Digitale Medien in der Lehrerbildung: Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2008
|
Schriftenreihe: | Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung
57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 500 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834004710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035121497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100812 | ||
007 | t | ||
008 | 081027s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989844315 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834004710 |c Pb. : sfr 64.00 (freier Pr.), EUR 39.80 |9 978-3-8340-0471-0 | ||
035 | |a (OCoLC)276777003 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989844315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370.71 |2 22/ger | |
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2918 |0 (DE-625)38105: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 270d |2 stub | ||
084 | |a EDU 660d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lermen, Markus |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136305008 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Medien in der Lehrerbildung |b Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht |c von Markus Lermen |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2008 | |
300 | |a XII, 500 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |v 57 | |
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |v 57 |w (DE-604)BV035419369 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016789158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016789158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138099488325632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht....................................................................................
Inhaltsverzeichnis ...........................................................................
И
Verzeichnis der Abbildungen................____......._................................VIII
Verzeichnis der Tabellen.......................................................................
X
Vorwort des Reihenherausgebers ..............................................
XI
Danksagung......................................................................................XII
________Einführung_______________________________________
1 Einführung: Motivation und Zielsetzung^................................................./
1.1 Motivation................................................................___.........._.l
1.1.1 Stellenwert der digitalen Medien .6
1.1.2 Forschungslage...............................................................8
1.1.3 Die Situation an den Universitäten.......................................9
1.1.4 Lehrerbildung................................................................12
1.2 Zielsetzung der Arbeit...................................... ............14
1.3 Aufbau der Arbeit 16
Teil
I:
Theoretischer Hintergrund
2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 18
2.1 Aktuelle bildungstheoretische Debatten 19
2.1.1 PISA und die neue deutsche Bildungskatastrophe.................19
2.1.2 Digitale Medien als Motor der Entwicklung.........................23
2.1.3
(Förder-)Initiativen
auf Bundes- und Landesebene 30
2.2 Die Entwicklung der postmodernen Gesellschaften ..........34
2.2.1 Zur Genealogie des Begriffs 36
2.2.2 Veränderungen der Arbeitswelt 39
2.3 Bildung als Kompetenzentwicklung, 41
2.3.1 Der Bedeutungsverlust des Fachwissens 42
2.3.2 Bildung als umfassende Handlungskompetenz. 46
2.3.3 Mangelnde Nachhaltigkeit der Lernprozesse........................49
2.3.4 Von der
Informations-
zur Kompetenzgesellschaft 50
II
2.3.5 Resümee................................................._....................53
2.4 Neue technische Entwicklungen....................................................54
2.4.1 Das Moore sche Gesetz und Ray Kurzweil...................._.....55
2.4.2 Web 2.0 - Revolution oder Evolution des Internets?..............58
2.4.3 Resümee: Medienbildung als zentrales Konzept............_......65
2.5 Indizien eines Paradigmenwechsels...............................................67
2.5.1 Die Erweiterung des Bildungsbegriffs 69
2.5.2 Mediatisierung, Informatisierung und Digitalisierung
der Gesellschaft.............................................................74
2.5.3 Neue wissenschaftliche Erkenntnisse........._........................85
2.5.4 Wandel an den Hochschulen............................................86
2.5.5 Bildungspolitische Initiativen 94
2.5.6 Neue Mediengeneration.................................................101
2.5.7 Heterogenität, Pluralität und Individualisierung...................108
2.5.8 Resümee.....................................................................110
2.6 Zusammenfassung und Fazit........................................................111
3 Relevante Konzepte des pädagogischen Diskurses...................................113
3.1 Wandel der Lernkulturen............................................................114
3.1.1 Zur Genealogie des Begriffs............................................114
3.1.2 Wandlungstendenzen: Elemente einer neuen Lernkultur.......117
3.1.3 Die
Rolleder
Medien in einer neuen Lernkultur..................120
3.1.4 Resümee......................................................................123
3.2 Selbstreguliertes Lernen (Autonomie des lernenden Subjekts),...........125
3.2.1 Begriffsverständnis und-entstehung.................................125
3.2.2 Förderung selbstregulierten Lernens.................................131
3.2.3 Resümee......................................................................133
3.3 Spezifika in der Hochschuldidaktik..............................................135
3.3.1 Selbstreguliertes Lernen an der Hochschule.......................137
3.3.2 Akademische Bildung....................................................139
3.3.3 Resümee.....................................................................140
3.4 Lerntheorien 142
III
3.4.1 Wissenschaftstheoretische Einbettung des Konstruktivismus. 144
3.4.2 Kernpositionen des Konstruktivismus..........___...............152
3.4.3 Vorstellungen vom Lernen.............................................155
3.4.4 Resümee: Lerntheorien und Medienkonzepte.....................159
3.5 Neue konstruktivistische Ansätze..............._..................................161
3.5.1
Instructional
Design
(ID)
.................................................163
3.5.2 Ansätze situierten Lernens......_.......................................165
3.5.3 Pragmatismus: Balance zwischen Instruktion und
Konstruktion................................................................167
3.6 Lernumgebungen aus konstruktivistischer Perspektive......................170
3.6.1 Rezeption didaktischer Modelle............._.........................170
3.6.2 Modelle konstruktivistischer Didaktik............................_ J73
3.6.3 Didaktik, Konstruktivismus und digitale Medien...........___176
3.6.4 Resümee: Merkmale konstruktivistischer Lernumgebungen 178
3.7 Kommunikationspsychologische Grundlagen..................................179
3.7.1 Kooperatives Lernen.....................................................179
3.7.2 Kooperatives Lernen im Netz.........................................181
3.7.3 Theoretische Modelle computervermittelter Kommunikation 184
3.7.4 Potentiale und Problembereiche computervermittelter
Kommunikation............................................................190
3.7.5 Resümee......................................................................192
3.8 Emotion als vernachlässigter Aspekt des Lernens 194
3.8. l Emotion, emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz 194
3.8.2 Forschungs- und Begründungsansätze 195
3.8.3 Emotionen und Medien........................................ 198
3.8.4 Widerstände beim Einsatz von digitalen Medien 202
3.8.5 Resümee. 204
3.9 Fazit: Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur? 205
Medienpädagogische Annahmen^ 209
4.1 Medienpädagogik und Mediendidaktik 2
1
0
4.2 Begriffsgrundlagen............................. 213
4.2.1 Zum Begriff Medium/Medien 214
IV
4.2.2 Digitale und interaktive Medien. .............................218
4.2.3 Vom
Е
-Learning
zum
Blended Learning.
.....................___.223
4.2.4 Netzbasierte bzw. computervermittelte Kommunikation.......232
4.2.5 Methoden des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.... 234
4.2.6 Resümee.....................................................................236
4.3 Einsatz-Szenarien von E-Learning...............................................237
4.3.
1
Kategorisierungen von Lernsoftware.................................237
4.3.2 Einsatz-Szenarien von digitalen Medien in der Hochschule.. 238
4.3.3 Resümee.....................................................................243
4.4 Mehrwert digitaler Medien.........................................................244
4.4.1
No significant difference phenomenon
..............................245
4.4.2 Mehrwert des Lehren und Lernens mit digitalen Medien .248
4.4.3 Prognostizierte Mehrwerte im Bereich der Hochschule........249
4.4.4 Dimensionen des Medieneinsatzes...................................253
4.4.5 Resümee......................................................................255
4.5 Medienkompetenz.....................................................................257
4.5.1 Zum Begriff der Medienkompetenz..................................258
4.5.2 Das Ende der Buchkultur?...............................................264
4.5.3 Exkurs: Gestaltung schriftlicher Lernmaterialien.................264
4.5.4 Akademische Medienkompetenz.....................................270
4.5.5 Resümee: Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik...........273
4.6 Lernplattformen und Lern-Management-Systeme............................276
4.6.1 Begriffsbestimmung....................277
4.6.2 Unterschiedliche Lernplattformen....................................280
4.6.3 Lernerfreundiiche Gestaltung..........................................283
4.6.4 Resümee: Abschließende Bewertung........_____................285
4.7 Zusammenfassung und Fazit.........................................................288
Teil
II:
Folgerungen______________________________________________
5 Folgerungen aus den theoretischen Grundlagen...................................291
5.1 Neues Rollenverständnis........................................___..............292
5.1.1 Lehren aus ermöglichungsdidaktischer Perspektive..............293
V
5.1.2 Zusätzliche Anforderungen durch digitale Medien...............296
5.1.3 Resümee: Veränderungen der Rolle der Lehrenden.............299
5.1.4 Veränderung der Rolle der Lernenden..............................,303
5.2 Spezifische Elemente der Hochschulentwicklung.............................307
5.2.1 Veränderter Umgang mit Wissen: Digitale Plagiate..............307
5.2.2 Hochschuldidaktische Veränderungen..............................311
5.2.3 Neue Prüfimgsmodelle und E-Prüfungen............................316
5.3 Prognosen zur Entwicklung von Medien........................................322
5.4
Е
-Learning
als Aspekt einer integrierten Lernkultur-Entwicklung......327
5.4.1 SILKE-Modell........................................._....................328
5.4.2 Voraussetzungen.....................................................___.332
5.4.3 Einzelne Faktoren des Modells. .333
5.4.4 Resümee......................................................................342
5.5 Fazit......................................................................................343
Teil
111:
Anwendungsbeispiele und Untersuchungsergebnisse_______
6 Einsatz von digitalen Medien an Hochschulen 346
6.1 Internationale und nationale Beispiele............................................348
6.1.1 Realisierung an deutschsprachigen Hochschulen................350
6.1.2 Einsatzszenarien an internationalen Hochschulen 356
6.1.3 Resümee.....................................................................357
6.2 Einsatz digitaler Medien an der TU Kaiserslautern .360
6.2.1 Zum Projekt »Pädagogik Online«.....................................361
6.2.2 Zum Projekt »Bildungswissenschaften online« .365
6.2.3 Nutzung der Lernplattform.............................................366
6.2.4 Folgerungen aus den beiden Projekten 366
6.3 Kernannahmen. 367
6.3.1 Niedrigschwelliger Einstieg
(»Technological Minimalism«).
.368
6.3.2 Wider den technologischen Determinismus........................369
6.3.3 Reduzierung »unnötiger« Präsenzlehre 370
6.3.4 Resümee................. 372
6.4 Zusammenfassung und Folgerung. 373
VI
7 Expertenbefragung...........................................................................376
7.1 Evaluation und Qualitätssicherung digitaler Hochschul lehre, 376
7.2 Quantitative und qualitative Expertenbefragung..............._..............378
7.2.1 Qualitative Befragung der Hochschullehrenden..378
7.2.2 Auswahl der Expertinnen und Experten............................381
7.2.3 Durchführung und Datenanalyse ...382
7.3 Ergebnisse der Expertenbefragung................................................383
7.3.1 Gesamteindruck 384
7.3.2 Auswertung der fünf Dimensionen..................................387
7.3.3 Einzelne Aspekte der Ausarbeitung 402
7.3.4 Abschließende Fragen....................................................415
7.3.5 Zusammenfassende Betrachtung 424
7.3.6 Auswertung der Kurzfragebogen......................................427
7.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse...............................429
Teil
IV:
Abschließende Zusammenfassung und Ausblick___________
8 Abschließende Zusammenfassung und Ausblick...................................433
8.1 Zusammenführung von Theorie und empirischen Ergebnissen...........434
8.2 Zusammenfassung der Leitfragen.................................................447
8.3 Wandel der Hochschulen............................................................450
8.3.1 Situation an den Hochschulen..........................................451
8.3.2 Hochschule 2015: Präsenzhochschule, Fernuniversität
oder
Dual Mode University?.
.456
8.4 Entwicklungen, Diskrepanzen und Herausforderungen.....................460
________Literaturverzeichnis und Anhang_______________________
9 Literaturverzeichnis..........................................................................,463
10 Anhang.........................................„................................................,496
10.1 Internetadressen........................................................................496
10.1.1 Links zu Lernplattformen...............................................496
10.1.2 Links zu nationalen und internationalen Hochschulen, Projekten
und E-Learning-Zentren___ _.............................496
10.2 Expertenbefragung..................„_................................................497
VII
10.2.2 Leitfragen der Expertenbefragung,....................................497
10.2.2 Kurzfragebogen - Auswertung...................._....................498
10.3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung......................................500
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit................._....................................................17
Abb. 2-1: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen...........................................18
Abb. 2-2: Förderprogramme der Bundesländer (in Anlehnung an Rinn;
Wedekind 2002).........................................................................32
Abb. 2-3: Medienbezogenes Wissen und Orientierungswissen als Klammer
zwischen
materiálem
und reflexivem Wissen (in Anlehnung an
Arnold; Lermen 2003)..................................................._.............45
Abb. 2-4: Komponenten umfassender Handlungskompetenz ................48
Abb. 2-5: Wissenstreppe nach
North
(2002)..................................................52
Abb. 2-6: Anteil der Online-Nutzer an der Gesamtbevölkerung in Prozent
(Quellen der Daten: ARD-Online-Studie 1997, ARD/ZDF-Online-
Studien 1998-2007; Basis: Online-Nutzer ab 14 Jahre;
vgl.
van Eimeren;
Frees
2007).......................................................79
Abb. 2-7: Anteil der Online-Nutzer nach Altersgruppe in Prozent (Quellen der
Daten: ARD-Online-Studie 1997, ARD/ZDF-Online-Studien
1998-2006; Basis: Online-Nutzer ab 14 Jahre; vgl.
van Eimeren;
Frees
2006)...............................................................................79
Abb. 2-8: Standorte der Computer in den Schulen (BMBF 2005a, S. 15).............81
Abb. 2-9: Deutsche und ausländische Studienanfänger von 1992
bis 2020 (vgl. KMK 2005)............................................................89
Abb. 2-10: Geräteausstattung im Haushalt und im Eigenbesitz der Jugendlichen...!04
Abb. 2-11 : Computer- und Internetnutzung der 12- bis 19-Jährigen .105
Abb. 2-12: Computer- und Internetnutzung der 6- bis 13-Jährigen .105
Abb. 3-1: Konzepte der (erwachsenen-Jpädagogischen Debatte. .113
Abb. 3-2: Aspekte einer neuen Lernkultur. 120
Abb. 3-3: Kontinuum-Modell des selbstregulierten Lernens .133
Abb. 3-4: Der Konstruktivismus als interdisziplinäre Erkenntnistheorie
(in Anlehnung an Siebert 2002b;c). 149
Abb. 3-5: Drei Perspektiven: Konstruktion, Rekonstruktion und
Dekonstruktion (vgl. Reich 2002a). 154
VIII
Abb. 3-6: Gegenüberstellung traditioneller und konstruktivistischer
Auffassungen 158
Abb. 3-7: Entwicklungen der Lerntheorien und Medienkonzepte.....................160
Abb. 3-8: Balance zwischen Instruktion und Konstruktion 162
Abb. 3-9:
Instructional
Design-Modelle der zweiten Generation......................164
Abb. 3-10: Handlungsebenen der Hochschuldidaktik (vgl. Wildt 2002)...............172
Abb. 3-11 : Ermöglichungsdidaktik (Arnold;
Gómez
Tutor
2007,
S.
95)..............175
Abb. 3-12: Die Media Richness-Theorie (Reichwald et
al.
2000,
S.
57,
modifiziert)..............................................................................189
Abb. 3-13: Gestaltungsebenen nach dem IEMEL-Modell
(Reinmann 2004, S. 114)................................._.........................201
Abb. 4-1 : Kennzeichen digitaler Medien (in Anlehnung an Lang 2003)............222
Abb. 4-2: Begriffsentwicklung beim
Е
-Learning
(vgl. de Witt 2005,
Hoppe 2005, modifiziert)...........................................................226
Abb. 4-3: Hybride Lernarrangements in Hochschulen....................................231
Abb. 4-4: Didaktische Handlungsoptionen digitaler Medien............................242
Abb. 4-5: Dimensionen der Implementierung digitaler Medien
(vgl. Euler; Seufert 2005)............................................................254
Abb. 4-6: Medienkompetenz nach Baacke (1997; 1999).................................261
Abb. 5-1: Folgerungen aus dem Paradigmenwechsel.....................................291
Abb. 5-2: Systemzusammenhang der Hochschulentwicklung
(in Anlehnung an Rolff et
al.
1999; Rolff 2000),..............................314
Abb. 5-3: Idealtypische Kategorisierung der Adoptergruppen nach Rogers
(1995)..........._........................................................................325
Abb. 5-4: Reaktionsweisen bei der Einführung neuer Medien
(in Anlehnung an Funiok 1993). ............326
Abb. 5-5: Selbstwirksamkeitserleben durch Integrierte Lernkultur-
Entwicklung (SILKE)..........._....................................................331
Abb. 6-1 : Untersuchungsdesign.................................................................347
Abb. 6-2: Realisierung der BMBF-Initiative »Neue Medien in der Bildung«
(vgl. Rinn et
al.
2004)............___..............................................351
Abb. 6-3 : Strategietypologie zur Implementierung von E-Learning
(Seufert; Euler 2005, S. 51)............._..........................................359
Abb. 7-1 : Ausstattung (Kurzfragebogen, N=17)...........................................428
Abb. 7-2: Zufriedenheit (Kurzfragebogen, N=17)..........................................429
IX
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 2-А: Technische Entwicklungsphasen computerbasierter
Informations-
und
Bildungstechnologien (vgl. Messerschmidt;
Grebe
2005, erweitert
und modifiziert).........................................................................24
Tab. 2-B: Elemente der Selbstlernkompetenz (vgl. Arnold;
Gomez Tutor;
Kammerer 2003; 2004)................................................................47
Tab. 2-C: Wikipedia versus traditionelle Enzyklopädie (in Anlehnung an
Schlieker; Lehmann 2007)............................................................62
Tab. 2-D: Nutzungsdauer von Fernsehen, Hörfunk und Internet 1997 bis 2007
in Minuten
(van Eimeren;
Frees
2007,
S.
377)..................................77
Tab. 2-Е: Hochschulwandel und digitale Medien...........................................93
Tab. 2-F: Zeitachse Bologna-Prozess (Quelle: KMK 2004; Schnitzer 2005;
Schriewer 2007; DffiS 2007)........................................................96
Tab. 2-G: Die OnlineNutzerTypologie der ARD/ZDF-Online-Studie 2006
(Quelle: Oehmichen; Schröter 2006;
van Eimeren;
Frees
2006)..........102
Tab. 2-H: Internetzugang an der Hochschule für Studentinnen und Studenten
(1998-2004), Angaben in Prozent...................._............................106
Tab. 3-A: Selbsterschließungsmethoden (Arnold; Schüßler 1998, S. 168)...........119
Tab. 3-B: Stärken verschiedener
Organisationsformen
(in Anlehnung an
Siebert 2007)............................................................................122
Tab. 3-C: Gegenüberstellung von traditioneller und zukunftsorientierter
Lernkultur (in Anlehnung an Kirchhöfer 2003)................................124
Tab. 3-D: Leitlinien für problemorientierte Lernumgebungen (in Anlehnung an
Reinmann;
Mandl
2006,
S. 640f).
.169
Tab. 3-Е: Faktoren einer Ermöglichungsdidaktik (Arnold 2007a, S. 45;
modifiziert und erweitert). ...176
Tab. 3-F: Allgemeine Lehrstrategien gemäß FEASP-Ansatz von Astleitner
(2004, modifiziert)....................................................................200
Tab. 4-А: Mediengruppen (in Anlehnung an Faulstich 2004)..........................217
Tab. 4-B: E-Learning-Methoden (in Anlehnung an Seufert; Back;
Häusler 2001; Albrecht 2003) 235
Tab. 6-А: Finalisten des MEDIDA-PRIX in der Kategorie »Hochschul¬
entwicklung mit digitalen Medien« der Jahre 2005-2007. .354
Tab. 6-B: Fragen zum Online-Lernen (WS 2004/2005, N=128). 364
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.'
Inhaltsverzeichnis .
И
Verzeichnis der Abbildungen._._.VIII
Verzeichnis der Tabellen.
X
Vorwort des Reihenherausgebers .
XI
Danksagung.XII
_Einführung_
1 Einführung: Motivation und Zielsetzung^./
1.1 Motivation._._.l
1.1.1 Stellenwert der digitalen Medien .6
1.1.2 Forschungslage.8
1.1.3 Die Situation an den Universitäten.9
1.1.4 Lehrerbildung.12
1.2 Zielsetzung der Arbeit. .14
1.3 Aufbau der Arbeit 16
Teil
I:
Theoretischer Hintergrund
2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 18
2.1 Aktuelle bildungstheoretische Debatten 19
2.1.1 PISA und die neue deutsche Bildungskatastrophe.19
2.1.2 Digitale Medien als Motor der Entwicklung.23
2.1.3
(Förder-)Initiativen
auf Bundes- und Landesebene 30
2.2 Die Entwicklung der postmodernen Gesellschaften .34
2.2.1 Zur Genealogie des Begriffs 36
2.2.2 Veränderungen der Arbeitswelt 39
2.3 Bildung als Kompetenzentwicklung, 41
2.3.1 Der Bedeutungsverlust des Fachwissens 42
2.3.2 Bildung als umfassende Handlungskompetenz. 46
2.3.3 Mangelnde Nachhaltigkeit der Lernprozesse.49
2.3.4 Von der
Informations-
zur Kompetenzgesellschaft 50
II
2.3.5 Resümee._.53
2.4 Neue technische Entwicklungen.54
2.4.1 Das Moore'sche Gesetz und Ray Kurzweil._.55
2.4.2 Web 2.0 - Revolution oder Evolution des Internets?.58
2.4.3 Resümee: Medienbildung als zentrales Konzept._.65
2.5 Indizien eines Paradigmenwechsels.67
2.5.1 Die Erweiterung des Bildungsbegriffs 69
2.5.2 Mediatisierung, Informatisierung und Digitalisierung
der Gesellschaft.74
2.5.3 Neue wissenschaftliche Erkenntnisse._.85
2.5.4 Wandel an den Hochschulen.86
2.5.5 Bildungspolitische Initiativen 94
2.5.6 Neue Mediengeneration.101
2.5.7 Heterogenität, Pluralität und Individualisierung.108
2.5.8 Resümee.110
2.6 Zusammenfassung und Fazit.111
3 Relevante Konzepte des pädagogischen Diskurses.113
3.1 Wandel der Lernkulturen.114
3.1.1 Zur Genealogie des Begriffs.114
3.1.2 Wandlungstendenzen: Elemente einer neuen Lernkultur.117
3.1.3 Die
Rolleder
Medien in einer neuen Lernkultur.120
3.1.4 Resümee.123
3.2 Selbstreguliertes Lernen (Autonomie des lernenden Subjekts),.125
3.2.1 Begriffsverständnis und-entstehung.125
3.2.2 Förderung selbstregulierten Lernens.131
3.2.3 Resümee.133
3.3 Spezifika in der Hochschuldidaktik.135
3.3.1 Selbstreguliertes Lernen an der Hochschule.137
3.3.2 Akademische Bildung.139
3.3.3 Resümee.140
3.4 Lerntheorien 142
III
3.4.1 Wissenschaftstheoretische Einbettung des Konstruktivismus. 144
3.4.2 Kernpositionen des Konstruktivismus._.152
3.4.3 Vorstellungen vom Lernen.155
3.4.4 Resümee: Lerntheorien und Medienkonzepte.159
3.5 Neue konstruktivistische Ansätze._.161
3.5.1
Instructional
Design
(ID)
.163
3.5.2 Ansätze situierten Lernens._.165
3.5.3 Pragmatismus: Balance zwischen Instruktion und
Konstruktion.167
3.6 Lernumgebungen aus konstruktivistischer Perspektive.170
3.6.1 Rezeption didaktischer Modelle._.170
3.6.2 Modelle konstruktivistischer Didaktik._ J73
3.6.3 Didaktik, Konstruktivismus und digitale Medien._176
3.6.4 Resümee: Merkmale konstruktivistischer Lernumgebungen 178
3.7 Kommunikationspsychologische Grundlagen.179
3.7.1 Kooperatives Lernen.179
3.7.2 Kooperatives Lernen im Netz.181
3.7.3 Theoretische Modelle computervermittelter Kommunikation 184
3.7.4 Potentiale und Problembereiche computervermittelter
Kommunikation.190
3.7.5 Resümee.192
3.8 Emotion als vernachlässigter Aspekt des Lernens 194
3.8. l Emotion, emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz 194
3.8.2 Forschungs- und Begründungsansätze 195
3.8.3 Emotionen und Medien. 198
3.8.4 Widerstände beim Einsatz von digitalen Medien 202
3.8.5 Resümee. 204
3.9 Fazit: Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur? 205
Medienpädagogische Annahmen^ 209
4.1 Medienpädagogik und Mediendidaktik 2
1
0
4.2 Begriffsgrundlagen. 213
4.2.1 Zum Begriff Medium/Medien 214
IV
4.2.2 Digitale und interaktive Medien. .218
4.2.3 Vom
Е
-Learning
zum
Blended Learning.
._.223
4.2.4 Netzbasierte bzw. computervermittelte Kommunikation.232
4.2.5 Methoden des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. 234
4.2.6 Resümee.236
4.3 Einsatz-Szenarien von E-Learning.237
4.3.
1
Kategorisierungen von Lernsoftware.237
4.3.2 Einsatz-Szenarien von digitalen Medien in der Hochschule. 238
4.3.3 Resümee.243
4.4 Mehrwert digitaler Medien.244
4.4.1
No significant difference phenomenon
.245
4.4.2 Mehrwert des Lehren und Lernens mit digitalen Medien .248
4.4.3 Prognostizierte Mehrwerte im Bereich der Hochschule.249
4.4.4 Dimensionen des Medieneinsatzes.253
4.4.5 Resümee.255
4.5 Medienkompetenz.257
4.5.1 Zum Begriff der Medienkompetenz.258
4.5.2 Das Ende der Buchkultur?.264
4.5.3 Exkurs: Gestaltung schriftlicher Lernmaterialien.264
4.5.4 Akademische Medienkompetenz.270
4.5.5 Resümee: Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik.273
4.6 Lernplattformen und Lern-Management-Systeme.276
4.6.1 Begriffsbestimmung.277
4.6.2 Unterschiedliche Lernplattformen.280
4.6.3 Lernerfreundiiche Gestaltung.283
4.6.4 Resümee: Abschließende Bewertung._.285
4.7 Zusammenfassung und Fazit.288
Teil
II:
Folgerungen_
5 Folgerungen aus den theoretischen Grundlagen.291
5.1 Neues Rollenverständnis._.292
5.1.1 Lehren aus ermöglichungsdidaktischer Perspektive.293
V
5.1.2 Zusätzliche Anforderungen durch digitale Medien.296
5.1.3 Resümee: Veränderungen der Rolle der Lehrenden.299
5.1.4 Veränderung der Rolle der Lernenden.,303
5.2 Spezifische Elemente der Hochschulentwicklung.307
5.2.1 Veränderter Umgang mit Wissen: Digitale Plagiate.307
5.2.2 Hochschuldidaktische Veränderungen.311
5.2.3 Neue Prüfimgsmodelle und E-Prüfungen.316
5.3 Prognosen zur Entwicklung von Medien.322
5.4
Е
-Learning
als Aspekt einer integrierten Lernkultur-Entwicklung.327
5.4.1 SILKE-Modell._.328
5.4.2 Voraussetzungen._.332
5.4.3 Einzelne Faktoren des Modells. .333
5.4.4 Resümee.342
5.5 Fazit.343
Teil
111:
Anwendungsbeispiele und Untersuchungsergebnisse_
6 Einsatz von digitalen Medien an Hochschulen 346
6.1 Internationale und nationale Beispiele.348
6.1.1 Realisierung an deutschsprachigen Hochschulen.350
6.1.2 Einsatzszenarien an internationalen Hochschulen 356
6.1.3 Resümee.357
6.2 Einsatz digitaler Medien an der TU Kaiserslautern .360
6.2.1 Zum Projekt »Pädagogik Online«.361
6.2.2 Zum Projekt »Bildungswissenschaften online« .365
6.2.3 Nutzung der Lernplattform.366
6.2.4 Folgerungen aus den beiden Projekten 366
6.3 Kernannahmen. 367
6.3.1 Niedrigschwelliger Einstieg
(»Technological Minimalism«).
.368
6.3.2 Wider den technologischen Determinismus.369
6.3.3 Reduzierung »unnötiger« Präsenzlehre 370
6.3.4 Resümee. 372
6.4 Zusammenfassung und Folgerung. 373
VI
7 Expertenbefragung.376
7.1 Evaluation und Qualitätssicherung digitaler Hochschul lehre, 376
7.2 Quantitative und qualitative Expertenbefragung._.378
7.2.1 Qualitative Befragung der Hochschullehrenden.378
7.2.2 Auswahl der Expertinnen und Experten.381
7.2.3 Durchführung und Datenanalyse .382
7.3 Ergebnisse der Expertenbefragung.383
7.3.1 Gesamteindruck 384
7.3.2 Auswertung der fünf Dimensionen.387
7.3.3 Einzelne Aspekte der Ausarbeitung 402
7.3.4 Abschließende Fragen.415
7.3.5 Zusammenfassende Betrachtung 424
7.3.6 Auswertung der Kurzfragebogen.427
7.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.429
Teil
IV:
Abschließende Zusammenfassung und Ausblick_
8 Abschließende Zusammenfassung und Ausblick.433
8.1 Zusammenführung von Theorie und empirischen Ergebnissen.434
8.2 Zusammenfassung der Leitfragen.447
8.3 Wandel der Hochschulen.450
8.3.1 Situation an den Hochschulen.451
8.3.2 Hochschule 2015: Präsenzhochschule, Fernuniversität
oder
Dual Mode University?.
.456
8.4 Entwicklungen, Diskrepanzen und Herausforderungen.460
_Literaturverzeichnis und Anhang_
9 Literaturverzeichnis.,463
10 Anhang.„.,496
10.1 Internetadressen.496
10.1.1 Links zu Lernplattformen.496
10.1.2 Links zu nationalen und internationalen Hochschulen, Projekten
und E-Learning-Zentren_ _.496
10.2 Expertenbefragung.„_.497
VII
10.2.2 Leitfragen der Expertenbefragung,.497
10.2.2 Kurzfragebogen - Auswertung._.498
10.3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.500
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit._.17
Abb. 2-1: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.18
Abb. 2-2: Förderprogramme der Bundesländer (in Anlehnung an Rinn;
Wedekind 2002).32
Abb. 2-3: Medienbezogenes Wissen und Orientierungswissen als Klammer
zwischen
materiálem
und reflexivem Wissen (in Anlehnung an
Arnold; Lermen 2003)._.45
Abb. 2-4: Komponenten umfassender Handlungskompetenz .48
Abb. 2-5: Wissenstreppe nach
North
(2002).52
Abb. 2-6: Anteil der Online-Nutzer an der Gesamtbevölkerung in Prozent
(Quellen der Daten: ARD-Online-Studie 1997, ARD/ZDF-Online-
Studien 1998-2007; Basis: Online-Nutzer ab 14 Jahre;
vgl.
van Eimeren;
Frees
2007).79
Abb. 2-7: Anteil der Online-Nutzer nach Altersgruppe in Prozent (Quellen der
Daten: ARD-Online-Studie 1997, ARD/ZDF-Online-Studien
1998-2006; Basis: Online-Nutzer ab 14 Jahre; vgl.
van Eimeren;
Frees
2006).79
Abb. 2-8: Standorte der Computer in den Schulen (BMBF 2005a, S. 15).81
Abb. 2-9: Deutsche und ausländische Studienanfänger von 1992
bis 2020 (vgl. KMK 2005).89
Abb. 2-10: Geräteausstattung im Haushalt und im Eigenbesitz der Jugendlichen.!04
Abb. 2-11 : Computer- und Internetnutzung der 12- bis 19-Jährigen .105
Abb. 2-12: Computer- und Internetnutzung der 6- bis 13-Jährigen .105
Abb. 3-1: Konzepte der (erwachsenen-Jpädagogischen Debatte. .113
Abb. 3-2: Aspekte einer neuen Lernkultur. 120
Abb. 3-3: Kontinuum-Modell des selbstregulierten Lernens .133
Abb. 3-4: Der Konstruktivismus als interdisziplinäre Erkenntnistheorie
(in Anlehnung an Siebert 2002b;c). 149
Abb. 3-5: Drei Perspektiven: Konstruktion, Rekonstruktion und
Dekonstruktion (vgl. Reich 2002a). 154
VIII
Abb. 3-6: Gegenüberstellung traditioneller und konstruktivistischer
Auffassungen 158
Abb. 3-7: Entwicklungen der Lerntheorien und Medienkonzepte.160
Abb. 3-8: Balance zwischen Instruktion und Konstruktion 162
Abb. 3-9:
Instructional
Design-Modelle der zweiten Generation.164
Abb. 3-10: Handlungsebenen der Hochschuldidaktik (vgl. Wildt 2002).172
Abb. 3-11 : Ermöglichungsdidaktik (Arnold;
Gómez
Tutor
2007,
S.
95).175
Abb. 3-12: Die Media Richness-Theorie (Reichwald et
al.
2000,
S.
57,
modifiziert).189
Abb. 3-13: Gestaltungsebenen nach dem IEMEL-Modell
(Reinmann 2004, S. 114)._.201
Abb. 4-1 : Kennzeichen digitaler Medien (in Anlehnung an Lang 2003).222
Abb. 4-2: Begriffsentwicklung beim
Е
-Learning
(vgl. de Witt 2005,
Hoppe 2005, modifiziert).226
Abb. 4-3: Hybride Lernarrangements in Hochschulen.231
Abb. 4-4: Didaktische Handlungsoptionen digitaler Medien.242
Abb. 4-5: Dimensionen der Implementierung digitaler Medien
(vgl. Euler; Seufert 2005).254
Abb. 4-6: Medienkompetenz nach Baacke (1997; 1999).261
Abb. 5-1: Folgerungen aus dem Paradigmenwechsel.291
Abb. 5-2: Systemzusammenhang der Hochschulentwicklung
(in Anlehnung an Rolff et
al.
1999; Rolff 2000),.314
Abb. 5-3: Idealtypische Kategorisierung der Adoptergruppen nach Rogers
(1995)._.325
Abb. 5-4: Reaktionsweisen bei der Einführung neuer Medien
(in Anlehnung an Funiok 1993). .326
Abb. 5-5: Selbstwirksamkeitserleben durch Integrierte Lernkultur-
Entwicklung (SILKE)._.331
Abb. 6-1 : Untersuchungsdesign.347
Abb. 6-2: Realisierung der BMBF-Initiative »Neue Medien in der Bildung«
(vgl. Rinn et
al.
2004)._.351
Abb. 6-3 : Strategietypologie zur Implementierung von E-Learning
(Seufert; Euler 2005, S. 51)._.359
Abb. 7-1 : Ausstattung (Kurzfragebogen, N=17).428
Abb. 7-2: Zufriedenheit (Kurzfragebogen, N=17).429
IX
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 2-А: Technische Entwicklungsphasen computerbasierter
Informations-
und
Bildungstechnologien (vgl. Messerschmidt;
Grebe
2005, erweitert
und modifiziert).24
Tab. 2-B: Elemente der Selbstlernkompetenz (vgl. Arnold;
Gomez Tutor;
Kammerer 2003; 2004).47
Tab. 2-C: Wikipedia versus traditionelle Enzyklopädie (in Anlehnung an
Schlieker; Lehmann 2007).62
Tab. 2-D: Nutzungsdauer von Fernsehen, Hörfunk und Internet 1997 bis 2007
in Minuten
(van Eimeren;
Frees
2007,
S.
377).77
Tab. 2-Е: Hochschulwandel und digitale Medien.93
Tab. 2-F: Zeitachse Bologna-Prozess (Quelle: KMK 2004; Schnitzer 2005;
Schriewer 2007; DffiS 2007).96
Tab. 2-G: Die OnlineNutzerTypologie der ARD/ZDF-Online-Studie 2006
(Quelle: Oehmichen; Schröter 2006;
van Eimeren;
Frees
2006).102
Tab. 2-H: Internetzugang an der Hochschule für Studentinnen und Studenten
(1998-2004), Angaben in Prozent._.106
Tab. 3-A: Selbsterschließungsmethoden (Arnold; Schüßler 1998, S. 168).119
Tab. 3-B: Stärken verschiedener
Organisationsformen
(in Anlehnung an
Siebert 2007).122
Tab. 3-C: Gegenüberstellung von traditioneller und zukunftsorientierter
Lernkultur (in Anlehnung an Kirchhöfer 2003).124
Tab. 3-D: Leitlinien für problemorientierte Lernumgebungen (in Anlehnung an
Reinmann;
Mandl
2006,
S. 640f).
.169
Tab. 3-Е: Faktoren einer Ermöglichungsdidaktik (Arnold 2007a, S. 45;
modifiziert und erweitert). .176
Tab. 3-F: Allgemeine Lehrstrategien gemäß FEASP-Ansatz von Astleitner
(2004, modifiziert).200
Tab. 4-А: Mediengruppen (in Anlehnung an Faulstich 2004).217
Tab. 4-B: E-Learning-Methoden (in Anlehnung an Seufert; Back;
Häusler 2001; Albrecht 2003) 235
Tab. 6-А: Finalisten des MEDIDA-PRIX in der Kategorie »Hochschul¬
entwicklung mit digitalen Medien« der Jahre 2005-2007. .354
Tab. 6-B: Fragen zum Online-Lernen (WS 2004/2005, N=128). 364 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lermen, Markus 1974- |
author_GND | (DE-588)136305008 |
author_facet | Lermen, Markus 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Lermen, Markus 1974- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035121497 |
classification_rvk | DN 7000 GB 2918 |
classification_tum | EDU 270d EDU 660d |
ctrlnum | (OCoLC)276777003 (DE-599)DNB989844315 |
dewey-full | 370.71 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.71 |
dewey-search | 370.71 |
dewey-sort | 3370.71 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035121497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081027s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989844315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834004710</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 64.00 (freier Pr.), EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0471-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276777003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989844315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2918</subfield><subfield code="0">(DE-625)38105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 270d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 660d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lermen, Markus</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136305008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Medien in der Lehrerbildung</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht</subfield><subfield code="c">von Markus Lermen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 500 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">57</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419369</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016789158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016789158</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035121497 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:21:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834004710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016789158 |
oclc_num | 276777003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | XII, 500 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |
series2 | Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |
spelling | Lermen, Markus 1974- Verfasser (DE-588)136305008 aut Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht von Markus Lermen Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2008 XII, 500 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 57 Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2008 Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neue Medien (DE-588)4196910-8 s Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s DE-604 Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 57 (DE-604)BV035419369 57 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016789158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lermen, Markus 1974- Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196910-8 (DE-588)4074659-8 (DE-588)4035093-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht |
title_auth | Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht |
title_exact_search | Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht |
title_exact_search_txtP | Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht |
title_full | Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht von Markus Lermen |
title_fullStr | Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht von Markus Lermen |
title_full_unstemmed | Digitale Medien in der Lehrerbildung Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht von Markus Lermen |
title_short | Digitale Medien in der Lehrerbildung |
title_sort | digitale medien in der lehrerbildung rahmenbedingungen einflussfaktoren und integrationsvorschlage aus medien padagogischer sicht |
title_sub | Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien)pädagogischer Sicht |
topic | Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd |
topic_facet | Neue Medien Medienpädagogik Lehrerbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016789158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419369 |
work_keys_str_mv | AT lermenmarkus digitalemedieninderlehrerbildungrahmenbedingungeneinflussfaktorenundintegrationsvorschlageausmedienpadagogischersicht |