Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Personalwirtschaft
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 456 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830040521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035118517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150119 | ||
007 | t | ||
008 | 081024s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990050572 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830040521 |9 978-3-8300-4052-1 | ||
035 | |a (OCoLC)263417192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035118517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 331.25922 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4100 |0 (DE-625)19674:761 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wachter, Thomas |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1061220311 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung |c Thomas Wachter |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 456 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Personalwirtschaft |v 22 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildungsplatzangebot |0 (DE-588)4003688-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildungsplatzangebot |0 (DE-588)4003688-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Personalwirtschaft |v 22 |w (DE-604)BV013083375 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4052-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786222&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138095055994880 |
---|---|
adam_text | Titel: Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung
Autor: Wachter, Thomas
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................................................................VII
Anhangsverzeichnis.........................................................................XIII
Abbildungsverzeichnis....................................................................XIV
Tabellenverzeichnis........................................................................XVI
Abkürzungsverzeichnis.................................................................XVIII
1. PROBLEMSTELLUNG, VORGEHENSWEISE UND AUFBAU
DER ARBEIT.................................................................................................1
1.1 Berufsbildung im Spannungsfeld sozio-ökonomischer
Veränderungen......................................................................................1
1.2 Reflexion der Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.....................5
2. HUMANKAPITALTHEORETISCHE ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG
BETRIEBLICHEN AUSBILDUNGSVERHALTENS....................................13
2.1 Das Standardmodell nach BECKER..................................................13
2.1.1 Investitionen in allgemeines Humankapital......................................14
2.1.2 Investitionen in spezifisches Humankapital.....................................17
2.1.3 Zusammenfassung und Bewertung.................................................23
2.2 Lohnstrukturverzerrung als Anreiz für Investitionen in
allgemeine qualifikationen: das acemoglu-plschke-modell..........24
2.2.1 Theoretischer Rahmen des Acemoglu-Pischke-Modells.................25
2.2.2 Bedingungs faktoren komprimierter Lohnstrukturen.........................32
2.2.2.1 Asymmetrische Informationen..................................................32
2.2.2.2 Mobilitäts- und Transaktionskosten..........................................34
2.2.2.3 Komplementaritäten zwischen allgemeinen und spezifischen
Qualifikationen..........................................................................35
2.2.2.4 Arbeitsmarktinstitutionen..........................................................36
2.2.3 Empirische Evidenz von Arbeitsmarktunvollkommenheiten und
Arbeitsmarktinstitutionen auf die Entstehung komprimierter
Lohnstrukturen.................................................................................37
2.2.4 Implikationen des Acemoglu-Pischke-Modells für den Markt für
Aus-und Weiterbildung....................................................................44
2.3 Zur Spezifität allgemeiner Qualifikationen: Der Skill-Weights-
Approach nach LAZEAR......................................................................48
2.3.1 Zur Neuartigkeit des Skill-Weights-Approach..................................48
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Modellannahmen und -aussagen....................................................49
2.3.3 Implikationen des Skill-Weights-Approach......................................57
2.3.3.1 Fluktuation der Mitarbeiter........................................................57
2.3.3.2 Bereitschaft zur Investition in Qualifizierungsmaßnahmen......58
2.3.3.3 Einkommenserzielung und Bindungswirkung von Mitarbeitern 60
2.3.4 Empirische Evidenz des Skill-Weights-Approach............................61
2.3.5 Würdigung des Skill-Weights-Approach..........................................62
3. MULTIDIMENSIONALE BETRACHTUNG DES DUALEN SYSTEMS
DER BERUFSAUSBILDUNG IN DEUTSCHLAND....................................65
3.1 Zum Wesen des Dualen Systems.........................................................65
3.1.1 Berufs- und Berufsbildungsprinzip...................................................66
3.1.2 Pluralität der Lernorte......................................................................67
3.1.3 Verschränkung von Markt- und Institutionensteuerung...................69
3.1.4 Korporatismus und Konsensprinzip.................................................70
3.15 Kooperativer Föderalismus..............................................................7^
3.1.6 Primat allgemeiner Qualifikationen..................................................^
3.2 Systemebenen der Berufsbildung.....................................................74
3.3 Zur Leistungs- und Funktionserfüllung des Dualen Systems........76
3.4 ökonomisch motivierte erklärungsansätze zum ausbildungs-
VERHALTEN von Betrieben im Rahmen des Dualen Systems...............81
3.4.1 Segregation von betrieblichen Ausbildungsstrategien im Dualen
System.............................................................................................81
3.4.1.1 Produktionstheoretischer Ansatz..............................................82
3.4.1.2 Investitionstheoretischer Ansatz...............................................85
3.4.2 Elementar ertragswirksame Bedingungsfaktoren von Human-
kapitalinvestitionen...........................................................................90
3.4.3 Implikationen des institutionellen Konfigurationsgefüges im
Dualen System auf das betriebliche Ausbildungsverhalten.............91
3.5 Aufriss der Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem
Ausbildungsmarkt...............................................................................98
3.6 Kosten- und Ertragsaspekte in der betrieblichen Berufs-
ausbildung..........................................................................................103
3.6.1 Zum Aufbau der empirischen Kosten- und Ertragsstudie..............105
3.6.2 Kritische Aspekte der Kosten- und Ertragsstudie..........................106
3.6.3 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung.........................................108
3.6.4 Empirische Ergebnisse zu Bruttokosten........................................109
3.6.4.1 Gesamtüberblick....................................................................110
Inhaltsverzeichnis
3.6.4.2 Kosten- und Ertragsunterschiede in der betrieblichen
Berufsausbildung....................................................................113
3.6.5 Empirische Ergebnisse zu den Ertragsstrukturen..........................122
3.6.6 Zum Zusammenhang von Arbeitsmarktsegmenten und
betrieblichem Ausbildungsverhalten..............................................124
4. EMPIRISCHE STUDIEN ZUM AUSBILDUNGSVERHALTEN VON
BETRIEBEN..............................................................................................127
4.1 Empirisch ermittelte Determinanten des betrieblichen
Ausbildungsverhaltens....................................................................127
4.1.1 Determinanten der Ausbildungsbereitschaft und -Intensität..........131
4.1.2 Zusammenfassung und Überblick über die Determinanten der
Ausbildungs-bereitschaft und -Intensität........................................144
4.1.3 Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen................148
4.2 Erkenntnisse über das Ausbildungsverhalten von Betrieben
in der Schweiz....................................................................................151
4.2.1 Wesentliche Charakteristik des schweizerischen Lehriings-
systems..........................................................................................151
4.2.2 Analysen zum Ausbildungsverhalten von Betrieben in der
Schweiz..........................................................................................153
4.2.2.1 Zum Einfluss von Nettokosten und Nettoerträgen auf das
Ausbildungsverhalten von Unternehmen...............................156
4.2.2.2 Kosten-/Ertragsstrukturen als erklärende Variable für das
Verhalten von Nicht-Ausbildungsbetrieben............................161
4.2.2.3 Regional bedingte Effekte auf das betriebliche
Ausbildungsverhalten.............................................................163
4.2.3 Schlussfolgerungen aus den schweizerischen Ergebnissen für
das deutsche duale Ausbildungssystem........................................165
5. ANALYSE DES WIRKUNGSPOTENZIALS DER UMLAGE-
FINANZIERUNG IN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG
IN DEUTSCHLAND...................................................................................173
5.1 Entwicklung und Status quo der Debatte um die Implementierung
einer Ausbildungsumlage..................................................................173
5.2 Zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD/Bündnis90/Die Grünen:
Systematik und Funktionsweise der Umlagefinanzierung.............176
5.3 Fundamentale Vorüberlegungen der bildungsökonomischen
Analyse...............................................................................................183
Inhaltsverzeichnis
5.4 AUSWIRKUNGEN DES UMLAGEFINANZIERUNGSMODELLS AUF DIE MESO-
SYSTEMEBENE.......................................................................................185
5.4.1 Ökonomische Vorüberlegungen....................................................185
5.4.2 Analyse der Kostenverlaufsstrukturen unter Einbezug der
Umlagefmanzierung.......................................................................186
5.4.2.1 Erste Fallunterscheidung........................................................194
5.4.2.2 Zweite Fallunterscheidung.....................................................199
5.4.2.3 Dritte Fallunterscheidung.......................................................203
5.4.3 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse........................205
5.5 Effekte auf die Exo-Systemebene....................................................208
5.5.1 Analyse des Internalisierungsgrades externer Effekte..................208
5.5.2 Ausbildung als kollektives Phänomen: Eine spieltheoretische
Analyse des Ausbildungsdilemmas...............................................211
5.5.2.1 Grundsätzliche Ausgangsüberlegungen................................211
5.5.2.2 Spieltheoretische Modellierung und Bestimmung von
Schwellendifferenzwerten......................................................213
5.5.2.3 Spieltheoretische Analyse der Anreizwirkung der
Umlagefmanzierung...............................................................224
5.5.3 Einfluss auf die Funktions- und Leistungserfüllung des Dualen
Systems.........................................................................................234
5.5.4 Gleichbehandlungs- und Gerechtigkeitsaspekte unter finanziellen
Gesichtspunkten............................................................................238
5.5.5 Mögliche Folgen auf das Wirtschafts- und Beschäftigungssystem24Q
5.6 Auswirkungen auf die Makrosystemebene......................................246
5.7 Weitere Kritikpunkte.........................................................................248
5.8 Zusammenfassung und Reflexion.....................................................249
6. MUTMAßLICHE URSACHEN DES LEHRSTELLENMANGELS IN
DEUTSCHLAND.......................................................................................253
6.1 Demographische Entwicklung..........................................................253
6.2 Allgemeine Entwicklung der Kosten-Ertrags-Relation...............254
6.3 Wirtschafts-und Beschäftigungslage...........................................261
6.4 Entwicklungen im Unternehmensumfeld.........................................264
6.4.1 Struktureller und technologischer Wandel.....................................264
6.4.2 Globalisierung................................................................................266
6.4.3 Organisatorischer Wandel.............................................................267
Inhaltsverzeichnis
6.4.4 Schlussfolgerungen für das betriebliche Ausbildungsverhalten.... 268
6.5 BEWERBERSITUATION............................................................................272
7. STRATEGIEN UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN ZUR
FÖRDERUNG BETRIEBLICHER INVESTITIONEN IN DIE
BERUFLICHE ERSTAUSBILDUNG.........................................................275
7.1 ElNFLUSS- UND STEUERUNGSMÖGLICHKEITEN DER BERUFSBILDUNGS-
POUTIK..................................................................................................276
7.1.1 Verbesserung der Lernortkooperation...........................................276
7.1.2 Erhöhung der Flexibilität und der betrieblichen Handlungs-
spielräume durch Modularisierung der Berufsausbildung..............280
7.1.3 Zum ausbildungsplatzsteigernden Potenzial zweijähriger
Ausbildungsberufe.........................................................................288
7.1.4 Zur Eignung der Rückzahlungsklausel als Instrument zur
Steigerung von Ausbildungsaktivitäten..........................................294
7.1.4.1 Zum Wesen der Rückzahlungsklausel...................................294
7.1.4.2 Zur Ausgestaltung von Rückzahlungsklauseln......................299
7.1.4.3 Zum ausbildungsplatzsteigernden Potenzial von
Rückzahlungsklauseln............................................................306
7.1.4.4 Vorzüge des Instruments der Rückzahlungsklausel
gegenüber Umlagefinanzierungssystemen............................316
7.2 Personalpolitische MAßNAHMEN und Strategien zur Steigerung
der Rentabilität von Ausbildungsinvestitionen.............................317
7.2.1 Zur Bedeutung der Fachkräftebedarfsprognose und Selektion
von Ausbildungsplatzbewerbern....................................................318
7.2.2 Zur Bedeutung individueller Potenzialeinschätzung und
Förderung von Auszubildenden.....................................................320
7.2.3 Stärkere Integration von Auszubildenden in den betrieblichen
Wertschöpfungsprozess................................................................322
7.2.4 Verstärkte Bindung von Ausbildungsabsolventen an den
Ausbildungsbetrieb........................................................................332
7.2.4.1 Zur Bedeutung der Spezifität von Humankapital im Rahmen
der betrieblichen Berufsausbildung........................................333
7.2.4.1.1 Problemaufriss der ökonometrischen Analyse..................334
7.2.4.1.2 Variablen und deskriptive Statistiken................................335
7.2.4.1.3 ökonometrische Modellierung, Darstellung und
Interpretation der empirischen Ergebnisse über die
Zielvariablen......................................................................341
7.2.4.1.4 Darstellung und Interpretation der empirischen
Ergebnisse für die Kontrollvariablen.................................352
7.2.4.1.5 Reflexion und Zusammenfassung der Ergebnisse...........357
Inhaltsverzeichnis
7.2.4.2 Erfolgsbeteiligungssysteme als Anreizinstrument für mehr
Ausbildungsaktivitäten............................................................362
7.2.4.2.1 Fundamentale Vorüberlegungen......................................363
7.2.4.2.2 Bisherige empirische Studien............................................367
7.2.4.2.3 Schlussfolgerungen...........................................................369
7.2.4.3 Weitere Mittel und Wege zur Bindung von Mitarbeitern.........370
7.3 Kollektivvertragliche Handlungsmöglichkeiten..........................371
7.3.1 Verbundausbildung........................................................................371
7.3.2 Zur Gestaltung der Struktur von Ausbildungsvergütungen............377
7.4 Konsequenzen für die Arbeitsmarktpolitik....................................380
8. ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND AUSBLICK.........................385
LITERATURVERZEICHNIS...............................................................401
Anhangsverzeichnis
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: Kostenverläufe in Ausbildungsberufen über eine Ausbildungs-
dauer von drei Jahren in Abhängigkeit von der Ausbildungs-
quote nach der ursprünglichen Fassung des BerASichG..........433
Anhang 2: Kostenverläufe in Ausbildungsberufen über eine Ausbildungs-
dauer von drei Jahren in Abhängigkeit von der Ausbildungs-
quote und unter Berücksichtigung von Ausnahmeregelungen
im Umlageverfahren.................................................................441
Anhang 3: Bestimmung der Schwellendifferenzwerte und deren Veränder-
ung im Umlagefinanzierungsmodell nach Berufsbildern nach der
ursprünglichen Fassung der BerASichG und unter Berück-
sichtigung nachträglicher Ausnahmeregelungen......................449
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Skizzierung der Vorgehensweise...............................................6
Abbildung 2: Finanzierung allgemeiner Qualifikationsmaßnahmen durch
die Arbeitnehmerseite..............................................................17
Abbildung 3: Sharing-Lösung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-
seite bei spezifischem Humankapital.................................17
Abbildung 4: Lohnstrukturen und betriebliche Investitionen in allgemeines
Humankapital...........................................................................27
Abbildung 5: Betriebliche Qualifizierung bei einer komprimierten
Lohnstruktur.............................................................................25
Abbildung 6: Aufteilung der Erträge im Skill-Weights-Approach...................56
Abbildung 7: Systemebenen-Modell der Berufsbildung................................76
Abbildung 8: Verteilung der Nettokosten (Vollkosten)...................................82
Abbildung 9: Betriebliche Nettoerträge während einer Berufsausbildung
nach dem produktionstheoretischen Ansatz............................84
Abbildung 10: Betriebliche Nettoerträge während einer Berufsausbildung
nach dem investitionstheoretischen Ansatz.............................87
Abbildung 11: Entwicklung der offiziellen Angebots-Nachfrage-Relation
1992-2005................................................................................99
Abbildung 12: Quantitative Entwicklung des Saldos zwischen Nachfrage
und Angebot an Ausbildungsstellen von 1992 bis 2005........101
Abbildung 13: Kostenarten, Höhe und relative Verteilung in der
betrieblichen Berufsausbildung..............................................111
Abbildung 14: Bruttovollkosten, Erträge und Nettovollkosten im Gesamt-
durchschnitt und nach Ausbildungsbereichen.......................114
Abbildung 15: Bruttovollkosten, Erträge und Nettovollkosten im Gesamt-
durchschnitt und nach Betriebsgrößen..................................115
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 16: Durchschnittliche Bruttokosten, Erträge und Nettokosten in
acht ausgewählten Ausbildungsberufen................................117
Abbildung 17: Entwicklung der Bruttokosten, Erträge und Nettokosten
über die Ausbildungszeit........................................................119
Abbildung 18: Durchschnittliche Entwicklung der Kostenstrukturen in
Westdeutschland pro Auszubildendem und Jahr in Euro......121
Abbildung 19: Nettovollkosten und Erträge in der betrieblichen Berufs-
ausbildung bezogen auf das Jahr 2000.................................123
Abbildung 20: Verlauf der Nettokosten, wenn Nettoausbildungs-
kosten Abgabezahlungen an Fonds..................................194
Abbildung 21: Grenzkostenbetrachtung in der ersten Fallunterscheidung . .197
Abbildung 22: Verlauf der Nettokosten, wenn Nettoausbildungs-
kosten Abgabe-zahlungen an Fonds.................................199
Abbildung 23: Grenzkostenbetrachtung in der zweiten Fallunter-
scheidung..............................................................................202
Abbildung 24: Verlauf der Nettokosten bei Betrieben, die von der
Abgabezahlung befreit sind..................................................204
Abbildung 25: Grenzkostenbetrachtung in der dritten Fallunter-
scheidung..............................................................................205
Abbildung 26: Spieltheoretische Modellierung der Ausbildungs-
entscheidung mit zwei Betrieben..........................................215
Abbildung 27: Skizze eines Alternatiworschlags bei mit zunehmender
Ausbildungsintensität fallender Förderhöhe..........................250
Abbildung 28: Systematisierung der Idealtypen des Modularisierungs-
konzeptes..............................................................................282
Abbildung 29: Vergleich der Zeitaufteilung bei einer kaufmännischen
Berufsausbildung zwischen der Schweiz und Deutschland. .324
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Produktivitätsbeispiel zum Skill-Weights-Approach.....................54
Tabelle 2: Ausbildungsquoten nach Betriebsgrößenklassen und im
Gesamtdurchschnitt von 1999 bis 2005....................................102
Tabelle 3: Bestimmungsfaktoren der Ausbildungsbeteiligung....................142
Tabelle 4: Bestimmungsfaktoren der Ausbildungsintensität.......................143
Tabelle 5: Beispielsrechnung über Nettokosten, Abgabenhöhe und
Erstattungsbeträge für einen Betrieb mit 100 sozial-
versicherungspflichtig Beschäftigten.........................................181
Tabelle 6: Betrachtung der Kostenverläufe unterschiedlicher Branchen
über eine Ausbildungsdauer von drei Jahren in Abhängigkeit
von der Ausbildungsquote.........................................................189
Tabelle 7: Betrachtung der Kostenverläufe ausgewählter Berufsbilder
über eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren in Abhängigkeit
von der Ausbildungsquote.........................................................191
Tabelle 8: Bestimmung der Werte der Schwellendifferenz in
Wirtschaftszweigen....................................................................220
Tabelle 9: Bestimmung der Werte der Schwellendifferenz in einzelnen
Ausbildungsberufsbildern..........................................................224
Tabelle 10: Bestimmung der Veränderung der Schwellendifferenzwerte
im Umlagefinanzierungsmodell nach SPD/BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN nach Wirtschaftszweigen..........................................227
Tabelle 11: Bestimmung der Veränderung der Schwellendifferenzwerte
im Umlagefinanzierungsmodell nach SPD/BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN nach ausgewählten Berufsbildern.............................229
Tabelle 12: Deskriptive Statistiken der verwendeten Variablen...................340
Tabellenverzeichnis
Tabelle 13: OLS-Schätzergebnisse für die Einflusskraft der über-
nommenen Ausbildungs-absolventen und fremdrekrutierten
Ausbildungsabsolventen auf die Outputgröße des
Umsatzes - alle Branchen.........................................................344
Tabelle 14: OLS-Schätzergebnisse für die Einflusskraft der übernommenen
Ausbildungs-absolventen und fremdrekrutierten Aus-
bildungsabsolventen auf die Outputgröße des Umsatzes -
Handel und Dienstleistungen.....................................................347
Tabelle 15: OLS-Schätzergebnisse für die Einflusskraft der übernommenen
Ausbildungs-absolventen und fremdrekrutierten Ausbildungs-
absolventen auf die Outputgröße des Umsatzes -
Produzierendes Gewerbe und Handwerk.................................348
Tabelle 16: OLS-Schätzergebnisse für die Kontrollvariablen der
Schätzung A..............................................................................353
Tabelle 17: OLS-Schätzergebnisse für die Kontrollvariablen der
Schätzung B..............................................................................354
Tabelle 18: OLS-Schätzergebnisse für die Kontrollvariablen der
Schätzung C..............................................................................355
Tabelle 19: OLS-Schätzergebnisse für die Kontrollvariablen der
Schätzung D..............................................................................356
|
adam_txt |
Titel: Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung
Autor: Wachter, Thomas
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.VII
Anhangsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XIV
Tabellenverzeichnis.XVI
Abkürzungsverzeichnis.XVIII
1. PROBLEMSTELLUNG, VORGEHENSWEISE UND AUFBAU
DER ARBEIT.1
1.1 Berufsbildung im Spannungsfeld sozio-ökonomischer
Veränderungen.1
1.2 Reflexion der Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.5
2. HUMANKAPITALTHEORETISCHE ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG
BETRIEBLICHEN AUSBILDUNGSVERHALTENS.13
2.1 Das Standardmodell nach BECKER.13
2.1.1 Investitionen in allgemeines Humankapital.14
2.1.2 Investitionen in spezifisches Humankapital.17
2.1.3 Zusammenfassung und Bewertung.23
2.2 Lohnstrukturverzerrung als Anreiz für Investitionen in
allgemeine qualifikationen: das acemoglu-plschke-modell.24
2.2.1 Theoretischer Rahmen des Acemoglu-Pischke-Modells.25
2.2.2 Bedingungs faktoren komprimierter Lohnstrukturen.32
2.2.2.1 Asymmetrische Informationen.32
2.2.2.2 Mobilitäts- und Transaktionskosten.34
2.2.2.3 Komplementaritäten zwischen allgemeinen und spezifischen
Qualifikationen.35
2.2.2.4 Arbeitsmarktinstitutionen.36
2.2.3 Empirische Evidenz von Arbeitsmarktunvollkommenheiten und
Arbeitsmarktinstitutionen auf die Entstehung komprimierter
Lohnstrukturen.37
2.2.4 Implikationen des Acemoglu-Pischke-Modells für den Markt für
Aus-und Weiterbildung.44
2.3 Zur Spezifität allgemeiner Qualifikationen: Der Skill-Weights-
Approach nach LAZEAR.48
2.3.1 Zur Neuartigkeit des Skill-Weights-Approach.48
Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Modellannahmen und -aussagen.49
2.3.3 Implikationen des Skill-Weights-Approach.57
2.3.3.1 Fluktuation der Mitarbeiter.57
2.3.3.2 Bereitschaft zur Investition in Qualifizierungsmaßnahmen.58
2.3.3.3 Einkommenserzielung und Bindungswirkung von Mitarbeitern 60
2.3.4 Empirische Evidenz des Skill-Weights-Approach.61
2.3.5 Würdigung des Skill-Weights-Approach.62
3. MULTIDIMENSIONALE BETRACHTUNG DES DUALEN SYSTEMS
DER BERUFSAUSBILDUNG IN DEUTSCHLAND.65
3.1 Zum Wesen des Dualen Systems.65
3.1.1 Berufs- und Berufsbildungsprinzip.66
3.1.2 Pluralität der Lernorte.67
3.1.3 Verschränkung von Markt- und Institutionensteuerung.69
3.1.4 Korporatismus und Konsensprinzip.70
3.15 Kooperativer Föderalismus.7^
3.1.6 Primat allgemeiner Qualifikationen.^
3.2 Systemebenen der Berufsbildung.74
3.3 Zur Leistungs- und Funktionserfüllung des Dualen Systems.76
3.4 ökonomisch motivierte erklärungsansätze zum ausbildungs-
VERHALTEN von Betrieben im Rahmen des Dualen Systems.81
3.4.1 Segregation von betrieblichen Ausbildungsstrategien im Dualen
System.81
3.4.1.1 Produktionstheoretischer Ansatz.82
3.4.1.2 Investitionstheoretischer Ansatz.85
3.4.2 Elementar ertragswirksame Bedingungsfaktoren von Human-
kapitalinvestitionen.90
3.4.3 Implikationen des institutionellen Konfigurationsgefüges im
Dualen System auf das betriebliche Ausbildungsverhalten.91
3.5 Aufriss der Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem
Ausbildungsmarkt.98
3.6 Kosten- und Ertragsaspekte in der betrieblichen Berufs-
ausbildung.103
3.6.1 Zum Aufbau der empirischen Kosten- und Ertragsstudie.105
3.6.2 Kritische Aspekte der Kosten- und Ertragsstudie.106
3.6.3 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung.108
3.6.4 Empirische Ergebnisse zu Bruttokosten.109
3.6.4.1 Gesamtüberblick.110
Inhaltsverzeichnis
3.6.4.2 Kosten- und Ertragsunterschiede in der betrieblichen
Berufsausbildung.113
3.6.5 Empirische Ergebnisse zu den Ertragsstrukturen.122
3.6.6 Zum Zusammenhang von Arbeitsmarktsegmenten und
betrieblichem Ausbildungsverhalten.124
4. EMPIRISCHE STUDIEN ZUM AUSBILDUNGSVERHALTEN VON
BETRIEBEN.127
4.1 Empirisch ermittelte Determinanten des betrieblichen
Ausbildungsverhaltens.127
4.1.1 Determinanten der Ausbildungsbereitschaft und -Intensität.131
4.1.2 Zusammenfassung und Überblick über die Determinanten der
Ausbildungs-bereitschaft und -Intensität.144
4.1.3 Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen.148
4.2 Erkenntnisse über das Ausbildungsverhalten von Betrieben
in der Schweiz.151
4.2.1 Wesentliche Charakteristik des schweizerischen Lehriings-
systems.151
4.2.2 Analysen zum Ausbildungsverhalten von Betrieben in der
Schweiz.153
4.2.2.1 Zum Einfluss von Nettokosten und Nettoerträgen auf das
Ausbildungsverhalten von Unternehmen.156
4.2.2.2 Kosten-/Ertragsstrukturen als erklärende Variable für das
Verhalten von Nicht-Ausbildungsbetrieben.161
4.2.2.3 Regional bedingte Effekte auf das betriebliche
Ausbildungsverhalten.163
4.2.3 Schlussfolgerungen aus den schweizerischen Ergebnissen für
das deutsche duale Ausbildungssystem.165
5. ANALYSE DES WIRKUNGSPOTENZIALS DER UMLAGE-
FINANZIERUNG IN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG
IN DEUTSCHLAND.173
5.1 Entwicklung und Status quo der Debatte um die Implementierung
einer Ausbildungsumlage.173
5.2 Zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD/Bündnis90/Die Grünen:
Systematik und Funktionsweise der Umlagefinanzierung.176
5.3 Fundamentale Vorüberlegungen der bildungsökonomischen
Analyse.183
Inhaltsverzeichnis
5.4 AUSWIRKUNGEN DES UMLAGEFINANZIERUNGSMODELLS AUF DIE MESO-
SYSTEMEBENE.185
5.4.1 Ökonomische Vorüberlegungen.185
5.4.2 Analyse der Kostenverlaufsstrukturen unter Einbezug der
Umlagefmanzierung.186
5.4.2.1 Erste Fallunterscheidung.194
5.4.2.2 Zweite Fallunterscheidung.199
5.4.2.3 Dritte Fallunterscheidung.203
5.4.3 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.205
5.5 Effekte auf die Exo-Systemebene.208
5.5.1 Analyse des Internalisierungsgrades externer Effekte.208
5.5.2 Ausbildung als kollektives Phänomen: Eine spieltheoretische
Analyse des Ausbildungsdilemmas.211
5.5.2.1 Grundsätzliche Ausgangsüberlegungen.211
5.5.2.2 Spieltheoretische Modellierung und Bestimmung von
Schwellendifferenzwerten.213
5.5.2.3 Spieltheoretische Analyse der Anreizwirkung der
Umlagefmanzierung.224
5.5.3 Einfluss auf die Funktions- und Leistungserfüllung des Dualen
Systems.234
5.5.4 Gleichbehandlungs- und Gerechtigkeitsaspekte unter finanziellen
Gesichtspunkten.238
5.5.5 Mögliche Folgen auf das Wirtschafts- und Beschäftigungssystem24Q
5.6 Auswirkungen auf die Makrosystemebene.246
5.7 Weitere Kritikpunkte.248
5.8 Zusammenfassung und Reflexion.249
6. MUTMAßLICHE URSACHEN DES LEHRSTELLENMANGELS IN
DEUTSCHLAND.253
6.1 Demographische Entwicklung.253
6.2 Allgemeine Entwicklung der Kosten-Ertrags-Relation.254
6.3 Wirtschafts-und Beschäftigungslage.261
6.4 Entwicklungen im Unternehmensumfeld.264
6.4.1 Struktureller und technologischer Wandel.264
6.4.2 Globalisierung.266
6.4.3 Organisatorischer Wandel.267
Inhaltsverzeichnis
6.4.4 Schlussfolgerungen für das betriebliche Ausbildungsverhalten. 268
6.5 BEWERBERSITUATION.272
7. STRATEGIEN UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN ZUR
FÖRDERUNG BETRIEBLICHER INVESTITIONEN IN DIE
BERUFLICHE ERSTAUSBILDUNG.275
7.1 ElNFLUSS- UND STEUERUNGSMÖGLICHKEITEN DER BERUFSBILDUNGS-
POUTIK.276
7.1.1 Verbesserung der Lernortkooperation.276
7.1.2 Erhöhung der Flexibilität und der betrieblichen Handlungs-
spielräume durch Modularisierung der Berufsausbildung.280
7.1.3 Zum ausbildungsplatzsteigernden Potenzial zweijähriger
Ausbildungsberufe.288
7.1.4 Zur Eignung der Rückzahlungsklausel als Instrument zur
Steigerung von Ausbildungsaktivitäten.294
7.1.4.1 Zum Wesen der Rückzahlungsklausel.294
7.1.4.2 Zur Ausgestaltung von Rückzahlungsklauseln.299
7.1.4.3 Zum ausbildungsplatzsteigernden Potenzial von
Rückzahlungsklauseln.306
7.1.4.4 Vorzüge des Instruments der Rückzahlungsklausel
gegenüber Umlagefinanzierungssystemen.316
7.2 Personalpolitische MAßNAHMEN und Strategien zur Steigerung
der Rentabilität von Ausbildungsinvestitionen.317
7.2.1 Zur Bedeutung der Fachkräftebedarfsprognose und Selektion
von Ausbildungsplatzbewerbern.318
7.2.2 Zur Bedeutung individueller Potenzialeinschätzung und
Förderung von Auszubildenden.320
7.2.3 Stärkere Integration von Auszubildenden in den betrieblichen
Wertschöpfungsprozess.322
7.2.4 Verstärkte Bindung von Ausbildungsabsolventen an den
Ausbildungsbetrieb.332
7.2.4.1 Zur Bedeutung der Spezifität von Humankapital im Rahmen
der betrieblichen Berufsausbildung.333
7.2.4.1.1 Problemaufriss der ökonometrischen Analyse.334
7.2.4.1.2 Variablen und deskriptive Statistiken.335
7.2.4.1.3 ökonometrische Modellierung, Darstellung und
Interpretation der empirischen Ergebnisse über die
Zielvariablen.341
7.2.4.1.4 Darstellung und Interpretation der empirischen
Ergebnisse für die Kontrollvariablen.352
7.2.4.1.5 Reflexion und Zusammenfassung der Ergebnisse.357
Inhaltsverzeichnis
7.2.4.2 Erfolgsbeteiligungssysteme als Anreizinstrument für mehr
Ausbildungsaktivitäten.362
7.2.4.2.1 Fundamentale Vorüberlegungen.363
7.2.4.2.2 Bisherige empirische Studien.367
7.2.4.2.3 Schlussfolgerungen.369
7.2.4.3 Weitere Mittel und Wege zur Bindung von Mitarbeitern.370
7.3 Kollektivvertragliche Handlungsmöglichkeiten.371
7.3.1 Verbundausbildung.371
7.3.2 Zur Gestaltung der Struktur von Ausbildungsvergütungen.377
7.4 Konsequenzen für die Arbeitsmarktpolitik.380
8. ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND AUSBLICK.385
LITERATURVERZEICHNIS.401
Anhangsverzeichnis
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: Kostenverläufe in Ausbildungsberufen über eine Ausbildungs-
dauer von drei Jahren in Abhängigkeit von der Ausbildungs-
quote nach der ursprünglichen Fassung des BerASichG.433
Anhang 2: Kostenverläufe in Ausbildungsberufen über eine Ausbildungs-
dauer von drei Jahren in Abhängigkeit von der Ausbildungs-
quote und unter Berücksichtigung von Ausnahmeregelungen
im Umlageverfahren.441
Anhang 3: Bestimmung der Schwellendifferenzwerte und deren Veränder-
ung im Umlagefinanzierungsmodell nach Berufsbildern nach der
ursprünglichen Fassung der BerASichG und unter Berück-
sichtigung nachträglicher Ausnahmeregelungen.449
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Skizzierung der Vorgehensweise.6
Abbildung 2: Finanzierung allgemeiner Qualifikationsmaßnahmen durch
die Arbeitnehmerseite.17
Abbildung 3: Sharing-Lösung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-
seite bei spezifischem Humankapital.17
Abbildung 4: Lohnstrukturen und betriebliche Investitionen in allgemeines
Humankapital.27
Abbildung 5: Betriebliche Qualifizierung bei einer komprimierten
Lohnstruktur.25
Abbildung 6: Aufteilung der Erträge im Skill-Weights-Approach.56
Abbildung 7: Systemebenen-Modell der Berufsbildung.76
Abbildung 8: Verteilung der Nettokosten (Vollkosten).82
Abbildung 9: Betriebliche Nettoerträge während einer Berufsausbildung
nach dem produktionstheoretischen Ansatz.84
Abbildung 10: Betriebliche Nettoerträge während einer Berufsausbildung
nach dem investitionstheoretischen Ansatz.87
Abbildung 11: Entwicklung der offiziellen Angebots-Nachfrage-Relation
1992-2005.99
Abbildung 12: Quantitative Entwicklung des Saldos zwischen Nachfrage
und Angebot an Ausbildungsstellen von 1992 bis 2005.101
Abbildung 13: Kostenarten, Höhe und relative Verteilung in der
betrieblichen Berufsausbildung.111
Abbildung 14: Bruttovollkosten, Erträge und Nettovollkosten im Gesamt-
durchschnitt und nach Ausbildungsbereichen.114
Abbildung 15: Bruttovollkosten, Erträge und Nettovollkosten im Gesamt-
durchschnitt und nach Betriebsgrößen.115
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 16: Durchschnittliche Bruttokosten, Erträge und Nettokosten in
acht ausgewählten Ausbildungsberufen.117
Abbildung 17: Entwicklung der Bruttokosten, Erträge und Nettokosten
über die Ausbildungszeit.119
Abbildung 18: Durchschnittliche Entwicklung der Kostenstrukturen in
Westdeutschland pro Auszubildendem und Jahr in Euro.121
Abbildung 19: Nettovollkosten und Erträge in der betrieblichen Berufs-
ausbildung bezogen auf das Jahr 2000.123
Abbildung 20: Verlauf der Nettokosten, wenn Nettoausbildungs-
kosten Abgabezahlungen an Fonds.194
Abbildung 21: Grenzkostenbetrachtung in der ersten Fallunterscheidung . .197
Abbildung 22: Verlauf der Nettokosten, wenn Nettoausbildungs-
kosten Abgabe-zahlungen an Fonds.199
Abbildung 23: Grenzkostenbetrachtung in der zweiten Fallunter-
scheidung.202
Abbildung 24: Verlauf der Nettokosten bei Betrieben, die von der
Abgabezahlung befreit sind.204
Abbildung 25: Grenzkostenbetrachtung in der dritten Fallunter-
scheidung.205
Abbildung 26: Spieltheoretische Modellierung der Ausbildungs-
entscheidung mit zwei Betrieben.215
Abbildung 27: Skizze eines Alternatiworschlags bei mit zunehmender
Ausbildungsintensität fallender Förderhöhe.250
Abbildung 28: Systematisierung der Idealtypen des Modularisierungs-
konzeptes.282
Abbildung 29: Vergleich der Zeitaufteilung bei einer kaufmännischen
Berufsausbildung zwischen der Schweiz und Deutschland. .324
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Produktivitätsbeispiel zum Skill-Weights-Approach.54
Tabelle 2: Ausbildungsquoten nach Betriebsgrößenklassen und im
Gesamtdurchschnitt von 1999 bis 2005.102
Tabelle 3: Bestimmungsfaktoren der Ausbildungsbeteiligung.142
Tabelle 4: Bestimmungsfaktoren der Ausbildungsintensität.143
Tabelle 5: Beispielsrechnung über Nettokosten, Abgabenhöhe und
Erstattungsbeträge für einen Betrieb mit 100 sozial-
versicherungspflichtig Beschäftigten.181
Tabelle 6: Betrachtung der Kostenverläufe unterschiedlicher Branchen
über eine Ausbildungsdauer von drei Jahren in Abhängigkeit
von der Ausbildungsquote.189
Tabelle 7: Betrachtung der Kostenverläufe ausgewählter Berufsbilder
über eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren in Abhängigkeit
von der Ausbildungsquote.191
Tabelle 8: Bestimmung der Werte der Schwellendifferenz in
Wirtschaftszweigen.220
Tabelle 9: Bestimmung der Werte der Schwellendifferenz in einzelnen
Ausbildungsberufsbildern.224
Tabelle 10: Bestimmung der Veränderung der Schwellendifferenzwerte
im Umlagefinanzierungsmodell nach SPD/BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN nach Wirtschaftszweigen.227
Tabelle 11: Bestimmung der Veränderung der Schwellendifferenzwerte
im Umlagefinanzierungsmodell nach SPD/BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN nach ausgewählten Berufsbildern.229
Tabelle 12: Deskriptive Statistiken der verwendeten Variablen.340
Tabellenverzeichnis
Tabelle 13: OLS-Schätzergebnisse für die Einflusskraft der über-
nommenen Ausbildungs-absolventen und fremdrekrutierten
Ausbildungsabsolventen auf die Outputgröße des
Umsatzes - alle Branchen.344
Tabelle 14: OLS-Schätzergebnisse für die Einflusskraft der übernommenen
Ausbildungs-absolventen und fremdrekrutierten Aus-
bildungsabsolventen auf die Outputgröße des Umsatzes -
Handel und Dienstleistungen.347
Tabelle 15: OLS-Schätzergebnisse für die Einflusskraft der übernommenen
Ausbildungs-absolventen und fremdrekrutierten Ausbildungs-
absolventen auf die Outputgröße des Umsatzes -
Produzierendes Gewerbe und Handwerk.348
Tabelle 16: OLS-Schätzergebnisse für die Kontrollvariablen der
Schätzung A.353
Tabelle 17: OLS-Schätzergebnisse für die Kontrollvariablen der
Schätzung B.354
Tabelle 18: OLS-Schätzergebnisse für die Kontrollvariablen der
Schätzung C.355
Tabelle 19: OLS-Schätzergebnisse für die Kontrollvariablen der
Schätzung D.356 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wachter, Thomas 19XX- |
author_GND | (DE-588)1061220311 |
author_facet | Wachter, Thomas 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Wachter, Thomas 19XX- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035118517 |
classification_rvk | DL 4100 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)263417192 (DE-599)BVBBV035118517 |
dewey-full | 331.25922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.25922 |
dewey-search | 331.25922 |
dewey-sort | 3331.25922 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02113nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035118517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081024s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990050572</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830040521</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4052-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263417192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035118517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.25922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19674:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wachter, Thomas</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061220311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung</subfield><subfield code="c">Thomas Wachter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 456 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Personalwirtschaft</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildungsplatzangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003688-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildungsplatzangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003688-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Personalwirtschaft</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013083375</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4052-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786222&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786222</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035118517 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:20:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830040521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786222 |
oclc_num | 263417192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 |
physical | XVIII, 456 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Personalwirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Personalwirtschaft |
spelling | Wachter, Thomas 19XX- Verfasser (DE-588)1061220311 aut Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung Thomas Wachter Hamburg Kovač 2008 XVIII, 456 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Personalwirtschaft 22 Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Ausbildungsplatzangebot (DE-588)4003688-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s Ausbildungsplatzangebot (DE-588)4003688-1 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Schriftenreihe Personalwirtschaft 22 (DE-604)BV013083375 22 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4052-1.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786222&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wachter, Thomas 19XX- Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung Schriftenreihe Personalwirtschaft Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ausbildungsplatzangebot (DE-588)4003688-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112532-0 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4003688-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung |
title_auth | Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung |
title_exact_search | Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung |
title_exact_search_txtP | Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung |
title_full | Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung Thomas Wachter |
title_fullStr | Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung Thomas Wachter |
title_full_unstemmed | Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung Thomas Wachter |
title_short | Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung |
title_sort | anreizstrukturen in der betrieblichen berufsausbildung |
topic | Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ausbildungsplatzangebot (DE-588)4003688-1 gnd |
topic_facet | Anreizsystem Berufsausbildung Unternehmen Ausbildungsplatzangebot Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4052-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786222&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013083375 |
work_keys_str_mv | AT wachterthomas anreizstruktureninderbetrieblichenberufsausbildung |