Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 9783832937850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035118035 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090204 | ||
007 | t | ||
008 | 081024s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N41,0376 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990500160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832937850 |c Pb. : ca. sfr 108.00 (freier Pr.), ca. EUR 64.00 |9 978-3-8329-3785-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832937850 | |
035 | |a (OCoLC)281181828 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990500160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Söhner, Frank |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)136493580 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz |c Frank Söhner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 20 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007/2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Arbeitsverhältnis - Bestandsschutz - Verzicht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 20 |w (DE-604)BV019830217 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016785757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081489306550272 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 19
§1 Einführung 23
A. Problemstellung 23
B. Untersuchungsgegenstand 26
C. Beispielsfalle 28
D. Aufriss der rechtlichen Problematik 29
E. Gang der Darstellung 32
§2 Rechtsnatur des Verzichts auf Bestandsschutz 34
A. Gesetzlicher, kollektivrechtlicher und einzelvertraglicher
Kündigungsschutz 34
I.
Verzicht im rechtlichen Sinne 35
1. Der Begriff des Verzichts im Rechtssinne 35
2. Erlassvertrag gemäß § 397 Abs. 1 BGB oder negatives
Schuldanerkennmis gemäß § 397 Abs. 2 BGB 36
3. Verzicht auf ein Gestaltungsrecht 37
4. Verzicht auf Einwendungen, Einreden oder materielle Rechte
gegen die Kündigung 38
5. Zwischenergebnis 39
II.
Einigung der Arbeitsvertragsparteien auf die Wirksamkeit
der Kündigung 39
1. Die „einverständliche" Kündigung 39
2. Dispositionsmöglichkeit der Parteien über die Wirksamkeit
der Kündigung 40
a) Feststelhmgs- oder Bestätigungsvertrag 40
b) Wirksamkeit der Kündigung als Rechtsfrage 42
3. Zwischenergebnis 44
III.
Verzicht im nicht rechtstechnischen Sinne 44
1. Aufhebungsvertrag bei nicht eingehaltener Kündigungsfrist 44
2. Klageverzichtsvertrag 44
a) Das Klagerecht als Anknüpfungspunkt für einen Verzicht 44
b) Abgrenzung pactum de
non petendo
und Klageverzichts¬
vertrag 45
3. Klagerücknahmeversprechen 46
4. Vergleich gemäß § 779 BGB 47
5. Verzichtskonstraktion über §§ 162,242 BGB 47
IV.
Tatsachenbestätigungen 48
V.
Zwischenergebnis 49
B.
Befřistungssehutz
49
C.
Wiedereinstellungsanspruch 50
§ 3 Verzichtbarkeit des Bestandsschutzes 52
A. Gesetzlicher Kündigungsschutz 53
I.
Ausgangspunkt 53
II.
Verzichtbarkeit allein mangels gesetzlicher Anordnung eines
Verzichtsverbotes? 53
III.
Verzichtbarkeit als unmittelbare Folge der §§ 4 S. 1,7, 13 Abs. 3
KSchG? 55
IV.
Die Beendigungsfreiheit des Arbeitnehmers als Grandlage
für die Verzichtbarkeit 57
ł.
Verzichtbarkeit als Folge der Freiheit, einen Aufhebungsvertrag
zu schließen? 57
2. Verzichtsverbot als Einschränkung der Beendigungsfreiheit
des Arbeitnehmers 58
V.
Die Dreiwochenfrist des § 4 S. 1 KSchG als vorübergehendes
Verzichtsverbot? 59
1. Zwingende Rechtsnatur der Dreiwochenfrist des § 4 S. 1 KSchG 59
2. Garantie einer Schutz- und Überlegungsfrist? 61
a) Auslegung nach dem Wortlaut 61
b) Systematische Auslegung 61
c) Historische Auslegung 63
d) Teleologische Auslegung 65
3. Zwischenergebnis 66
VI.
Auslegung einzelner Kündigungsschutznormen hinsichtlich ihrer
Verzichtbarkeit 66
1. § 1 KSchG 67
a) Ausgleich widerstreitender Interessen durch das KSchG 67
b) Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers nach Aussprach
einer Kündigung 69
2. § 102 Abs. IBetrVG 71
3. § 85 SGB
IX
73
4. §§17, 18 KSchG 75
5. § 22 Abs. 2 BBiG 77
VII.
Zwischenergebnis 79
10
B.
Kollektiwertraglicher
Kündigungsschutz 80
I.
Kündigungsschutz als kollektiver Regelungsgegenstand 80
II.
Der kollektiwertragliche Kündigungsschutz als unverzichtbares
Recht? 81
1. Grundsatz: Unverzichtbarkeit von tarifvertraglichen Ansprüchen 81
2. Grundsatz: Unverzichtbarkeit von Rechten aus einer
Betriebsvereinbarung 82
3. Das Kündigungsverbot als kollektives Recht im Sinne von
§ 4 Abs. 4 TVG, § 77 Abs. 4 BetrVG? 83
III.
Zwischenergebnis 84
C. Einzelvertraglicher Kündigungsschutz 84
D. Änderangskündigung 85
I.
Verstoß gegen ein Kündigungsverbot 85
II.
Zweck der Änderung nicht zwingender Arbeitsvertragsbedingungen 86
1. Ablehnung des Änderungsangebotes 86
2. Annahme des Änderangsangebotes unter Vorbehalt 86
III.
Zweck der Änderung zwingender Rechte 87
1. Ablehnung des Angebotes 88
2. Vorbehaltlose Annahme des Angebotes 89
a) Kündigung unter der Potestativbedingung der Ablehnung
des Änderungsangebotes 89
b) Unbedingte Kündigung neben einem Angebot zur
Vertragsänderung 89
c) Zwischenergebnis 91
3. Annahme des Angebotes unter Vorbehalt 9
1
E.
Kündigungsfristen 92
I.
Kündigungsfristen als unabdingbares Recht 92
II.
Verzichtbarkeit in Abhängigkeit vom Vorliegen eines
Unwirksamkeitsgrundes 93
1. Nichteinhalten der Kündigungsfrist als Unwirksamkeitsgrund? 93
2. Auswirkungen auf die Verzichtbariceit 94
a) Auslegung führt zum Willen des Arbeitgebers zur
Einhaltung der Kündigungsfrist 94
b) Kündigung soll nur zum erklärten Zeitpunkt wirken 95
III.
Zwischenergebnis 96
F. §§ 14 ff. TzBfG 96
I.
Unabdingbarkeit 97
II.
Nachträglicher Verzicht 97
1. Verzicntsverbot aus § 22 Abs. 1 TzBfG 97
2. Verzichtsverbot aus § 14 TzBfG 98
III.
Zeitpunkt eines zulässigen Verzichts 99
1!
1. Kalendermäßige Befristung gemäß §§ 3 Abs. 1 S. 2 1. Alt.,
14 Abs. l,2TzBfG 99
a) Beginn der Dreiwochenfrist gemäß § 17 S. 1 TzBfG 99
b) Zeitpunkt der Zulässigkeit einer Klageerhebung 100
2. Zweckbefristung gemäß §§ 3 Abs. 1 S. 2 2. Alt, 14
Abs. 1 TzBfG 101
IV.
Zwischenergebnis 102
G. Einhaltung von Formvorschriften 103
I.
Gesetzliche Formvorschriften 103
1. Verstoß gegen § 623 BGB 103
2. Verstoß gegen § 14 Abs. 4 TzBfG 105
a) Übertragung der Argumentation hinsichtlich der
Verzichtbarkeit von § 623 BGB auf § 14 Abs. 4 TzBfG 105
b) Verzichtsverbot nach Vereinbarung einer gegen § 14 Abs. 4
TzBfG verstoßenden Befristungsabrede 106
c) Verzichtbarkeit mit Beginn der Klageerhebungsfrist
gemäß § 17 S.l TzBfG 107
3. Verstoß gegen weitergehende Schriftformerfordernisse 108
II.
Kollektivrechtliche Formvorschriften 109
III.
Einzelvertragliches Schriftformgebot HO
IV.
Zwischenergebnis HO
H. Wiedereinstellungsansproch HO
I.
Kollektivrechtlich geregelter Wiedereinstellungsansprach HO
II.
Allgemeiner Wiedereinstellungsanspruch 111
§4 Rechtsfolgen des Verzichts 113
A. Klageverzicht 113
I.
Mit dem Verstreichenlassen der Klagefrist vergleichbare Wirkung? 114
II.
Möglichkeit der materiell-rechtlichen Prüfung 114
III.
Ausschluss der Klagebefiignis als echte Prozessvoraussetzung 116
1. Vorliegen eines Verpflichtungsgeschäftes als Argument für einen
materiell-rechtlichen Vertrag 117
2. Gegenstand der Klageverzichtsvereinbarang 118
3. Prozessökonomie und prozessuale Zweckmäßigkeitserwägungen 119
4. Unzulässigkeit der Klageerhebung 120
IV.
Berücksichtigung als Einrede oder Einwendung von Amts wegen 121
1. Berücksichtigung als Einwendung zur Vermeidung unklarer
Verfahrenslage 122
2. Keine Einschränkung der Privatautonomie und der
Dispositionsmaxime 123
12
3. Vergleich mit der Berücksichtigung eines Aufhebungsvertrages
imProzess 123
V.
Zwischenergebnis 124
B. Klagerücknahmeversprechen 124
C. Tatsachenbestätigungen 125
D. Wiedereinstellungsansprach 126
§ 5 Zu-Stande-Kommen eines Verzichtsvertrages 127
A. Verzichtserklärung des Arbeitnehmers 127
I.
Wortlaut und Auslegung einzelner Erklärungen zur Feststellung
des Verzichtswillens beim Klageverzicht 127
1. Nach ihrem Wortlaut unzureichende Erklärungen 127
2. Den strengen Anforderungen genügende Erklärungen 129
3. Erklärungen, die nicht ausdrücklich auf eine Verzichts¬
konstruktion Bezug nehmen 130
4. Verbindung der Verzichtserklärung mit sonstigen Regelungen 131
5. Besonderheiten der Verzichtserklärang hinsichtlich
der Einhaltung von Kündigungsfristen 131
6. Kenntnis der Tatsachen, die den Bestandsschutz begründen 132
a) Der objektive Empfangerhorizont als Ausgangspunkt 133
b) Anknüpfung an die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
durch die Kündigung 134
c) Vergleich mit der Möglichkeit der nachträglichen
Klagezulassung, § 5 KSchG 134
7. Zwischenergebnis 135
II.
Feststellung des Verzichtswillens hinsichtlich eines
Klagerücknahme Versprechens 136
III.
Konkludentes Verhalten 136
IV.
Rechtsgeschäftlicher Wille, eine prozessrechtliche Vereinbarung
zutreffen 137
V.
Besonderheiten beim Verzicht nach Ausspruch einer
Änderangskündigung 138
1. Annahme unter Vorbehalt als Verzicht auf die Geltendmachung
sonstiger Unwirksamkeitsgründe? 138
2. Verzicht durch schlüssiges Verhalten 138
a) Ausspruch einer fristlosen Änderungskündigung 138
b) Ausspruch einer ordentlichen Änderungskündigung 139
VI.
Tatsachenbestätigung und Geständnisvertrag 140
VII.
Wiedereinstellungsansprach 140
VIIl.Besonderheiten bei Minderjährigen 142
13
1. Der Verzicht als rechtlich nicht vorteilhafte Vereinbarung,
§§ 107,108 BGB 142
2. Ermächtigung nach § 113 Abs. 1 BGB 142
a) Freiheit, einen Aufhebungsvertrag zu schließen 143
b) Reichweite der Ermächtigung zur Aufhebung des
Arbeitsverhältnisses 143
c) Erfordernis der Kenntnis des Minderjährigen von seinem
Kündigungsschutz 144
3. Zwischenergebnis 145
B. Besonderheiten der vorformulierten Verzichtserklärung 146
I.
Einbeziehungskontrolle nach §§ 305 ff. BGB 146
1. Sachlicher Anwendungsbereich 146
a) Eröffnung des Anwendungsbereichs 146
b) Vorformulierte, nicht im Einzelnen ausgehandelte
Vertragsbedingung 147
c) Vielzahl von Verträgen 148
d) Stellen der Vertragsbedingung 149
e) Besonderheiten beim Verbrauchervertrag 149
f) Beweislast 150
2. Persönlicher Anwendungsbereich 150
3. Einbeziehungsvereinbarung 151
4. Überraschungsklausel (§ 305c Abs. 1 BGB) 151
a) Anwendungsbereich 152
b) Ungewöhnliche Klausel und subjektives
Überraschungsmoment 153
II.
Auslegung 155
1. Objektivierter Maßstab 155
2. Besondere Anforderungen 156
III.
Besonderheiten des Verzichts in einer Ausgleichsquittung 157
1. Beispieisfälle 157
2. Rechtsnatur der Ausgleichsquittung 158
a) Empfangsbekenntnis 158
b) Verzicht 159
3. Vorliegen einer Verzichtserklärung 159
a) Restriktive Auslegung zur Feststellung des Verzichtswillens
unter Geltung der Rechtslage bis 01.01.2002 159
b) Bisherige Auslegungskriterien als Maßstab der
Einbeziehungskontrolle gemäß § 305c Abs. 1 BGB 161
c) Der für eine Auslegung verbleibende Raum 163
4. Embeziehungskontrolle, § 305c Abs. 1 BGB 164
a) Überraschung auf Grund der Situation 164
b) Überraschung auf Grund der Überschrift oder sonstiger
drucktechnischer Gestaltung 165
14
(1) Berechtigung zur Annahme typischer Erwartungen
auf Grund „gebräuchlicher" Bezeichnung 165
(2) Mögliche Erwartungen des Arbeitnehmers in Anbetracht
der Wortbestandteile „Ausgleich" und „Quittung" 166
(3) Vorbeugung einer Überraschung 168
c) Überraschung wegen fehlenden Hinweises auf den Verzicht? 168
d) Erfordernis zweier Unterschriften zur Vermeidung einer
Überraschung? 169
e) Zwischenergebnis 169
IV.
Sonderprobleme bei Verzicht eines der deutschen Sprache
unkundigen Ausländers 170
1. Anwendbarkeit des internationalen Privatrechts trotz
prozessrechtlicher Natur des Verzichtsvertrages 170
2. Verteilung des Sprachrisikos 172
a) Sprachrisiko generell beim Arbeitnehmer 172
b) Sprachrisiko auf Seiten des Arbeitgebers 172
c) Allgemeine Rechtsgeschänslehre als Ausgangspunkt 173
d) Darlegungs-und Beweislast 176
3. Einbeziehungskontrolle, § 305c Abs. 1 BGB 178
4. Zwischenergebnis 179
С
Verzichtsvertrag im Rahmen der Vorgehensweise nach §
la KSchG
180
I.
Problematik 180
II.
Angebot und Annahme hinsichtlich eines Verzichtsvertrages 180
1. Rechtsnatur des Hinweises des Arbeitgebers
gem. § 1
a
Abs. 1 S. 2 KSchG 180
2. Unterlassen der Klageerhebung in der Klagefrist 182
a) Realakt 183
b) Rechtsgeschäftlicher Charakter 183
( 1 ) Willensbetätigung des Arbeitnehmers 183
(2) Keine Parallele zur Auslobung gemäß § 657 BGB 184
(3) Annahme eines Geschäftswillens bei lediglich
rechtlich vorteilhaftem Rechtsgeschäft 185
(4) Keine Umgehung der §§ 5,6 KSchG durch eine
Vertragskonstruktion 187
(5) Annahme des Angebotes bei Ortsabwesenheit
des Arbeitnehmers 188
3. Nichteinnalten der Voraussetzungen des § 1
a
KSchG 190
a) Vorzeitige Annahme des Abfindungsangebotes 190
b) Ablehnung des Abfindungsangebotes 191
c) Die Abfindungshöhe entspricht nicht dem §
la
Abs. 2 KSchG 191
d) Fehlen eines betriebsbedingten Kündigungsgrundes 192
4. Zwischenergebnis 193
III.
Verzicht auf einen Wiedereinsteüungsansprucn 194
15
§ 6 Aufklärungs- und Hinweispflichten des Arbeitgebers 195
A. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Situation bei
Abschluss eines Aufhebungsvertrages und einer Verzichtsvereinbarang 195
B. Umfang und Inhalt von Aufklärungs- und Hinweispflichten 196
I.
Rechtsgrundlage 196
II.
Generelle Aufklärangspflicht 197
III.
Beurteilung nach Einzelfallumständen 198
IV.
Einzelne Aufklärungspflichten 199
1. Sonderkündigungsschutz 200
2. Versorgungsansprüche 201
3. Sozialversicherungsrechtliche Nachteile 201
V.
Zwischenergebnis 203
C. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Aufklärungspflichten 204
§7 Schriftformerfordernis für den Verzicht 206
A. Anwendung der Formvorschrift auf den Prozessvertrag 206
B. Auslegung und Reichweite des Anwendungsbereichs des § 623 BGB 206
I.
Wortlaut 206
II.
Systematische Auslegung 209
III.
Historische Auslegung 210
IV.
Teleologische
Auslegung 210
С
Ergebnis 212
§8 Inhalts-und Rechtskontrolle 213
A. Individuelle Erklärungen des Arbeitnehmers 213
B. Vorformulierte Erklärung 215
I.
Überblick über den Meinungsstand 215
II.
Kontrollfähigkeit des Verzichtsvertrages 216
1. Ausgangspunkt § 307 Abs. 3 BGB 216
2. Relevanz der arbeitgeberseitigen Gegenleistung 218
3. Verzicht als Hauptgegenstand der Vereinbarung 220
a) Isolierter Klageverzichts-und Klagerücknahmevertrag 220
b) Zusammentreffen des Verzichts mit sonstigen Regelungen 222
c) Verzicht in Verbindung mit einem Empfangsbekenntnis 223
< 1 ) Kündigungsschreiben 223
(2) Ausgleichsquittung 224
d) Geständnisvertrag und sonstige Tatsachenbestäiigungen 225
4. Ausnahmsweise zulässige Überprüfung der essentialia negotii? 225
16
5. Kontrollfähigkeit auf Grand der den Vertragsschluss
begleitenden Umstände gemäß § 310 Abs. 3 BGB? 227
6. Zwischenergebnis 228
III.
Inhaltskontrolle gemäß § 309 Nr. 12 BGB der Verzichtserklärung
in Verbindung mit einem Empfangsbekenntnis 228
1. Verzicht in Verbindung mit der Bestätigung des
Kündigungszugangs 228
2. Verzicht in einer Ausgleichsquittung 229
3. Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsrechts 230
4. Zwischenergebnis 231
IV.
Unangemessene Benachteiligung durch Verzicht in einer
Ausgleichsquittung, § 307 BGB 231
V.
Umgehungsfall nach § 306a BGB bei getrennten Unterschriften? 232
VI.
Transparenzkontrolle 233
1
. Unklarheit oder Undurchschaubarkeit der Vertragsbedingung 233
2. Intransparenz der Verzichtsklausel aus dem Zusammenhang 234
3. Besonderheiten beim Verbrauchervertrag gemäß § 310 Abs. 3
Nr. 3 BGB 234
§9 Beseitigung des Verzichts 237
A. Gesetzliches Recht zum Rücktritt und Widerruf 237
I.
Rücktrittsrecht gemäß § 323 BGB 237
1. Gegenseitig verpflichtender Vertrag 237
2. Konkludenter Ausschluss des Rücktrittsrechts 238
3. Rückgewähr der empfangenen Leistungen 240
4. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage
nach § 5 KSchG 240
a) Bestehendes Hindernis zur Klageerhebung 240
b) Beginn der Zweiwochenfrist des § 5 Abs. 3
S. f
KSchG 242
II.
Widerruf nach §§ 312, 355 BGB 243
1. Vertrag über eine „entgeltliche Leistung" 243
2. Vorliegen eines Haustürgeschäftes nach Auslegung des
§312 Abs. 1BGB? 246
Ш.
Zwischenergebnis 247
B. Anfechtung 247
L
Anfechtungsgrund für den Arbeitnehmer 247
1. Inhalts- oder Erklärungsirrtum gem. § 119 Abs. 1 BGB 247
2. Irrtum über eine verkehrswesentliche Eigenschaft gem.
§119 Abs. 2 BGB 249
3. Drohung gemäß § 123 Abs. 1 2. Fall BGB 250
a) Drohung mit einer auflerordentlichen Kündigung 250
b) Weigerung der Herausgabe der Arbeitspapiere 251
17
c)
Ankündigung von Schadensersatzforderangen 251
d)
Drohung mit einer Strafanzeige 252
e) Angebot einer Abfindung nur in Verbindung mit einer
Verzichtsvereinbarung 252
4. Täuschung gemäß § 123 Abs. 1 1. Fall BGB 252
5. Überrumpelung oder Zeitdruck 253
II.
Anfechtungsgrund für den Arbeitgeber 254
III.
Anfechtungsfrist 255
IV.
Rechtsfolgen der Anfechtung 255
V.
Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage
gemäß § 5 KSchG 256
C. Sonderfall: Nachträgliche Klagezulassung gemäß § 5 KSchG
im Rahmen des §
la
KSchG 258
§ 10 Ergebnisse der Untersuchung 260
Literaturverzeichnis 266
18 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 19
§1 Einführung 23
A. Problemstellung 23
B. Untersuchungsgegenstand 26
C. Beispielsfalle 28
D. Aufriss der rechtlichen Problematik 29
E. Gang der Darstellung 32
§2 Rechtsnatur des Verzichts auf Bestandsschutz 34
A. Gesetzlicher, kollektivrechtlicher und einzelvertraglicher
Kündigungsschutz 34
I.
Verzicht im rechtlichen Sinne 35
1. Der Begriff des Verzichts im Rechtssinne 35
2. Erlassvertrag gemäß § 397 Abs. 1 BGB oder negatives
Schuldanerkennmis gemäß § 397 Abs. 2 BGB 36
3. Verzicht auf ein Gestaltungsrecht 37
4. Verzicht auf Einwendungen, Einreden oder materielle Rechte
gegen die Kündigung 38
5. Zwischenergebnis 39
II.
Einigung der Arbeitsvertragsparteien auf die Wirksamkeit
der Kündigung 39
1. Die „einverständliche" Kündigung 39
2. Dispositionsmöglichkeit der Parteien über die Wirksamkeit
der Kündigung 40
a) Feststelhmgs- oder Bestätigungsvertrag 40
b) Wirksamkeit der Kündigung als Rechtsfrage 42
3. Zwischenergebnis 44
III.
Verzicht im nicht rechtstechnischen Sinne 44
1. Aufhebungsvertrag bei nicht eingehaltener Kündigungsfrist 44
2. Klageverzichtsvertrag 44
a) Das Klagerecht als Anknüpfungspunkt für einen Verzicht 44
b) Abgrenzung pactum de
non petendo
und Klageverzichts¬
vertrag 45
3. Klagerücknahmeversprechen 46
4. Vergleich gemäß § 779 BGB 47
5. Verzichtskonstraktion über §§ 162,242 BGB 47
IV.
Tatsachenbestätigungen 48
V.
Zwischenergebnis 49
B.
Befřistungssehutz
49
C.
Wiedereinstellungsanspruch 50
§ 3 Verzichtbarkeit des Bestandsschutzes 52
A. Gesetzlicher Kündigungsschutz 53
I.
Ausgangspunkt 53
II.
Verzichtbarkeit allein mangels gesetzlicher Anordnung eines
Verzichtsverbotes? 53
III.
Verzichtbarkeit als unmittelbare Folge der §§ 4 S. 1,7, 13 Abs. 3
KSchG? 55
IV.
Die Beendigungsfreiheit des Arbeitnehmers als Grandlage
für die Verzichtbarkeit 57
ł.
Verzichtbarkeit als Folge der Freiheit, einen Aufhebungsvertrag
zu schließen? 57
2. Verzichtsverbot als Einschränkung der Beendigungsfreiheit
des Arbeitnehmers 58
V.
Die Dreiwochenfrist des § 4 S. 1 KSchG als vorübergehendes
Verzichtsverbot? 59
1. Zwingende Rechtsnatur der Dreiwochenfrist des § 4 S. 1 KSchG 59
2. Garantie einer Schutz- und Überlegungsfrist? 61
a) Auslegung nach dem Wortlaut 61
b) Systematische Auslegung 61
c) Historische Auslegung 63
d) Teleologische Auslegung 65
3. Zwischenergebnis 66
VI.
Auslegung einzelner Kündigungsschutznormen hinsichtlich ihrer
Verzichtbarkeit 66
1. § 1 KSchG 67
a) Ausgleich widerstreitender Interessen durch das KSchG 67
b) Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers nach Aussprach
einer Kündigung 69
2. § 102 Abs. IBetrVG 71
3. § 85 SGB
IX
73
4. §§17, 18 KSchG 75
5. § 22 Abs. 2 BBiG 77
VII.
Zwischenergebnis 79
10
B.
Kollektiwertraglicher
Kündigungsschutz 80
I.
Kündigungsschutz als kollektiver Regelungsgegenstand 80
II.
Der kollektiwertragliche Kündigungsschutz als unverzichtbares
Recht? 81
1. Grundsatz: Unverzichtbarkeit von tarifvertraglichen Ansprüchen 81
2. Grundsatz: Unverzichtbarkeit von Rechten aus einer
Betriebsvereinbarung 82
3. Das Kündigungsverbot als kollektives Recht im Sinne von
§ 4 Abs. 4 TVG, § 77 Abs. 4 BetrVG? 83
III.
Zwischenergebnis 84
C. Einzelvertraglicher Kündigungsschutz 84
D. Änderangskündigung 85
I.
Verstoß gegen ein Kündigungsverbot 85
II.
Zweck der Änderung nicht zwingender Arbeitsvertragsbedingungen 86
1. Ablehnung des Änderungsangebotes 86
2. Annahme des Änderangsangebotes unter Vorbehalt 86
III.
Zweck der Änderung zwingender Rechte 87
1. Ablehnung des Angebotes 88
2. Vorbehaltlose Annahme des Angebotes 89
a) Kündigung unter der Potestativbedingung der Ablehnung
des Änderungsangebotes 89
b) Unbedingte Kündigung neben einem Angebot zur
Vertragsänderung 89
c) Zwischenergebnis 91
3. Annahme des Angebotes unter Vorbehalt 9
1
E.
Kündigungsfristen 92
I.
Kündigungsfristen als unabdingbares Recht 92
II.
Verzichtbarkeit in Abhängigkeit vom Vorliegen eines
Unwirksamkeitsgrundes 93
1. Nichteinhalten der Kündigungsfrist als Unwirksamkeitsgrund? 93
2. Auswirkungen auf die Verzichtbariceit 94
a) Auslegung führt zum Willen des Arbeitgebers zur
Einhaltung der Kündigungsfrist 94
b) Kündigung soll nur zum erklärten Zeitpunkt wirken 95
III.
Zwischenergebnis 96
F. §§ 14 ff. TzBfG 96
I.
Unabdingbarkeit 97
II.
Nachträglicher Verzicht 97
1. Verzicntsverbot aus § 22 Abs. 1 TzBfG 97
2. Verzichtsverbot aus § 14 TzBfG 98
III.
Zeitpunkt eines zulässigen Verzichts 99
1!
1. Kalendermäßige Befristung gemäß §§ 3 Abs. 1 S. 2 1. Alt.,
14 Abs. l,2TzBfG 99
a) Beginn der Dreiwochenfrist gemäß § 17 S. 1 TzBfG 99
b) Zeitpunkt der Zulässigkeit einer Klageerhebung 100
2. Zweckbefristung gemäß §§ 3 Abs. 1 S. 2 2. Alt, 14
Abs. 1 TzBfG 101
IV.
Zwischenergebnis 102
G. Einhaltung von Formvorschriften 103
I.
Gesetzliche Formvorschriften 103
1. Verstoß gegen § 623 BGB 103
2. Verstoß gegen § 14 Abs. 4 TzBfG 105
a) Übertragung der Argumentation hinsichtlich der
Verzichtbarkeit von § 623 BGB auf § 14 Abs. 4 TzBfG 105
b) Verzichtsverbot nach Vereinbarung einer gegen § 14 Abs. 4
TzBfG verstoßenden Befristungsabrede 106
c) Verzichtbarkeit mit Beginn der Klageerhebungsfrist
gemäß § 17 S.l TzBfG 107
3. Verstoß gegen weitergehende Schriftformerfordernisse 108
II.
Kollektivrechtliche Formvorschriften 109
III.
Einzelvertragliches Schriftformgebot HO
IV.
Zwischenergebnis HO
H. Wiedereinstellungsansproch HO
I.
Kollektivrechtlich geregelter Wiedereinstellungsansprach HO
II.
Allgemeiner Wiedereinstellungsanspruch 111
§4 Rechtsfolgen des Verzichts 113
A. Klageverzicht 113
I.
Mit dem Verstreichenlassen der Klagefrist vergleichbare Wirkung? 114
II.
Möglichkeit der materiell-rechtlichen Prüfung 114
III.
Ausschluss der Klagebefiignis als echte Prozessvoraussetzung 116
1. Vorliegen eines Verpflichtungsgeschäftes als Argument für einen
materiell-rechtlichen Vertrag 117
2. Gegenstand der Klageverzichtsvereinbarang 118
3. Prozessökonomie und prozessuale Zweckmäßigkeitserwägungen 119
4. Unzulässigkeit der Klageerhebung 120
IV.
Berücksichtigung als Einrede oder Einwendung von Amts wegen 121
1. Berücksichtigung als Einwendung zur Vermeidung unklarer
Verfahrenslage 122
2. Keine Einschränkung der Privatautonomie und der
Dispositionsmaxime 123
12
3. Vergleich mit der Berücksichtigung eines Aufhebungsvertrages
imProzess 123
V.
Zwischenergebnis 124
B. Klagerücknahmeversprechen 124
C. Tatsachenbestätigungen 125
D. Wiedereinstellungsansprach 126
§ 5 Zu-Stande-Kommen eines Verzichtsvertrages 127
A. Verzichtserklärung des Arbeitnehmers 127
I.
Wortlaut und Auslegung einzelner Erklärungen zur Feststellung
des Verzichtswillens beim Klageverzicht 127
1. Nach ihrem Wortlaut unzureichende Erklärungen 127
2. Den strengen Anforderungen genügende Erklärungen 129
3. Erklärungen, die nicht ausdrücklich auf eine Verzichts¬
konstruktion Bezug nehmen 130
4. Verbindung der Verzichtserklärung mit sonstigen Regelungen 131
5. Besonderheiten der Verzichtserklärang hinsichtlich
der Einhaltung von Kündigungsfristen 131
6. Kenntnis der Tatsachen, die den Bestandsschutz begründen 132
a) Der objektive Empfangerhorizont als Ausgangspunkt 133
b) Anknüpfung an die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
durch die Kündigung 134
c) Vergleich mit der Möglichkeit der nachträglichen
Klagezulassung, § 5 KSchG 134
7. Zwischenergebnis 135
II.
Feststellung des Verzichtswillens hinsichtlich eines
Klagerücknahme Versprechens 136
III.
Konkludentes Verhalten 136
IV.
Rechtsgeschäftlicher Wille, eine prozessrechtliche Vereinbarung
zutreffen 137
V.
Besonderheiten beim Verzicht nach Ausspruch einer
Änderangskündigung 138
1. Annahme unter Vorbehalt als Verzicht auf die Geltendmachung
sonstiger Unwirksamkeitsgründe? 138
2. Verzicht durch schlüssiges Verhalten 138
a) Ausspruch einer fristlosen Änderungskündigung 138
b) Ausspruch einer ordentlichen Änderungskündigung 139
VI.
Tatsachenbestätigung und Geständnisvertrag 140
VII.
Wiedereinstellungsansprach 140
VIIl.Besonderheiten bei Minderjährigen 142
13
1. Der Verzicht als rechtlich nicht vorteilhafte Vereinbarung,
§§ 107,108 BGB 142
2. Ermächtigung nach § 113 Abs. 1 BGB 142
a) Freiheit, einen Aufhebungsvertrag zu schließen 143
b) Reichweite der Ermächtigung zur Aufhebung des
Arbeitsverhältnisses 143
c) Erfordernis der Kenntnis des Minderjährigen von seinem
Kündigungsschutz 144
3. Zwischenergebnis 145
B. Besonderheiten der vorformulierten Verzichtserklärung 146
I.
Einbeziehungskontrolle nach §§ 305 ff. BGB 146
1. Sachlicher Anwendungsbereich 146
a) Eröffnung des Anwendungsbereichs 146
b) Vorformulierte, nicht im Einzelnen ausgehandelte
Vertragsbedingung 147
c) Vielzahl von Verträgen 148
d) Stellen der Vertragsbedingung 149
e) Besonderheiten beim Verbrauchervertrag 149
f) Beweislast 150
2. Persönlicher Anwendungsbereich 150
3. Einbeziehungsvereinbarung 151
4. Überraschungsklausel (§ 305c Abs. 1 BGB) 151
a) Anwendungsbereich 152
b) Ungewöhnliche Klausel und subjektives
Überraschungsmoment 153
II.
Auslegung 155
1. Objektivierter Maßstab 155
2. Besondere Anforderungen 156
III.
Besonderheiten des Verzichts in einer Ausgleichsquittung 157
1. Beispieisfälle 157
2. Rechtsnatur der Ausgleichsquittung 158
a) Empfangsbekenntnis 158
b) Verzicht 159
3. Vorliegen einer Verzichtserklärung 159
a) Restriktive Auslegung zur Feststellung des Verzichtswillens
unter Geltung der Rechtslage bis 01.01.2002 159
b) Bisherige Auslegungskriterien als Maßstab der
Einbeziehungskontrolle gemäß § 305c Abs. 1 BGB 161
c) Der für eine Auslegung verbleibende Raum 163
4. Embeziehungskontrolle, § 305c Abs. 1 BGB 164
a) Überraschung auf Grund der Situation 164
b) Überraschung auf Grund der Überschrift oder sonstiger
drucktechnischer Gestaltung 165
14
(1) Berechtigung zur Annahme typischer Erwartungen
auf Grund „gebräuchlicher" Bezeichnung 165
(2) Mögliche Erwartungen des Arbeitnehmers in Anbetracht
der Wortbestandteile „Ausgleich" und „Quittung" 166
(3) Vorbeugung einer Überraschung 168
c) Überraschung wegen fehlenden Hinweises auf den Verzicht? 168
d) Erfordernis zweier Unterschriften zur Vermeidung einer
Überraschung? 169
e) Zwischenergebnis 169
IV.
Sonderprobleme bei Verzicht eines der deutschen Sprache
unkundigen Ausländers 170
1. Anwendbarkeit des internationalen Privatrechts trotz
prozessrechtlicher Natur des Verzichtsvertrages 170
2. Verteilung des Sprachrisikos 172
a) Sprachrisiko generell beim Arbeitnehmer 172
b) Sprachrisiko auf Seiten des Arbeitgebers 172
c) Allgemeine Rechtsgeschänslehre als Ausgangspunkt 173
d) Darlegungs-und Beweislast 176
3. Einbeziehungskontrolle, § 305c Abs. 1 BGB 178
4. Zwischenergebnis 179
С
Verzichtsvertrag im Rahmen der Vorgehensweise nach §
la KSchG
180
I.
Problematik 180
II.
Angebot und Annahme hinsichtlich eines Verzichtsvertrages 180
1. Rechtsnatur des Hinweises des Arbeitgebers
gem. § 1
a
Abs. 1 S. 2 KSchG 180
2. Unterlassen der Klageerhebung in der Klagefrist 182
a) Realakt 183
b) Rechtsgeschäftlicher Charakter 183
( 1 ) Willensbetätigung des Arbeitnehmers 183
(2) Keine Parallele zur Auslobung gemäß § 657 BGB 184
(3) Annahme eines Geschäftswillens bei lediglich
rechtlich vorteilhaftem Rechtsgeschäft 185
(4) Keine Umgehung der §§ 5,6 KSchG durch eine
Vertragskonstruktion 187
(5) Annahme des Angebotes bei Ortsabwesenheit
des Arbeitnehmers 188
3. Nichteinnalten der Voraussetzungen des § 1
a
KSchG 190
a) Vorzeitige Annahme des Abfindungsangebotes 190
b) Ablehnung des Abfindungsangebotes 191
c) Die Abfindungshöhe entspricht nicht dem §
la
Abs. 2 KSchG 191
d) Fehlen eines betriebsbedingten Kündigungsgrundes 192
4. Zwischenergebnis 193
III.
Verzicht auf einen Wiedereinsteüungsansprucn 194
15
§ 6 Aufklärungs- und Hinweispflichten des Arbeitgebers 195
A. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Situation bei
Abschluss eines Aufhebungsvertrages und einer Verzichtsvereinbarang 195
B. Umfang und Inhalt von Aufklärungs- und Hinweispflichten 196
I.
Rechtsgrundlage 196
II.
Generelle Aufklärangspflicht 197
III.
Beurteilung nach Einzelfallumständen 198
IV.
Einzelne Aufklärungspflichten 199
1. Sonderkündigungsschutz 200
2. Versorgungsansprüche 201
3. Sozialversicherungsrechtliche Nachteile 201
V.
Zwischenergebnis 203
C. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Aufklärungspflichten 204
§7 Schriftformerfordernis für den Verzicht 206
A. Anwendung der Formvorschrift auf den Prozessvertrag 206
B. Auslegung und Reichweite des Anwendungsbereichs des § 623 BGB 206
I.
Wortlaut 206
II.
Systematische Auslegung 209
III.
Historische Auslegung 210
IV.
Teleologische
Auslegung 210
С
Ergebnis 212
§8 Inhalts-und Rechtskontrolle 213
A. Individuelle Erklärungen des Arbeitnehmers 213
B. Vorformulierte Erklärung 215
I.
Überblick über den Meinungsstand 215
II.
Kontrollfähigkeit des Verzichtsvertrages 216
1. Ausgangspunkt § 307 Abs. 3 BGB 216
2. Relevanz der arbeitgeberseitigen Gegenleistung 218
3. Verzicht als Hauptgegenstand der Vereinbarung 220
a) Isolierter Klageverzichts-und Klagerücknahmevertrag 220
b) Zusammentreffen des Verzichts mit sonstigen Regelungen 222
c) Verzicht in Verbindung mit einem Empfangsbekenntnis 223
< 1 ) Kündigungsschreiben 223
(2) Ausgleichsquittung 224
d) Geständnisvertrag und sonstige Tatsachenbestäiigungen 225
4. Ausnahmsweise zulässige Überprüfung der essentialia negotii? 225
16
5. Kontrollfähigkeit auf Grand der den Vertragsschluss
begleitenden Umstände gemäß § 310 Abs. 3 BGB? 227
6. Zwischenergebnis 228
III.
Inhaltskontrolle gemäß § 309 Nr. 12 BGB der Verzichtserklärung
in Verbindung mit einem Empfangsbekenntnis 228
1. Verzicht in Verbindung mit der Bestätigung des
Kündigungszugangs 228
2. Verzicht in einer Ausgleichsquittung 229
3. Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsrechts 230
4. Zwischenergebnis 231
IV.
Unangemessene Benachteiligung durch Verzicht in einer
Ausgleichsquittung, § 307 BGB 231
V.
Umgehungsfall nach § 306a BGB bei getrennten Unterschriften? 232
VI.
Transparenzkontrolle 233
1
. Unklarheit oder Undurchschaubarkeit der Vertragsbedingung 233
2. Intransparenz der Verzichtsklausel aus dem Zusammenhang 234
3. Besonderheiten beim Verbrauchervertrag gemäß § 310 Abs. 3
Nr. 3 BGB 234
§9 Beseitigung des Verzichts 237
A. Gesetzliches Recht zum Rücktritt und Widerruf 237
I.
Rücktrittsrecht gemäß § 323 BGB 237
1. Gegenseitig verpflichtender Vertrag 237
2. Konkludenter Ausschluss des Rücktrittsrechts 238
3. Rückgewähr der empfangenen Leistungen 240
4. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage
nach § 5 KSchG 240
a) Bestehendes Hindernis zur Klageerhebung 240
b) Beginn der Zweiwochenfrist des § 5 Abs. 3
S. f
KSchG 242
II.
Widerruf nach §§ 312, 355 BGB 243
1. Vertrag über eine „entgeltliche Leistung" 243
2. Vorliegen eines Haustürgeschäftes nach Auslegung des
§312 Abs. 1BGB? 246
Ш.
Zwischenergebnis 247
B. Anfechtung 247
L
Anfechtungsgrund für den Arbeitnehmer 247
1. Inhalts- oder Erklärungsirrtum gem. § 119 Abs. 1 BGB 247
2. Irrtum über eine verkehrswesentliche Eigenschaft gem.
§119 Abs. 2 BGB 249
3. Drohung gemäß § 123 Abs. 1 2. Fall BGB 250
a) Drohung mit einer auflerordentlichen Kündigung 250
b) Weigerung der Herausgabe der Arbeitspapiere 251
17
c)
Ankündigung von Schadensersatzforderangen 251
d)
Drohung mit einer Strafanzeige 252
e) Angebot einer Abfindung nur in Verbindung mit einer
Verzichtsvereinbarung 252
4. Täuschung gemäß § 123 Abs. 1 1. Fall BGB 252
5. Überrumpelung oder Zeitdruck 253
II.
Anfechtungsgrund für den Arbeitgeber 254
III.
Anfechtungsfrist 255
IV.
Rechtsfolgen der Anfechtung 255
V.
Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage
gemäß § 5 KSchG 256
C. Sonderfall: Nachträgliche Klagezulassung gemäß § 5 KSchG
im Rahmen des §
la
KSchG 258
§ 10 Ergebnisse der Untersuchung 260
Literaturverzeichnis 266
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Söhner, Frank 1972- |
author_GND | (DE-588)136493580 |
author_facet | Söhner, Frank 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Söhner, Frank 1972- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035118035 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)281181828 (DE-599)DNB990500160 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035118035</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081024s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N41,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990500160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832937850</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 108.00 (freier Pr.), ca. EUR 64.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3785-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832937850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281181828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990500160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söhner, Frank</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136493580</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz</subfield><subfield code="c">Frank Söhner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007/2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Arbeitsverhältnis - Bestandsschutz - Verzicht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016785757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Arbeitsverhältnis - Bestandsschutz - Verzicht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Arbeitsverhältnis - Bestandsschutz - Verzicht Deutschland |
id | DE-604.BV035118035 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:20:20Z |
indexdate | 2024-07-20T07:17:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832937850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016785757 |
oclc_num | 281181828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 280 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Söhner, Frank 1972- Verfasser (DE-588)136493580 aut Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz Frank Söhner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 20 Zugl.: München, Univ., Diss., 2007/2008 Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd rswk-swf Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland - Arbeitsverhältnis - Bestandsschutz - Verzicht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 s Verzicht (DE-588)4188174-6 s DE-604 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 20 (DE-604)BV019830217 20 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016785757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Söhner, Frank 1972- Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188174-6 (DE-588)4191672-4 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz |
title_auth | Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz |
title_exact_search | Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz |
title_exact_search_txtP | Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz |
title_full | Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz Frank Söhner |
title_fullStr | Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz Frank Söhner |
title_full_unstemmed | Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz Frank Söhner |
title_short | Der Verzicht des Arbeitnehmers und Auszubildenden auf Bestandsschutz |
title_sort | der verzicht des arbeitnehmers und auszubildenden auf bestandsschutz |
topic | Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Verzicht Bestandsschutz Arbeitsverhältnis Deutschland - Arbeitsverhältnis - Bestandsschutz - Verzicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016785757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT sohnerfrank derverzichtdesarbeitnehmersundauszubildendenaufbestandsschutz |