Netzwerke des Konservatismus: Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Chronos
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 736 S. |
ISBN: | 9783034009058 3034009054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035116974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090128 | ||
007 | t | ||
008 | 081023s2008 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,2786 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987108808 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783034009058 |c Gb. : ca. sfr 88.00 (freier Pr.), ca. EUR 53.30 |9 978-3-03-400905-8 | ||
020 | |a 3034009054 |c Gb. : ca. sfr 88.00 (freier Pr.), ca. EUR 53.30 |9 3-03-400905-4 | ||
024 | 3 | |a 9783034009058 | |
035 | |a (OCoLC)246917198 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987108808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a DQ415 | |
084 | |a NR 8435 |0 (DE-625)130006: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rieder, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netzwerke des Konservatismus |b Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert |c Katrin Rieder |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Chronos |c 2008 | |
300 | |a 736 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Aristocracy (Social class) |z Switzerland |z Bern |x History | |
650 | 4 | |a Conservatism |z Switzerland |z Bern |x History | |
650 | 4 | |a Nobility |z Switzerland |z Bern |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgergemeinde |0 (DE-588)4204253-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konservativismus |0 (DE-588)4032187-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patriziat |0 (DE-588)4130531-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Bern - Bürgergemeinde - Patriziat - Konservativismus - Geschichte | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Bern (Switzerland) |x History | |
651 | 4 | |a Bern (Switzerland) |x Politics and government | |
651 | 7 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgergemeinde |0 (DE-588)4204253-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patriziat |0 (DE-588)4130531-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konservativismus |0 (DE-588)4032187-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056836&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091293136683008 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Madame de Meuron - ein Original? Ein Einzelfall? 13
2. Von der Stadtrepublik zur Minoritätenkorporation -
Gründung der Burgergemeinde Bern 35
2.1 Die Erfindung der langen Tradition 37
2.1.1 Burger und Patrizier im alten Bern 39
2.1.2 Burger der Stadt Bern - ein Vergleich 45
2.2 1798 als Gründungsjahr? Bürgerschaft und Patriziat in der Übergangszeit 48
2.3 Grundsteinlegung der heutigen Gemeindestruktur: die Regeneration 51
2.4 Gemeindedualismus: Konstituierung von Burger- und Einwohnergemeinden 55
2.4.1 Die Stadt Bern unter patrizischer Vorherrschaft: Einwohner- oder Bürgergemeinde? 57
2.4.2 Burgergemeinde: uneingeschränkte patrizische Dominanz 61
2.4.3 Machtgefälle im Gemeindedualismus - Burgergut als Machtressource 63
2.4.4 Güterausscheidung in der Stadt Bern: Sicherung der ökonomischen Macht 66
2.4.5 Kompetenz- und Machtkonflikte in der Stadt Bern 69
2.5 «Burgersturm»: Burgergemeinden als Sinnbild der Kontinuität 71
2.5.1 Liberale und radikale Kritik am Gemeindedualismus 71
2.5.2 Jahrzehntelanger Kampf um die Abschaffung der Burgergemeinden 76
3. Alexander v. Tavels Kampf für die Rettung der Burgergemeinden -
oder: Konservatismus im 19. Jahrhundert 81
3.1 Grenzen patrizischer Annäherung an den Konservatismus bürgerlicher Prägung 84
3.1.1 Alexander v. Tavels politische Grundschule 86
3.1.2 Annäherung der bernischen Konservativen und erneute Abgrenzung 88
3.2 Die Burgergemeinde: das «Bollwerk» des konservativen Patriziats 91
3.2.1 Exklusivität des stadtbernischen Burgerrechts - Formation des
abgegrenzten Feldes 92
3.2.2 Patrizier, Burger und Bürger: ständische Unterschiede, die überdauerten 93
3.3 «Burgersturm»-aus der Sicht des Patriziats 98
3.3.1 Rudolf Brunner - vom Jugendfreund zum radikalen Gegenspieler 99
3.3.2 BeharrlicheVerteidigung der Burgergemeinden 101
3.4 Der Berner Konservatismus im 19. Jahrhundert 105
3.4.1 Evangelisches Bekenntnis im konservativen Berner Patriziat 108
3.4.2 Konservative Werte in der Verteidigung des bürgerlichen Prinzips 110
3.4.3 Politisches Kalkül zur Sicherung patrizischer Dominanz:
das Beispiel Frauenstimmrecht 120
3.5 Reorganisationsbestrebungen zur Bestandeslegitimation 124
3.5.1 Burgergemeinde im Status
quo
- Position der Ultras 127
3.5.2 Prinzip der Bürgergemeinde - reformbereiter Konservatismus der Unabhängigen 129
3.6 Resignation nach dem Reorganisationsentscheid von 1888 131
4.
«Vrai noblesse, Nul ne blesse»
- adeliges Selbstverständnis
im
Berner Patriziat
um 1900 137
4.1 Soziale Lage des Berner Patriziats um 1900 139
4.2 Insignien der Noblesse 141
4.2.1 Adelspartikel als Attribut sozialer
Distinktion
142
4.2.2 Anfechtung des Adelsstands und patrizische Selbstvergewisserung 146
4.2.3 Genealogie und Stammbaum - die Bedeutung von Familie
und Verwandtschaft 150
4.2.4 «Familienkisten» als Zeichen der Verbundenheit 153
4.2.5 Räume der Exklusivität: «Grande
Société»,
Leiste und
«Bogenschützengesellschaft» 156
4.2.6 Schlossbesitz, Wohnkultur, Lebensstil und Heiratskreise -
Distinktion
und Annäherung 160
4.3 Noblesse
oblige
- Standesnormen für adelige Damen und Herren 168
4.3.1 Rollenzwänge für junge Damen aus gutem Haus: «die Patrizierin» 171
4.3.2 Adelige Männlichkeitsideale im Berner Patriziat 182
4.3.3 Adelige Wertehalzung im Berner Patriziat 199
4.4 Symbolische Herrschaft: Anerkennung der feinen Unterschiede 200
4.4.1 Burgergemeinde und Zünfte - Räume der Performanz ständisch
geprägter Hierarchien 203
4.4.2 Rituelle Vergegenwärtigung ständischer Hierarchien -
von der Bedeutung historischer Feiern 204
4.4.3 Berner Denkmäler - ein
Who's who
auf steinernen Sockeln 208
4.4.4 Soziolekt als Instrument der Distinguierung 210
4.5 Verbürgerlichung des Berner Patriziats? 211
5. Organisationsstruktur und Kategorien sozialer Hierarchie -
ein Blick in die Innenwelten der stadtbernischen Burgergemeinde 217
5.1 Organisationsstruktur der Burgergemeinde 219
5.1.1 Fehlende Gewaltentrennung 221
5.1.2 Kommissionssystem 222
5.1.3 Honoratiorenverwaltung - die Maxime der Ehrenamtlichkeit 224
5.1.4 Machtkonzentration und Paternalismus - «Regieren, nicht nur verwalten» 226
5.1.5 Keine Parteien, keine Politik - die bürgerlichen Verbände 228
5.1.6 Kooptation und organisches Hineinwachsen -
innerburgerliche Karriereverläufe 230
5.1.7 Korporativstruktur - die stadtbernischen Zünfte und ihr
«ordre de préséance»
233
5.1.8 Bürgerliche Männervereine - «Reismusketen-Schützengesellschaft»
und Ehrenformation 238
5.1.9 Kontinuität - zentrales Merkmal der bürgerlichen Organisationsstruktur 240
5.2 Formelle und informelle Hierarchien - ständische Ordnung und
familiale
Herkunft 242
5.2.1 Klassifizierungen im Burgerbuch - Stammtafel der bürgerlichen Geschlechter 245
5.2.2
Familiale
Herkunft als Determinante sozialer Ungleichheit -
Adel und Landsassen 249
5.2.3 Ämterbesetzung nach familialer Herkunft 254
5.3 Geschlecht als Dimension sozialer Ungleichheit - Inspektion einer Gemeindestruktur 258
5.3.1 Bürgerliche Korporationen als republikanisch verfasste
«Männergesellschaften» - Reaktionen auf die Einführung des
Frauenstimmrechts in den 1970er Jahren 263
5.3.2 Bürgerliche Männerbünde, republikanische Bürgergemeinden -
Unterschiede und Parallelen 268
5.4 Innen und aussen: Neuaufnahmen in die Burgerschaft 271
5.4.1 Ökonomische Kriterien - die Aufnahme von «soliden und hablicheren
Elementen» 273
5.4.2 Evangelische Konfession - kein Burgerrecht den «Heiden, Türken oder
Juden, auch nicht den Widertäufern» 276
5.4.3 Gesundheit - «keine erblichen Krankheiten» und «geistig normal» 277
5.4.4 «Verbundenheit mit Bern» - Assimilation und regionale Identifikation 281
5.4.5 Aufnahme in die Burgergemeinde - ein langwieriger Weg
mit Hindernissen 283
5.4.6 Einschluss und Ausschluss - die Definition des «Wir» 287
5.5 Die Struktur der Innenwelten 291
6. Aristokratie und die Frontenbewegung - der Rechtskonservatismus
treibt Blüten 295
6.1 Neokonservatismus und die «Avantgarde der neuen Rechten» 297
6.2 Aristokratie ist wieder
en vogue
302
6.2.1
«Une aristocratie est-elle actuellement possible?»
- Eine
«causerie»
von Gonzague
de
Reynold
im Kreis der «Grande
Société»
303
6.2.2 «Hat unsre Tradition noch einen Wert?» Rudolf v. Tavels Aufruf
an die Männer «regimentsfähiger» Herkunft 309
6.2.3 Der Orden des protestantischen Adels - Johanniter-Ehrenritter in Bern 316
6.3 Berner Patrizier in rechtskonservativen bis frontistischen Organisationen 320
6.3.1 Der «Bernische Vaterländische Verband» 323
6.3.2 Der «Volksbund für die Unabhängigkeit der Schweiz» 325
6.3.3 Das konservative «Berner Tagblatt» in frontistischen Bahnen 329
6.3.4 «Eidgenössische Front» -Verbindungen zum Berner Rechtskonservatismus 332
6.3.5 «Bund für Volk und Heimat» und dessen Obmann Fritz R. v. Fischer-v. May 336
6.3.6 Vom Gauleiter der «Nationalen Front» zum Burgerratspräsidenten -
Georges Thormann 342
6.3.7 Berner Patrizier unter polizeilicher Beobachtung wegen
«event,
landesverräterischen Umtrieben» - Bernhard Georg Haller 350
6.3.8 Netzwerke mit Fäden in alle Richtungen 355
6.3.9 «Eingabe der 200» - die Seilschaften der Rechtsbürgerlichen 364
6.4 Berner Rechtskonservatismus «endogamen Ursprungs» 369
6.4.1 Konservatives Leitbild der Burgergemeinde -Analogien und Koinzidenzen 370
6.4.2 Familiäre und korporative Netzwerke 377
7. Symbolische Herrschaft und symbolische Macht - die politische Praxis
der Burgergemeinde 383
7.1 Das Leitbild - Geltung als Grundlage der Legitimität 386
7.1.1 Das neue Leitbild-internerAushandlungsprozess 387
7.1.2 Anerkennung der Leistungen an die Öffentlichkeit - Untermauerung
des neuen Leitbildes 390
7.1.3 «Die Existenz ist ständig in Gefahr!» - Unkenrufe aus Kalkül? 392
7.1.4 Kanonisierung des Leitbildes zur Verankerung der Geltung 394
7.1.5 Konservatismus - Konstante im Leitbild 398
7.2 Legitimität - gefestigte Position der stadtbernischen Burgergemeinde 401
7.2.1 Wirkung des Leitbildes nach aussen - Grundlage der Legitimität 403
7.2.2 Stabile Netzwerke zur Existenzsicherung 406
7.2.3 Erneuter Vorstoss zur Abschaffung -Verfassungsrevision von 1993 410
7.3 Das Kapital der Burgergemeinde als Machtressource 414
7.3.1 Ökonomisches Kapital-«Man beeinflusst und führt mit Geld» 414
7.3.2 Soziales Kapital - Netzwerke und Verbundenheit 428
7.3.3 Kulturkapital - symbolische Herrschaft 436
7.3.4 Kompetenzbereiche und Tätigkeitsfelder-Autonomie durch Finanzkraft 447
7.4 Bürgerliche Bodenpolitik - ein zentrales Feld der Macht 450
7.4.1 Grundsätze der bürgerlichen Bodenpolitik 451
7.4.2 Einfluss der Eigentums- und Machtverhältnisse auf die Stadtentwicklung 456
7.4.3 Grundeigentum und Liegenschaften der Burgergemeinde 459
7.4.4 Gesetzgebung in Aushandlung 461
7.4.5 Quartierplanung
Villette
als Beispiel bürgerlicher Machtpolitik 463
7.5 Kulturpolitik - Burgergemeinde als «Hüterin der bernischen Tradition» 471
7.5.1 Bewahrung der Altstadt - Raumsymbolik und denkmalpflegerische Massstäbe 474
7.5.2 Abbruch der bürgerlichen Kocherhäuser im Villettequartier 481
7.5.3 Renovation der mittelalterlichen Felsenburg in der Altstadt 490
7.5.4 Bernisches Historisches Museum - Kulturpolitik «innerhalb der
rot-schwarzen Grenzpfähle» 492
7.6 Die Burgergemeinde, eine mächtige Akteurin in Bern 498
8. Die sozialen Netzwerke - Burgerschaft und Patriziat Ende des 20. Jahrhunderts 501
8.1 Konstruktion der Einheitsfiktion 502
8.1.1 Aufruf zur Integration 504
8.1.2 Sozialisation in die «bürgerliche Gesinnung» 506
8.1.3 Soziale Einbindung - Riten und Traditionen an Zunftanlässen und
Schlachtenfeiern 507
8.2 Aufrechterhaltung der Einheitsfiktion - Machtprozesse gegen innen 511
8.2.1 Grundsatz der gegenseitigen Solidarität 512
8.2.2 Soziale Kontrolle-die Armen- und Vormundschaftspflege zur Sicherung
des Standes 516
8.3 Das Angebot an die Bürgerschaft 519
8.3.1 Ökonomisches Kapital 521
8.3.2 Soziales Kapital 526
10
8.3.3 Kulturelles Kapital 528
8.3.4 Symbolisches Kapital 530
8.4 Integration in das bürgerliche Leitbild - Interviews mit Angehörigen
der Bürgerschaft 534
8.4.1 Burgerinnen unterschiedlicher familialer Herkunft - die Narrationen 535
8.4.2 Einbindung und Abgrenzung - die Bilder 546
8.4.3 Integration in die «bürgerliche Gesinnung» - eine Interpretation 556
8.4.4 Konservative Leitbilder der Akteure 558
8.5 Distinktive kulturelle Praxis - eine Annäherung an den patrizischen Habitus 562
8.5.1 Berner Patriziat als «Blaublütige» -Wahrnehmung von aussen 564
8.5.2 Adeliges Selbstverständnis in der Gegenwart 566
9. «Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.» 585
Anhang
Anmerkungen 595
Bibliografie
685
Grafiken, Tabellen 713
11 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Madame de Meuron - ein Original? Ein Einzelfall? 13
2. Von der Stadtrepublik zur Minoritätenkorporation -
Gründung der Burgergemeinde Bern 35
2.1 Die Erfindung der langen Tradition 37
2.1.1 Burger und Patrizier im alten Bern 39
2.1.2 Burger der Stadt Bern - ein Vergleich 45
2.2 1798 als Gründungsjahr? Bürgerschaft und Patriziat in der Übergangszeit 48
2.3 Grundsteinlegung der heutigen Gemeindestruktur: die Regeneration 51
2.4 Gemeindedualismus: Konstituierung von Burger- und Einwohnergemeinden 55
2.4.1 Die Stadt Bern unter patrizischer Vorherrschaft: Einwohner- oder Bürgergemeinde? 57
2.4.2 Burgergemeinde: uneingeschränkte patrizische Dominanz 61
2.4.3 Machtgefälle im Gemeindedualismus - Burgergut als Machtressource 63
2.4.4 Güterausscheidung in der Stadt Bern: Sicherung der ökonomischen Macht 66
2.4.5 Kompetenz- und Machtkonflikte in der Stadt Bern 69
2.5 «Burgersturm»: Burgergemeinden als Sinnbild der Kontinuität 71
2.5.1 Liberale und radikale Kritik am Gemeindedualismus 71
2.5.2 Jahrzehntelanger Kampf um die Abschaffung der Burgergemeinden 76
3. Alexander v. Tavels Kampf für die Rettung der Burgergemeinden -
oder: Konservatismus im 19. Jahrhundert 81
3.1 Grenzen patrizischer Annäherung an den Konservatismus bürgerlicher Prägung 84
3.1.1 Alexander v. Tavels politische Grundschule 86
3.1.2 Annäherung der bernischen Konservativen und erneute Abgrenzung 88
3.2 Die Burgergemeinde: das «Bollwerk» des konservativen Patriziats 91
3.2.1 Exklusivität des stadtbernischen Burgerrechts - Formation des
abgegrenzten Feldes 92
3.2.2 Patrizier, Burger und Bürger: ständische Unterschiede, die überdauerten 93
3.3 «Burgersturm»-aus der Sicht des Patriziats 98
3.3.1 Rudolf Brunner - vom Jugendfreund zum radikalen Gegenspieler 99
3.3.2 BeharrlicheVerteidigung der Burgergemeinden 101
3.4 Der Berner Konservatismus im 19. Jahrhundert 105
3.4.1 Evangelisches Bekenntnis im konservativen Berner Patriziat 108
3.4.2 Konservative Werte in der Verteidigung des bürgerlichen Prinzips 110
3.4.3 Politisches Kalkül zur Sicherung patrizischer Dominanz:
das Beispiel Frauenstimmrecht 120
3.5 Reorganisationsbestrebungen zur Bestandeslegitimation 124
3.5.1 Burgergemeinde im Status
quo
- Position der Ultras 127
3.5.2 Prinzip der Bürgergemeinde - reformbereiter Konservatismus der Unabhängigen 129
3.6 Resignation nach dem Reorganisationsentscheid von 1888 131
4.
«Vrai noblesse, Nul ne blesse»
- adeliges Selbstverständnis
im
Berner Patriziat
um 1900 137
4.1 Soziale Lage des Berner Patriziats um 1900 139
4.2 Insignien der Noblesse 141
4.2.1 Adelspartikel als Attribut sozialer
Distinktion
142
4.2.2 Anfechtung des Adelsstands und patrizische Selbstvergewisserung 146
4.2.3 Genealogie und Stammbaum - die Bedeutung von Familie
und Verwandtschaft 150
4.2.4 «Familienkisten» als Zeichen der Verbundenheit 153
4.2.5 Räume der Exklusivität: «Grande
Société»,
Leiste und
«Bogenschützengesellschaft» 156
4.2.6 Schlossbesitz, Wohnkultur, Lebensstil und Heiratskreise -
Distinktion
und Annäherung 160
4.3 Noblesse
oblige
- Standesnormen für adelige Damen und Herren 168
4.3.1 Rollenzwänge für junge Damen aus gutem Haus: «die Patrizierin» 171
4.3.2 Adelige Männlichkeitsideale im Berner Patriziat 182
4.3.3 Adelige Wertehalzung im Berner Patriziat 199
4.4 Symbolische Herrschaft: Anerkennung der feinen Unterschiede 200
4.4.1 Burgergemeinde und Zünfte - Räume der Performanz ständisch
geprägter Hierarchien 203
4.4.2 Rituelle Vergegenwärtigung ständischer Hierarchien -
von der Bedeutung historischer Feiern 204
4.4.3 Berner Denkmäler - ein
Who's who
auf steinernen Sockeln 208
4.4.4 Soziolekt als Instrument der Distinguierung 210
4.5 Verbürgerlichung des Berner Patriziats? 211
5. Organisationsstruktur und Kategorien sozialer Hierarchie -
ein Blick in die Innenwelten der stadtbernischen Burgergemeinde 217
5.1 Organisationsstruktur der Burgergemeinde 219
5.1.1 Fehlende Gewaltentrennung 221
5.1.2 Kommissionssystem 222
5.1.3 Honoratiorenverwaltung - die Maxime der Ehrenamtlichkeit 224
5.1.4 Machtkonzentration und Paternalismus - «Regieren, nicht nur verwalten» 226
5.1.5 Keine Parteien, keine Politik - die bürgerlichen Verbände 228
5.1.6 Kooptation und organisches Hineinwachsen -
innerburgerliche Karriereverläufe 230
5.1.7 Korporativstruktur - die stadtbernischen Zünfte und ihr
«ordre de préséance»
233
5.1.8 Bürgerliche Männervereine - «Reismusketen-Schützengesellschaft»
und Ehrenformation 238
5.1.9 Kontinuität - zentrales Merkmal der bürgerlichen Organisationsstruktur 240
5.2 Formelle und informelle Hierarchien - ständische Ordnung und
familiale
Herkunft 242
5.2.1 Klassifizierungen im Burgerbuch - Stammtafel der bürgerlichen Geschlechter 245
5.2.2
Familiale
Herkunft als Determinante sozialer Ungleichheit -
Adel und Landsassen 249
5.2.3 Ämterbesetzung nach familialer Herkunft 254
5.3 Geschlecht als Dimension sozialer Ungleichheit - Inspektion einer Gemeindestruktur 258
5.3.1 Bürgerliche Korporationen als republikanisch verfasste
«Männergesellschaften» - Reaktionen auf die Einführung des
Frauenstimmrechts in den 1970er Jahren 263
5.3.2 Bürgerliche Männerbünde, republikanische Bürgergemeinden -
Unterschiede und Parallelen 268
5.4 Innen und aussen: Neuaufnahmen in die Burgerschaft 271
5.4.1 Ökonomische Kriterien - die Aufnahme von «soliden und hablicheren
Elementen» 273
5.4.2 Evangelische Konfession - kein Burgerrecht den «Heiden, Türken oder
Juden, auch nicht den Widertäufern» 276
5.4.3 Gesundheit - «keine erblichen Krankheiten» und «geistig normal» 277
5.4.4 «Verbundenheit mit Bern» - Assimilation und regionale Identifikation 281
5.4.5 Aufnahme in die Burgergemeinde - ein langwieriger Weg
mit Hindernissen 283
5.4.6 Einschluss und Ausschluss - die Definition des «Wir» 287
5.5 Die Struktur der Innenwelten 291
6. Aristokratie und die Frontenbewegung - der Rechtskonservatismus
treibt Blüten 295
6.1 Neokonservatismus und die «Avantgarde der neuen Rechten» 297
6.2 Aristokratie ist wieder
en vogue
302
6.2.1
«Une aristocratie est-elle actuellement possible?»
- Eine
«causerie»
von Gonzague
de
Reynold
im Kreis der «Grande
Société»
303
6.2.2 «Hat unsre Tradition noch einen Wert?» Rudolf v. Tavels Aufruf
an die Männer «regimentsfähiger» Herkunft 309
6.2.3 Der Orden des protestantischen Adels - Johanniter-Ehrenritter in Bern 316
6.3 Berner Patrizier in rechtskonservativen bis frontistischen Organisationen 320
6.3.1 Der «Bernische Vaterländische Verband» 323
6.3.2 Der «Volksbund für die Unabhängigkeit der Schweiz» 325
6.3.3 Das konservative «Berner Tagblatt» in frontistischen Bahnen 329
6.3.4 «Eidgenössische Front» -Verbindungen zum Berner Rechtskonservatismus 332
6.3.5 «Bund für Volk und Heimat» und dessen Obmann Fritz R. v. Fischer-v. May 336
6.3.6 Vom Gauleiter der «Nationalen Front» zum Burgerratspräsidenten -
Georges Thormann 342
6.3.7 Berner Patrizier unter polizeilicher Beobachtung wegen
«event,
landesverräterischen Umtrieben» - Bernhard Georg Haller 350
6.3.8 Netzwerke mit Fäden in alle Richtungen 355
6.3.9 «Eingabe der 200» - die Seilschaften der Rechtsbürgerlichen 364
6.4 Berner Rechtskonservatismus «endogamen Ursprungs» 369
6.4.1 Konservatives Leitbild der Burgergemeinde -Analogien und Koinzidenzen 370
6.4.2 Familiäre und korporative Netzwerke 377
7. Symbolische Herrschaft und symbolische Macht - die politische Praxis
der Burgergemeinde 383
7.1 Das Leitbild - Geltung als Grundlage der Legitimität 386
7.1.1 Das neue Leitbild-internerAushandlungsprozess 387
7.1.2 Anerkennung der Leistungen an die Öffentlichkeit - Untermauerung
des neuen Leitbildes 390
7.1.3 «Die Existenz ist ständig in Gefahr!» - Unkenrufe aus Kalkül? 392
7.1.4 Kanonisierung des Leitbildes zur Verankerung der Geltung 394
7.1.5 Konservatismus - Konstante im Leitbild 398
7.2 Legitimität - gefestigte Position der stadtbernischen Burgergemeinde 401
7.2.1 Wirkung des Leitbildes nach aussen - Grundlage der Legitimität 403
7.2.2 Stabile Netzwerke zur Existenzsicherung 406
7.2.3 Erneuter Vorstoss zur Abschaffung -Verfassungsrevision von 1993 410
7.3 Das Kapital der Burgergemeinde als Machtressource 414
7.3.1 Ökonomisches Kapital-«Man beeinflusst und führt mit Geld» 414
7.3.2 Soziales Kapital - Netzwerke und Verbundenheit 428
7.3.3 Kulturkapital - symbolische Herrschaft 436
7.3.4 Kompetenzbereiche und Tätigkeitsfelder-Autonomie durch Finanzkraft 447
7.4 Bürgerliche Bodenpolitik - ein zentrales Feld der Macht 450
7.4.1 Grundsätze der bürgerlichen Bodenpolitik 451
7.4.2 Einfluss der Eigentums- und Machtverhältnisse auf die Stadtentwicklung 456
7.4.3 Grundeigentum und Liegenschaften der Burgergemeinde 459
7.4.4 Gesetzgebung in Aushandlung 461
7.4.5 Quartierplanung
Villette
als Beispiel bürgerlicher Machtpolitik 463
7.5 Kulturpolitik - Burgergemeinde als «Hüterin der bernischen Tradition» 471
7.5.1 Bewahrung der Altstadt - Raumsymbolik und denkmalpflegerische Massstäbe 474
7.5.2 Abbruch der bürgerlichen Kocherhäuser im Villettequartier 481
7.5.3 Renovation der mittelalterlichen Felsenburg in der Altstadt 490
7.5.4 Bernisches Historisches Museum - Kulturpolitik «innerhalb der
rot-schwarzen Grenzpfähle» 492
7.6 Die Burgergemeinde, eine mächtige Akteurin in Bern 498
8. Die sozialen Netzwerke - Burgerschaft und Patriziat Ende des 20. Jahrhunderts 501
8.1 Konstruktion der Einheitsfiktion 502
8.1.1 Aufruf zur Integration 504
8.1.2 Sozialisation in die «bürgerliche Gesinnung» 506
8.1.3 Soziale Einbindung - Riten und Traditionen an Zunftanlässen und
Schlachtenfeiern 507
8.2 Aufrechterhaltung der Einheitsfiktion - Machtprozesse gegen innen 511
8.2.1 Grundsatz der gegenseitigen Solidarität 512
8.2.2 Soziale Kontrolle-die Armen- und Vormundschaftspflege zur Sicherung
des Standes 516
8.3 Das Angebot an die Bürgerschaft 519
8.3.1 Ökonomisches Kapital 521
8.3.2 Soziales Kapital 526
10
8.3.3 Kulturelles Kapital 528
8.3.4 Symbolisches Kapital 530
8.4 Integration in das bürgerliche Leitbild - Interviews mit Angehörigen
der Bürgerschaft 534
8.4.1 Burgerinnen unterschiedlicher familialer Herkunft - die Narrationen 535
8.4.2 Einbindung und Abgrenzung - die Bilder 546
8.4.3 Integration in die «bürgerliche Gesinnung» - eine Interpretation 556
8.4.4 Konservative Leitbilder der Akteure 558
8.5 Distinktive kulturelle Praxis - eine Annäherung an den patrizischen Habitus 562
8.5.1 Berner Patriziat als «Blaublütige» -Wahrnehmung von aussen 564
8.5.2 Adeliges Selbstverständnis in der Gegenwart 566
9. «Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.» 585
Anhang
Anmerkungen 595
Bibliografie
685
Grafiken, Tabellen 713
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rieder, Katrin |
author_facet | Rieder, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Rieder, Katrin |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035116974 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DQ415 |
callnumber-raw | DQ415 |
callnumber-search | DQ415 |
callnumber-sort | DQ 3415 |
callnumber-subject | DQ - Switzerland |
classification_rvk | NR 8435 |
ctrlnum | (OCoLC)246917198 (DE-599)DNB987108808 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 2. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035116974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081023s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,2786</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987108808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034009058</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 88.00 (freier Pr.), ca. EUR 53.30</subfield><subfield code="9">978-3-03-400905-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3034009054</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 88.00 (freier Pr.), ca. EUR 53.30</subfield><subfield code="9">3-03-400905-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783034009058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246917198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987108808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DQ415</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8435</subfield><subfield code="0">(DE-625)130006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieder, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerke des Konservatismus</subfield><subfield code="b">Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Katrin Rieder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Chronos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">736 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aristocracy (Social class)</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Bern</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conservatism</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Bern</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nobility</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Bern</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgergemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204253-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konservativismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032187-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patriziat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130531-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bern - Bürgergemeinde - Patriziat - Konservativismus - Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bern (Switzerland)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bern (Switzerland)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005762-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005762-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgergemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204253-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patriziat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130531-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konservativismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032187-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056836&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bern - Bürgergemeinde - Patriziat - Konservativismus - Geschichte Schweiz Bern (Switzerland) History Bern (Switzerland) Politics and government Bern (DE-588)4005762-8 gnd |
geographic_facet | Bern - Bürgergemeinde - Patriziat - Konservativismus - Geschichte Schweiz Bern (Switzerland) History Bern (Switzerland) Politics and government Bern |
id | DE-604.BV035116974 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:20:02Z |
indexdate | 2024-07-20T09:53:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034009058 3034009054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784702 |
oclc_num | 246917198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 736 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Chronos |
record_format | marc |
spelling | Rieder, Katrin Verfasser aut Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert Katrin Rieder 2. Aufl. Zürich Chronos 2008 736 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Politik Aristocracy (Social class) Switzerland Bern History Conservatism Switzerland Bern History Nobility Switzerland Bern History Bürgergemeinde (DE-588)4204253-7 gnd rswk-swf Konservativismus (DE-588)4032187-3 gnd rswk-swf Patriziat (DE-588)4130531-0 gnd rswk-swf Bern - Bürgergemeinde - Patriziat - Konservativismus - Geschichte Schweiz Bern (Switzerland) History Bern (Switzerland) Politics and government Bern (DE-588)4005762-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bern (DE-588)4005762-8 g Bürgergemeinde (DE-588)4204253-7 s Patriziat (DE-588)4130531-0 s Konservativismus (DE-588)4032187-3 s Geschichte z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056836&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rieder, Katrin Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert Geschichte Politik Aristocracy (Social class) Switzerland Bern History Conservatism Switzerland Bern History Nobility Switzerland Bern History Bürgergemeinde (DE-588)4204253-7 gnd Konservativismus (DE-588)4032187-3 gnd Patriziat (DE-588)4130531-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204253-7 (DE-588)4032187-3 (DE-588)4130531-0 (DE-588)4005762-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert |
title_auth | Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert |
title_full | Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert Katrin Rieder |
title_fullStr | Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert Katrin Rieder |
title_full_unstemmed | Netzwerke des Konservatismus Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert Katrin Rieder |
title_short | Netzwerke des Konservatismus |
title_sort | netzwerke des konservatismus berner burgergemeinde und patriziat im 19 und 20 jahrhundert |
title_sub | Berner Burgergemeinde und Patriziat im 19. und 20. Jahrhundert |
topic | Geschichte Politik Aristocracy (Social class) Switzerland Bern History Conservatism Switzerland Bern History Nobility Switzerland Bern History Bürgergemeinde (DE-588)4204253-7 gnd Konservativismus (DE-588)4032187-3 gnd Patriziat (DE-588)4130531-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Politik Aristocracy (Social class) Switzerland Bern History Conservatism Switzerland Bern History Nobility Switzerland Bern History Bürgergemeinde Konservativismus Patriziat Bern - Bürgergemeinde - Patriziat - Konservativismus - Geschichte Schweiz Bern (Switzerland) History Bern (Switzerland) Politics and government Bern Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056836&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riederkatrin netzwerkedeskonservatismusbernerburgergemeindeundpatriziatim19und20jahrhundert |