Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien: Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herrsching
Kirsch
2008
|
Schriftenreihe: | Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre
108 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 236 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783882322088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035118476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091022 | ||
007 | t | ||
008 | 081024s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783882322088 |9 978-3-88232-208-8 | ||
035 | |a (OCoLC)315901126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035118476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-B170 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.001 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ponn, Tobias |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)136513069 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien |b Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung |c Tobias Ponn |
264 | 1 | |a Herrsching |b Kirsch |c 2008 | |
300 | |a XVII, 236 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre |v 108 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Organisationsforschung - Empirische Forschung - Erfahrungswissenschaften - Theoriebildung | |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theoriebildung |0 (DE-588)4185105-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrungswissenschaften |0 (DE-588)4152728-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsprozess |0 (DE-588)4155054-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsforschung |0 (DE-588)4121431-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsforschung |0 (DE-588)4121431-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfahrungswissenschaften |0 (DE-588)4152728-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Theoriebildung |0 (DE-588)4185105-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationsforschung |0 (DE-588)4121431-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Forschungsprozess |0 (DE-588)4155054-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Theoriebildung |0 (DE-588)4185105-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Erfahrungswissenschaften |0 (DE-588)4152728-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre |v 108 |w (DE-604)BV000897004 |9 108 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786182 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138094994128896 |
---|---|
adam_text | Gliederungsübersicht
Gliederungsübersicht
Vorspiel:
Ein Praxisbeispiel - Den Bock zum Gärtner machen...............................XII
Einleitung:
Zur Ausrichtung der Arbeit - ein kurzer historischer Abriss.....................1
Erstes Kapitel:
Ein erster Blick auf die explorative Organisationsforschung.....................7
Das Beispiel Themen- und Agendabildung (I):
Eine literarische und (begrenzt) empirische Exploration..........................53
Zweites Kapitel:
Narrative Aussagensysteme im explorativen Forschungsprozess............93
Das Beispiel Themen- und Agendabildung (II):
Metaphern und Denkfiguren für eine explorative Erforschung
der Themen- und Agendabildung...........................................................131
Drittes Kapitel:
Unternehmensgeschichten und explorative
Organisationsforschung...........................................................................173
Schluss:
Über eine explorative (empirische) Erforschung der
explorativen Organisationsforschung.....................................................211
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.............................................................................................................I
Gliederungsübersicht.....................................................................................V
Inhaltsverzeichnis........................................................................................VII
Abbildungsverzeichnis..................................................................................XI
Vorspiel:
Ein Praxisbeispiel- Den Bock zum Gärtner machen..............................XII
Einleitung:
Zur Ausrichtung der Arbeit - ein kurzer historischer Abriss..
Erstes Kapitel:
Ein erster Blick auf die explorative Organisationsforschung.
1.1 Zur Rolle der explorativen Forschung in der betriebswirtschaftlichen
Organisationsforschung..........................................................................
Die aktuelle betriebswirtschaftliche Organisationsforschimg eine Wissen-
schaft des Begründungszusammenhangs 7; Wissenschaft im Entdeckungs-
zusammenhang - explorative Forschung und Theoriekonstruktion 11; Auf
der Suche nach einer „Methodologie des Entdeckungszusammenhangs 15
1.2 Ein Blick auf die Methodologie explorativer Forschung.................................17
Etappen einer Tour de Force: Techniken explorativer Forschung 17;
Faflstudienforschung und Theoriekonstruktion 22; Aktionsforschung
Theoriegenerierung im Spannungsfeld zwischen Echtzeitwissenschaft und
Nicht-Echtzeitwissenschaft 27; Grounded Theory Konzeption eines zirku-
lären Prozesses explorativer Forschung 31; Zwischenresümee Einzelfälle
und das „Reasoning from Case to Gase 37
1.3 Wissenschaftliche Forschung als Prozess: Generative Sprachspiele,
Bezugsrahmen und Modelle.............................................................................38
Ebenen eines Forschlingsprozesses (I) Das generative Sprachspiel 39;
Ebenen eines Forschlingsprozesses (II) Bezugsrahmen und Modell 41;
Forschungsprozess und explorative Forschung 43; Drittvariable und das
Brechen von Invarianzen 47; Exkurs zur Extremwert/heorie auf der Suche
nach Restvarianzen 49; Ausblick Explorative Forschung und das
Narrative 51
Yj[| Inhaltsverzeichnis
Das Beispiel Themen- und Agendabildung (1):
Eine literarische und (begrenzt) empirische Exploration.........................53
1. Themen und Agenden - Eine begriffsdefinitorische Annäherung...................53
Zum Themenbegriff: Thema vs. Issue 53; Die zwei Sphären des
Themenbegriffs 57 ; Zur Kopplung der Sphären - Etikettierung, Rahmung
und Verständigung über Themen 59; Überlegungen zum Agendabegriff 63
2. Aspekte der Themen- und Agendabildungsdiskussion in der
wissenschaftlichen Literatur.............................................................................65
Die kommimikationswissenschaftliche Perspektive - Agendabildung und der
Kampf um Aufmerksamkeit 66; Die politikwissenschaftliehe Perspektive
der Kampf um Unterstützung 69; Beiträge aus der Organisations-
wissenschaften (I) - Duttons Beitrag zum ,,Strategie agenda building 73;
Beiträge aus der Organisationswissenschaften (II) - der Beitrag von Kirsch
und Mitarbeitern 76; Zwischenresümee 80
3. Weitergehende empirische Explorationen zur Themen- und
Agendabildung in Organisationen....................................................................81
Die Diffusität der Prozesse der Themen- und Agendabildung 82; (Mikro-)
politisches Maneuvrieren in den Prozessen der Themen- und
Agendabildung 83
4. Einige anschließende Bemerkungen zur explorativen Forschung...................86
Zur Ausgangslage der Themen- und Agendabildungsdiskussion ein kurzes
Resümee 86; Explorative Forschung und die Frage nach dem nächsten
vernünftigen Schritt 87; Charakter und Machbarkeit explorativer
Forschungsbemühungen 90
Zweites Kapitel:
Narrative Aussagensysteme im explorativen Forschungsprozess............93
2.1 Die Rolle narrativer Aussagenssysteme im Forschungsprozess......................l 3
Zur Struktur narrativer Aussagensysteme Ein Ebenenmodell 94:
Wissenschaften und das Xamitive (I) eine Frage des Erkemunisstils 96;
Wissenschaften und das Narrative (II) narrative Spuren in der
Wissenschaft 100; Narrative Aussagensvsteine und das Problem der
„Ifuhrheit 102; Narrative Aussagensvsteine und die Konstruktion
möglicher Welten 105; Die funktionale Äquivalenz von Modellen und
narrativen Aussagensystemen 109; Ein erneuter Blick auf den explorativen
Forschungsprozess 112
2.2 Metaphern und ihre konstitutive Rolle bei der
erfahrungswissenschaftlichen Konstruktion von Theorien............................115
Allgemeines zur Metapherntheorie 115; Von Uhren und Wolken 119; Der
„metaphorische Code der Wissenschaft 121; Die theoriekonstitutive Rolle
der Metapher im erfahrungswissenschaftlichen Forschungsprozess 124;
Metaphern, Modelle und residuale Hintergnmdmetaphorik 126; Noch
Inhaltsverzeichnis
einmal - von Uhren und Wolken 128; Ausblick Zum narraliven Charakter
von Daten und die Rolle von Erzählungen für die explorative
Organisationsforschung 129
Das Beispiel Themen- und Agendabildung (II):
Metaphern und Denkfiguren für eine explorative Erforschung
der Themen- und Agendabildung..............................................................131
1. Themen- und Agendabildung als „Themeninfektion ...................................131
Zum medizinischen Sprachspiel der „Infektion 132; Das Episodenkonzept
als Fundament der Themeninfektion 133; Überlegungen zum infektiösen
Prozess der Themen- und Agendabildung 135; Themen-Leadership:
Themenverkäufe und Deutungshoheiten als treibende Kräfte im infektiösen
Prozess der Agendabildung 141
2. Themen- und Agendabildung als „Gärprozess ............................................. 146
Zur Metapher der Gärung 147; Von Gemengelagen, Mülleimern und der
Verbündung von Ideen und Interessen 149; Zum Nährboden für die Gärung
153; Zwischenresümee 156
3. „Trojanische Pferde : Die mikropolitische Dimension der Themen-
und Agendabildung........................................................................................158
Zur Metapher des Trojanischen Pferds 158; Mikropolitik; Die Hinterbühne
der Themen- und Agendabildung 159; Von blinden Passagieren und
Huckepack-Themen 160; Personalpolitische Maßnahmen als funktionale
Äquivalente zum Gärprozess? 162; Institutionen als trojanische Pferde 164
4. Einige anschließende Bemerkungen zur Rolle von Metaphern im
Rahmen der erfahrungswissenscnaftlichen Konstruktion von Theorien.......166
Metaphern der Themen- und Agendabildung - ein kurzes Resümee 167;
Metaphernkonfrontation in der exploraliven Forschung 167; Zur
metaphorischen Sprache der Unternehmenspraxis - Folgen für die
Theoriekonstruktion 168
Drittes Kapitel:
Unternehmensgeschichten und explorative Organisations-
forschung......................................................................................................
3.1 Das narrative Potenzial von Unternehmensgeschichten für die
explorative Organisationsforschung..............................................................
Forschungsprozess und der narrative Charakter von Daten 174;
Fallstudien und Unternehmensgeschichten als Kandidaten jur eine
explorative Forschung ein Typologisierungsversuch 178; Zum narraliven
Potenzial von Unternehmensgeschichten für die explorative Forschung -
Überlegungen anhand des Typologisierungsversuchs IM
Inhaltsverzeichnis
3.2 Eindrücke eines Außenseiters: Leistet der wissenschaftliche Diskurs
der Unternehmensgeschichtsschreiber konkrete Beiträge für die
explorative Organisationsforschung?.............................................................186
Ein kurzer Blick auf die Seien tißc Community der Unternehmensgeschichts-
schreiber 187; Zur „theoretischen Fundierung von Unternehmens-
geschichten 189; Zum Selbstverständnis der Seien! iftc Community 192;
Exkurs: Spurensuche der Themen- und Agendabildung 195; Konsequenzen
für die explorative Organisationsforschung - ein abschließender Blick auf
den Forschungsprozess 196
3.3 Einige abschließende Bemerkungen zur
Unternehmensgeschichtsschreibung...............................................................199
Generative Sprachspiele, Bezugsrahmen und Unternehmensgeschich-
ten 199; Exkurs: Blinde Flecken der Beobachtung 202; Zur Komplexität im
Objektbereich der unternehmenshistorischen Forschung 205; Zum Umgang
mit der Komplexität im Objektbereich: Forderung nach einer Multiparadig-
menforschung für die Unternehmensgeschichtsschreibung 207
Schluss:
Über eine explorative (empirische) Erforschung der
explorativen Organisationsforschung.......................................................211
Literaturverzeichnis....................................................................................215
Abbildungs er7eichnis XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Etappen einer Tour de Force Bezugsrahmen zur
Ordnung grundsätzlicher Techniken für die explorative
Forschung...............................................................................................18
Abb. 1-2: Prozessmodell „Building Theories from Case Studies
Research ................................................................................................25
Abb. 1-3: Rekonstruktionsversuch des Theorieprozesses im Rahmen
der Grounded Theory.............................................................................33
Abb. 1-4: Forschungsprozess Generatives Sprachspiel,
Bezugsrahmen und Modelle...................................................................39
Abb. Bl-1: Die Perspektiven der Lebenswelt...........................................................55
Abb. Bl-2: Das politische System nach Easton........................................................70
Abb. Bl-3: Elemente eines „Strategie agendabuilding nach Dutton.......................75
Abb. Bl-4: „MOBILE und die Verquickung von Themen.....................................83
Abb. 2-1: Ebenen der Narration..............................................................................94
Abb. 2-2: Narrative Aussagensysteme im Forschungsprozess.............................112
Abb. B2-1: Phasen der Themeninfektion................................................................135
Abb. B2-2: Schicksale von Themenforderungen im politischen
System..................................................................................................140
Abb. B2-3: Elemente eines Issue Selling................................................................143
Abb. B2-4: Themeninfektion und Gärprozesse.......................................................157
Abb. 3-1: Forschungsprozess erneut betreut betrachtet: Der narrative
Charakter von Daten.............................................................................177
Abb. 3-2: Fallstudien und Unternehmensgeschichten ein
Typologisierungsversuch......................................................................179
Abb. 3-3: Entwicklungstendenzen im Diskurs der Scientific
Community Unternehmensgeschichte..................................................190
|
adam_txt |
Gliederungsübersicht
Gliederungsübersicht
Vorspiel:
Ein Praxisbeispiel - Den Bock zum Gärtner machen.XII
Einleitung:
Zur Ausrichtung der Arbeit - ein kurzer historischer Abriss.1
Erstes Kapitel:
Ein erster Blick auf die explorative Organisationsforschung.7
Das Beispiel Themen- und Agendabildung (I):
Eine literarische und (begrenzt) empirische Exploration.53
Zweites Kapitel:
Narrative Aussagensysteme im explorativen Forschungsprozess.93
Das Beispiel Themen- und Agendabildung (II):
Metaphern und Denkfiguren für eine explorative Erforschung
der Themen- und Agendabildung.131
Drittes Kapitel:
Unternehmensgeschichten und explorative
Organisationsforschung.173
Schluss:
Über eine explorative (empirische) Erforschung der
explorativen Organisationsforschung.211
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.I
Gliederungsübersicht.V
Inhaltsverzeichnis.VII
Abbildungsverzeichnis.XI
Vorspiel:
Ein Praxisbeispiel- Den Bock zum Gärtner machen.XII
Einleitung:
Zur Ausrichtung der Arbeit - ein kurzer historischer Abriss.
Erstes Kapitel:
Ein erster Blick auf die explorative Organisationsforschung.
1.1 Zur Rolle der explorativen Forschung in der betriebswirtschaftlichen
Organisationsforschung.
Die aktuelle betriebswirtschaftliche Organisationsforschimg eine Wissen-
schaft des Begründungszusammenhangs 7; Wissenschaft im Entdeckungs-
zusammenhang - explorative Forschung und Theoriekonstruktion 11; Auf
der Suche nach einer „Methodologie des Entdeckungszusammenhangs" 15
1.2 Ein Blick auf die Methodologie explorativer Forschung.17
Etappen einer Tour de Force: Techniken explorativer Forschung 17;
Faflstudienforschung und Theoriekonstruktion 22; Aktionsforschung
Theoriegenerierung im Spannungsfeld zwischen Echtzeitwissenschaft und
Nicht-Echtzeitwissenschaft 27; Grounded Theory Konzeption eines zirku-
lären Prozesses explorativer Forschung 31; Zwischenresümee Einzelfälle
und das „Reasoning from Case to Gase" 37
1.3 Wissenschaftliche Forschung als Prozess: Generative Sprachspiele,
Bezugsrahmen und Modelle.38
Ebenen eines Forschlingsprozesses (I) Das generative Sprachspiel 39;
Ebenen eines Forschlingsprozesses (II) Bezugsrahmen und Modell 41;
Forschungsprozess und explorative Forschung 43; Drittvariable und das
Brechen von Invarianzen 47; Exkurs zur Extremwert/heorie auf der Suche
nach Restvarianzen 49; Ausblick Explorative Forschung und das
Narrative 51
Yj[| Inhaltsverzeichnis
Das Beispiel Themen- und Agendabildung (1):
Eine literarische und (begrenzt) empirische Exploration.53
1. Themen und Agenden - Eine begriffsdefinitorische Annäherung.53
Zum Themenbegriff: Thema vs. Issue 53; Die zwei Sphären des
Themenbegriffs 57';' Zur Kopplung der Sphären - Etikettierung, Rahmung
und Verständigung über Themen 59; Überlegungen zum Agendabegriff 63
2. Aspekte der Themen- und Agendabildungsdiskussion in der
wissenschaftlichen Literatur.65
Die kommimikationswissenschaftliche Perspektive - Agendabildung und der
Kampf um Aufmerksamkeit 66; Die politikwissenschaftliehe Perspektive
der Kampf um Unterstützung 69; Beiträge aus der Organisations-
wissenschaften (I) - Duttons Beitrag zum ,,Strategie agenda building" 73;
Beiträge aus der Organisationswissenschaften (II) - der Beitrag von Kirsch
und Mitarbeitern 76; Zwischenresümee 80
3. Weitergehende empirische Explorationen zur Themen- und
Agendabildung in Organisationen.81
Die Diffusität der Prozesse der Themen- und Agendabildung 82; (Mikro-)
politisches Maneuvrieren in den Prozessen der Themen- und
Agendabildung 83
4. Einige anschließende Bemerkungen zur explorativen Forschung.86
Zur Ausgangslage der Themen- und Agendabildungsdiskussion ein kurzes
Resümee 86; Explorative Forschung und die Frage nach dem nächsten
vernünftigen Schritt 87; Charakter und Machbarkeit explorativer
Forschungsbemühungen 90
Zweites Kapitel:
Narrative Aussagensysteme im explorativen Forschungsprozess.93
2.1 Die Rolle narrativer Aussagenssysteme im Forschungsprozess.l 3
Zur Struktur narrativer Aussagensysteme Ein Ebenenmodell 94:
Wissenschaften und das Xamitive (I) eine Frage des Erkemunisstils 96;
Wissenschaften und das Narrative (II) narrative Spuren in der
Wissenschaft 100; Narrative Aussagensvsteine und das Problem der
„Ifuhrheit" 102; Narrative Aussagensvsteine und die Konstruktion
möglicher Welten 105; Die funktionale' Äquivalenz von Modellen und
narrativen Aussagensystemen 109; Ein erneuter Blick auf den explorativen
Forschungsprozess 112
2.2 Metaphern und ihre konstitutive Rolle bei der
erfahrungswissenschaftlichen Konstruktion von Theorien.115
Allgemeines zur Metapherntheorie 115; Von Uhren und Wolken 119; Der
„metaphorische Code der Wissenschaft" 121; Die theoriekonstitutive Rolle
der Metapher im erfahrungswissenschaftlichen Forschungsprozess 124;
Metaphern, Modelle und residuale Hintergnmdmetaphorik 126; Noch
Inhaltsverzeichnis
einmal - von Uhren und Wolken 128; Ausblick Zum narraliven Charakter
von Daten und die Rolle von Erzählungen für die explorative
Organisationsforschung 129
Das Beispiel Themen- und Agendabildung (II):
Metaphern und Denkfiguren für eine explorative Erforschung
der Themen- und Agendabildung.131
1. Themen- und Agendabildung als „Themeninfektion".131
Zum medizinischen Sprachspiel der „Infektion" 132; Das Episodenkonzept
als Fundament der Themeninfektion 133; Überlegungen zum infektiösen
Prozess der Themen- und Agendabildung 135; Themen-Leadership:
Themenverkäufe und Deutungshoheiten als treibende Kräfte im infektiösen
Prozess der Agendabildung 141
2. Themen- und Agendabildung als „Gärprozess". 146
Zur Metapher der Gärung 147; Von Gemengelagen, Mülleimern und der
Verbündung von Ideen und Interessen 149; Zum Nährboden für die Gärung
153; Zwischenresümee 156
3. „Trojanische Pferde": Die mikropolitische Dimension der Themen-
und Agendabildung.158
Zur Metapher des Trojanischen Pferds 158; Mikropolitik; Die Hinterbühne
der Themen- und Agendabildung 159; Von blinden Passagieren und
Huckepack-Themen 160; Personalpolitische Maßnahmen als funktionale
Äquivalente zum Gärprozess? 162; Institutionen als trojanische Pferde 164
4. Einige anschließende Bemerkungen zur Rolle von Metaphern im
Rahmen der erfahrungswissenscnaftlichen Konstruktion von Theorien.166
Metaphern der Themen- und Agendabildung - ein kurzes Resümee 167;
Metaphernkonfrontation in der exploraliven Forschung 167; Zur
metaphorischen Sprache der Unternehmenspraxis - Folgen für die
Theoriekonstruktion 168
Drittes Kapitel:
Unternehmensgeschichten und explorative Organisations-
forschung.
3.1 Das narrative Potenzial von Unternehmensgeschichten für die
explorative Organisationsforschung.
Forschungsprozess und der narrative Charakter von Daten 174;
Fallstudien und Unternehmensgeschichten als Kandidaten jur eine
explorative Forschung ein Typologisierungsversuch 178; Zum narraliven
Potenzial von Unternehmensgeschichten für die explorative Forschung -
Überlegungen anhand des Typologisierungsversuchs IM
Inhaltsverzeichnis
3.2 Eindrücke eines Außenseiters: Leistet der wissenschaftliche Diskurs
der Unternehmensgeschichtsschreiber konkrete Beiträge für die
explorative Organisationsforschung?.186
Ein kurzer Blick auf die Seien tißc Community der Unternehmensgeschichts-
schreiber 187; Zur „theoretischen Fundierung" von Unternehmens-
geschichten 189; Zum Selbstverständnis der Seien! iftc Community 192;
Exkurs: Spurensuche der Themen- und Agendabildung 195; Konsequenzen
für die explorative Organisationsforschung - ein abschließender Blick auf
den Forschungsprozess 196
3.3 Einige abschließende Bemerkungen zur
Unternehmensgeschichtsschreibung.199
Generative Sprachspiele, Bezugsrahmen und Unternehmensgeschich-
ten 199; Exkurs: Blinde Flecken der Beobachtung 202; Zur Komplexität im
Objektbereich der unternehmenshistorischen Forschung 205; Zum Umgang
mit der Komplexität im Objektbereich: Forderung nach einer Multiparadig-
menforschung für die Unternehmensgeschichtsschreibung 207
Schluss:
Über eine explorative (empirische) Erforschung der
explorativen Organisationsforschung.211
Literaturverzeichnis.215
Abbildungs\er7eichnis XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Etappen einer Tour de Force Bezugsrahmen zur
Ordnung grundsätzlicher Techniken für die explorative
Forschung.18
Abb. 1-2: Prozessmodell „Building Theories from Case Studies
Research".25
Abb. 1-3: Rekonstruktionsversuch des Theorieprozesses im Rahmen
der Grounded Theory.33
Abb. 1-4: Forschungsprozess Generatives Sprachspiel,
Bezugsrahmen und Modelle.39
Abb. Bl-1: Die Perspektiven der Lebenswelt.55
Abb. Bl-2: Das politische System nach Easton.70
Abb. Bl-3: Elemente eines „Strategie agendabuilding" nach Dutton.75
Abb. Bl-4: „MOBILE" und die Verquickung von Themen.83
Abb. 2-1: Ebenen der Narration.94
Abb. 2-2: Narrative Aussagensysteme im Forschungsprozess.112
Abb. B2-1: Phasen der Themeninfektion.135
Abb. B2-2: Schicksale von Themenforderungen im politischen
System.140
Abb. B2-3: Elemente eines Issue Selling.143
Abb. B2-4: Themeninfektion und Gärprozesse.157
Abb. 3-1: Forschungsprozess erneut betreut betrachtet: Der narrative
Charakter von Daten.177
Abb. 3-2: Fallstudien und Unternehmensgeschichten ein
Typologisierungsversuch.179
Abb. 3-3: Entwicklungstendenzen im Diskurs der Scientific
Community Unternehmensgeschichte.190 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ponn, Tobias 1979- |
author_GND | (DE-588)136513069 |
author_facet | Ponn, Tobias 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Ponn, Tobias 1979- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035118476 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)315901126 (DE-599)BVBBV035118476 |
dewey-full | 658.001 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.001 |
dewey-search | 658.001 |
dewey-sort | 3658.001 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02557nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035118476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081024s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783882322088</subfield><subfield code="9">978-3-88232-208-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315901126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035118476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.001</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ponn, Tobias</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136513069</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien</subfield><subfield code="b">Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung</subfield><subfield code="c">Tobias Ponn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herrsching</subfield><subfield code="b">Kirsch</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 236 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre</subfield><subfield code="v">108</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsforschung - Empirische Forschung - Erfahrungswissenschaften - Theoriebildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoriebildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185105-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrungswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155054-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121431-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121431-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfahrungswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152728-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Theoriebildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185105-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121431-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Forschungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155054-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Theoriebildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185105-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Erfahrungswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152728-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre</subfield><subfield code="v">108</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000897004</subfield><subfield code="9">108</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786182</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035118476 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:20:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783882322088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016786182 |
oclc_num | 315901126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-B170 DE-12 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-B170 DE-12 DE-188 DE-2070s |
physical | XVII, 236 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kirsch |
record_format | marc |
series | Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre |
series2 | Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre |
spelling | Ponn, Tobias 1979- Verfasser (DE-588)136513069 aut Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung Tobias Ponn Herrsching Kirsch 2008 XVII, 236 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre 108 Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Organisationsforschung - Empirische Forschung - Erfahrungswissenschaften - Theoriebildung Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd rswk-swf Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd rswk-swf Erfahrungswissenschaften (DE-588)4152728-8 gnd rswk-swf Forschungsprozess (DE-588)4155054-7 gnd rswk-swf Organisationsforschung (DE-588)4121431-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationsforschung (DE-588)4121431-6 s Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 s Erfahrungswissenschaften (DE-588)4152728-8 s Theoriebildung (DE-588)4185105-5 s DE-604 Forschungsprozess (DE-588)4155054-7 s DE-188 Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre 108 (DE-604)BV000897004 108 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ponn, Tobias 1979- Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre Organisationsforschung - Empirische Forschung - Erfahrungswissenschaften - Theoriebildung Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd Erfahrungswissenschaften (DE-588)4152728-8 gnd Forschungsprozess (DE-588)4155054-7 gnd Organisationsforschung (DE-588)4121431-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4300400-3 (DE-588)4185105-5 (DE-588)4152728-8 (DE-588)4155054-7 (DE-588)4121431-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung |
title_auth | Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung |
title_exact_search | Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung |
title_exact_search_txtP | Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung |
title_full | Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung Tobias Ponn |
title_fullStr | Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung Tobias Ponn |
title_full_unstemmed | Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung Tobias Ponn |
title_short | Explorative Organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche Konstruktion von Theorien |
title_sort | explorative organisationsforschung und die erfahrungswissenschaftliche konstruktion von theorien uberlegungen am beispiel der themen und agendabildung |
title_sub | Überlegungen am Beispiel der Themen- und Agendabildung |
topic | Organisationsforschung - Empirische Forschung - Erfahrungswissenschaften - Theoriebildung Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Theoriebildung (DE-588)4185105-5 gnd Erfahrungswissenschaften (DE-588)4152728-8 gnd Forschungsprozess (DE-588)4155054-7 gnd Organisationsforschung (DE-588)4121431-6 gnd |
topic_facet | Organisationsforschung - Empirische Forschung - Erfahrungswissenschaften - Theoriebildung Empirische Forschung Theoriebildung Erfahrungswissenschaften Forschungsprozess Organisationsforschung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016786182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000897004 |
work_keys_str_mv | AT ponntobias explorativeorganisationsforschungunddieerfahrungswissenschaftlichekonstruktionvontheorienuberlegungenambeispielderthemenundagendabildung |