes 242
(2) Stellungnahme 243
bb) Ergebnis 244
18
c) Wohl der Allgemeinheit 244
aa) Fragliche Erfüllung des Allgemeinwohl-
erfordernisses bei Daseinsvorsorge 245
bb) Konkretisierung des Allgemeinwohlzwecks 245
(1 ) Allgemeinwohlbelange 246
(2) Sicherung des Allgemeinwohlzwecks
bei erfolgter Enteignung 246
d) Übermaßverbot 247
aa) Geeignetheit 248
(1) Mit einem „Ownership Unbundling"
verfolgte Ziele 248
(a) Lösung des Problems der hohen
Netznutzungsentgelte 248
(b) Vermeidung von Quersub-
ventionierung 249
(c) Mehr Wettbewerb auf dem
deutschen Energiemarkt 250
(2) Ergebnis hinsichtlich der Geeignetheit 251
bb) Erforderlichkeit 251
(1) EnWG 2005 als relativ milderes Mittel 251
(2) Gewichtung innerhalb der einzelnen
Ausgestaltungsvarianten eines
„Ownership Unbundling" 253
(3) Ergebnis hinsichtlich der Erforderlichkeit
eines „Ownership Unbundling" als
Enteignung 254
cc) Ergebnis hinsichtlich der Verhältnis-
mäßigkeit 254
e) Art und Ausmaß der Entschädigung,
Abwägungsgebot, Art. 14 Abs. 3 GG 254
aa) Infragestellung des Verkehrswertes als
verfassungsunmittelbare Entscheidung 255
(1) Ausschließliche Verfassungsmäßigkeit
der Verkehrswertentschädigung 255
(2) Fehlende ausdrückliche Festlegung
des Grundgesetzes bzgl. der
Enteignungsentschädigung 255
(3) Stellungnahme 256
bb) Bedeutung des Verkehrswertes im Rahmen
der Interessenabwägung 256
19
ce) Ergebnis hinsichtlich Art und Ausmaß der
Entschädigung, Abwägungsgebot,
Art. 14 Abs. 3 GG 257
3) Ergebnis hinsichtlich der verfassungsrechtlichen
Rechtfertigung eines „Ownership Unbundling" im
Fall einer Enteignung 258
II) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung im Fall der
Inhalts- und Schrankenbestimmung 258
1 ) Gesetzliche Grundlage, Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG 258
2) Gesetzgebungskompetenz und ordnungsgemäßes
Zustandekommen eines „Ownership Unbundling" -
Gesetzes (formelle Schranken-Schranken) 259
3) Materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen
Regelung (materielle Schranken-Schranke) 260
a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 260
aa) Geeignetheit und Erforderlichkeit 260
bb) Angemessenheit 261
(1 ) Abgestufter Grundrechtsschutz 261
(2) Soziale Funktion des Energiever-
sorgungsnetzes 262
(3) Bedeutung für ein „Ownership
Unbundling" 262
(4) Interessenabwägung 263
(a) Interesse der Befürworter eines
„Ownership Unbundling" 264
(b) Interesse der vertikal integrierten
EVU 265
(aa) Eigentum am Netz als
rechtmäßig erworbenes Recht 265
(bb) Vertrauensschutz 266
(c) Ergebnis hinsichtlich der
Interessenabwägung 267
cc) Ergebnis hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit
eines „Ownership Unbundling" als Inhalts-
und Schrankenbestimmung 268
dd) Fragliche „Heilung" der Unverhältnis-
mäßigkeit durch die ausgleichspflichtige
Inhalts- und Schrankenbestimmung 268
(1) Ausnahmecharakter der ausgleichs-
pflichtigen Inhalts- und Schranken-
bestimmung 269
20
(2) Vermeidung der Unverhältnismäßigkeit
vor Ausgleichsgewährung 270
(3) Ergebnis hinsichtlich der Heilung durch
ausgleichspflichtige Inhalts- und
Schrankenbestimmung 271
b) Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 Abs. 2 GG 271
4) Ergebnis hinsichtlich der verfassungsrechtlichen
Rechtfertigung eines „Ownership Unbundling" in der
Form der Inhalts- und Schrankenbestimmung 272
III) Gesamtergebnis hinsichtlich der Rechtfertigung eines
„Ownership Unbundling" 272
D) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit dem Eigentumsgrundrecht 272
Kapitel 6: Vereinbarkeit eines „Ownership Unbundling"
mit Art. 12 GG 273
A) Eröffnung des Schutzbereichs 273
I) Sachlicher Schutzbereich 273
1) Grundlagen 273
a) Berufsbegriff 273
aa) Von einem „Ownership Unbundling"
betroffene Tätigkeiten 274
bb) Jede der Schaffung und Aufrechterhaltung
einer Lebensgrundlage dienende Tätigkeit 275
cc) Extrem sozialschädliche Tätigkeiten 276
dd) Erlaubnisvorbehalt 277
ee) Ergebnis zum Berufsbegriff 278
b) Vertragsfreiheit 278
2) Ergebnis hinsichtlich der Eröffnung des sachlichen
Schutzbereichs 279
II) Persönlicher Schutzbereich 279
IM) Ergebnis hinsichtlich des Schutzbereiches 281
B) Eingriff 281
C) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 281
I) Regelungsvorbehalt, Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG 281
21
II) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 282
1) Geeignetheit 282
2) Erforderlichkeit 282
a) Einordnung eines „Ownership Unbundling" als
Berufswahl- oder als Berufsausübungsregelung 283
aa) Begriff der Berufswahl 283
bb) Begriff der Berufsausübung 283
cc) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 284
dd) Ergebnis zur Einordnung eines „Ownership
Unbundling" als Berufswahl- oder
Berufsausübungsregelung 284
b) Einordnung eines „Ownership Unbundling" als
subjektive oder objektive Berufszulassungs-
regelung 285
aa) Begriff der subjektiven Berufs-
zulassungsvoraussetzung 285
bb) Begriff der objektive Berufs-
zulassungsvoraussetzung 285
cc) Übertragung auf ein „Ownership
Unbundling" 285
dd) Ergebnis zur Einordnung eines „Ownership
Unbundling" als subjektive oder objektive
Berufszulassungsregelung 286
c) konkrete Erforderlichkeit eines „Ownership
Unbundling" 286
3) Angemessenheit 287
a) Gemeinschaftsgut 288
b) Überragende Wichtigkeit 289
c) Abwehr nachweisbarer oder höchstwahr-
scheinlicher schwerer Gefahren 290
d) Ergebnis hinsichtlich der Angemessenheit eines
„Ownership Unbundling" 291
4) Ergebnis hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit eines
„Ownership Unbundling" 291
IV) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit Art. 12 Abs. 1 GG 291
22
Kapitel 7: Vereinbarkeit eines „Ownership Unbundling"
mit Art. 2 Abs. 1 GG 292
A) Eröffnung des Schutzbereichs 292
I) Sachlicher Schutzbereich 292
1) Abgrenzung von Art. 2 Abs. 1 GG zu Art. 12
Abs. 1 GG 292
2) Abgrenzung von Art. 2 Abs. 1 GG zu Art. 14 GG 293
3) Stellungnahme zum Konkurrenzverhältnis 294
II) Persönlicher Schutzbereich 294
B) Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit eines „Ownership
Unbundling" mit Art. 2 Abs. 1 GG 295
Kapitel 8: Zusammenfassung der wichtigsten
Ergebnisse 296
Literaturverzeichnis 301
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wachovius, Martin |
author_facet | Wachovius, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Wachovius, Martin |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035122852 |
classification_rvk | PN 844 PS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)499071198 (DE-599)BVBBV035122852 |
dewey-full | 343.43092 343.24092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 343.24092 |
dewey-search | 343.43092 343.24092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035122852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081028s2008 xx bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802209581</subfield><subfield code="9">978-3-8022-0958-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)499071198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035122852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wachovius, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft</subfield><subfield code="b">Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="c">Martin Wachovius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">VWEW Energieverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Staaten</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentflechtung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140591-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140591-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016790480&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016790480</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035122852 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:21:48Z |
indexdate | 2025-01-02T11:23:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802209581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016790480 |
oclc_num | 499071198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 314 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VWEW Energieverl. |
record_format | marc |
spelling | Wachovius, Martin Verfasser aut Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen Martin Wachovius 1. Aufl. Frankfurt am Main VWEW Energieverl. 2008 314 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland stw EU-Staaten stw EU-Wirtschaftsrecht stw Eigentumsrecht stw Energierecht stw Energiewirtschaft stw Staatsrecht stw Unternehmensentflechtung stw Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd rswk-swf Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd rswk-swf Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 s Entflechtung (DE-588)4140591-2 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016790480&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wachovius, Martin Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland stw EU-Staaten stw EU-Wirtschaftsrecht stw Eigentumsrecht stw Energierecht stw Energiewirtschaft stw Staatsrecht stw Unternehmensentflechtung stw Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4013798-3 (DE-588)4140591-2 (DE-588)4130578-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen |
title_auth | Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen |
title_exact_search | Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen |
title_exact_search_txtP | Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen |
title_full | Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen Martin Wachovius |
title_fullStr | Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen Martin Wachovius |
title_full_unstemmed | Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen Martin Wachovius |
title_short | Ownership Unbundling in der Energiewirtschaft |
title_sort | ownership unbundling in der energiewirtschaft vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen entflechtung in der energiewirtschaft mit den grundrechten des grundgesetzes und des gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter energieversorgungsunternehmen |
title_sub | Vereinbarkeit einer eigentumsrechtlichen Entflechtung in der Energiewirtschaft mit den Grundrechten des Grundgesetzes und des Gemeinschaftsrechts deutscher vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland stw EU-Staaten stw EU-Wirtschaftsrecht stw Eigentumsrecht stw Energierecht stw Energiewirtschaft stw Staatsrecht stw Unternehmensentflechtung stw Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland EU-Staaten EU-Wirtschaftsrecht Eigentumsrecht Energierecht Energiewirtschaft Staatsrecht Unternehmensentflechtung Netzzugang Eigentumsschutz Entflechtung Energieversorgungsunternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016790480&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wachoviusmartin ownershipunbundlinginderenergiewirtschaftvereinbarkeiteinereigentumsrechtlichenentflechtunginderenergiewirtschaftmitdengrundrechtendesgrundgesetzesunddesgemeinschaftsrechtsdeutschervertikalintegrierterenergieversorgungsunternehmen |